Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden,
damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte
eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche
betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit
den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden
durch den Hersteller gewährt.
Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9
nach ElektroG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses
Gerät fällt unter die WEEE-Richtlinie. Im Übrigen weisen wir darauf
hin, dass der aktuelle Stand hierzu im Internet bei
www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und ElektroG kennzeichnen
wir unsere Elektro- und Elektronikgeräte mit dem
nebenstehenden Symbol nach DIN EN 50419.
Diese Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an
unseren Service, Anschrift siehe letzte Umschlagseite.
Sofern Sie in Ihrem Gerät oder Zubehör Batterien oder Akkus ein-
setzen, die nicht mehr leistungsfähig sind, müssen diese ordnungsgemäß nach den gültigen nationalen Richtlinien entsorgt
werden.
Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwermetalle
enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Quecksilber
(Hg).
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass Batterien oder Akkus nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden
dürfen, sondern bei hierfür eingerichteten Sammelstellen
abgegeben werden müssen.
Page 3
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Anhang: Praxisinformationen zur Prüfung von Ladepunkten ........................................................... 18
Allgemeine Hinweise
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen über die Eigenschaften und die Anwendung Ihres
Gerätes. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des
Gerätes vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung gut auf.
Symbolerklärung
Dieses Produkt erfüllt die Richtlinien gemäß 89/336/EWG
Warnung vor Sachschäden. Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten.
Warnung vor Personenschäden. Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten.
Seite 1
Page 4
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Grundlegende Sicherheitshinweise
Gewährleistung
Eine Gewährleistung in Bezug auf Funktion und Sicherheit erfolgt nur, wenn die Warn- und
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
Für Personen- oder Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Warn- und Sicherheitshinweise
eintreten, haftet die GMC-I Messtechnik GmbH nicht.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Diagnosegerät ist ausschließlich für die Überprüfung des Funktionsverhaltens von
Ladesäulen für Elektrofahrzeuge (Mode 3 Laden) bestimmt und zwar mit Anschlussbuchse
• Typ 2 beim PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32 oder H+E BASE C,
• Typ 1 beim H+E BASE C.
Eine Verwendung zu anderen Zwecken ist nicht zulässig.
Zielgruppe
Nur qualifizierte und geschulte Elektrofachkräfte dürfen das Diagnosegerät PROFITEST H+E
BASE, H+E BASE 32 bzw. H+E BASE C einsetzen.
Qualifizierte und geschulte Elektrofachkräfte erfüllen folgende Anforderungen:
• Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
• Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vorschriften,
• Ausbildung in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheitsausrüstung,
• Fähigkeit, Gefahren in Zusammenhang mit Elektrizität zu erkennen.
Warnung!
Gefahr!
Das Diagnosegerät darf nur an Ladepunkten betrieben werden, die gem. VDE 0100 geprüft sind.
Das Gerät dient ausschließlich zur Diagnose und kann die Überprüfung durch entsprechende
Prüfgeräte nicht ersetzen!
Seite 2
Page 5
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
1 2 3 4 7 5 6
Produktübersicht
Lieferumfang
• Diagnosegerät PROFITEST H+E BASE oder H+E BASE 32 oder H+E BASE C
• 2 x 9 V Blockbatterie
• 12 V Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aufbau des Gerätes PROFITEST H+E BASE
Erklärung
1. Schutzdeckel
2. Anschluss Netzteil (12 V, 1 A)
3. Batteriefach für zwei 9 V Blockbatterien
4. Bedieneinheit
5. Tragegriff
6. Schuko-Steckdose (230 V, max. 13 A) zum Anschluss eines Testverbrauchers
7. Ladestecker Typ 2 zum Anschluss an den Ladepunkt
Seite 3
Page 6
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
1
2 3 4
5
6
7
Aufbau des Gerätes PROFITEST H+E BASE 32
Erklärung
1. Schutzdeckel
2. Anschluss Netzteil (12 V, 1 A)
3. Batteriefach für zwei 9 V Blockbatterien
4. Bedieneinheit
5. Tragegriff
6. CEE-Steckdose (400 V, max. 32 A) zum Anschluss eines Testverbrauchers
7. Anschluss für Ladestecker Typ 2 zum Verbinden mit dem Ladepunkt
1
2
1
Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.
2
Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 4
Page 7
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
1
2
3 4 5 6 7
Aufbau des Gerätes PROFITEST H+E BASE C
Erklärung
1. Schutzdeckel
2. Anschluss Netzteil (12 V, 1 A)
3. Batteriefach für zwei 9 V Blockbatterien
4. Bedieneinheit
5. Tragegriff
6. Anschluss für Ladestecker Typ 1 zum Verbinden mit dem Ladepunkt
7. Anschluss für Ladestecker Typ 2 zum Verbinden mit dem Ladepunkt
3
4
3
Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.
4
Kabel nicht im Lieferumfang enthalten.
Seite 5
Page 8
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Aufbau der Bedieneinheit PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Erklärung
1. Modus-Drehschalter und OK-Taste
2. Zustands-Drehschalter und Escape-Taste
3. AUS-Taste
4. EIN-Taste (zum Einschalten muss die Taste für einige Sekunden gedrückt werden)
5. Display
6. USB-Anschluss
Seite 6
Page 9
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Aufbau der Displayanzeigen
Die Displayanzeige ist in verschiedene Blöcke aufgeteilt:
1. Fahrzeugzustände
2. Kabelzustände
3. Fehlerzustände
Seite 7
Page 10
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
4. Auswertung PWM-Signal
5. Phasen und Drehfeld
6. Batteriezustand
Seite 8
Page 11
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Fahrzeugzustände
Kein Fahrzeug vorhanden
Fahrzeug vorhanden
Fahrzeug nicht bereit
Fahrzeug bereit zum laden
Lüftung nicht erforderlich
Lüftung erforderlich
Kabelzustände
Kein Kabel
13A Kabel
20A Kabel
32A Kabel
63A Kabel
Displayanzeigen
Folgende Symbole mit den entsprechenden Bedeutungen können im Display angezeigt werden:
Seite 9
Page 12
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Fehlerzustände
Diode OK
Diode kurzgeschlossen
CP OK
CP kurzgeschlossen mit PE
Keine Auslösung de RCD
Auslösung des RCD
Phasen und Drehfeld
Phase L1 eingeschaltet
Phase L2 eingeschaltet
Phase L3 eingeschaltet
Drehfeld rechtsdrehend
Drehfeld linksdrehend
Batteriezustand
Batterie voll
Batterie leer
Seite 10
Page 13
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Inbetriebnahme
Allgemeines
Warnung!
Gefahr!
Vor der Inbetriebnahme sollte der ordnungsgemäße Zustand des Gerätes überprüft werden.
Das Gerät darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal eingesetzt werden.
Einlegen der Batterien
Das Gerät kann mit zwei 9 V Blockbatterien oder Akkus betrieben werden. Zum Einlegen der
Batterien werden die beiden Batteriefächer (3) geöffnet.
Die Polung der Batterien ist im Batteriefach ersichtlich.
Warnung!
Eine Verpolung der Batterien muss unbedingt vermieden werden.
Nach dem Einsetzen der Batterien werden die Batteriefächer wieder verschlossen.
Es dürfen nur hochwertige Batterien und Akkus verwendet werden!
Anschließen des Netzteils
Im Lieferumfang des Diagnosegerätes befindet sich ein 12 V Netzteil. Das Gerät kann wahlweise
mit Batterien oder mit dem Netzteil betrieben werden.
Zum Anschluss des Netzteils wird der Stecker des Netzteils in die Buchse (2) gesteckt. Durch diesen
Vorgang werden die Batterien/Akkus von der Versorgung getrennt.
Warnung!
Um Beschädigungen des Diagnosegerätes zu vermeiden, darf nur das mitgelieferte Netzteil
verwendet werden!
Einschalten des Diagnosegerätes
Zum Einschalten des Diagnosegerätes wird die EIN-TASTE (4) gedrückt und für etwa 4 Sekunden
festgehalten. Dabei erscheint eine Startmeldung. Sobald die Startmeldung verschwindet und das
Gerät die normale Anzeige zeigt (siehe Seite 7), kann die EIN-TASTE (4) losgelassen werden.
Ausschalten des Diagnosegerätes
Zum Ausschalten des Gerätes genügt ein kurzer Druck auf die AUS-TASTE (3).
Nach einer Einschaltdauer von ca. 10 Minuten ohne Bewegung der Drehschalter (1, 2) schaltet sich
das Gerät automatisch aus. Bereits nach 30 Sekunden wird die Displaybeleuchtung abgeschaltet.
Seite 11
Page 14
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Anzeige
Zustand
Spannung O/U
Bedeutung
A
+12 V / -12 V
Kein Fahrzeug
B
+9 V / -12 V
Fahrzeug vorhanden
C
+6 V / -12 V
Bereit ohne Lüftung
D
+3 V / -12 V
Bereit mit Lüftung
Anschluss eines Testverbrauchers
An die Diagnosegeräte PROFITEST H+E BASE und H+E BASE 32 können Testverbraucher
angeschlossen werden:
• PROFITEST H+E BASE 32: CEE-Steckdose (6) (400 V, max 32 A)
Zum Testen eines Ladepunktes unter Belastung können hier entsprechend passende Verbraucher
angeschlossen werden.
Anschluss des Diagnosegerätes an einen Ladepunkt.
Das Diagnosegerät kann mit dem Ladepunkt verbunden werden:
• PROFITEST H+E BASE: Stecker Typ 2 (7)
• PROFITEST H+E BASE 32: Anschluss Typ 2 (7)
• PROFITEST H+E BASE C: Anschluss Typ 1 (6) und Typ 2 (7)
Diagnose von Ladepunkten mit Hilfe des Diagnosegerätes
Mit Hilfe des Diagnosegerätes PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32 bzw. H+E BASE C können
Ladepunkte gemäß IEC 61851 überprüft werden.
Dazu stellt das Diagnosegerät folgende Funktionen zur Verfügung:
Fahrzeugsimulation (CP)
Gemäß IEC 61851 können die Zustände A, B, C und D simuliert werden. Die verschiedenen
Fahrzeugzustände werden im Display durch die entsprechenden Symbole (siehe Seite 7 und 9)
angezeigt.
Kabelsimulation (PP)
Es können die verschiedenen Codierungen für Ladekabel mit 13 A, 20 A, 32 A und 63 A simuliert
werden. Außerdem ist es möglich, den Zustand „kein Kabel“ zu simulieren (siehe Seite 7 und 9).
Die Simulation der verschiedenen Ladekabel erfolgt durch Schalten verschiedener Widerstände
zwischen PP und PE. Gemäß IEC 61851 sind folgende Werte möglich:
Seite 12
Page 15
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Anzeige
Widerstand
Max. zulässiger Strom
keiner
Kein Kabel
1,5 KΩ
13 A
680 Ω
20 A
220 Ω
32 A
100 Ω
63 A
Anzeige
Simulierter Fehler
Kein Fehler
Kurzschluss Diode
Kurzschluss CP / PE
Fehlerstrom zwischen L1 und PE
Fehlersimulation
Das Diagnosegerät verfügt über die Möglichkeit, gängige Fehler zu simulieren (siehe Seite 7 und
10). Dies sind im Einzelnen:
• Kurzschluss der Diode in der Beschaltung des Fahrzeugs
• Kurzschluss zwischen CP und PE
• Fehlerstrom zwischen L1 und PE (durch Widerstand 6,8K)
Durch Auslösen der verschiedenen Fehler, kann die Reaktion des Ladepunktes beobachtet werden.
Seite 13
Page 16
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Duty Cycle
Maximaler Ladestrom bzw. Bedeutung
<3%
Laden nicht zulässig
3% ≤ Duty Cycle ≤ 7%
Höhere Kommunikation
7% < Duty Cycle < 8%
Laden nicht zulässig
8% ≤ Duty Cycle < 10%
6 A
10% ≤ Duty Cycle ≤ 85%
Max. Ladestrom = (% Duty Cycle) * 0.6 A
85% < Duty Cycle ≤96%
Max. Ladestromt = (% Duty Cycle -64) * 2.5 A
96% < Duty Cycle ≤97%
80 A
Duty Cycle > 97%
Laden nicht zulässig
Auswertung des PWM Signals
Die Auswertung des PWM-Signals gibt Aufschluss über die Funktion der PWM-Kommunikation
zwischen Fahrzeug und Ladepunkt. Nur bei fehlerfreier Kommunikation kann ein korrekter
Ladevorgang zustande kommen. Zur Diagnose werden folgende Daten des PWM-Signals angezeigt
(siehe Seite 7):
Spannung oben
Zustand A, +12 V, kein Fahrzeug,
Zustand B, +9 V, Fahrzeug vorhanden,
Zustand C, +6 V, Fahrzeug bereit zum Laden ohne Lüftung,
Zustand D, +3 V, Fahrzeug bereit zum Laden mit Lüftung.
Spannung unten
Bei korrekter Funktion beträgt die Spannung -12 V. Liegt ein Kurzschluss der Diode vor (durch
Simulation), entspricht die Spannung unten der Spannung oben (jedoch mit entgegengesetztem
Vorzeichen)
PWM-Frequenz
Die gültige PWM-Frequenz sollte 1000 Hz betragen.
Ladestrom
Der angezeigte Ladestrom wird aus dem Duty Cycle berechnet. (Erläuterung siehe Duty Cycle.)
Duty Cycle (Tastverhältnis)
Gemäß IEC 61851 teilt der Ladepunkt dem Fahrzeug durch den Duty Cycle mit, mit welchem
Maximalstrom geladen werden darf. Der Ladestrom wird vom Diagnosegerät automatisch
errechnet und angezeigt. Folgende Tabelle wird durch die IEC 61851 vorgegeben:
Abschaltzeit T-off
Die Abschaltzeit T-off ist die Zeit, zwischen Auslösen einer Abschaltbedingung und Abschalten der
3 Phasen.
Seite 14
Page 17
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Warnung!
Realistische Werte werden nur bei 3-phasigem Laden angezeigt.
Abschaltbedingungen sind ein Übergang von Zustand C oder D nach Zustand A oder B sowie das
Auslösen eines Fehlers.
Gemäß IEC 61851 muss die Abschaltzeit unter 100 ms liegen.
Phasen und Drehfeld
Die Symbole für die Phasen (siehe Seite 8 und 10) zeigen an, ob die Phasen L1, L2 und L3
geschaltet sind, oder nicht. Bei durchgeschalteter Phase erscheint das jeweilige Symbol. Sobald
alle 3 Phasen geschaltet sind, wird zusätzlich die Drehrichtung des Drehfeldes (rechts- oder
linksdrehend) angezeigt.
Bedienung des Diagnosegerätes mit Hilfe der Drehschalter
Die Bedienung des Diagnosegerätes erfolgt über die beiden Drehschalter (1, 2). Durch Drehen des
Modus-Drehschalters (1) wird von einem Modus zum anderen umgeschaltet. Der jeweils aktive
Modus wird um Display blinkend dargestellt.
Wie auf den Seiten 7 und 9 dargestellt, gibt es 3 Modi:
• Fahrzeugzustände
• Kabelzustände
• Fehlerzustände
Innerhalb des jeweiligen Modus wird mit dem Zustands-Drehschalter (2) durch Drehen der
jeweilige Zustand eingestellt.
Fehlerzustände müssen nach Einstellen mittels Drehschalter zusätzlich durch Drücken der OKTaste (1) für etwa 4 Sekunden bestätigt werden. Bei erfolgreichem Auslösen des Fehlers ertönt ein
Signalton. Der Fehlerzustand bleibt danach solange erhalten, bis er durch Drehen des ZustandsDrehschalters (2) wieder gelöscht wird.
Batterieanzeige
Bei der Überprüfung des PWM-Signals ist eine ausreichende Batteriespannung unerlässlich. Daher
verfügt das Diagnosegerät über eine einfache Batteriespannungsanzeige.
Das Symbol zeigt, ob die Batteriespannung für eine vernünftige Diagnose ausreicht oder nicht.
Sobald „Batterie leer“ (siehe Seite 8 und 10) angezeigt wird, ist eine Diagnose nicht mehr möglich.
Bei angeschlossenem Netzteil wird das „Batterie voll“ Symbol angezeigt.
Seite 15
Page 18
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Fehler
Ursache
Maßnahme
Gerät schaltet sich beim
Einschalten wieder ab
EIN-TASTE nicht lange genug
gedrückt
EIN-TASTE solange drücken, bis
das Gerät eingeschaltet bleibt
Gerät zeigt beim Drücken der
EIN-TASTE keine Reaktion
Keine Batterien eingelegt oder
Batterien entladen
Neue Batterien einlegen oder
Netzteil verwenden
Gerät Zeigt falsche Werte bei
Batterie entladen
Batterieanzeige beachten, ggf.
Netzteil verwenden
USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle dient zum Aufspielen von Firmwareupdates sowie (je nach Softwarestand)
zur Übertragung von Diagnoseergebnissen an einen angeschlossenen PC.
Warnung!
Gefahr!
Während der Diagnose eines Ladepunktes darf die USB Schnittstelle nicht mit einem PC oder
Notebook verbunden sein!
Sprachauswahl
Bei Auslieferung des Diagnosegerätes ist Deutsch als Sprache voreingestellt. Es stehen weitere
Sprachen zur Verfügung. Für die Auswahl der Sprache muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Zur Sprachauswahl die Escape-Taste (2) drücken und gedrückt halten. Dann gleichzeitig die EINTaste (4) drücken. Die derzeit eingestellte Sprache wird nun im Display (5) angezeigt. Durch
Drehen des Modus-Drehschalters (1) die gewünschte Sprache auswählen und mit der OK-Taste (1)
bestätigen. Das Diagnosegerät startet nun automatisch neu mit der ausgewählten Sprache.
Die Spracheinstellung wird solange beibehalten, bis eine erneute Sprachauswahl getroffen wird.
Fehler
der PWM-Spannung
Wartung
Aufgrund der Beschaffenheit des Gerätes muss der Benutzer von der Wartung am Gerät absehen.
Sind Reparaturen erforderlich, wenden Sie sich bitte an unseren Reparatur- und Ersatzteilservice,
Adresse siehe Umschlagrückseite.
Die äußeren Oberflächen sind nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch zu reinigen.
Gefahr!
Es dürfen keine Flüssigkeiten ins Innere des Gerätes oder der Steckverbindungen gelangen.
neue Batterien einlegen oder
Seite 16
Page 19
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Technische Daten
Eingangsspannung 400 V (dreiphasig)
Frequenz 50 Hz
Leistung Testverbraucher max. 2,9 kVA
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I
Nennspannung 400 V DC
Prüfspannung 500 V DC
Messkategorie CAT III, 300 V
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur -10 °C … 45 °C
Lagertemperatur -25 °C … 60 °C
Luftfeuchte bis 80% (nicht kondensierend)
Mechanischer Aufbau
Abmessungen BxLxH H+E BASE: 200 mm x 240 mm x 115 mm
H+E BASE 32, H+E BASE C: 340 x 410 x 170 mm
Gewicht H+E BASE: 2,35 kg
H+E BASE 32: 5,35 kg
H+E BASE C: 5,20 kg
Schutzart IP21
Seite 17
Page 20
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Strombelastbarkeit der Ladeleitungsgarnitur
Widerstandsnennwert von Rc
Toleranz ±3%c)
13 A
1,5 kΩ 0,5 W
a), b)
20 A
680 Ω 0,5 W
a), b)
32 A
220 Ω 0,5 W
a), b)
63 A (3-phasig) / 70 A (1-phasig)
100 Ω 0,5 W
a),b)
a) Die durch den Erkennungskreis verursachte Verlustleistung des Widerstands darf die oben angegebenen Werte
Umweltbedingungen einzuhalten
Anhang: Praxisinformationen zur Prüfung von Ladepunkten
Typ II Stecker für Mode 3-Laden
Quelle: Mennekes
Widerstandscodierung für Ladekabel
Tabelle B.3 – Widerstandskodierung für Fahrzeugkupplung und Stecker
nicht überschreiten. Der Wert für den Pull-up-Widerstand muss entsprechend gewählt werden.
b) Die verwendeten Widerstände sollten vorzugsweise im Fehlerfall derart versagen, dass der Widerstandswert
ansteigt. Metallschichtwiderstände besitzen üblicherweise geeignete Eigenschaften für diese Verwendung.
c) Toleranzen sind für die gesamte Lebensdauer und unter den vom Hersteller angegebenen
Quelle: DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1)
Seite 18
Page 21
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Typische Pilot-Schaltung für Mode 3-Laden
Quelle: IEC 61851
Seite 19
Page 22
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Parameter
Symbol
Nennwert
Einheit
Wert des Festwiderstands
R2
2,74 k (±3%)
Ω
Wert eines geschalteten Widerstands für
Fahrzeuge ohne Belüftungsanforderung
R3
1,3 k (±3%)
Ω
Wert eines geschalteten Widerstands für
Fahrzeuge mit Belüftungsanforderung
R3
270 k (±3%)
Ω
Äquivalenter Gesamtwiderstandswert
ohne Belüftung (Bild A.2)
Re
882 k (±3%)
Ω
Äquivalenter Gesamtwiderstandswert
mit Belüftungsanforderung (Bild A.2)
Re
246 k (±3%)
Ω
Spannungsfall der Diode
(2,75 mA bis 10 mA, -40 °C bis +85 °C
Ud
0,7 k (±0,15%)
V
Maximalwert der Gesamt-Ersatzeingangskapazität
Cv
2400
pF
Typische Pilot-Schaltung für Mode 3-Laden
Tabelle A.2 – Nennwerte und Parameter des Pilotstromkreises bei Elektrofahrzeugen
(Bezug auf Bilder A.1 und A.2)
Toleranzen müssen über die gesamte Nutzungsdauer und unter vorgesehenen Umgebungsbedingungen eingehalten
werden.
Quelle: DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1)
Seite 20
Page 23
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Fahrzeugzustand
Fahrzeug
angeschlossen
S2
Laden
möglich
Uaa
A
nein
offen
nein
12
Vd
Ub = 0 V
B ja
offen
nein
9
Vb
R2 ermittelt
C
6
R3 = 1,3 kΩ ±3%
gefordert
D
3
R3 = 270 Ω ±3%
bereichs gefordert
E
0 V
Ub = 0 V EVSE,
gegen Erde
F ja
offen
nein
-12
V
EVSE nicht verfügbar
a Alle Spannungen werden nach der Stabilisierungsphase gemessen, Toleranz ±1 V.
d 12 V statische Spannung
Systemzustände – PWM-Spannung
Tabelle A.3 - Pilotfunktionen
Vc
Belüftung des Ladebereichs nicht
Vc
Belüftung des Lade-
}
ja geschlossen
Fahrzeug
bereit
{
ja offen nein
b Der Generator der EVSE kann während dieser Phase eine stabile Gleichspannung
oder ein ±12 V Rechtecksignal verwenden.
Das Tastverhältnis gibt den verfügbaren Strom nach Tabelle A.5 an.
c Die gemessene Spannung ist eine Funktion des Wertes von R3 in Bild A.1
(angegeben als Re in Bild A.2)
Quelle: DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1)
Netzproblem oder
Netz
nicht verfügbar,
Pilotleiterkurzschluss
Seite 21
Page 24
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Nominal voltage range imposed
by the system
Acceptable voltage range
recognized to detect the states a
State / Range
Minimum
[V]
Nominal
[V]
Maximum
[V]
Minimum
[V]
Nominal
[V]
Maximum
[V]
States A1, A2 /positive
11.4
12
12.6
11
12
13
States B1, B2 /positive
8.37
9
9.59
8 9 10
States C1, C2 /positive
5.47
6
6.53
5 6 7
States D1, D2 /positive
2.59
3
3.28
2 3 4
State E 0 0 1 -1 0 1
States A2, B2, C2, D2/
State F
-12.6
-12
-11.4
-13
-12
-11
a gilt nur für Va
betrachten. Diese Bereiche sind identisch mit den Werten in der oben stehenden Tabelle bei Vg = 12 V.
Systemzustände – PWM-Spannung
Table A.201 – Pilotspannungsbereich
In der folgenden Tabelle ist der Pilotspannungsbereich detailliert aufgelistet, der aus den
Werten der Komponenten von Tabelle A.1 und A.2 resultiert.
Diese Spannungsbereiche beziehen sich auf die EVSE (Va).
negative
Anmerkung: Die EVSE kann auch so ausgelegt sein, dass sie die Spannung des internen Generators (Vg) als
Bezugspunkt nutzt. Die gültigen Spannungsbereiche sind in diesem Fall in der folgenden Tabelle als vorgegeben zu
Quelle: IEC 61851
Systemzustände – PWM-Spannung
Zustand AZustand BZustand CZustand DZustand X
Zustand A: kein Fahrzeug vorhanden
Zustand B: Fahrzeug verbunden, Fahrzeug nicht bereit zum Laden
Zustand C: Fahrzeug bereit zum Laden ohne Lüften
Zustand D: Fahrzeug bereit zum Laden mit Lüften
Zustand X: Fehler
Seite 22
Page 25
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Auswertung des
durch das Fahrzeug
Maximale Stromaufnahme des Fahrzeugs
Tastverhältnis < 3%
Laden nicht gestattet
3% ≤ Tastverhältnis ≤ 7%
Zeigt an, dass digitale Kommunikation zur Überwachung
Pilotleiter für die digitale Kommunikation verwendet wird.
7% < Tastverhältnis < 8%
Laden nicht gestattet
8% ≤ Tastverhältnis < 10%
6 A
10% ≤ Tastverhältnis ≤ 85%
Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis) x 0,6 A
85% < Tastverhältnis ≤ 96%
Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis) x 0,6 A
96% < Tastverhältnis ≤ 97%
80 A
Tastverhältnis > 97%
Laden nicht gestattet
Wenn das Steuersignal (PWM) zwischen 8% und 97% liegt, darf die maximale Stromaufnahme die
höheren Strom anzeigt.
Systemzustände – Tastverhältnis (Duty Cycle)
Tabelle A.6 – Maximale Stromaufnahme des Fahrzeuges
Nenn-Tastverhältnisses
eines externen Ladegerätes verwendet wird oder der verfügbare
Leitungsstrom an ein Bordladegerät übermittelt wird. Digitale
Kommunikation kann auch bei anderen Tastverhältnissen
verwendet werden.
Laden ist nicht ohne digitale Kommunikation erlaubt.
Ein Tastverhältnis von 5% muss verwendet werden, wenn der
vom PWM-Signal angezeigten Werte nicht übersteigen, auch nicht, wenn das digitale Signal einen
Quelle: DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1)
Seite 23
Page 26
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Systemzustände – Tastverhältnis (Duty Cycle)
Seite 24
Page 27
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Diagnosegerät zur Prüfung von Ladepunkten
Fahrzeugsimulation
• Ein Ladepunkt ist mehr als eine einfache Steckdose
und funktioniert nur, wenn ein Fahrzeug erkannt wird
• Das Diagnosegerät kann ein solches Fahrzeug
simulieren
Diagnose
• Zur Diagnose eines Ladepunktes ist die Auswertung
des PWM-Signals, der Kabelkodierung der Phasen,
der Abschaltzeiten und der Drehfeldrichtung von
Bedeutung
• Das Diagnosegerät zeigt diese Informationen an
Seite 25
Page 28
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Ablauf der Diagnose eines Ladepunktes
• Zwischen den Zuständen umschalten
• Parameter und Abschaltzeiten prüfen
• Zwischen den Kabeln umschalten
• Parameter prüfen
• Fehler auslösen
• Verhalten des Systems prüfen
Seite 26
Page 29
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Fehlerdiagnose:
Fehler:
L2 nicht angeschlossen
oder Sicherung L2 defekt
Fehlerdiagnose:
Fehler:
Kein PWM-Signal
Signalerzeugung oder
Kabelverbindung
fehlerhaft
Seite 27
Page 30
Bedienungsanleitung PROFITEST H+E BASE, H+E BASE 32, H+E BASE C
Fehlerdiagnose:
Fehler:
Falsche Werte für
Tastverhältnis
und Ladestrom
Kabelerkennung fehlerhaft
Fehlerdiagnose:
Fehler:
Unsinnige Werte für PWM,
Spannung und Frequenz
Signalerzeugung defekt
oder
CP- und PP-Anschlussbelegung
vertauscht
Seite 28
Page 31
Reparatur- und Ersatzteil-Service
Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Service GmbH
Service-Center
Beuthener Straße 41
90471 Nürnberg • Germany
Telefon +49 911 817718-0
Telefax +49 911 817718-253
E-Mail service@gossenmetrawatt.com
www.gmci-service.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland.
Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen
zur Verfügung.
* DAkkS-Kalibrierlaboratorium für elektrische Messgrößen D-K-15080-01-01
Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are the property of their respective owners.