Graf Mains-on-Tap Instructions For Installing And Maintaining

MAINS-ON-TAP
DE
EN
FR
Anleitung für den Einbau und die Wartung der GRAF Trinkwasser-Nachspeisung Mains-on-Tap
>> Seite 1-7
Instructions for installing and maintaining the GRAF Mains-on-Tap mains water top-up unit
>> Page 8-14
Notice d’installation et d’utilisation du Gestionnaire GRAF Mains-on-Tap
>> Page 15-21
ES
Instrucciones de instalación y mantenimiento del Sistema de reposición con agua de la red Mains-on-Tap
>> Página 22-28
Otto Graf GmbH
Kunststofferzeugnisse
Carl-Zeiss-Str. 2-6
DE-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-66 Fax: +49 7641 589-50
mail@graf.info
www.graf-online.de
GRAF Mains-on-Tap Best.-Nr. 350020
Die in dieser Anleitung beschrie­benen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung er­lischt jeglicher Garantieanspruch. Für alle über GRAF bezogenen Zusatzartikel erhalten Sie separate in der Transportverpackung beilie­gende Einbauanleitungen.
Fehlende Anleitungen können Sie unter www.graf.info downloaden oder bei GRAF anfordern.
Inhaltsübersicht
ALLGEMEINE HINWEISE 2
1.
1.1 Sicherheit 2
1.2 Kennzeichnungspflicht 2
1.3 Einsatzbereiche 2
TECHNISCHE DATEN / MAßE 3
2.
2.1 Netzanschluss 4
2.2 Trinkwasser-Nachspeisung 4
2.3 Abmessungen 4
2.4 Anschlüsse 4
MONTAGE UND EINBAU 4
3.
3.1 Wandmontage 4
3.2 Anschluss Notüberlauf 5
3.3 Trinkwasseranschluss 5
3.4 Anschluss Nachspeiseleitung Tank 5
3.5 Montage Schwimmerschalter 5
INBETRIEBNAHME 6
4.
WARTUNG UND PFLEGE 6
5.
5.1 Wartung 6
5.2 Pflege 6
STÖRUNG UND ABHILFEMAßNAHMEN 7
6.
SERVICEADRESSE 7
7.
Anleitung für den Einbau und die Wartung der GRAF
Trinkwasser-Nachspeisung Mains-on-Tap
mail@graf.info
www.graf.info
1 / 28
1. Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise 1.
1.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten. Die Installation der Anlage bzw. einzelner Anlagenteile muss von qualifizierten Fachleuten durchgeführt
werden. Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu
setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. Bestimmte Anlagenteile stehen unter Spannung und dürfen nicht geöffnet werden. Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Alle Elektrokabel und Anschlüsse müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Bei
Beschädigungen darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Im Schadensfall kann Wasser aus der Anlage austreten. Das Wasser ist beispielsweise durch Installation
eines Bodenablaufs abzuführen. Bei unzureichender Befestigung bzw. Montage kann die Anlage herabfallen, es ist für eine ausreichende
Tragkraft der Wand bzw. Halterung zu sorgen.
1.2 Kennzeichnungspflicht
Das Betriebswasser ist nicht zum Verzehr und nicht zur Körperhygiene geeignet.
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „Kein Trinkwasser“ schriftlich
oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine irrtümliche Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden.
Auch bei korrekter Kennzeichnung kann es noch zu Verwechslungen kommen, z.B. durch Kinder. Deshalb müssen alle Brauchwasser-Zapfstellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden.
Die Anlage hat keinen Einfluss auf die Qualität des Betriebswassers.
1.3 Einsatzbereiche
Die GRAF Trinkwassernachspeisung Mains-on-Tap ist eine Einheit, welche die automatische, bedarfsgerechte Nachspeisung mit Trinkwasser auch bei leerem Regenwasserbehälter für eine Betriebswasserversorgung gewährleistet.
Verwendbar sind Kunststoff-, Beton- oder Metalltanks Durch die automatische Nachspeisung mit Trinkwasser ist auch bei leerem Regenwasserbehälter eine Betriebswasserversorgung gewährleistet.
Betriebswasser darf zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung, zum Wäsche waschen und als Putzwasser verwendet werden.
Die Mains-on-Tap ist zur Montage in frostgeschützten, überflutungssicheren und trockenen Räumen vorgesehen.
2 / 28
Maße \ Buchstaben
A B C D E F G H I J K L M N O
mm
95
45
277
36
105
40
218
50
75
87
58
15
21,5
36
70x36
Inch
3,7
1,8
10,9
1,4
4,1
1,6
8,3
2,0
3,0
3,4
2,3
0,6
0,8
1,4
2,8x1,4
Freier Auslauf
Löcher für Wandbefestigung
Trinkwasseranschluss
Nachspeiseleitung
Tank
Notüberlauf
2. Technische Daten / Maße
Technische Daten / Maße 2.
3 / 28
2.1 Netzanschluss
Schaltnetzteil Eingang:
100-240 V AC / 50-60Hz
Schaltnetzteil Ausgang:
12 V DC
Nachspeisevolumen:
12 l/min / (3.2 US gallons/min.)
Manuelle Umschaltung auf Trink­wasser möglich:
Nein
Zul. Trinkwasservordruck:
4,5 bar / (65 psi)
Überlauf nach:
DIN EN 1717 DIN 1988
Höhe (C):
277 mm / (10.9")
Breite (G):
218 mm / (8.6")
Tiefe (A):
95 mm / (3.7")
Gewicht:
0,6 kg / (1.3 lbs.)
Trinkwasseranschluss (L):
Ø 15 mm / (0.6") Schnellverschluss
Nachspeiseleitung Tank (N):
Ø 36 mm / (1.4")
Notüberlauf (M):
Ø 21,5 mm / (0.8")
2.2 Trinkwasser-Nachspeisung
2.3 Abmessungen
3. Montage und Einbau
2.4 Anschlüsse
Montage und Einbau
3.
Die Mains-on-Tap und das beiliegende Zubehör aus der Transportverpackung nehmen. Die gesamte Anlage sofort auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen müssen vor der Montage gemeldet werden.
3.1 Wandmontage
Die Anlage ist zur Aufhängung (oberhalb der Rückstauebene) in frostgeschützten, überflutungssicheren und trockenen Räumen vorgesehen.
Die Montage des Gerätes muss in erreichbarer Nähe einer Steckdose erfolgen. Die zu bohrenden Punkte gemäß der beiden Behälterbohrungen (Lochabstand 75 mm / 3") an der
gewünschten Wand einzeichnen und bohren. Anschließend kann die Konsole mittels des mitgelieferten Befestigungssets an der Wand montiert werden.
4 / 28
Abb. 1
Tankboden
Netzkabel
Scheibengewicht
Schwimmer
Abstand: Schwimmer zum Tankboden > 50 mm / 2"
3. Montage und Einbau
3.2 Anschluss Notüberlauf
Der Notüberlauf wird mit handelsüblichen Rohren hergestellt (21,5 mm / 0.8") . In Räumen mit Bodenablauf ist es ausreichend das überlaufende Wasser ohne Anschluss an die Kanalisation aus der Nachspeiseeinheit herauslaufen zu lassen, da im Normalbetrieb kein Wasser austritt. Ist kein Bodenablauf vorhanden, wird der Notüberlauf an das Abwassernetz angeschlossen.
3.3 Trinkwasseranschluss
Zur Verbindung des Magnetventils mit dem Trinkwassernetz benutzen Sie ein handelsübliches Verbindungsrohr. Das Ventil ist mit einem sogenannten Schnellverschluss ausgerüstet. Das Rohr wird demnach nur in die Kupplung eingesteckt und dichtet dadurch ab.
Ein zusätzliches Absperrventil erleichtert zukünftige Wartungsarbeiten.
3.4 Anschluss Nachspeiseleitung Tank
Die Zuleitung zum Tank erfolgt per Leitung (stetig fallend) gemäß vorgesehenem Durchmesser (36 mm /
1.4") am Anschlussstutzen. Die Nachspeiseleitung ist durch ein Leerrohr zu führen. Die Nachspeisung erfolgt drucklos in den Behälter. Der Montageort muss demnach höher liegen als der
höchstmögliche Wasserspiegel des Regenwasserbehälters.
3.5 Montage Schwimmerschalter
Der Schwimmerschalter bzw. Levelsensor ist gemäß Abbildung 1 im Tank zu installieren. Hierzu muss das Netzkabel inkl. Schwimmer durch das installierte Leerrohr zum Tank gezogen werden.
(Das Netzkabel ist nicht für direkte Erdverlegung geeignet.) Die Montagehöhe des Levelsensors bestimmt hierbei den Einschaltpunkt zur Trinkwassernachspeisung.
5 / 28
Schaltweg des Schwimmers
Abb. 3
Abb. 2
4. Inbetriebnahme
Inbetriebnahme 4.
Stecken Sie den Netzstecker der Anlage in eine abgesicherte Steckdose. Die Komponenten (Magnetventil, Netzstecker und Levelsensor) sind bereits an dem Leistungsschalter
(Platine Abb. 2) vormontiert. Hier sind keine weiteren Installationsarbeiten notwendig. Nach dem Einstecken ist das Gerät direkt betriebsbereit. Im Falle, dass der Tank leer ist, öffnet der Schwimmerschalter am unteren Einschaltpunkt das
Nachspeiseventil der Anlage. Es wird solange Trinkwasser nachgespeist bis der obere Ausschaltpunkt erreicht wird.
An dem Punkt schließt dann das Nachspeiseventil selbstständig.
Wartung und Pflege 5.
5.1 Wartung
Die komplette Anlage muss in regelmäßigen Abständen (alle 3 Monate) durch Sichtkontrolle überprüft werden. Bei jeder Prüfung sind alle Verbindungen auf Dichtheit zu prüfen. Des Weiteren sollte die Funktion des Schwimmerschalters im Erdtank kontrolliert werden. Hierzu sollte der Schwimmer auf dessen Schaft Auf und Ab bewegt werden (Abb. 3). Es muss hierbei eine Schaltung des Nachspeiseventils erfolgen.
Wird die Anlage über einen längeren Zeitraum nicht genutzt oder besteht Frostgefahr ist die Anlage zu entleeren. Eine Zwischenlagerung darf nur an einem trockenen gut belüfteten Ort erfolgen.
5.2 Pflege
Zur Pflege und Reinigung der Anlage ist es ausreichend diese mit einem feuchten Tuch abzuwischen, bei gröberen Verunreinigungen können auch sanfte Reiniger eingesetzt werden. Auf keinen Fall mit Lö­sungsmittel oder lösungsmittelhaltigen Reinigern säubern.
6 / 28
Otto Graf GmbH – Carl-Zeiss-Str. 2-6 – DE-79331 Teningen – Tel.: +49 7641 589-0 – Fax: +49 7641 589-50 GRAF Distribution S.A.R.L – 45, route d´Ernolsheim – FR-67120 Dachstein Gare – Tél.:+33 388 49-7310 – Fax: +33 388 49-3280 GRAF Iberica Tecnología del Plástico S.L. – Marquès Caldes de Montbui, 114 – ES-17003 Girona – Tel.: +34 972 913767 – Fax: +34 972 913766 GRAF UK Ltd – Target House – Thorpe Way Ind. Estate – Banbury – Oxfordshire – UK-OX16 4SP – Tel.: +44 1608 661-500 – Fax: + 44 1295 211333
2015-07
6. Störung und Abhilfemaßnahmen
Störung und Abhilfemaßnahmen 6.
Was ist zu tun, wenn... am Gerät ein Überlauf (Wasseraustritt Überlauf) festgestellt wird?
Die Zulaufleitung zum Tank ist ggf. verstopft, so dass keine Nachspeisung des Tanks erfolgen kann. Die Leitungsverlegung der Nachspeisung in den Behälter ist nicht fallend erfolgt. Bei Austritt von Wasser aus dem rückseitigen Überlauf muss die 1. Überlaufleitung auf einen mögli-
chen Verschluss überprüft werden. Es kommt in dem Fall zu einem Rückstau.
das Gerät kein Trinkwasser nachspeist?
TW Anschluss ist nicht geöffnet (Absperrhahn geschlossen?!). Der Schwimmerschalter hat nicht geschaltet. Installation/ Schalterniveau im Behälter überprüfen.
Wenn durch oben genannte Vorgehensweisen die Störung nicht zu beheben ist, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Serviceadresse 7.
Otto Graf GmbH Carl-Zeiss-Straße 2-6 DE-79331 Teningen Tel.: +49 7641 589-0 Fax: +49 7641 589-50
7 / 28
GRAF Mains-on-Tap Order no. 350020
The points described in these in­structions must be observed in all cases. Failure to do so shall invali­date the warranty. For any addi­tional items purchased through GRAF, you will receive separate installation instructions in the transport packaging.
You can download any missing instructions from www.graf.info or request them from GRAF directly.
Contents
GENERAL INFORMATION 9
1.
1.1 Safety 9
1.2 Labelling requirement 9
1.3 Applications 9
TECHNICAL DATA / DIMENSIONS 10
2.
2.1 Mains power connection 11
2.2 Mains water supply 11
2.3 Dimensions 11
2.4 Connections 11
ASSEMBLY AND INSTALLATION 11
3.
3.1 Wall mounting 11
3.2 Emergency overflow connection 12
3.3 Mains water connection 12
3.4 Tank feed pipe connection 12
3.5 Installing the float switch 12
START-UP 13
4.
MAINTENANCE AND CARE 13
5.
5.1 Maintenance 13
5.2 Care 13
TROUBLESHOOTING 14
6.
SERVICE ADDRESS 14
7.
Instructions for installing and maintaining the
GRAF Mains-on-Tap mains water top-up unit
mail@graf.info
www.graf.info
8 / 28
Loading...
+ 22 hidden pages