Anleitung für den Betrieb und die Wartung des GRAF EcoBloc
Inspect 420, 230 und flex
>> Seite 1-7
EN
Instructions for maintenance of GRAF EcoBloc Inspect
flex, Ecobloc Inspect 230 & EcoBloc Inspect 420
>> Page 8-14
FR
Notice d’exploitation et d’entretien des EcoBloc Inspect GRAF
>> Page 15-21
ES
Manual para el uso y el mantenimiento de GRAF EcoBloc
Inspect 420, 230 y flex
>> Página 22-28
Otto Graf GmbH
Kunststofferzeugnisse
Carl-Zeiss-Str. 2-6
D-79331 Teningen
Tel.: +49 7641 589-66
Fax: +49 7641 589-50
mail@graf.info
www.graf-online.de
mail@graf.info
www.graf.info
Anleitung für den Betrieb und die Wartung des GRAF
EcoBloc Inspect 420, 230 und flex
GRAF EcoBloc Inspect Produkte
Die in dieser Anleitung
beschriebenen Punkte sind
unbedingt zu beachten. Bei
Nichtbeachtung erlischt jeglicher
Garantieanspruch. Für alle über
GRAF bezogenen Zusatzartikel
erhalten Sie separate in der
Transportverpackung beiliegende
Einbauanleitungen.
Eine Überprüfung der
Komponenten auf eventuelle
Beschädigungen hat unbedingt vor
dem Versetzen in die Baugrube zu
erfolgen. Beschädigte Blöcke
dürfen nicht eingesetzt werden.
Fehlende Anleitungen können Sie
unter www.graf.info downloaden
oder bei GRAF anfordern.
Inhaltsübersicht
1.ALLGEMEINE HINWEISE 2
1.1 Allgemeines 2
1.2 Sicherheit 2
2.ALLGEMEINE PRODUKTHINWEISE 3
3.ALLGEMEINE RECHTLICHE HINWEISE 4
4.TECHNISCHE DATEN 4
5.REINIGUNG DES NIEDERSCHLAGSWASSERS 5
5.1 Reinigung des Niederschlagswassers 5
5.2 Filtereinrichtungen 5
6.WARTUNG DER VERSICKERUNGSANLAGE 6
6.1 Auffangflächen 6
6.2 Filtereinheit 6
6.3 Rigolenelemente 6
7.SONSTIGE ANWENDUNGSFÄLLE 7
1 / 28
mail@graf.info
www.graf.info
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Allgemeines
Versickerungsanlagen unterliegen i.d.R. behördlichen Genehmigungsverfahren. Dies ist in der
Planungsphase zu prüfen und gegebenenfalls anzustreben. Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen
Vorschriften sowie die Bestimmungen in der einschlägigen Literatur wie z.B. deutsche und europäische
Normen und Arbeitsblätter bzw. Merkblätter der DWA.
Einbau und Inspektion der Versickerungsanlage ist nur durch autorisiertes und qualifiziertes Personal
durchzuführen. Zusätzlich sind die folgenden Sicherheits - und Einbauhinweise zu beachten.
Die Dimensionierung der Versickerungsanlage erfolgt übelicherweise nach dem DWA A-138 Arbeitsblatt.
Eine entsprechende kostenlose Dimensionierung können Sie auf Wunsch bei uns anfordern.
Insbesondere die Durchlässigkeit des anliegenden Erdmaterials spielt eine wesentliche Rolle und kann
bei Fehleinschätzung zu Problemen und Beschädigungen der Rigole führen.
Es ist auf eine sachgemäße Lagerung zu achten. Sachgemäße Lagerung bedeutet das Fernhalten von
negativen Einflüssen, wie Kraftstoffe, Schmierstoffe, Chemikalien oder Säuren.
1.2 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV C22 zu beachten.
Bei Frostgefahr und Nässe besteht beim Betreten der Rigolenelemente erhöhte Rutschgefahr!
Die Firma GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt
sind und zu kompletten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile
kann dazu führen, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt wird und die Haftung für daraus
entstandene Schäden entfällt.
2 / 28
mail@graf.info
www.graf.info
2. Allgemeine Produkthinweise
Folgende Produkte befinden sich im GRAF Versickerungssortiment:
Produkttyp
Rigolenelemente
Schächte
Zubehör
GRAF EcoBloc Inspect 420 402000
1
GRAF EcoBloc Endplatten 402002
2
GRAF EcoBloc Verbindungselemente z.B. 10er Set 402015
Europäische und deutsche Richtlinien für den Betreiber einer Versickerungsanlage
Der Betreiber einer Versickerungsanlage, üblicherweise ist dies der Bauherr, unterliegt Pflichten, die in
europäischen und deutschen Richtlinien festgelegt sind. Jegliche Ableitung, in diesem Falle Versickerung
durch Bodenschichten, von gefährlichen Stoffen in den Wasserkreislauf, insbesondere das Grundwasser,
sind durch die euroäischen Richtlinien 76/464/EWG und 80/68/EWG verboten. Zusätzlich ist das
deutsche Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und die Bodenschichten betreffend BBodSchG und BBodSchV,
für den Betreiber einer Versickerungsanlage verpflichtend.
Zusammen mit kommunalen Richtlinien ergeben sich für den Betreiber folgende Pflichten:
- Kein Eintrag von gefährlichen Stoffen in den Wasserkreislauf
- Bei Gefahr von gefährlichen Stoffen sind entsprechende Gegenmaßnahmen (Reinigung durch
Filter oder Mulde) zu treffen
- Einwandfreier Betrieb während der kompletten Laufzeit
Eine Informationsbroschüre über die notwendigen Methoden (Filter, Absetzbecken, Mulde o.ä.) zur
Vorreinigung erhalten Sie üblicherweise bei der zuständigen Kommune bzw. Wasseramt. Hier erhalten
auch sämtliche Informationen über die erlaubnisfreie Versickerung sowie die wasserrechtliche Erlaubnis
zur Versickerung, die gegebenenfalls eingeholt werden muss.
4. Technische Daten
Volumen (brutto/netto) 420 l/405 l 230 l/220 l
Maße (L x B x H)
800 x 800 x 660 mm 800 x 800 x 350 mm
8x DN 200/DN 150/DN 100 +
4 x DN 200/DN 150/DN 100 +
Anschlüsse
Gewicht
Material
Belastbarkeit
Kurzzeit
Langzeit
8 x DN 100
17 kg 12 kg
100 % Polypropylen (PP), Recyclingmaterial
max 100 kN/m²
max 59 kN/m²
4 x DN 100
4 / 28
mail@graf.info
www.graf.info
5. Reinigung des Niederschlagswassers
5.1 Reinigung des Niederschlagswassers
Um einen einwandfreien Betrieb der Versickerungsanlage zu gewährleisten sind i.d.R. ausreichend
dimensionierte Filter vorzusehen. Diese Filter befinden sich, in Fließrichtung des Niederschlagswassers
gesehen, vor der Versickerungsanlage.
In speziellen Fällen dienen mehrstufige Filtersysteme mit Grob- und Feinfilter der entsprechenden
Reinigung des Niederschlagswassers. Ob ein mehrstufiges System notwendig ist und welche
Dimensionen ein entsprechender Filter besitzen muss, kann an Hand der Exposition und Größe der
Auffangflächen ermittelt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl eines passenden
Filters/Filterschachtes. GRAF bietet hierfür ein umfangreiches Sortiment an.
Zusätzlich bieten das Arbeitsblatt DWA A-138 und das Merkblatt DWA M-153 Bemessungsbeispiele und
Hinweise für Filterstufen vor Versickerungsanlagen.
5.2 Filtereinrichtungen
Das DWA Merkblatt M-153 beschreibt unterschiedliche Handlungsempfehlungen zum Umgang mit
Regenwasser. Ein Überblick ist in Tabelle 1 dargestellt.
Bei erhöhten Schadstoffkonzentrationen können auch mehrere Filtersysteme zu einem Gesamtfilter
aufgebaut werden. Dabei werden zuerst grobe Partikel herausgefiltert und anschließ0end gelöste Stoffe
zurückgehalten.
Die Bodenschichten, welche das Niederschlagswasser während des Versickerungsprozesses
durchdringt, bevor es ins Grundwasser gelangt, bewirken ebenfalls einen Filtereffekt. Daher ist ein
Abstand von einem Meter, von der Rigolensohle bis zum mittleren Grundwasserstand, bereits in der
Planungsphase bzw. bei Errichten der Anlage nach DWA A-138 einzuhalten.
5 / 28
mail@graf.info
www.graf.info
6. Wartung der Versickerungsanlage
6.1 Auffangflächen
Die Wartung beginnt am Anfang der Niederschlagskette. Eine stark verschmutzte Auffangfläche kann
bereits eine erhöhte Menge an Schmutzfracht für die Anlage verursachen, die im weiteren Verlauf
aufwändig herausgefiltert werden muss. Um die Standzeit der Filter zu erhöhen, empfiehlt sich daher
ebenfalls die Wartung der Auffangflächen hinsichtlich grober Verschmutzungen (Laub, Streugut o.ä.)
6.2 Filtereinheit
Sämtliche Arten von Filtereinrichtungen, siehe Kapitel 5.2, bedürfen einer entsprechenden Wartung um
den einwandfreien Betrieb der Versickerungsanlage zu gewährleisten. Ein einwandfreier Betrieb ist
Voraussetzung um Schäden an der Versickerungsanlage zu vermeiden und die Leistung zu erhalten.
Die Schadstofffrachten sind von saisonalen Einflüssen abhängig. Es empfiehlt sich daher, besonders in
diesen Zeiträumen, die Filtereinrichtungen auf Überstau oder gefüllte Schlamm- und Schmutzeimer zu
überprüfen. Höhere Schmutzfrachten treten besonders bei
- Schneeschmelze
- Ansammlung von Streugut
- Pollenflug
- Starkniederschläge durch Gewitter
- Laubabfall im Herbst
Zusätzlich sind die Herstellerangaben zu Wartung und Service der verwendeten Filtereinrichtungen zu
befolgen.
6.3 Rigolenelemente
Eine regelmäßige Überprüfung der Rigolenelemente stellt eine konstant hohe Versickerungsleistung
sicher und garantiert eine zügige Verteilung des Niederschlagswassers bei Starkniederschlägen mit
hohen Intensitäten.
Spülung mit Spülsonde
Inspizierbarkeit mit Kamerawagen
6 / 28
mail@graf.info
www.graf.info
6. Wartung der Versickerungsanlage
Verschmutzungen können, wie oben beschrieben, die Versickerungsleistung senken. Der Abfall der
Versickerungsleistung kann z.B. durch Versickerungstests mit einem definierten Volumen geprüft werden.
Anhand der Dimensionierungsunterlagen nach DWA A-138 lassen sich Volumen und Dauer für einen
Test abschätzen und vergleichen.
Bei Abweichung der Versickerungsleistung ≥25% empfehlen wir eine Überprüfung der Anlage mit
Inspektionsgeräten. Beeinträchtigungen der Sickerleistung durch Grobpartikel oder verschmutztes
Geotextil können mit geeigneten Hochdruckspülsonden freigespült werden. Außerdem kann der
allgemeine Zustand, wie zum Beispiel der korrekte Einbau oder zeitliche Veränderungen der Anlage, mit
Inspektionsgeräten überprüft werden.
Inspektion und Spülung der Anlagen können von ortsansässigen Kanalinspektionsfirmen durchgeführt
werden.
7. Sonstige Anwendungsfälle
7.
Die vorliegende Dokumentation behandelt ausschließlich die Verwendung der GRAF EcoBloc
Rigolenkörper zur Rückhaltung, Speicherung oder Versickerung von Niederschlagswasser. Jegliche
anderweitige Nutzung der Rigolenkörper ist mit der Otto GRAF GmbH bezüglich technischer, stofflicher
und/oder statischer Sicht abzustimmen.
Des Weiteren empfiehlt sich bei speziellen Anforderungen die Kontaktaufnahme mit Architekten oder
Planern, welche Kenntnisse im Bereich Hydrologie und Geologie besitzen.
The points described in these
instructions must be observed
under all circumstances. All
warranty rights are invalidated in
the event of non-observance.
Separate installation instructions
are enclosed in the transportation
packaging for all additional articles
purchased from GRAF.
The Graf EcoBloc Inspect must be
checked for any damage prior to
installation under all
circumstances.
Missing instructions can be
downloaded on www.graf.info or
can be requested from GRAF.
Contents
1.GENERAL INFORMATION 9
1.1 General 9
1.2 Safety 9
2.GENERAL PRODUCT INFORMATION 10
GENERAL LEGAL INFORMATION 11
3.
4.
TECHNICAL DATA 11
TREATING SURFACE & RAINWATER 12
5.
Treating surface & rainwater 12
5.1
5.2 Filter units 12
6.
MAINTAINING THE INFILTRATION/ATTENUATION
SYSTEM 13
Collection surfaces 13
6.1
Filter unit 13
6.2
Inspection & performance of system 13
6.3
MAINTAINING THE INFILTRATION/ATTENUATION
7.
SYSTEM 14
8.OTHER APPLICATIONS 14
8 / 28
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.