GOSSEN METRAWATT PROFITEST PR AC, PROFITEST PRIME, PROFITEST PR MP, PROFITEST PR SP, PROFITEST PR ACP Datasheet [de]

Firmwarestand SW1 03.03.00
Ergänzungen Seiten 7, 13, 15
Ergänzungen sind rot markiert
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
3-349-932-01
6/3.19
• Messen in AC-/DC-Netzen
Messung der bis 690 V AC/800 V DC ohne Auslösung RCD Typ A und Typ B
Niederohmmessung für Schutz- und Potenzialausgleichsleiter mit 200 mA, automatischer Polaritätsumkehr und 25 A
RCD-Prüfung
Kombinierte RCD-Prüfung mit kontinuierlich ansteigender Rampe, Auslösezeit, Auslösestrom
Isolationsmessung bis 1000 V mit ansteigender Rampe
• Prüfen von RCMs und IMDs
• Messen von Ableit- und Differenzströmen
• Messen von Temperatur und Feuchte
Prüfen auf Spannungsfestigkeit mit
PROFITEST PRIME AC
Standardverlauf, Rampenfunktion und Puls-Brennbetrieb
PROFITEST PRIME AC
und EN 61557-14 mit Signallampe, Notausschalter & Schlüsselschalter
Netz- und Akkubetrieb
Bluetooth- (u. a. zum Anschluss einer Tastatur) und USB-Schnittstelle
Push-Print Funktion
Netzinnen- und Fehlerschleifenimpedanz
Typ A, AC, F, B, B+, EV, MI, G/R, SRCDs, PRCDs
2,5 kV AC
: Arbeitsschutzkonzept für Prüfer nach DIN EN 50191
(mit eingeschränkter Funktionalität)
– Senden des Messwertes nach erfolgter Messung
mit hohem Prüfstrom
, 500 VA
Anwendung
Der PROFITEST PRIME ist das erste All-in-One Prüfgerät in AC- und DC-Netzen für elektrische Anlagen u. a. zur Prüfung der Wirksam­keit von Schutzmaßnahmen.
• Maschinenbau
• Schaltanlagenbau
• Industrienetze bis 690 V
• Windkraftanlagen bis 690 V
• E-Mobility – Ladestruktur AC-/DC-Netze
• IT-Netze bis 690 V
• ISO-Wächter bis 690 V
• Hochspannungs-/Isolationsmessung bis 100 GΩ
Merkmale
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das LCD-Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Punkt­matrix, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, Messer­gebnisse, Tabellen, Hinweise und Fehlermeldungen als auch Anschlussschaltungen dargestellt werden.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird, kann die Anzeige in der wählbaren Landessprache erfolgen.
Bedienung
Die Grundfunktionen werden direkt mit einem Funktionsdreh­schalter ausgewählt. Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unterfunktionen und die Einstellung von Parametern. Nicht verfügbare Funktionen bzw. Parameter werden automatisch ausgeblendet. Für alle Grund- und Unterfunktionen können Anschlussschaltbil­der, Messbereiche und Hilfetexte im Anzeigefeld eingeblendet werden.
Fehlersignalisierungen
Anschlussfehler beim Anschluss des Prüfgeräts an die Anlage erkennt das Gerät automatisch und signalisiert diese in einem Anschlusspiktogramm.
Fehler in der Anlage (fehlende Netz- bzw. Leiterspannung, aus­gelöster RCD) werden durch 4 LEDs und über Pop Ups auf dem Display angezeigt.
GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Akkukontrolle und Selbsttest
Die Akkukontrolle wird unter Last durchgeführt. Das Ergebnis wird numerisch und symbolisch angezeigt. Beim Selbsttest können nacheinander Testbilder aufgerufen und Anzeige-LEDs getestet werden. Automatische Abschaltung des Prüfgeräts bei entlade­nen Akkus.
RS232-Schnittstelle
An der RS232-Schnittstelle können Barcodeleser oder T/F-Fühler angeschlossen werden.
Kommunikationsschnittstellen USB- und Bluetooth
Über die eingebauten Schnittstellen werden die Messdaten zu einem PC übertragen, wo sie in Protokolle gedruckt und archiviert werden können.
PC-Anwendersoftware
Diese bietet eine Vielzahl unterstützender Optionen zur Datener­fassung und -verwaltung.
• Die Software erfasst u. a. alle wichtigen Daten zur Protokollie­rung nach DIN IEC 60364-6/DIN VDE 0100 Teil 600
• Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
• Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell definierbar
• Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf über USB-Anschluss in das Prüfgerät geladen werden
Software-Update
Das Prüfgerät ist zukunftssicher, da die Firmware über die USB­Schnittstelle aktualisiert werden kann. Ein Software-Update erfolgt im Rahmen einer Rekalibrierung durch unseren Service oder direkt durch den Kunden.
Optionale Fernbedienung
Die aktiven Sonden Z506T (4 m) oder Z506U (12 m) ermöglichen die Steuerung des Prüfgerätes über große Distanzen.
Die Sonde verfügt über Tasten für
START-STOP/I
ΔN/SPEICHERN-SENDEN
und Messstellenbeleuchtung. Integrierte LEDs signalisieren den aktuellen Status der Messung und ermöglichen eine Grenzwert­bewertung.
PROFITEST...
(Artikelnummer)
PRIME AC
PRIME
(M506A)
(M506C)
Spannungs- und Frequenzmessung bis 1 kV
im Ein-Phasensystem AC/DC X X im Drei-Phasensystem (UL1-L3, UL1-L2, UL2-L3) X X Prüfung der Drehfeldrichtung X X
Messung des Schutzleiterwiderstands RLO
mit Prüfstrom 0,2 A: Konstant/Rampe, Polarität und Prüfzeit variabel mit Prüfstrom 25 A X X
Messung des Isolationswiderstands RISO
mit konstanter DC-Prüfspannung (50 V …1000 V) X X mit DC-Rampenfunktion X X
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
allgemein/selektiv in der Ausführung RCD, SRCD, PRCD, G/R, RCBO (FI-LS)
Prüfung von allstromsensitiven RCDs Typ B, B+, EV X X Messung der Fehlerspannung ohne RCD-Auslösung X X Messung des Auslösestroms mit Rampenfunktion X X Messung der Auslösezeit X X
XX
XX
PROFITEST...
(Artikelnummer)
Gleichzeitige Messung von Auslösestrom- und Zeit mittels „Intelligenter Rampe“
Messungen der Schleifenimpedanz
Messung mittels Vollwelle, Prüfstrom 10 A AC/DC X X Messung in 690 V-Netzen X X Messung in DC-Netzen X X ohne RCD-Auslösung (Typ AC, A) mittels „Gleichstromsättigungsverfahren“ Kombiniertes Verfahren ohne RCD-Auslösung: „Impedanz Z + R“ X X ohne RCD-Auslösung: 15 mA-Verfahren X X Anzeige der zulässigen Sicherungstypen mittels Tabelle X X
Restspannungsprüfung XX Prüfung von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs) XX Prüfung von Differenzstromüberwachungsgeräten (RCMs) XX Messung von Ableitströmen (direkt) XX Strommessung (mit optionalem Zangenstromsensor) XX Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit XX Spannungsfallmessung ΔU XX Protokollierung von Ladesäulenüberprüfungen XX Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem
Adapter Profitest|PRCD HV-AC Spannungsfestigkeitsprüfung 2,5 kV/200 mA
mit konstanter AC-Prüfspannung X Durchbruchspannungsmessung mit Rampenfunktion X Puls-Brennbetrieb zur Fehlersuche X
Ausstattung
Autofunktion Prüfsequenzen X X Menüsprache wählbar: D, GB, F, NL, I, E, CZ, NO X X Push-Print-Funktion (speichern oder senden per Bluetooth) X X Datenbank (max. 30.000 Objekte speicherbar) X X Bedienung mittels optionaler Steuersonde: (Start/I RS232-Schnittstelle für RFID-/Barcodescanner X X Schnittstelle für Datenübertragung per Bluetooth® X X Schnittstelle für Datenübertragung per USB X X PC-Datenbank- und Protokolliersoftware IZYTRONIQ BUSINESS
Starter Messkategorie Basis-Messfunktionen 600 V CAT III /300 V CAT IV X X HV-AC-Anschlüsse: 2,5 kV/200 mA X DAkkS-Kalibrierschein X X
ΔN/Speichern/Licht)
X: im Lieferumfang enthalten 0: optional verfügbar
: nicht verfügbar
PRIME AC
PRIME
(M506A)
(M506C)
XX
XX
XX
OO
XX
2 GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Anzeige RCD-Messung
Anzeige Schleifenwiderstandsmessung
Anzeige Niederohmmessung 0,2 A Anzeige Niederohmmessung 25 A
Anzeige Isolationsmessung Anzeige Spannungsmessung
Anzeige IMD-Prüfung Anzeige Restspannungsmessung
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Anzeigebeispiele
Prüfgeräte PROFITEST PRIME
Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unter­funktionen und Parametern. Nicht verfügbare Unterfunktionen und Parameter werden automatisch ausgeblendet.
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010 DIN EN 61010 VDE 0411
IEC 61557 DIN EN 61557 VDE 0413
DIN EN 61326 VDE 0843-20
IEC 60364-6 VDE 0100-600
EN 50110-1 VDE 0105-100
IEC 60364-7-710 VDE 0100-710
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor. :2011)
Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und
Messstromkreise
Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehalte-
nes Messzubehör zum elektrischen Messen und Prüfen
Teil 2-032: Besondere Anforderungen für handgehal-
tene und handbediente Stromsonden für elektrische Prüfungen und Messungen
Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Mes­sen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61557-1:2007) Teil 2: Isolationswiderstand (IEC 61557-2:2007) Teil 3: Schleifenwiderstand (IEC 61557-3:2007) Teil 4: Widerstand von Erdungsleitern, Schutzleitern
und Potenzialausgleichsleitern (IEC 61557-4:2007)
Teil 6 : W irk s amke i t von Fe hlerstrom-Schutzeinrichtun-
gen (RCD) in TT-, TN- und IT-Systemen
(IEC 61557-6:2007) Teil 7: Drehfeld (IEC 61557-7:2007) Teil 10: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnet-
zen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum
Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutz-
maßnahmen (IEC 61557-10:2000) Teil 14: Geräte zum Prüfen der Sicherheit der elektri-
schen Ausrüstung von Maschinen Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2-2: Besondere Anforderungen – Prüfanordnung,
Betriebsbedingungen und Leistungsmerkmale
für ortsveränderliche Prüf-, Mess- und Überwa-
chungsgeräte für den Gebrauch in Niederspan-
nungsstromversorgungsnetzen Errichten von Niederspannungsanlagen
– Teil 6: Prüfungen Betrieb von elektrischen Anlagen
– Teil 100: Allgemeine Festlegungen Errichten von Niederspannungsanlagen
– Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anla­gen besonderer Art – Teil 710: Medizinisch genutzte Bereiche
GMC-I Messtechnik GmbH 3
IEC 61439-1 DIN EN 61439-1 VDE 0660-600-1
IEC 60204–1 DIN EN 60204–1 VDE 0113–1
DIN EN 60060–1, HD 588.1 VDE 0432–1
DIN VDE 0472 Prüfungen an Kabeln und isolierten Leitungen
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen
Sicherheit von Maschinen; elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Hochspannungs-Prüftechnik Teil 1: Allgemeine Begriffe und Prüfbedingungen
PROFITEST PRIME, PRIME AC Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Technische Kennwerte
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
U
U
U
3~
f
RLO
0,2 A
RLO
25 A
RLO
ROFFSET
RLO
ROFFSET
RISO
RISO
U
U
ISO
RISO
U
U
ISO
UIΔN
R
E
RCD I
F
I
Δ
U
f
Eingangs-
Auf-
impedanz/
lösung
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
0,0 ... 99,9 V
100 ... 999 V
DC; 15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,00 ... 9,99 Ω
10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 199 Ω
0,00 ... 9,99 Ω 0,01 Ω
1 m ... 999 mΩ
1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 20,0 Ω
1 m ... 999 mΩ 1 mΩ I ≥ 25 A AC 1)
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 49,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 200 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 999 MΩ
1,00 ... 1,20 GΩ
10 ... 999 V–
1,00 ... 1,19 kV
10 ... 999 V–
1,00 ... 1,19 kV
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω 0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 130 Ω
0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 65 Ω
3,0 ... 99,9 mA 100 ... 999 mA
1,00 ... 2,50 A
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,01 MΩ
0,01 MΩ
0,01 MΩ
0,01 MΩ
0,01 GΩ
Prüfstrom
0,1 V
1 V
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
0,01 Ω
0,1 Ω
1 Ω
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1 kΩ
0,1 MΩ
1 kΩ
0,1 MΩ
1 kΩ
0,1 MΩ
1 MΩ
1 kΩ
0,1 MΩ
1 MΩ
1 V
0,01 kV
1 V
0,01 kV
1 Ω
0,01 kΩ
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 mA
1 mA
0,01 A
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
5 MΩ
I 200 mA DC 0,10 ... 5,99 Ω
I < 260 mA DC 6,00 ... 99,9 Ω
I 200 mA DC 0,10 ... 5,99 Ω I < 260 mA DC 6,00 ... 9,99 Ω
I 25 A AC I < 25 A AC
< 1,6 mA
I
K
(für U
ISO
15 V...1,00 kV)
< 1,6 mA 25 V ... 1,19 kV
I
K
0,33 · I
I
ΔN
10 mA...1000 m
A
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
=1000 mA·1,05
Δ
N
...
1,3) x I
(0,3
(0,3
...
1,4) x I
(0,2
...
2,5) x I
I
=
Δ
N
10 mA ... 1000 mA
5 MΩ
Messbereich Nennwerte
2,0 ... 99,9 Veff 100 ... 999 Veff
2,0 ... 99,9 Veff 100 ... 999 Veff
DC,
15,4 ... 420 Hz
1)
10 mΩ ... 50 m
1)
51 mΩ ... 20,0 10 mΩ ... 50 m
51 mΩ ... 999 mΩ
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 49,9 MΩ
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 99,9 MΩ
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 200 MΩ
=
50 ... 999 kΩ
1,00 ... 499 MΩ
500 MΩ ... 1,20 G
25 V ... 1,19 kV
ΔN
=
5,0 ... 70,0 V
Rechenwert
aus
= U
R
E
IΔN / IΔN
Δ
N
Δ
N
3,0 mA ... 2,50 A
Δ
N
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
Betriebsmess-
unsicherheit
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D) ±(0,1% v.M.+1D)
= 4,5 V ±(4% v.M.+2D) ±(2% v.M.+2D)
U
q
Ω Ω
Uq < 8,8 V AC ±(4% v.M.+2D) ±(2% v.M.+2D)
Ω
= 50 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 100 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 250 V
U
N
= 1 mA
I
N
UN = 325 V
= 500 V
U
N
= 1000 V
U
N
Ω
I
= 1 mA
N
= 50/100/250/
U
N
325/500/1000 V DC±(3% v.M.+1D)
U
= 50/100/250/
N
325/500/1000 V
= 25/50/65 V
U
IΔN
U
N
120/230/400 V
= 16,7/50/60/
f
N
200/400 Hz
I
= 10/30/
ΔN
300/500/1000 mA
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(5% v.M.+10D)
±(5% v.M.+2D)
±(10% v.M.+2D)
±(3% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
...
+(10% v.M.+1D)
±(5% v.M.+3D)±(3,5% v.M.+2D)
=
±(2% v.M.+5D)
100/
±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
Eigen-
unsicherheit
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D) ±(6% v.M.+1D)
±(1,5% v.M.+1D)
±(1,5% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
...
+(9% v.M.+1D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
1(L) 2(N) 3(PE)
●●●
l l
l l
l
l
●● 2)●
Anschlüsse
Strom zange
Sonstige
PRCD-
Adapter
PRCD-
Adapter
4 GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITEST PRIME, PRIME AC
Prüfgeräte für DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100,
VDE 0113-1, VDE 0660-600-1, VDE 0126-23-1 und VDE 0122-1
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
UIΔN
R
E
RCD
IΔN
I
T
ta U
f
UIΔN
E
RCD I
F
R
+
IΔN
ta
I
Δ
U
f
Z
ZLOOP
AC/DC
ZLOOP
DC+
IK
U
f
Z
IK
U
f
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω
0,2 ... 9,9 Ω 10 ... 130 Ω
0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 65 Ω
0 ... 999 ms 1 ms
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0,0 ... 70,0 V 0,1 V
10 ... 999 Ω
1,00 ... 6,51 kΩ
3 ... 999 Ω
1,00 ... 2,17 kΩ
1 ... 651 Ω 1Ω
0,3 ... 99,9 Ω
100 ... 217 Ω
0,2 ... 9,9 Ω 10 ... 130 Ω
0,2 ... 9,9 Ω
10 ... 65 Ω
0 ... 999 ms 1 ms
3,0 ... 99,9 mA 100 ... 999 mA
1,00 ... 1,30 A
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0 ... 999 mΩ
1,00 ... 9,99 Ω
0,0 ... 9,9 A
10 ... 999 A 1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
DC; 15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 29,9 Ω
0,0 ... 9,9 A
10 ... 999 A 1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0,0 ... 99,9 V 100 ... 999 V
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
Auf-
lösung
1 Ω
0,01 kΩ
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
1 Ω
10 Ω
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 mA
1 mA
0,01 A
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 A
1 A
0,01 kA
0,1 kA
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
0,1 A
1 A
0,01 kA
0,1 kA
0,1 V
1 V
0,1 Hz
1 Hz
Eingangs-
impedanz/
Prüfstrom
0,33 · I
ΔN
I
= 10 mA ...
Δ
N
1000 mA
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
=1000 mA·1,05
Δ
N
0,5x: 0,95 · 0,5 · I
1x: 1,05 · I
Δ
1,4x: 1,47· I
Δ
2x: 2,1· I
Δ
N
5x: 5,25 · I
Δ
5)
0,5x, 1x,
2x, 5x
5)
0,5x, 1x
5)
1x
I
=
Δ
N
10 mA ... 1000 mA
0,33 · I
ΔN
I
= 10 mA ...
Δ
N
1000 mA
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
I
=1000 mA·1,05
Δ
N
(0,3
...
1,3) x I
I
=
Δ
N
10 mA ... 1000 mA
10 A AC/DC
bei U=120V (-0%) U=230V (-0%) U=400V (-0%) U=690V (-0%)
=850V DC (-0%)
U
10 A AC
bei U=120V (-0%) U=230V (-0%) U=400V (-0%)
und
0,5 A DC (DC-L)
2,5 A DC (DC-H)
Messbereich Nennwerte
5,0 ... 70,0 V
U
= 25/50/65 V
Rechenwert
aus
= U
R
E
IΔN / IΔN
Δ
N
N
N
N
0 ... 999 ms
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
5,0 ... 70,0 V
Rechenwert
aus
R
= U
E
IΔN / IΔN
0 ... 999 ms
3,0 mA ... 1,30 A ±(5% v.M.+3D)
Δ
N
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
50 ... 999 mΩ
1,00 ... 5,00 Ω
Rechenwert aus
K = U/Z
I
2,0 ... 99,9 V
100 ... 725 V AC
100 ... 850 V DC
DC; 15,4 ... 420 Hz
250 ... 999 mΩ 1,00 ... 5,00 Ω
Rechenwert aus
K = U/Z
I
2,0 ... 99,9 V 100 ... 440 V
15,4 ... 420 Hz
IΔN
120/230/400 V
f
= 16,7 3)/50/
N
60/200/400 Hz
= 10/30/
I
ΔN
300/500/1000 mA
U
= 25/50/65 V
IΔN
120/230/400 V
= 16,7/50/60/
f
N
200/400 Hz
= 10/30/
I
ΔN
300/500/1000 mA
3)
UN = 120/230 V
400/690 V AC
UN = 850 V DC
fN
= DC/16,7/50/
60/200/400 Hz
= 120/230 V
U
N
fN
= 16,7/50/60/
200/400 Hz
UN =
U
400 V
Betriebsmess-
unsicherheit
+1% v.M.+1D
+10% v.M.+1D
–10%...+0%
(X·I
Δ
±(2% v.M.+5D)
100/
±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
+(10% v.M.+1D)
=
N
±(2% v.M.+5D)
100/
±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
AC
±
(10% v.M.+10D)
±(6% v.M.+4D)
Rechenwert aus
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
±
(18% v.M.+30D)
±
(10% v.M.+5D)
Rechenwert aus
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(0,2% v.M.+1D)±(0,1% v.M.+1D)
Eigen-
unsicherheit
+(1% v.M.+1D)
...
(0,5·I
)+0%...+10% (1,05·X·I
N
±4 ms ±3 ms
...
±4 ms ±3 ms
IK = U/Z
IK = U/Z
)
Δ
N
+(9% v.M.+1D)
(0,95·0,5·I
±
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
+(1% v.M.+1D)
+(9% v.M.+1D)
±
(3,5% v.M.+2D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(5% v.M.+
±(3% v.M.+3D)
Rechenwert aus
IK = U/Z
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(6% v.M.+
±(6% v.M.+
Rechenwert aus
IK = U/Z
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
...
3,5%
Δ
...
)
Δ
N
3,5%
N
10D
)
50D
)
5D
)
1(L) 2(N) 3(PE)
Anschlüsse
●● 2)●
●●●
Strom zange
Sonstige
PRCD-
Adapter
PRCD-
Adapter
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Loading...
+ 11 hidden pages