GOSSEN METRAWATT R2700 User Manual

Page 1
R2700 Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
• Schutzart IP67
• Abtastzyklus – 100 ms
• Überschwingungsfreies PDPI-Regelverhalten
• Adaption der Regelparameter zu jedem Zeitpunkt startbar
• Frei konfigurierbare Ausgänge – 4 Relais, 2 Transistoren
• Zwei-, Dreipunkt-, Stetig- und Schrittregler, Back-up Regler
• Verhältnis-, Differenz-, Folge- und Umschaltregler, Kaskadenregelung Programmregler/-geber – 8 Programme mit je 12 Segmenten und 4 Steuerspuren
• Splitrangeregler (schaltend/stetig – schritt/stetig)
• Heißkanalregelung mit Anfahrschaltung und Boost-Schaltung Regelung von Wasserkühlung (nichtlineare Kühlwirkung durch Verdampfung)
• Begrenzer für aperiodische Größen
• Datenlogger für Ist- und Stellwerte
• Alarm-Historie mit Zeitstempel
• Infrarot-Front-Schnittstelle mit optionalem Adapter
• Verriegelung über Passwort
• Softwaretool CompactConfig
• Schnittstellen: Profibus-DP, RS485 Modbus – , HB-Therm-Protokoll
• Hantierungsbausteine für SIMATIC-Manager
• Funktionskompatibel zum elektronischen Regler R2600
1)
Neu !
Profibus DP
QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM
DQS-zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001 Reg.-Nr.1262
3-349-382-01
5/8.10
• Fühlereingang Thermoelemente, Pt100, Ni100 oder Gleichstrom, Gleichspannung
Thermoelement-Eingang störfest gegen Leckströme (bis zu 230 V)
• Geeignet für Zonen mit Temperaturanstiegen bis ca. 100 K/s
• Überwachung auf Fühlerbruch, Verpolung, Kurzschluss
• Plausible Stellgradübernahme bei Fühlerbruch Sollwertrampen /-treppen, Tauschsollwert, Sollwertbegrenzung
• Heizkreisüberwachung ohne zusätzlichen Wandler Heizstromüberwachung über externen Stromwandler
• Zahlreiche Überwachungsfunktionen und Alarme
• Benutzerdefinierte Standardeinstellungen speicherbar – 4 Parametersätze – Werksparameter wieder herstellbar
• Parametertausch über Binäreingänge und Schnittstelle
Beschreibung
Das universelle, bedienerfreundliche Kompaktgerät im 1/8 DIN­Format (48x96 mm) eignet sich für präzise und überschwingungs­freie Regelaufgaben und zur Temperaturbegrenzung.
Über die fest eingebaute Infrarot-Front-Schnittstelle lässt sich der Regler mit der Software CompactConfig on- und offline konfigu­rieren und parametrieren, eine Online-Betrachtung des Regelpro­zesses durchführen sowie die Werte aus dem Datenlogger und der Alarm-Historie auslesen und speichern. Mit der frontseitigen Schutzart IP 67 ist neben der Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau auch ein Einsatz in der Nahrungs- und Genussmittel­industrie möglich.
Filter und Funktionen bei gestörter Regelgröße
Bezeichnung / Parameter
Peak-Filter Einzelne Fehlmessungen, hervorgerufen z. B.
Glättungsfilter
Istwertkorrektur, Istwertfaktor
Adaptive Messwertkorrektur
Schwingungs-Sperre (Schwingungs-Periode 0,3...20s)
Störgrößen­aufschaltung
Reaktion bei Fühlerfehler, Fühlerfehler-Stellgrad
* Tu = Verzugszeit
Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
1)
100 ms mit integrierter Wandlung zur Unterdrückung von 50/60 Hz inklusive Oberwellen bis 13. Ordnung
Funktion Einschrän-
durch statische Entladungen auf den Fühler, werden unterdrückt.
Passend zur Regelstreckendynamik werden mehrere Messwerte für die Regelung zusammengefasst, um einer unruhigen Regelgröße vorzubeugen.
Lineare Korrektur der Messgröße, falls u. a. die gemessene Temperatur wegen eines Tempera­turgefälles von der zu messenden / anzuzeigen­den Temperatur abweicht.
Unterdrückung einer periodischen, konstanten bzw. langsam veränderlichen Schwingung.
Unterdrückung einer Schwingung konstanter Periode, wenn Periode größer als halbes Tu.
Unterdrückung von Überhöhungen und Absin­ken der Regelgrößen bei Laständerungen z. B. durch Betrieb / Stillstand einer Maschine / An­lage
Muss der Betrieb bei defektem Fühler weiterge­hen, gibt der Regler eine plausible Stellgröße zum Erhalt des Arbeitspunktes aus.
kung
---
---
---
Nicht aktiv, wenn Periode größer als halbes Tu*
---
Abstand der Lastände­rung viel grö­ßer als Tu*
---
GMC-I Messtechnik GmbH
Page 2
R2700
H
Messeingang X1
2 Relaisausgänge (A3, A6)
2 Transistorausgänge
Stetigausgang (A4, A6)
Netzteil
Optoelektrische Trennung
Prozessor, Daten- und Programm­speicher
RS485
Busschnittstelle (F1)
Eingang Heizstromüberwachung
Messeingang X2 / externer Sollwert (B4, B5)
Differenzregler,
Binäreingang 1 z. B. Tauschsollwert
Binäreingang 2
Modbus, DIN 19244E (R2600, GTR0217)
Umschaltregler (B3, B5)
(Grenzkontakte/Alarmausgänge)
2 Relaisausgänge
oder
Profibus
DP
oder Profibus DP (F2)
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Bild 1, Blockschaltbild
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1/ VDE 0411 T1
DIN EN 61326 VDE 0843 Teil 20
DIN VDE 0106 T1 Schutz gegen elektrischen Schlag EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Technische Kennwerte
Eingänge
Messeingang Wandlerauflösung < 0,02% v. MB Messbereich siehe Bestellangaben Abtastzyklus 100 ms mit integrierter Wandlung
Offsetkompensation durch Parametereingabe möglich
Konfiguration des Fühler-Einganges
Kennung Messaufnehmer Wählbar über Tastatur
B1, B3, B4
B2, B4, B5
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laborein­satz – EMV-Anforderungen
zur Unterdrückung von 50/60 Hz inklusive Oberwellen bis 13. Ordnung
Thermoelemente Pt100, Ni100
Gleichspannung Gleichstrom
Messbereiche siehe Bestellangaben C / F und 0,1/1konfigurierbar
0 / 4 ... 20 mA; 0 / 2 ... 10 V Anzeigenbereich skalierbar
Thermoelement Typ J, L, K, N, R, S, B, C, E, T, U
Überlast dauernd AC sinusförmig 50 Hz / 3 V, DC 1 V Eingangswiderstand > 50 k Vergleichsstelle Ausgleichsschaltung eingebaut Fehlermeldung Bei Fühlerbruch, Verpolung, Kurzschluss (Heizkreisüberwachung)
oder Temperatur außerhalb Messbereich
Widerstandsthermometer Pt100, Ni100
Zweileiteranschluss Dreileiteranschluss
Leitungswiderstand (Hin- und Rückleitung)
Überlast dauernd
Messstrom ca. 0,2 mA
Fehlermeldung
0 ... 30 abgleichbar (bei kurzgeschlossenem Fühler
„auf Tastendruck“)
AC sinusförmig 50 Hz / 3 V
Bei Bruch oder Kurzschluss des Fühlers oder Temperatur
außerhalb Messbereich
0 ... 30 kompensiert
DC 1 V
Gleichspannung, Gleichstrom
Gleichspannung Gleichstrom
Messbereich
Überlast dauernd 100 V 60 mA DC Eingangswiderstand /
Bürde
Fehlermeldung
0 / 2 ... 10 V konfigurierbar
> 150 k < 50
Bei Eingangsgröße
außerhalb Messbereich
0 / 4 ... 20 mA
konfigurierbar
Bei Eingangsgröße
außerhalb Messbereich
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 3
R2700
3-Pkt-Optimierung
2-Pkt-Optimierung
Optimierung der Heizung
Optimierung der Kühlung
Start der Optimierung
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Heizstromüberwachungseingang
Messbereich Stromwandlereingang GTZ 4121 000 R.... AC 0 ... 42,7 A
Messbereich Heizstromüberwachungseingang DC 0 ... 10 V
Binäreingänge
Aktivierung unterschiedlicher Funktionen über potenzialfreien Kontakt oder potenzialfreien elektronischen Schalter (Optokopp­ler, etc.); Werkseinstellung des ersten Eingangs: Aktivierung des Tauschsollwertes.
Leerlaufspannung ca. 15 V Kurzschlussstrom ca. 1 mA
Binäreingang
Aktiviert Spannungsabfall über Kontakt < 2 V Inaktiv Reststrom über Kontakt < 0,02 mA
Anzeige
Regelgröße Führungsgröße, Heizstrom
Anzeigebereich Vierstellig, digital Vierstellig, digital Anzeigehöhe 10 mm 7,5 mm
Status und Schaltausgänge
Symbol Anzeigetyp
Status W2, Hand LED Schaltausgänge I, II, A1, A2 LED
Regelgröße
Kennung Messbereich Anzeigeauflösung
B1, B3, B4 Thermoelemente, Pt100, Ni100 0,1 / 1 C / F
B2, B4, B5
0 / 2 ... 10 V
0 / 4 ... 20 mA
skalierbar –1999 ... +9999 Digit
Heizstrom
Messbereich Anzeigeauflösung
Skalierbar 0 ... 100,0 A 0,1 A
oder Stellgröße
1 Digit
Konfigurierbare Reglerarten
PDPI-Zweipunktregler für Heizung oder Kühlung oder Kühlung mit Wasser
PDPI-Zweipunktregler für Heizung von Heißkanalwerkzeugen PDPI-Dreipunktregler für Heizung und Kühlung PDPI-Dreipunktregler für Heizung und Kühlung mit Wasser
Stetigregler für Heizung oder Kühlung Stetigregler
mit Splitrange
Schrittregler für Heizung oder Kühlung Begrenzer Grenzsignalgeber Zwei- / Dreipunktregler ohne Zeitverhalten
bei nichtlinearer Kühlwirkung durch Verdampfung
bei nichtlinearer Kühlwirkung durch Verdampfung
für stetige Heizung und schaltende Kühlung oder für stetige Kühlung und schaltende Heizung für stetige Heizung und Kühlung mit Schrittmotor oder für stetige Kühlung und Heizung mit Schrittmotor
Deaktivierung der PDPI-Regelung nach Ansprechen eines Grenzwertes
Kombination der Messeingänge
Differenzregler Die Temperaturdifferenz wird ausgeregelt. Folgeregler Der Sollwert wird als Stetigsignal vorgegeben. Umschaltregler
Verhältnisregler Zwei Regelgrößen werden in einem mit dem Sollwert vorgege-
Ein Regelkreis mit nur einem Stellglied kann je nach Betriebszustand an zwei unterschiedlichen (Temperatur-) Messpunkten geregelt werden.
benen Verhältnis geregelt. Dazu wird die Führungsgröße aus dem Produkt des Sollwertes in Promille und dem Istwert des Partnerkanals gebildet. Eine aktivierte Sollwertrampe wirkt auf die Führungsgröße. Die Reglerart des Partnerkanals kann unab­hängig gewählt werden, z. B. Festwertregelung.
Einstellbereiche der Regelparameter
Anzeige Bedeutung Einstellbereich
Pb I Proportionalband Schaltausgang I 0,1 ... MBU Pb II Proportionalband Schaltausgang II
dbnd Totzone (bei Dreipunktregler und
tu Verzugszeit der Strecke 0,0 ... 900,0 s tc Ausgabezykluszeit 0,1 ... 300,0 s
1)
MBU = Messbereichsumfang
(bei Dreipunktregler)
Schrittregler)
0,1 ... MBU
0,0 ... MBU
Selbstoptimierung
Vom beliebigen Betriebszustand aus jederzeit per Tastendruck oder Schnittstelle startbar. Eingriff und Änderung der Regelparameter möglich
Regelverhalten
Sollwerte
Sollwertbegrenzung Obere und untere Einstellgrenze parametrierbar Tauschsollwert Sollwerterhöhung
(Boost) Rampenfunktion
(getrennt für Anstieg und Absenkung)
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Aktivierung über binären Eingang oder über Bus, Wert parametrierbar Aktivierung über binären Eingang oder über Bus,
Wert und maximale Dauer parametrierbar Vorgabe einer graduellen Temperaturänderung in Grad pro Min.
Aktivierung bei: – Einschalten der Hilfsspannung
– Änderung des aktuellen Sollwertes – Aktivieren des Tauschsollwertes – Umschalten von Hand- auf Automatikbetrieb
Bild 2 Regelverhalten bei Selbstoptimierung
Page 4
R2700
Optimierung wird durchgeführt
Boost-Dauer 2 min
Binäreingang für Boost aktiv
Verweilzeit 2 min
Start mit Selbstoptimierung, Anfahrschaltung 30% ohne sinnvolle Regelparameter
Unterer Grenzwert relativ
Oberer Grenzwert
Oberer Grenzwert absolut
Unterer Grenzwert absolut
Hysterese
Sollwert
Istwert
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Funktionen Heißkanalregelung
Anfahrschaltung
Das Anfahren mit einem reduzierten Stellgrad und Verweilen auf einem Anfahrsollwert dient zum Austrocknen hygroskopischer Heizelemente.
Boost – Vorübergehende Sollwertanhebung
Die zeitlich begrenzte Anhebung des Sollwertes (bis 600 s) dient zur Befreiung von zugesetzten Werkzeugdüsen von „eingefrore­nen“ Materialresten.
Grenzkontakte/Alarmausgänge
Funktionen alternativ konfigurierbar
min, max, min + max relativ / absolut Arbeits- / Ruhekontakt Anfahrunterdrückung aus / ein
Kontaktart potenzialfreier Arbeitskontakt (Schließer)
Schaltleistung AC / DC 250 V, 2 A, 500 VA / 50 W Lebensdauer > 5 x Entstörung
ext. RC-Glied (100 -
5
10
Schaltspiele bei Nennlast
47 nF) am Schütz vorsehen
Alarme
• Fühlerbruch, Verpolung
• je 2 obere und untere Grenzwerte, relativ und absolut
• Heizstrom-/Heizkreisfehler
• Adaptionsfehler
• Hardwarefehler
• Übersteuerung der Messeingänge
• Vergleichsstellenfehler
• Parameterfehler
Alarmhistorie
Die Alarmhistorie fasst 100 Einträge des Fehlerstatus mit zugehö­rigem Zeitstempel in einem Ringspeicher. Die Aufzeichnung beginnt nach jedem Reset des Gerätes von Neuem.
Grenzwertüberwachung
Ausgänge
Regel-Ausgänge
Funktion Schaltausgang I (Heizen)
Ausgabezyklus parametrierbar im Bereich 0,1 ... 300 s Ausgangsart Relais- oder Transistorausgang Relaisausgang potentialfreier Arbeitskontakt (Schließer)
Schaltleistung AC / DC 250 V, 2 A, 500 VA / 50 W Lebensdauer > 5 x 10 Entstörung ext. RC-Glied (100  - 47 nF) am Schütz
Transistorausgang geeignet für handelsübliche Halbleiter-
Schaltzustand Leerlaufspannung Ausgangsstrom
Aktiv (Bürde 800 ) < DC 17 V 10 ... 15 mA Inaktiv < DC 17 V < 0,1 mA
Überlastgrenze Kurzschluss, Unterbrechung dauernd
Stetig-Ausgänge
Ausgangsfunktion Stellausgang für Proportional-Stellglieder Ausgangsgröße 0 (2) ...10 V bei > 1 k Last,
Wirkungsrichtung steigend/fallend Auflösung 0,1 % vom Endwert Genauigkeit < 3 % vom Endwert
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Schaltausgang II (Kühlen)
5
Schaltspiele bei Nennlast
vorsehen
relais (SSR)
0 (4) ... 20 mA bei < 300 Bürde
Zwei obere und zwei untere Grenzwerte sind konfigurierbar. Eine Alarmspeicherung und
eine Anfahrunterdrückung sind einstellbar.
Bild 3 Schematische Darstellung der relativen Grenzwertüberwachung
Heizkreisüberwachung
Ohne externen Wandler, ohne zusätzliche Parameter Konfigurierbar Heizkreisüberwachung aktiv / inaktiv Fehlermeldung bei 100 % eingeschalteter Heizung ohne dass
die Temperatur steigt, d. h. bei
kurzgeschlossenem Thermoelement unterbrochener Heizung Fühler nicht im Heizkreis
Page 5
R2700
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Heizstromüberwachung
Heizstromerfassung über externen Stromwandler
GTZ4121000R....
(über andere externe Stromwandler, Skalierung notwendig)
*)
mechanischer Einbau und elektrischer
Anschluss siehe Datenblatt Z4121
Nennwertübernahme des Heizstromes „auf Tastendruck“
Fehlermeldung bei – Antivalenz Stellsignal 'aus' + Heizstrom 'ein'
– Stromsollwertunterschreitung Unterschreitung des Heizstromsollwertes
Signalisierung Fehlermeldung fest auf Alarmausgang A1
Stellsignal 'ein' + Heizstrom 'aus'
bei Stellsignal 'ein' um mehr als 20%
verdrahtet
*)
Datenlogger
Der Datenlogger fasst je 3600 Abtastwerte der Istwerte und der Stellwerte in einem Ringspeicher.
Die Aufzeichnungsdauer ist einstellbar von 6 Minuten bis 12 Tage. Die Aufzeichnung beginnt nach jedem Reset des Gerätes von Neuem.
Genauigkeit
Eingang Regelgröße Fehlergrenze
bezogen auf MBU
Thermoelement –
Typ J, L, K, N, E –Typ U, C –T
yp B > 600C, Typ R, S, T
Widerstandsthermometer – Pt100 – Ni100
Gleichspannung, Gleichstrom < 0,5 % 0,01% MBU
Vergleichsstelle 2K
< 0,7 % < 1,4 % < 2,0 %
< 0,7 % < 1,4 %
Fehlergrenze
2)
1)
Auflösung
0,1 K 0,1 K 0,1 K
0,1 K 0,1 K
1)
+ 1 Digit
Einflussgrößen und Einflusseffekte
Einflussgröße Nenngebrauchsbereich Maximaler
Umgebungstemperatur 0 C ... + 50 C 5% MBU Vergleichsstellentemperatur Tver 0 C ... + 50 C 0,1 K (Tver – Tref) / K Leitungswiderstand
– Thermoelement – Pt100 Zweileiter – Pt100 Dreileiter
Anwärmeinfluss 5 min 1%
1)
MBU = Messbereichsumfang
RL = 0 ... 200 RL = 0 ... 30 RL = 0 ... 30
Einflusseffekt
0,1 % MBU 3 K / (abgleichbar) 0,2 % MBU
1)
1)
/ 10
1)
/ 10
/ K
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung EN 61326
Messverfahren EN 55011 Grenzwert Klasse B
Störfestigkeit EN 61326 Prüfart Vorschrift Prüfschärfe Kriterium ESD EN 61000-4-2 4 kV Kontaktentladung
8 kV Luftstrecke E-Feld EN 61000-4-3 10 V / m 80 ... 1000 MHz A Burst EN 61000-4-4 4 kV auf allen Anschlussleitungen A Stoßspg. EN 61000-4-5 0,5 kV unsym.Gleichstromnetz B
2 kV unsym. Wechselstromnetz B
1 kV symm. Wechselstromnetz B
2 kV unsym. alle anderen Leitungen B HF EN 61000-4-6 10 V 0,15 ... 80 MHz alle Anschlüsse A Spg.einbruch EN 61000-4-11 ½ Periode A
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse II, Einbaugerät im Sinne DIN EN 61010-1 Pkt. 6.5.4 Verschmutzungsgrad 2, nach DIN EN 61010-1 Pkt. 3.7.3.1 bzw. IEC 664 Messkategorie II, nach DIN EN 61010 Anhang J bzw. IEC 664 Arbeitsspannung 300 V nach DIN EN 61010
B B
Fehlergrenze bezogen
auf Messwert
Eingang Heizstrom 5 % 0,1 %
Fehlergrenze bezogen
auf Endwert
Stetigausgang < 1,5 % < 0,1 %
1)
MBU = Messbereichsumfang
2)
Fehlergrenze bezogen auf MBU < 0,1% auf Anfrage
Offsetfehler
Auflösung
Umgebungsbedingungen
Relative Feuchte im Jahresmittel, keine Betauung 75 % Umgebungstemperatur
– Nenngebrauchsbereich – Funktionsbereich – Lagerungsbereich
0 C ... + 50 C 0 C ... + 50 C
– 25 C ... + 70 C
Hilfsspannung
Referenzbedingungen
Referenzgröße Referenzbedingung
Umgebungstemperatur Tref 23 C 2K Vergleichsstellentemperatur Tver 23 C 2K Hilfsspannung Nennwert 1 %, bei AC 50 Hz 1 % sinusförmig
zulässige Gleichtaktspannung zu den galvanisch verbundenen Eingängen 0 V DC / AC
Anwärmzeit 5 min (Eingänge innerhalb des Messbereichs)
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Nennwert Nenngebrauchsbereich Leistungsaufnahme
Spannung Frequenz
AC 110 V AC 230 V
DC 24 V DC 20 V ... 30 V
AC 85 V ... 265 V 48 Hz ... 62 Hz
typisch 1,5 W
Page 6
R2700
48
96
114
129
5
Maßangaben in mm
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Datenschnittstellen
IR-Schnittstelle
Baudrate 19,2 kBaud Zubehör Schnittstellenadapter IR/USB Z270I ist erforderlich.
Busschnittstellen
Typ RS-485 Profibus DP
Maximale Anzahl der Geräte 32 32 Anzahl der Leitungen, Anschluss 3 Schraubklemmen Übertragungsgeschwindigkeit 9,6 / 19,2 kBaud 9,6kBaud...
Protokoll Modbus
HB-THERM DIN Entwurf 19244 (R2600, GTR0217)
Kennung F1 F2
12 MBaud
EN50170
Mechanischer Aufbau
Bauform Gerät für Schalttafeleinbau nach DIN 43700.
Schalttafelausschnitt 45 Einbaulage Frontseite senkrecht bis maximal 45 nach hinten geneigt Schutzart IP 67 Frontseite
Gewicht ca. 190 g
Bild 4, Gehäuseabmessungen
Gehäuse aus UL-VO gelistetem Kunststoff. Seitlich ohne Zwischenstege anreihbar
+0,6
+0,8
x 92
mm
IP 20 Gehäuse IP 20 Anschlüsse
6 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 7
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
AC110/230V
N
L
DC 24 V
+
20 mA / 10 V
20 mA
10 V
out 3
20 mA
10 V
out 4
~
Anschlusselemente Schraubklemmen passend
für Litze 1,5 mm
2
bzw. Doppeladerendhülsen für 2 x 0,75 mm
2
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Elektrischer Anschluss
R2700
Binärein-
gang 1
SP2 A1, A3, A4, A6 A4, A6 F1 / F2 C1 C2 1116 2 2 17 3318 4 + out1 4 C 19 55+B20 6 + out2 6 A 21 7722 8823 9924
10 10 25 11 11 26 12 12 13 13 28 14 14 15 15 30
B1, B3, B4 B2, B5
Messeingang 1 Messeingang 2 Relaisausgänge
Heizstrom-
wandler
Binärein-
gang 2
Transistorausgänge Stetigaus-
gang
B3 B4, B5
RS485 /
Profibus DP
A1
A2
Relais-
ausgänge
Hilfsspannung
27
29
A3, A6
Bild 5, Lage der Anschlusskontakte
GMC-I Messtechnik GmbH 7
Page 8
R2700 Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Lieferumfang
• Regler in Bestellausführung je nach Kennung
• 2 Befestigungselemente
• Bedienungsanleitung; Sprache je nach Kennung
Bestellangaben
Für die Festlegung der Bestellangaben gilt: Von den Kennungen mit gleichem Großbuchstaben darf nur eine gewählt werden.
Wenn dem Großbuchstaben der Kennung nur Nullen folgen, kann diese Kennung in der Bestellangabe entfallen.
Merkmal Kennung Kompaktregler 48 x 96 mm, IP67, mit Selbstoptimierung, Tauschsollwert und 2 Alarme,
Heißkanalfunktionen, Datenlogger, Alarm-Historie, Programmregler, Infrarot-Schnittstelle für Konfigurations- und Grafiktool
Reglerausführung Ausgänge
Zweipunkt-, Dreipunkt- , Schrittregler 2 Transistor, 2 Relais A1 Zweipunkt-, Dreipunkt- , Schrittregler 2 Transistor, 4 Relais A3 Stetig-, Splitrangeregler, schaltender Regler 1 Stetig, 2 Transistor, 2 Relais A4 Stetig-, Splitrangeregler, schaltender Regler 1 Stetig, 2 Transistor, 4 Relais A6
Messbereiche
Messeingang konfigurierbar
Thermoelement Typ J, L 0 ... 900C / 32 ... 1652F
Typ K, N 0 ... 1300C / 32 ... 2372F Typ R, S 0 ... 1750C / 32 ... 3182F Typ B 0 ... 1800 C / 32 ... 3272F (Genauigkeit spezifiziert ab 600 C) Typ C 0 ... 2300 C / 32 ... 4172F Typ E 0 ... 700 C / 32 ... 1292F Typ T 0 ... 400 C / 32 ... 752F Typ U 0 ... 600 C / 32 ... 1112F
Widerstandsthermometer Pt100 – 200 ... 600C / –328 ... 1112F
Ni100 – 50 ... 250C / –58 ... 482F Ohm 0 ... 340
Linear 0 ... 50 mV
Messeingang Normsignal, konfigurierbar
0 / 2 ... 10 V oder 0 / 4 Zwei Messeingänge gemeinsam konfigurierbar wie Kennung B1 für Differenz- und Umschaltregler B3 Erster Messeingang wie Kennung B1 und zweiter Messeingang wie Kennung B2 konfigurierbar für Folgeregler B4 Zwei Messeingänge gemeinsam konfigurierbar wie Kennung B2 für Differenz-,Folgeregler und Umschaltregler B5
Hilfsspannung
AC 85 V ... 265 V, 48 Hz ... 62 Hz C1 DC 20 ... 30 V C2
Anschlussstecker
Standard D0 Anschluss von hinten D1
Datenschnittstelle
ohne F0 RS485 F1 Profibus DP F2
Konfiguration
Standardeinstellung K0 Einstellung nach Kundenangabe K9
Bedienungsanleitung
Deutsch L0 Englisch L1 Italienisch L2 Französisch L3 Ohne L4
... 20 mA
R2700
B1
B2
8 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 9
R2700
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Bestellbeispiel: R2700 A3 B1 C1 F1
Merkmal (Klartext) Kennung Kompaktregler 48 x 96 mm, IP67, mit Selbstoptimierung, Tauschsollwert und 2 Alarme,
Heißkanalfunktionen, Datenlogger, Alarm-Historie, Infrarot-Schnittstelle für Konfigurations- und Grafiktool
Reglerausführung Zweipunkt-, Dreipunkt-, Schrittregler mit je 2 Transistor- und 4 Relaisausgängen A3 Messbereich Thermoelement, Pt100, Ni100 B1 Hilfsspannung AC 85 V ... 265 V, 48 Hz ... 62 Hz C1 Anschlussstecker Standard D0 Datenschnittstelle RS485 F1 Konfiguration Standardeinstellung K0 Bedienungsanleitung Deutsch L0
Vorzugstypen
Merkmal Kennung
Kompaktregler 48x96 mm mit je 2 Relais- und Transistorausgängen, Messeingang Temperatur, Hilfsspannung AC 85 V ... 265 V R2700 A1 B1 C1 F0 K0 L0
Kompaktregler 48x96 mm mit 4 Relais- und 2 Transistorausgängen, Messeingang Temperatur, Hilfsspannung AC 85 V ... 265 V R2700 A3 B1 C1 F0 K0 L0
Kompaktregler 48x96 mm mit 1 Stetig- und je 2 Relais- und Transistorausgängen, Messeingang Temperatur, Hilfsspannung AC 85 V ... 265 V R2700 A4 B1 C1 F0 K0 L0
Kompaktregler 48x96 mm mit 1 Stetig- und 4 Relais- und 2 Transistorausgängen, Messeingang Temperatur, Hilfsspannung AC 85 V ... 265 V R2700 A6 B1 C1 F0 K0 L0
R2700
R2700-V001
R2700-V002
R2700-V003
R2700-V004
Zubehör
Merkmal Artikelnummer Stromwandler für Hutschienenbefestigung zur Erfassung des Heizstromes
Mit 3 Eingängen (1 Drehstromverbraucher oder 3 Wechselstromverbraucher) GTZ4121000R0001 Mit 4 Eingängen (1 Drehstromverbraucher + 1 Wechselstromverbraucher oder 4 Wechselstromverbraucher) GTZ4121000R0002
USB R2700 Schnittstellenadapter IR/USB für R2700 Z270I
Software CompactConfig für R2500 / R2700
(Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
• Software zum On- und Offlinekonfigurieren und Parametrieren
• Automatische Generierung des Anschlussschaltbildes
• Online-Betrachtung des Regelprozesses
• Auslesen und Speichern der Werte aus dem Datenlogger und der Alarm-Historie
• Verwaltung von Parametersätzen
• Grafische Einstellung des Programmreglers
Zur Anwendung des Konfigurations­tools benötigen Sie den IR-Adapter Z270I.
Weitere Informationen zum Zubehör und die kostenlose Software zum Downloaden finden Sie im Internet:
www.gossenmetrawatt.com
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Loading...