GOWEIL MS 100 Operating Instructions Manual

Messerschleifer
Betriebsanleitung
Knife sharpener
Operating Instructions
Affûteur
Manuel d'utilisation
Knivsliper
Knivslipmaskin
Afiladora de cuchillas
Instrucciones de servicio
MS100 04
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Read the operating instructions before commencing any work!
Avant tous les travaux, lire les instructions de service!
Bruksanvisningen må leses før arbeidet påbegynnes!
Läs alltid igenom bruksanvisningen, innan något arbete påbörjas!
¡Léanse las instrucciones de servicio antes de proceder con cualquier trabajo!
MS 100
Deutsch
EnglishFrançais
NorskSvenskEspañol
© Göweil Maschinenbau GmbH
Eben 128 4202 Kirchschlag Österreich
Tel.: +43 (0) 7215 / 2131-0 Fax: +43 (0) 7215 / 21319
E-Mail: goeweil@goeweil.at Internet: www.goeweil.com
Release: 2009-01-001
Erstellt durch:
INDEMA
www.indema.at
Betriebsanleitung
Messerschleifer
MS 100
EG-
Konformitätserklärung
entsprechend der EG
GÖWEIL MASCHINENBAU GMBH
( Name des Anbieters)
A-
4202 Kirchschlag, Eben 128
(vollständige Anschrift der Firma-
bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls
der Firma und Anschrift des Herstellers)
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Messerschleifer MS 100
(Fabrikat, Type)
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits
und Gesundhe
itsanforderungen der EG
(falls zutreffend)
sowie den Anforderunge
n der anderen einschlägigen EG
98/37/EG Maschinenrichtlinie,
2006/42/EG
Maschinenrichtlinie,
Bundesgesetzblatt I
Nr. 8/2008 in der gültigen Fassung
2006/95/EG
Niederspannungsrichtlinie
(Titel und / oder Nummer sowie Ausgabedatum der anderen EG
entspricht.
(falls zutreffend)
Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG
und Gesundheitsanforderungen wurde(n)
technische Spezifikation(en)
(jeweils letztgültige Fassung)
EN 294; EN 349; EN 547
-
EN ISO 13849 – 1; EN 9
99
EN ISO 14121;
EN 60204
(Titel
und / oder Nummer sowie Ausgabedatum der Norm(en) und / oder der technischen Spezifikation(en))
Kirchschlag, 10.03.2009
(Ort und Datum der Ausstellung)
-Richtlinie 98/37/EG
-Richtlinie 98/37/EG,
-Richtlinien
Anhang 1
umgesetzt in Österreich durch
- Richtlinien)
- Richtlinien genannten Sicherheits
-
folgende Norm(en) und/ oder
herangezogen:
1; EN 614-1; EN 563; EN 894; EN 953;
; EN 1037; EN ISO 12100; EN 13850;
-1
Herbert Göweil, Geschäftsführer
(Name, Funktion und Unterschrift des Befugten)
Angabe
-
22
Messerschleifer MS 100
Inhaltsverzeichnis
10.03.2009 1
1 Allgemeines .................................................................................................. 3
1.1 Informationen zu dieser Anleitung ...................................................... 3
1.2 Symbolerklärung ................................................................................ 3
1.3 Haftungsbeschränkung ...................................................................... 4
1.4 Urheberschutz ................................................................................... 4
1.5 Ersatzteile .......................................................................................... 4
1.6 Garantiebestimmungen ...................................................................... 4
1.7 Kundendienst ..................................................................................... 4
2 Sicherheit ...................................................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................... 5
2.2 Verantwortung des Betreibers ............................................................ 5
2.3 Personalanforderungen ..................................................................... 6
2.4 Persönliche Schutzausrüstung ........................................................... 7
2.5 Besondere Gefahren.......................................................................... 8
2.6 Sicherheitseinrichtungen .................................................................... 9
2.7 Sichern gegen Wiedereinschalten .................................................... 10
2.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen ...................................... 10
2.9 Umweltschutz .................................................................................. 10
2.10 Beschilderung .................................................................................. 11
2.11 Warnzeichen .................................................................................... 11
2.12 Modifikationen ................................................................................. 11
3 Technische Daten ...................................................................................... 12
3.1 Allgemeine Angaben ........................................................................ 12
3.2 Anschlusswerte................................................................................ 12
3.3 Betriebsbedingungen ....................................................................... 13
3.4 Emissionen ...................................................................................... 13
3.5 Betriebsstoffe ................................................................................... 13
3.6 Typenschild ..................................................................................... 13
4 Aufbau und Funktion ................................................................................. 14
4.1 Übersicht ......................................................................................... 14
4.2 Kurzbeschreibung ............................................................................ 14
4.3 Anschlüsse ...................................................................................... 15
4.4 Arbeits- und Gefahrenbereiche ........................................................ 15
4.5 Lage der Not-Aus-Taster ................................................................. 16
4.6 Bedienelemente ............................................................................... 16
4.7 Betriebsarten ................................................................................... 16
5 Transport, Verpackung .............................................................................. 17
5.1 Transportinspektion ......................................................................... 17
5.2 Verpackung ..................................................................................... 17
6 Bedienung .................................................................................................. 17
6.1 Sicherheit......................................................................................... 17
6.2 Erstinbetriebnahme .......................................................................... 18
6.3 Vorbereitungen ................................................................................ 19
6.4 Bogenmesser positionieren .............................................................. 19
6.5 Schleifeinheit einstellen ................................................................... 20
6.6 Schleifwinkel einstellen .................................................................... 21
6.7 Drehbegrenzer einstellen ................................................................. 21
Messerschleifer MS 100
Inhaltsverzeichnis
2 10.03.2009
6.8 Betrieb ............................................................................................ 22
6.9 Abstellen der Maschine ................................................................... 23
6.10 Linearschleifeinheit (Zusatzausrüstung) .......................................... 23
6.11 Messer für Rundballenpresse Krone VP 1500 und VP 1800
positionieren .................................................................................... 24
7 Störungen .................................................................................................. 25
7.1 Sicherheit ........................................................................................ 25
7.2 Störungstabelle ............................................................................... 26
7.3 Störungsbehebung .......................................................................... 26
8 Instandhaltung ........................................................................................... 27
8.1 Sicherheit ........................................................................................ 27
8.2 Wartungsplan .................................................................................. 28
8.3 Wartungsarbeiten ............................................................................ 28
8.4 Schmierplan .................................................................................... 29
8.5 Maßnahmen nach erfolgter Wartung ............................................... 29
9 Demontage ................................................................................................. 29
9.1 Entsorgung ...................................................................................... 29
10 Ersatzteile .................................................................................................. 30
10.1 Ersatzteilbestellung ......................................................................... 30
11 Anhang ....................................................................................................... 30
11.1 Fremdunterlagen ............................................................................. 30
11.2 Ersatzteillisten / Montagelisten / Schaltpläne ................................... 30
22
Messerschleifer MS 100
Allgemeines
10.03.2009 3
1 Allgemeines
Pos: 1.2 /KN2006-SM/Allgemeines/110 1.1 Informatione n zur Anleitung (A nlage) @ 9\mo d_114440275 0137_1.doc @ 8 6521
1.1 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit der Maschine.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und muss in unmittelbarer Nähe der Maschine für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Maschine.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung der Maschine abweichen.
Neben dieser Anleitung gelten die im Anhang befindlichen Anleitungen der verbauten Komponenten.
1.2 Symbolerklärung
Sicherheits­hinweise
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Sicherheitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
… weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Tipps und Empfehlungen
HINWEIS!
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Besondere Sicherheits­hinweise
Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:
… kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Messerschleifer MS 100
Allgemeines
4 10.03.2009
1.3 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
Eigenmächtiger Umbauten
Technischer Veränderungen
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen.
Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen.
Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für interne Zwecke bestimmt.
Überlassung der Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
Pos: 1.14 /KN2006-SM/nL--------- - Abschnittsende ------ ---- @ 8\mod_11 41997892953_0 .doc @ 75471
1.5 Ersatzteile
WARNUNG! Sicherheitsrisiko durch falsche Ersatzteile!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen sowie zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen.
Deshalb: – Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beziehen. Die Ersatzteilliste befindet sich im Anhang.
1.6 Garantiebestimmungen
Pos: 1.19 /KN2006-SM/Allgemeines/161 1. 1.0 Garantieb estimmungen i n den AGB des H erstellers @ 9\mod_1144054 766031_1.doc @ 84763
Der Hersteller übernimmt eine Garantiezeit von max. 1 Jahr.
Pos: 1.20 /KN2006-SM/nL--------- - Abschnittsende ------ ---- @ 8\mod_11 41997892953_0 .doc @ 75471
1.7 Kundendienst
Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können.
22
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
10.03.2009 5
2 Sicherheit
Pos: 2.3 /KN2006-SM/Sicherheit/001 1.0 Ein führung @ 8\ mod_1142427 208593_1.doc @ 77470
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für die hier beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung konzipiert und konstruiert.
Der Messerschleifer ist ausschließlich für das Schleifen von konkaven Bogenmessern, mit der Zusatzausrüstung „Linearschleifeinheit“ auch für gerade Messer von landwirtschaftlichen Pressen und Ladewagen bestimmt.
Jeder andere Verwendungszweck gilt NICHT als bestimmungsgemäß. Für daraus entstandene Schäden oder Unfälle haftet der Hersteller NICHT!
Das Risiko trägt allein der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung der Maschine kann zu gefährlichen Situationen führen.
Deshalb:
– Maschine nur bestimmungsgemäß verwenden.
– Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung strikt einhalten.
Insbesondere folgende Verwendungen der Maschine unterlassen:
– sämtliche Schleifarbeiten die nicht in die bestimmungsgemäße Verwendung fallen
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
2.2 Verantwortung des Betreibers
Die Maschine wird im gewerblichen und privaten Bereich eingesetzt. Der gewerbliche Betreiber der Maschine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich der Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere:
Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in einer
Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Maschine ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb der Maschine umsetzen.
Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit der Maschine prüfen, ob die von ihm erstellten
Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen und diese falls erforderlich anpassen.
Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung eindeutig
regeln und festlegen.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit der Maschine umgehen, die Anleitung
gelesen und verstanden haben.
Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren informieren.
Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen.
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
6 10.03.2009
Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die Maschine stets in technisch einwandfreiem Zustand ist, daher gilt Folgendes:
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle
eingehalten werden.
Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit
überprüfen lassen.
Vor dem Transport muss die Maschine auf Transportsicherheit geprüft werden.
2.3 Personalanforderungen
2.3.1 Qualifikationen
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt.
Unterwiesene Person
wurde in einer Unterweisung durch den Hersteller über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal
ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Elektrofachkraft
ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig
ausführen. Personen unter 16 Jahren oder Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.
Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten.
2.3.2 Unbefugte
WARNUNG! Gefahr für Unbefugte!
Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren im Arbeitsbereich nicht.
Deshalb: – Unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernhalten. – Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem Arbeitsbereich weisen. – Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte im Arbeitsbereich aufhalten.
22
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
10.03.2009 7
2.3.3 Unterweisung
Das Personal muss regelmäßig vom Betreiber unterwiesen werden. Zur besseren Nachverfolgung muss die Durchführung der Unterweisung protokolliert werden.
Datum Name Art der Unterweisung Unterweisung erfolgt durch Unterschrift
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu
minimieren.
Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen.
Im Arbeitsbereich angebrachte Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung befolgen.
Pos: 2.22 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Pers önliche Schutza usstattung/ 006 1.1.0_1 Gru ndsätzlich zu trag en_Titel @ 8\ mod_1143360 998458_1.doc @ 80989
Grundsätzlich tragen:
Bei allen Arbeiten grundsätzlich tragen:
Arbeitsschutzkleidung
ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch bewegliche Maschinenteile.
Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmuck tragen.
Sicherheitsschuhe
zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Gehörschutz
zum Schutz vor Gehörschäden.
Schutzbrille
zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen, Flüssigkeitsspritzern und Schleifspritzern.
Schutzhandschuhe
zum Schutz der Hände vor Reibung, Abschürfungen, Einstichen, Schnitten oder tieferen Verletzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen.
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
8 10.03.2009
Pos: 2.27 /KN2006-SM/Sicherheit/006 Pers önliche Schutza usstattung/ 006 1.1.0_2 Bei b esonderen Ar beiten zu tragen _Titel @ 8\mo d_114336112 2656_1.doc @ 8 0999
2.5 Besondere Gefahren
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die aufgrund einer Risikobeurteilung ermittelt wurden.
Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser
Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Bewegte Bauteile
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile!
Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile können schwere Verletzungen verursachen. Deshalb: – Während des Betriebs nicht in bewegte Bauteile eingreifen oder an bewegten Bauteilen
hantieren. – Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen. – Nachlaufzeit beachten:
Vor dem Wechseln der zu schleifenden Messer sicherstellen, dass sich keine Teile
mehr bewegen. – Im Gefahrenbereich eng anliegende Arbeitsschutzkleidung tragen.
Lärm
WARNUNG! Gehörschädigung durch Lärm!
Der im Arbeitsbereich auftretende Lärmpegel kann schwere Gehörschädigungen verursachen.
Deshalb: – Bei Arbeiten grundsätzlich Gehörschutz tragen. – Nur soweit erforderlich im Gefahrenbereich aufhalten.
Heiße Oberflächen
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen. Die neu geschliffenen Messer sind an der Schleifstelle sehr heiß! Deshalb: – Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeits-
schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. – Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Bauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt
sind.
Feder­spannung
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch brechen der Federn!
Unter Spannung stehende Federn können zu Verletzungen führen. Deshalb: – Bei Arbeiten an unter Federspannung stehende Hebel vorsichtig vorgehen. – Ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
Scharfe Kanten und spitze Ecken
VORSICHT! Verletzungsgefahr an Kanten und Ecken!
Scharfe Kanten und spitze Ecken an der Maschine können an der Haut Abschürfungen und Schnitte verursachen.
Deshalb: – Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und spitzen Ecken vorsichtig vorgehen. – Im Zweifel Schutzhandschuhe tragen.
22
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
10.03.2009 9
Schmutz und herumliegende Gegenstände
VORSICHT! Stolpergefahr durch Schmutz und herumliegende Gegenstände!
Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen und können erhebliche Verletzungen verursachen.
Deshalb: – Arbeitsbereich immer sauber halten. – Nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen.
2.6 Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen!
Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicherheitseinrichtungen gewährleistet. Deshalb: – Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob die Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig
installiert sind. – Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen. – Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt oder verändert werden. – Sicherstellen, dass Sicherheitseinrichtungen wie Not-Aus-Taster, Reißleinen etc. stets
zugänglich sind.
HINWEIS!
Nähere Informationen zur Lage der Sicherheitseinrichtungen siehe Kapitel „Aufbau und Funktion“.
Folgende Sicherheitseinrichtungen sind installiert:
Not-Aus-Taster
Durch Druck auf den Not-Aus-Taster wird ein Not-Stopp ausgelöst.
Nachdem ein Not-Aus-Taster gedrück
t wurde, muss dieser durch Schieben entriegelt werden, damit ein
Wiedereinschalten möglich ist.
WARNUNG! Lebensgefahr durch unkontrolliertes Wiedereinschalten!
Unkontrolliertes Wiedereinschalten kann zu schweren Personenschäden oder zum Tod führen!
Deshalb: – Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass die Ursache für den Not-Stopp
beseitigt wurde, alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktionstüchtig sind.
– Den Not-Aus-Taster erst entriegeln, wenn keine Gefahr mehr besteht.
Sicherheitsschalter (Not-Aus) Der Sicherheitsschalter befindet sich vorne auf dem Elektromotor.
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
10 10.03.2009
2.7 Sichern gegen Wiedereinschalten
GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes Wiedereinschalten!
Bei Arbeiten im Gefahrenbereich besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt eingeschaltet wird. Dadurch besteht Lebensgefahr für die Personen im Gefahrenbereich.
Deshalb: – Die Hinweise zum Sichern gegen Wiedereinschalten in den Kapiteln dieser Anleitung
beachten.
– Immer den unten beschriebenen Ablauf zum Sichern gegen Wiedereinschalten
beachten.
Die Energieversorgung der Maschine erfolgt ausschließlich über eine Netzleitung und den (länderspezifischen) Stecker.
Wahlweise mit 400V oder 230V Elektromotor.
Sichern gegen Wiedereinschalten:
1. Not-Aus Taste drücken bis diese einrastet.
2. weitere Arbeiten nur in diesem Zustand durchführen
2.8 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
Vorbeugende Maßnahmen
Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein!
Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren.
Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen.
Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.
Maßnahmen bei Unfällen
Not-Aus sofort auslösen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
Personen aus der Gefahrenzone bergen.
Verantwortlichen am Einsatzort informieren.
Rettungsdienst alarmieren.
Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen.
2.9 Umweltschutz
VORSICHT! Umweltgefahr durch falschen Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen!
Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
Deshalb: – Die unten genannten Hinweise immer beachten. – Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete
Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren.
Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:
Schmierstoffe
Schmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftige Substanzen. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungs-Fachbetrieb erfolgen.
22
Messerschleifer MS 100
Sicherheit
10.03.2009 11
2.10 Beschilderung
Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich im Arbeitsbereich. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole!
Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden.
Deshalb: – Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zustand halten. – Beschädigte Schilder oder Aufkleber sofort erneuern.
2.11 Warnzeichen
Betriebsanleitung beachten
Den gekennzeichneten Gegenstand erst benutzen, nachdem die Betriebsanleitung gelesen wurde.
Quetschgefahren
Warnung vor Quetschgefahren an einem Arbeitsmittel (z. B. einer Maschine) oder an baulichen Einrichtungen (z. B. Verdeckungen, Verkleidungen, Umwehrungen, Umzäunungen).
Bei Arbeiten an den gekennzeichneten Arbeitsplätzen ist eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig. Niemals in den Quetschgefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können.
2.12 Modifikationen
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch nicht autorisierte Modifikationen!
Modifikationen an der Maschine im Sinne von An- und Umbauten, insbesondere solche, welche die Sicherheit tangieren könnten, sind nur nach vorheriger Absprache und mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers zulässig!
22
Messerschleifer MS 100
Technische Daten
12 10.03.2009
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Angaben
Angabe Wert Einheit
Gewicht 69 kg
Länge 930 mm
Breite 675 mm
Höhe 1455 mm
Ausführung Ohne Linearschleifeinheit
Angabe Wert Einheit
Gewicht 73 kg
Länge 1105 mm
Breite 675 mm
Höhe 1455 mm
Ausführung Mit Linearschleifeinheit
HINWEIS!
Die technischen Daten (Abmessungen, Gewichte, Leistungen usw.) den beiliegenden Layoutplänen (Lieferzeichnungen) und Datenblättern entnehmen [→ Anhang].
3.2 Anschlusswerte
Pos: 3.6 /KN2006-Projekte/NSD Lift AG/Te chnische Date n/002 1.1.0 Anschl usswerte --> NSD Comfort @ 45\mod_11 87710014840 _1.doc @ 566 242
Elektrisch
Angabe (Version 400V) Wert Einheit
Spannung 400/230 V
Leistung 1,1 kW
Frequenz 50 Hz
Drehzahl 2835 U/min
Schutzart IP55
Elektrisch
Angabe (Version 230V) Wert Einheit
Spannung 230 V
Leistung 1,1 kW
Frequenz 50 Hz
Drehzahl 2835 U/min
Schutzart IP55
10.03.2009
3.3 Betriebsbedingungen
Pos: 3.9 /KN2006-Projekte/NSD Lift AG/Tech nische Daten/003 1.1.0 Betriebsbe dingungen --> LSD Comfort @ 4 5\mod_11877 10247081_1.doc @ 566257
Dauer
Angabe
Maximale Betriebsdauer am Stück
3.4 Emissionen
Pos: 3.12 /KN2006-Projekte/NSD Lift AG/Techni sche Daten/00 5 1.1.0 Emissio nen --> LSD Comf ort @ 45\mod _1187711003739 _1.doc @ 566 337
Angabe
Lärmemission
(Leerlauf / Schleifen)
3.5 Betriebsstoffe
Betriebsstoff
Schmierfett
3.6 Typenschild
Das Typenschild befindet
sich auf der Rückseite
der Schleifeinheit.
Messerschleifer
Technische Daten
auf Dauerbetrieb ausgelegt
75-
80 / 102
Typ
lithiumverseiftes Mehrzweckfett NLGI
Das Typenschild beinhalt
folgende Angaben:
1
Hersteller
2
CE
3
Baujahr
4
Seriennummer
5
Artikelnummer
6
Typ
MS 100
13
Wert Einheit
Wert Einheit
-105 dB(A)
-Klasse 2
et
-Kennzeichnung
Messerschleifer MS 100
Aufbau und Funktion
14 10.03.2009
4 Aufbau und Funktion
Pos: 4.3 /KN2006-SM/Aufbau und Funktio n/002 1.1 Üb ersicht_Titel @ 9\mod_11440 46023684_1.doc @ 84432
4.1 Übersicht
Pos: 4.4 /KN2006-Projekte/NSD Lift AG/A ufbau und Fun ktion/1.1 Übersic ht --> NSD C omfort @ 45\mo d_11876975851 02_1.doc @ 5 66022
1 Bediengriff 2 Elektromotor 3 Ein – Aus Schalter mit NOT-AUS 4 Schutzblech (verstellbar) 5 Topfschleifscheibe 6 Schleiftisch
7 Spannvorrichtung 8 Linearschleifeinheit (Zusatzausrüstung) 9 Verstellblech 10 Motoraufnahme 11 Halteblech 12 Dreheinheit 13 Drehbegrenzer 14 Anschlusskabel
4.2 Kurzbeschreibung
Der Messerschleifer ist ausschließlich für das Schleifen von konkaven Bogenmessern, mit der Zusatzausrüstung „Linearschleifeinheit“ auch für gerade Messer von landwirtschaftlichen Pressen und Ladewagen bestimmt.
Das Messer wird auf das Verstellblech aufgelegt und mit der Spannvorrichtung befestigt. Dann muss die Schleifeinheit auf dem Drehblech so eingestellt werden, dass man das Messer mit dem entsprechenden Radius schleifen kann. Wenn dies alles erfolgt ist, kann das Messer geschliffen werden.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Messerschleifer MS 100
Aufbau und Funktion
10.03.2009 15
4.3 Anschlüsse
4.3.1 Elektroanschlüsse
Der Messerschleifer wird ohne Netzstecker geliefert. Daher muss der jeweils länderspezifische elektrische Anschluss durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Die Motordrehrichtung ist unbedingt zu beachten! Der Stecker ist unbedingt nach dem beiliegenden Schaltplan anzuklemmen!
4.4 Arbeits- und Gefahrenbereiche
4.4.1 Arbeitsbereiche
1. Bereich vor der Maschine
2. Schleifbereich
4.4.2 Gefahrenbereiche
1. Hebelmechanik zum Heben und Senken der Motoraufnahme
2. Topfschleif­scheibe
3. Mechanik zum Einstellen des Schleifwinkels
4. Spann­vorrichtung für das Spannen der Messer
5. Schleifstelle
Messerschleifer MS 100
Aufbau und Funktion
16
4.5 Lage der Not-Aus-Taster
4.5.1 Übersicht
Die Maschine ist mit einem
Not
sofort abgeschaltet.
1
4.6 Bedienelemente
Die Bedienung der Maschine erfolgt über
den
4.6.1 Bediengriff
Über
den Be
Absenken und Anheben der Schleifeinheit
Drehbewegung zum schleifen der Messer
4.7 Betriebsarten
Manueller Betrieb (über
-Aus-Taster ausgerüstet. Durch Drücken dieses Schalters
Not-Aus-Taster am Motor
Bediengriff.
diengriff sind folgende Funktionen möglich:
HINWEIS!
Erläuterung zum Bediengriff [→ Kapitel "6. Bedienung
Bediengriff)
1
10.03.2009
wird die Maschine
– Seite 17"].
Messerschleifer MS 100
Transport, Verpackung
10.03.2009 17
5 Transport, Verpackung
5.1 Transportinspektion
Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen:
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
HINWEIS!
Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.
5.2 Verpackung
Umgang mit Verpackungs­materialien
Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften entsorgen.
VORSICHT! Umweltschäden durch falsche Entsorgung!
Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden.
Deshalb: – Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen. – Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen
Fachbetrieb mit der Entsorgung beauftragen.
6 Bedienung
6.1 Sicherheit
Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Bedienung tragen:
Arbeitsschutzkleidung
Sicherheitsschuhe
Schutzbrille
Gehörschutz
Stand­sicherheit
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch nicht ausreichende Standsicherheit!
Nicht ausreichende Standsicherheit der Maschine während des Betriebes kann zu schweren Verletzungen führen.
Deshalb: – Maschine immer auf festen, trockenen und ebenen Untergrund abstellen und gegen
Wegrollen sichern.
Messerschleifer MS 100
Bedienung
18 10.03.2009
Sicherheits­abstand
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch nicht ausreichenden Sicherheitsabstand!
Nicht ausreichender Sicherheitsabstand zu Gefahrenbereichen der Maschine kann zu schweren Verletzungen führen.
Deshalb: – Während des Betriebes einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Gefahrenbereichen
der Maschine einhalten.
Pos: 7.8 /KN2006-SM/Bedienung/003 1.1. 0 Grundlegendes @ 9\mod_ 1144402038705 _1.doc @ 8647 6
Unsach­gemäße Bedienung
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: – Maschine darf nur von einer Person bedient werden. – Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. – Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und
Sicherheitseinrichtungen installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren. – Niemals Sicherheitseinrichtung während des Betriebes außer Kraft setzen. – Auf Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich achten! Lose aufeinander- oder
umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
6.2 Erstinbetriebnahme
Die Maschine ist durch den Hersteller nur teilweise vormontiert.
1. Die Maschine aus der Verpackung nehmen und laut beiliegender Zeichnung „Zusammenbau MS100“ montieren.
Anzugsdrehmoment für M6 => 10Nm Anzugsdrehmoment für M8 => 25Nm
2. Topfschleifscheibe auf Beschädigungen prüfen.
3. Netzstecker anbringen.
Der entsprechende Netzstecker ist je nach Motor- und Länderausführung zu wählen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation der Elektrik!
Der Anschluss hat durch eine Elektrofachkraft zu erfolgen!
Es wird dringend empfohlen den jeweiligen Anschluss gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen.
10.03.2009
6.3 Vorbereitungen
Pos: 7.9 /KN2006-SM/nL.......... Seitenumbruc h .......... @ 8\mod _11419983347 03_0.doc @ 7548 9
6.3.1 Inbetriebnahme
1. Maschine auf feste
n
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch falsches Aufstellen!
Falsches Aufstellen der Maschine kann zu schweren Verletzungen führen.
Deshalb:
Sicherstellen, dass erforderlicher Platzbedarf für die Bedienung der Maschine
vorhanden ist.
2. Ne
tzstecker anstecken
Den Netzstecker an einer dafür vorgesehenen Steckdose anstecken
WARNUNG
Gefahr eines Stromschlages bei falschem Hantieren mit Kabeln
3
. Topfschleifscheibe kontrollieren
WARNUNG!
Vor
jeder Inbetriebnahme ist die Topfschleifscheibe zu kontrollieren!
6.4
Bogenmesser positionieren
Pos: 7.18 /KN2006-SM/Bedienung/007 1.1 Still setzen im Notfall -- > Anlage und grö ssere Masc hine @ 9\mod_11 44432835796 _1.doc @ 86788
In Gefahr
ensituationen müssen Maschinenbewegungen möglichst schnell gestoppt und die Energiezufuhr
abgeschaltet werden.
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit de
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anliegt.
1.
Bogenmesser muss
mittig am Verstellblech
satt aufliegen. Glatte
Schneidfläche oben,
Wellenschliff unten.
3.
Anschlagschrauben so
weit wie möglich nach
außen platzieren und
fixie
ren.
Messerschleifer
und ebenen Untergrund stellen.
!
2.
4.
MS 100
Bedienung
19
!
r Spannvorrichtung
Schneidfläche muss ca. 2 cm gegenüber dem Verstellblech vorstehen.
Spannvorrichtung so positionieren, dass der Messerhalter das zu schleifende Bogenmesser sicher klemmt (ca. halbe Überdeckung).
Messerschleifer MS 100
Bedienung
20
5.
Mit Verstellblech soweit
verfahren bis der
Messerradius mit der
Radiusskala
übereinstimmt und
fixieren.
6.5 Schleifeinheit einstellen
Pos: 7.18 /KN2006-SM/Bedienung/007 1.1 Still setzen im Notfall -- > Anlage und grö ssere Masc hine @ 9\mod_11 44432835796 _1.doc @ 86788
Die Schleifeinheit ist so einzustellen, dass die Topf
nachfolgendes Foto).
.
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit de
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anliegt.
Der Abstand zwischen dem Schutzblech der Topf
gering wie möglich sein.
Um von ganz kleinen bis zu ganz großen Radien alles Schlei
Dreheinheit
der Schleifeinheit um 180° zu drehen.
Dazu sind folgende Schritte notwendig:
1.
Klemmhebel lockern und komplette Schleifeinheit durch schieben nach hinten abnehmen.
2. Dreheinheit
der Führung nehmen und
um 180° drehen.
Dreheinheit einsetzen.
Die
Schleifeinheit wieder von
hinten auf
die Dreheinheit
aufschieben,
und befestigen.
4. Stellung
der Dreheinheit
für kleine
Radien.
TIPP!
Bei den meisten
Messern ist die
Dreheinheit wie in
diesem Pu
dargestellt
einzustellen.
TIPP!
Es w
ird empfohlen die Kontur der Messerrücken
auf dem Verstellblech zu markieren. Damit ist die
Positionierung der nachfolgend zu schleifenden
Messer einfacher.
schleifscheibe
genau Mittig
m Waagrechtspanner
schleif
scheibe und dem Bogenmesser muss so
fen zu können ist es möglich d
ACHTUNG!
Beim Abnehmen der Schlei
feinheit darauf achten, dass diese nicht aus
den Händen rutscht – VERLETZUNGSGEFAHR!!
anheben, aus
wieder
einstellen
3.
Hier ist zu beachten,
dass auf der
Unterseite der
Schleifeinheit die
Klemmplatten richtig
eingeschoben sind!
nkt
5.
Stellung
Dreheinheit
Radien.
10.03.2009
im Eingriff ist (siehe
ie
der
für große
10.03.2009
6.6
Schleifwinkel einstellen
Pos: 7.18 /KN2006-SM/Bedienung/007 1.1 Still setzen im Notfall -- > Anlage und grö ssere Masc hine @ 9\mod_11 44432835796 _1.doc @ 86788
Da b
ei den verschiedenen Messertypen der Schleifwinkel unterschiedlich ist, muss dieser
verstellbar sein.
Folgende Schritte sind notwendig:
.
Waagrechtspanner sicher geklemmt wird und an den
1.
Klemmhebel auf einer Seite lockern.
2.
Elektrom
3.
Einstellung des Schleifwinkels vornehmen und beide Klemmhebel wieder festschrauben.
6.7
Drehbegrenzer einstellen
Pos: 7.18 /KN2006-SM/Bedienung/007 1.1 Still setzen im Notfall -- > Anlage und grö ssere Masc hine @ 9\mod_11 44432835796 _1.doc @ 86788
Der Drehbegrenzer (Anschlag) soll so eingestellt werden, dass die Topf
Schleiffläche bleibt und nicht am
Die Anpassung kan
1.
Sternschraube lockern
2.
Einstellung vornehmen
3.
Sternschraube wieder festziehen.
Messerschleifer
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem
Anschlagschrauben satt anliegt.
otor mit einer Hand halten und zweiten Klemmhebel lockern.
ACHTUNG!
Beim Öffn
en des zweiten Klemmhebels den Elektrom
Vorderseite festhalten
auf der H
VERLETZUNGSGEFAHR!!
TIPP!
Mit neuem Messer lässt sich der richtige Schleifwinkel leichter einstellen
schleif
Anfang oder am Ende des Messers über die Kante schleift.
n individuell erfolgen.
.
.
MS 100
Bedienung
21
otor nur auf der
interseite besteht
.
scheibe innerhalb der
Messerschleifer MS 100
Bedienung
22
6.8 Betrieb
Persönliche Schutzausrüstung
Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Bedienung tragen:
Arbeitsschutzkleidung
Sicherheitsschuhe
Schutzbrille
Gehörschutz
Information
ACHTUNG!
Bevor Sie den Messerschleifer in Betrieb nehmen, machen Sie sich mit allen
Maschinenelementen
Anlauf- drehmoment
ACHTUNG!
Hohes Anlaufdrehmoment des Elektrom
Be
diengriff
Messer­wechsel
ACHTUNG!
Der M
esserwechsel darf nur bei komplet
erfolgen.
Schleifstelle
ACHTUNG!
Nach dem Schleifvorgang auf keinen Fall die Schleifstelle berühren da diese sehr
scharf und heiß ist! HOHES VERLETZUNGSRISIKO!
6.8.1
6.8.1 Arbeitsablauf
Zum S
chleifen der versc
.
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anliegt.
1.
Bogenmesser positionieren und sicher klemmen.
positionieren
.
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anliegt.
2. Motor
mit grünem Schalter (I) auf Not
festhalten.
3.
Bogenmesser mit gleichmäßigen rechts
4.
Schleifvorgang solange wiederholen bis das Messer zur Gänze geschärft ist.
5. Elektrom
otor ausschalten, warten bis die Topfschleifscheibe stillsteht, Bogenmesser abnehmen
und nächstes zu schleifendes Messer lt. Angaben auf
positionieren
vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung genau durch!
otors. Daher beim Einschalten den
festhalten.
tem Stillstand der Topfschleifscheibe
hiedenen Messer ist folgender Ablauf notwendig:
Siehe hierzu Seite 19
Pkt. 6.4
.
-Aus-Taster eins
chalten und dabei
-links Bewegungen schleifen!
ACHTUNG!
Schleifdruck darf nicht zu hoch sein! Wird zu viel Schleifdruck ausgeübt
so geht die Härte der Messer verloren (Blaufärbung der Schleif
Auf Funkenflug achten!
Seite 19
Pkt. 6.4 Bogenmesser
wieder aufsetzen.
10.03.2009
„Bogenmesser
Bediengriff
stelle).
10.03.2009
6.9
Abstellen der Maschine
1.
Maschine mit dem Aus
ausschalten (Rote Taste 0)
6.10
Linearschleifeinheit (Zusatzausrüstung)
Die Linearschleifeinheit ermöglicht das Schleifen von geraden Messern.
Für das Schleifen von geraden Messern muss lediglich das Verste
Winkeltisch
der Linears
6.10.1
Anbau der Linearschleifeinheit
Siehe Zeichnung
„Anbau
Anzugsdrehmoment für M6 => 10Nm
Anzugsdrehmoment für M8 => 25Nm
6.10.2 Einstellung der Lin
earschleifeinheit
Die Einstellungen sind so vorzunehmen wie
„Drehbegrenzer einstellen
.
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anl
1.
Die Linearschleifeinheit entsprechend dem Schleifwinkel ausrichten. Beide Winkellaschen sind mit
je vier Ausnehmungen versehen.
Oberste Ausnehmung entspricht 0 Grad (waagrecht) des Winkeltisch. Die weiteren Abstufungen
erfolgen in 15 Grad Schritten
Schnellverschlussschrauben lösen
Messerschleifer
-Schalter
2.
Die verriegelbare
Abdeckung des Not
Schalters zudrücken bi
einrastet.
3.
Den Netzstecker ziehen
llblech vom Schleiftisch auf den
chleifeinheit montiert werden.
Linearschleifeinheit“.
.
.
auf Seite 19 Pkt. 6.
3 „Vorbereitungen bis Seite 21
beschrieben.
WICHTIG!
Es muss darauf geachtet werden, dass beim Schleifen von geraden Messern die zu
sc
hleifende Fläche waagrecht stehen muss. D.h., auch die Topfschleifscheibe
muss waagrecht ausgerichtet sein!
iegt.
.
– Winkel einstellen –
Schnellverschlussschrauben festziehen.
MS 100
Bedienung
23
-Aus s sie
Pkt. 6.7
Messerschleifer MS 100
Bedienung
24
. Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anliegt.
2. Die Topfschleifscheibe „Schleifwinkel einstellen“)
3. Der Arbeitsablauf ist der gleiche wie
HINWEIS!
Wenn die Linearschleifeinheit nicht b
TIPP!
Mit neuem Messer lässt sich der richtige Schleifwinkel leichter einstellen.
6.11 Messer für Rundballenpresse Krone VP 1500 und VP 1800 positionieren
Nachfolgend aufgeführt sind spezielle Einstellvorgaben für Krone 1800!
WICHTIG!
Die nachfolgenden Werte sind nur Richtwerte da sie je nach Messerverschleiß leicht unterschiedlich sein können!
6.11.1 Einstellung des Verstellbleches
Das angegebene Maß ist nur als Richtwert zu verstehen!
6.11.2 Schleifeinheit einstellen
6.11.2.1 Halteblech – Abstand, Schleifwinkel einstellen
WICHTIG!
Die Dreheinheit der Schleifeinheit muss um 180 Pkt. 6.5“Schleifeinheit einstellen
D
ca275mm
ca270mm
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner
sicher geklemmt wird und an den Anschlagschrauben satt anliegt.
schleifscheibe und die Schleiffläche waagrecht (0 Grad) ausrichten (Seite 21
einstellen“)
Der Arbeitsablauf ist der gleiche wie auf Seite 22 Pkt. 6.8.1 „Arbeitsablauf“ beschrieben.
HINWEIS!
Wenn die Linearschleifeinheit nicht benötigt wird kann sie weggeklappt werden.
Mit neuem Messer lässt sich der richtige Schleifwinkel leichter einstellen.
Messer für Rundballenpresse Krone VP 1500 und VP 1800 positionieren
rt sind spezielle Einstellvorgaben für Krone – Messer der Rundballenpresse VP 1500,
Die nachfolgenden Werte sind nur Richtwerte da sie je nach Messerverschleiß leicht unterschiedlich sein können!
Einstellung des Verstellbleches, Messerposition am Verstellblech
Das angegebene Maß ist nur als Richtwert zu verstehen!
Richtige Position des Messers!
, Schleifwinkel einstellen
nheit der Schleifeinheit muss um 180° gedreht werden! Siehe Seite 20
Pkt. 6.5“Schleifeinheit einstellen“
Die angegebenen Maße sind nur als Richtwert zu verstehen!
ca40mm
10.03.2009
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner
Seite 21 Pkt. 6.6
beschrieben.
enötigt wird kann sie weggeklappt werden.
Mit neuem Messer lässt sich der richtige Schleifwinkel leichter einstellen.
Messer für Rundballenpresse Krone VP 1500 und VP 1800 positionieren
Messer der Rundballenpresse VP 1500,
Die nachfolgenden Werte sind nur Richtwerte da sie je nach Messerverschleiß leicht
° gedreht werden! Siehe Seite 20
22
Messerschleifer MS 100
Störungen
25 10.03.2009
7 Störungen
Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zur ihrer Beseitigung beschrieben.
Bei vermehrt auftretenden Störungen sind die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung zu verkürzen.
Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, einen Vertragshändler in ihrer Nähe oder den Hersteller kontaktieren.
7.1 Sicherheit
Personal
Die hier beschriebenen Arbeiten zur Störungsbeseitigung können, soweit nicht anders
gekennzeichnet, durch den Bediener ausgeführt werden.
Einige Arbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder ausschließlich durch den
Hersteller ausgeführt werden, darauf wird bei der Beschreibung der einzelnen Störungen gesondert hingewiesen.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften ausgeführt
werden.
Persönliche Schutz­ausrüstung
Folgende Schutzausrüstung bei allen Störungsarbeiten tragen:
Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe
Sichern gegen Wieder­einschalten
GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes Wiedereinschalten!
Bei Arbeiten zur Störungsbeseitigung besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt eingeschaltet wird. Dadurch besteht Lebensgefahr für die Personen im Gefahrenbereich.
Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten alle Energieversorgungen abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Netzstecker ziehen
Unsachgemäße Störungs­beseitigung
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung!
Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
Deshalb: – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. – Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz achten! Lose aufeinander- oder
umherliegende Bauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.
– Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtige Montage achten, alle
Befestigungselemente wieder einbauen und Schraubenanzugsdrehmomente einhalten.
– Alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen vorschriftsmäßig montieren und
auf Funktion prüfen.
Messerschleifer MS 100
Störungen
26
Verhalten bei Störungen
Grundsätzlich gilt:
1.
Bei Störungen, die eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte darstellen, sofort die Not
Funktion ausführen.
2. Störungsurs
ache ermitteln.
3.
Falls die Störungsbehebung Arbeiten im Gefahrenbereich erfordert, ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
4.
Verantwortlichen am Einsatzort über Störung sofort informieren.
5. Je n
ach Art der Störung diese von autorisiertem Fach
HINWEIS!
Die im Folgenden aufgeführte Störungstabelle gibt Aufschluss darüber, wer zur Behebung
der Störung berechtigt ist.
7.2 Störungstabelle
7.2.1 Allgemeine Störungen
Störung Mögliche Ursache
Elektromotor ohne Funktion
Stromversorgung fehlt
Defekte Sicherung
Beschädigtes Verbin
dungs
kabel
Elektromotor schaltet sich nach kurzer Zeit aus
Thermoschutz gefallen / aktiv
Topfschleifscheibe vibriert
Unwucht, Teile ausgebrochen
7.3 Störungsbehebung
7.3.1
Topfschleifscheibe wechseln
WICHTIG!
Die Topfschleifscheibe muss entsprechend den Herstellerangaben
verwendet werden!
Die Topfschleifscheibe darf nur von unterwiesenem Bedienpe
getauscht werden!
Die Topfschleifscheibe darf max. bis zum Ende des Verstellbereiches des
einstellbaren Schutzbleches verwendet werden!
.
Weiter muss darauf geachtet werden, dass das Bogenmesser mit dem Waagrechtspanner sicher
geklemmt wird und
an den Anschlagschrauben satt anliegt.
1.
Die Topfschleifscheibe auf der Unterseite mit entsprechendem Werkzeug losschrauben und mit einer
Hand festhalten.
per
sonal beseitigen lassen oder selbst beheben.
Abhilfe
Beheben durch
Versorgungskabel der Maschine anstecken Bediener
Sicherung im Schaltschrank ersetzen
Elektrofachkraft
- Verbindungskabel austauschen
Elektrofachkraft
Stecker kontrollieren
Ist der Elektromotor richtig nach Schaltplan angeschlossen
Elektrofachkraft
ersetzen Bediener
10.03.2009
-Aus-
rsonal
Loading...
+ 190 hidden pages