GOSSEN METRAWATT PROFITEST PR AC, PROFITEST PRIME, PROFITEST PR MP, PROFITEST PR SP, PROFITEST PR ACP Datasheet [de]

Page 1
Firmwarestand SW1 03.03.00
Ergänzungen Seiten 7, 13, 15
Ergänzungen sind rot markiert
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
3-349-932-01
6/3.19
• Messen in AC-/DC-Netzen
Messung der bis 690 V AC/800 V DC ohne Auslösung RCD Typ A und Typ B
Niederohmmessung für Schutz- und Potenzialausgleichsleiter mit 200 mA, automatischer Polaritätsumkehr und 25 A
RCD-Prüfung
Kombinierte RCD-Prüfung mit kontinuierlich ansteigender Rampe, Auslösezeit, Auslösestrom
Isolationsmessung bis 1000 V mit ansteigender Rampe
• Prüfen von RCMs und IMDs
• Messen von Ableit- und Differenzströmen
• Messen von Temperatur und Feuchte
Prüfen auf Spannungsfestigkeit mit
PROFITEST PRIME AC
Standardverlauf, Rampenfunktion und Puls-Brennbetrieb
PROFITEST PRIME AC
und EN 61557-14 mit Signallampe, Notausschalter & Schlüsselschalter
Netz- und Akkubetrieb
Bluetooth- (u. a. zum Anschluss einer Tastatur) und USB-Schnittstelle
Push-Print Funktion
Netzinnen- und Fehlerschleifenimpedanz
Typ A, AC, F, B, B+, EV, MI, G/R, SRCDs, PRCDs
2,5 kV AC
: Arbeitsschutzkonzept für Prüfer nach DIN EN 50191
(mit eingeschränkter Funktionalität)
– Senden des Messwertes nach erfolgter Messung
mit hohem Prüfstrom
, 500 VA
Anwendung
Der PROFITEST PRIME ist das erste All-in-One Prüfgerät in AC- und DC-Netzen für elektrische Anlagen u. a. zur Prüfung der Wirksam­keit von Schutzmaßnahmen.
• Maschinenbau
• Schaltanlagenbau
• Industrienetze bis 690 V
• Windkraftanlagen bis 690 V
• E-Mobility – Ladestruktur AC-/DC-Netze
• IT-Netze bis 690 V
• ISO-Wächter bis 690 V
• Hochspannungs-/Isolationsmessung bis 100 GΩ
Merkmale
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das LCD-Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Punkt­matrix, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, Messer­gebnisse, Tabellen, Hinweise und Fehlermeldungen als auch Anschlussschaltungen dargestellt werden.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird, kann die Anzeige in der wählbaren Landessprache erfolgen.
Bedienung
Die Grundfunktionen werden direkt mit einem Funktionsdreh­schalter ausgewählt. Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unterfunktionen und die Einstellung von Parametern. Nicht verfügbare Funktionen bzw. Parameter werden automatisch ausgeblendet. Für alle Grund- und Unterfunktionen können Anschlussschaltbil­der, Messbereiche und Hilfetexte im Anzeigefeld eingeblendet werden.
Fehlersignalisierungen
Anschlussfehler beim Anschluss des Prüfgeräts an die Anlage erkennt das Gerät automatisch und signalisiert diese in einem Anschlusspiktogramm.
Fehler in der Anlage (fehlende Netz- bzw. Leiterspannung, aus­gelöster RCD) werden durch 4 LEDs und über Pop Ups auf dem Display angezeigt.
GMC-I Messtechnik GmbH
Page 2
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Akkukontrolle und Selbsttest
Die Akkukontrolle wird unter Last durchgeführt. Das Ergebnis wird numerisch und symbolisch angezeigt. Beim Selbsttest können nacheinander Testbilder aufgerufen und Anzeige-LEDs getestet werden. Automatische Abschaltung des Prüfgeräts bei entlade­nen Akkus.
RS232-Schnittstelle
An der RS232-Schnittstelle können Barcodeleser oder T/F-Fühler angeschlossen werden.
Kommunikationsschnittstellen USB- und Bluetooth
Über die eingebauten Schnittstellen werden die Messdaten zu einem PC übertragen, wo sie in Protokolle gedruckt und archiviert werden können.
PC-Anwendersoftware
Diese bietet eine Vielzahl unterstützender Optionen zur Datener­fassung und -verwaltung.
• Die Software erfasst u. a. alle wichtigen Daten zur Protokollie­rung nach DIN IEC 60364-6/DIN VDE 0100 Teil 600
• Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
• Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell definierbar
• Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf über USB-Anschluss in das Prüfgerät geladen werden
Software-Update
Das Prüfgerät ist zukunftssicher, da die Firmware über die USB­Schnittstelle aktualisiert werden kann. Ein Software-Update erfolgt im Rahmen einer Rekalibrierung durch unseren Service oder direkt durch den Kunden.
Optionale Fernbedienung
Die aktiven Sonden Z506T (4 m) oder Z506U (12 m) ermöglichen die Steuerung des Prüfgerätes über große Distanzen.
Die Sonde verfügt über Tasten für
START-STOP/I
ΔN/SPEICHERN-SENDEN
und Messstellenbeleuchtung. Integrierte LEDs signalisieren den aktuellen Status der Messung und ermöglichen eine Grenzwert­bewertung.
PROFITEST...
(Artikelnummer)
PRIME AC
PRIME
(M506A)
(M506C)
Spannungs- und Frequenzmessung bis 1 kV
im Ein-Phasensystem AC/DC X X im Drei-Phasensystem (UL1-L3, UL1-L2, UL2-L3) X X Prüfung der Drehfeldrichtung X X
Messung des Schutzleiterwiderstands RLO
mit Prüfstrom 0,2 A: Konstant/Rampe, Polarität und Prüfzeit variabel mit Prüfstrom 25 A X X
Messung des Isolationswiderstands RISO
mit konstanter DC-Prüfspannung (50 V …1000 V) X X mit DC-Rampenfunktion X X
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
allgemein/selektiv in der Ausführung RCD, SRCD, PRCD, G/R, RCBO (FI-LS)
Prüfung von allstromsensitiven RCDs Typ B, B+, EV X X Messung der Fehlerspannung ohne RCD-Auslösung X X Messung des Auslösestroms mit Rampenfunktion X X Messung der Auslösezeit X X
XX
XX
PROFITEST...
(Artikelnummer)
Gleichzeitige Messung von Auslösestrom- und Zeit mittels „Intelligenter Rampe“
Messungen der Schleifenimpedanz
Messung mittels Vollwelle, Prüfstrom 10 A AC/DC X X Messung in 690 V-Netzen X X Messung in DC-Netzen X X ohne RCD-Auslösung (Typ AC, A) mittels „Gleichstromsättigungsverfahren“ Kombiniertes Verfahren ohne RCD-Auslösung: „Impedanz Z + R“ X X ohne RCD-Auslösung: 15 mA-Verfahren X X Anzeige der zulässigen Sicherungstypen mittels Tabelle X X
Restspannungsprüfung XX Prüfung von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs) XX Prüfung von Differenzstromüberwachungsgeräten (RCMs) XX Messung von Ableitströmen (direkt) XX Strommessung (mit optionalem Zangenstromsensor) XX Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit XX Spannungsfallmessung ΔU XX Protokollierung von Ladesäulenüberprüfungen XX Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem
Adapter Profitest|PRCD HV-AC Spannungsfestigkeitsprüfung 2,5 kV/200 mA
mit konstanter AC-Prüfspannung X Durchbruchspannungsmessung mit Rampenfunktion X Puls-Brennbetrieb zur Fehlersuche X
Ausstattung
Autofunktion Prüfsequenzen X X Menüsprache wählbar: D, GB, F, NL, I, E, CZ, NO X X Push-Print-Funktion (speichern oder senden per Bluetooth) X X Datenbank (max. 30.000 Objekte speicherbar) X X Bedienung mittels optionaler Steuersonde: (Start/I RS232-Schnittstelle für RFID-/Barcodescanner X X Schnittstelle für Datenübertragung per Bluetooth® X X Schnittstelle für Datenübertragung per USB X X PC-Datenbank- und Protokolliersoftware IZYTRONIQ BUSINESS
Starter Messkategorie Basis-Messfunktionen 600 V CAT III /300 V CAT IV X X HV-AC-Anschlüsse: 2,5 kV/200 mA X DAkkS-Kalibrierschein X X
ΔN/Speichern/Licht)
X: im Lieferumfang enthalten 0: optional verfügbar
: nicht verfügbar
PRIME AC
PRIME
(M506A)
(M506C)
XX
XX
XX
OO
XX
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 3
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Anzeige RCD-Messung
Anzeige Schleifenwiderstandsmessung
Anzeige Niederohmmessung 0,2 A Anzeige Niederohmmessung 25 A
Anzeige Isolationsmessung Anzeige Spannungsmessung
Anzeige IMD-Prüfung Anzeige Restspannungsmessung
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Anzeigebeispiele
Prüfgeräte PROFITEST PRIME
Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unter­funktionen und Parametern. Nicht verfügbare Unterfunktionen und Parameter werden automatisch ausgeblendet.
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010 DIN EN 61010 VDE 0411
IEC 61557 DIN EN 61557 VDE 0413
DIN EN 61326 VDE 0843-20
IEC 60364-6 VDE 0100-600
EN 50110-1 VDE 0105-100
IEC 60364-7-710 VDE 0100-710
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor. :2011)
Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und
Messstromkreise
Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehalte-
nes Messzubehör zum elektrischen Messen und Prüfen
Teil 2-032: Besondere Anforderungen für handgehal-
tene und handbediente Stromsonden für elektrische Prüfungen und Messungen
Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Mes­sen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61557-1:2007) Teil 2: Isolationswiderstand (IEC 61557-2:2007) Teil 3: Schleifenwiderstand (IEC 61557-3:2007) Teil 4: Widerstand von Erdungsleitern, Schutzleitern
und Potenzialausgleichsleitern (IEC 61557-4:2007)
Teil 6 : W irk s amke i t von Fe hlerstrom-Schutzeinrichtun-
gen (RCD) in TT-, TN- und IT-Systemen
(IEC 61557-6:2007) Teil 7: Drehfeld (IEC 61557-7:2007) Teil 10: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnet-
zen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum
Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutz-
maßnahmen (IEC 61557-10:2000) Teil 14: Geräte zum Prüfen der Sicherheit der elektri-
schen Ausrüstung von Maschinen Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2-2: Besondere Anforderungen – Prüfanordnung,
Betriebsbedingungen und Leistungsmerkmale
für ortsveränderliche Prüf-, Mess- und Überwa-
chungsgeräte für den Gebrauch in Niederspan-
nungsstromversorgungsnetzen Errichten von Niederspannungsanlagen
– Teil 6: Prüfungen Betrieb von elektrischen Anlagen
– Teil 100: Allgemeine Festlegungen Errichten von Niederspannungsanlagen
– Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anla­gen besonderer Art – Teil 710: Medizinisch genutzte Bereiche
GMC-I Messtechnik GmbH 3
IEC 61439-1 DIN EN 61439-1 VDE 0660-600-1
IEC 60204–1 DIN EN 60204–1 VDE 0113–1
DIN EN 60060–1, HD 588.1 VDE 0432–1
DIN VDE 0472 Prüfungen an Kabeln und isolierten Leitungen
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen
Sicherheit von Maschinen; elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Hochspannungs-Prüftechnik Teil 1: Allgemeine Begriffe und Prüfbedingungen
Page 4
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Technische Kennwerte
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
U
U
U
3~
f
RLO
0,2 A
RLO
25 A
RLO
ROFFSET
RLO
ROFFSET
RISO
RISO
U
U
ISO
RISO
U
U
ISO
UIΔN
R
E
RCD I
F
I
Δ
U
f
Eingangs-
Auf-
impedanz/
lösung
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
0,0 ... 99,9 V
100 ... 999 V
DC; 15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,00 ... 9,99 Ω
10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 199 Ω
0,00 ... 9,99 Ω 0,01 Ω
1 m ... 999 mΩ
1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 20,0 Ω
1 m ... 999 mΩ 1 mΩ I ≥ 25 A AC 1)
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 49,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 200 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 999 MΩ
1,00 ... 1,20 GΩ
10 ... 999 V–
1,00 ... 1,19 kV
10 ... 999 V–
1,00 ... 1,19 kV
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω 0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 130 Ω
0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 65 Ω
3,0 ... 99,9 mA 100 ... 999 mA
1,00 ... 2,50 A
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,01 MΩ
0,01 MΩ
0,01 MΩ
0,01 MΩ
0,01 GΩ
Prüfstrom
0,1 V
1 V
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
0,01 Ω
0,1 Ω
1 Ω
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1 kΩ
0,1 MΩ
1 kΩ
0,1 MΩ
1 kΩ
0,1 MΩ
1 MΩ
1 kΩ
0,1 MΩ
1 MΩ
1 V
0,01 kV
1 V
0,01 kV
1 Ω
0,01 kΩ
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 mA
1 mA
0,01 A
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
5 MΩ
I 200 mA DC 0,10 ... 5,99 Ω
I < 260 mA DC 6,00 ... 99,9 Ω
I 200 mA DC 0,10 ... 5,99 Ω I < 260 mA DC 6,00 ... 9,99 Ω
I 25 A AC I < 25 A AC
< 1,6 mA
I
K
(für U
ISO
15 V...1,00 kV)
< 1,6 mA 25 V ... 1,19 kV
I
K
0,33 · I
I
ΔN
10 mA...1000 m
A
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
=1000 mA·1,05
Δ
N
...
1,3) x I
(0,3
(0,3
...
1,4) x I
(0,2
...
2,5) x I
I
=
Δ
N
10 mA ... 1000 mA
5 MΩ
Messbereich Nennwerte
2,0 ... 99,9 Veff 100 ... 999 Veff
2,0 ... 99,9 Veff 100 ... 999 Veff
DC,
15,4 ... 420 Hz
1)
10 mΩ ... 50 m
1)
51 mΩ ... 20,0 10 mΩ ... 50 m
51 mΩ ... 999 mΩ
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 49,9 MΩ
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 99,9 MΩ
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 200 MΩ
=
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 499 MΩ
500 MΩ ... 1,20 G
25 V ... 1,19 kV
ΔN
=
5,0 ... 70,0 V
Rechenwert
aus
= U
R
E
IΔN / IΔN
Δ
N
Δ
N
3,0 mA ... 2,50 A
Δ
N
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
Betriebsmess-
unsicherheit
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D) ±(0,1% v.M.+1D)
= 4,5 V ±(4% v.M.+2D) ±(2% v.M.+2D)
U
q
Ω Ω
Uq < 8,8 V AC ±(4% v.M.+2D) ±(2% v.M.+2D)
Ω
= 50 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 100 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 250 V
U
N
= 1 mA
I
N
UN = 325 V
= 500 V
U
N
= 1000 V
U
N
Ω
I
= 1 mA
N
= 50/100/250/
U
N
325/500/1000 V DC±(3% v.M.+1D)
U
= 50/100/250/
N
325/500/1000 V
= 25/50/65 V
U
IΔN
U
N
120/230/400 V
= 16,7/50/60/
f
N
200/400 Hz
I
= 10/30/
ΔN
300/500/1000 mA
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(10% v.M.+2D)
±(3% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
...
+(10% v.M.+1D)
±(5% v.M.+3D)±(3,5% v.M.+2D)
=
±(2% v.M.+5D)
100/
±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
Eigen-
unsicherheit
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D) ±(6% v.M.+1D)
±(1,5% v.M.+1D)
±(1,5% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
...
+(9% v.M.+1D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
1(L) 2(N) 3(PE)
●●●
l l
l l
l
l
●● 2)●
Anschlüsse
Strom zange
Sonstige
PRCD-
Adapter
PRCD-
Adapter
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 5
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
UIΔN
R
E
RCD
IΔN
I
T
ta U
f
UIΔN
E
RCD I
F
R
+
IΔN
ta
I
Δ
U
f
Z
ZLOOP
AC/DC
ZLOOP
DC+
IK
U
f
Z
IK
U
f
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω
0,2 ... 9,9 Ω 10 ... 130 Ω
0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 65 Ω
0 ... 999 ms 1 ms
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω 1Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω
0,2 ... 9,9 Ω 10 ... 130 Ω
0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 65 Ω
0 ... 999 ms 1 ms
3,0 ... 99,9 mA 100 ... 999 mA
1,00 ... 1,30 A
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0 ... 999 mΩ
1,00 ... 9,99 Ω
0,0 ... 9,9 A
10 ... 999 A 1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
DC; 15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 29,9 Ω
0,0 ... 9,9 A
10 ... 999 A 1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
Auf-
lösung
1 Ω
0,01 kΩ
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
1 Ω
10 Ω
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 mA
1 mA
0,01 A
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 A
1 A
0,01 kA
0,1 kA
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
0,1 A
1 A
0,01 kA
0,1 kA
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
Eingangs-
impedanz/
Prüfstrom
0,33 · I
ΔN
I
= 10 mA ...
Δ
N
1000 mA
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
=1000 mA·1,05
Δ
N
0,5x: 0,95 · 0,5 · I
1x: 1,05 · I
Δ
1,4x: 1,47· I
Δ
2x: 2,1· I
Δ
N
5x: 5,25 · I
Δ
5)
0,5x, 1x,
2x, 5x
5)
0,5x, 1x
5)
1x
I
=
Δ
N
10 mA ... 1000 mA
0,33 · I
ΔN
I
= 10 mA ...
Δ
N
1000 mA
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
=1000 mA·1,05
Δ
N
(0,3
...
1,3) x I
I
=
Δ
N
10 mA ... 1000 mA
10 A AC/DC
bei U=120V (-0%) U=230V (-0%) U=400V (-0%) U=690V (-0%)
=850V DC (-0%)
U
10 A AC
bei U=120V (-0%) U=230V (-0%) U=400V (-0%)
und
0,5 A DC (DC-L)
2,5 A DC (DC-H)
Messbereich Nennwerte
5,0 ... 70,0 V
U
= 25/50/65 V
Rechenwert
aus
= U
R
E
IΔN / IΔN
Δ
N
N
N
N
0 ... 999 ms
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
5,0 ... 70,0 V
Rechenwert
aus
R
= U
E
IΔN / IΔN
0 ... 999 ms
3,0 mA ... 1,30 A ±(5% v.M.+3D)
Δ
N
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
50 ... 999 mΩ
1,00 ... 5,00 Ω
Rechenwert aus
K = U/Z
I
2,0 ... 99,9 V
100 ... 725 V AC
100 ... 850 V DC
DC; 15,4 ... 420 Hz
250 ... 999 mΩ 1,00 ... 5,00 Ω
Rechenwert aus
K = U/Z
I
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
IΔN
120/230/400 V
f
= 16,7 3)/50/
N
60/200/400 Hz
= 10/30/
I
ΔN
300/500/1000 mA
U
= 25/50/65 V
IΔN
120/230/400 V
= 16,7/50/60/
f
N
200/400 Hz
= 10/30/
I
ΔN
300/500/1000 mA
3)
UN = 120/230 V
400/690 V AC
UN = 850 V DC
fN
= DC/16,7/50/
60/200/400 Hz
= 120/230 V
U
N
fN
= 16,7/50/60/
200/400 Hz
UN =
U
400 V
Betriebsmess-
unsicherheit
+1% v.M.+1D
+10% v.M.+1D
–10%...+0%
(X·I
Δ
±(2% v.M.+5D)
100/
±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
+(10% v.M.+1D)
=
N
±(2% v.M.+5D)
100/
±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
AC
±
(10% v.M.+10D)
±(6% v.M.+4D)
Rechenwert aus
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
±
(18% v.M.+30D)
±
(10% v.M.+5D)
Rechenwert aus
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
Eigen-
unsicherheit
+(1% v.M.+1D)
...
(0,5·I
)+0%...+10% (1,05·X·I
N
±4 ms ±3 ms
...
±4 ms ±3 ms
IK = U/Z
IK = U/Z
)
Δ
N
+(9% v.M.+1D)
(0,95·0,5·I
±
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
+(9% v.M.+1D)
±
(3,5% v.M.+2D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(5% v.M.+
±(3% v.M.+3D)
Rechenwert aus
IK = U/Z
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(6% v.M.+
±(6% v.M.+
Rechenwert aus
IK = U/Z
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
...
3,5%
Δ
...
)
Δ
N
3,5%
N
10D
)
50D
)
5D
)
1(L) 2(N) 3(PE)
Anschlüsse
●● 2)●
●●●
Strom zange
Sonstige
PRCD-
Adapter
PRCD-
Adapter
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Page 6
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
Z
ZLOOP
Z+R
IK
LO
U
f
Z
ZLOOP
IK
U
f
U, Ures
Ures
R
L-PE
f
t
U
6)
ta
UL1PE, UL2PE,
IMD
UL1L2
f
IL-PE
UI
Δ
N
RE
RCM
ta
I
Δ
U
f
IL
1V
4)
T %r.H.
EX­TRA
ΔU
IL
f
IL/AMP
ϑ
r. H . Z
L-N
ZOffset
ΔU
ΔU
offset
U
f
Eingangs-
Auf-
impedanz/
lösung
0,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
0,0 ... 9,9 A
10 ... 999 A 1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,6 ... 99,9 Ω 100 ... 999 Ω
0,10 ... 9,99 A 10,0 ... 99,9 A
100 ... 999 A 0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
DC; 15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,0 ... 99,9 s 0,1 s 0,4 ... 99,9 s
15,0 ... 99,9 kΩ
100 ... 574 kΩ
2,50 MΩ 0,00 ... 9,99 s 10,0 ... 99,9 s
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,00 ... 9,99 mA 10,0 ... 99,9 mA
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω 0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 130 Ω 0,0 ... 10,0 s 0,1 s
0,0 ... 99,9 mA 100 ... 999 mA
1,00 ... 2,50 A
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
1 ... 999 μA 1,00 ... 9,99 mA 10,0 ... 16,0 mA
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,00 ... 9,99 mA 0,01 mA 337 kΩ 0,20 ... 9,99 mA
–99,9 ... 99,9 °C 0,1 °C
0,0 ... 99,9 % 0,1 % 10,0 ... 90,0 % ±5 % ±5 % 0 ... 999 mΩ
1,00 ... 9,99 Ω
0,00 ... 9,99% 0,01%
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
DC; 15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,01 MΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
0,1 A
1 A
0,01 kA
0,1 kA
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
0,1 Ω
1 Ω
0,01 A
0,1 A
1 A
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
0,1 kΩ
1 kΩ
0,01 s
0,1 s 0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
0,01 mA
0,1 mA
1 Ω
0,01 kΩ
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 mA
1 mA
0,01 A
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz 1 μA
0,01 mA
0,1 mA
0,1 Hz
1 Hz
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
Prüfstrom
10 A AC
I
LN
bei U=120V (-0%) U=230V (-0%) U=400V (-0%)
=
I
NPE
I
Δ
N
5 M
0,33 ·
I
= 10 mA ...
Δ
N
1000 mA
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
= 10 mA ...
Δ
N
1000 mA
5)
5)
Rs = 2 kΩ ±20
10 A AC/DC
bei
U=120 V (-0%) U=230 V (-0%) U=400 V (-0%) U=690 V (-0%) U=850 V DC (-0%)
Messbereich Nennwerte
0,50 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
Rechenwert aus
I
K = U/Z
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
I
/2
Δ
N
15,4 ... 99,9 Hz 100 ... 420 Hz
10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω
Rechenwert aus
K = U/Z
/2
Ω
I
Δ
0,5x, 1x 0,5x, 1x
5)
1x
I
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
2,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
DC; 15,4 ... 99,9 Hz
100 ... 420 Hz
15,0 ... 199 kΩ
200 ... 574 kΩ
2,50 MΩ 0,00 ... 9,99 s 10,0 ... 99,9 s
2,0 ... 99,9 V 100 ... 690 V
15,4 ... 420 Hz
0,10
...
9,99 mA
10,0
... 2
5,0 mA
N
5,0 ... 70,0 V
Rechenwert
aus
= U
R
E
IΔN / IΔN
0,5 ... 10,0 s ±(2% v.M.+2D)±(1% v.M.+1D)
3,0 mA ... 2,50 A ±(5% v.M.+3D)
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 99,9 Hz 100 ... 420 Hz
15 μA ... 999 μA
Ω
1,00 mA ... 9,99 mA 10,0 mA ... 16,0 mA
15,4 ... 99,9 Hz
100 ... 420 Hz
–10,0 °C...+50,0 °C
50 ... 999 mΩ
1,00 ... 5,00 Ω
Rechenwert ΔU=(IN ·
ZLN)
·
100%
/U
N
2,0 ... 99,9 V 100 ... 725 V AC 100 ... 850 V DC
DC; 15,4 ... 99,9 Hz
100 ... 420 Hz
= 120/230 V
U
N
400 V
fN = 16,7/50/60/
200/400 Hz
= 120/230 V
U
N
400
= 16,7/50/60/
f
N
200/400 Hz
N-IT = 120/230 V
U
400/690 V
fN
= 16,7/50/60/
200/400 Hz
UN = 120/230/400 V
fN
= 16,7/50/60/
200/400 Hz
I
= 10/30/100/300/
500/1000 mA
UN = 120/230 V
400/690 V AC
UN = 850 V DC
fN
= DC/16,7/50/
60/200/400 Hz
Betriebsmess-
unsicherheit
±
(10% v.M.+10D)
±
(8% v.M.+2D)
Rechenwert aus
IK = U/Z
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)
±
(10% v.M.+10D)
±
(8% v.M.+2D)
Rechenwert aus
V
ΔN
IK = U/Z
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)
±(2% v.M.+2D) ±(1% v.M.+1D)
±7%
±17%
±3%
±(2% v.M.+2D)
±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
±(6% v.M.+ 2D)±(3,5% v.M.+ 2D)
+(1% v.M.+1D)
...
+(10% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)
±(3% v.M.+ 4D) ±(2% v.M.+ 3D)
±
(0,2% v.M.+ 1D)±(0,1% v.M.+ 1D)
±(15% v.M.+ 4D) ±(2% v.M.+ 5D)
±2 °C ±2 °C
±(10% v.M.+10D)
±(6% v.M.+4D)
Rechenwert
ΔU=(I
N
·
100%
/U
N
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)
·
ZLN)
unsicherheit
±(4% v.M.+5D) ±(1% v.M.+
Rechenwert aus
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±
(0,1% v.M.+1D)
±(2% v.M.+2D) ±(1% v.M.+
Rechenwert aus
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±
(0,1% v.M.+1D)
±
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
+1% v.M.+1D
+(9% v.M.+1D)
±
(3,5% v.M.+2D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±
(0,1% v.M.+1D)
±(5% v.M.+10D)
±(3% v.M.+3D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±
(0,1% v.M.+1D)
Eigen-
IK = U/Z
IK = U/Z
±5%
±15%
±2%
(1% v.M.+1D)
...
Rechenwert
·
ZLN)
ΔU=(I
N
·
100%
/U
N
Anschlüsse
1(L) 2(N) 3(PE)
1D
)
●●●
1D
)
●●●
●● 2)●
l l
ll
Strom zange
PROFI­TEST CLIP 100mV /mA
Sonstige
T/F-Fühler
6 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 7
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
1)
Bei einer Last von < 50 mΩ: (Hilfsversorgung 230 V (–0%/+10%), 50 Hz und den mitgelieferten 4 m Sondenleitungen. Die Norm EN 61439-1 fordert für Schutzleiterprüfun­gen einen Prüfstrom von > 10 A AC. Der Grenzwert beträgt 0,1 Ω.
2)
nur bei Prüfung mit Gleichstrom notwendig
3)
abhängig von der max. zulässigen Berührspannung
4)
Messbereich des Signaleingangs am Prüfgerät UE: 0 ... 1,0 Veff (0 ... 1,4 Vpeak) AC/DC
5)
Auslöseprüfung erfolgt bei: – : wie angegeben – : 0,7/ 1,4 X I – : 2 X I Max. Prüfstrom: 2,50 A. Alle Angaben sind Effektivwerte.
6)
Der Widerstandswert RL-PE ist ein Einstellwert, kein Messwert.
Legende: D = Digit, v. M. = vom Messwert
Zusätzlich gilt für PROFITEST PRIME AC (M506C)
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
HV
ΔN
ΔN
Eingangs-
Auf-
impedanz/
lösung
U
I
ϕ
10 ... 999 V
1,00 ... 2,55 kV 1,0 ... 99,9 mA
100 ... 200 mA
0 ... 90° 0 ... 90° ±(12% v.M.+10D)±(10% v.M.+10D)
1 V
10 V
0,1 mA
1 mA
Prüfstrom
Impedanz gegen
Erde:
1MΩ
(typ. ~ 15 MΩ)
Messbereich Nennwerte
200 ... 999 V
1,00 ... 2,50 kV 1,0 ... 99,9 mA
100 ... 200 mA
1,0/1,5/2,0/2,5 kV
Betriebsmess-
unsicherheit
±(5% v.M.+5D) ±(5% v.M.+5D)
±(7% v.M.+5D) ±(7% v.M.+5D)
Eigen-
unsicherheit
±
(2,5% v.M.+5D)
±
(2,5% v.M.+5D)
±(5% v.M.+5D) ±(5% v.M.+5D)
1(L) 2(N) 3(PE)
Anschlüsse
Strom zange
Sonde
HV-P HV-P
●●
●●
●●
Einflussgrößen und Einflusseffekte
EN61557-4 EN61557-2 EN61557-3 EN61557-6 EN61557-6
Kurzbe-
Einflussgröße U R
zeichnung A
Eigenunsicherheit
U:
±(1%v.MW+5D)
für 2,0...99,9 V
±(1%v.MW+1D)
für 100...999 V
E1 Referenzlage ±90° 0% E2 Versorgungsspannung 0% 1% 1% E3 Temperatur 0 °C ... +40 °C 0,5% 1% 2,5% E4 Serienstörspannung E5 Sondenwiderstände E6 Phasenwinkel 0°...18° E7 Netzfrequenz 99% ... 101%
der Nennfrequenz
E8 Netzspanung 85%... 110%
der Nennspannung
E9 Netzoberschwingungen E10 Gleichstromanteil
grau schraffierte Bereiche: nicht relevant
LO RISO ZLOOP RCD IF RCD IΔ
±(2% v.M. + 2D) für 0,10...5,99 Ω
±(3% v.M. + 10D) für 50 k...999 kΩ
±(3% v.M. + 1D)
1,00 MΩ....1,20 G
für
0% 0% 0% 0% 0%
±(5%v.MW.+10D) für
Ω
...999 m
50 m
±(3%v.MW.+3D) für
1,00
Ω
Ω
1% 1%
1%
1%
1%
1% 1%
...5,00
Ω
Ω
±(3,5% v.M. + 2D)
für 3,0 mA...2,50 A
1% 1%
2,5% 5%
0% 0%
N
±3ms
für 5,0 ms...999 ms
GMC-I Messtechnik GmbH 7
Page 8
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Referenzbedingungen
Netzspannung 230 V, Abweichung ≤ 0,1 % Netzfrequenz 50 Hz, Abweichung ≤ 0,1 % Frequenz der Messgröße 45 ... 65 Hz Kurvenform
Sinus (Abweichung zwischen Effektiv-
und Gleichrichtwert
0,1 %) Netzimpedanzwinkel cosϕ = 1 Sondenwiderstand < 10 Ω Hilfsversorgung (Netz) 230 V, Abweichung ≤ 10 % Hilfsversorgung (Akku) 10,8 V, Abweichung ≤ 10 % Umgebungstemperatur +23 °C, Abweichung
±2K
Relative Luftfeuchte 40 % ... 60 % Fremdfeldstärke < 0,1 A/m Lastwiderstände linear, rein ohmsch
Umgebungsbedingungen
Ladetemperaturen +10 °C +45°C Lagertemperaturen –20 °C Arbeitstemperaturen –5 °C Genauigkeit 0 °C Abschaltschutz > 75 °C relative Luftfeuchte
max. 75%, Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN bis zu 2000 m
+60°C +50°C +40°C
Überlastbarkeit
Messart Überlastbarkeit U, Ures 1100 Veff dauernd
LO Elektronischer Schutz verhindert Start der Messung, wenn eine
R
LOHP Elektronischer Schutz verhindert Start der Messung, wenn eine
R
R
ISO 1200 V DC dauernd
IdN, IF, IdN+IF, RCM 440 V dauernd
LOOP 725 V AC, 893 V DC (begrenzt die Anzahl der Messungen und
Z
LOOP
Z
IMD 690 V, I_LPE < 25 mA dauernd IL 15 mAeff dauernd, bei Fremdspannungen > 60 V stoppt die
Fremdspannung > 12 V anliegt
Fremdspannung > 12 V anliegt. Abbruch der Messung bei Prüf­strömen > 31 A.10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“
Pausenzeit, bei Überlastung sperrt ein Thermo-Schalter die Messfunktion
440 V (begrenzt die Anzahl der Messungen und Pausenzeit, bei Überlastung sperrt ein Thermo-Schalter die Messfunktion)
Messung
1 Veff dauernd
Elektromagnetische Verträglichkeit
Produktnorm DIN EN 61326-1:2013
DIN EN 61326-2-2:2013
Nenngebrauchsbereiche
Spannung UN
120 V (108 ... 132 V) 230 V (196 ... 253 V) 400 V (340 ... 440 V) 690 V (656 ... 725 V) 850 V DC (765V...893V)
Frequenz f
16,7 Hz (15,4 ... 18 Hz) 50 Hz (49,5 ... 50,5 Hz) 60 Hz (59,4 ... 60,6 Hz) 200 Hz (190 ... 210 Hz) 400 Hz (380 ... 420 Hz) Kurvenform der Netzspg. Sinus Tem pe ra tu rb er ei ch 0 °C Netzimpedanzwinkel entsprechend cosϕ = 1 ... 0,95
N
+40°C
Störaussendung Klasse
EN 55011 A
Störfestigkeit Prüfwert * Bewertungskriterium
EN 61000-4-2 Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV B EN 61000-4-3 10 V/m A EN 61000-4-4 Netzanschluss - 2 kV B EN 61000-4-5 Netzanschluss - 2 kV B EN 61000-4-6 Netzanschluss - 3 V A EN 61000-4-8 30 A/m A EN 61000-4-11 1;250/300 Perioden / 100% C
* auszugsweise aus EN 61326-1 Tab. 2
8 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 9
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Stromversorgung
Netzbetrieb
Hilfsversorgung (Netzanschluss)
(85 V ... 264 V 16,7 Hz ... 50 Hz ... 400 Hz
Leistungsaufnahme PROFITEST PRIME: < 300 VA
PROFITEST PRIME AC: < 800 VA
Netztrennung Netzanschlussbuchse mit
Netztrennschalter
Batteriebetrieb
Akkublock 3 x Li-Ionen-Zellen (fest verbaut),
Typ: FEY PA-LN1038.K01.R001 Ladestrom: 1,9 A Ladespannung: 12,3 V Ladezeit (Schalterstellung ): 1,5 h Nenngebrauchsbereich: 9,7 V ... 10,8 V ... 12,3 V
Anzahl der Messungen
– bei RLO 0,2 A: ca. 500 Messungen
bei R
ISO
:
ca. 1000 Messungen
Stand-By-Zeit 32 Stunden
Funktionsumfang in Abhängigkeit von der Art der Stromversorgung
Hilfsversorgung (Quelle)
Akkubetrieb Netzbetrieb
230 V/240 V ±10% 50/60 Hz ±1Hz
Netzbetrieb 115 V ±10% 50/60 Hz ±1Hz
Netzbetrieb 85 ... 264 V / 16,7 ... 400 Hz
Funktionsumfang
Laden
Basis­funktionen
RLO 25A HV AC HV DC
RCD DC
1)
Funktion verfügbarFunktion nicht möglich bzw. nicht sinnvoll
1)
Funktionen zu RCD Typ B, B+ und Schleifenmessungen mit DC-Blo­ckierung (Loop+DC)
2)
Die Durchführung der Messungen ZLOOP DC+ (DC-H), RCD IF und RCD IΔ 50% empfohlen.
Schnellladebetrieb
Während des Schnellladevorgangs sind keine Messungen mög­lich. Dies wird durch die Drehschalterstellung „Laden“ sicherge­stellt.
N mit DC-Prüfstrom wird nur bei einem Akku-Ladezustand
Datenschnittstellen
Typ USB-Slave für PC-Anbindung Typ Typ Bluetooth® für PC-Anbindung
RS232 für Barcode-Leser und T/F-Fühler
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I und II nach IEC 61010-1/
Nennspannung 230 V Prüfspannung 5,4 kV 50 Hz
Prüfspannung HV AC Netz/PE/Schlüsselschalter/
Messkategorie Stromversorgung: CAT II 300 V
Verschmutzungsgrad 2
2)
Sicherheitsabschaltung bei Fremdspannung und Überhit-
(Schmelz-) Sicherungen
Netzanschluss 2 x M3.15/250V Messeingänge Basis-Messfunktionen:
F1 F2 F3 F4 1kV/20A 1kV/10A 1kV/2A 1kV/440mA
3-578-319-01 3-578-264-01 3-578-318-01 3-578-317-01
Messeingänge PRIME+AC Prüfpistolen HV AC: 5 kV/200 mA AC
DIN EN 61010-1/VDE 0411-1
(Messanschlüsse Sonde L-N-PE gegen Netz/PE)
/Signallampenkombination extern gegen Hochspannungs-Messanschlüsse: 7,1 kV AC 50 Hz
Netz gegen PE: 3,0 kV AC
Netz gegen externe Signalleuchten: 3,0 kV AC Impedanz gegen Erde: 1 MΩ (typ. ~ 15 MΩ)
Messkreis Sonden Basis-Messfunk­tionen: 600 V CAT III /300 V CAT IV, (ohne Sicherheitskappen: 600 V CAT II) Messkreis HV: 2500 V/200 mA, Potenzial HV AC: 2,5 kV Potenzial HV DC: 5 kV
zung des Geräts
min. Abschaltleistung: 30 kA
Mechanischer Aufbau
Anzeige Mehrfachanzeige durch Punktmatrix
s/w 128 x 128 Pixel, beleuchtet
Schutzart Geräteanschlüsse: IP40
Tabellenauszug zur der Bedeutung des IP-Codes
IP XY
(1. Ziffer X)
Schutz gegen Eindringen von
4 1,0 mm
festen Fremdkörpern
Abmessungen 50 cm x 41 cm x 21cm (BxTxH) Gewicht PROFITEST PRIME: 10,15 kg
Koffer geschlossen: IP65 nach DIN EN 60529/VDE 0470-1
IP XY
(2. Ziffer Y)
Schutz gegen Eindringen von
0 nicht geschützt
PROFITEST PRIME AC: 15,10 kg
Wasser
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Page 10
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Lieferumfang, Zubehör
Zubehör
Artikel-Nr. (M506A) (M506C)
Sonde in 4-Leiter-Messtechnik „aktiv“ L mit START / STOP / SPEICHER, 4 m 1)Z506T Sonde in 4-Leiter-Messtechnik „aktiv“ L mit START / STOP / SPEICHER, 12 m 1)Z506U Sonde für L mit Prüfspitze und 4 m Sondenkabel und Krokodilklemme Sonde für N mit Prüfspitze und 4 m Sondenkabel und Krokodilklemme Sonde für PE mit Prüfspitze und 4 m Sondenkabel und Krokodilklemme USB-Kabel 1 m A zu B — Netzanschlusskabel 1,5 m — Zubehörtasche 400 x 350 x 50 — Kurzbedienungsanleitung — Sicherheitsbeiblatt — DAkkS-Kalibrierschein — Sonde für PE mit auswechselbarer Prüfspitze und 25 m Sondenkabel Z506S
Hochspannungspistole für HV-AC Z506V Kabelset mit HV-Messsonden für DC Z506W Signallampenkombination (rot / grün) SIGNAL PROFITEST PRIME AC Z506B Kabelgebundener NOT-Aus-Schalter STOP PROFITEST PRIME AC Z506D Absperrmaterial-Set zur Prüfung auf Spannungsfestigkeit CLAIM PROFITEST
PRIME AC Temperatur-/Feuchte-Fühler PROFITEST CLIP Trolley für Koffersystem Z506F Guardleitung für DC Hochspannung Barcodeleser kabelgebunden Z502F Karte mit Registrierschlüssel zur Software IZYTRONIQ Business Starter
1)
Messkategorie mit aufgesteckter Sicherheitskappe: 300 V CAT IV, 600 V CAT III, 1 A; Messkategorie ohne aufgesteckte Sicherheitskappe: 600V CATII 16A
2)
unbedingt erforderliches Zubehör für die Prüfung auf Spannungsfestigkeit mit PROFITEST PRIME AC
1)
1)
1)
Z504G
Z506G Z506H
auf Anfrage
PROFITEST PRIME PROFITEST PRIME AC
❍❍ ❍❍ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ✔✔ ❍❍
2)
✘✘ ✘ ✘
✘❍
❍ ❍
2)
2)
2)
❍❍ ❍❍ ❍❍
✘✘ ❍❍ ✔✔
Legende
LieferumfangAusstattung nicht vorgesehen bzw. nicht sinnvoll optionales Zubehör (siehe auch Bestellangaben ab Seite 14)
Allgemeines Zubehör für alle 3 Gerätevarianten
Sonde für L, 4 m Sondenkabel
(im Lieferumfang)
Sonde für N, 4 m Sondenkabel
(im Lieferumfang)
Sonde für PE, 4 m Sondenkabel
(im Lieferumfang)
Die Sonden sind jeweils mit codierten Steckern ausgerüstet, so dass diese nur an den Eingängen für L, N oder PE anschließbar sind.
Messkategorie mit aufgesteckter Sicherheitskappe: 300 V CAT IV, 600 V CAT III, 1 A; Messkategorie ohne aufgesteckte Sicherheitskappe: 600 V CAT I I 16 A
PROFITEST PRIME im Koffer
(im Lieferumfang)
Zubehörtasche
(im Lieferumfang)
10 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 11
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Hülse eingeschoben
Hülse ausgezogen
Hülse eingeschoben
Hülse ausgezogen: sichere Fixierung
Buchsenseite Steckerseite
A3-16 Shielded (Z513A)
Buchsenseite Steckerseite
A3-32 Shielded (Z513B)
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Zubehör
I-SK4/12-PROFITEST-PRIME (Z506T/Z506U) *
Sonde in 4-Leiter-Messtechnik „aktiv“ für L-Anschluss mit Tasten für
START-STOP/I
SK4-L/N/PE und SK12-L/N/PE (Z506L ... Z506R) *
Sonde in 4-Leiter-Messtechnik für L-, N- oder PE-Anschluss, SK4 mit 4 m und SK12 mit 12 m Anschlusskabel
SK25-PE (Z506S) *
ΔN/SPEICHERN-SENDEN
, mit 4 m oder 12 m Anschlusskabel
Z506Y
Aufschraubbare Ersatz­Messspitze (Set mit 5 Messspitzen) für Sondenkabel Z506L, M, N, O, P, R, S, T, U
Drehstromadapter 7-polig
Die Drehstromadapter A3­16 Shielded und A3-32 Shielded dienen dem problemlosen Anschließen von Prüfgeräten an 7-polige CEE-Steckdosen.
Die zwei Ausführungen unterscheiden sich durch die Größe des Steckers, der jeweils den 7-poligen CEE-Steckdosen mit den Nennströmen 16 A und 32 A entspricht.
Die Prüfung der Wirksam­keit von Schutzmaßnah­men erfolgt über sieben berührungsgeschützte 4 mm Buchsen.
Sonde in 4-Leiter-Messtechnik für PE-Anschluss, mit 25 m Anschlusskabel
*
Messkategorie mit aufgesteckter Sicherheitskappe: 300 V CAT IV, 600 V CAT II I, 1 A; Messkategorie ohne aufgesteckte Sicherheitskappe: 600 V CAT I I 16 A
GMC-I Messtechnik GmbH 11
Krokodilklemme mit Bajonettverschluss
Auf Prüfspitzen der Serie I-SK4/12 und SK4/12/25 (jeweils Lieferumfang) auf­steckbare Krokodilklemme mit verschiebbarer Hülse zur sicheren Fixierung und Verriegelung auf der Prüf­spitze.
Kabelschuh PRIME (Z506X)
Auf Prüfspitzen aufsteck­barer Kabelschuh mit ver­schiebbarer Hülse zur sicheren Fixierung und Ver­riegelung auf der Prüf­spitze.
PROFITEST CLIP (Z506H)
Messzange für Ableit- oder Fehlerströme ab 0,1 mA, Direkt- bzw. Differenz­ströme bis 25 mA
ADAPTER-Z506J-PROFITEST­PRIME (Z506J)
Adapter für den Anschluss von Zangenstromsenso­ren mit Ausgang über Bananenstecker
Page 12
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Lieferumfang ohne Trolley
eingezogen Höhe: 61 cm
ausgezogen Höhe: 97 cm
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
T/F-Fühler (Z506G)
Adapter zur Messung von Temperatur und Feuchte mit Magnethalterung.
Messdatenübertragung und Spannungsversorgung (5 V DC Anschluss an RS232 9-Pol-Buchse des Prüfge­rätes.
Technische Kennwerte
Messgröße Messbereich Eigenabweichung
T (Temp) –10,0 ... +50,0 °C ±2 °C (bei 50 % relative Luftfeuchte)
r.H . (rHum) 10,0 ... 90,0% ±5% (bei 23 °C)
EMV-Störaussendung EN 61326-1:2013 Klasse B EMV-Störfestigkeit EN 61326-1:2013 Umgebungsbedingungen wie Prüfgerät Schutzart IP20 Abmessungen 70 mm x 40 mm x 15 mm (L x B x H)
Anschlusskabellänge 4,85 m
Gewicht 30 g ohne Anschlusskabel
211 g mit Anschlusskabel
PRIME CASE (Z506A)
Koffer für Zubehör mit Innentasche und Halterung für Trolley (Z506F)
±10%) durch
Zubehör zur Prüfung auf Spannungsfestigkeit mit PROFITEST PRIME AC
SIGNAL PROFITEST PRIME AC (Z506B)
Signallampenkombination zur Prüfung auf Span­nungsfestigkeit nach DIN EN 50191/ VDE 0104 und DIN EN 61557-14/ VDE 0413-14.
STOP PROFITEST PRIME AC (Z506D)
Not-Aus-Schalter zur Prü­fung auf Spannungsfestig­keit nach DIN EN 50191/ VDE 0104 und DIN EN 61557-14/ VDE 0413-14.
CLAIM PROFITEST PRIME AC (Z504G)
Absperrsatz zur Prüfung auf Spannungsfestigkeit bestehend aus Tasche mit Kette, Ständern und Warn­schildern nach DIN EN 50191/VDE 0104 und DIN EN 61557-14/ VDE 0413-14.
TROLLEY for hardcase system PRIME (Z506F)
TROLLEY für Koffersys­tem PROFITEST PRIME
12 GMC-I Messtechnik GmbH
HV-P PROFITEST PRIME AC (Z506V)
Hochspannungspistole zur Prüfung auf Spannungs­festigkeit mit codierten Steckern
(1 Stück pro Artikelnummer)
Page 13
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Typ I Inlet
Typ II Inlet
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Zubehör für E-Mobilität
PRO-TYP I (Z525B)
Fahrzeugsimulation (CP)
Fahrzeugzustände A bis E werden über Drehschalter eingestellt
Kabelsimulation (PP) über fest verdrahtete Kabelcodierung
Fehlersimulation Simulation eines Kurz­schlusses zwischen CP und PE über Dreh­schalter
Anzeige der Phasenspan­nung über LED
PRO-TYP II (Z525A)
Fahrzeugsimulation (CP)
Fahrzeugzustände A bis E werden über Drehschalter eingestellt
Kabelsimulation (PP) die verschiedenen Codierungen für Lade­kabel mit 13 A, 20 A, 32 A und 63 A sowie „kein Kabel ange­schlossen“ können über Drehschalter simuliert werden
Fehlersimulation Simulation eines Kurz­schlusses zwischen CP und PE über Dreh­schalter
Anzeige der Phasenspannung über LEDs Prüfen von E-Ladestationen mit fest angeschlossenem Ladekabel durch
verlängerten CP-Prüfstift
Adapter PRO-TYPII-TYPI (Z525C)
Bestellangaben
Bezeichnung Typ Artikelnummer Grundgeräte
Prüfgerät gem. DIN EN 61557/ VDE 0413 zur Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in elektrischen Installationen gem. DIN IEC 60364/ DIN VDE 0100-600; Maschinen gem. DIN EN 60204/VDE 0113-1; PV-Anla­gen gem. DIN EN 62446/VDE 0126-23 und E-Ladestationen gem. VDE 0122-1 Spannungsmessung 1000 V AC/DC; Z
690 V AC/800 V DC; RLO
L-P E
200 mA/25 A; R fen von RCDs Typ A, AC, F, EV, B, B+, MI, PRCD, IMD, RCM; Ableitstrom; Berührstrom; integrierter Speicher; frei­programmierbare Prüfabläufe; Sensor­eingang; USB, Bluetooth-Interface PROFITEST PRIME M506A
Prüfgerät gem. DIN EN 61557/ VDE 0413 zur Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in elektrischen Installationen gem. DIN IEC 60364/ DIN VDE 0100-600; Maschinen gem. DIN EN 60204/VDE 0113-1; PV-Anla­gen gem. DIN EN 62446/VDE 0126-23 und E-Ladestationen gem. VDE 0122-1; Spannungsmessung 1000 V AC/DC; HV AC (bis 2.500 V/500 VA in Stufen einstellbar, Schlüsselschalter, Anschluss für Signalleuchten und Not­Aus-Schalter); Z DC; R
200 mA/25 A; R
LO
1.000 V; Prüfen von RCDs Typ A, AC, F, EV, B, B+, MI, PRCD, IMD, RCM; Ableitstrom; Berührstrom; integrierter Speicher; freiprogrammierbare Prüfab­läufe; Sensoreingang; USB, Bluetooth­Interface (für die Prüfung auf Spannungsfestig­keit ist folgendes Zubehör erforderlich: Z506V, Z506B, Z506D, Z504G)
Lieferumfang je Prüfgerät: Prüfgerät im Messkoffer und Zubehörtasche mit Messleitun­gen, USB-Kabel, Netzanschlusskabel, Kurzbedienungsanleitung, ausführliche Anleitung im Internet zum Download, DAkkS-Kalibrierschein
Zubehör für PROFITEST PRIME AC
Melde-/Signallampenkombination mit 5 m Anschlusskabel zur Prüfung auf Spannungsfestigkeit mit dem PROFITEST PRIME AC (M506C) nach DIN EN 50191/VDE 0104 und DIN EN 61557-14/ VDE 0413-14
Verlängerungskabel 10 m für SIGNAL PROFITEST PRIME AC E-SK 10 SIGNAL Z516E
Not-Aus-Schalter mit 5 m Anschlusska­bel zur Prüfung auf Spannungsfestigkeit mit dem PROFITEST PRIME AC (M506C) nach DIN EN 50191/ VDE 0104 und DIN EN 61557-14/ VDE 0413-14
Verlängerungskabel 10 m für STOP PROFITEST PRIME AC E-SK 10 STOP Z516D
Absperrsatz zur Prüfung auf Span­nungsfestigkeit mit dem PROFITEST PRIME AC (M506C) beste­hend aus Tasche mit Kette, Ständern und Warnschildern nach DIN EN 50191/VDE 0104
bis 1.000 V; Prü-
ISO
690 VAC/800 V
L-P E
ISO
;
bis
PROFITEST PRIME AC M506C
SIGNAL PROFITEST PRIME AC Z506B
STOP PROFITEST PRIME AC Z506D
CLAIM PROFITEST PRIME AC Z504G
GMC-I Messtechnik GmbH 13
Page 14
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Bezeichnung Typ Artikelnummer
Schlüsselrohling für Schlüsselschalter PROFITEST PRIME AC (Hinweis: Die Schlüsselnummer befindet sich auf der Innenseite des Kofferdeckel.)
1 Hochspannungspistole mit integrier­ter Prüfauslösung (Schalter), 4 m An­schlusskabel, max. 5 kV AC für
PROFITEST PRIME AC
(für die Prüfung auf Spannungsfestig­keit sind 2 Pistolen erforderlich)
Zubehör Messsonden und Sensoren
Intelligente Messsonde 4 m mit Fern­auslösung und auswechselbarer Prüf­spitze, Beleuchtung der Messstelle und Multi LED als Statusanzeige der mo­mentanen Messung sowie Speiche­rung für PROFITEST PRIME. Messkategorie mit aufgesteckter Sicherheitskappe: 300 V CAT IV, 600 V CAT II I, 1 A Messkategorie ohne aufgesteckte Sicherheitskappe: 600 V CAT II 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss
Intelligente Messsonde 12 m mit Fern­auslösung und auswechselbarer Prüf­spitze, Beleuchtung der Messstelle und Multi LED als Statusanzeige der mo­mentanen Messung sowie Speiche­rung für PROFITEST PRIME. Messkategorie mit aufgesteckter Sicherheitskappe: 300 V CAT IV, 600 V CAT II I, 1 A Messkategorie ohne aufgesteckte Sicherheitskappe: 600 V CAT II 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss
Ableitstrom-Messzange für PROFITEST PRIME, Ableit- oder Fehlerströme ab 0,1 mA, Direktstrom- bzw. Differenz­strommessung bis 25 mA, 1 kHz-Filter nach VDE 0413-16/DIN EN/IEC 61557­16, ASI-Stecker, Betriebsüberwa­chungs-LED, Messkategorie CAT III 300 V / CAT II 600 V PROFITEST CLIP Z506H
Adapter mit M12 Winkelstecker und 2 • 4 mm-Sicherheitsbuchsen für den Anschluss von Zangenstromsensoren an das Prüfgerät PROFITEST PRIME, PRIME DC und PRIME AC (M506A/B/C).
T/F-Fühler mit 5 m Anschlusskabel für PROFITEST PRIME, Messbereiche: Temperatur von –10,0 °C bis + 50,0 °C sowie Feuchte von 10,0% bis 90,0%
Zubehör Sondenkabel, Kabelschuh und Ersatzmessspitzen
Sonde für L mit auswechselbarer Prüf­spitze und 4 m Sondenkabel für PROFI­TEST PRIME, 300 V CAT IV, kurzzeitig 25 A, Dauerbelastung 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK4-L * Z506L
KEY PROFITEST PRIME AC Z506E
HV-P PROFITEST PRIME AC Z506V
I-SK4-PROFITEST­PRIME Z506T
I-SK12-PROFITEST­PRIME Z506U
ADAPTER-Z506J­PROFITEST-PRIME Z506J
T/F-Sensor for PRO­FITEST PRIME Z506G
Bezeichnung Typ Artikelnummer
Sonde für N mit auswechselbarer Prüf­spitze und 4 m Sondenkabel für PROFI­TEST PRIME, 300 V CAT IV, kurzzeitig 25 A, Dauerbelastung 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK4-N * Z506N
Sonde für PE mit auswechselbarer Prüf­spitze und 4 m Sondenkabel für PROFI­TEST PRIME, 300 V CAT IV, kurzzeitig 25 A, Dauerbelastung 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK4-PE * Z506P
Sonde für L mit auswechselbarer Prüf­spitze und 12 m Sondenkabel für PRO­FITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK12-L * Z506O
Sonde für N mit auswechselbarer Prüf­spitze und 12 m Sondenkabel für PRO­FITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK12-N * Z506M
Sonde für PE mit auswechselbarer Prüf­spitze und 12 m Sondenkabel für PRO­FITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK12-PE * Z506R
Sonde für PE mit auswechselbarer Prüf­spitze und 25 m Sondenkabel für PRO­FITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK25-PE * Z506S
Sonde für PE mit auswechselbarer Prüf­spitze und 50 m Sondenkabel auf Ka­beltrommel montiert für PROFITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK50-PE * Z516A
Sonde für PE mit auswechselbarer Prüf­spitze und 75 m Sondenkabel auf Ka­beltrommel montiert für PROFITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK75-PE * Z516B
Sonde für PE mit auswechselbarer Prüf­spitze und 100 m Sondenkabel auf Kabeltrommel montiert für PROFITEST PRIME, 300 V CAT IV, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“), Krokodilklemme mit Bajonettverschluss SK100-PE * Z516C
Auf Prüfspitzen aufsteckbarer Kabel­schuh zum Kontaktieren der Messlei­tung mittels Schraube an Klemme, 600 V CAT II I, 16 A (Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit“, 30 s „Ruhezeit“) Kabelschuh PRIME Z506X
5 Ersatz-Messspitzen für Sondenkabel PROFITEST PRIME (Sondenkabel Z506L, M, N, O, P, R, S, T, U)
Ersatz-Messspitzen PRIME Z506Y
14 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 15
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Bezeichnung Typ Artikelnummer
Drehstromadapter 7-polig geschirmt für CEE-Steckdosen 16 A, CAT III 300 V – 10 A A3-16 Shielded Z513A
Drehstromadapter 7-polig geschirmt für CEE-Steckdosen 32 A, CAT III 300 V – 10 A A3-32 Shielded Z513B
Set-Prüfspitzen (rot / schwarz) CAT III / 600 V, 1 A, Arbeitsbereich der Mess­spitzen 68 mm – Durchmesser 2,3 mm
Flachmessabgreifer zur schnellen und sicheren Kontaktierung an Stromschie­nen. Kräftige Kontaktierung an der Vor­der- und Rückseite der Stromschiene mittels bewährten Kontaktlamellen. Starre 4 mm-Buchse im Drückerteil, geeignet zur Aufnahme federnder 4 mm-Stecker mit starrer Isolierhülse. 1000 V CAT IV/32 A PRO-PE Clip Z503G
Teleskopstab für RLO- und RISO-Mes­sung, CAT III 600 V / CAT IV 300 V, 1 A, ein-/ausgezogen 53,5 cm/120 cm, 190 g
Teleskopstab für RLO- und RISO-Mes­sung, CAT III 600 V / CAT IV 300 V, 1 A, ein-/ausgezogen 73,5 cm/180 cm, 250 g
Zubehör Transport TROLLEY für Koffersystem PROFITEST
PRIME
PRIME Koffer mit Innentasche und Hal­terung für Trolley (Z506F) sowie für Zu­behör der Prüfgeräte PROFITEST PRIME und METRISO PRIME 10 PRIME CASE Z506A
Set-Probes Z503F
TELEARM 120 D)Z505C
TELEARM 180 D)Z505D
TROLLEY for hard­case system PRIME Z506F
Bezeichnung Typ Artikelnummer Geräte- und Zubehörsets PROFITEST PRIME (M506A), Trolley für
Koffersystem (Z506F), I-SK4 Intelligente Sonde 4 m (Z506T) Starterpaket PRIME M506D
PROFITEST PRIME (M506A), PRIME CASE (Z506A), TROLLEY für Koffersys­tem PRIME (Z506F), I-SK4-PROFITEST­PRIME (Z506T), PROFITEST CLIP (Z506H) Meisterpaket PRIME M506E
PROFITEST PRIME AC (M506C), TROLLEY für Koffersystem PRIME (Z506F), HV-P PROFITEST PRIME AC (2 x Z506V), SIGNAL PROFITEST PRIME AC (Z506B), STOP PROFITEST PRIME AC (Z506D), PRIME CASE (Z506A) Profipaket PRIME M506F
HV-Paket: (2 x Z506V), SIGNAL PROFI­TEST PRIME AC (Z506B), STOP PROFI­TEST PRIME AC (Z506D)
Zubehör für E-Mobilität
1-phasiger Prüfadapter mit Stecker Typ 1 1- und 3-phasiger Prüfadapter
mit Stecker Typ 2 1- und 3-phasiger Prüfadapter
mit Stecker Typ 2; Ausführung mit Schweizer Steckdoseneinsatz
Adapter PRO TYP II auf TYP I PRO-TYPII-TYPI Z525C
Zubehör Protokollierung
Barcodeleser kabelgebunden Z502F Z502F
* Messkategorie mit aufgesteckter Sicherheitskappe: 300 V CAT IV, 600 V CAT III, 1 A;
Messkategorie ohne aufgesteckte Sicherheitskappe: 600 V CAT II 16 A
D)
Datenblatt verfügbar
HV-Package PRIME AC Z506Z
D)
PRO-TYP I PRO-TYP II
PRO-TYP II-CH D)Z525D
Z525B
D)
Z525A
Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie
im Katalog Mess- und Prüftechnik
•im Internet unter www.gossenmetrawatt.com
GMC-I Messtechnik GmbH 15
Page 16
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet
GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg •
Germany
Telefon+49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com
Loading...