![](/html/e1/e1a6/e1a6aad721e59754cff3bba121f2dc10dad4577ad920c6bb6d5038737021cd98/bg1.png)
Bedienungsanleitung
SECU-cal 10
Kalibrieradapter für Prüfgeräte
nach DIN VDE 0701-0702/
EN 62353 (VDE 751-1)
3-349-169-15
7/2.13
![](/html/e1/e1a6/e1a6aad721e59754cff3bba121f2dc10dad4577ad920c6bb6d5038737021cd98/bg2.png)
Funktionsschalter
Anschluss 1 mA
Referenz-Anschlüsse
Netzkontrollleuchte
Polaritätsanzeige
für Sonde des Prüfgeräts
zur Messung von R
PE
darf während
Referenzwerte für die
Ersatzableitstrommessung I
EA
der Messung
Prüfungen mit Netzspannung!
– Ableitstrommessung
– Differenzstrommessung
mit Hilfe eines Amperemeters,
Anschluss siehe Kap. 5
Referenzwerte für die
Messung von R
ISO
mit max. 1 A Prüfstrom
nicht leuchten!
seitlicher Aufdruck
der Referenzwerte
der Prüfwiderstände R
PE
und Ersatzableitstrom I
EA
Hinweis
Die angegebenen Stromwerte 30 A und 3 A in den Schalterstellungen 7 M und 70 M sind reine Richtwerte.
Die Kapazität der Anschlussleitungen ist üblicherweise so
groß, dass die tatsächlich gemessenen Stromwerte deutlich
darüberliegen und somit nicht als Referenzwerte dienen können.
Dies gilt besonders für die Prüfgeräte der Serie SECUTEST
2 GMC-I Messtechnik GmbH
...
![](/html/e1/e1a6/e1a6aad721e59754cff3bba121f2dc10dad4577ad920c6bb6d5038737021cd98/bg3.png)
Inhalt Seite
1 Anwendung ...................................................................4
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ....................4
3 Anschließen des Kalibrieradapters an das Prüfgerät ...7
3.1 Prüfungen ohne Netzspannung ................................................... 7
3.2 Prüfungen mit Netzspannung ...................................................... 7
4 Durchführung der Prüfungen ohne Netzspannung ....... 8
4.1 Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Schutzleiterwiderstandsmessung ..................................... 8
4.2 Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Isolationswiderstandsmessung ........................................8
4.3 Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Ersatzableitstrommessung ............................................... 9
4.4 Kontrolle der Anzeigewerte bei der Ersatzgeräteableitstrom-
messung nach der Vorschrift DIN EN 62353 (VDE 0751-1) ......... 10
4.5 Kontrolle der Anzeigewerte bei der Ersatzpatienten-Ableitstrom-
messung nach der Vorschrift DIN EN 62353 (VDE 0751-1) ......... 10
5 Durchführung der Prüfungen mit Netzspannung ........ 11
5.1 Kontrolle der Anzeigewerte
bei der Ableitstrommessung .....................................................11
5.2 Kontrolle der Anzeigewerte bei der
Patientenableitstrommessung ................................................... 12
6 Technische Kennwerte ...............................................13
6.1 Nenngebrauchsbereich ............................................................ 13
6.2 Umgebungsbedingungen .......................................................... 13
6.3 Elektrische Sicherheit ............................................................... 13
6.4 Mechanischer Aufbau ..............................................................13
7 Wartung ......................................................................14
7.1 Wartung Gehäuse .................................................................... 14
7.2 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ........................ 14
8 Reparatur- und Ersatzteil-Service
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ....................15
9 Produktsupport ...........................................................15
GMC-I Messtechnik GmbH 3
![](/html/e1/e1a6/e1a6aad721e59754cff3bba121f2dc10dad4577ad920c6bb6d5038737021cd98/bg4.png)
1 Anwendung
Der Adapter ist zum Überprüfen von Prüfgeräten nach
DIN VDE 0701-0702 und DIN EN 62353 (VDE 0751-1) auf
deren Messsicherheit hin bestimmt. Gemäß den Vorgaben der
Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 (früher BGV A2 bzw.
VBG4) und bei einer Zertifizierung nach dem Qualitätsstandard
ISO 9000 sind diese Prüfgeräte in der Regel einmal jährlich zu
überprüfen.
Es sind dabei alle Messbereiche für die geforderten Prüfungen
nach DIN VDE 0701-0702 wie Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ersatzableitstrom, Differenz- und/oder Berührungsstrom zu überprüfen.
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir
durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Der Kalibrieradapter SECU-cal 10 ist entsprechend den
Sicherheitsbestimmungen
IEC 61010-1 / EN 61010-1 / VDE 0411-1 gebaut und
geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von
Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres
Gerätes sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie
diese in allen Punkten. Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der zu überprüfenden Prüfgeräte.
Den Kalibrieradapter dürfen Sie nur zur Prüfung
eines Prüfgerätes nach DIN VDE 0404 einsetzen!
Ein Einsatz in elektrischen Anlagen ist in jedem Fall
unzulässig!
4 GMC-I Messtechnik GmbH
![](/html/e1/e1a6/e1a6aad721e59754cff3bba121f2dc10dad4577ad920c6bb6d5038737021cd98/bg5.png)
Vor dem Einstecken des Kalibrieradapters in eine
Netzspannung führende Steckdose (Prüfdose oder
Netzdose) zur Durchführung von Prüfungen mit
Netzspannung muss der Drehknopf am Kalibrieradapter in Stellung DI/I gebracht werden.
Bei Nichtbeachtung
• der Adapter kann zerstört werden,
• der Schutzleiter kann mit unzulässigen Fehlerströmen bis
zu 8,25 mA belastet werden,
• ein 10 mA RCD-Schutzschalter kann auslösen.
Leuchten bei Prüfung mit Netzspannung in der Schalterstellung DI/I die Lampen „NETZ/MAINS“ und „POLARITÄT/POLARITY“ gleichzeitig auf, so muss vor Durchführung der Messungen zunächst der Netzstecker des Kalibrieradapters umgepolt
werden. Es darf nur noch die Lampe „NETZ/MAINS“ leuchten.
Bei Nichtbeachtung kommt es zu Fehlmessungen.
An den Kalibrieradapter dürfen nur Prüfgeräte mit
einem Schutzleiterprüfstrom von max. 1 A angeschlossen werden. Bei höheren Strömen wird der Kalibrieradapter zerstört.
Das Gerät besitzt keine Überstrom- oder Übertemperatursicherung.
Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die
Belastungsgrenzen des Gerätes nicht überschritten
werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts
oder einer Verschlechterung der Genauigkeit führen
kann.
GMC-I Messtechnik GmbH 5