Anleitung für den Einbau und die Wartung der GRAF
Trinkwasser-Nachspeisung EcoSmart
>> Seite 1-7
EN
Instructions for Installing and Maintaining the GRAF
EcoSmart system control
>> Page 8-14
FR
Notice d’installation et d’utilisation du Gestionnaire GRAF
EcoSmart
>> Page 15-21
ES
Instrucciones para la instalación y mantenimiento del equipo de
realimentación de agua potable GRAF EcoSmart
>> Página 22-28
Otto Graf GmbH
Kunststofferzeugnisse
Carl-Zeiss-Str. 2-6
DE-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-66
Fax: +49 7641 589-50
mail@graf.info
www.graf-online.de
GRAF EcoSmart
Best.-Nr. 350030
Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu
beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Für alle über GRAF bezogenen
Zusatzartikel erhalten Sie separate
in der Transportverpackung beiliegende Einbauanleitungen.
Fehlende Anleitungen können Sie
unter www.graf.info downloaden
oder bei GRAF anfordern.
Inhaltsübersicht
1. ALLGEMEINE HINWEISE 2
1.1 Sicherheit 2
1.2 Kennzeichnungspflicht 2
2. EINSATZBEREICHE 3
3. TECHNISCHE DATEN/ MAßE 3
3.1 Abmessungen 3
3.2 Technische Daten 4
3.3 Trinkwasser-Nachspeisung 4
4. MONTAGE UND EINBAU 5
4.1 Wandmontage 5
4.2 Anschluss Notüberlauf 5
4.3 Trinkwasseranschluss 5
4.4 Anschluss Saugleitung 5
4.5 Anschluss Druckleitung 6
5. INBETRIEBNAHME 6
6. STEUERUNG 6
7. WARTUNG UND PFLEGE 7
7.1 Wartung 7
7.2 Pflege 7
8. STÖRUNG UND ABHILFEMAßNAHMEN 7
9. SERVICEADRESSE 7
Anleitung für den Einbau und die Wartung der GRAF
Trinkwasser-Nachspeisung EcoSmart
mail@graf.info
www.graf.info
1 / 28
1. Allgemeine Hinweise
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten.
Die Installation der Anlage bzw. einzelner Anlagenteile muss von qualifizierten Fachleuten durchgeführt
werden.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu
setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Bestimmte Anlagenteile stehen unter Spannung und dürfen nicht geöffnet werden. Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Alle Elektrokabel und Anschlüsse müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. Bei
Beschädigungen darf die Anlage auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Im Schadensfall kann Wasser aus der Anlage austreten. Das Wasser ist beispielsweise durch Installation
eines Bodenablaufs abzuführen.
Bei unzureichender Befestigung bzw. Montage kann die Anlage herabfallen, es ist für eine ausreichende
Tragkraft der Wand bzw. Halterung zu sorgen.
1.2 Kennzeichnungspflicht
Das Betriebswasser ist nicht zum Verzehr und nicht zur Körperhygiene geeignet.
Alle Leitungen und Entnahmestellen von Brauchwasser sind mit den Worten „Kein Trinkwasser“ schriftlich
oder bildlich zu kennzeichnen (DIN 1988 Teil 2, Abs. 3.3.2.) um auch nach Jahren eine irrtümliche
Verbindung mit dem Trinkwassernetz zu vermeiden.
Auch bei korrekter Kennzeichnung kann es noch zu Verwechslungen kommen, z.B. durch Kinder.
Deshalb müssen alle Brauchwasser – Zapfstellen mit Ventilen mit Kindersicherung installiert werden.
Die Anlage hat keinen Einfluss auf die Qualität des Betriebswassers.
2 / 28
2. Einsatzbereiche
2. Einsatzbereiche
Die GRAF Trinkwassernachspeisung EcoSmart ist eine Mikroprozessorgesteuerte Schaltzentrale für Regenwasser-Nutzungsanlagen. Sie dient der Betriebswasserversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern.
Durch die automatische, bedarfsgerechte Nachspeisung mit Trinkwasser ist auch bei leerem Regenwasserbehälter eine Betriebswasserversorgung gewährleistet.
Betriebswasser darf zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung, zum Wäsche waschen und als
Putzwasser verwendet werden.
Die EcoSmart ist zur Montage in frostgeschützten, überflutungssicheren und trockenen Räumen vorgesehen.
3. Technische Daten / Maße
3.1 Abmessungen
3 / 28
3.2 Technische Daten
Nennleistung:
90 W
Schutzklasse:
IP 44
Betriebsdruck max.:
2,8 bar
Förderhöhe:
28 m
Max. Fördermenge:
17 l/min
Max. Saughöhe:
5 m
Max. Sauglänge:
12 m
Schaltnetzteil Eingang:
90-240 V AC / 50-60Hz
Schaltnetzteil Ausgang:
24 V DC
Volumen Nachspeisebehälter:
3 L
Manuelle Umschaltung auf Trinkwasser möglich:
Ja
Zul. Trinkwasservordruck:
4,5 bar
Überlauf nach:
DIN EN 1717
Anschluss Notüberlauf:
DN 40
Gewicht
8 kg
3. Technische Daten / Maße
3.3 Trinkwasser-Nachspeisung
4 / 28
4. Montage und Einbau
4. Montage und Einbau
Die EcoSmart und das beiliegende Zubehör aus der Transportverpackung nehmen. Die gesamte Anlage
sofort auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Beschädigungen müssen vor der Montage gemeldet
werden.
4.1 Wandmontage
Die Anlage ist zur Aufhängung (oberhalb der Rückstauebene) in frostgeschützten, überflutungssicheren
und trockenen Räumen vorgesehen.
Die zu bohrenden Punkte gemäß dem unten dargestellten Schema an der gewünschten Wand einzeichnen und mit einem 10 mm Bohrer bohren. Anschließend kann die Konsole an der Wand montiert werden.
4.2 Anschluss Notüberlauf
Der Notüberlauf wird mit handelsüblichem DN 40 Rohren hergestellt. In Räumen mit Bodenablauf ist es
ausreichend das überlaufende Wasser ohne Anschluss an die Kanalisation aus der Nachspeiseeinheit
herauslaufen zu lassen, da im Normalbetrieb kein Wasser austritt. Ist kein Bodenablauf vorhanden, wird
der Notüberlauf an das Abwassernetz angeschlossen.
4.3 Trinkwasseranschluss
Zur Verbindung des Schwimmerventils mit dem Trinkwassernetz benutzen Sie den mitgelieferten ¾“
Panzerschlauch. Der Panzerschlauch wird erst mit der Trinkwasserleitung und anschließend mit dem
Schnellverschluss an der Nachspeisebox verbunden.
Ein zusätzliches Absperrventil erleichtert zukünftige Wartungsarbeiten.
Vor der Installation muss die Trinkwasserleitung gut durchgespült werden. Ein bauseits zu montierender
Feinfilter garantiert eine langfristige Funktion des Schwimmerventils und des 3-Wege Umschaltventils.
4.4 Anschluss Saugleitung
Die Saugleitung wird in einem Leerrohr stetig steigend, ohne Durchbiegungen zum Installationsort der
Trinkwassernachspeisung geführt. Die Ansaugung muss mit einem Filterkorb versehen werden, um die
Anlage vor Verschmutzung zu schützen.
Der Anschluss an die Nachspeiseeinheit erfolgt am 3-Wege-Umschaltventil am 90° Bogen mittels des
beiliegenden Panzerschlauchs mit Schnellverschluss.
5 / 28
3 1 2
5. Inbetriebnahme
4.5 Anschluss Druckleitung
Der Anschluss der Druckleitung erfolgt oberhalb des Ausgleichsbehälters mittels des beiliegenden Panzerschlauches, dieser wird nach oben aus der Abdeckung herausgeführt. Die weitere Installation zu den
einzelnen Verbrauchern erfolgt bauseits mit handelsüblichem Installationsrohr. Ein Absperrhahn in der
Druckleitung erleichtert eventuelle Wartungsabreiten.
5. Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker der Anlage in eine abgesicherte Steckdose.
Nach dem Einstecken läuft die Pumpe sofort an. Bei der Erstinbetriebnahme sollte ein Verbraucher geöff-
net bleiben bis das Wasser blasenfrei austritt.
Nach Schließen der Entnahmestelle stellt die Pumpe wieder ab.
Weitere Installationsschritte sind nicht erforderlich.
6. Steuerung
Funktionsweise und Umschaltmöglichkeiten:
automatische Umschaltung auf Trinkwasser (Pos. 1), wenn kein Regenwasser verfügbar ist
Prüfung, ob RW verfügbar ist nach 24h, Abbruch durch Reset Taster (Pos. 2) möglich
Umstellung auf manuelle TW Nachspeisung durch Betätigung des Reset Schalters
Abschaltung, wenn im TW Betrieb kein Wasser verfügbar (Trockenlaufschutz) (Pos. 3)
Die komplette Anlage muss in regelmäßigen Abständen (alle 3 Monate) durch Sichtkontrolle überprüft
werden. Bei jeder Prüfung sind alle Schraubverbindungen auf Dichtheit zu prüfen. Des Weiteren sollte der
Sitz und die Funktion des Schwimmerventils im Nachspeisebehälter kontrolliert werden. Wird die Anlage
über einen längeren Zeitraum nicht genutzt oder besteht Frostgefahr ist die Anlage zu entleeren. Eine
Zwischenlagerung darf nur an einem trockenen gut belüfteten Ort erfolgen.
7.2 Pflege
Zur Pflege und Reinigung der Anlage ist es ausreichend diese mit einem feuchten Tuch abzuwischen, bei
gröberen Verunreinigungen können auch sanfte Reiniger eingesetzt werden. Auf keinen Fall mit Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltigen Reinigern säubern.
8. Störung und Abhilfemaßnahmen
Vorgehensweise bei einer Störungsbeseitigung:
Betätigung des RESET Schalters
Hilft dies nicht, dann bitte den Netzstecker vom Stromnetz trennen und nach ca. 15 Sekunden wieder
einstecken.
Was ist zu tun, wenn...
am Gerät ein Überlauf (Wasseraustritt an DN 40 Ablaufrohr) festgestellt wird?
Der Auftriebskörper des Schwimmerventils schleift an der Innenwand des Gerätes.
Das Schwimmerventil mittig ausrichten.
Das Schwimmerventil ist bei der Rohrinstallation verschmutzt worden.
Steuerung des Gerätes auf manuellen TW-Betrieb schalten. Einen Verbraucher öffnen und die Pum-
pe ca. eine Minute laufen lassen. Hierdurch wird versucht, das Ventil von Verschmutzungen zu reinigen/ freizuspülen.
das Gerät nicht auf Trinkwasserbetrieb läuft:
TW Anschluss ist nicht geöffnet.
Das Dreiwegeventil hat nicht umgestellt (Ventilstellung prüfen)
Wenn durch oben genannte Vorgehensweisen die Störung nicht zu beheben ist, wenden Sie sich bitte an
den Kundenservice.
It is essential to observe the points
described in these instructions.
Failure to do so will invalidate any
warranty claims. For all additional
items purchased from GRAF you
will receive separate installation
instructions in the transport packaging.
If any instructions are missing, you
can download them from
www.graf.info or request them from
GRAF.
Contents
1. GENERAL INFORMATION 9
1.1 Safety 9
1.2 Mandatory labelling 9
2. AREAS OF USE 10
3. TECHNICAL DATA / DIMENSIONS 10
3.1 Dimensions 10
3.2 Technical data 11
3.3 Mains water intake 11
4. ASSEMBLY AND INSTALLATION 12
4.1 Wall mounting 12
4.2 Emergency overflow connection 12
4.3 Mains water connection 12
4.4 Suction pipe connection 12
4.5 Feed pipe connection 13
5. COMMISSIONING 13
6. CONTROL UNIT 13
7. MAINTENANCE AND CARE 14
7.1 Maintenance 14
7.2 Care 14
8. TROUBLESHOOTING 14
9. SERVICE ADDRESS 14
Instructions for Installing and Maintaining the GRAF
EcoSmart system control
mail@graf.info
www.graf.info
8 / 28
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.