Gossen Metrawatt PROFITEST PRCD Operating Instructions [de]

Bedienungsanleitung Operating Instructions
PROFITESTPRCD
Adapter zur normgerechten Prüfung von PRCDs durch Simulation von Fehlerfällen Adapter for Standards Compliant Testing of PRCDs by Simulating Faults
Wichtig
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Bitte Herstellerangaben zu den Prüflingen beachten!
3-349-797-15
8
7
6
4
1
2
10
3
9
Netzanschlusszum Ausgang PRCD
zum Eingang des PRCDs (PRCD IN)
5
11
(PRCD OUT)
Wahl der Fehlerfälle
Netzfreischaltung 1~OFF/3~OFF – für die RISO-Messung
Netzzuschaltung 1~ON/3~ON – für die Fehlersimulation – für die RLO-Messung
Leiter-LEDs
Leitertrennung
Leitertausch
Schalterstellungen orange: Prüfungen an 1-phasigen PRCDs Schalterstellungen grün: Prüfungen an 3-phasigen PRCDs
Netzanschluss
– für die Auslöseprüfung mit I
Nenn
und die Messung der Auslösezeit
PROFITESTPRCD Bedien- und Anschlussübersicht
Anschlussübersicht
1 Kupplungsstecker zum Ausgang eines
3-phasigen PRCDs
2 Schukostecker zum Ausgang eines
1-phasigen PRCDs
3 Sondenanschluss zur Kontaktierung des
PRCD-ON/OFF-Schalters
4 Schukosteckdose zum Eingang eines
1-phasigen PRCDs
5 Schleife zur Messung des Schutzleiter-
stroms mit einem Zangenstromwandler
6 CEE-Steckdose zum Eingang eines
3-phasigen PRCDs
Bedienübersicht
7 Netzanschlussleitung mit Schutzkontaktstecker
8 3-Phasen-Netzanschlussleitung mit
CEE-Netzsteckdose 1P+N+PE 16 A-6h
9 zu den Anschlussdosen (4) und (6) paral-
lel geschaltete PRCD-Eingangsbuchsen zum Anschluss des PROFITEST MXTRA für die Schutzleiter- und Isolationsmessung
10 zu (1) und (2) parallel geschaltete PRCD-
Ausgangsbuchsen zum Anschluss des PROFITEST MXTRA für die Schutzleiter- und Isolationsmessung
11 5 austauschbare Sicherungen
2 GMC-I Messtechnik GmbH
!
PROFITESTPRCD Symbole – Lieferumfang – Inhaltsverzeichnis
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät 300 V CAT II
maximal zulässige Spannung und Messkategorie zwischen den Anschlüssen und Erde Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten !) EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE­Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetra­watt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
Bedeutung der Symbole in der Anleitung
LED L1, L2, L3, N oder PE am Prüfadapter
LED ON LED OFF
LED PRCD am Prüfling
LED ON LED OFF
Lieferumfang
1 Prüfadapter 1 Sondenleitung mit steckbarer Prüfspitze 1 Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Sicherheitshinweise .................................. 4
2 Anwendung ............................................... 5
3 Inbetriebnahme ......................................... 6
3.1 Prüfen der LEDs .......................................... 6
3.2 Anschließen an das Netz .............................. 6
3.3 Anschließen des PRCDs ............................... 6
4 Messung mit PROFITEST MXTRA .............. 6
Messung des Schutzleiterwiderstands (Rlo) ................ 7
4.1
4.2 Messung des Isolationswiderstands (Riso) ..... 7
4.3 Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom und
Messung der Auslösezeit ............................. 8
4.4 Varistorprüfung (PRCD-K) ............................. 8
5 Schutzleiterstrommessung ....................... 9
6 Fehlersimulation ..................................... 10
6.1 PRCD-S (1-phasig) ................................... 10
6.1.1 Simulation Unterbrechung .................................. 10
6.1.2 Simulation Leitertausch ..................................... 10
6.1.3 Simulation PE an Phase – PE-UEXT .................... 10
6.1.4 Mit Sonde Taste ON am PRCD kontaktieren ......... 11
6.2 PRCD-K (1-phasig) ................................... 11
6.2.1 Simulation Unterbrechung .................................. 11
6.3 PRCD-S (3-phasig) ................................... 12
6.3.1 Simulation Unterbrechung .................................. 12
6.3.2 Simulation Leitertausch ..................................... 13
6.3.3 Simulation PE an Phase ...................................... 13
7 Technische Kennwerte ........................... 14
8 Wartung .................................................. 14
8.1 Wartung Gehäuse ..................................... 14
8.2 Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 ................. 15
8.2.1
Prüfen des Schutzleiterwiderstands RPE ........................15
8.2.2 Prüfung des Isolationswiderstandes: .................... 15
8.2.3 Berührstrommessung ......................................... 16
8.3 Sicherungswechsel ................................... 16
8.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ..16
9
Reparatur- und Ersatzteilservice
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice .............16
10 Produktsupport ....................................... 16
GMC-I Messtechnik GmbH 3
PROFITESTPRCD Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise

Der Prüfadapter ist entsprechend den fol­genden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft:
IEC/EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE 0404, IEC/EN 61577 / VDE 0413-2,-4 / DIN EN 61557-16 / VDE 0413-16 (Entwurf) Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Prüfadapter und PRCD gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgeräts sorgfältig und vollstän­dig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des PROFITEST MXTRA und hier besonders die Kapitel zur Messung von R Auslösezeit.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektro­fachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofach­kraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein (siehe auch unser Schulungsangebot unter www.gossenmetrawatt.com).
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz (TN oder TT) mit max. schlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Der Prüfadapter darf nur zur Prüfung von PRCDs eingesetzt werden.
An die Schutzkontakt- und CEE­Anschlussdosen dürfen keine Verbraucher angeschlossen werden.
Der Prüfadapter darf nicht als Verlänge­rungsleitung eingesetzt werden.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt
, R
, Auslöseprüfung und
LO
ISO
230/400 V
ange-
sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
• Bei Verwendung einer Prüfsonde mit Spiralkabel (PROFITEST MXTRA): Halten Sie die Prüfspitze der Prüfsonde fest, wenn Sie diese z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr durch die zurückschnellende Prüfspitze.
• Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Objekten gemessen werden.
• Berühren Sie nicht die Prüfspitzen des Isolationsmessgerätes (PROFITEST MXTRA), wenn eine Isolationswider­standsmessung läuft!
• Bitte Herstellerangaben zu den Prüflin­gen beachten!
Sicherungswechsel
Alle Sicherungen von Neutral- und Außenlei­ter sind von außen zugänglich, siehe Kapitel
8.3. Wechseln Sie die Sicherungen nur im
spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzversorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein. Der Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Gerät entsprechen, siehe Kapitel 7.
Öffnen des Gerätes / Reparatur
Der Prüfadapter darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der ein­wandfreie und sichere Betrieb des Prüfadap­ters gewährleistet ist und die Garantie erhal­ten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass der Prüfadapter durch unautorisiertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungs­ansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den gel­tenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Achtung!
!
PROFITESTPRCD Anwendung
Der Prüfadpater darf nicht verwendet werden:
• bei erkennbaren äußeren Beschädigun­gen, z. B. sofern berührungsgefährliche Teile frei zugänglich sind, bei defekten LEDs (als Folge werden Spannungen an den Buchsen PRCD IN nicht mehr signalisiert)
• bei entferntem Siegel/Siegellack, als Folge einer Reparatur oder Manipulation durch eine nicht autorisierte/zertifizierte Servicestelle
• mit beschädigten Anschluss- und Mess­leitungen, z. B. bei unterbrochener Isolie­rung oder geknicktem Kabel
wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert
nach schweren Transportbeanspruchungen
In diesen Fällen muss der Prüfadapter außer Betrieb genommen und gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme gesichert werden.

2 Anwendung

Prüfung von PRCDs mit dem Prüfadapter durch Simulation von Fehlerfällen
Folgende Fehlerfälle können bei der Netzver­sorgung eines PRCDs simuliert werden:
• Vertauschte Adern
Ausfall einzelner Leiter (Unterspannungserkennung)
• Fremdspannung auf dem Schutzleiter a) durch Aufschaltung der Phase auf
den Schutzleiter ( oder b) durch Berühren der Taste ON des
einphasigen PRCDs mit der Sonde
Die Beurteilung der Reaktion des PRCDs auf den jeweiligen Fehlerfall erfolgt rein optisch:
• PRCD aktiv oder inaktiv (Signal-Lampe am PRCD)
• Signalisierung der Fehlerfälle durch LEDs am Prüfadapter
Beachten Sie in jedem Fall die Emp­fehlungen der Hersteller bezüglich der durchzuführenden Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3.
Schalterstellung
PE-U
EXT
Prüfung von PRCDs mit dem Prüfadapter durch Simulation von Fehlerfällen und Messung von Schutzleiter-, Isolationswider­stand sowie von Auslösestrom und Auslösezeit durch Einsatz des Prüfgeräts PROFITEST MXTRA
Folgende Funktionen sind bei Anschluss des Prüfgeräts PROFITEST MXTRA an den Prüfad­apter möglich:
• Drei Prüfabläufe sind voreingestellt: 1-phasige PRCDs: – PRCD-S: 11 Prüfschritte – PRCD-K: 4 Prüfschritte 3-phasige PRCDs: – PRCD-S: 18 Prüfschritte
• Das Prüfgerät führt halbautomatisch durch sämtliche Prüfschritte: 1-phasige PRCDs: 10 Prüfschritte 3-phasige PRCDs: 17 Prüfschritte
• Jeder Prüfschritt wird durch den Anwen­der beurteilt und bewertet (OK/nicht OK) für eine spätere Protokollierung.
• Messen des Schutzleiterwiderstands des PRCDs durch die Funktion R gerät. Beachten Sie, dass es sich bei der
LO
Schutzleitermessung um eine modifi­zierte RLO-Messung mit Rampenverlauf für PRCDs handelt, die nur im Prüfgerät PROFITEST MXTRA verfügbar ist.
• Messen des Isolationswiderstands des PRCDs durch die Funktion R gerät.
• Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
)
durch die Funktion I
F
ISO
am Prüfgerät.
• Messung der Auslösezeit durch die Funktion I
am Prüfgerät.
ΔN
• Varistorprüfung beim PRCD-K: Messung über ISO-Rampe
Messung des Schutzleiterstroms
Schutzleiterströme oder Vorströme können zu vorzeitigem Auslösen von PRCDs führen. Zwischen den Aufbausteckdosen (4) und (6) ist daher der Schutzleiter als Schleife aus dem Gehäuse geführt. Diese ermöglicht die Messung eines evtl. vorhandenen Schutzlei­terstroms mit Hilfe eines Zangenstromwand­lers.
am Prüf-
am Prüf-
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Achtung!
!
PROFITESTPRCD Inbetriebnahme

3 Inbetriebnahme

Für alle Anschlussvarianten siehe Anschluss­übersicht Seite 2.

3.1 Prüfen der LEDs

Bevor Sie mit den Messungen beginnen, sollten Sie die LEDs auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
1-phasiger Netzanschluss
Stecken Sie den Schutzkontaktstecker
nacheinander um 0° und 180° gedreht in die Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Bei polrichtigem Anschluss muss die LED PRCD IN L1 leuchten, bei 180°-Drehung müs­sen die LEDs PRCD IN L1 und PRCD IN PE gleichzeitig leuchten.
3-phasiger Netzanschluss
Stecken Sie den CEE-Stecker in die
CEE-Netzsteckdose. Die LEDs PRCD IN L1, L2, L3 müssen leuch­ten. Bei Leitertausch L1-N, L2-N oder L3-N
leuchtet jeweils N statt Lx. Bei Leitertausch L1-PE, L2-PE oder L3-PE leuchtet jeweils PE statt Lx.

3.2 Anschließen an das Netz

Für die Fehlersimulationen und für die Signa­lisierung durch Leiter-LEDs muss der Prü­fadapter an das Netz angeschlossen sein.
Schließen Sie den Prüfadapter über die
ein- oder dreiphasige Netzanschlusslei-
tung an das Netz an. Netznennwerte
siehe Technische Kennwerte Seite 14.

3.3 Anschließen des PRCDs

Der jeweilige PRCD muss für alle Prüfungen am Prüfadapter angeschlossen sein.
Anschluss 1-phasiger PRCD
Stecken Sie den Schutzkontakt-Ein-
gangsstecker des PRCDs in die Schutz­kontakt-Steckdose (4) am Prüfadapter.
Stecken Sie den Schutzkontakt-Stecker
(2) des Prüfadapters in die Ausgangs­Kupplungssteckdose des PRCDs.
Beispiel PRCD 1-phasig
Anschluss 3-phasiger PRCD
Stecken Sie den CEE-Eingangsstecker
des PRCDs in die CEE-Steckdose (6) am Prüfadapter.
Stecken Sie den CEE-Stecker (1) des
Prüfadapters in die CEE-Ausgangs­Kupplungssteckdose des PRCDs.
1-phasiger Netzanschluss Für richtigen Phasenanschluss müs­sen Sie den Schutzkontaktstecker so in die Netzdose stecken, dass nur die LED PRCD IN L1 leuchtet. Bei Verpolung leuchtet zusätzlich die LED PRCD IN PE.
6 GMC-I Messtechnik GmbH

4 Messung mit PROFITEST MXTRA

Für Schutzleitermessungen (Rlo) an PRCDs vom
Typ S
mit dem fadapter am Netz angeschlossen bleiben. Für Schutzleitermessungen an PRCDs, deren Schutzleiter nicht geschaltetet wird und bei Isola­tionsmessungen (Rins) mit dem
MXTRA
schlossen bleiben.
PROFITEST MXTRA
kann der Prüfadapter am Netz ange-
muss der Prü-
PROFITEST
Achtung!
!
PROFITESTPRCD Messung mit PROFITEST MXTRA

4.1 Messung des Schutzleiterwiderstands (Rlo)

Entgegen der üblichen Voreinstellung bei Nie­derohmmessungen muss der Prüfling hier nicht spannungsfrei geschaltet werden. Beide Funktionsdrehschalter müssen je nach PRCD in der Schalterstellung
ON
stehen, damit der PRCD aktiviert werden
kann und der Schutzleiter durchgeschaltet ist.
Beispiel PRCD 1-phasig
ON
bzw.
1~ ON
oder
3~

4.2 Messung des Isolationswiderstands (Riso)

Der rechte Funktionsdrehschalter muss in der Schalterstellung für Netzfreischaltung stehen: 1~ OFF oder 3~ OFF.
Für die Isolationsmessung (Rins) schlie-
ßen Sie das Prüfgerät PROFITEST MXTRA über den 2-poligen Messadapter an die Buchsen (9) für das netzseitige Kabel und (10) für das ausgangsseitige Kabel des Prüflings an.
Beispiel PRCD 1-phasig Buchsen PRCD OUT
Führen Sie vor der Schutzleitermessung
eine Offsetmessung durch, damit die An­schlusskontakte des Prüfadapters nicht mit in das Messergebnis eingehen.
Stecken Sie hierzu den jeweiligen Prüf-
stecker in die zugehörige Prüfdose am Prüfadapter: (2) an (4) oder (1) an (6).
Starten Sie die Offsetmessung am PROFI-
TEST MXTRA
Schließen Sie den PRCD wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
Schließen Sie das Prüfgerät PROFITEST
MXTRA über den 2-poligen Messadapter
an die Buchsen (9) und (10) an.
Aktivieren Sie den PRCD.Führen Sie die Messung durch, wie in
der Bedienungsanleitung zum PROFITEST MXTRA (Kap. 12.2 ab V10) beschrieben.
GMC-I Messtechnik GmbH 7
.
Schließen Sie den PRCD wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
1-phasiger PRCD: Schließen Sie das Prüf-
gerät PROFITEST MXTRA über den 2-poli­gen Messadapter nacheinander an die Buchsen PRCD IN / OUT L1 bzw. N und PE an.
Führen Sie die Messung durch, wie in
der Bedienungsanleitung zum PROFITEST
MXTRA (Kap. 11) beschrieben.
Hinweis!
PROFITESTPRCD Messung mit PROFITEST MXTRA
3-phasiger PRCD: Schließen Sie das Prüf-
gerät PROFITEST MXTRA über den 2-poli- gen Messadapter nacheinander an die Buchsen PRCD IN / OUT L1, L2, L3, N und PE an.

4.3 Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom und Messung der Auslösezeit

Sofern Sie Ihren Prüfadapter an ein mit 30 mA abgesichertes Netz betrei­ben, ist es möglich, dass der RCD des Netzes während der Auslöseprü­fung (Auslösezeit bzw. Auslösestrom) statt des PRCDs auslöst. In diesem Fall erlischt die LED MAINS L1.
Um zu vermeiden, dass ein vorgeschalteter RCD (auch nicht-selektiver RCD) auslöst und um zu gewährleisten, dass der tatsächli­che Auslösestrom bzw. die korrekte Auslö­sezeit gemessen wird, empfehlen wir fol­gende Vorgehensweise:
Schließen Sie das Prüfgerät PROFITEST
MXTRA über den 2-poligen Messadapter
mit dem Pol (L1) an L1 (PRCD-OUT) und mit dem Pol (PE) an N (PRCD-IN) an. Achten Sie auf die korrekte Polung des Schukosteckers zum PRCD!
Zur Durchführung der Messung siehe die
Bedienungsanleitung zum PROFITEST MXTRA PRCDs Typ K > Kap. 7.3.2 PRCDs Typ S > Kap. 7.3.3
:

4.4 Varistorprüfung (PRCD-K)

Bei dieser Messung wird die Spannung ermittelt, bei der der Varistor leitend wird, und somit seine Funktion überprüft. Dies geschieht mittels ISO-Rampe oder wahl­weise mit fester Prüfspannung von 50 V.
Voraussetzung für diese Messung ist, dass der Prüfling eingeschaltet ist.
Schließen Sie das Prüfgerät PROFITEST
MXTRA über den 2-poligen Messadapter an die Buchsen PE IN und PE OUT an.
Führen Sie die Messung durch, wie in
der Bedienungsanleitung zum PROFITEST MXTRA (Kap. 11) beschrieben.
Die Bewertung der gemessenen Varis-
torspannung ist abhängig von den Anga­ben des Herstellers (PRCD-K (Kopp): z. B. 12 V ... 22 V nach Kopp).
Hinweis zur Prüfvorschrift der Firma Kopp: PRCD-K (Varistor im Schutzleiterkreis)
Prüfablauf Fa. Kopp:
1.) Betriebsspannung (z. B. 230 V/50 Hz) und Wechselspannungsquelle 24 V anschließen.
2.) R abhängig vom Fehlerstrom des PRCD­K auswählen:
Beim PRCD-K mit In = 30 mA R = 220 Ω/1 W.
Beim PRCD-K mit In = 10 mA R = 620 Ω/0,5 W.
3.) PRCD-K über die ON-Taste einschalten.
4.) Taste <T> drücken
Funktion PE-Kreis ist in Ordnung.
sen
Gerät muss auslö-
Die von KOPP an dieser Stelle geforderte Überprüfung der Abschaltung des PRCD-K erfolgt beim Test der RCD-Schutzeinrichtung mit einem kontinuierlich ansteigenden Feh­lerstrom bis zum Auslösen des Gerätes.
8 GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITESTPRCD Messung mit PROFITEST MXTRA

5 Schutzleiterstrommessung

Schließen Sie den PRCD wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
Schalten Sie die Netzspannung über den
rechten Drehfunktionsschalter je nach Phasenanzahl über die Stellung 1~ ON bzw. 3~ ON zu.
PRCD 1-phasig: Wählen Sie mit dem linken
Drehfunktionsschalter im orangenen Feld für Einphasen-Unterbrechung die erste Position ON.
PRCD 3-phasig: Wählen Sie mit dem linken
Drehfunktionsschalter im grünen Feld für Dreiphasen-Unterbrechung die erste Po­sition ON.
Umschließen Sie mit den Backen des
Zangenstromwandlers die nach außen geführte Schleife des Schutzleiters (5).
Lesen Sie den Messwert für den Schutz-
leiterstrom am Zangenstromwandler ab.
Der Schutzleiterstrom sollte nicht größer als 3,5 mA sein.
Beispiel PRCD 1-phasig
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Hinweis!
PROFITESTPRCD Fehlersimulation

6 Fehlersimulation

6.1.2 Simulation Leitertausch

Sofern Sie Ihren Prüfadapter an ein mit 30 mA abgesichertes Netz betrei­ben, ist es möglich, dass der RCD des Netzes während der Auslöseprü­fung (Auslösezeit bzw. Auslösestrom) statt des PRCDs auslöst. In diesem Fall erlischt die LED MAINS L1.

6.1 PRCD-S (1-phasig)

Schalten Sie die Netzspan-
nung über den rechten Dreh­funktionsschalter über die Stellung 1~ ON zu.
Stellen Sie den linken Drehfunkti-
onsschalter auf das orangene Feld L1-PE für Einphasen-Leitertausch.
Statt LED L1 muss LED PE leuchten. Der PRCD darf sich für diesen Fehlerfall nicht
aktivieren lassen.
Dreh­schalter
Prüfadapter LED L1LED PELED
PRCD
Aktion
Schritt
7
PRCD darf sich nicht aktivieren lassen

6.1.1 Simulation Unterbrechung

Starten Sie mit dem linken Dreh-
funktionsschalter im orangenen Feld für Einphasen-Unterbrechung an der ersten Position ON.
Schalten Sie jeweils eine Position weiter
im Uhrzeigersinn (Tabelle von oben nach unten).
Dreh­schalter
Schritt
1
2
3
4
5
6
Prüfadapter LED L1LED PELED
PRCD
Aktion
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wie­der aktivieren las­sen
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wie­der aktivieren las­sen
6.1.3 Simulation PE an Phase – PE-U
EXT
Stellen Sie den linken Drehfunktions-
schalter auf PE-U
EXT
. LED L1 und LED PE leuchten. Der PRCD darf sich für diesen Fehlerfall nicht aktivieren lassen.
Dreh­schalter
Prüfadapter LED L1LED PELED
PRCD
Aktion
Schritt
8
PRCD darf sich nicht aktivieren lassen
10 GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITESTPRCD Fehlersimulation
6.1.4 Mit Sonde Taste ON am PRCD kon­taktieren
Wählen Sie mit dem linken Drehfunkti-
onsschalter im orangenen Feld für Ein­phasen-Unterbrechung die erste Position ON.
Die LED L1 muss leuchten.
Aktivieren Sie den PRCD.Stecken Sie die Sonde in die Buchse
PROBE und kontaktieren Sie mit der Prüf­spitze die Taste ON des PRCDs.
Der PRCD löst aus. Der PRCD darf sich nicht aktivieren lassen, solange die Sonde die Taste ON des PRCDs kontaktiert.
Dreh­schalter
Schritt
9
Mit Prüfspitze Taste ON (PRCD) kontaktieren
10
Prüfadapter LED L1LED PELED
PRCD
Aktion
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen

6.2 PRCD-K (1-phasig)

Schalten Sie die Netzspan-
nung über den rechten Dreh­funktionsschalter über die Stellung 1~ ON zu.

6.2.1 Simulation Unterbrechung

Starten Sie mit dem linken Dreh-
funktionsschalter im orangenen Feld für Einphasen-Unterbrechung an der ersten Position ON.
Schalten Sie jeweils eine Position weiter
im Uhrzeigersinn (Tabelle von oben nach unten).
Dreh­schalter
Schritt
1
2
3
4
Folgende Prüfungen entfallen bauartbedingt beim PRCD-K:
– Unterbrechung PE – Simulation Leitertausch – Simulation PE an Phase – Taste ON am PRCD kontaktieren mit
Hilfe der Sonde
Prüfadapter LED L1LED PELED
PRCD
Aktion
PRCD aktivieren
PR CD lös t a us, da rf sich nicht wieder aktivieren lassen
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
Schritt 11: siehe Kap. “Schutzleiter-
strommessung” auf Seite 9.
GMC-I Messtechnik GmbH 11
Hinweis!
PROFITESTPRCD Fehlersimulation

6.3 PRCD-S (3-phasig)

Schalten Sie die Netzspannung
über den rechten Drehfunkti­onsschalter über die Stellung 3~ ON zu.

6.3.1 Simulation Unterbrechung

Starten Sie mit dem linken Dreh-
funktionsschalter im grünen Feld für Ein­phasen-Unterbrechung an der ersten Position ON.
Schalten Sie jeweils eine Position weiter
im Uhrzeigersinn (Tabelle von oben nach unten).
Leiterunterbrechung am Beispiel eines 3-phasigen PRCDs der Fa. Kopp
Dreh­schalter
Prüfadapter LED L1LED L2LED L3LED NLED PELED
PRCD
Aktion
Schritt
1
2
3
4
5
6
7
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
PRCD aktivieren
8
9
10
zu Schritt 8: LED-N leuchtet wegen Sternschaltung auch, obwohl N unterbrochen ist!
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
PRCD aktivieren
PRCD löst aus, darf sich nicht wieder aktivieren lassen
Bei den PRCDs anderer Hersteller kann das Auslöseverhalten von diesem Bei­spiel abweichen; beachten Sie die Prü­fanweisungen des Herstellers!
12 GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITESTPRCD Fehlersimulation

6.3.2 Simulation Leitertausch

Stellen Sie den linken Drehfunkti-
onsschalter auf das grüne Feld L1-N für Dreiphasen-Leitertausch.
Schalten Sie jeweils eine Position weiter
im Uhrzeigersinn (Tabelle von oben nach unten).
Der PRCD darf sich in allen Fehlerfällen nicht aktivieren lassen.
Dreh­schalter
Prüfadapter LED L1LED L2LED L3LED NLED PELED
PRCD
Schritt
11
12
13
14
15
16

6.3.3 Simulation PE an Phase

Stellen Sie den linken Drehfunktions-
schalter auf PE-U Der PRCD darf sich für diesen Fehlerfall nicht aktivieren lassen.
Dreh­schalter
Prüfadapter LED L1LED L2LED L3LED NLED PELED
Schritt
17
EXT
.
PRCD
Aktion
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
Aktion
PRCD darf sich nicht akti­vieren lassen
Schritt 18: siehe Kap. “Schutzleiter-
strommessung” auf Seite 9.
GMC-I Messtechnik GmbH 13
Hinweis!
PROFITESTPRCD Technische Kennwerte – Wartung

7 Technische Kennwerte

Messung mit Zubehör METRACLIP 61: Schutzleiterstrom­messung Messbereich:
Messungen mit Zubehör PROFITEST MXTRA: Schutzleitermessung Messbereich:
Isolationsmessung Messbereich:
Anschlüsse Prüfsteckdosen
Schutzkontakt CEE 3P+N+PE 16 A 400 V
Prüfstecker
Schutzkontakt CEE 3P+N+PE 16 A 400 V
0 ... 30 mA AC
0,1 Ω ... 6 Ω, siehe Technische Daten RLO des PROFITEST MXTRA
50 kΩ ... 500 MΩ, siehe Technische Daten R des PROFITEST MXTRA
1P+N+PE 16 A 230 V
1P+N+PE 16 A 230 V
ISO
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturen Lagertemperaturen –20 ... + 60 °C relative Luftfeuchte
Mechanischer Aufbau
Schutzart Prüfadapter IP40 nach DIN VDE
Abmessung (BxHxT) Gehäuse B x H x T:
Gewicht ca. 2,4 kg (mit
–5 ... + 50 °C
max. 75%, Betauung ist auszuschließen
0470 Teil 1, Anschlüsse IP20
ca. 24 x 17,5 x 11 cm (ohne Anschlusskabel, mit Aufbausteckdosen) Länge der Netzan­schlusskabel mit Stecker: Schutzkontakt ca. 97/100 cm: Länge der Anschluss­kabel mit Prüfstecker Schutzkont. PRCD: ca. 57/60 cm
Anschlusskabel)
/CEE:
/CEE zum
Stromversorgung
Netznennspannung 230/400 V 50 Hz Netzanschluss
Durchgangsleistung
Leistungsaufnahme Schutzkontakt: < 2 VA
Elektrische Sicherheit
Messkategorie 300 V CAT I I Verschmutzungsgrad 2 Schmelzsicherungen 5 x FF315mA/500V
14 GMC-I Messtechnik GmbH
Schutzkontaktstecker: 230 V 1P+N+PE 16 A oder CEE-Stecker: 230/400 V 3P+N+PE 16 A Schutzkontakt: CEE: 30 VA
CEE: < 4 VA
10 VA

8 Wartung

8.1 Wartung Gehäuse

Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Ach­ten Sie auf eine saubere und trockene Ober­fläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Ein­satz von Lösungs-, Putz- und Scheuermit­teln.
Wenn der Prüfadapter über einen lan­gen Zeitraum nicht betrieben wurde, so können die Schalter, entspre­chend dem Lagerort, erhöhte Durch­gangswiderstände besitzen. In diesem Fall sind die Schalter mehr­mals zu betätigen.
PROFITESTPRCD Wartung
Wechseln Sie die Sicherungen nur im span­nungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzversorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein. Der Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Gerät entsprechen.
8.2 Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
Führen Sie an Ihrem Prüfadapter regelmä­ßige sicherheitstechnische Kontrollen durch. Der Prüfadapter ist entsprechend der Norm IEC 61010 und VDE 0404 als Prüfgerät der Schutzklassen I und II ausgeführt.
Eine Prüfung des Schutzleiters, des Isolati­onswiderstands sowie des Berührstroms wird in den folgenden Unterkapiteln beschrieben.
8.2.1 Prüfen des Schutzleiterwiderstands R
Anschluss bzw. Kontaktierung des PRCD-Adapters 1-phasig (230 V)
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt zwischen dem PE-Kontakt des Netzan­schlusssteckers (Schukostecker (7)) und des PE-Kontakts PRCD IN (sowohl Schukosteck­dose (4) als auch parallele 4 mm PE-Buchse (9)).
Prüfung des 1-phasigen Anschlusses
Drehen Sie den rechten Drehschalter des
PRCD-Adapters in die Stellung 1~ON. Drehen Sie den linken Drehschalter in
jede Schalterstellung*.
PE
• Leitertausch: L1-PE (orange), L1-PE (grün), L2-PE (grün), L3-PE (grün) >30MΩ
• Spannung am Schutzleiter: PE-Uext (grün/orange) ca.1,5 MΩ
Anschluss bzw. Kontaktierung des PRCD-Adapters 3-phasig (400 V)
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt zwischen dem PE-Kontakt des Netzan­schlusssteckers (CEE-Stecker (8)) und des PE-Kontakts PRCD IN (sowohl CEE-Dose (6) als auch parallele 4 mm PE-Buchse (9)).
Prüfung des 3-phasigen Anschlusses
Drehen Sie den rechten Drehschalter des PRCD-Adapters in die Stellung 3~ON.
Drehen Sie den linken Drehschalter in
jede Schaltposition*.
Bis auf die unten angegebenen Ausnahme­positionen ist ein Schutzleiterwiderstand R von < 2 Ω zulässig. Dies ist durch den Auf­bau des PRCD-Adapters bedingt.
* Folgende Positionen, in denen zu Mess-
zwecken Fehler simuliert werden, müs­sen von dieser Prüfung ausgenommen werden:
• Leiterunterbrechung: PE (orange), PE (grün=3P) → >30MΩ
• Leitertausch: L1-PE (orange), L1-PE (grün), L2-PE (grün), L3-PE (grün) >30MΩ
• Spannung am Schutzleiter: PE-Uext (grün/orange) ca.1,5 MΩ
PE
Bis auf die unten angegebenen Ausnahme­positionen ist ein Schutzleiterwiderstand R von < 2 Ω zulässig. Dies ist durch den Auf­bau des PRCD-Adapters bedingt.
* Folgende Positionen, in denen zu Mess-
zwecken Fehler simuliert werden, müs­sen von dieser Prüfung ausgenommen werden:
• Leiterunterbrechung:
PE (orange), PE (grün=3P) → >30MΩ
GMC-I Messtechnik GmbH 15

8.2.2 Prüfung des Isolationswiderstandes:

Die Prüfung erfolgt jeweils in der zugehöri-
PE
gen Schalterstellung 1~ON bzw. 3~ON an kurzgeschlossenen Kontakten L-N bzw. L
-N (jeweils bei Schuko bzw. CEE)
123
• der Netzanschlussleitungen (7) bzw. (8)
•der
PRCD OUT
-Anschlussleitungen (2) bzw. (1)
•der PRCD IN-Dosen (4) bzw. (6)
jeweils gegen PE.
Hier gelten die üblichen Grenzwerte.
N L L3 L2 L1
PROFITESTPRCD Wartung – Adressen

8.2.3 Berührstrommessung

Die Berührstrommessung erfolgt an den Ver­schraubungen der PRCD IN-Dosen mit den Normgrenzwerten (IB<0,5mA).

8.3 Sicherungswechsel

Alle Sicherungen von Neutral- und Außenlei­ter sind von außen zugänglich. Wechseln Sie die Sicherungen nur im span­nungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzversorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein. Der jeweilige Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Auf­druck auf dem Gerät entsprechen.
www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und ElektroG kennzeichnen wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte mit dem nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419. Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wen­den Sie sich bitte an unseren Service, Anschrift siehe unten.
9 Reparatur- und Ersatzteilservice
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 16 - 20 90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com www.gmci-service.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertre­tungen oder Niederlassungen zur Verfügung.

8.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung

Bei dem Gerät handelt es sich um ein Pro­dukt der Kategorie 9 nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt unter die RoHS-Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet
GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg •
Germany
Telefon +49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Messtechnik GmbH
Hotline Produktsupport
Telefon D 0900 1 8602-00
A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail

10 Produktsupport

support@gossenmetrawatt.com
Loading...