GOSSEN METRAWATT R2700 User Manual

R2700 Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
• Schutzart IP67
• Abtastzyklus – 100 ms
• Überschwingungsfreies PDPI-Regelverhalten
• Adaption der Regelparameter zu jedem Zeitpunkt startbar
• Frei konfigurierbare Ausgänge – 4 Relais, 2 Transistoren
• Zwei-, Dreipunkt-, Stetig- und Schrittregler, Back-up Regler
• Verhältnis-, Differenz-, Folge- und Umschaltregler, Kaskadenregelung Programmregler/-geber – 8 Programme mit je 12 Segmenten und 4 Steuerspuren
• Splitrangeregler (schaltend/stetig – schritt/stetig)
• Heißkanalregelung mit Anfahrschaltung und Boost-Schaltung Regelung von Wasserkühlung (nichtlineare Kühlwirkung durch Verdampfung)
• Begrenzer für aperiodische Größen
• Datenlogger für Ist- und Stellwerte
• Alarm-Historie mit Zeitstempel
• Infrarot-Front-Schnittstelle mit optionalem Adapter
• Verriegelung über Passwort
• Softwaretool CompactConfig
• Schnittstellen: Profibus-DP, RS485 Modbus – , HB-Therm-Protokoll
• Hantierungsbausteine für SIMATIC-Manager
• Funktionskompatibel zum elektronischen Regler R2600
1)
Neu !
Profibus DP
QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM
DQS-zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001 Reg.-Nr.1262
3-349-382-01
5/8.10
• Fühlereingang Thermoelemente, Pt100, Ni100 oder Gleichstrom, Gleichspannung
Thermoelement-Eingang störfest gegen Leckströme (bis zu 230 V)
• Geeignet für Zonen mit Temperaturanstiegen bis ca. 100 K/s
• Überwachung auf Fühlerbruch, Verpolung, Kurzschluss
• Plausible Stellgradübernahme bei Fühlerbruch Sollwertrampen /-treppen, Tauschsollwert, Sollwertbegrenzung
• Heizkreisüberwachung ohne zusätzlichen Wandler Heizstromüberwachung über externen Stromwandler
• Zahlreiche Überwachungsfunktionen und Alarme
• Benutzerdefinierte Standardeinstellungen speicherbar – 4 Parametersätze – Werksparameter wieder herstellbar
• Parametertausch über Binäreingänge und Schnittstelle
Beschreibung
Das universelle, bedienerfreundliche Kompaktgerät im 1/8 DIN­Format (48x96 mm) eignet sich für präzise und überschwingungs­freie Regelaufgaben und zur Temperaturbegrenzung.
Über die fest eingebaute Infrarot-Front-Schnittstelle lässt sich der Regler mit der Software CompactConfig on- und offline konfigu­rieren und parametrieren, eine Online-Betrachtung des Regelpro­zesses durchführen sowie die Werte aus dem Datenlogger und der Alarm-Historie auslesen und speichern. Mit der frontseitigen Schutzart IP 67 ist neben der Anwendung im Maschinen- und Anlagenbau auch ein Einsatz in der Nahrungs- und Genussmittel­industrie möglich.
Filter und Funktionen bei gestörter Regelgröße
Bezeichnung / Parameter
Peak-Filter Einzelne Fehlmessungen, hervorgerufen z. B.
Glättungsfilter
Istwertkorrektur, Istwertfaktor
Adaptive Messwertkorrektur
Schwingungs-Sperre (Schwingungs-Periode 0,3...20s)
Störgrößen­aufschaltung
Reaktion bei Fühlerfehler, Fühlerfehler-Stellgrad
* Tu = Verzugszeit
Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
1)
100 ms mit integrierter Wandlung zur Unterdrückung von 50/60 Hz inklusive Oberwellen bis 13. Ordnung
Funktion Einschrän-
durch statische Entladungen auf den Fühler, werden unterdrückt.
Passend zur Regelstreckendynamik werden mehrere Messwerte für die Regelung zusammengefasst, um einer unruhigen Regelgröße vorzubeugen.
Lineare Korrektur der Messgröße, falls u. a. die gemessene Temperatur wegen eines Tempera­turgefälles von der zu messenden / anzuzeigen­den Temperatur abweicht.
Unterdrückung einer periodischen, konstanten bzw. langsam veränderlichen Schwingung.
Unterdrückung einer Schwingung konstanter Periode, wenn Periode größer als halbes Tu.
Unterdrückung von Überhöhungen und Absin­ken der Regelgrößen bei Laständerungen z. B. durch Betrieb / Stillstand einer Maschine / An­lage
Muss der Betrieb bei defektem Fühler weiterge­hen, gibt der Regler eine plausible Stellgröße zum Erhalt des Arbeitspunktes aus.
kung
---
---
---
Nicht aktiv, wenn Periode größer als halbes Tu*
---
Abstand der Lastände­rung viel grö­ßer als Tu*
---
GMC-I Messtechnik GmbH
R2700
H
Messeingang X1
2 Relaisausgänge (A3, A6)
2 Transistorausgänge
Stetigausgang (A4, A6)
Netzteil
Optoelektrische Trennung
Prozessor, Daten- und Programm­speicher
RS485
Busschnittstelle (F1)
Eingang Heizstromüberwachung
Messeingang X2 / externer Sollwert (B4, B5)
Differenzregler,
Binäreingang 1 z. B. Tauschsollwert
Binäreingang 2
Modbus, DIN 19244E (R2600, GTR0217)
Umschaltregler (B3, B5)
(Grenzkontakte/Alarmausgänge)
2 Relaisausgänge
oder
Profibus
DP
oder Profibus DP (F2)
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Bild 1, Blockschaltbild
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1/ VDE 0411 T1
DIN EN 61326 VDE 0843 Teil 20
DIN VDE 0106 T1 Schutz gegen elektrischen Schlag EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Technische Kennwerte
Eingänge
Messeingang Wandlerauflösung < 0,02% v. MB Messbereich siehe Bestellangaben Abtastzyklus 100 ms mit integrierter Wandlung
Offsetkompensation durch Parametereingabe möglich
Konfiguration des Fühler-Einganges
Kennung Messaufnehmer Wählbar über Tastatur
B1, B3, B4
B2, B4, B5
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Elektrische Betriebsmittel für Leittechnik und Laborein­satz – EMV-Anforderungen
zur Unterdrückung von 50/60 Hz inklusive Oberwellen bis 13. Ordnung
Thermoelemente Pt100, Ni100
Gleichspannung Gleichstrom
Messbereiche siehe Bestellangaben C / F und 0,1/1konfigurierbar
0 / 4 ... 20 mA; 0 / 2 ... 10 V Anzeigenbereich skalierbar
Thermoelement Typ J, L, K, N, R, S, B, C, E, T, U
Überlast dauernd AC sinusförmig 50 Hz / 3 V, DC 1 V Eingangswiderstand > 50 k Vergleichsstelle Ausgleichsschaltung eingebaut Fehlermeldung Bei Fühlerbruch, Verpolung, Kurzschluss (Heizkreisüberwachung)
oder Temperatur außerhalb Messbereich
Widerstandsthermometer Pt100, Ni100
Zweileiteranschluss Dreileiteranschluss
Leitungswiderstand (Hin- und Rückleitung)
Überlast dauernd
Messstrom ca. 0,2 mA
Fehlermeldung
0 ... 30 abgleichbar (bei kurzgeschlossenem Fühler
„auf Tastendruck“)
AC sinusförmig 50 Hz / 3 V
Bei Bruch oder Kurzschluss des Fühlers oder Temperatur
außerhalb Messbereich
0 ... 30 kompensiert
DC 1 V
Gleichspannung, Gleichstrom
Gleichspannung Gleichstrom
Messbereich
Überlast dauernd 100 V 60 mA DC Eingangswiderstand /
Bürde
Fehlermeldung
0 / 2 ... 10 V konfigurierbar
> 150 k < 50
Bei Eingangsgröße
außerhalb Messbereich
0 / 4 ... 20 mA
konfigurierbar
Bei Eingangsgröße
außerhalb Messbereich
2 GMC-I Messtechnik GmbH
R2700
3-Pkt-Optimierung
2-Pkt-Optimierung
Optimierung der Heizung
Optimierung der Kühlung
Start der Optimierung
Kompaktregler und Begrenzer mit Programmfunktionen
Heizstromüberwachungseingang
Messbereich Stromwandlereingang GTZ 4121 000 R.... AC 0 ... 42,7 A
Messbereich Heizstromüberwachungseingang DC 0 ... 10 V
Binäreingänge
Aktivierung unterschiedlicher Funktionen über potenzialfreien Kontakt oder potenzialfreien elektronischen Schalter (Optokopp­ler, etc.); Werkseinstellung des ersten Eingangs: Aktivierung des Tauschsollwertes.
Leerlaufspannung ca. 15 V Kurzschlussstrom ca. 1 mA
Binäreingang
Aktiviert Spannungsabfall über Kontakt < 2 V Inaktiv Reststrom über Kontakt < 0,02 mA
Anzeige
Regelgröße Führungsgröße, Heizstrom
Anzeigebereich Vierstellig, digital Vierstellig, digital Anzeigehöhe 10 mm 7,5 mm
Status und Schaltausgänge
Symbol Anzeigetyp
Status W2, Hand LED Schaltausgänge I, II, A1, A2 LED
Regelgröße
Kennung Messbereich Anzeigeauflösung
B1, B3, B4 Thermoelemente, Pt100, Ni100 0,1 / 1 C / F
B2, B4, B5
0 / 2 ... 10 V
0 / 4 ... 20 mA
skalierbar –1999 ... +9999 Digit
Heizstrom
Messbereich Anzeigeauflösung
Skalierbar 0 ... 100,0 A 0,1 A
oder Stellgröße
1 Digit
Konfigurierbare Reglerarten
PDPI-Zweipunktregler für Heizung oder Kühlung oder Kühlung mit Wasser
PDPI-Zweipunktregler für Heizung von Heißkanalwerkzeugen PDPI-Dreipunktregler für Heizung und Kühlung PDPI-Dreipunktregler für Heizung und Kühlung mit Wasser
Stetigregler für Heizung oder Kühlung Stetigregler
mit Splitrange
Schrittregler für Heizung oder Kühlung Begrenzer Grenzsignalgeber Zwei- / Dreipunktregler ohne Zeitverhalten
bei nichtlinearer Kühlwirkung durch Verdampfung
bei nichtlinearer Kühlwirkung durch Verdampfung
für stetige Heizung und schaltende Kühlung oder für stetige Kühlung und schaltende Heizung für stetige Heizung und Kühlung mit Schrittmotor oder für stetige Kühlung und Heizung mit Schrittmotor
Deaktivierung der PDPI-Regelung nach Ansprechen eines Grenzwertes
Kombination der Messeingänge
Differenzregler Die Temperaturdifferenz wird ausgeregelt. Folgeregler Der Sollwert wird als Stetigsignal vorgegeben. Umschaltregler
Verhältnisregler Zwei Regelgrößen werden in einem mit dem Sollwert vorgege-
Ein Regelkreis mit nur einem Stellglied kann je nach Betriebszustand an zwei unterschiedlichen (Temperatur-) Messpunkten geregelt werden.
benen Verhältnis geregelt. Dazu wird die Führungsgröße aus dem Produkt des Sollwertes in Promille und dem Istwert des Partnerkanals gebildet. Eine aktivierte Sollwertrampe wirkt auf die Führungsgröße. Die Reglerart des Partnerkanals kann unab­hängig gewählt werden, z. B. Festwertregelung.
Einstellbereiche der Regelparameter
Anzeige Bedeutung Einstellbereich
Pb I Proportionalband Schaltausgang I 0,1 ... MBU Pb II Proportionalband Schaltausgang II
dbnd Totzone (bei Dreipunktregler und
tu Verzugszeit der Strecke 0,0 ... 900,0 s tc Ausgabezykluszeit 0,1 ... 300,0 s
1)
MBU = Messbereichsumfang
(bei Dreipunktregler)
Schrittregler)
0,1 ... MBU
0,0 ... MBU
Selbstoptimierung
Vom beliebigen Betriebszustand aus jederzeit per Tastendruck oder Schnittstelle startbar. Eingriff und Änderung der Regelparameter möglich
Regelverhalten
Sollwerte
Sollwertbegrenzung Obere und untere Einstellgrenze parametrierbar Tauschsollwert Sollwerterhöhung
(Boost) Rampenfunktion
(getrennt für Anstieg und Absenkung)
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Aktivierung über binären Eingang oder über Bus, Wert parametrierbar Aktivierung über binären Eingang oder über Bus,
Wert und maximale Dauer parametrierbar Vorgabe einer graduellen Temperaturänderung in Grad pro Min.
Aktivierung bei: – Einschalten der Hilfsspannung
– Änderung des aktuellen Sollwertes – Aktivieren des Tauschsollwertes – Umschalten von Hand- auf Automatikbetrieb
Bild 2 Regelverhalten bei Selbstoptimierung
Loading...
+ 6 hidden pages