Graf Carat S Installation Instructions Manual

Anleitung für den Einbau einer Graf Wirbelbett XXL-
Kläranlage im Klärbehälter Carat S
info@graf.info
www.graf.info
Deutsch 1
Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt jeg­licher Garantieanspruch. Für alle über GRAF bezogenen Zusatzartikel erhalten Sie separate, in der Transport­verpackung, beiliegende Ein­bauanleitungen.
Fehlende Anleitungen sind umgehend bei uns anzufordern.
Eine Überprüfung der Bauteile auf Vollständigkeit und even­tuelle Beschädigungen hat unbedingt vor dem Versetzen in die Baugrube zu erfolgen.
Der Einbau ist ausschließlich von geschulten Fachfirmen durchzuführen.
Für Betrieb und Wartung der Anlage erhalten Sie eine separate Anleitung
English 11 Français 21 Español 31
Inhaltsübersicht
1. LIEFERUMFANG 2
2. EINBAUBEDINGUNGEN KLÄRBEHÄLTER CARAT - S - 3
3. AUFBAU UND FUNKTIONSPRINZIP 4
4. EINBAU DES RÜSTSATZES 4
4.1 Bohrung in der Trennwand der Nachklärung (Nur bei Baugrößen von 20-70 EW) 4
4.2 Allgemeine Hinweise 5
4.3 Behälterverbindungen 5
4.4 Ablaufschikanen in den Vorklärbehältern 5
4.5 Einlaufschikanen in den Wirbelbett Behälter 5
4.6 Auslaufschikane in dem Wirbelbett Behälter 6
4.7 Einbau der Belüftungselemente in die Wirbelbett Behälter 6
4.8 Einlaufschikane in die Nachklärung 6
4.9 Überlaufschikane Trennwand 6
4.10 Einbau der Schlammrückführung in die Nachklärbehälter 6
4.11 Auslaufschikane aus der Nachklärung 6
4.12 Auslaufschikanen aus dem Schlammstapelbehälter (bei Baugrößen ab 90 EW) 6
4.13 Einfüllen des Trägermaterials in die Wirbelbettbehälter 6
5. MONTAGE DER STEUERUNGSTECHNIK 6
6. INBETRIEBNAHME 6
1 / 40
info@graf.info
www.graf.info
1. Lieferumfang
Im Lieferumfang des Wirbelbett XXL Rüstsatzes sind enthalten:
Ein- und Auslaufschikanen für die einzelnen Vorklärbehälter, Wirbelbett-Behälter und Nachklärbehälter sowie Schlammspeicher,
Lippendichtungen in DN 100 für die Behälterverbindungen. Ab 50 EW ist eine DN 150 Dichtung enthalten, für den Fall, dass die Zulaufleitung in DN 150 ist,
Steuerungstechnik,
Kompressor.
Nicht im Lieferumfang enthalten sind:
KG-Rohre für die Behälterverbindungen,
Schläuche zur Luftzuführung vom Schaltschrank zu den Klärbehältern; die benötigten
Luftschläuche können der Tabelle 1 entnommen werden,
Schmiermittel, Dichtungsmittel, Teflonband, usw.,
Kronenbohrer Ø 124 mm; dieser kann bei der Otto Graf GmbH separat bezogen werden.
Carat S Klärbehälter, diese sind separat zu bestellen.
Die Steuerungstechnik besteht aus dem Schaltschrank mit Mikroprozessorsteuerung, Motorschutzschalter (ab 50 EW), 1-2 Magnetventilen sowie dem Luftverdichter.
Zur Bedienung und Inbetriebnahme der Steuerung ist eine separate Anleitung erhältlich.
Bei Anlagen bis 50 EW erfolgt die Stromzuführung über eine bauseits bereitzustellende Schuko­Steckdose. Größere Anlagen müssen von einem Elektriker gemäß mitgeliefertem Klemmplan angeschlossen werden. Dabei ist unbedingt auf die Drehrichtung des Verdichters zu achten.
Tabelle 1: Benötigte Carat Tanks und Verdichtertyp für Wirbelbett XXL Anlagen
Einwohner
Einwohner
1)
1)
1 ~
Spannung
Spannung
Schaltschrank-
Schaltschrank­Abmessungen
Abmessungen [l x b x t cm]
[l x b x t cm]
Schlauch-Ø
Schlauch-Ø Belüftung [mm]
Belüftung [mm]
Schlauch-Ø
Schlauch-Ø ÜS-Schlamm [mm]
ÜS-Schlamm [mm]
1)
Bei Baugrößen mit nur einem Nachklärbehälter ist eine Trennwand im Nachklärbehälter erforderlich (Position ½).
2)
Lieferung in Bigbag zu 1,0 m³ und Säcken zu 0,1 m³
3)
Bei Verwendungen der Kompressoren aus der Baureihe KDT ist der Kompressor im Technikraum aufzustellen.
3)
3)
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
80x70x5080x70x5060x60x3560x60x3560x60x3550x50x30
80x70x5080x70x5060x60x3560x60x3560x60x3550x50x30
DLT 40DT 4.25DT 4.16DT 4.10DT 4.10LP 200Verdichter
DLT 40DT 4.25DT 4.16DT 4.10DT 4.10LP 200Verdichter
3 ~
3 ~
400 V
400 V
KDT
KDT
3.60
3.60
3 ~
3 ~
400 V
400 V
Verdichter zur Aufstellung am Boden, Magnetverteiler und
Verdichter zur Aufstellung am Boden, Magnetverteiler und
191919191919
191919191919
KDT
KDT
3.60
3.60
3 ~
3 ~
400 V
400 V
Steuerschrank zur Wandmontage
Steuerschrank zur Wandmontage
KDT
KDT
3.80
3.80
3 ~
3 ~
400 V
400 V
KDT
KDT
3.100
3.100
3 ~
3 ~
400 V
400 V
3 x 192 x 192 x 192 x 19
3 x 192 x 192 x 192 x 19
5 x 65005 x 65004 x 65004 x 65003 x 65003 x 48003 x 48002 x 65002 x 65002 x 48002 x 3750Vorklärung
5 x 65005 x 65004 x 65004 x 65003 x 65003 x 48003 x 48002 x 65002 x 65002 x 48002 x 3750Vorklärung
3 x 65003 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Wirbelbett
3 x 65003 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Wirbelbett
2 x 65002 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Nachklärung
2 x 65002 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Nachklärung
2 x 65001 x 65001 x 65001 x 65001 x 4800------Schlammspeicher
2 x 65001 x 65001 x 65001 x 65001 x 4800------Schlammspeicher
3.140
3.140
400 V
400 V
ZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZKplusZKplusZKplusZKSteuerung
ZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZKplusZKplusZKplusZKSteuerung
3 x 19
3 x 19
2 x 192 x 192 x 192 x 192 x 191919191919-
2 x 192 x 192 x 192 x 192 x 191919191919-
20016014012090705044362820
20016014012090705044362820
6,85,95,24,63,42,61,71,51,30,90,7Trägermaterial2)[m3]
6,85,95,24,63,42,61,71,51,30,90,7Trägermaterial2)[m3]
KDT
KDT
5,54,02,42,42,41,50,800,440,230,230,26Leistung [kW]
5,54,02,42,42,41,50,800,440,230,230,26Leistung [kW]
3 ~
3 ~
2 / 40
info@graf.info
www.graf.info
2. Einbaubedingungen Klärbehälter Carat - S -
Überdeckungshöhen mit Teleskop Domschacht im Grünbereich
Überdeckungshöhen mit Zwischenstück und Teleskop Domschacht maximal (nur im Grünbereich ohne Grund- und Schichtenwasser)
Die Behälter der Tankserie Carat S dürfen nicht unter Flächen eingebaut werden, die mit schwereren Fahrzeugen als mit PKW´s befahren werden
Überdeckungshöhen bei Installa­tion in Grundwasser. Die schraffierten Flächen gibt die zulässige Eintauchtiefe des Behälters an (nicht unter PKW oder LKW befahrenen Flächen)
Der Einbau der Behälter ist nach der beiliegenden Einbauanleitung vorzunehmen. Hier finden Sie auch weitere Angaben zu den Einbaubedingungen der Behälter sowie Angaben zum Anschluss der Zu- und Überlaufleitungen.
Überdeckungshöhen mit Teleskop Domschacht Guss (Klasse B) im PKW-befahrenen Bereich (ohne Grund- und Schichtenwasser)
Der Abstand der beiden Behälter muss mindestens 50 cm betragen!
Die nachfolgende Anleitung setzt voraus, dass die Behälter bereits vollständig montiert sind.
3 / 40
info@graf.info
www.graf.info
3. Aufbau und Funktionsprinzip
Die Anlage besteht aus mehreren Vorklärbehältern. In der Vorklärung sedimentieren absetzbare Stoffe, schwimmende Stoffe werden zurückgehalten. Am Auslaufrohr eines jeden Vorklärbehälters ist eine Ablaufschikane angebracht. Nach den Vorklärbehältern fließt das Abwasser in einen oder mehrere Wirbelbett-Behälter, in denen die biologische Reinigung stattfindet.
In den Wirbelbett-Behälter gelangt das Abwasser über eine Einlaufschikane. Diese verhindert, dass das Trägermaterial zurück in die Vorklärbehälter gelangt. Auf der Seite des Auslaufes befindet sich ebenfalls eine Schikane, welche wiederum verhindert, dass das Trägermaterial aus dem Behälter ausgeschwemmt werden kann. Am Boden des Behälters sind mehrere Membranrohrbelüfter angebracht, durch welche der Lufteintrag erfolgt.
Nach der biologischen Stufe fließt das Wasser in den bzw. die Nachklärbehälter. In den Nachklärbehältern setzt sich der Überschussschlamm ab und wird über einen Druckluftheber in die Vorklärung zurückgefördert. Bei Baugrößen ab 90 Einwohnern erfolgt die Schlammrückführung in einen separaten Schlammspeicherbehälter. Für den Rückhalt von schwimmenden Partikeln besitzen die Nachklärbehälter ebenfalls eine Auslaufschikane.
Bei Anlagen mit separaten Schlammspeicherbehältern erfolgt der Überlauf des Schlammspeichers über den Domschacht in den zweiten Vorklärbehälter.
4. Einbau des Rüstsatzes
4.1 Bohrung in der Trennwand der Nachklärung (nur bei Baugrößen von 20-70 EW)
Graf Wirbelbett Anlagen mit nur einem Nachklärbehälter (bis 70 EW) benötigen eine Trennwand zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Nachklärung.
In der Trennwand ist eine Durchtrittsöffnung DN 70 zu bohren, gemäß den nebenstehenden Zeichnungen.
4 / 40
info@graf.info
www.graf.info
4. Einbau des Rüstsatzes
4.2 Allgemeine Hinweise
Grundsätzlich sind beim Einbau auch die Maßblätter zu beachten. Diese finden Sie im Anhang dieser Einbauanleitung. Alle Steckverbindungen mit Muffen sind mit Spax-Schrauben zu sichern. Dazu ist an jeder Verbindung durch die Muffe eine Spax-Schraube zu bohren, welche in das in die Muffe geschobene Rohr greift.
4.3 Behälterverbindungen
Bei den Vorklär-, Wirbelbett- und Nachklärbehältern erfolgt der Zu- und Ablauf stirnseitig an der Behälteroberseite. Der Zulauf zur Kläranlage kann alternativ am Domschacht angeschlossen werden. Die Bohrungen sind mit einem Kronenbohrer Ø 124 mm zu erstellen. In den Öffnungen ist eine Lippendichtung DN 100 zu befestigen.
Die Verbindungsrohre sind mit mind. 200 mm des Spitzendes in die Behälter einzuführen.
Tank Höhe (H)
2700 L 3750 L 4800 L 6500 L
140 mm 145 mm 230 mm 250 mm
H
4.4 Ablaufschikanen in den Vorklärbehältern
Auf der Seite des Auslaufes wird in den Vorklärbehältern eine Ablaufschikane angebracht. Zum Anbringen der Schikane wird das Rohr zur Behälterverbindung mit dem Spitzende durch die Lippendichtung ca. 10 cm weit in den Behälter hineingeführt. Auf das Rohr wird dann die Schikane, bestehend aus einem T-Stück, mit einem nach unten verlängertem Rohr aufgesetzt.
4.5 Einlaufschikanen in den Wirbelbett Behälter
Die Einlaufschikane in die Biokammer verhindert das Abtreiben des Trägermaterials zurück in den Vorklärbehälter. Die Schikane besteht aus einem gelochten T-Stück.
Das T-Stück wird auf das Verbindungsrohr von der Vorklärung aufgesetzt. Dieses ist entsprechend 12 cm in den Behälter hineinzuführen.
5 / 40
1
2
3
info@graf.info
www.graf.info
4. Einbau des Rüstsatzes
4.6 Auslaufschikane in dem Wirbelbett Behälter
Die geschlitzte Auslaufschikane verhindert, dass das Trägermaterial in die Nachklärung bzw. in den nächsten Behälter gelangt. Die Schikane wird im Wirbelbett-Behälter auf der Seite des Auslaufes angebracht.
4.7 Einbau der Belüftungselemente in die Wirbelbett Behälter
Der Edelstahl-Luftverteiler  wird im rechten Winkel zur Längsachse des Behälters auf dem Behälterboden gestellt. Die Membranrohrbelüfter 2 werden im Behälter auf den Luftverteiler geschraubt.
Es ist darauf zu achten, dass sich die Perforation der Rohrbelüfter an den Seitenflächen befindet.
Um den Auftrieb der Belüfter zu verhindern wird Betongewicht 3 über die Anschlussverschraubung des Fallrohres gesteckt. Das Edelstahlfallrohr wird anschließend an den Luftverteiler angeschraubt.
Je nach Baugröße der Anlage wird das Edelstahlfallrohr mit einem Zwischenstück verlängert. Zur Abdichtung sind alle Verschraubungen des Edelstahlrohres mit Teflonband zu versehen.
Das Edelstahl-Fallrohr wird mit einer Schlauchschelle und einer Gewindestange an dem Domschacht befestigt. Zur Befestigung ist am Domschacht ein Loch (Ø 8 mm) zu bohren. Durch dieses wird dann die Gewindestange hindurch geführt und auf beiden Seiten mit Muttern befestigt.
6 / 40
info@graf.info
www.graf.info
4. Einbau des Rüstsatzes
4.8 Einlaufschikane in die Nachklärung
Das Zulaufrohr von der Biokammer in die Nachklärung wird an eine Einlaufschikane montiert. Diese besteht aus einem T-Stück DN 100 und einem Rohr DN 100 und wird mit zwei Rohrschellen an der Trennwand verschraubt.
Zulauf von Biokammer
4.9 Überlaufschikane Trennwand
Der Überlauf durch die Trennwand in der Nachklärung geschieht über ein T-Stück sowie ein Fallrohr in DN 70. Die Position des Überlaufes ist in Abschnitt 4.1 dargestellt.
In die gebohrte Öffnung ist eine Lippendichtung DN 70 einzusetzen. Das kurze HT-Rohr DN 70 wird durch die Lippendichtung geführt, darauf ist dann auf der Seite der
2. Kammer das T-Stück aufzusetzen. Das T-Stück ist mit dem längerem HT-Rohr DN 70 nach unten zu verlängern.
7 / 40
info@graf.info
www.graf.info
4. Einbau des Rüstsatzes
4.10 Einbau der Schlammrückführung in die Nachklärbehälter
Die Schlammrückführung in die Vorklärung erfolgt über Druckluftheber. Die Druckluftheber haben mehrere Ansaugrohre, damit der Schlamm über den Behälterboden gleichmäßig verteilt abgesaugt wird.
Die Heber werden in zwei Teilen aus HT-Rohren geliefert. Die beiden Teile werden mit Muffe und Spitzende zusammengesteckt.
Bei Nachklärbehältern mit Trennwand wird auf jeder Seite der Trennwand ein Heber an der Trennwand befestigt.
Die Befestigung erfolgt mit Edelstahl-Rohrschellen. Der obere Befestigungspunkt sollte im obersten Trennwand­segment liegen, der untere im ersten Segment des unteren Trennwandteils.
Die Ansaugpunkte des Hebers sollten 5 cm über dem Behälterboden liegen. Die Ansaugpunkte sind verteilt über die Grundfläche auszurichten.
Die Behälterverbindung für die Schlammrückführung wird am Domschacht angeschlossen. Bohrungen am Domschacht sind bereits werksseitig ausgeführt. Jeder Nachklärbehälter hat eine eigene Schlammrückführung. Die einzelnen Schlammrückführungen werden zu einer Rohrleitung zusammengeführt. Die Schlammrückführung erfolgt in dem
2. Vorklärbehälter. Damit der Rücklauf von Überschuss­schlamm verhindert wird, ist auf die Rohrleitung im Domschacht ein KG-Bogen DN 87,5° (DN 100) aufzusetzen, mit der Öffnung nach oben.
Über diesen Bogen werden die Einläufe aus den Überschussschlammhebern positioniert.
8 / 40
info@graf.info
www.graf.info
4. Einbau des Rüstsatzes
4.11 Auslaufschikane aus der Nachklärung
Die Einlaufschikane in der Nachklärung besteht aus einem T-Stück DN 150 mit Abgang DN 100. Dieses wird auf das Einlaufrohr der Nachklärung gesetzt.
4.12 Auslaufschikanen aus dem Schlammstapelbehälter (bei Baugrößen ab 90 EW)
Die Auslaufschikanen aus den Schlammstapelbehältern ist baugleich mit denen der Vorklärung. Der Zu- und Ablauf aus dem Schlammspeicher wird am Domschacht angeschlossen.
4.13 Einfüllen des Trägermaterials in die Wirbelbettbehälter
Das Trägermaterial ist aus den Säcken, bzw. Bigbags, sind lose in die Wirbelbett Behälter zu füllen. Die gelieferte Menge ist gleichmäßig auf alle Wirbelbettbehälter aufzuteilen.
9 / 40
info@graf.info
www.graf.info
5. Montage der Steuerungstechnik
Die Steuerungstechnik besteht aus dem Schaltschrank mit Mikroprozessorsteuerung, Motorschutzschalter (bei Kompressoren mit Drehstrom), 2 Magnetventilen und dem Luftverdichter.
Zur Bedienung und Inbetriebnahme der Steuerung ist eine separate Anleitung erhältlich.
Bei Anlagen bis 50 EW erfolgt die Stromzuführung über eine bauseits bereitzustellende Schuko-Steckdose. Größere Anlagen müssen von einem Elektriker gemäß mitgeliefertem Klemmplan angeschlossen werden. Dabei ist unbedingt auf die Drehrichtung des Verdichters zu achten.
Zur Wartung des Verdichters ist die Wartungsanleitung des Herstellers zu beachten!
6. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme sind alle Behälter mit Wasser zu befüllen. Auf keinen Fall dürfen die Membranrohrbelüfter betrieben werden, wenn die Behälter noch nicht mit Wasser befüllt sind.
Die Steuerungstechnik wird entsprechend der separaten Anleitung zur Kläranlagensteuerung eingestellt und betrieben.
Otto Graf GmbH – Carl-Zeiss-Str. 2-6 – D-79331 Teningen – Tel.: 0049/(0)7641/589-0 – Fax: 0049/(0)7641/589-50 GRAF SARL – 45, Route d´Ernolsheim – F-67120 Dachstein Gare – Tel.: 0033/388497310 – Fax: 0033/388493280 GRAF Iberica – C/Marquès Caldes de Montbui, 114 baixos – ES-17003 Girona – Tel.: +34/972 913 767 – Fax: +34/972 913 766 GRAF Ltd – Maidstone, Kent – UK-ME16 8Ry – Phone: +44 (0) 16 22 68 65 50
10 / 40
05-2011
info@graf.info
www.graf.info
Instructions for Installing a Graf Fluid bed XXL- Waste Water
Treatment System in the Carat S Septic Tank
Fluid bed XXL set-up kit for multi-tank systems
Deutsch 1
It is essential to observe the points described in these instructions. Failure to do so will invalidate any warranty claims. For all additional items purchased from GRAF you will receive separate installation instructions in the transport packaging.
If there are any instructions you still need, please contact us immediately.
Parts must be checked for completeness and damage immediately before moving them into the trench.
Installation may only be carried out by trained specialist firms.
Separate instructions are provided for the operation and maintenance of the system.
Table of contents
1. SCOPE OF SUPPLY 6
2. CONDITIONS FOR INSTALLING CARAT -S- SEPTIC TANKS 6
3. STRUCTURE AND OPERATING PRINCIPLE 6
4. FITTING THE SET-UP KIT 6
4.1 Drilling in the final sedimentation dividing wall (only for systems sized for 20-70 inhabitants) 6
4.2 General notes 6
4.3 Tank connections 6
4.4 Outlet scum baffles in the preliminary sedimentation tanks 6
4.5 Inlet scum baffles in fluid bed tank 6
4.6 Outlet scum baffle in fluid bed tank 6
4.7 Fitting ventilation elements in fluid bed tank 6
4.8 Inlet baffle in final sedimentation 6
4.9 Overflow baffle on dividing wall 6
4.10 Fitting sludge return in final sedimentation tank 6
4.11 Outlet baffle from final sedimentation 6
4.12 Outlet baffles from sludge accrual tank (for systems sized for 90 inhabitants or more) 6
4.13 Adding carrier material to fluid bed tanks 6
5. ASSEMBLING THE CONTROL EQUIPMENT 6
6. COMMISSIONING 6
English 11
Français 21 Español 31
11 / 40
info@graf.info
www.graf.info
1. Scope of supply
The scope of supply for the fluid bed XXL set-up kit includes:
Inlet and outlet scum baffles for the individual preliminary sedimentation tanks, fluid bed tanks, final sedimentation tanks and sludge accumulators,
Lip seals in DN 100 for the tank connections. For 50 inhabitants or more a DN 150 seal is included, in case the supply line is in DN 150,
Control equipment,
Compressor.
The following are not included in the scope of supply:
KG pipes for the tank connections,
Hoses to supply air from the switch cabinet to the septic tanks. The air hoses needed can be
taken from Tabelle 1,
Lubricant, sealant, Teflon tape, etc.,
Core drill Ø 124mm. This can be ordered separately from Otto Graf GmbH,
Carat S septic tanks; these should be ordered separately.
The control equipment consists of the control cabinet with microprocessor control, motor protection switch (for 50 inhabitants or more), 1-2 solenoid valves and the air compressor.
Separate instructions are available detailing how to operate and service the control unit.
For systems for less than 50 inhabitants, power is supplied through an earthed safety socket to be provided by the customer. Larger systems must be connected by an electrician in accordance with the terminal plan supplied. It is essential to observe the compressor’s direction of rotation.
Table 2: Carat tanks and compressor type needed for Fluid bed XXL systems
1)
1)
DLT 40DT 4.25DT 4.16DT 4.10DT 4.10LP 200Compressor type
DLT 40DT 4.25DT 4.16DT 4.10DT 4.10LP 200Compressor type
80x70x5080x70x5060x60x3560x60x3560x60x3550x50x30
80x70x5080x70x5060x60x3560x60x3560x60x3550x50x30
3 ~
3 ~
400 V
400 V
191919191919
191919191919
1 ~
Voltage
Voltage
Control cabinet
Control cabinet dimensions
dimensions [l x w x d cm]
[l x w x d cm]
Ø Hose
Ø Hose aeration [mm]
aeration [mm]
Ø Hose
Ø Hose excess sludge [mm]
excess sludge [mm]
1)
2)
3)
3)
3)
For installation sizes with only one final sedimentation tank it is necessary to install a diving wall in this tank (position ½). Delivery in Bigbag (1,0 m³) and sack (0,1 m³) You have to install the compressor in a technical room if one of the compressor type line KDT is used
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
1 ~
1 ~
220 V
220 V
16014012090705044362820Inhabitants
16014012090705044362820Inhabitants
KDT
KDT
3.60
3.60
3 ~
3 ~
400 V
400 V
Compressor installed on ground, solenoid valves and
Compressor installed on ground, solenoid valves and
KDT
KDT
3.60
3.60
3 ~
3 ~
400 V
400 V
control cabinet mounted on wall
control cabinet mounted on wall
KDT
KDT
3.80
3.80
3 ~
3 ~
400 V
400 V
KDT
KDT
3.100
3.100
3 ~
3 ~
400 V
400 V
3 x 192 x 192 x 192 x 19
3 x 192 x 192 x 192 x 19
5 x 65005 x 65004 x 65004 x 65003 x 65003 x 48003 x 48002 x 65002 x 65002 x 48002 x 3750Primary sedimentation
5 x 65005 x 65004 x 65004 x 65003 x 65003 x 48003 x 48002 x 65002 x 65002 x 48002 x 3750Primary sedimentation
3 x 65003 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Fluid bed
3 x 65003 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Fluid bed
2 x 65002 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Final sedimentation
2 x 65002 x 65002 x 65002 x 65002 x 48001 x 65001 x 48001 x 37501 x 37501 x 37501 x 2700Final sedimentation
2 x 65001 x 65001 x 65001 x 65001 x 4800------Sludge accumulator
2 x 65001 x 65001 x 65001 x 65001 x 4800------Sludge accumulator
3.140
3.140
400 V
400 V
ZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZKplusZKplusZKplusZKControl unit
ZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZkplusZKplusZKplusZKplusZKControl unit
3 x 19
3 x 19
2 x 192 x 192 x 192 x 192 x 191919191919-
2 x 192 x 192 x 192 x 192 x 191919191919-
200
200
6,85,95,24,63,42,61,71,51,30,90,7Carrier material2)[m3]
6,85,95,24,63,42,61,71,51,30,90,7Carrier material2)[m3]
KDT
KDT
5,54,02,42,42,41,50,800,440,230,230,26Power [kW]
5,54,02,42,42,41,50,800,440,230,230,26Power [kW]
3 ~
3 ~
12 / 40
Loading...
+ 28 hidden pages