Die in dieser Anleitung
beschriebenen Punkte sind
unbedingt zu beachten. Bei
Nichtbeachtung erlischt jeglicher
Garantieanspruch. Für alle über
GRAF bezogenen Zusatzartikel
erhalten Sie separate in der
Transportverpackung beiliegende
Einbauanleitungen.
Fehlende Anleitungen sind umgehend bei uns anzufordern.
Eine Überprüfung der Bauteile auf
eventuelle Beschädigungen hat
unbedingt vor dem Versetzen in
die Baugrube zu erfolgen.
Fehlende Anleitungen können Sie
unter www.graf.info downloaden
oder bei GRAF anfordern.
1. EINBAU UND MONTAGE 2
2. ABMESSUNGEN 2
3. MONTAGE MASCHINENTECHNIK 3
3.1 Montage des Notüberlaufs 3
3.2 Position des Notüberlaufes und Auslaufrohres 4
3.3 Endmontage der Belüftungseinrichtung 4
3.4 Montage Notablauf 6
3.5 Montage Rüstsatz 6
4. MONTAGE SCHALTSCHRANK 7
4.1 Auswahl des Standortes 7
4.2 EPP Schaltschrank zur Innenaufstellung 7
4.3 Metallschrank zur Innenaufstellung 7
4.4 Montage des Außenschrankes 8
4.5 Anschließen der Luftschläuche 10
4.6 Montage GRAF Leerrohrverschluss aus PE-Schaum 10
4.7 Leerrohrverschluss mit PU-Schaum 11
5. INBETRIEBNAHME DER ANLAGE 12
Für Betrieb und Wartung der
Anlage erhalten sie eine separate
Anleitung.
1 / 45
Einwo
hner
3-5 EW
5-
8 EW
8-
10 EW
10-
14 EW
BB,min
BB,max
info@graf.info
www.graf.info
1. Einbau und Montage
Der Einbau des Behälters wird nach der dem Behälter beiliegenden Einbauanleitung vorgenommen.
Hier finden Sie auch weitere Angaben zu den Einbaubedingungen der Behälter sowie Angaben zum
Anschluss der Zu- und Überlaufleitungen.
Bei der Montage der Trennwand sollte auch schon der Notüberlauf montiert werden, siehe Abschnitt 3.5.
Bei dem Betrieb von Kleinkläranlagen können unangenehme Gerüche entstehen. Der Standort der
Kläranlage sollte nicht in unmittelbarer Nähe des täglichen Aufenthaltsbereichs gewählt werden
(Terrasse, Fenster an Gebäuden, usw.).
Eine Entlüftung wie im Abschnitt 5 beschrieben ist unbedingt erforderlich um Geruchsbelästigungen so
weit wie möglich zu vermeiden.
2. Abmessungen
E
E*
A
Hp
H
B
Hs
HWges
Schlammspeicher/
Puffer
(AS)
SBRReaktor
L
H BB,max
H BB,min
Tanks 2.700 L 3.750 L 4.800 L 6.500 L
Gesamtvolumen 2.700 L 3.750 L 4.800 L 6.500 L
Länge L 2080 mm 2280 mm 2280 mm 2390 mm
Breite B 1565 mm 1755 mm 1985 mm 2190 mm
Höhe H
Min. Wasserstand SBR H
Max. Wasserstand H
Max. Wasserstand
Vorklärung
HW
ges
2010 mm/
1680** mm
850 mm 960 mm 1130 mm 1310 mm
1010 mm 1180 mm 1370 mm 1600 mm
1100 mm 1280 mm 1480 mm 1750 mm
2200 mm/
1870** mm
2430 mm/
2100** mm
2710 mm/
2380** mm
Höhe Pufferspeicher HP 350 mm 430 mm 480 mm 600 mm
Höhe Schlammspeicher HS 750 mm 850 mm 1000 mm 1150 mm
Einlauf E
Einlauf * E*
Ablauf A
* alternative Einlaufhöhe am Tank möglich
** mit Tankdom Mini
515 mm/
205** mm
750 mm/
430** mm
755 mm/
435** mm
515 mm/
205** mm
835 mm/
515** mm
840 mm/
520** mm
515 mm/
205** mm
855 mm/
535** mm
860 mm/
540** mm
515 mm/
205** mm
750 mm/
430** mm
755 mm/
435** mm
Der Zulauf kann je nach örtlichen Gegebenheiten am Tankdom oder stirnseitig am Tank erfolgen.
2 / 45
info@graf.info
www.graf.info
3. Montage Maschinentechnik
3.1 Montage des Notüberlaufs
Der Notüberlauf verhindert, dass im Falle einer Havarie, dass Grobstoffe in den SBR-Reaktor gelangen.
Der Notüberlauf besteht aus:
1 x HT – T-Stück 87°, DN 70
2 x HT – Rohr DN 70; l = 150 mm
1 x HT - Bogen 87° DN 70
1 x Lippendichtung DN 70
Der Notüberlauf ist nicht im Lieferumfang des Rüstsatzes enthalten. Dieser kann separat bei der Otto
Graf GmbH bezogen werden (Art.-Nr. 107197).
Zur Montage ist in der Trennwand eine Öffnung von 83 mm mit einem Kronenbohrer zu erstellen. Die
Position der Bohrung ist der Zeichnung zu entnehmen. In die Bohrung ist die Dichtung DN 70
einzusetzen, das Rohrstück einzuschieben und das T-Stück aufzusetzen.
907
156844
Ø83
160
147
Ø83
167
2.700 L
950
4.800 L
190
402
Ø83
635
127
3.750 L
6.500 L
495
1121076
Ø83
111
774
3 / 45
info@graf.info
www.graf.info
3. Montage Maschinentechnik
3.2 Position des Notüberlaufes und Auslaufrohres
Die Position und Lage des Auslaufrohres ist abhängig von der Trennwandposition. Der Abstand zwischen
der Trennwand und dem Beginn des geraden Auslaufrohres beträgt 430 mm. Als Trennwandpunkt gilt
hierbei die Außenfläche der obersten, mittig sitzenden Rippe! Bei der Installation wird der Notüberlauf
circa 60 mm auf das Auslaufrohr geschoben.
430
Schlammspeicher/
Puffer
(AS)
SBRReaktor
3.3 Endmontage der Belüftungseinrichtung
Das kurze Edelstahlrohr (Länge 350 mm) ist
auf den Edelstahlbogen 90° und an das
Fallrohre zu schrauben. (siehe nebenstehende Abbildung).
A
Trennwand
430
KG Ablaufrohr
Notüberlauf
Danach ist der Tellerbelüfter vorsichtig,
handfest, in die vorgesehenen Gewinde zu
drehen. Bitte beachten Sie, dass alle
Gewinde mit Teflonband umwickelt sein
müssen.
Montage der Tellerbelüfter
4 / 45
info@graf.info
www.graf.info
3. Montage Maschinentechnik
Die Belüftungseinrichtung wird an dem Rüstsatz montiert. Dazu ist das Edelstahlfallrohr zwischen den
Halterungen am blauen Heber anzubringen und mit dem Befestigungsbügel zu fixieren.
5 / 45
3. Montage Maschinentechnik
3.4 Montage Notablauf
Auf dem Auslaufrohr ist der mitgelieferte
Notablauf aufzusetzen. Dieser verhindert im
Falle einer Havarie, dass Schlamm aus der
Anlage ausgeschwemmt wird.
Der Ablauf aus der Probeentnahme ist von
oben in den Notablauf hineinzuführen.
Gegebenenfalls ist das Auslaufrohr zu kürzen.
info@graf.info
www.graf.info
3.5 Montage Rüstsatz
Der fertig montierte Klaro E Professional Rüstsatz wird auf die Trennwand aufgesetzt. Die Belüftung
muss unmittelbar bis zum Behälterboden reichen. Es ist darauf zu achten, dass der Tellerbelüfter
horizontal in der Mitte der Kammer ausgerichtet ist. Gegebenenfalls ist der Teller über Drehen des
Horizontalrohres entsprechend nachzujustieren.
Der Probeentnahmebehälter ist mit Wasser zu befüllen. Durch das Eigengewicht der gefüllten
Probeentnahme wird der Auftrieb des Rüstsatzes verhindert, eine weitere Fixierung des Rüstsatzes ist
nicht notwendig.
Schlammspeicher/
SBR-
Reaktor
Puffer
(AS)
6 / 45
info@graf.info
www.graf.info
4. Montage Schaltschrank
GRAF setzt moderne Schaltschränke mit vollautomatischer, speicherprogrammierter Steuerung ein, die
für Stromausfälle über eine Pufferkapazität der Programmierung von mehreren Jahren verfügt. Die
Schaltschränke zur Innenaufstellung sind zur Wandmontage geeignet. Die Schaltschränke werden
vorprogrammiert und steckerfertig geliefert.
EPP-Schrank
(380 x 580 x 300 mm)
4.5 Auswahl des Standortes
Bei der Auswahl des Schaltschrankstandortes müssen Sie Folgendes beachten:
- Höhenlage über dem höchstmöglichen Wasserstand im Behälter, um im
Havariefall Überflutungen und Wasserzuflüsse im Freispiegel zu vermeiden.
- Der Betrieb erzeugt Geräusche! Der sich im Betrieb befindliche Luftverdichter
erzeugt ein länger anhaltendes Dauergeräusch (vergleichbar mit
Standort
Schrank
Ölheizungsgebläse oder Gefrierschrank).
- Die Steuerung benötigt einen abgesicherten Stromanschluss. Der
Stromanschluss dient als Netz-Trenneinrichtung und muss jederzeit leicht
zugänglich sein. Zusätzliche Stromverbraucher an derselben Sicherung
können den Betrieb stören.
- Der
Standort
belüfteter
des Maschinenschrankes muss ein
Raum sein. Der Schrank und insbesondere die Lüftungsöffnungen
dürfen nicht abgedeckt bzw. müssen für Wartungsarbeiten frei zugänglich
sein.
- Die Luftschläuche sollen nicht länger als 20 Meter sein.
4.6 EPP Schaltschrank zur Innenaufstellung
Stahlschrank
(500 x 500 x 300 mm)
trockener, kühler
und
gut
Der Maschinenschrank mit den Abmessungen (BxHxT) 380 x 580 x 300 mm aus EPP wird mit den
mitgelieferten Stockschrauben an einer Wand befestigt. Die Stockschrauben sind im Abstand von
280 mm wagerecht mit den Dübeln in der Wand zu befestigen. Anschließend wird der Schrank darauf
gesetzt und mit den Flügelmuttern angeschraubt.
Die Schlauchanschlüsse befinden sich an der Unterseite des Schrankes. Dies sollte bei der Wahl des
Installationsortes beachtet werden.
4.7 Metallschrank zur Innenaufstellung
Der Maschinenschrank mit den Abmessungen (BxHxT) 500 x 500 x 300 mm ist für die Wandmontage
vorbereitet. Dafür müssen zuvor die mitgelieferten Wandhalter an der Schrankrückseite befestigt werden.
An der rechten Seite befindet sich die Netzzuleitung mit einem Hauptschalter sowie einem Lüftungsgitter;
an der linken Seite sind die Schlauchanschlüsse sowie ebenfalls ein Lüftungsgitter angebracht.
7 / 45
info@graf.info
www.graf.info
5. Montage Schaltschrank
845
300
900
585
A-Säule zur Außenaufstellung
2-10 EW
A-Schrank zur Außenaufstellung
12-18 EW
5.5 Montage des Außenschrankes
Die für die Aufstellung im Freien vorgesehene Kunststoffsäule ist bis zur Markierung, welche auf der
Vorderseite des Schrankes angebracht ist, in den Erdboden zu setzen. Hierfür ist eine ausreichend tiefe
Ausschachtung vorzusehen (siehe Abbildung, Seite 7). Um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden
ist der Standort so zu wählen, dass die Säule möglichst nicht dauerhaft der direkten Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist.
Am geplanten Standort ist eine Ausschachtung mit
folgenden Maßen zu erstellen:
A-Säule A-Schrank
Länge ca. 360 mm
Breite ca. 360 mm
Tiefe ca. 600 - 640 mm
Länge ca. 585 mm
Breite ca. 315 mm
Tiefe ca. 600 - 640 mm
In die vorbereitete Grube ist das Leerrohr mit den
Luftschläuchen zu führen.
8 / 45
info@graf.info
www.graf.info
4. Montage Schaltschrank
A-Säule
A-Schrank
Die A-Säule ist bis zu einer Tiefe von ca. 60-64
cm in die Grube senkrecht einzusetzen (siehe
hierzu auch die orange Markierung an der Säule).
Es ist darauf zu achten, dass der Schrank sicher,
fest und lotrecht in der Ausschachtung steht.
Beim A-Schrank Universal ist der Fundamentsockel
gemäß beiliegender Montageanleitung
zusammenzubauen.
Anschließend ist der Schrank bis zu einer Tiefe von
ca. 60-64 cm in die Grube senkrecht einzusetzen.
Es ist darauf zu achten, dass der Schrank sicher,
fest und lotrecht in der Ausschachtung steht.
9 / 45
Nachdem die Schläuche verlegt und angeschlossen wurden, muss das
info@graf.info
www.graf.info
4. Montage Schaltschrank
5.6 Anschließen der Luftschläuche
Die Belüftungseinrichtung und die drei Druckluftheber müssen an die Ventilleiste im Schaltschrank
angeschlossen werden.
Für die Heber sind Schläuche mit 13 mm Innendurchmesser, für die Belüftung ein Schlauch mit 19 mm
erforderlich. Beim Anschließen ist darauf zu achten, dass die Schläuche an die richtigen Tüllen befestigt
werden.
Um Verwechslungen zu vermeiden, wurden die Heber und die Fallleitung der Belüftung im Behälter sowie
die vier Tüllen am Schaltschrank farbig gekennzeichnet:
roter Beschickungsheber
Edelstahl Belüftung
schwarzer Ablaufheber
grauer Überschussschlammheber
roter Schlauch
blauer Schlauch
schwarzer Schlauch
weißer Schlauch
, 13mm
, 19mm
, 13mm
, 13mm
Es sind grundsätzlich die Anschlüsse mit gleichen Farben miteinander zu verbinden und mit
Schlauchbindern zu fixieren. Schläuche in den entsprechenden Farben sind lieferbar.
Leerrohr verschlossen werden, um einen Gasaustausch zwischen
Kläranlage und Umgebung des Schrankes zu vermeiden (Feuchtigkeit,
Gerüche).
Hierzu empfehlen den GRAF Leerrohrverschluss aus PE-Schaum (Art. Nr. 107887), alternativ kann
PU_Schaum verwendet werden.
5.7 Montage GRAF Leerrohrverschluss aus PE-Schaum
.
Schläuche aus dem Leerrohr in die
entsprechenden Löcher in den Leerrohrverschluss
einführen.
Schlauch durch die dünne oberste Schicht stoßen.
Der Stanz-Rest bleibt an den Schlauchenden
kleben.
10 / 45
info@graf.info
www.graf.info
6. Inbetriebnahme der Anlage
Schlauchende abschneiden, um den Stanz-Rest
zu entfernen.
Leerrohrverschluss in das Leerrohr schieben, so
dass dieses fest verschlossen ist.
6.5 Leerrohrverschluss mit PU-Schaum
Da beim Ausschäumen des Leerrohres mit PU-Schaum leicht undichte
Stellen auftreten können, wird die Verwendung des GRAF Leerrohrverschluss
aus PE-Schaum empfohlen.
Die Schlauchoberflächen und Rohrwandungen
sind mit Wasser grob zu reinigen und leicht mit
Wasser zu benetzen.
Beim Ausschäumen ist darauf zu achten, dass
jeder der Schläuche beim Eintragen des PUSchaumes von allen Seiten bedeckt wird, zum
besseren Eintrag des Schaums und einer guten
Umhüllung der Schläuche sind diese beim
Eintragen des PU- Schaums leicht in
Längsrichtung zu bewegen.
11 / 45
info@graf.info
www.graf.info
7. Inbetriebnahme der Anlage
Vor Inbetriebnahme ist das Betriebsbuch zu lesen und zu beachten.
Nach Einbau des Klaro-Rüstsatzes ist die gesamte Anlage mit Frischwasser zu befüllen. Die
Probeentnahme des Rüstsatzes ist mit Klarwasser zu befüllen. Erst danach darf die Anlage in Betrieb
genommen werden.
Nachdem der Schaltschrank mit dem Stromnetz verbunden wurde (bei Metallschaltschränken ist der
Hauptschalter auf Stellung „1“ zu schalten), führt die Steuerelektronik eine kurze Selbstprüfung durch.
Danach ist der Schrank betriebsbereit und betreibt die Anlage vollautomatisch.
Die Anlagenfunktionen sind nach der Montage über den Handbetrieb sowohl am Maschinenschrank, als
auch in der Grube zu überprüfen.
Bei Anlagen mit optionaler Komfortsteuerung mit Unterlasterkennung (KLPlus) ist diese zu kalibrieren und
in Betrieb zu nehmen. Die Anleitung dazu finden sie im Betriebsbuch.
Wichtig:
Nach DIN 4261-1 sind alle Kammern / Behälter zu belüften. Falls erforderlich, sind zusätzliche
Lüftungsleitungen oder Lüftungsöffnungen anzuordnen. Dabei sind Lüftungsleitungen so anzuordnen,
dass eine natürliche Lüftung möglich ist (Kaminwirkung).
Entlüftung bei freien Ablauf Entlüftung bei Versickerung oder nicht freiem Ablauf
12 / 45
Installation and assembly instruction for Graf Klaro
Table of contents
Professional system in a Carat S tank
System pack
Klaro Professional
for E system
5 Inhab.
Order No. 107437
info@graf.info
www.graf.info
8 Inhab.
10 Inhab.
14 Inhab.
Order No. 107438
Order No. 107439
Order No. 107440
The points described in these
instructions must be observed
under all circumstances. All
warranty rights are invalidated in
the event of non-observance.
Separate installation instructions
are enclosed in the transportation
packaging for all additional articles
purchased from GRAF.
Missing instructions must be
requested from us immediately.
The tank must be checked for any
damage prior to insertion into the
trench under all circumstances.
Missing instructions can be
downloaded on www.graf.info or
can be requested from GRAF.
1. INSTALLATION AND ASSEMBLY 14
2. DIMENSIONS 14
3. ASSEMBLY OF MACHINERY 15
3.1 Assembly of the emergency overflow
3.2 Position of emergency overflow and outlet pipe
3.3 Final assembly of the ventilation apparatus
3.4 Assembly of the drain
3.5 Assembly of the kit
4. ASSEMBLY OF THE SWITCH CABINET 19
4.1 Selecting the location
4.2 EPP switch cabinet for indoor installation
4.3 Metal cabinet for indoor installation
4.4 Assembling the exterior cabinet
4.5 Connecting the air hoses
4.6 Mounting the GRAF empty pipe seal made from PE
foam
4.7 Empty pipe seal with PU foam
5. COMMISSIONING THE SYSTEM 24
15
16
16
18
18
19
19
19
20
22
22
23
Separate instructions are provided
for the operation and maintenance
of the system.
13 / 45
Inhabitants
5 Inhab.
8
Inhab.
10 Inhab.
14 Inhab.
BB,min
BB,max
info@graf.info
www.graf.info
1. Installation and assembly
The installation of the tank must follow the directions in the enclosed installation instructions.
These instructions also contain further information on the installation conditions for the tanks and how to
connect up the infeed and overflow lines.
The emergency overflow should be fitted during assembly of the dividing wall, see section 3.1.
During the operation of a wastewater treatment system unpleasant odour may arise. The location of the
wastewater treatment system should not be chosen close to the living area (patio, windows on buildings,
etc.).
A ventilation as described in section 6 is absolutely necessary to avoid odour nuisance as far as possible.
2. Dimensions
E
E*
A
Hp
H
B
Hs
HWges
Pre-
Schlamm-
treatment/
speicher/
Sludge
Puffer
storage
(AS)
L
SBR
SBR-
reactor
Reaktor
H BB,max
H BB,min
Tank 2700 l 3750 l 4800 l 6500 l
Total volume 2700 l 3750 l 4800 l 6500 l
Length L 2080 mm 2280 mm 2280 mm 2390 mm
Width W 1565 mm 1755 mm 1985 mm 2190 mm
Height H
Min. Water level SBR H
Max. Water level H
Max. Water level for
primary treatment
HW
2010 mm/
1680** mm
850 mm 960 mm 1130 mm 1310 mm
1010 mm 1180 mm 1370 mm 1600 mm
1100 mm 1280 mm 1480 mm 1750 mm
tot
2200 mm/
1870** mm
2430 mm/
2100** mm
2710 mm/
2380** mm
Height buffer storage HP 350 mm 430 mm 480 mm 600 mm
Height sludge storage HS 750 mm 850 mm 1000 mm 1150 mm
Inflow E
Inflow * E*
Outflow A
* alternative inflow height is possible
** with MINI telescopic dome shaft
515 mm/
205** mm
750 mm/
430** mm
755 mm/
435** mm
515 mm/
205** mm
750 mm/
430** mm
755 mm/
435** mm
515 mm/
205** mm
835 mm/
515** mm
840 mm/
520** mm
515 mm/
205** mm
855 mm/
535** mm
860 mm/
540** mm
Depending upon local conditions, the inflow can be either on the tank dome or on the tank at the front.
14 / 45
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.