• Parametertausch über Binäreingänge und Schnittstelle
Beschreibung
Das universelle, bedienerfreundliche Kompaktgerät im 1/8 DINFormat (48x96 mm) eignet sich für präzise und überschwingungsfreie Regelaufgaben und zur Temperaturbegrenzung.
Über die fest eingebaute Infrarot-Front-Schnittstelle lässt sich der
Regler mit der Software CompactConfig on- und offline konfigurieren und parametrieren, eine Online-Betrachtung des Regelprozesses durchführen sowie die Werte aus dem Datenlogger und
der Alarm-Historie auslesen und speichern. Mit der frontseitigen
Schutzart IP 67 ist neben der Anwendung im Maschinen- und
Anlagenbau auch ein Einsatz in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie möglich.
Filter und Funktionen bei gestörter Regelgröße
Bezeichnung
/ Parameter
Peak-FilterEinzelne Fehlmessungen, hervorgerufen z. B.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
1)
100 ms mit integrierter Wandlung zur Unterdrückung von 50/60 Hz
inklusive Oberwellen bis 13. Ordnung
FunktionEinschrän-
durch statische Entladungen auf den Fühler,
werden unterdrückt.
Passend zur Regelstreckendynamik werden mehrere
Messwerte für die Regelung zusammengefasst, um
einer unruhigen Regelgröße vorzubeugen.
Lineare Korrektur der Messgröße, falls u. a. die
gemessene Temperatur wegen eines Temperaturgefälles von der zu messenden / anzuzeigenden Temperatur abweicht.
Unterdrückung einer periodischen, konstanten
bzw. langsam veränderlichen Schwingung.
Unterdrückung einer Schwingung konstanter
Periode, wenn Periode größer als halbes Tu.
Unterdrückung von Überhöhungen und Absinken der Regelgrößen bei Laständerungen z. B.
durch Betrieb / Stillstand einer Maschine / Anlage
Muss der Betrieb bei defektem Fühler weitergehen, gibt der Regler eine plausible Stellgröße
zum Erhalt des Arbeitspunktes aus.
kung
---
---
---
Nicht aktiv,
wenn Periode
größer als
halbes Tu*
---
Abstand der
Laständerung viel größer als Tu*
---
GMC-I Messtechnik GmbH
R2700
H
Messeingang X1
2 Relaisausgänge (A3, A6)
2 Transistorausgänge
Stetigausgang (A4, A6)
Netzteil
Optoelektrische
Trennung
Prozessor,
Daten- und
Programmspeicher
RS485
Busschnittstelle (F1)
Eingang
Heizstromüberwachung
Messeingang X2 /
externer Sollwert (B4, B5)
Differenzregler,
Binäreingang 1
z. B. Tauschsollwert
Binäreingang 2
Modbus, DIN 19244E
(R2600, GTR0217)
Umschaltregler (B3, B5)
(Grenzkontakte/Alarmausgänge)
2 Relaisausgänge
oder
Profibus
DP
oder
Profibus DP (F2)
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Bild 1, Blockschaltbild
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010-1 /
DIN EN 61010-1/
VDE 0411 T1
DIN EN 61326
VDE 0843 Teil 20
DIN VDE 0106 T1Schutz gegen elektrischen Schlag
EN 60529Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Technische Kennwerte
Eingänge
MesseingangWandlerauflösung < 0,02% v. MB
Messbereichsiehe Bestellangaben
Abtastzyklus100 ms mit integrierter Wandlung
Offsetkompensation durch Parametereingabe möglich
Konfiguration des Fühler-Einganges
KennungMessaufnehmerWählbar über Tastatur
B1, B3, B4
B2, B4, B5
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz – EMV-Anforderungen
zur Unterdrückung von 50/60 Hz
inklusive Oberwellen bis 13. Ordnung
Thermoelemente
Pt100, Ni100
Gleichspannung
Gleichstrom
Messbereiche siehe Bestellangaben
C / F und 0,1/1konfigurierbar
Bei Bruch oder Kurzschluss des Fühlers oder Temperatur
außerhalb Messbereich
0 ... 30 kompensiert
DC 1 V
Gleichspannung, Gleichstrom
GleichspannungGleichstrom
Messbereich
Überlast dauernd100 V60 mA DC
Eingangswiderstand /
Bürde
Fehlermeldung
0 / 2 ... 10 V
konfigurierbar
> 150 k< 50
Bei Eingangsgröße
außerhalb Messbereich
0 / 4 ... 20 mA
konfigurierbar
Bei Eingangsgröße
außerhalb Messbereich
2GMC-I Messtechnik GmbH
R2700
3-Pkt-Optimierung
2-Pkt-Optimierung
Optimierung
der Heizung
Optimierung
der Kühlung
Start der Optimierung
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Heizstromüberwachungseingang
Messbereich Stromwandlereingang GTZ 4121 000 R.... AC 0 ... 42,7 A
Messbereich HeizstromüberwachungseingangDC 0 ... 10 V
Binäreingänge
Aktivierung unterschiedlicher Funktionen über potenzialfreien
Kontakt oder potenzialfreien elektronischen Schalter (Optokoppler, etc.); Werkseinstellung des ersten Eingangs: Aktivierung des
Tauschsollwertes.
Leerlaufspannung ca. 15 V
Kurzschlussstrom ca. 1 mA
Binäreingang
AktiviertSpannungsabfall über Kontakt< 2 V
InaktivReststrom über Kontakt< 0,02 mA
Anzeige
RegelgrößeFührungsgröße, Heizstrom
AnzeigebereichVierstellig, digitalVierstellig, digital
Anzeigehöhe10 mm7,5 mm
Status und Schaltausgänge
SymbolAnzeigetyp
Status W2, HandLED
Schaltausgänge I, II, A1, A2LED
PDPI-Zweipunktregler für Heizung oder Kühlung oder Kühlung mit Wasser
PDPI-Zweipunktregler für Heizung von Heißkanalwerkzeugen
PDPI-Dreipunktregler für Heizung und Kühlung
PDPI-Dreipunktregler für Heizung und Kühlung mit Wasser
Stetigreglerfür Heizung oder Kühlung
Stetigregler
mit Splitrange
Schrittreglerfür Heizung oder Kühlung
Begrenzer
GrenzsignalgeberZwei- / Dreipunktregler ohne Zeitverhalten
bei nichtlinearer Kühlwirkung durch Verdampfung
bei nichtlinearer Kühlwirkung durch Verdampfung
für stetige Heizung und schaltende Kühlung
oder für stetige Kühlung und schaltende Heizung
für stetige Heizung und Kühlung mit Schrittmotor
oder für stetige Kühlung und Heizung mit Schrittmotor
Deaktivierung der PDPI-Regelung nach Ansprechen eines Grenzwertes
Kombination der Messeingänge
DifferenzreglerDie Temperaturdifferenz wird ausgeregelt.
FolgereglerDer Sollwert wird als Stetigsignal vorgegeben.
Umschaltregler
VerhältnisreglerZwei Regelgrößen werden in einem mit dem Sollwert vorgege-
Ein Regelkreis mit nur einem Stellglied kann je nach Betriebszustand an
zwei unterschiedlichen (Temperatur-) Messpunkten geregelt werden.
benen Verhältnis geregelt. Dazu wird die Führungsgröße aus
dem Produkt des Sollwertes in Promille und dem Istwert des
Partnerkanals gebildet. Eine aktivierte Sollwertrampe wirkt auf
die Führungsgröße. Die Reglerart des Partnerkanals kann unabhängig gewählt werden, z. B. Festwertregelung.
Einstellbereiche der Regelparameter
AnzeigeBedeutungEinstellbereich
Pb IProportionalband Schaltausgang I0,1 ... MBU
Pb IIProportionalband Schaltausgang II
dbndTotzone (bei Dreipunktregler und
tuVerzugszeit der Strecke0,0 ... 900,0 s
tcAusgabezykluszeit0,1 ... 300,0 s
1)
MBU = Messbereichsumfang
(bei Dreipunktregler)
Schrittregler)
0,1 ... MBU
0,0 ... MBU
Selbstoptimierung
Vom beliebigen Betriebszustand aus jederzeit per Tastendruck oder
Schnittstelle startbar. Eingriff und Änderung der Regelparameter möglich
Regelverhalten
Sollwerte
SollwertbegrenzungObere und untere Einstellgrenze parametrierbar
Tauschsollwert
Sollwerterhöhung
(Boost)
Rampenfunktion
(getrennt für Anstieg
und Absenkung)
GMC-I Messtechnik GmbH3
Aktivierung über binären Eingang oder über Bus, Wert parametrierbar
Aktivierung über binären Eingang oder über Bus,
Wert und maximale Dauer parametrierbar
Vorgabe einer graduellen Temperaturänderung in Grad pro Min.
Aktivierung bei:
– Einschalten der Hilfsspannung
– Änderung des aktuellen Sollwertes
– Aktivieren des Tauschsollwertes
– Umschalten von Hand- auf Automatikbetrieb
Bild 2 Regelverhalten bei Selbstoptimierung
Loading...
+ 6 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.