Gossen Metrawatt SECUTEST PSI Operating Instructions [de]

Bedienungsanleitung
SECUTESTPSI
3-348-713-01
13/5.05
1
2 3
SECUTEST PSI
4
9
5
5 6 7
MENUE
8
2 GOSSEN METRAWATT GMBH
1 Papierfachabdeckung
2 Metallachse für Papierabwicklung
3 Papierrolle
4 RS232-Anschlussbuchse für PC oder Barcodeleser
5 Rändelschrauben
6 Farbbandkassette
7 Druckerabdeckung mit Papierabreißkante, aufklappbar
8 Flachbandleitung mit RS232-Stecker zum Anschluss des PSI-Moduls an das Prüfgerät
9 Signallampe, leuchtet bei eingeschaltetem Batteriebetrieb
10 Batteriefach für 4 x 1,5 V-Mignonzellen (Rückseite)
11 Löschtaste zum Löschen einzelner Zeichen oder
in Verbindung mit der Shift-Taste (16) kompletter Zeilen
FF
12 Taste für den Papiertransport
13 Eingabetaste zum Abschließen der Eingabe und
Übergang zur nächsten Eingabeaufforderung
GOSSEN METRAWATT GMBH 3
ENTER
14 Leertaste zum Eingeben von Leerstellen
15 Speichertaste zum Speichern des letzten Prüfprotokolls
16 Shifttaste zur Tastaturumschaltung Klein-/Großbuchstaben
Taste schaltet dabei um auf Punkt ( Taste schaltet dabei um auf Unterstrich ( _ )
17 Taste zum Aktivieren des PSI-Moduls und zum Starten des Druckvorganges
18 Klappe zum Fixieren des Sondenkabels im Deckel des Prüfgeräts SECUTEST
Kombinierte Tastaturbefehle für Protokolleingaben (nur für Prüfgerät SECUTEST)
+ Löscht die Zeile, in welcher der Cursor steht.
+ Alle Texteingaben werden gelöscht,
1
+ Das zuletzt gespeicherte Protokoll wird gelöscht,
STORE
+ Ein Reset wird durchgeführt, das PSI-Modul wird initialisiert, sämtliche
0
STORE
,
-
PRINT
vorausgesetzt der Cursor steht in einem aktiven Texteingabefeld
sofern kein PSI-Modul-Fenster aktiv ist.
gespeicherte Daten werden gelöscht! Dies ist nur im Menü Setup und dort unter Speicher löschen möglich.
. )
Inhalt Seite Seite
1 Anwendung ...............................................................................................6
1.1 Anwendung SECUTEST . . . ..........................................................................6
1.2 Anwendung PROFITEST 204 und MAVOWATT 45 .........................................6
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ................................................7
3 Inbetriebnahme .........................................................................................8
3.1 Farbband und Batterien einsetzen ................................................................8
3.2 PSI-Modul einsetzen ....................................................................................8
3.3 PSI-Modul aktivieren ....................................................................................9
4 Voreinstellungen .....................................................................................10
4.1 Uhr stellen ................................................................................................10
4.2 Kopf- und Fußzeilen eingeben und löschen .................................................10
4.3 Speicher löschen .......................................................................................11
4 GOSSEN METRAWATT GMBH
5 Protokoll anzeigen, drucken und speichern ........................................... 12
5.1 Protokoll anzeigen, Texte eingeben und speichern ...................................... 12
5.2 Protokoll automatisch speichern ................................................................ 14
5.3 Protokoll schnell speichern ........................................................................ 14
5.4 Gespeicherte Protokolle abrufen ................................................................ 15
5.5 Protokoll drucken ...................................................................................... 15
6 Statistik .................................................................................................. 16
6.1 Aufzeichnung der Statistik vorbereiten .......................................................16
6.2 Statistische Daten abrufen und drucken ..................................................... 17
6.3 Statistische Daten löschen ........................................................................ 19
7 Betrieb mit Barcodeleser ........................................................................ 20
7.1 Anschließen des Barcodelesers ................................................................. 20
7.2 Konfigurieren des Barcodelesers ................................................................ 20
Inhalt Seite Seite
8 Batteriebetrieb ....................................................................................... 21
9 Übertragen von Daten über die RS232-Schnittstelle ............................. 22
14 Reparatur- und Ersatzteil-Service .......................................................... 40
15 Produktsupport ....................................................................................... 40
9.1 Schnittstellendefinition und -protokoll ........................................................ 22
9.2 Befehlsumfang, Gültigkeit und Syntax ........................................................ 24
9.3 Liste der Befehle für das PSI-Modul ........................................................... 24
10 LC-Anzeige drucken ............................................................................... 33
11 Fehlermeldungen ................................................................................... 34
12 Technische Kennwerte .......................................................................... 35
13 Wartung ................................................................................................. 37
13.1 Reset des PSI-Moduls ............................................................................... 37
13.2 Batterien .................................................................................................. 37
13.3 Registrierpapier ........................................................................................ 37
13.4 Gehäuse .................................................................................................. 38
13.5 Farbband ................................................................................................. 39
GOSSEN METRAWATT GMBH 5

1 Anwendung

Das PSI (Printer Storage Interface)-Modul SECUTEST PSI ist ein spezielles Zusatzgerät für folgende Prüfgeräte: SECUTEST , PROFITEST 204 und MAVOWATT 45. Es wird in den Deckel des Prüfgeräts eingesetzt und dort mit zwei Rändelschrauben (5) befestigt.
Die mit dem Prüfgerät ermittelten Ergebnisse werden über die Flachbandleitung (8) direkt zum PSI­Modul übertragen und dort ausgedruckt.

1.1 Anwendung SECUTEST ...

Im Speicher des PSI-Moduls können alle Messwerte für ca. 200 Protokolle (Umfang eines Arbeitsta­ges) abgelegt werden.
Der Ausdruck der Prüfergebnisse kann in Form übersichtlicher dokumentensicherer Mess- und Prüf­protokolle mit Datum, Uhrzeit und über die Tastatur eingegebenen Texten direkt vor Ort erstellt wer­den.
Über einen seriellen RS232-Anschluss (4) können die gespeicherten Messwerte vom SECUTEST PSI zu einem PC übertragen und dort mit den speziellen Softwarepaketen PC.doc-WORD, PC.doc­ACCESS oder PS3 archiviert, verarbeitet (z. B. zur Rechnungserstellung) oder direkt in ein vorgefer­tigtes Formular gedruckt werden. Die Datenübertragung zum PC ist auch ohne Prüfgerät möglich.
6 GOSSEN METRAWATT GMBH

1.2 Anwendung PROFITEST 204 und MAVOWATT 45

Der Betrieb mit diesen Prüfgeräten ist eingeschränkt. Hier sind nur folgende Kapitel relevant: Kap. 2 Sicherheitsmerkmale und Vorkehrungen
Kap. 3.1 Farbband und Batterien einsetzen Kap. 3.2 PSI-Modul einsetzen Kap. 12 Technische Kennwerte Kap. 13 Wartung Kap. 14 Reparatur- und Ersatzteil-Service

2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen

!
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des SECUTEST PSI ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet.
Um die gesetzlichen Vorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu erfüllen, wurde zur Abschirmung ein elektrisch leitfähiger Kunststoff für das Gehäuse verwendet. Das Berüh­ren des PSI-Moduls ist im Normalbetrieb mit keiner Gefahr verbunden, da im Drucker keine berüh­rungsgefährlichen Spannungen vorkommen.
Achtung!
Das Gehäuse des PSI-Moduls besitzt elektrisch leitfähige, metallähnliche Eigenschaf-
!
ten. Es darf nicht mit spannungsführenden Teilen in Berührung kommen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.
Bedeutung des Symbols auf dem Gerät
Das Symbol auf dem Gerät hat folgende Bedeutung:
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten !)
!
GOSSEN METRAWATT GMBH 7
Datensicherung (nur Geräte der Serie SECUTEST... )
Die Mess-, Protokoll- und Eingabedaten werden im Druckermodul SECUTEST PSI (Zubehör, nicht im Lieferumfang) in einem RAM sicher gespeichert, solange die zugehörige Batterie die erforderliche Spannung liefert.
Übertragen Sie daher Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen PC, um einem eventuellen Datenverlust im Druckermodul vorzubeugen. Für Datenverluste übernehmen wir keine Haftung.
Zur Aufbereitung und Verwaltung der Daten empfehlen wir die folgenden PC-Programme: – PS3 (Messdatenübertragung zum PC, Dokumentation, Verwaltung, Protokollerstellung und Termi-
nüberwachung)
PC.doc-WORD (Protokoll- und Listenerstellung unter MS WORD)PC.doc-ACCESS (Prüfdatenmanagement unter MS ACCESS)

3 Inbetriebnahme

3.1 Farbband und Batterien einsetzen

Setzen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Farbband ein, siehe Kapitel 13.5, Seite 39. Zur Speicherung der Daten im PSI-Modul und zur Datenübertragung zum PC, wenn das PSI-Modul nicht vom
Prüfgerät versorgt wird, sind vier handelsübliche 1,5 V Mignonzellen nach IEC LR 6 erforderlich.
Tauschen Sie immer einen kompletten Batteriesatz aus. Entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht. Das Batteriefach (10) befindet sich auf der Rückseite des Druckers.
! Lösen Sie die Arretierung durch seitlichen Druck auf den Klemmverschluss des Batteriefach-
! Setzen Sie vier Stück 1,5 V-Mignonzellen entsprechend den angegebenen Symbolen richtig
8 GOSSEN METRAWATT GMBH
Hinweis
Es sollten nur Alkali-Mangan-Zellen eingesetzt werden, die der Norm IEC LR 6 entsprechen. Von der Verwendung von Zink-Kohle-Zellen wird abgeraten, da ihre Lebensdauer zu kurz ist.
zum Speicherbetrieb bei Anschluss an SECUTEST:
Wir empfehlen vor einem Batterietausch, gespeicherte Daten über einen PC zu sichern. Gespeicherte Daten bleiben beim Batteriewechsel im Speicher erhalten, auch wenn für ca. 5 Minuten keine Spannung anliegt.
deckels und entfernen Sie die Abdeckung. Durch Kippen des Moduls fällt der Batteriehalter aus dem Batteriefach.
gepolt in den Batteriehalter ein.
! Setzen Sie den bestückten Batteriehalter in das Batteriefach ein. ! Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf das Batteriefach und rasten Sie diesen durch leichten
Druck wieder ein.
Hinweis zum Speicherbetrieb bei Anschluss an SECUTEST:
Nach einem Batteriewechsel: Prüfen Sie eingestelltes Datum und Uhrzeit!
Waren längere Zeit keine Batterien eingelegt, z.B. nach der Werksauslieferung, so muss eine Initialisierung durch einen Reset durchgeführt werden. Hierdurch wird ein definierter Zustand hergestellt.
Zum Auslösen eines Resets, siehe Kapitel 3.3, Seite 9 Erstinbetriebnahme.

3.2 PSI-Modul einsetzen

! Nur SECUTEST: Nehmen Sie aus dem Deckel des SECUTEST die Abdeckung heraus. Drücken Sie
dazu die Abdeckung in die seitliche Richtung.
! Setzen Sie das PSI-Modul in den Deckel ein und befestigen Sie es mit den beiden unverlierbaren
Rändelschrauben (5).
! Schließen Sie das Modul über das Flachbandkabel (8) an die Anschlussbuchse der RS232-
Schnittstelle des Prüfgerätes an.
! Nur SECUTEST: Unterhalb des PSI-Moduls bleibt im Deckel ein Fach, das zum Aufbewahren des
Sondenkabels vorgesehen ist. Arretieren Sie die in das Modul eingesteckte Klappe (18) am Ge­lenk des Deckels, so dass das Sondenkabel beim Schließen des Deckels nicht herausfallen kann.

3.3 PSI-Modul aktivieren

Für die Aktivierung des PSI-Moduls muss die Verbindung zur RS232-Schnittstelle des SECUTEST hergestellt und das Prüfgerät an das Netz angeschlossen sein!
Achtung!
Solange die Signallampe (9) am PSI-Modul leuchtet, findet eine Synchronisation
!
zwischen Prüfgerät und PSI-Modul statt. In dieser Zeit können keine Prüfdaten vom PSI-Modul übernommen werden. Betätigen Sie keine Taste am Prüfgerät.
Erstinbetriebnahme
Sofern das PSI-Modul längere Zeit ohne Energieversorgung war, d. h. ohne eingelegte Batterien oder Stromversorgung durch das Prüfgerät SECUTEST, muss der Speicher komplett über ein Reset gelöscht werden:
Wählen Sie die Seite Druckermenü durch Drücken von MENUE / (17). Wählen Sie anschließend das Menü Setup und dort das Menü Speicher löschen. Betätigen Sie gleichzeitig + .
Prüfen Sie nach der Initialisierung eingestelltes Datum und Uhrzeit!
GOSSEN METRAWATT GMBH 9
0
PRINT
Druckermenü aufrufen
1x MENUE / (17) drücken
Das Auswählen und Durchführen der im Menü aufgeführten Funktion erfolgt mit den entsprechenden Tasten am Prüfgerät. Die übrigen Bedienelemente und Anschlüsse sollten, während das PSI-Modul aktiv ist, unverändert bleiben, um den Datenver­kehr nicht zu stören.
Der Menüpunkt „zurück“ führt zurück zu der Anzeige, die vor dem Aktivieren des PSI-Moduls auf dem LC-Anzeigefeld darge­stellt wurde.
Die Anzeige zeigt an, dass 10 % des Speicherplatzes bereits belegt sind. Wenn der Speicher zu 99 % belegt ist, sollten die Daten zu einem PC übertragen und dort gespeichert werden. Anschlie­ßend müssen die Daten gelöscht werden, bevor neue gespeichert werden können. Ansonsten kommt die Meldung „Speicher voll“ und „Speicher löschen im Setup“.
PRINT
10%

4 Voreinstellungen

4.2 Kopf- und Fußzeilen eingeben und löschen

Nach dem Aufrufen des Menüpunktes „Setup“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
z.B.

4.1 Uhr stellen

Hinweis:
Beachten Sie, dass im angeschlossenen Prüfgerät gleiches Datum und gleiche Uhrzeit eingestellt sind.
10 GOSSEN METRAWATT GMBH
Über die Tastatur können Sie Texte nach Ihrer Wahl eingeben, die beim Protokollausdruck – vor bzw. nach dem Prüfergebnis – automatisch mitgedruckt werden sollen. Für Kopf- und Fußzeilen stehen jeweils 5 Zeilen mit je 24 Zeichen zur Verfügung.
Die Kopf- und Fußzeilen sind für alle Prüfergebnisse im Speicher gleich.
Geben Sie die Texte über die Tastatur ein Auch über Barcodeleser (siehe Kapitel 7, Seite 20) ist die Eingabe von Daten möglich.
! In die jeweils nächste Zeile gelangen Sie durch Drücken der Taste ! Löschen können Sie die Kopf- und Fußzeilen mit den Tasten und

4.3 Speicher löschen

Um den Speicher zu löschen drücken Sie die Taste (13) am PSI-Modul.
ENTER
Um abzubrechen drücken Sie die Taste am SECUTEST.
GOSSEN METRAWATT GMBH 11
ENTER
Hinweis
Eingegebene Textdaten aus Kopf- und Fußzeile, Geräteart, Hersteller, Type sowie Anga­ben zum Kunden und Angaben zur Reparatur und Statistik bleiben mit „Speicher löschen“ erhalten. Diese Daten können nur durch ein Reset ( + ) gelöscht wer­den.
0

5 Protokoll anzeigen, drucken und speichern

Sie können das Ergebnis der jeweils letzten Prüfung in das PSI-Modul übernehmen, dort unter einer Ident-Nr. speichern, eingeben und ausdrucken. Das Protokoll der letzten Prüfung kann mehrfach ausgedruckt werden. Im Speicher des PSI-Moduls lassen sich die Ergebnisse eines ganzen Arbeitstages (ca. 200 Proto­kolle) ablegen. Durch mehrmaliges Drücken der Taste (15) wird immer wieder der glei­che Datensatz überschrieben.
Das Prüfprotokoll enthält automatisch das Prüfergebnis mit den Mess- und Grenzwerten sowie Anga­ben zur Sichtkontrolle. Durch Eingaben über die Tastatur oder über einen Barcodeleser (siehe Kapitel 7, Seite 20) können Sie weitere spezifische Angaben über Prüfling, Kunde und Reparatur in das Prüf­protokoll integrieren.
Die Protokolldarstellung auf dem LCD erfolgt in mehreren Fenstern.
12 GOSSEN METRAWATT GMBH
Hinweis Das Speichern von Prüfergebnissen des Sicherheits- und Funktionstests sowie die Übernahme in das Protokoll und die Statistik ist nur nach durchgeführten Prüfungen möglich.
Ausnahme: der Funktionsschalter steht in der Stellung „MENUE“ (ältere Versionen: auch „FUNCTION-TEST“). Hier kann nur die jeweils auf der LCD dargestellte Anzeige ausge­druckt und das jeweils letzte Funktionstestergebnis abgespeichert werden (siehe Kapitel 10, Seite 33).
STORE

5.1 Protokoll anzeigen, Texte eingeben und speichern

! Rufen Sie das PSI-Menü über die Taste auf ! Wählen Sie Protokoll an und bestätigen Sie mit
Es wird zunächst das Prüfergebnis mit den Mess- und Grenzwerten angezeigt. Die Anzeige umfasst nur vorhandene Daten.
In weiteren, mit den Tasten und , wählbaren Fenstern können Sie Informationen über die Sichtprüfung darstellen sowie Texte über die Tastatur und Barcodes über den Bar­codeleser (siehe Kapitel 7, Seite 20) eingeben. In eine Zeile können max. 24 Zeichen eingegeben werden.
Die Texteingabe einer Zeile beenden Sie durch Drücken der Taste . Sie gelangen dabei gleichzeitig in die
ENTER
jeweils nächste Zeile. ! Drücken Sie zum Speichern die Taste .
Durch kehren Sie zum PSI-Menü zurück.
Bei Speicherung des Protokolls wird die fortlaufende Ident­nummer zwischen Datum und Uhrzeit ausgegeben.
PRINT
STORE
Ergebnisse des Funktionstests
Angaben zur z.B. Reparatur
max. 10 Zeilen zu je max. 24 Zeichen
Bild links: Angaben zum Prüfling je max. 24 Zeichen
Wenn beim Aufrufen des Menüpunktes Protokoll keine Daten im Prüfgerät zur Verfügung stehen dann erfolgt diese Meldung:
Bild rechts: Angaben zum Kunden je max. 24 Zeichen
GOSSEN METRAWATT GMBH 13

5.2 Protokoll automatisch speichern

Sämtliche Prüfergebnisse erhalten automatisch eine fortlaufende Identnummer*, sofern die Funktion Autostore aktiv ist. Nach der Sicherheitsprüfung sowie nach dem Funktionstest wird jeweils ein Hinweis eingeblendet, dass die Prüfdaten gespeichert werden.
Zur Aktivierung von Autostore im Prüfgerät gehen Sie bei deaktiviertem PSI-Modul wie folgt vor:
! Prüfgerät SECUTEST…:
Wählen Sie am Prüfgerät mit dem Funktionsschalter die gewünschte Prüfung.
! ältere Version SECUTEST 0701/0702S:
Wählen Sie am Prüfgerät mit dem Funktionsschalter die Schalterstellung MENUE.
! Bewegen Sie den Cursor zu Setup und bestätigen Sie mit . ! Bewegen Sie den Cursor zu konfigurierenund bestätigen Sie mit ! Bewegen Sie den Cursor zu Autostore: mit schalten Sie die Funktion ein oder aus.
* Diese besteht aus maximal 24 Ziffern. Die ersten vier Ziffern werden jeweils hochgezählt,
beginnend bei 0000.
14 GOSSEN METRAWATT GMBH
.

5.3 Protokoll schnell speichern

Sollen viele Messungen nacheinander durchgeführt und die Ergebnisse erst später ausgewertet wer­den, bietet sich die Funktion „Protokoll schnell speichern“ an. Diese Funktion ist nur nach einer Prü­fung (Sicherheitsprüfung und/oder Funktionstest) durchführbar.
! Aktivieren Sie das PSI-Modul mit .
Sie gelangen hierdurch direkt in das Eingabefeld für die Ident-Nr. Hier können Sie max. 24 Ziffern eingeben und durch bestätigen.
ENTER
! Drücken Sie zum Speichern noch einmal
die Taste .
Das Protokoll wird mit allen zur Verfügung stehenden Daten in der Datenbank des PSI-Moduls gespeichert. Leere Daten­felder bleiben unberücksichtigt. Gleichzeitig gelangen Sie zurück in den Messmodus, um gleich mit der nächsten Messung fortfahren zu können.
STORE
Hinweis
Wurde versehentlich ein Reset nach einer Prüfung durchgeführt, z.B. durch Umschalten des Funktionsschalters oder Abziehen des Schnittstellenkabels, so muss die Identnum­mer im Protokoll neu eingegeben werden. Die Daten bleiben erhalten.
STORE

5.4 Gespeicherte Protokolle abrufen

Eine Liste sämtlicher gespeicherter Protokolle kann jederzeit abgerufen werden, um den Inhalt ein­zelner Protokolle nachträglich anzeigen und ausdrucken zu lassen. Die erste Spalte enthält die fort­laufenden Nummern, die zweite die Identnummern. Angezeigt werden maximal die ersten 14 Zei­chen der Identnummer.
! Wählen Sie Protokoll an und bestätigen Sie mit . ! Drücken Sie die Hilfe-Taste i (13) am SECUTEST.
Eine Liste der bereits gespeicherten Protokolle erscheint.
! Wählen Sie mit den Tasten und das gewünschte Protokoll aus und bestätigen Sie mit
GOSSEN METRAWATT GMBH 15
Angezeigt werden maximal 10 gespeicherte Protokolle. Die jeweils nächsten 10 Protokolle werden durch Blättern mit dem Cursor ausgewählt.
In der Darstellung des archivierten Protokolls informiert in der obersten Fußzeile rechts ein darüber, dass hier keine Daten mehr eingegeben werden können.

5.5 Protokoll drucken

! Drücken Sie bei aktiviertem PSI-Modul die Taste (17). Es wird das Protokoll mit allen zur Verfügung stehenden Daten, mit den eingegebenen Texten und mit
den eingegebenen Kopf- und Fußzeilen gedruckt. Leere Datenfelder werden beim Druck nicht
.
berücksichtigt. Der Druckvorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Nach dem Drucken wird im LC-Anzeigefeld wieder das Ausgangsmenü dargestellt.
Abbrechen des Druckvorganges
! Drücken Sie die Taste (17) während das Druckwerk arbeitet.
Papiervorschub
! Drücken Sie die Taste (12)
Der Registrierstreifen wird solange weitertransportiert wie Sie die Taste gedrückt halten.
PRINT
FF
PRINT
i

6 Statistik

Insgesamt können statistische Daten von maximal acht Geräteklassen aufgezeichnet werden. Zu den statistischen Daten gehört die Anzahl der aufgetretenen Fehler sowie deren prozentualer Anteil an der Gesamtmessung innerhalb einer Klasse.
Das Statistik-Menü erscheint, sofern im Hauptmenü Statistik gewählt wurde, siehe Kapitel 3.3, Seite
9.
16 GOSSEN METRAWATT GMBH

6.1 Aufzeichnung der Statistik vorbereiten

Sollen statistische Daten aufgezeichnet werden, so muss vor Beginn einer Messung die zugehörige Klassenbezeichnung durch Anwahl von Klasse festgelegt werden. Wurde bereits ein Klassenname eingegeben, so muss dieser aktiviert werden.
! Richten Sie den Cursor auf Klasse und , das Menü einstellen: wird angezeigt. ! Richten Sie den Cursor auf den jeweiligen Klassennamen und ,
ein Unterstrich erscheint am Textende.
! Falls Sie einen neuen Klassennamen wünschen: löschen Sie bestehende Zeichen mit
oder zeilenweise mit + und geben Sie über die alphanumerische Tastatur maximal acht Zeichen ein.
! Bestätigen Sie mit , der Cursor springt in die Spalte Fehler. ! Legen Sie mit
Bestätigen Sie mit . Ein Blitz erscheint hinter dem aktivierten Klassennamen.
! Bestätigen Sie sooft zurück, bis keine PSI-LC-Anzeige mehr erscheint.
Die Sicherheitsprüfungen sowie die Funktionstests können jetzt für die ausgewählte Klasse durchge­führt werden.
Nach dem Beginn einer Protokollaufnahme kann die Einstellung erster oder alles im Statistik-Menü nicht mehr verändert werden.
oder fest, ob nur der erste oder alle Fehler zu berücksichtigen sind.
Die Messdaten müssen nach jeder kompletten Messung, bestehend aus Sicherheitsprüfung und Funktionstest, gespeichert werden, damit diese für eine statistische Auswertung zur Verfügung ste­hen. Siehe „Protokoll anzeigen, drucken und speichern“ auf Seite 12. Erscheint nach der Messung ein -Zeichen hinter erster oder alle, so wurden für die jeweilige Klasse statistische Daten abge- speichert.
Alle folgenden Messungen erweitern die Statistik der jeweils aktivierten Klasse um die zusätzlichen Messergebnisse. Sollen für eine bereits bestehende Klasse neue statistische Daten aufgenommen werden, können die bereits gespeicherten statistischen Daten gelöscht werden, siehe Kap. 6.3 Statistische Daten löschen.

6.2 Statistische Daten abrufen und drucken

Zum Abruf statistischer Daten wird das Statistik-Menü angewählt: ! Richten Sie mit
das Menü ausdrucken: wird angezeigt.
! Wählen Sie die Klasse aus, deren statistische Daten Sie ansehen möchten, bestätigen Sie mit
Die statistischen Daten der gewählten Klasse werden auf einer Seite aufgelistet. In diesem Modus kann darüber hinaus mit Hilfe der Tasten schen Daten aller Klassen geblättert werden.
GOSSEN METRAWATT GMBH 17
oder den Cursor auf Ausdruck und bestätigen Sie mit ,
oder zwischen den statisti-
! Soll die jeweils angezeigte Seite ausgedruckt werden: betätigen Sie .
Die Seite STATISTIK ausdrucken erscheint. Als Prüfzeitraum wird der Prüfbeginn sowie das Prüfende der gewählten Klasse ausgedruckt.
! Sollen alle Statistiken nacheinander ausgedruckt werden: bestätigen Sie ausdrucken gesamt.
Als Prüfzeitraum wird der Prüfbeginn des zuerst geprüften Gerätes sowie das Prüfende des zu­letzt geprüften Gerätes ausgegeben, unabhängig von der zugehörigen Klasse. Es erscheint die Abfrage, ob alle statistischen Daten gelöscht werden sollen, nachdem diese durch den Statistikausdruck dokumentiert sind.
18 GOSSEN METRAWATT GMBH
PRINT
Statistikausdruck einer Klasse
06.11.01 16:00 SECUTEST
< Kopfzeile 1 bis 5 über PSI einstellbar >
PRÜFSTATISTIK:
Prüfzeitraum:
01.10.01 08:00 - 31.10.01 16:00
Klasse B / erster Fehler
Stück %
Prüflinge: 119 100
Sichtfehler: 5 4.2 Rsl: 17 14.2 Summe ISO: 0 0 Riso 0 Iea 0 Isonde 0
I 0
FEHLERSUMME: 22 18.4
< Fußzeile 1 - 5 über PSI, 6 - 7 über PC >

6.3 Statistische Daten löschen

! Führen Sie den Cursor mit oder auf löschen und bestätigen Sie mit . ! Wählen Sie die Klasse aus, deren Daten gelöscht werden sollen.
oder ! Wählen Sie löschen: gesamt aus, die gespeicherten statistischen Daten aller Klassen werden
gelöscht!
Nach dem Löschen aller Klassen wird die Klasse A aktiv gesetzt und die Fehlerart jeder Klasse auf erster eingestellt.
GOSSEN METRAWATT GMBH 19

7 Betrieb mit Barcodeleser

Mit dem Barcodeleser B3261 (Zubehör) können Sie als Barcodes vorhandene Informationen schnell, leicht und sicher in die Prüfprotokolle übernehmen. Diese Art der Dateneingabe ermöglicht zeitspa­rendes und kostengünstiges Erfassen größerer Mengen an Information z. B. bei Serienmessungen von Geräten, die mit Barcodes versehen sind.

7.1 Anschließen des Barcodelesers

! Schließen Sie das Lesegerät an die RS232-Schnittstelle (4) des PSI-Moduls an.
Ein PSI-LC-Anzeigefeld darf nicht aktiv sein! Der Barcodeleser quittiert den richtigen Anschluss mit einem 2-fachen Signalton.
20 GOSSEN METRAWATT GMBH

7.2 Konfigurieren des Barcodelesers

Der Barcodeleser B3261 ist für folgende Barcodes konfiguriert:
EAN13 / CODE 39 / CODE 128
Der Barcodeleser ist sofort am SECUTEST... bzw. am SECUTEST PSI betriebsbereit.
Für den Betrieb am PROFITEST 204 muss der Barcodeleser mit dem Code der Anleitung zum Adap­ter für Barcodeleser konfiguriert werden. Für diese Prüfgeräte ist nur der Code 128 möglich.
Möchten Sie andere Codes für den SECUTEST... verwenden, so wenden Sie sich an unseren Produkt­support:
Tel. 0911/8602-112 E-Mail: support@gossenmetrawatt.com

8 Batteriebetrieb

Wenn das PSI-Modul nicht am SECUTEST angeschlossen ist, ist nur Batteriebetrieb mit folgenden Funktionen möglich:
–Papiervorschub – Datenaustausch mit einem PC
PSI-Modul einschalten
! Drücken Sie die Taste (17) solange, bis ein Zeilenvorschub erfolgt (ca. 5 s).
Papiervorschub einschalten
! Drücken Sie die Taste (12). Der Papiervorschub ist solange eingeschaltet wie sie die Taste
GOSSEN METRAWATT GMBH 21
Hinweis
Auch bei angeschlossenem PSI-Modul müssen Batterien eingesetzt sein, damit Daten gespeichert werden können. Die Stromversorgung für alle anderen Funktionen erfolgt dann vom Prüfgerät.
PRINT
gedrückt halten.
FF
Datenaustausch mit einem PC
! Schließen Sie über ein Schnittstellenkabel den PC an der RS232-Anschlussbuchse (4) des PSI-
Moduls an (siehe Kapitel 9, Seite 22).
Automatisches Abschalten
Das PSI-Modul wird automatisch abgeschaltet und die LED erlischt: – wenn nicht innerhalb von 10 Sekunden nach dem Einschalten die Taste für den
Papiervorschub gedrückt wird
– wenn beim Datenverkehr mit dem PC eine Pause von mehr als 10 Sekunden eintritt.

9 Übertragen von Daten über die RS232-Schnittstelle

Über die RS232-Schnittstelle können gespeicherte Protokolle, Messwerte des Funktionstests sowie statistische Daten auf einen PC übertragen werden.
! Schließen Sie dazu über ein Schnittstellenkabel den PC an der RS232-Anschlussbuchse (4) des
PSI-Moduls an. Das PSI-Modul darf dabei nicht aktiv sein!
Achtung!
Eine Datenübertragung über die RS232-Schnittstelle auf einen PC ist nicht möglich,
!
wenn das PSI-Modul zur Eingabe von Daten (für Kopf- und Fußzeilen, für Texte zum Protokoll und zum Stellen der Uhr) aktiv ist!
22 GOSSEN METRAWATT GMBH
Hinweis
Für die Datenerfassung und -verwaltung sowie zur Protokollerstellung mit dem PC stehen die Softwarepakete PC.doc-WORD, PC.doc-ACCESS und PS3 zur Verfügung.
Hinweis
Die Datenübertragung vom PSI-Modul zum PC ist auch möglich, wenn das PSI-Modul am SECUTEST nicht angeschlossen ist und auf Batteriebetrieb geschaltet wurde (siehe Kapitel 8, Seite 21).

9.1 Schnittstellendefinition und -protokoll

Die Schnittstelle des SECUTEST PSI entspricht der RS232-Norm. Technische Daten: Baudrate 9600 Baud fest Zeichenlänge 8 Bit
Parität keine Stopbit 1 Datenprotokoll nach DIN 19 244,
Die Verarbeitung der Schnittstelleninformation erfolgt über eine Interruptsteuerung, hierdurch ist das PSI-Modul ständig empfangsbereit. Zusätzlich wird das Zeichen <CR>=0D Ende einer Meldung zu signalisieren. Sollen Hex-Zahlen übertragen werden, so sind diese in zwei ASCII-HEX-BCD-Zeichen zu konvertieren. Das Zeichen '_' (=178 stellt.
Steuerzeichen: ^D Echo einschalten (sinnvoll für Terminalbetrieb*)
^F Echo ausschalten (für Fernsteuerung durch Ablaufprogramm**) ^S / ^Q SW-Handshake CR Befehlsabschluss LF wird ignoriert (aber als Zeilenabschluss gesendet)
* Befehlseingabe über ein Terminalprogramm eines externen PCs ** Steuerung durch externen PC z.B. mit der Software PC.doc-WORD, PC.doc-ACCESS oder PS3
X_ON / X_OFF-Protokoll
verwendet, um das
H
=B2H) wird also als 'B2' darge-
D
Jede Meldung, ob Befehl oder Antwort, hat folgenden Aufbau:
<OPERATION><ADRESSE><OPERATOR>[PARAMETER[;PARAMETER]] <DELIMITER$> <CHKSUM><CR>
<OPERATION> Dies ist der eigentliche Befehl z.B. IDN? liefert die Geräteidentifikation. <ADRESSE> Das SECUTEST PSI kennt die Adresszustände „nicht adressiert“ und
„Adresse zugeteilt“ (mit IDN).
Befehle ohne Adressierung: (allgemeine Befehle) das SECUTEST PSI reagiert immer (z.B. um mit IDN? die aktuelle Adresse zu lesen).
Befehle mit Adressierung: das SECUTEST PSI reagiert im nicht adressierten Zustand immer, im bereits adressierten Zustand nur, wenn die gesendete Adresse mit der aktuellen übereinstimmt.
<OPERATOR> gibt an, ob es sich um
GOSSEN METRAWATT GMBH 23
eine Anfrage ... ? eine Zuweisung ... ! oder um eine Antwort ... = handelt
<PARAMETER> vier Grundtypen werden unterschieden:
- TYP1: Feste Parameter z.B. „EIN“, „AUS“, „M“ ... Diese müssen exakt wie angegeben
- TYP2: Variable Parameter z.B. „GTM5015-S Serie 12345“ Hier können beliebige Zei-
- TYP3: Numerikparameter z.B. „<-121.0“ oder „0539“ werden mit Fließkomma (floating
- TYP4: Messnummer (bestehend aus Messart und Messbereich))
<DELIMITER$>:Das '$'-Zeichen kennzeichnet als Abgrenzungszeichen das Ende einer Meldung.
<CHKSUM> Die Prüfsumme bezieht sich immer auf die gesamte vorausgehende Meldung inklu-
<CR> Das Zeichen carriage return (chr$(13)) beendet eine Meldung. Das Prüfgerät
geschrieben werden.
chenfolgen (strings) übertragen werden.
point) übertragen und dürfen bis zu 7 Zeichen lang sein. Diese müssen immer durch das Abgrenzungszeichen (Delimiter) „;“ voneinander abgetrennt werden.
Danach folgt immer die Prüfsumme
sive des „$“-Abgrenzungszeichen. Sie wird mit 2 ASCII-Zeichen übertragen.
SECUTEST PSI übernimmt mit der Erkennung des <CR> eine Meldung aus dem Eingangspuffer in den Bearbeitungspuffer und führt danach eine Syntaxprüfung durch. Ist diese erfolgreich, wird eine Antwortmeldung gesendet.
Mit dem folgenden Telegramm quittiert das SECUTEST PSI, ob es einen Befehl ausgeführt hat (Y=Yes) oder nicht (N=No). Eine Quittierung erfolgt z.B. auch dann, wenn keine Antwortmeldung erforderlich ist:
Acknowledge: Befehl ausgeführt, Übertragungsformat:
Not-Acknowledge Befehl nicht ausgeführt, Übertragungsformat:
Y<ADRESSE><DELIMITER$><CHKSUM> <CR>
N<ADRESSE><DELIMITER$><CHKSUM> <CR>

9.2 Befehlsumfang, Gültigkeit und Syntax

Der Syntaxchecker im Prüfgerät überprüft von jedem Befehl nur die ersten drei Zeichen. Sind diese korrekt, wird der Befehl akzeptiert.
Parameter und Befehle sind so gestaltet, dass Mehrdeutigkeiten ausgeschlossen sind. Die Groß­oder Kleinschreibung spielt keine Rolle. Die Prüfsumme ist in jedem Fall nur über die tatsächlich gesendeten Zeichen auszuführen.
Der Parameter x ist die Adresse des Gerätes (SECUTEST oder SECUTEST PSI), das angesprochen werden soll. Sofern nur ein Gerät angeschlossen ist braucht keine Adresse angegeben zu werden.
Adressbereich: 0 ≤ x 90
24 GOSSEN METRAWATT GMBH

9.3 Liste der Befehle für das PSI-Modul

IDN? liefert die Geräteidentifikation ESR? liefert den Gerätestatus RST! löscht den gesamten Speicher inklusive Kopf-, Fußzeilen, Datum, Uhr und Statistik MEM! löscht die Daten im Protokollspeicher WER? liefert den kompletten Speicherinhalt, d.h. die Daten aus dem Befehl PRO? ergänzt um
die Eingaben im PSI-Modul FKT? liefert die Daten des Funktionstests DAT? liest Datum und Uhrzeit DAT! setzt Datum und Uhrzeit KOP? liest die Kopfzeilen KOP! setzt die Kopfzeilen 1 ... 5 FUS? liest die Fußzeilen FUS! setzt die Fußzeilen 1 ... 5 FOO! setzt die Fußzeilen 6 und 7 STA? liest die statistischen Daten STA! löscht die statistischen Daten CLA? liest Klassenname und Kennbyte CLA! ändert Klassenname und Fehlerart PRO? liefert die Daten der Sicherheitsprüfung und des Funktionstests
(siehe Bedienungsanleitung SECUTEST 0701/0702S)
Befehle die das PSI-Modul nicht kennt werden automatisch an das Prüfgerät SECUTEST wei­tergegeben (z.B. beim Befehl PRO?)
Geräteidentität und -Status auslesen IDNx? Das PSI-Modul meldet die aktuelle Geräteidentität an den Aufrufer
Format: IDNx=x;GMN;SECUTEST PSI;GTM5016000R0001;DD MM YY HH MM SS$ mit: DD: Tag HH: Stunde MM: Monat MM: Minute YY: Jahr SS: Sekunde
ESRx? Das PSI-Modul meldet den aktuellen Gerätestatus:
Speicherbelegung in % Anzahl der Protokolle im Speicher
Beispielanfrage: ESR0?$<CS1><CS2><CR> Beispielantwort: ESR0=;034%;0070$ bedeutet: 34 % Speicher belegt
70 Protokolle gespeichert
Speicherinhalte löschen RSTx! Dieser Befehl ermöglicht ein Zurücksetzen der Software des PSI-Moduls in den Zustand
der Inbetriebnahme:
der Daten- und Programmspeicher wird vollständig gelöscht, alle Zeiger werden initialisiert, die Uhr wird auf 1.1.95 12:00 eingestellt, die Kopf- und Fußzeilen werden gelöscht sämtliche Protokolldaten werden gelöscht die statistischen Daten werden gelöscht und auf Klasse A / erster Fehler eingestellt.
Das PSI-Modul antwortet mit Acknowledge im fehlerfreien Fall.
MEMx! Der Speicher, der die Protokolldaten des PSI-Moduls enthält, wird ohne Sicherheitsab-
frage gelöscht.
Das PSI-Modul antwortet mit Acknowledge im fehlerfreien Fall.
GOSSEN METRAWATT GMBH 25
Datum und Uhrzeit übertragen DATx? Auf diesen Befehl hin werden eingestelltes Datum und Uhrzeit zurückgemeldet.
Beispielanfrage: DAT0?$<CS1><CS2><CR> Beispielantwort: DAT0=08.03.94;14:53$<CS1><CS2><CR> Systemuhr steht auf 8.März 1994, 14:53 Uhr
Kopf- und Fußzeilen übertragen KOPx? Dieser Befehl führt zum Auslesen der Kopfzeile aus dem Speicher (für alle Protokolle
gleich). Übertragen werden immer 5 Zeichenfolgen. Jede Zeile wird als eine Zeichenfolge
(String) übertragen.
FUSx? Dieser Befehl führt zum Auslesen der Fußzeile aus dem Speicher (für alle Protokolle
DATx! Befehl zum Setzen der Systemuhr im PSI-Modul entsprechend obiger Vereinbarung.
Beispiel: DATIM0!08.03.94;14:53$<CS1><CS2><CR>
Reihenfolge beachten: erst Datum, dann Uhrzeit,
Datum im deutschen Format, immer zwei Zeichen für Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute, Trennung von Datum und Uhrzeit durch Delimiter ';'
Das PSI-Modul antwortet mit Acknowledge im fehlerfreien Fall.
gleich). Übertragen werden immer 5 Zeichenfolgen. Jede Zeile wird als eine Zeichenfolge
(String) übertragen.
Beispiel: 4 Kopfzeilen wurden eingegeben
Anfrage: KOPF0?$CHECKSUMME<CR>
Antwort: KOPF0=Prüfprotokoll nach;DIN VDE0701 Teil1;
Prüfer;Erwin Beckenbauer;;$CHECKSUMME<CR>
KOPx!t1;t2;...;t5 Befehl: Kopfzeilen im Datenspeicher des PSI-Moduls überschreiben. FUSx!t1;t2;...;t5 Befehl: Fußzeilen im Datenspeicher des PSI-Moduls überschreiben.
tn > 24 Zeichen führt zu einem Zeilenumbruch nach 24 Zeichen, die restli­chen Zeichen werden automatisch in die nächste Zeile geschrieben. Wird tn weggelassen, so werden alle Zeichen in die Zeile 1 bis 5 geschrieben. Ein Überlauf über die 5. Zeile hinaus wird ignoriert.
26 GOSSEN METRAWATT GMBH
FOO!<t6><t7> Befehl: Fußzeilen 6 und 7 festlegen. Diese werden nur im Statistik-Ausdruck
ausgegeben. Diese Fußzeilen können jeweils maximal 24 Zeichen enthalten. Die Fußzeilen werden nach jedem Urstart auf ihre Gültigkeit überprüft (Prüfsummenbildung) und gegebenenfalls gelöscht.
Inhalt des Funktionstest-Speichers auslesen FKT? Auslesen des Funktionstest-Speichers des PSI-Moduls.
Wenn der Speicher leer ist, wird mit Not-Acknowledge geantwortet.
Das PSI-Modul sendet sequentiell alle Datensätze (Records) des Speichers. Ein Datensatz enthält einen kompletten Funktionstest des Prüfgeräts SECUTEST, z.B.:
<Pmax;L;Imax;W;t>$CS<CR>
Wurde kein Funktionstest durchgeführt so erscheint lediglich ein $24 (24 = Prüfsumme von $).
Sind mehrere Records gespeichert, wird nach jedem Datensatz statt des <CR> ein ';' als Delimiter gesendet. Der letzte Datensatz in einer Antwort endet mit $CS<CR>.
GOSSEN METRAWATT GMBH 27
Inhalt des Protokollspeichers auslesen WERx? Mit Hilfe dieses Befehls wird der Speicherinhalt des PSI-Moduls ausgelesen. Das PSI-
Modul sendet sequentiell sämtliche Datensätze (Records) des Speichers. Dieser Daten­satz enthält ein Protokoll, welches das Prüfgerät SECUTEST erzeugt, ergänzt um die Pro­tokolleingaben im PSI-Modul. Sofern der Speicher leer ist, wird dieses durch eine Rück­meldung (Not-Acknowledge) quittiert.
WERTEx= Protokoll vom SECUTEST; Datum; Zeit; Gerät; Hersteller; Type; Identnummer; Name;
Straße; PLZ; Ort; Reparatur1;Reparatur2; Reparatur3; Reparatur4; Reparatur5; Reparatur6; Reparatur7; Reparatur8; Reparatur9; Reparatur10;Protokollnum­mer$CS<CR>
– Sind mehrere Datensätze gespeichert, so wird nach jedem Datensatz statt des <CR> ein ';' als
Abgrenzungszeichen (Delimiter) gesendet. – der letzte Datensatz in einer Antwort endet mit $CS<CR> – innerhalb eines Datensatzes werden die Daten durch den Delimiter ';' voneinander getrennt.
Liegen keine Daten vor, entfallen diese in der Aussendung, die Delimiter bleiben jedoch als Platz-
halter bestehen.
28 GOSSEN METRAWATT GMBH
Beispiel für Prüfgeräte vom Typ SECUTEST 0701S und 0701/0702 S
Auf den Befehl „Wer?“ antwortet das PSI-Modul mit: Antwort: WERTEx=PHOENIX;2701000000000000;
Hinweis
Vom Prüfgerät SECUTEST werden nur die Daten übertragen, die auch erfasst wurden. Hieraus folgt, dass die Anzahl der übertragenen Zeichenfolgen (Strings) variieren kann.
0.23;1.0;5.23;0.5;534;500;0.003;7.0;1.37;3.5;10.06.1995;13:45; Waschmaschine;Siemens;A0815;A1234567;Huber Franz;Untere Kanalstr. 28; 98234;Moosbach;Motor;Pumpe;Kondensator;;;;;;;;0001$CHECKSUMME; PHOENIX;0602000000000000;7.34;2.00;523;500;0.23;1.0;0002$CHECKSUMME; TESTER;0602000000000000;7.34;2.00;523;500;0.23;1.0;0003$CHECKSUMME<CR>
Die Zeilenumbrüche und Leertasten in den Antwortsendungen der Beispiele dienen nur der übersichtlicheren Darstellung, diese werden nicht mitgesendet. Mit dem ersten Prüfling wurde eine SKI-Prüfung mit anschließendem Funktionstest durchgeführt und ein Protokoll komplett ausgefüllt; mit dem 2. Prüfling wurde nur eine SKII-Prüfung ohne Eingaben über die Tastatur durch­geführt. Der 3. Prüfling wurde mit einem anderen Prüfgerät SECUTEST 0701/0702S (Name TES­TER) gemessen, Protokoll sonst wie 2. Prüfling.
Beispiel für Prüfgeräte vom Typ SECUTEST SI I, SII I und 0751/601S
Protokoll vom SECUTEST:
Name;BBCCDDEEFFGGHHIIKKLLMMNNOOPPQQRRSSTTUUVV;ID_Nr;ID-String2;Datum;Zeit;
Auf den Befehl „Wer?“ antwortet das PSI Modul mit:
XXXXXXXX;000122000000500000000C000000050000000000;;;27.09.02;08:02:29; +0.015W ;<0.300W ;;;;;;; +0.000mA;<3.500mA;;;;;;;;;;;;;;<0.500mA; ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; +226.6V ;+253.0V;;;
01.01.97;12:01;Typ;Hersteller;;ID-Numer;Name;Strasse;PLZ;Ort;Rep1;2;3;4;5;6;7;8;9;0;0001$B6;
MW-R-SL;GW-R-SL;MW-DR-SL;GW-DR-SL; MW_R_ISO;GW_R_ISO; MW_U_ISO; GW_U_ISO; MW_DI_STR;GW_DI_STR;MW_UAC;GW_UAC;MW_UAC;GW_UAC;MW_EGA;GW_EGA; MW_EPA;GW_EPA;MW_EA;GW_EA;MW_EA_SFC;GW_EA_SFC;MW_GA;GW_GA;
MW-GA_SFC;GW-GA_SFC;MW-PA_AC;GW-PA_AC;MW_PA_AC_SFC;GW_PA_AC_SFC; MW_PA_DC;GW_PA_DC;MW_PA_DC_SFC;GW_PA_DC_SFC;
MW_PH_AC;GW_PH_AC;MW_PH_AC_SFC;GW_PH_AC_SFC;MW_PH_DC;GW_PH_DC; MW_PH_DC_SFC;GW_PH_DC_SFC;MW_UHV;GW_UHV;MW_PSPG;GW_UBEZ;frei;frei
XXXXXXXX;0001A60000006000000110000000050202000300;;allgemein;27.09.02;08:25:10; +0.017W ;<0.300W ;;;>+310.0MW;>2.000MW; +0530V ;+0500V ; +0.001mA;<0.500mA; ;;;;;;;;;;;;;;;; +000.0µA;<100.0µA;;; +000.0µA;<10.00µA;;;;;;;;;;;;; +228.4V ;+253.0V ;;;
01.01.97;12:24;Typ;Hersteller;;Id-Nummer;Name;Strasse;PLZ;Ort;Rep 1;2;3;4;5;6;7;8;9;0;0002$DA
Die Zeilenumbrüche und Leertasten in den Antwortsendungen der Beispiele dienen nur der über­sichtlicheren Darstellung, diese werden nicht mitgesendet.
Legende:
MW Messwert GW Gremzwert SFC single fault Bedingung
(irgendeine der möglichen, in GG steht welche SFC nicht bestanden wurde) AC Wechselstrom/Wechselspannung DC Gleichstrom/Gleichspannung R-SL Schutzleiterwiderstand D-RSL differentieller Schutzleiterwiderstand
GOSSEN METRAWATT GMBH 29
R-ISO Isolationswiderstand U-ISO Messspannung für Isolationswiderstand DI-STR Differenzstrom U Schutzkleinspannung bei SK III
Auslesen von statistischen Daten
Die im PSI-Modul gespeicherten statistischen Daten für die 8 Klassen können durch folgenden Befehl abgerufen werden:
STAx?
EGA Ersatz-(Geräte)ableitstrom EPA Ersatz-Patientenableitstrom bei DIN VDE 0751 / Netz am Anwendungsteil bei IEC 601 EA Erdableitstrom / Schutzleiterstrom bei DIN VDE 0702
Gehäuseableitstrom / Berührstrom DIN VDE 0702 / Isonde Teil 240 / Geräte-Ableitstrom 0751
GA PA Patientenableitstrom bei IEC 601 PH Patientenhilfsstrom bei IEC 601 UHV Hochspannung Ubez Bezugsspannung
Sollen nur die statistischen Daten bestimmter Klassen abgefragt werden, muss der Befehl durch die gewünschte Klasse ergänzt werden. Die Optionen werden jeweils in spitzen Klammern angegeben:
STAx?<A><;><B><;><C><;><D><;><E><;><F><;><G><;><H>
Anwort: Anzahl Prüflinge; Prozent davon (100); Anzahl Sichtfehler; Prozent davon; Anzahl R
Prozent davon; Anzahl Summe ISO; Prozent davon; Anzahl R Anzahl I Kennbyte$CS<CR>
; Anzahl I; Anzahl Fehlersumme; Prozent davon; Name der Klasse;
Sonde
; Anzahl IEA;
ISO
;
SL
PSpg Prüfspannung (für die Messungen) Frei intern / zur späteren Verwendung
30 GOSSEN METRAWATT GMBH
Das Kennbyte setzt sich wie folgt zusammen: 01: erster Fehler; noch nichts gespeichert 02: alle Fehler; noch nichts gespeichert
1X: ..... Fehler; etwas gespeichert
– Werden mehrere Statistiken angefordert, so wird nach jeder Statistik statt des <CR> ein ';' als
Delimiter gesendet. – die letzte Statistik in einer Antwort endet mit $CS<CR> – innerhalb einer Statistik (einer Klasse) werden die Daten durch Delimiter ';' voneinander getrennt.
Liegen keine Daten vor, entfallen diese in der Aussendung, die Delimiter bleiben jedoch als Platz-
halter bestehen.
Beispiel: STA0?A;C;D
Antwort: 103; 100; 0; 0; 2; 1.9; 0; 0; 0; 0; 0; 2; 1.9; Klasse A; 11; $CHECKSUMME;
; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Klasse C; 01$CHECKSUMME; 1; 100; 0; 0; 1; 100; 0; 0; 0; 0; 0; 0; 1; 100; Klasse D; 12$CHECKSUMME<CR>
Auslesen von Namen und Kennbyte
Sollen nur Name und Kennbyte bestimmter Klassen gesendet werden, muss der Befehl durch die gewünschte Klasse ergänzt werden. Wird keine Klasse angegeben, so werden sequentiell Name und Kennbyte von allen acht Klassen gesendet.
CLAx?<A><;><B><;><C><;><D><;><E><;><F><;><G><;><H>
Das Kennbyte setzt sich wie folgt zusammen: 0000$0001b: erster Fehler; noch nichts gespeichert 0000$0010b: alle Fehler; noch nichts gespeichert
0001$00XXb: ..... Fehler; etwas gespeichert
100X$00XXb: ..... Fehler; ........ gespeichert; zur Zeit aktiv!
Beispiel: CLA?A;C;D
Die Zeilenumbrüche und Leertasten in den Antwortsendungen der Beispiele dienen nur der übersichtlicheren Darstellung, diese werden nicht mitgesendet.
GOSSEN METRAWATT GMBH 31
Antwort: Klasse A; 11; $CHECKSUMME; Klasse C; 01$CHECKSUMME;
Klasse D; 92$CHECKSUMME<CR>
Löschen von statistischen Daten
Sollen nur die statistischen Daten bestimmter Klassen gelöscht werden, muss der Befehl durch die gewünschte Klasse ergänzt werden. Achtung! Wird keine Klasse angegeben, so werden die statisti­schen Daten aller Klassen gelöscht.
STAx!<A><;><B><;><C><;><D><;><E><;><F><;><G><;><H>
Dabei wird die gelöschte Statistik immer auf die Fehlererfassung 'erster Fehler' gestellt. Der einmal abgespeicherte Name wird beibehalten.
Ändern der aktiven Statistik CLAx!<A><B><C><D><E><F><G><H>
Grundsätzlich darf nur eine Option (eine Klasse) angegeben werden!
Verschiedene Änderungen in einem Befehl
Dabei gilt dann folgendes:
- nach einer Namensänderung kann folgen:
Ändern des Klassennamens und der Fehlerart CLAx!<A='xxxxxxxx';2><;><B='yyyyyyyy';2><;><C=...
Die Buchstaben A ... H stehen als Platzhalter für die maximal 8 Klassennamen, denen hier jeweils 8 alphanumerische Zeichen sowie eine von zwei Fehlerarten zugeordnet werden können. Die zwei Feh­lerarten sind:
1: nur der erste Fehler wird in der Statistik berücksichtigt 2: alle Fehler werden in der Statistik berücksichtigt Außer der Trennung zwischen den Befehlen muss zwischen Klasse (A ... H) und Fehlerart (1 oder 2)
mit einem Semikolon getrennt werden. Es müssen nur die Buchstaben angegeben werden, deren zugehöriger Klassenname oder Fehlerart geändert werden soll.
32 GOSSEN METRAWATT GMBH
... durch ein Semikolon getrennt die Fehlerart
... durch ein Semikolon getrennt die Einleitung einer anderen Statistik mit 'A .... F'
... durch zwei Semikolons getrennt die aktive Statistik (muss immer am Ende stehen)
- nach einer Fehlerartänderung:
... durch ein Semikolon getrennt die Einleitung einer anderen Statistik mit 'A .... F'
... durch zwei Semikolons getrennt die aktive Statistik (muss immer am Ende stehen)
- nach einer Änderung der aktiven Statistik: ... darf keine weitere Angabe folgen!
Beispiel: verschiedene Einstellungen der Statistik für verschiedene Klassen sollen in einem Befehl durchge-
führt werden:
CLA1!A=Hausger.;2;B;2;C=Kühlsch.;1;D=PC;E;2;;C
bedeutet: Statistik A: den Namen 'Hausger.' zuweisen, auf 'alle Fehler' stellen
Statistik B: auf 'alle Fehler' stellen Statistik C: den Namen 'Kühlsch.' zuweisen, auf 'erster Fehler' stellen Statistik D: den Namen 'PC' zuweisen, die Fehlerart bleibt erhalten Statistik E: auf 'alle Fehler' stellen Statistik C: aktivieren
GOSSEN METRAWATT GMBH 33

10 LC-Anzeige drucken

Jede auf dem LCD dargestellte Anzeige kann unverändert auf dem Registrierstreifen ausgedruckt werden. Dadurch ist es auch möglich Messergebnisse auszudrucken, die in den Schalterstellungen „MENUE“ und „FUNCTION-TEST“ erzielt werden.
! Die zu druckende Darstellung wird auf dem LCD angezeigt. ! Aktivieren Sie das PSI-Modul durch Drücken der Taste (17) und rufen Sie den
Menüpunkt „LC-Anzeige drucken“ auf (siehe Kapitel 3.3, Seite 9).
Abbrechen des Druckvorganges
! Drücken Sie die Taste (17) während das Druckwerk arbeitet, jedoch nicht während
einer Druckpause.
PRINT
PRINT

11 Fehlermeldungen

Meldung beim Aktivieren des PSI-Moduls, wenn die Batterien nahezu entladen sind.
34 GOSSEN METRAWATT GMBH
Meldung, wenn die Taste (15) gedrückt wird, obwohl kein Speicher mehr frei ist.
STORE

12 Technische Kennwerte

Anschlusselemente
Befestigung am Prüfgerät 2 Rändelschrauben zum Befestigen im Deckel des Prüfgeräts;
Schnittstelle RS232, bidirektional, 9-polige D-SUB-Buchse,
Datenspeicher
RAM (Data) 100 kByte
Drucker
Druckwerk 4-Nadel-Matrixdrucker Druckbreite 40 Zeichen pro Zeile Echtzeituhr mit Datum batteriegepuffert
GOSSEN METRAWATT GMBH 35
Messdatenübertragung und Stromversorgung über Flachbandleitung und 9-poligen D-SUB-Stecker, anzuschließen an der RS232-Schnitt­stelle des Prüfgeräts
z.B. zum Anschluss eines PCs oder eines Barcodelesers
Schnittstelle
Art RS232, seriell gem. DIN 19241
Baudrate 9600 Baud Parität No Datenbit 8 Stopbit 1
Belegung der Schnittstellen
Der 9-polige D-SUB-Anschlussstecker für den Anschluss des PSI-Moduls an das Prüfgerät besitzt folgende Belegung:
1: Freigabe für Fernstg. „Plus“ 2: RXD 3: TXD 4: NC 5: GROUND 6: Freigabe für Fernstg. „Masse“ 7: NC 8: NC 9: +9 V
3
21
876
54
9
Die 9-polige D-SUB-Anschlussbuchse für den Anschluss von PC, Barcodeleser usw. besitzt folgende Belegung:
1: NC 2: TXD 3: RXD 4: Schalteingang 5: GROUND 6: +5 V 7: CTS 8: RTS 9: NC
Referenzbedingungen
Batteriespannung 6 V ± 0,5 V Hilfsenergie 9 V ± 0,5 V DC oder 8 V ± 0,5 V gleichgerichtet Umgebungstemperatur +23 °C ± 2K Relative Luftfeuchte 40 60 %
Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur 20 °C ... +60 °C, ausgenommen Batterien, Papier und Farbband Arbeitstemperatur 0 °C ... +40 °C Relative Luftfeuchte max. 75 %; keine Betauung
36 GOSSEN METRAWATT GMBH
3
45
789
12
6
Stromversorgung
Versorgungsspannung
bei Anschluss an das Prüfgerät 6,5 V ... 12 V bei Batteriebetrieb 4 Stück 1,5 V-Mignonzellen (Alkali-Mangan) gemäß IEC LR 6
Stromaufnahme
Standby (Datenpufferung), 5 µA ... 200 µA Protokoll drucken < 500 mA Papiervorschub < 200 mA Datenübertragung zum PC < 100 mA
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Störaussendung, Störfestigkeit DIN EN61326
Mechanischer Aufbau
Schutzart Gehäuse IP 20 Abmessungen 240 mm x 81 mm x 40 mm
Gewicht ca. 0,8 kg
(ohne Rändelschrauben und Flachbandleitung)

13 Wartung

13.1 Reset des PSI-Moduls

Sollte das PSI-Modul, z.B. durch Fehlbedienung, nicht mehr reagieren, so ist dieses zu initialisieren.
! Ziehen Sie den Netzstecker des Prüfgeräts und starten Sie das Gerät neu.
Gespeicherte Daten bleiben erhalten. oder
! Falls gleichzeitig gespeicherte Daten gelöscht werden sollen:
Wählen Sie das Menü Setup und dort das Menü Speicher löschen.
Betätigen Sie gleichzeitig + .
Prüfen Sie nach einem Reset die eingestellte Uhrzeit!

13.2 Batterien

Wenn beim Aktivieren des PSI-Moduls das Gerät meldet, dass die Batterien nahezu entladen sind, dann sollte, um Datenverlust zu vermeiden, der komplette Batteriesatz möglichst umgehend durch einen neuen ersetzt werden (siehe Kapitel 3.1, Seite 8).
Achtung
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Gerät verbleiben.
!
Entsorgen Sie die Batterien umweltgerecht.
GOSSEN METRAWATT GMBH 37
0

13.3 Registrierpapier

Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Vorrat des Registrierpapiers. Der Matrixdrucker sollte nicht ohne Papier betrieben werden, da dies zu Beschädigungen des Druckkopfes führen kann.
Bei großer Luftfeuchtigkeit oder hohen Umgebungstemperaturen kann sich das Registrierpapier innerhalb des Druckers verformen. Das Druckwerk ist dann nicht mehr in der Lage den Registrier­streifen weiterzutransportieren.
Entfernen Sie in diesem Fall neben dem verformten Papierstreifen noch etwa 20 cm Registrierpapier zusätzlich und führen Sie das Papier neu ein.
Typbezeichnung für ein Pack mit 10 Rollen Registrierpapier: PS-10P
Papierrolle einsetzen
! Nehmen Sie das PSI-Modul aus dem Deckel des Prüfgeräts heraus. ! Klappen Sie zuerst die Abdeckung für das Papierfach (1) dann die Druckerabdeckung mit der
Papierabreißkante (7) auf.
Metallachse für Papierabwicklung
Papierrolle Papiervorratsbehälter
Führungsschlitz
! Führen Sie die Metallachse für die Papierabwicklung (2) zuerst in die Papierrolle (3), dann zusam-
men mit der Papierrolle in die beiden seitlichen Halterungen des Papierfaches ein.
! Klappen Sie die Papierabreißkante (7) wieder zurück und schließen Sie die Abdeckung des Pa-
pierfaches (1) so, dass die Arretierung hörbar einrastet.

13.4 Gehäuse

Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Ver­wenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putz- und Scheu­ermitteln.
! Sorgen Sie dafür, dass beim Drücken der Taste (12) das Druckwerk eingeschaltet werden
kann. Dazu müssen Batterien mit ausreichender Ladung eingesetzt sein. Sollen die Batterien nicht be­lastet werden, dann schließen Sie – z.B. mit einem Schnittstellenkabel als Verlängerungsleitung – das PSI-Modul an das Prüfgerät an.
! Schieben Sie den Papieranfang des Registrierstreifens in den Führungsschlitz des Druckwerkes,
drücken Sie gleichzeitig die Taste (12) und halten Sie sie solange in dieser Stellung bis der Papieranfang am Papieraustritt erscheint. Bei Batteriebetrieb muss vorher das PSI-Modul eingeschaltet werden (siehe Kapitel 8, Seite 21).
38 GOSSEN METRAWATT GMBH
FF
FF

13.5 Farbband

Wird der Ausdruck zu blass, sollten Sie das Farbband austauschen.
Farbband austauschen
! Klappen Sie zuerst die Abdeckung für das Papierfach (1) dann die Druckerabdeckung mit der Pa-
! Drücken Sie zum Ausbau der Farbbandkassette (6) leicht auf die rechte Seite der Kassette. Die
! Setzen Sie die neue Farbbandkassette (6) mit der Farbbandspannschraube nach links in die vor-
! Bei eingelegtem Druckpapier muss der Papierstreifen, vor dem Einsetzen der Kassette in die Füh-
GOSSEN METRAWATT GMBH 39
Hinweis
Typbezeichnung für ein Pack mit 10 Farbbandkassetten: Z3210 Mit einem Farbband können Sie ca. 6 Rollen Papier bedrucken.
pierabreißkante (7) auf.
Farbbandkassette klappt aus der Halterung. Nehmen Sie die Farbbandkassette vorsichtig heraus.
gesehene linke Führung ein. Durch leichtes Drücken auf der rechten Seite der Kassette rastet
diese fest in die Halterung ein.
rung, zwischen Farbband und Kassette durchgefädelt werden.
Beachten Sie dabei, dass das Farbband beim Einsetzen in die Führung glatt und vollständig un-
terhalb des Registrierpapiers liegt. Durch Drehen der Farbband-Spannschraube kann die Span-
nung des Farbbandes nachgestellt werden.
! Klappen Sie die Papierabreißkante (7) wieder zurück und schließen Sie die Abdeckung des Pa-
pierfaches (1) so, dass die Arretierung hörbar einrastet.
Abdeckung für das Papierfach
Farbbandkassette
Druckerabdeckung mit der Papierabreißkante

14 Reparatur- und Ersatzteil-Service

Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GOSSEN METRAWATT GMBH
Service-Center
Thomas-Mann-Straße 20
90471 Nürnberg • Germany
Telefon +49-(0)-911-8602-410/256
Telefax +49-(0)-911-8602-253
E-Mail service@gossenmetrawatt.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet

15 Produktsupport

Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GOSSEN METRAWATT GMBH Hotline Produktsupport Telefon +49-(0)-911-8602-112 Telefax +49-(0)-911-8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com
GOSSEN METRAWATT GMBH Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg •
Germany
Telefon+49-(0)-911-8602-0 Telefax +49-(0)-911-8602-669 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com
Loading...