Gossen Metrawatt PROFITEST EMOBILITY Operating Instructions [de]

Bedienungsanleitung Operating Instructions
Adapter zur normgerechten Prüfung von 1- und 3-phasigen Ladekabeln Mode 2 und Mode 3 durch Simulation von Fehlerfällen Adapter for Standards-Compliant Testing of Single and 3-Phase, Mode 2 and 3 Charging Cables with Simulation of Faults
Wichtig
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Bitte Herstellerangaben zu den Prüflingen beachten!
3-349-981-15
4/2.18
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PROFITESTEMOBILITY Anschlussübersicht
Anschlussübersicht
1 N2: Eingangsbuchsen für 3-Phasen-
Netzanschluss mithilfe eines Adapters CEE (16 A, 32 A) auf 5 x 4 mm Sicher­heitsbuchsen) sowie Netzanschluss­sicherungen F1, F2 und F3 für die Absicherung der 3 Phasen.
2 N1: Netzanschluss für die Verbindung
über Kaltgerätestecker; Netzanschlusssicherungen F Absicherung von L und N.
3 IN2: Steckdose (MENNEKES) zum
Anschluss (ladesäulenseitig/hausseitig) eines 3-phasigen Ladekabels Mode 3 über Ladestecker Typ 2.
4 ICCB-IN1*: zu den Anschlussdosen IN2,
IN3 und IN4 parallel geschaltete Ein­gangsbuchsen zum Anschluss eines Prüfgeräts für die Schutzleiter- und Isola­tionsmessung.
* ICCB = In-Cable Control Box: Steuerkasten in
der Leitung des Ladekabels Mode 2
2 GMC-I Messtechnik GmbH
für die
LN
5 Funktionsdrehschalter (S1 und S2):
Beschreibung siehe Seite 3.
6 ICCB-OUT1*: zu OUT2 parallel geschaltete
Ladekabel-Ausgangsbuchsen zum Anschluss eines Prüfgeräts für die Schutzleiter- und Isolationsmessung.
7 OUT2: Steckdose (MENNEKES) zum
Anschluss (fahrzeugseitig) eines Ladeka­bels Mode 2 über Ladestecker Typ 2.
8 IN3: Eingangsbuchse, um Ladekabel mit
spezifischem Stecker nach IEC 62196 oder CEE-Stecker (ladesäulenseitig/ hausseitig) über Adapter anschließen zu können.
9 IN4: Eingang Schukosteckdose zum
Anschluss des Versorgungssteckers (ladesäulenseitig/hausseitig) eines 1­phasigen Ladekabels Mode 2.
10
IPE: Schleife zur Messung des Schutzleiter-
stroms mit einem Zangenstromwandler
Wahl der Fehlerfälle
Leitertrennung
Leitertausch
Netzfreischaltung Ladekabel Mode 2/3
– für die RISO-Messung
Netzzuschaltung Ladekabel Mode 2
– für die Fehlersimulation – für die R
PE
-Messung
– für die Auslöseprüfung mit I
Nenn
und die Messung der Auslösezeit
Schalterstellungen orange: Prüfungen an 1-phasigen Mode 2/3-Kabeln
Schalterstellungen grün: Prüfungen an 3-phasigen Mode 2/3-Kabeln
Schalter oben
Schalter unten
Status B, C, E
Riso
!
PROFITESTEMOBILITY Bedienübersicht – Symbole – Lieferumfang
Bedienübersicht
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät 300 V CAT II
GMC-I Messtechnik GmbH 3
maximal zulässige Spannung und Messkategorie zwischen den Anschlüssen und Erde
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten !)
EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE­Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetra­watt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
Bedeutung der Symbole in der Anleitung
LED L1, L2, L3, N oder PE am Prüfadapter
Lieferumfang
1 Prüfadapter im Koffer 1 Netzanschlussleitung 1 Bedienungsanleitung
LED ON LED OFF
PROFITESTEMOBILITY Inhaltsverzeichnis – Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Sicherheitshinweise ..................................4
2 Anwendung ................................................6
3 Inbetriebnahme ..........................................7
3.1 Anschließen an das Netz ...............................7
3.2 Prüfen der LEDs ...........................................7
3.3 Anschließen der Ladekabel Mode 2/3 ............7
4 Messung mit Prüfgeräten ..........................8
Messung des Schutzleiterwiderstands (Rlo) ................8
4.1
4.1.1 Ladekabel Mode 2 ................................................8
4.1.2 Ladekabel Mode 3 ................................................8
4.2 Messung des Isolationswiderstands (RISO) ......8
4.3 Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom und Messung
der Auslösezeit am Ladekabel Mode2 ............... 9
5 Messen des RC ..........................................9
6 Schutzleiterstrommessung (I
Ladekabel Mode 2 .....................................9
7 Fehlersimulation ......................................10
7.1 Ladekabel Mode 2 (1-phasig) .....................10
7.1.1 Simulation Unterbrechung ..................................10
7.1.2 Simulation Leitertausch ......................................10
7.1.3 Simulation PE an Phase – PE-U
7.2 Ladekabel Mode 2 (3-phasig) .....................11
7.2.1 Simulation Unterbrechung ..................................11
7.2.2 Simulation PE an Phase ......................................12
8 Technische Kennwerte ............................13
9 Wartung ...................................................14
9.1 Wartung Gehäuse ......................................14
9.2 Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 ..................14
9.2.1
Prüfen des Schutzleiterwiderstands R
9.2.2 Prüfung des Isolationswiderstands ....................... 15
9.2.3 Berührstrommessung ..........................................15
9.3 Sicherungswechsel ....................................16
9.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ..16
10
Reparatur- und Ersatzteilservice
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ..............16
11 Produktsupport ........................................16
) am
PE
EXT
...................10
PE ......................14

1 Sicherheitshinweise

Der Prüfadapter ist entsprechend den fol­genden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft:
IEC/EN 61010-1/VDE 0411-1, IEC/EN 61577/VDE 0413-2,-4/ DIN EN 61557-16/VDE 0413-16 Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Prüfadapter und Ladekabel gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgeräts sorgfältig und vollstän­dig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich. Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen Prüfgeräts und hier besonders die Kapitel zur Messung von R fung und Auslösezeit.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektro­fachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofach­kraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein (siehe auch unser Schulungsangebot unter www.gossenmetrawatt.com).
, R
PE
, Auslöseprü-
ISO
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Achtung!
!
PROFITESTEMOBILITY Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz
mit max.
230/400 V
angeschlossen wer­den, welches den geltenden Sicherheits­bestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE
0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Der Prüfadapter darf nur zur Prüfung von Ladekabeln Mode 2 und 3 eingesetzt wer­den.
An alle Dosen und Buchsen dürfen keine Verbraucher angeschlossen werden.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
• Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
• Bei Verwendung einer Prüfsonde mit Spiralkabel (PROFITEST MXTRA): Halten Sie die Prüfspitze der Prüfsonde fest, wenn Sie diese z. B. in eine Buchse gesteckt haben. Bei Zugbelastung der Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr durch die zurückschnellende Prüfspitze.
Isolationswiderstände können nur an spannungsfreien Objekten gemessen werden: Schalterstellung R
ISO
.
• Berühren Sie nicht die Prüfspitzen des Isolationsmessgerätes, wenn eine Isolati­onswiderstandsmessung läuft!
• Bitte Herstellerangaben zu den Prüflin­gen beachten!
Sicherungswechsel
Alle Sicherungen von Neutral- und Außenlei­ter sind von außen zugänglich, siehe Kapitel
9.3. Wechseln Sie die Sicherungen nur im
spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das Gerät muss von der Netzversorgung getrennt sein und das Gerät darf nicht an einen Messkreis angeschlossen sein. Der Sicherungstyp muss den Angaben in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Gerät entsprechen, siehe Kapitel 8.
Öffnen des Gerätes / Reparatur
Der Prüfadapter darf nur durch autorisierte Fachkräfte der GMC-I Service GmbH geöff­net werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Prüfadapters gewährlei­stet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch die GMC-I Service GmbH eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass der Prüfadapter durch unautorisiertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungs­ansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den gel­tenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.
Der Prüfadpater darf nicht verwendet werden:
• bei erkennbaren äußeren Beschädigun­gen, z. B. sofern berührungsgefährliche Teile frei zugänglich sind, bei defekten LEDs (als Folge werden Spannungen an den Buchsen ICCB-IN1 nicht mehr signalisiert)
• bei entferntem Siegel/Siegellack, als Folge einer Reparatur oder Manipulation durch eine nicht autorisierte/zertifizierte Servicestelle
• mit beschädigten Anschluss- und Mess­leitungen, z. B. bei unterbrochener Isolie­rung oder geknicktem Kabel
wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert
nach schweren Transportbeanspruchungen
In diesen Fällen muss der Prüfadapter außer Betrieb genommen und gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme gesichert werden.
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Loading...
+ 11 hidden pages