Die in dieser Anleitung
beschriebenen Punkte sind
un
Nichtbeachtung erlischt jeglicher
Garantieanspruch. Für alle über
GRAF bezogenen Zusatzartikel
erhalten Sie se
Transport
ckung beiliegende
Einbau
Fehlende Anleitu
umgehend bei uns anzufordern.
Eine Überprüfung der Behälter auf
eventuelle Beschädigungen hat
unbedingt vor dem Versetzen in
die Baugrube zu erfolgen.
Fehlende Anleitungen können Sie
unter www.graf.info downloaden
oder bei GRAF anfordern.
OBERIRDISCHE AUFSTELLUNG
Verbindung mehrerer Behälter
Anschlüsse legen
INSPEKTION UND WARTUNG
1 / 21
Eine Handelsmarke der Otto Graf GmbH
Carl-Zeiss-Str. 2-6
D-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-66
Fax: +49 7641 589-50
info@garantia.de
www.garantia.de
1.Allgemeine Hinweise
1.1 Sicherheit
2.Aufstellbedingungen
3.Transport und Lagerung
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten.
Besonders bei Begehung von Behältern ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich.
Des Weiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Reparatur usw. die in Frage kommenden Vorschriften
und Normen zu berücksichtigen. Hinweise hierzu finden Sie in den dazugehörigen Abschnitten dieser
Anleitung.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu
setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt
sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile
kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt und die Haftung für daraus
entstandene Schäden aufgehoben wird.
1.2 Kennzeichnungspflicht
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „Kein Trinkwasser“
schriftlich oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine
irrtümliche Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden. Auch bei korrekter Kennzeichnung kann
es noch zu Verwechslungen kommen, z.B. durch Kinder. Deshalb müssen alle Brauchwasser–
Zapfstellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden.
2.1 Oberirdische Aufstellung
x Die Behälter müssen auf ebenem, festen Untergrund ohne spitze Steine und ohne Gefälle
aufgestellt werden
x Bei Aufstellung das Gewicht des gefüllten Behälters beachten (1.350 kg).
x Bei Frostgefahr müssen die Behälter vollständig entleert werden.
x Bei Aufstellung in geschlossenen Räumen muss ein Bodenablauf vorhanden sein.
x Kinder sind in der Umgebung der Behälter zu beaufsichtigen.
3.1 Transport
Der Transport der Behälter darf nur mit geeignetem Transportmittel erfolgen. Während des Transportes
sind die Behälter gegen Verrutschen und Herunterfallen zu sichern. Werden die Behälter zum Transport
mit Spanngurten gesichert, ist zu gewährleisten, dass der Behälter unbeschädigt bleibt. Ein Verzurren
oder Anheben der Behälter mit Stahlseilen oder Ketten ist nicht zulässig.
Beanspruchungen durch Stöße sind unbedingt zu vermeiden. Auf keinen Fall dürfen die Behälter über
den Untergrund gerollt oder geschleift werden.
3.2 Lagerung
Eine notwendige Zwischenlagerung der Behälter muss auf geeignetem, ebenem Untergrund ohne spitze
Gegenstände erfolgen. Während der Lagerung muss eine Beschädigung durch Umwelteinflüsse oder
Fremdeinwirkung vermieden werden. Unbefugte Personen sind vom Behälter fernzuhalten.
3 / 21
4.Technische Daten
5.Montage Behälter
5.1 Probemontage
Der Behälter besteht aus zwei baugleichen Halbschalen. Zur
Montage wird die eine Schale mit der geschlossenen Seite auf
einen ebenen Untergrund gestellt. Anschließend wird die
Profildichtung gut eingefettet und mit der geriffelten Seite in die
umlaufende, innere Nut g
B
aufgesetzt wird, muss die Dichtung und
die Nut der oberen Halbschale ebenfalls mit der Schmierseife
großzügig eingerieben werden. Beim Aufsetzen ist darauf zu
achten, dass die Dichtung nicht aus der Nut rutscht.
Zur Verbindung der Schalen werden die Schnellverbinder erst
linksherum und anschließend rechtsherum angebracht. Um die
Montage zu erleichtern kann es notwendig sein, beide
Halbschalen mit mehreren Schraubzwingen zusammenzudrücken.
zwingen am Behälterrand
verteilen und
Anschließend die Schnellverbinder von Hand ansetzen und mit
einem Hammer und einer Holzunterlage befe
tigen, die
Verbinder rasten in der En
Markierung oben
Markierung unten
Obere Halbschale
Untere Halbschale
Innenseite Tank
780
Der Behälter sollte vor der endgültigen Montage probeweise aufgestellt werden um folgende Anschlüsse
zu bestimmen:
x Zulauf
x Überlauf
Nach dem Öffnen der Anschlüsse müssen alle Bohr- bzw. Sägespäne aus dem Behälter entfernt werden.
5.2 Montage Behälter
edrückt.
evor die 2. Halbschale
Dazu ca. 3-4 Schraub
umlaufend gleichmäßig anziehen.
dposition ein.
s
4 / 21
6.Oberirdische Aufstellung
Bei der oberirdischen Aufstellung ist darauf zu achten, dass der Behälter bei Frostgefahr vollständig
7.Inspektion und Wartung
2014-04
entleert wird. Weiterhin ist der Behälter auf einem ebenen, festen Untergrund ohne spitze Gegenstände
aufzustellen. Bei Aufstellung ist das Gesamtgewicht des gefüllten Behälters (1.350 kg) zu beachten. Der
Behälter sollte in schattiger Umgebung aufgestellt werden. Wird der Behälter in geschlossenen Räumen
installiert, so ist darauf zu achten, dass ein Bodenablauf vorhanden ist. Der Behälter darf nicht unter
Druck gesetzt werden, d.h. es muss in jedem Fall ein Überlauf im gleichen Durchmesser wie der Zulauf
installiert werden.
6.1 Verbindung mehrerer Behälter
Die Verbindung von zwei oder mehreren Behältern erfolgt über die unten am Behälter befin dlichen
Montageflächen mittels GRAF Spezialdichtungen und KG- Rohren. Die Öffnungen sind ausschließlich mit
dem GRAF Spezialkronenbohrer in der entsprechenden Größe zu bohren. Es ist darauf zu achten, dass
der Abstand zwischen den Behältern mind. 100 mm beträgt. Rohre müssen mind. 200 mm in die Behälter
hineinragen. Werden zwei oder mehr Behälter miteinander verbunden, muss neben der unteren
Verbindung auch eine obere Verbindung, zur Be- und Entlüftung, hergestellt werden.
6.2 Anschlüsse legen
Der Anschluss der Zu-/Überlaufleitungen erfolgt an vorgebohrten Öffnungen am Behälter oder an den
angeformten, zu öffnenden Stutzen.
Sämtliche Saug- bzw. Druck- und Steuerleitungen sind oberhalb des max. Wasserstandes
anzuschließen.
Die gesamte Anlage ist mind. alle drei Monate auf Dichtheit, Sauberkeit und Standsicherheit zu
überprüfen.
Eine Wartung der gesamten Anlage sollte in Abständen von ca. 5 Jahren erfolgen. Dabei sind alle
Anlagenteile zu reinigen und auf ihre Funktion zu überprüfen. Bei Wartungen sollte wie folgt vorgegangen
werden:
x Behälter restlos entleeren
x Feste Rückstände mit einem Hochdruckreiniger durch den 200er Stutzen entfernen
x Schmutz aus dem Behälter restlos entfernen
x Alle Einbauteile auf ihren festen Sitz überprüfen
5 / 21
Installation instructions and maintenance
GRAF Top
Order No.: 32300
The points described in these
instructions must be observed
under all circumstances. All
warranty rights are invalidated in
the event of non
Separate installation instructions
are enclosed in the transportation
packaging for all additional articles
purchased from GRAF.
Missing instructions must be
requested from us immediately.
The tank must be checked for any
damage prior to insertion into the
trench under all circumstances.
Missin
downloaded on www.graf.info or
can be requested
Table of Contents
1.
7
1.1
7
1.2
7
2.
7
2.1
7
3.
7
3.1
7
3.2
7
4.
8
5.
8
5.1
8
5.2
8
6.
9
6.1
9
6.2
9
7.
9
-Tank
-observance.
g instructions can be
from GRAF.
GRAF rainwater reservoir Top-Tank
1
GENERAL NOTES
Safety
Identification obligation
INSTALLATION SET UP REQUIREMENTS
Assembly above ground
The relevant accident prevention regulations according to BGV C22 have to be observed when
conducting any works. Especially when inspecting tanks a second person is required for safety reasons.
Furthermore, the relevant regulations and standards have to be observed during installation, assembly,
maintenance, repair, etc. You will find information about this in the related sections of these instructions.
During all works on the system respectively on system components the overall system has to be
decommissioned and secured against unintentional restart at all times.
The company GRAF offers a comprehensive portfolio of accessories that are aligned with each other and
can be developed into complete systems. Using deviating accessories can lead to impairments of the
functionality of the system and thus to the liability for damages resulting thereof expiring.
1.2 Identification obligation
All lines and tapping points of process water have to be labelled with the words “No drinking water” in
writing or visually (DIN 1988 part 2, section 3.3.2.) in order to avoid an accidental connection to the
drinking water network even after years. Even when there are correct labels, irritations are possible, e.g.
through children. That is why all tapping points of process water have to be installed with child-proof
valves.
2.1 Assembly above ground
x The tanks must be installed on an appropriate level and compacted surface that is free from
sharp objects and stones.
x Notice must be taken that the tanks when filled will weigh 1,350 kg
x When there is a danger of frost the tanks must be completely emptied.
x When the tanks are to be installed in a closed room, it is necessary to ensure that there is a floor
drainage system.
x Children must be supervised in the vicinity of the containers.
3.1 Transport
The transport of the tanks may only be undertaken with the appropriate transport machinery. During the
transport the tanks are to be secured against slipping or falling. If the tanks are secured for transportation
with webbing straps, it is to be ensured that the tanks remain undamaged. Dragging or lifting the tanks
with steel cables or chains is not permitted.
Stress and excess loading caused by impact are to be avoided. Under no circumstances are the tanks to
be rolled or slid over the ground surface.
3.2 Storage
Any necessary temporary storage of the tanks must be on an appropriate level surface without sharp
objects. During the storage it is important to avoid damage caused by the surrounding environment or
foreign objects. Unauthorized persons must be kept away from the tanks.
7 / 21
info@garantia.eu
4.Technical data
5.Assembly
The tanks consist of two identically constructed halves. For the
assembly, the half with the closed side is positioned on the
compacted and level ground surface. The profiled sealing ring is
then well coated with lubricating soft soap and pressed with the
ribbed side into the continuous perimeter of the inner seat recess.
Before the second half of the tank is set in position, the seal and
the seat recess of the upper half must also be well coated with
the lubricating soft soap. During the assembly it is important to
ensure that the seal does not slip out of
To secure the two halves, the connection clips are fitted first in a
counter
clockwise direction and then in a clockwise direction. To
assist in the assembly it may be necessary to press the two tank
halves together with a number of G
lamps. To do this, position 3
to 4 G
clamps at equal intervals around the lip of the tank and
then begin to tighten them evenly. Finally position the connection
clips by hand and then drive them securely into place using a
hammer with a piece of wood in between, the clips will then
locate in the final engaged position
Upper marking
Lower marking
Upper tank half shell
Lower tank half shell
Internal tank side
780
www.garantia.eu
5.1 Test installation
The container should be assembled on a trial basis before the final assembly to determine the position
the following connections:
x Inlet
x Overflow
After opening the connections it is important to remove and clean all the drilling and sawing swarf from
the tank.
5.2 Installation tank
the seat recess.
-
-c
-
.
8 / 21
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.