Adapter zur normgerechten Prüfung von 1- und 3-phasigen Ladekabeln
Mode 2 und Mode 3 durch Simulation von Fehlerfällen
Adapter for Standards-Compliant Testing of Single and 3-Phase,
Mode 2 and 3 Charging Cables with Simulation of Faults
Wichtig
Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Bitte Herstellerangaben zu den Prüflingen beachten!
3-349-981-15
6/8.21
Page 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PROFITESTEMOBILITYAnschlussübersicht
Anschlussübersicht
1 N2: Eingangsbuchsen für 3-Phasen-
Netzanschluss mithilfe eines Adapters
CEE (16 A, 32 A) auf 5 x 4 mm Sicherheitsbuchsen) sowie Netzanschlusssicherungen F1, F2 und F3 für die
Absicherung der 3 Phasen.
2 N1: Netzanschluss für die Verbindung
über Kaltgerätestecker;
Netzanschlusssicherungen F
Absicherung von L und N.
3 IN2: Steckdose (MENNEKES) zum
Anschluss (ladesäulenseitig/hausseitig)
eines 3-phasigen Ladekabels Mode 3
über Ladestecker Typ 2.
4 ICCB-IN1*: zu den Anschlussdosen IN2,
IN3 und IN4 parallel geschaltete Eingangsbuchsen zum Anschluss eines
Prüfgeräts für die Schutzleiter- und Isolationsmessung.
* ICCB = In-Cable Control Box: Steuerkasten in
der Leitung des Ladekabels Mode 2
2Gossen Metrawatt GmbH
für die
LN
5 Funktionsdrehschalter (S1 und S2):
Beschreibung siehe Seite 3.
6 ICCB-OUT1*: zu OUT2 parallel geschaltete
Ladekabel-Ausgangsbuchsen zum
Anschluss eines Prüfgeräts für die
Schutzleiter- und Isolationsmessung.
7 OUT2: Steckdose (MENNEKES) zum
Anschluss (fahrzeugseitig) eines Ladekabels Mode 2 über Ladestecker Typ 2.
8 IN3: Eingangsbuchse, um Ladekabel mit
spezifischem Stecker nach IEC 62196
oder CEE-Stecker (ladesäulenseitig/
hausseitig) über Adapter anschließen zu
können.
9 IN4: Eingang Schukosteckdose zum
Anschluss des Versorgungssteckers
(ladesäulenseitig/hausseitig) eines 1phasigen Ladekabels Mode 2.
10
IPE: Schleife zur Messung des Schutzleiter-
stroms mit einem Zangenstromwandler
Page 3
Wahl der Fehlerfälle
Leitertrennung
Leitertausch
Netzfreischaltung Ladekabel Mode 2/3
– für die RISO-Messung
Netzzuschaltung Ladekabel Mode 2
– für die Fehlersimulation
– für die R
PE
-Messung
– für die Auslöseprüfung mit I
Nenn
und die Messung der Auslösezeit
Schalterstellungen orange: Prüfungen an 1-phasigen Mode 2/3-Kabeln
Schalterstellungen grün: Prüfungen an 3-phasigen Mode 2/3-Kabeln
maximal zulässige Spannung und
Messkategorie zwischen den
Anschlüssen und Erde
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation
beachten !)
EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zur WEEEKennzeichnung finden Sie im
Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff
WEEE.
Bedeutung der Symbole in der Anleitung
LED L1, L2, L3, N oder PE am Prüfadapter
Lieferumfang
1 Prüfadapter im Koffer
1 Netzanschlussleitung
1 Bedienungsanleitung
Der Prüfadapter ist entsprechend den folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut
und geprüft:
IEC/EN 61010-1/VDE 0411-1,
IEC/EN 61577/VDE 0413-2,-4/
DIN EN 61557-16/VDE 0413-16
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
ist die Sicherheit von Anwender, Prüfadapter
und Ladekabel gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem
Gebrauch Ihres Prüfgeräts sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen
Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung
allen Anwendern zugänglich.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des
jeweiligen Prüfgeräts und hier besonders die
Kapitel zur Messung von R
fung und Auslösezeit.
Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung
der Prüfung unterwiesen sein (siehe auch
unser Schulungsangebot unter
www.gossenmetrawatt.com).
, R
PE
, Auslöseprü-
ISO
4Gossen Metrawatt GmbH
Page 5
Achtung!
!
PROFITESTEMOBILITYSicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz
mit max.
230/400 V
angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE
0100) entspricht und mit einem maximalen
Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
•Der Prüfadapter darf nur zur Prüfung von
Ladekabeln Mode 2 und 3 eingesetzt werden.
•An alle Dosen und Buchsen dürfen keine
Verbraucher angeschlossen werden.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind
nicht zulässig.
• Überzeugen Sie sich, dass die
Anschlussleitungen nicht beschädigt
sind z. B. durch verletzte Isolation,
Unterbrechung usw.
• Bei Verwendung einer Prüfsonde mit
Spiralkabel (PROFITEST MXTRA IQ):
Halten Sie die Prüfspitze der Prüfsonde
fest, wenn Sie diese z. B. in eine Buchse
gesteckt haben. Bei Zugbelastung der
Wendelleitung besteht Verletzungsgefahr
durch die zurückschnellende Prüfspitze.
Isolationswiderstände können nur an
spannungsfreien Objekten gemessen
werden: Schalterstellung R
ISO
.
• Berühren Sie nicht die Prüfspitzen des
Isolationsmessgerätes, wenn eine Isolationswiderstandsmessung läuft!
• Bitte Herstellerangaben zu den Prüflingen beachten!
Sicherungswechsel
Alle Sicherungen von Neutral- und Außenleiter sind von außen zugänglich, siehe Kapitel
9.3. Wechseln Sie die Sicherungen nur im
spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h.
das Gerät muss von der Netzversorgung
getrennt sein und das Gerät darf nicht an
einen Messkreis angeschlossen sein. Der
Sicherungstyp muss den Angaben in den
technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf
dem Gerät entsprechen, siehe Kapitel 8.
Öffnen des Gerätes / Reparatur
Der Prüfadapter darf nur durch autorisierte
Fachkräfte der GMC-I Service GmbH geöffnet werden, damit der einwandfreie und
sichere Betrieb des Prüfadapters gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch die
GMC-I Service GmbH eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass der Prüfadapter
durch unautorisiertes Personal geöffnet
wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend Personensicherheit,
Messgenauigkeit, Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche
Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.
Der Prüfadpater darf nicht verwendet werden:
• bei erkennbaren äußeren Beschädigungen, z. B. sofern berührungsgefährliche
Teile frei zugänglich sind,
bei defekten LEDs (als Folge werden
Spannungen an den Buchsen ICCB-IN1
nicht mehr signalisiert)
• bei entferntem Siegel/Siegellack, als
Folge einer Reparatur oder Manipulation
durch eine nicht autorisierte/zertifizierte
Servicestelle
• mit beschädigten Anschluss- und Messleitungen, z. B. bei unterbrochener Isolierung oder geknicktem Kabel
•wenn er nicht mehr einwandfrei funktioniert
•nach schweren Transportbeanspruchungen
In diesen Fällen muss der Prüfadapter außer
Betrieb genommen und gegen unabsichtliche
Wiederinbetriebnahme gesichert werden.
Gossen Metrawatt GmbH5
Page 6
Achtung!
!
PROFITESTEMOBILITYAnwendung
2Anwendung
Zur Prüfung von Ladekabeln mit dem Prüfadapter PROFITEST EMOBILITY empfehlen wir
folgende Prüfgeräte nach EN 61557/
VDE 0413:
• PROFITEST MXTRA IQ
• PROFITEST MTECH+ IQ
• PROFITEST PRIME
• SECUTEST PRO IQ
Spezielle Prüfabläufe für den Einsatz mit
dem Prüfadapter sind bei den o. a. Prüfgeräten in Vorbereitung.
Prüfung von Ladekabeln Mode 2 und 3 mit dem
Prüfadapter durch Simulation von Fehlerfällen
Folgende Fehlerfälle können bei der Netzversorgung eines
werden:
• Fremdspannung auf dem Schutzleiter
durch Aufschaltung der Phase auf
den Schutzleiter (
Die Beurteilung der Reaktion des Prüflings
auf den jeweiligen Fehlerfall erfolgt rein
optisch:
• ICCB aktiv oder inaktiv
(Signal-Lampe am ICCB)
• Signalisierung der Fehlerfälle durch LEDs
am Prüfadapter
Ladekabels Mode 2
Schalterstellung
simuliert
PE-U
EXT
)
Prüfung von Ladekabeln Mode 2 und 3 mit dem
Prüfadapter durch Simulation von Fehlerfällen
und Messung von Schutzleiter-, Isolationswiderstand sowie von Auslösestrom und Auslösezeit
durch Einsatz des jeweiligen Prüfgeräts
Zum Prüfablauf lesen Sie die Bedienungsanleitung des jeweiligen Prüfgerätes.
Messung des Schutzleiterstroms
Schutzleiterströme oder Vorströme können
zu vorzeitigem Auslösen von in ICCBs eingesetzten RCDs führen.
Zwischen den Aufbausteckdosen (4) und (6)
ist daher der Schutzleiter als Schleife aus
dem Gehäuse geführt. Diese ermöglicht die
Messung eines evtl. vorhandenen Schutzleiterstroms mit Hilfe eines Zangenstromwandlers.
Beachten Sie in jedem Fall die Empfehlungen der Hersteller bezüglich
der durchzuführenden Prüfungen
nach DGUV Vorschrift 3.
6Gossen Metrawatt GmbH
Page 7
Achtung!
!
Achtung!
!
Achtung!
!
PROFITESTEMOBILITYInbetriebnahme
3Inbetriebnahme
Für alle Anschlussvarianten siehe Anschlussübersicht Seite 2.
3.1Anschließen an das Netz
Für die Fehlersimulationen und für die Signalisierung durch Leiter-LEDs muss der Prüfadapter an das Netz angeschlossen sein.
Es darf immer nur eine Netzanschlussleitung (ein- oder 3-phasig)
am Prüfadapter angeschlossen sein.
Achten Sie trotz der Trennung der
beiden Netzanschlüsse N1 zu N2
bitte darauf, bei CEE Anschluss an
N2 den offenen Kaltgeräteanschluss
N1 nicht zu berühren.
➭ Schließen Sie den Prüfadapter über die
ein- oder dreiphasige Netzanschlussleitung an das Netz an (mithilfe des Adapters Z570B an das Drehstromnetz 16 A
oder mit dem Adapter Z570C für Drehstromanschluss 32 A). Netznennwerte
siehe Technische Kennwerte Seite 13.
1-phasiger Netzanschluss
Für richtigen Phasenanschluss müssen Sie den Schutzkontaktstecker so
in die Netzdose stecken, dass nur
die LED ICCB-IN1 L1 leuchtet.
Bei Verpolung leuchtet zusätzlich die
LED ICCB-IN1 PE.
3.2Prüfen der LEDs
1-phasiger Netzanschluss
➭ Stecken Sie den Schutzkontaktstecker
nacheinander um 0° und 180° gedreht in
die Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Bei polrichtigem Anschluss darf nur die LED
ICCB-IN1 L1 leuchten, bei falscher Polung
bzw. 180°-Drehung leuchten die LEDs ICCB-
IN1 L1 und ICCB-IN1 PE gleichzeitig.
3-phasiger Netzanschluss
➭ Verbinden Sie die Buchsen N2 mithilfe
des Adapters Z570B mit dem Drehstromnetz 16 A (oder mit dem Adapter
Z570C für Drehstromanschluss 32 A).
Die LEDs ICCB-IN1 L1, L2, L3 müssen leuchten.
3.3Anschließen der Ladekabel Mode 2/3
Das jeweilige Ladekabel muss für alle Prüfungen am Prüfadapter angeschlossen sein.
Anschluss 1-phasiges
➭ Stecken Sie den Versorgungsstecker
des Ladekabels Mode 2 in die Schutz-
kontakt-Steckdose IN4 oder über Adap-
ter an IN3 am Prüfadapter.
➭ Stecken Sie den fahrzeugseitigen Ste-
cker des Prüflings in die Prüfdose OUT2.
Anschluss 3-phasiges
➭ Stecken Sie den versorgungsseitigen
Stecker des Prüflings in die Steckdose
des an IN3 angeschlossenen Adapters
bzw. an IN2 (Ladekabel Mode 3).
➭ Stecken Sie den fahrzeugseitigen Ste-
cker des Prüflings in die Prüfdose OUT2.
Ladekabel Mode 2
Ladekabel Mode 2/3
Gossen Metrawatt GmbH7
Page 8
Achtung!
!
PROFITESTEMOBILITYMessung mit Prüfgeräten
4Messung mit Prüfgeräten
Für Schutzleitermessungen (
beln Mode 2
muss der Prüfadapter am Netz angeschlossen
bleiben.
Für Schutzleitermessungen an Prüflingen, deren
Schutzleiter nicht geschaltet wird und bei Isolationsmessungen (Riso) mit dem
gerät
sen bleiben.
mit dem
kann der Prüfadapter am Netz angeschlos-
4.1Messung des Schutzleiterwiderstands (Rlo)
4.1.1 Ladekabel Mode 2
Entgegen der üblichen Voreinstellung bei Niederohmmessungen muss der Prüfling hier
nicht spannungsfrei geschaltet werden. Beide
Funktionsdrehschalter (S1 und S2) müssen in
der Schalterstellung
damit der Prüfling aktiviert werden kann und
der Schutzleiter durchgeschaltet ist. Vor einer
Schutzleiterwiderstandsmessung, muss eine
Offset-Messung durchgeführt werden (Offsetwert des Prüfadapters muss während der Prüfung berücksichtigt werden).
Die Messung erfolgt zwischen
und OUT2-PE
➭ Schließen Sie den
3.3 beschrieben an.
➭ Schließen Sie das Prüfgerät an die Buch-
sen ICCB-IN1 PE und ICCB-OUT1 PE an;
PROFITEST MTECH+ IQ
ter
PROFITEST MXTRA IQ: 2-poliger Messadapter
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
➭ Schalten Sie den ICCB des Prüflings ein.
➭ Führen Sie die Messung durch, wie in
der Bedienungsanleitung zum jeweiligen
Prüfgerät beschrieben.
.
4.1.2 Ladekabel Mode 3
➭
Der Funktionsdrehschalter muss in der
Schalterstellung
➭ Schließen Sie den
3.3 beschrieben an.
RPE) an
jeweiligen Prüfgerät
ON
und
Prüfling
: 2-poliger Messadap-
R
stehen
ISO
Prüfling
Ladeka-
jeweiligen Prüf-
Status C
stehen,
ICCB-OUT1-PE
wie in Kapitel
.
wie in Kapitel
➭ Schließen Sie das Prüfgerät an die Buch-
sen ICCB-IN1 PE und ICCB-OUT1 PE an;
PROFITEST MTECH+ IQ
ter
PROFITEST MXTRA IQ: 2-poliger Messadapter
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
➭ Führen Sie die Messung durch, wie in
der Bedienungsanleitung zum jeweiligen
Prüfgerät beschrieben.
: 2-poliger Messadap-
4.2Messung des Isolationswiderstands
(R
ISO)
Der obere Funktionsdrehschalter
muss in der Schalterstellung für
Netzfreischaltung stehen: R
➭ Für die Isolationsmessung (Riso) schlie-
ßen Sie das Prüfgerät an die Buchsen
ICCB-IN1 für das netzseitige Kabel und
ICCB-OUT1 für das ausgangsseitige Kabel
des Prüflings an;
PROFITEST MTECH+ IQ
PROFITEST MXTRA IQ: 2-poliger Mess-
adapter
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
➭ Schließen Sie den Prüfling wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
➭ Ladekabel Mode 2: Schließen Sie das Prüf-
gerät nacheinander an die Buchsen
ICCB-IN1/ICCB-OUT1 L1 bzw. N und PE an;
PROFITEST MTECH+ IQ
PROFITEST MXTRA IQ: 2-poliger Mess-
adapter
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
➭ Führen Sie die Messung durch, wie in
der Bedienungsanleitung zum jeweiligen
Prüfgerät beschrieben.
➭ Ladekabel Mode 2/3: Schließen Sie das je-
weilige Prüfgerät nacheinander an die
Buchsen ICCB-IN1/ICCB-OUT1 L1, L2, L3,
N und PE an;
PROFITEST MTECH+ IQ
PROFITEST MXTRA IQ
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
: 2-poliger Messadapter
: 2-poliger Messadapter
: 2-poliger Messadapter
: 2-poliger Messadapter
ISO
8Gossen Metrawatt GmbH
Page 9
Hinweis!
Hinweis!
PROFITESTEMOBILITYSchutzleiterstrommessung
4.3Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom
und Messung der Auslösezeit am
Ladekabel Mode2
Sofern Sie Ihren Prüfadapter an ein
mit 30 mA abgesichertes Netz betreiben, ist es möglich, dass der RCD
des Netzes während der Auslöseprüfung (Auslösezeit bzw. Auslösestrom)
statt des ICCBs des Ladekabels auslöst. In diesem Fall erlischt die LED
ICCB-IN1 L1.
Um zu vermeiden, dass ein vorgeschalteter
RCD (auch nicht-selektiver RCD) auslöst
und um zu gewährleisten, dass der tatsächliche Auslösestrom bzw. die korrekte Auslösezeit gemessen wird, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
➭ Schließen Sie das jeweilige Prüfgerät mit
dem Pol (L1) an den spannungsführenden Pol je nach Schukosteckerverdrahtung des Ladekabels L1, N (ICCB-OUT1)
und mit dem Pol (PE) an N (ICCB-IN1) an
(Grenzwerte und Herstellerangaben beachten);
PROFITEST MTECH+ IQ
ter
PROFITEST MXTRA IQ: 2-poliger Messadapter
PROFITEST PRIME: Sonden L(1) und PE(3)
➭ Zur Durchführung der Messung siehe die
Bedienungsanleitung des jeweiligen
Prüfgerätes.
5Messen des R
Überprüfung des definierten Widerstandswertes RC für die max. Strombelastbarkeit
des Ladekabels Mode 2/3 nach
DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1).
➭ Schließen Sie den
3.3 beschrieben an.
➭ Messen Sie den Widerstand mit einem
normkonformen Messgerät zwischen
den Buchsen PP und PE von ICCB-OUT1.
: 2-poliger Messadap-
C
Prüfling
wie in Kapitel
➭ Vergleichen Sie den gemessenen Wider-
standswert mit dem angegebenen Wert
aus Tabelle X (Tabelle B3 DIN EN 618511:2012-01).
Bitte beachten Sie die auf dem Kabel
angegebene max. Strombelastbarkeit.
Fahrzeugzustand Funktions-
Prüfen der Widerstandscodierung
für Fahrzeugkupplung und
Stecker nach
IEC 61851;
Tabelle B . 3
prüfung
Widerstandsmessung
mit Multimeter oder
Prüfgerät
Ergebnis
13 A Ladekabel 1,5 k
20 A Ladekabel 680
32 A Ladekabel 220
63 A Ladekabel 100
6Schutzleiterstrommessung (IPE)
am Ladekabel Mode 2
➭ Schließen Sie den Prüfling wie in Kapitel
3.3 beschrieben an.
➭ Schalten Sie die Netzspannung über den
oberen Drehfunktionsschalter (S1) über
die Stellung Status C (Systemzustand:
Fahrzeug ist bereit zum laden) zu.
➭ Wählen Sie mit dem unteren Drehfunkti-
onsschalter (S2) im orangenen Feld für
Einphasen-Unterbrechung die erste Position ON.
➭ Umschließen Sie mit den Backen des
Zangenstromwandlers die nach außen
geführte Schleife des Schutzleiters I
➭ Lesen Sie den Messwert für den Schutz-
leiterstrom am Zangenstromwandler ab.
Der Schutzleiterstrom sollte nicht größer als
3,5 mA sein.
.
PE
Gossen Metrawatt GmbH9
Page 10
PROFITESTEMOBILITYFehlersimulation
7Fehlersimulation
7.1Ladekabel Mode 2
(1-phasig)
➭ Schalten Sie die Netzspan-
nung über den oberen Drehfunktionsschalter (S1) über die Stellung Status C
zu.
Schritt
7
Drehschalter
Prüfadapter
LED L1LED PELED
ICCB
Aktion
*
7.1.1 Simulation Unterbrechung
➭ Starten Sie mit dem unteren Dreh-
funktionsschalter (S2) im orangenen Feld
für Einphasen-Unterbrechung an der
ersten Position ON.
➭ Schalten Sie jeweils eine Position weiter
im Uhrzeigersinn (Tabelle von oben nach
unten).
Drehschalter
Schritt
1
2
3
4
5
6
* Die korrekte Reaktion des Prüflings auf die Feh-
lersimulation ist der Bedienungsanleitung des
Herstellers zu entnehmen.
Prüfadapter
LED L1LED PELED
ICCB
Aktion
*
* Die korrekte Reaktion des Prüflings auf die Feh-
lersimulation ist der Bedienungsanleitung des
Herstellers zu entnehmen.
7.1.3 Simulation PE an Phase –
PE-U
EXT
➭ Stellen Sie den unteren Drehfunktions-
schalter (S2) auf PE-U
EXT
.
Fremdspannung wird berührsicher auf PE
aufgeschaltet.
LED L1 und LED PE leuchten.
Drehschalter
Prüfadapter
LED L1LED PELED
ICCB
Aktion
Schritt
8
* Die korrekte Reaktion des Prüflings auf die Feh-
lersimulation ist der Bedienungsanleitung des
Herstellers zu entnehmen.
*
7.1.2 Simulation Leitertausch
➭ Stellen Sie den unteren Drehfunkti-
onsschalter (S2) auf das orangene Feld
L1-PE für Einphasen-Leitertausch.
Statt LED L1 muss LED PE leuchten.
10Gossen Metrawatt GmbH
Page 11
Hinweis!
PROFITESTEMOBILITYFehlersimulation
7.2Ladekabel Mode 2
(3-phasig)
➭ Schalten Sie die Netzspannung
über den oberen Drehfunktionsschalter
(S1) über die Stellung Status C (Systemzustand: Fahrzeug ist bereit zum laden)
zu.
7.2.1 Simulation Unterbrechung
➭ Starten Sie mit dem unteren Dreh-
funktionsschalter (S2) im grünen Feld für
Einphasen-Unterbrechung an der ersten
Position ON.
➭ Schalten Sie jeweils eine Position weiter
im Uhrzeigersinn (Tabelle von oben nach
unten).
Leiterunterbrechung am Beispiel eines 3-phasigen Ladekabels Mode 3
Drehschalter
Prüfadapter
LED L1LED L2LED L3LED NLED PELED
ICCB
Aktion
Schritt
1
*
2
3
4
5
6
7
8
9
10
* Die korrekte Reaktion des Prüflings auf die Feh-
lersimulation ist der Bedienungsanleitung des
Herstellers zu entnehmen.
zu Schritt 8: LED-N leuchtet wegen Sternschaltung auch, obwohl N unterbrochen ist!
Bei den ICCBs anderer Hersteller kann
das Auslöseverhalten von diesem Beispiel abweichen; beachten Sie die Prüfanweisungen des Herstellers!
Gossen Metrawatt GmbH11
Page 12
PROFITESTEMOBILITYFehlersimulation
7.2.2 Simulation PE an Phase
➭ Stellen Sie den unteren Drehfunktions-
schalter (S2) auf PE-U
EXT
.
Drehschalter
Prüfadapter
ICCBIN1
LED L1LED L2LED L3LED NLED PELED
Schritt
11
* Die korrekte Reaktion des Prüflings auf die Feh-
lersimulation ist der Bedienungsanleitung des
Herstellers zu entnehmen.
➭ Schritt 18: siehe Kap. “Schutzleiter-
strommessung (I
2” auf Seite 9.
) am Ladekabel Mode
PE
Aktion
*
12Gossen Metrawatt GmbH
Page 13
PROFITESTEMOBILITYTechnische Kennwerte
8Technische Kennwerte
Messung mit Zubehör METRACLIP 61:
SchutzleiterstrommessungMessbereich:
Messungen mit Zubehör PROFITEST MXTRA IQ:
Schutzleitermessung Messbereich:
IsolationsmessungMessbereich:
Anschlüsse
Prüfsteckdosen
Schutzkontakt
3P+N+PEIN2/OUT2:
Stromversorgung
Netznennspannung230/400 V 50 Hz
Netzanschluss
DurchgangsleistungSchutzkontakt: 20 VA
Leistungsaufnahme
0 ... 30 mA AC
0,1 ... 6 ,
siehe Technische
Daten RLO des
PROFITEST MXTRA IQ
50 k ... 500 M,
siehe Technische
Daten R
PROFITEST MXTRA IQ
ISO
des
IN4:
1P+N+PE 0,8 A 230 V
0,8 A 400 V
einphasig über Kaltgeräteanschluss:
230 V 1P+N+PE 16 A
oder
3-phasig über ISOAdapter:
230/400 V 3P+N+PE
16 A
CEE: 60 VA
Schutzkontakt < 3 VA
CEE < 6 VA
Elektrische Sicherheit
Messkategorie300 V CAT II
Verschmutzungsgrad 2
Schmelzsicherungen Versorgungsnetz:
1-phasig (N1):
: 2 x F0,8A/250V,
F
LN
5 x 20 mm
3-phasig (N2):
F1, F2 und F3:
3 x F0,8A/500V,
6,3 x 32 mm
ca. 401 x 307 x 173
mm
(ohne Anschlusskabel,
mit Aufbausteckdosen)
Gewichtca. 4,6 kg (mit
Anschlusskabel)
Gossen Metrawatt GmbH13
Page 14
Hinweis!
PROFITESTEMOBILITY Wartung
9Wartung
9.1Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln.
Wenn der Prüfadapter über einen langen Zeitraum nicht betrieben wurde,
so können die Schalter, entsprechend dem Lagerort, erhöhte Durchgangswiderstände besitzen.
In diesem Fall sind die Schalter mehrmals zu betätigen.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das
Gerät muss von der Netzversorgung
getrennt sein und das Gerät darf nicht an
einen Messkreis angeschlossen sein. Der
Sicherungstyp muss den Angaben in den
technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf
dem Gerät entsprechen.
9.2Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
Führen Sie an Ihrem Prüfadapter regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen durch.
Der Prüfadapter ist entsprechend der Norm
IEC 61010 als Prüfgerät der Schutzklassen I
und II ausgeführt.
Eine Prüfung des Schutzleiters, des Isolationswiderstands sowie des Berührstroms
wird in den folgenden Unterkapiteln
beschrieben.
9.2.1 Prüfen des Schutzleiterwiderstands
R
PE
Kontaktierung des Prüfadapters
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt
zwischen dem PE-Kontakt des Netzanschlusssteckers (Kaltgerätestecker-N1) und
den PE-Kontakten ICCB IN1 bis IN4
Prüfung des 1-phasigen Anschlusses
➭
Drehen Sie den oberen Drehschalter
Prüfadapters in die Stellung
zustand: Fahrzeug ist bereit zum laden).
Bis auf die in der folgenden Tabelle angegebenen Ausnahmepositionen ist ein Schutzleiterwiderstand RPE von < 2 zulässig.
Dies ist durch den Aufbau des Prüfadapters
bedingt.
Drehschalter
Schritt
1
2
3
4
5
6
7
Prüfadapter
LED L1LED PELED zulässig sind
1-phasig (230 V)
Status C
ICCB
Schutzleiterwiderstand RPE
<2
<2
<2
<2
<2
>30M
>30M
(S1)
des
(System-
8
14Gossen Metrawatt GmbH
>30M
Page 15
PROFITESTEMOBILITYWartung
Kontaktierung des Prüfadapters
3-phasig (400 V)
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt
zwischen dem PE-Kontakt des Netzanschlusses N2 und des PE-Kontakts ICCBIN1 (parallel zu IN2, IN3 und IN4).
Prüfung des 3-phasigen Anschlusses
➭
Drehen Sie den oberen
(S1)
schalter
lung
Status C
des Prüfadapters in die Stel-
(Systemzustand: Fahrzeug ist
Drehfunktions-
bereit zum laden).
➭ Drehen Sie den unteren Drehfunktions-
schalter (S2) in jede Schaltposition*.
Bis auf die in der folgenden Tabelle angegebenen Ausnahmepositionen ist ein Schutzleiterwiderstand RPE von < 2 zulässig. Dies ist
durch den Aufbau des Prüfadapters bedingt.
Drehschalter
Schritt
1
2
3
4
Schutzleiterwiderstand RPE
zulässig sind
<2
<2
<2
<2
9.2.2 Prüfung des Isolationswiderstands
Die Prüfung erfolgt jeweils in den zugehörigen Schalterstellungen Status B, C oder E
und in der Schalterstellung ON grün für 3Phasenprüfung an kurzgeschlossenen Kontakten L-N bzw. L1- L2-L3-N (jeweils bei
Schuko bzw. CEE)
• der Netzanschlussleitung N1 und N2
•der Prüflingsversorgungsseite
•der Prüflingsausgangsseite
ICCB-
IN1
ICCB-OUT1
jeweils gegen PE.
Hier gelten die üblichen Grenzwerte.
9.2.3 Berührstrommessung
Die Berührstrommessung erfolgt an den Verschraubungen der IN-Dosen (IN2, IN3 und
IN4) mit den Normgrenzwerten
(I
<0,5mA).
B
5
6
7
8
9
10
11
<2
<2
<2
<2
<2
>30M
>30M
Zusätzlich muss die PE-Verbindung zwischen
OUT1 und OUT2 geprüft werden (< 2
Gossen Metrawatt GmbH15
).
Page 16
PROFITESTEMOBILITYAdressen
9.3Sicherungswechsel
Alle Sicherungen von Neutral- und Außenleiter sind von außen zugänglich.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im spannungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das
Gerät muss von der Netzversorgung
getrennt sein und das Gerät darf nicht an
einen Messkreis angeschlossen sein. Der
jeweilige Sicherungstyp muss den Angaben
in den technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf dem Gerät entsprechen.
9.4Rücknahme und umweltverträgliche
Entsorgung
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach ElektroG
(Überwachungs- und Kontrollinstrumente).
Dieses Gerät fällt unter die RoHS-Richtlinie.
Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass der
aktuelle Stand hierzu im Internet bei
www.gossenmetrawatt.com unter dem
Suchbegriff WEEE zu finden ist.
Nach WEEE 2012/19/EU und
ElektroG kennzeichnen wir unsere
Elektro- und Elektronikgeräte mit
dem nebenstehenden Symbol
nach DIN EN 50419. Diese Geräte dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bezüglich der Altgeräte-Rücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service,
Anschrift siehe unten.
10Reparatur- und Ersatzteilservice
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Service GmbH
Service-Center
Beuthener Straße 41
90471 Nürnberg • Germany
Telefon +49 911 817718-0
Telefax +49 911 817718-253
E-Mail service@gossenmetrawatt.com
www.gmci-service.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland.
Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das
Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
All trademarks, registered trademarks, logos, product names and company names are the property of their respective