Kalibrieradapter für Prüfgeräte
nach DIN VDE 0701-0702/
EN 62353 (VDE 751-1)
3-349-169-15
7/2.13
Funktionsschalter
Anschluss 1 mA
Referenz-Anschlüsse
Netzkontrollleuchte
Polaritätsanzeige
für Sonde des Prüfgeräts
zur Messung von R
PE
darf während
Referenzwerte für die
Ersatzableitstrommessung I
EA
der Messung
Prüfungen mit Netzspannung!
– Ableitstrommessung
– Differenzstrommessung
mit Hilfe eines Amperemeters,
Anschluss siehe Kap. 5
Referenzwerte für die
Messung von R
ISO
mit max. 1 A Prüfstrom
nicht leuchten!
seitlicher Aufdruck
der Referenzwerte
der Prüfwiderstände R
PE
und Ersatzableitstrom I
EA
Hinweis
Die angegebenen Stromwerte 30 A und 3 A in den Schalterstellungen 7 M und 70 M sind reine Richtwerte.
Die Kapazität der Anschlussleitungen ist üblicherweise so
groß, dass die tatsächlich gemessenen Stromwerte deutlich
darüberliegen und somit nicht als Referenzwerte dienen können.
Dies gilt besonders für die Prüfgeräte der Serie SECUTEST
Der Adapter ist zum Überprüfen von Prüfgeräten nach
DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 62353 (VDE 0751-1) auf
deren Messsicherheit hin bestimmt. Gemäß den Vorgaben der
Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 (früher BGV A2 bzw.
VBG4) und bei einer Zertifizierung nach dem Qualitätsstandard
ISO 9000 sind diese Prüfgeräte in der Regel einmal jährlich zu
überprüfen.
Es sind dabei alle Messbereiche für die geforderten Prüfungen
nach DIN VDE 0701-0702 wie Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Differenz- und/oder Berührungsstrom zu überprüfen.
2Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir
durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Der Kalibrieradapter SECU-cal 10 ist entsprechend den
Sicherheitsbestimmungen
IEC 61010-1 / EN 61010-1 / VDE 0411-1 gebaut und
geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres
Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie
diese in allen Punkten. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der zu überprüfenden Prüfgeräte.
Den Kalibrieradapter dürfen Sie nur zur Prüfung
eines Prüfgerätes nach DIN VDE 0404 einsetzen!
Ein Einsatz in elektrischen Anlagen ist in jedem Fall
unzulässig!
4GMC-I Messtechnik GmbH
Achtung!
Vor dem Einstecken des Kalibrieradapters in eine
Achtung!
Achtung!
!!!
Netzspannung führende Steckdose (Prüfdose oder
Netzdose) zur Durchführung von Prüfungen mit
Netzspannung muss der Drehknopf am Kalibrieradapter in Stellung DI/I gebracht werden.
Bei Nichtbeachtung
•der Adapter kann zerstört werden,
•der Schutzleiter kann mit unzulässigen Fehlerströmen bis
zu 8,25 mA belastet werden,
•ein 10 mA RCD-Schutzschalter kann auslösen.
Leuchten bei Prüfung mit Netzspannung in der Schalterstellung DI/I die Lampen „NETZ/MAINS“ und „POLARITÄT/POLARITY“ gleichzeitig auf, so muss vor Durchführung der Messungen zunächst der Netzstecker des Kalibrieradapters umgepolt
werden. Es darf nur noch die Lampe „NETZ/MAINS“ leuchten.
Bei Nichtbeachtung kommt es zu Fehlmessungen.
An den Kalibrieradapter dürfen nur Prüfgeräte mit
einem Schutzleiterprüfstrom von max. 1 A angeschlossen werden. Bei höheren Strömen wird der Kalibrieradapter zerstört.
Das Gerät besitzt keine Überstrom- oder Übertemperatursicherung.
Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die
Belastungsgrenzen des Gerätes nicht überschritten
werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts
oder einer Verschlechterung der Genauigkeit führen
kann.
GMC-I Messtechnik GmbH5
Sichtprüfung bei Prüfgeräten
!
Unterziehen Sie die Prüfgeräte mit ihren Anschlussleitungen
vor dem Anschluss des Kalibrieradapters erst einer Sichtprüfung. Prüfgeräte mit Schäden müssen erst instand gesetzt
werden.
Der Kalibrieradapter darf nicht verwendet werden:
•bei geöffnetem Gehäuse
•bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
•bei beschädigter Anschlussleitung
•wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert
•bei Beschädigung der Sicherheitsbuchsen
•nach starker Überbeanspruchung, d. h. Überschreitung
der in den technischen Kennwerten angegebenen Belastungsgrenzen.
•nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur)
Reparaturen am Kalibrieradapter dürfen nur vom Hersteller
vorgenommen werden. Nur so ist die Einhaltung der sicherheits- und messtechnischen Anforderungen gewährleistet.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung:
EG-Konformitätskennzeichnung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung
finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com
unter dem Suchbegriff WEEE.
6GMC-I Messtechnik GmbH
3Anschließen des Kalibrieradapters an das Prüfgerät
3.1Prüfungen ohne Netzspannung
➭ Stellen Sie sicher, dass die Prüfdose spannungsfrei ist.
(z. B. bei der Werkstatt-Prüftafel SECUTEST
oder 21F: Schalter Netz-VDE in Stellung VDE.)
➭ Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des Kalibrieradap-
ters ausschließlich in die als Prüfdose bezeichnete Schutz-
kontaktsteckdose des Prüfgeräts.
Eine Vertauschung von L und N in der Anschlussdose hat
hierbei keinen Einfluss auf die Messungen.
3.2Prüfungen mit Netzspannung
➭ Vor dem Anschließen des Kalibrieradapters an die Prüf-
dose: stellen Sie den Drehknopf in die Stellung DI/I.
Bei automatischen Prüfgeräten und Prüftafeln mit VDE-NETZ-
Umschaltern ist vor der Umschaltung auf Funktion (Auslösen
des Funktionstests) ebenfalls der Drehknopf in Stellung DI/I zu
bringen.
Leuchten die Lampe „NETZ/MAINS“ und „POLARITÄT/POLARITY“ gleichzeitig auf, so muss vor Durchführung der Messungen erst der Netzstecker des Prüfgerätes bzw. des Kalibrieradapters umgepolt werden.
Während der Messung darf nur die Lampe „NETZ/MAINS“
leuchten.
11P, 15P
GMC-I Messtechnik GmbH7
4Durchführung der Prüfungen ohne Netzspannung
Achtung!
!
➭ Schließen Sie das Prüfgerät an das Versorgungsnetz an.
➭ Stellen Sie sicher, dass die Prüfdose des Prüfgerätes
spannungsfrei ist.
➭ Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des Kalibrieradap-
ters in die Prüfdose des Prüfgerätes.
4.1Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Schutzleiterwiderstandsmessung
Nur Prüfgeräte mit Prüfströmen kleiner als 1 A verwenden. Bei mehr als 1 A werden die Referenzwiderstände zerstört.
➭ Schließen Sie die Sonde des Prüfgerätes jeweils an die
Buchse „0,3 “ oder „1,0 “des Kalibrieradapters an.
➭
Schalten Sie beim Prüfgerät die „Schutzleitermessung“ ein.
Der auf dem Prüfgerät angezeigte Wert muss innerhalb des
angegebenen Gebrauchsfehlers des Prüfgerätes für diese
Messart liegen, addiert um den Fehler des Kalibrieradapters.
Die Referenzwerte der Prüfwiderstände RPE sind an der Stirnseite
des Kalibrieradapters aufgedruckt und im Prüfprotokoll vermerkt. Verwenden Sie zur Beurteilung Ihres Prüflings diese Werte.
Eigenabweichung des Kalibrieradapters
bei der Schutzleiterwiderstandsmessung: 1%
4.2Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Isolationswiderstandsmessung
➭ Schalten Sie beim Prüfgerät die „Isolationsmessung“ ein.
➭ Wählen Sie am Kalibrieradapter Schalterstellungen zwi-
schen 70 und 0,1 M aus.
Der am Prüfgerät angezeigte Wert muss innerhalb des angegebenen Gebrauchsfehlers des Prüfgerätes für diese Messart
liegen, addiert um den Fehler des Kalibrieradapters.
Eigenabweichung des Kalibrieradapters für verschiedene Isolationswiderstände
Wert in M700,1 7
Eigenabweichung in %10,5
8GMC-I Messtechnik GmbH
4.3Kontrolle der Anzeigewerte
Hinweis
bei der Ersatzableitstrommessung
➭ Schalten Sie beim Prüfgerät die „Ersatzableitstrom-
messung“ ein.
➭ Wählen Sie die Stellungen „3,5 oder 7 mA“ am Kalibrier-
adapter.
Der am Prüfgerät angezeigte Wert muss innerhalb des angegebenen Gebrauchsfehlers des Prüfgerätes für diese Messart
liegen, addiert um den Fehler des Kalibrieradapters.
I
[mA] = 230 V
Anzeige
Rx
sind die im SECU-cal 10 eingebauten Widerstände. Durch die Verwendung
von ohmschen Widerständen ergibt sich kein Phasenfehler.
Ri ist der Innenwiderstand des Prüfgeräts bei Ersatzableitstrommes-
sung. Dieser beträgt normgemäß typ. 2 k.
Rx + R
i
Eigenabweichung des Kalibrieradapters
bei der Ersatzableitstrommessung: 1 %
Bis zur Norm DIN VDE 0701:2000-09 wurde der
Anzeigewert nach folgender Formel berechnet:
I
[mA] = 230 x 1,06
Anzeige
Rx + 2 k,
d. h. der Anzeigewert wurde um 6% vorgehalten.
Ältere Geräte zeigen daher einen um 6% erhöhten
Ersatzableitstrom. Lassen Sie solche Geräte möglichst
bald auf die neue Version der aktuellen Norm hochrüsten.
GMC-I Messtechnik GmbH9
4.4Kontrolle der Anzeigewerte bei der Ersatzgeräteableitstrommessung nach der Vorschrift DIN EN 62353 (VDE 0751-1)
➭ Schalten Sie beim Prüfgerät die „Ersatzableitstrommes-
sung (Ri = 1 k)“ ein.
➭ Verbinden Sie die Sonde mit der Buchse 0,3 .
Nach der Vorschrift DIN EN 62353 (VDE 0751-1) ist der
Schutzleiter der Prüfdose nicht angeschlossen. Hier wirkt
die Sonde als Rückleitung.
Der am Prüfgerät angezeigte Wert muss innerhalb des angegebenen Gebrauchsfehlers des Prüfgerätes für diese Messart
liegen, addiert um den Fehler des Kalibrieradapters.
I
[mA] = 230 V
Anzeige
Rx
sind die im SECU-cal 10 eingebauten Widerstände. Durch die Verwendung
von ohmschen Widerständen ergibt sich kein Phasenfehler.
Ri ist der Innenwiderstand des Prüfgeräts bei Ersatzgeräteableitstrom-
messung. Dieser beträgt normgemäß typ. 1 k.
Rx + R
i
Nominalwerte
Schalterstellungen
70 M3,29 A3,29 A
7 M32,8 A32,8 A
2 M115 A115 A
1 M0,23 mA0,23 mA
0,5 M0,46 mA0,46 mA
0,1 M2,25 mA2,28 mA
3,5 mA3,5 mA3,55 mA
7 mA7,0 mA7,22 mA
ErsatzableitstromErsatzgeräteableitstrom
4.5Kontrolle der Anzeigewerte bei der Ersatzpatienten-Ableitstrommessung nach der Vorschrift DIN EN 62353 (VDE 0751-1)
Stecken Sie den Kalibrieradapter in die Prüfdose des Prüfgerätes SECUTEST
. Stecken Sie die Sonde in die Buchsen 4 und
5 des Prüfgerätes. Die Sonde wird am Griff offen gelassen und
darf nicht berührt werden (Brummeinfluss). Verbinden Sie eine
der Buchsen für die Anwendungsteile (Applied Parts)
A K mit der Buchse 1 mA des SECU-cal 10. Hierzu eignet
sich die im Lieferumfang enthaltene Schnellspannklemme in
10GMC-I Messtechnik GmbH
Verbindung mit einem 2 mm Kabel. Schalten Sie beim Prüfge-
Achtung!
Hinweis
!
rät die „Ersatzpatienten-Ableitstrommessung“ ein. Der Anzeigewert muss zwischen 0,98 mA und 1,01 mA plus der
Betriebsmessunsicherheit des Prüfgeräts liegen. Andere
Werte sind mit dem SECU-cal 10 nicht prüfbar. Um die Funktionsfähigkeit aller Buchsen A K zu prüfen, verbinden Sie
nacheinander jeweils eine der Buchen A K mit der Buchse
1 mA des SECU-cal 10. Der Anzeigewert muss jedesmal im
oben angegebenen Bereich liegen.
5Durchführung der Prüfungen mit Netzspannung
Vor dem Einstecken des Kalibrieradapters in die
Prüfdose: stellen Sie den Drehknopf des Kalibrieradapters in die Stellung DI/I.
Die folgende Prüfung mit Netzspannung ist mit einem zusätzlichen Amperemeter (kalibriertes Multimeter Bereich 1 mA bzw.
10 mA AC, z. B. METRAHIT X-TRA) durchzuführen.
5.1Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Ableitstrommessung
Die Lampe „POLARITÄT/POLARITY“ darf während der
Messung nicht leuchten.
➭ Schalten Sie beim Prüfgerät die gewünschte Ableitstrom-
messung mit Netzspannung ein.
➭ Verbinden Sie die Buchse „Berührungs- bzw. Sondens-
trommessung“ des Prüfgerätes, mit Hilfe von Messleitungen über ein in Reihe geschaltetes Multimeter, mit der
Sicherheitsbuchse „1 mA“ des Kalibrieradapters.
Die am Multimeter und Prüfgerät angezeigten Werte müssen
unter Beachtung der Gerätetoleranzen übereinstimmen.
Die Toleranzen der Netzspannung gehen in das Messergebnis ein.
GMC-I Messtechnik GmbH11
5.2Kontrolle der Anzeigewerte bei der
Patientenableitstrommessung
Diese Prüfung kann bei allen Prüfgeräten der Serie
SECUTEST/SECULIFE mit den Buchsen A-K für Anwendungsteile
durchgeführt werden.
Um mit dem SECU-cal 10 den Patientenableitstrom zu kalibrieren, gehen Sie wie folgt vor:
➭ Schließen den SECU-cal 10 an der Prüfdose an.
➭ Wählen Sie beim SECUTEST I-leakage (Schalterstellung
oder Menü) und dann Patientenableitstrom.
➭ Starten Sie die Messung.
➭ Verbinden Sie das Anwendungsteil A mit Hilfe von Mess-
leitungen über ein in Reihe geschaltetes Multimeter mit
der Buchse 0,3 Ohm des SECU-cal 10.
➭ Wählen Sie SFC SL unterbrochen.
➭ Stellen Sie am SECU-cal 10 den gewünschten Ableit-
strom ein (z. B. 115 μA).
Die am Multimeter und Prüfgerät angezeigten Werte müssen
unter Beachtung der Gerätetoleranzen übereinstimmen.
SchutzklasseI nach IEC 61010-1
Arbeitsspannung 300 V
MesskategorieI bei Isolationswiderstandsmessung
Verschmutzungsgrad2
EMVIEC/EN 61326
6.4Mechanischer Aufbau
SchutzartGehäuse: IP40, Anschlüsse: IP20
Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes
IP XY
(1. Ziffer X)
0nicht geschützt0nicht geschützt
2 12,5 mm
4 1,0 mm
Schutz gegen
Eindringen von festen
Fremdkörpern
Abmessungen125 mm x 66 mm x 41 mm
Gewichtca. 0,26 kg
Isolationswiderstand: 600 V DC
Ersatzableitstrom/
Ersatzgeräteableitstrom: 250 V AC
Ersatzpatientenableitstrom:250 VAC
Ableitstrom: 250 V AC
Schutzleiterwiderstand:
1ADC/AC
Isolationswiderstand 2 mA
Ersatzableitstrom3,5 mA AC
II bei den übrigen Messungen
IP XY
(2. Ziffer Y)
2Tropfen (15 Neigung)
4Spritzwasser
Schutz gegen
Eindringen von Wasser
(L x B x H)
eff
,
eff
GMC-I Messtechnik GmbH13
7Wartung
Die jährliche Kalibrierung durch den Hersteller wird empfohlen.
7.1Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht erforderlich.
Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur
Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz
von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln.
7.2Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem SECU-cal 10 handelt es sich um
ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG
(Überwachungs- und Kontrollinstrumente).
Dieses Gerät fällt nicht unter die RoHS-Richtlinie.
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen
wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte (ab 8/2005)
mit dem nebenstehenden Symbol nach
DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme
wenden Sie sich bitte an unsere GMC-I Service GmbH.