GOSSEN METRAWATT PROFI MTECH+ IQ Datasheet

Page 1
DAkkS-Kalibrierschein serienmäßig
S
Firmwarestand V1.16.0
Ergänzungen MBASE+ und MTECH+ und SECULIFE IP
Änderungen/Ergänzungen sind rot markiert DB Stand 27.10.15
Serie PROFITEST MASTER PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Prüfen von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD-Schutzschaltern)
• Messen der Berührungsspannung ohne Auslösung des Schalters. Hierbei wird die auf Nennfehlerstrom bezogene Berührungsspannung mit 1/3 des Nennfehlerstromes gemessen.
• Prüfung auf N-PE-Vertauschung
• Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom, Messung der Auslösezeit
• Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehlerstrom mit Anzeige des Auslösestroms sowie der Berührungsspannung
½ • I
, 1 • I
• Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit folgenden Nennströmen:
, (5 • I
2 • I
N
bis 300 mA:
Δ
N
Δ
M
PRO
/
M
XTRA
/
SECULIFE IP bis 100 mA:
M
BASE
+/M
• Intelligente Rampe (nur PROFITEST MXTRA): gleichzeitige Messung von Abschaltstrom I
und Abschaltzeit t
ΔN
A
• Prüfen selektiver , SRCDs, PRCDs (Schukomat, Sidos o. ä.), Typ G/R, Typ AC, Typ A, F; Typ B, B+ und Typ EV (außer
M
BASE
+
und
M
PRO
)
• Prüfen von RCD-Schutzschaltern, die für pulsierende, Gleich- und Wechselfehlerströme geeignet sind die Prüfung erfolgt mit positiven oder negativen Halbwellen
• Erstellung von Prüfsequenzen (ETC)
• Intelligente Datenübertragung Bidirektionale Schnittstelle zu DDS-CAD Elektroplanung
Simulation der Betriebszustände von Elektrofahrzeugen an E-Lade-
stationen verschiedener Hersteller (nur
Neu!
M
TECH
+
und
M
XTRA
)
,
Δ
N
Δ
N
TECH
+
)
3-349-646-01
28/10.15
Großer Spannungs- und Frequenzbereich
Eine Weitbereichsmesseinrichtung ermöglicht den Einsatz des Prüfgeräts für alle Wechselstrom- und Drehstromnetze mit Span­nungen von 65 bis 500 V und Frequenzen von 16 bis 400 Hz.
Schleifen- und Netzimpedanzmessung
Die Messungen von Schleifen- und Netzimpedanz können im Bereich von 65 bis 500 V durchgeführt werden. Die Umrechnung in Kurzschlussstrom erfolgt bezogen auf die jeweilige Netz-Nenn­spannung, sofern die gemessene Netzspannung innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt. Zusätzlich wird bei der Umrech­nung die Messabweichung des PROFITEST MASTER mit berück­sichtigt.
Außerhalb dieses Bereiches wird der Kurzschlussstrom aus der
aktuellen Spannung am Netz und der gemessenen Impedanz berechnet.
Messung des Isolationswiderstandes
Niederohmmessung
Mit einem Messstrom 200 mA DC, automatischer Umpolung der Messspannung und wählbarer Stromflussrichtung kann der Potenzialausgleichswiderstand und der Schutzleiterwiderstand gemessen werden. Die Überschreitung eines (einstellbaren) Grenzwertes wird durch eine LED signalisiert.
Erdungswiderstandsmessung
Neben der Messung des Gesamtwiderstands einer Erdungsan­lage, ist die selektive Messung des Erdungswiderstandes eines einzelnen Erders möglich, ohne diesen von der Erdungsanlage abtrennen zu müssen. Hierzu wird der als Zubehör erhältliche Zangenstromsensor verwendet. PROFITEST MPRO und PROFITEST MXTRA ermöglichen darü­ber hinaus batteriebetriebene „Akkubetrieb“ Erdungswiderstands­messungen:
3-Pol/4-Pol- und Erdschleifenwiderstandsmessungen.
mit Nennspannung, mit variabler oder ansteigender Prüfspannung
Der Isolationswiderstand wird üblicherweise bei den Nennspan­nungen 500 V, 250 V oder 100 V gemessen.
Für Messungen an empfindlichen Bauteilen sowie bei Anlagen mit spannungsbegren­zenden Bauteilen können von der Nennspannung abweichende Prüf­spannungen von 20/50 bis 1000 V eingestellt werden. Zum Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation sowie zum Ermitteln der Ansprechspannung von spannungsbegrenzenden Bauelementen kann mit einer kontinuierlich ansteigenden Prüf­spannung gemessen werden. Die Spannung am Messobjekt, eine evtl. vorhandene Ansprech-/ Durchbruchspannung werden auf dem Display des Prüfgeräts angezeigt.
Standortisolationsmessung
Die Standortisolationsmessung wird mit der aktuellen Netz-
Universelles Anschlusssystem
Die auswechselbaren Steckereinsätze und der aufsteckbare Zweipoladapter – dieser kann für Drehfeldmessungen zum Drei­poladapter erweitert werden – ermöglichen den weltweiten Ein­satz des Prüfgerätes.
Besonderheiten
• Anzeige von zulässigen Sicherungstypen für elektrische Anlagen
• Prüfung des Anlaufs von Energieverbrauchszählern
• Messung von Vor-, Ableit- und Ausgleichsströmen bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 1000 A über Zangenstromsensor (als Zubehör)
• Messen der Drehfeldrichtung (Phasenfolge, höchste verkettete Spannung)
frequenz und Netzspannung durchgeführt.
GMC-I Messtechnik GmbH
Page 2
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das LCD-Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Punkt­matrix, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, Messer­gebnisse, Tabellen, Hinweise und Fehlermeldungen als auch Anschlussschaltungen dargestellt werden.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird, kann die Anzeige in der wählbaren Landessprache erfolgen: D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ oder PL
Bedienung
Die Grundfunktionen werden direkt mit einem Funktionsdrehrad ausgewählt. Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unterfunktionen und die Einstellung von Parametern. Nicht verfügbare Funktionen bzw. Parameter werden automatisch aus­geblendet. Die Start- und RCD-Auslösefunktion am Gerät haben die gleiche Funktion wie die beiden Tasten am Prüfstecker, um auch an schwer zugänglichen Stellen problemlos messen zu können. Für alle Grund- und Unterfunktionen können Anschlussschaltbil­der, Messbereiche und Hilfetexte im Anzeigefeld eingeblendet werden.
Phasenprüfer
Nach Start eines Prüfablaufs und beim Berühren der Kontaktflä­che für Fingerkontakt wird das Schutzleiterpotenzial überprüft. Das LCD-Symbol PE wird eingeblendet, wenn zwischen der berührten Kontaktfläche und dem Schutzkontakt des Prüfste­ckers eine Potenzialdifferenz von mehr als 25 V besteht.
Fehlersignallisierungen
Anschlussfehler beim Anschluss des Prüfgeräts an die Anlage erkennt das Gerät automatisch und signalisiert diese in einem Anschlusspiktogramm.
Fehler in der Anlage (fehlende Netz- bzw. Leiterspannung, aus- gelöster RCD) werden über 3 LEDs und Pop Ups im Kopfteil angezeigt.
Akkukontrolle und Selbsttest
Die Akkukontrolle wird unter Last durchgeführt. Das Ergebnis wird numerisch und symbolisch angezeigt. Beim Selbsttest können nacheinander Testbilder aufgerufen und Anzeige-LEDs getestet werden. Automatische Abschaltung des Prüfgeräts bei entlade­nen Akkus. Mikroprozessorgesteuerte Ladekontrollschaltung zum sicheren Laden von NiMH- oder NiCd-Akkus.
Dateneingabe an der RS232-Schnittstelle
Daten können über einen an der RS232-Schnittstelle angeschlos­senen Barcodeleser oder RFID-Scanner eingelesen und Kom­mentare über Softkey-Tasten eingegeben werden.
PC-Anwendersoftware ETC
ETC bietet eine Vielzahl unterstützender Optionen zur Datenerfas­sung und -verwaltung.
• Die Software erfasst u. a. alle wichtigen Daten zur Protokollie­rung nach DIN VDE 0100 Teil 600
• Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
• Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell definierbar
• Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf über USB-Anschluss in das Prüfgerät geladen werden
• Datenexporte sind in EXCEL, CSV und XML möglich
• Die Geräteauswahllisten können bearbeitet werden
Übersicht Leistungsumfang der Gerätevarianten
PROFITEST ... (Artikelnummer)
PRO
TECH+
(M520S)
M
MBASE+
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
-Messung ohne FI-Auslösung
U
B
Messung der Auslösezeit Messung des Auslösestroms I selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R allstromsensitive RCDs Typ B, B+, EV —— Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs) Prüfen von Differenzstrom-Überwachungs­geräten (RCMs) Prüfung auf N-PE-Vertauschung
Messungen der Schleifenimpedanz Z
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle —— mit 15 mA Prüfstrom1), ohne RCD-Auslösung
Erdungswiderstand RE (Netzbetrieb)
I/U-Messverfahren (2-/3-Pol-Messverfahren über Messadpater 2-Pol/2-Pol + Sonde)
Erdungswiderstand RE
3- oder 4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE
Spezifischer Erdwiderstand
(4-Pol-Messverfahren
Selektiver Erdungswiderstand RE (Netzbetrieb)
mit 2-Pol-Adpater, Sonde, Erder und Zangen­stromsensor
Selektiver Erdungswiderstand RE (Akkubetrieb)
mit Sonde, Erder und (4-Pol-Messverfahren Zangenstromsensor
Erdschleifenwiderstand R
mit 2 Zangen (Zangenstromsensor direkt und Zangenstromswandler über Adapter PRO-RE/2)
Messung Potenzialausgleich R
automatische Umpolung
Isolationswiderstand R
Prüfspannung variabel oder ansteigend (Rampe)
Spannung U Sondermessungen
Ableitstrom (Zangenmessung) I Drehfeldrichtung Erdableitwiderstand R Spannungsfall (ΔU) Standortisolation Z Zähleranlauf (kWh-Test) Ableitstrom mit Adapter PRO-AB (IL) Restspannung prüfen (Ures) ——— Intelligente Rampe (ta + ΔI) Elektrofahrzeuge an E-Ladesäulen (IEC 61851) Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD
Ausstattung Sprache der Bedienerführung wählbar Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte) Autofunktion Prüfsequenzen Schnittstelle für RFID-/Barcode Scanner RS232 Schnittstelle für Datenübertragung USB Schnittstelle für Bluetooth PC-Anwendersoftware ETC Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V DAkkS-Kalibrierschein
1)
sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in der Anlage vorhanden sind. Nur für Motorschutzschalter mit kleinem Nennstrom geeignet.
2)
z. Zt. verfügbare Sprachen: D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ, PL
über Adapter PRO-RE)
(3-Pol-Messverfahren)
Zangenstromsensor
über Adapter PRO-RE und
)
/ U
L-N
L-P E
ST
F
(Akkubetrieb)
ρE (Akkubetrieb)
(Akkubetrieb)
ESCHL
LO
ISO
/ U
/ f
N-PE
L
E(ISO)
®
———
———
/ Z
L-P E
L-N
, I
AMP
———
——— ——
———
2)
——
(M520N)
✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓
✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓
✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓✓
XTRA
M
(M520P)
(M520R)
M
✓✓✓
✓✓✓
✓ ✓ ✓
✓✓
✓✓✓
SECULIFE IP
(M520U)
— — —
2 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 3
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Anzeige RCD-Messung
Anzeige Schleifenwiderstandsmessung
Anzeige Erdungswiderstandsmessung Anzeige Niederohmmessung
Anzeige Isolationsmessung Anzeige Spannungsmessung
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Datenschnittstelle
Über die eingebaute USB-Schnittstelle werden die Messdaten zu einem PC übertragen, wo sie in Protokolle gedruckt und archiviert werden können.
Software-Update
Das Prüfgerät ist zukunftssicher, da die Firmware über die USB­Schnittstelle aktualisiert werden kann. Ein Software-Update erfolgt im Rahmen einer Rekalibrierung durch unseren Service oder direkt durch den Kunden.
Anzeigebeispiele
Prüfgeräte PROFITEST MASTER und SECULIFE IP
Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unter­funktionen und Parametern. Nicht verfügbare Unterfunktionen und Parameter werden automatisch ausgeblendet.
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010-1/EN 61010-1/ VDE 0411-1
IEC 61557/ EN 61557/ VDE 0413
EN 60529 VDE 0470 Teil 1
DIN EN 61326-1 VDE 0843-20-1
IEC 60364-6-61 VDE 0100 Teil 600
IEC 60364-6-62 EN 50110-1 VDE 0105 Teil 100
IEC 60364-7-710 VDE 0100 Teil 710
IEC 61851-1 DIN EN
61851-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor. :2011)
Teil 31: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes
Messzubehör zum Messen und Prüfen (IEC 61010-031:2002 + A1:2008)
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61557-1:2007) Teil 2: Isolationswiderstand (IEC 61557-2:2007) Teil 3: Schleifenwiderstand (IEC 61557-3:2007) Teil 4: Widerstand von Erdungsleitern, Schutzleitern
und Potenzialausgleichsleitern
(IEC 61557-4:2007) Teil 5: Erdungswiderstand (IEC 61557-5:2007) Teil 6: W irksa mkeit von Fehlerstrom-Schutzeinrichtun-
gen (RCD) in TT-, TN- und IT-Systemen
(IEC 61557-6:2007) Teil 7: Drehfeld (IEC 61557-7:2007) Teil 10: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnet-
zen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum
Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutz-
maßnahmen (IEC 61557-10:2000) Teil 11: Wirksamkeit von Differenzstrom-Überwachungs-
geräten (RCMs) Typ A und Typ B in TT-, TN- und
IT-Systemen (IEC 61557-11:2009
(nur PROFITEST MXTRA) Prüfgeräte und Prüfverfahren
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Errichten von Niederspannungsanlagen
– Teil 6: Prüfungen Betrieb von elektrischen Anlagen
– Teil 100: Allgemeine Festlegungen
Errichten von Niederspannungsanlagen – Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anla­gen besonderer Art – Teil 710: Medizinisch genutzte Bereiche
Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen ­Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge –Teil 1: Allgemeine Anforderungen
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Technische Kennwerte
Nenngebrauchsbereiche
Spannung U
Frequenz f
N
N
Gesamtspannungsbereich Gesamtfrequenzbereich 15,4 420 Hz Kurvenform Sinus Temperaturbereich 0 °C +40°C Akkuspannung 8 12 V Netzimpedanzwinkel entsprechend cosϕ =1 … 0,95 Sondenwiderstand < 50 kΩ
120 V (108 132 V) 230 V (196 253 V) 400 V (340 440 V)
16 2/3 Hz
(15,4 18 Hz) 50 Hz (49,5 50,5 Hz) 60 Hz (59,4 60,6 Hz) 200 Hz (190 210 Hz) 400 Hz (380 420 Hz)
65 550 V
Page 4
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Technische Kennwerte PROFITEST MBASE+ und PROFITEST MTECH+
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
U
L-PE
U
N-PE
f
U
U
U
3~
SONDE
U
L-N
U
IΔN
0 ... 99,9 V 0,1 V
100 ... 600 V 1 V ±(2% v.M.+1D) ±(1% v.M.+1D)
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0 ... 99,9 V
100 ... 600 V
0 ... 99,9 V
100 ... 600 V
0 ... 99,9 V
100 ... 600 V
0 ... 70,0 V 0,1 V 0,3 · I
10 Ω ... 999 Ω
1,00 kΩ ... 6,51 kΩ
0,01 kΩ
3 Ω ... 999 Ω
R
E
1Ω ... 651 Ω 1Ω
0,3 Ω ... 99,9 Ω
1 kΩ ... 2,17 kΩ
0,01 kΩ
100 Ω ... 217 Ω
I
ΔN
0,2 Ω ... 9,9 Ω 10 Ω ... 130 Ω
IF (IΔN = 6 mA) 1,8 ... 7,8 mA
I
IF (IΔN = 10 mA) 3,0 ... 13,0 mA 3,0 ... 13,0 mA 3,0 ... 13,0 mA
F
(IΔN = 30 mA) 9,0 ... 39,0 mA 9,0 ... 39,0 mA 9,0 ... 39,0 mA
I
F
(IΔN = 100 mA) 30 ... 130 mA 1 mA 30 ... 130 mA 30 ... 130 mA
I
F
(IΔN = 300 mA) 90 ... 390 mA 1 mA 90 ... 390 mA 90 ... 390 mA
I
F
(IΔN = 500 mA) 150 ... 650 mA 1 mA 150 ... 650 mA 150 ... 650 mA
I
F
/ UL = 25 V 0 ... 25,0 V
U
IΔ
U
/ UL = 50 V 0 ... 50,0 V 0 ... 50,0 V
IΔ
(IΔN · 1) 0 ... 1000 ms 1 ms 6 ... 500 mA 0 ... 1000 ms
t
A
(IΔN · 2) 0 ... 1000 ms 1 ms
A
(IΔN · 5) 0 ... 40 ms 1 ms
t
A
Z
Z
Z
L-PE
L-N
Z
I
K
L-PE
L-PE
Z
L-PE
(Z
+ DC
L-PE
()
Z
L-N
+ DC)
1,00 ... 9,99 Ω
1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 29,9 Ω
,
1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0 ... 999 mΩ
0 ... 999 mΩ
0 ... 9,9 A
10 ... 999 A
Eingangs-
Auf-
impedanz/
lösung
Prüfstrom
0,1 Hz
1 Hz
0,1 V
1 V
0,1 V
1 V
5 MΩ
0,1 V
1 V
1 Ω
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
1 Ω
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
0,1 Ω
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
1 Ω
0,1 Ω
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
1 Ω
1,8 ... 7,8 mA 1,8 ... 7,8 mA
0,1 mA
0,1 V wie I
2 · 6 ... 2 · 500 mA 5 · 6 ... 5 · 300 mA
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1,3 ... 3,7 A AC
0,5/1,25 A DC
0,1 A
1 A
10 A
100 A
ΔN
Δ
0,5 ... 9,99 Ω 0,01 Ω nur Anzeigebereich
Z
(15 mA)
L-PE
IK (15 mA)
RE (mit Sonde)
[R
(ohne Sonde)
E
Werte wie Z
R
E
RE DC+
U
E
RE
Sel
Zange
EX­TRA
R
0 ... 999 Ω
E
RE DC+ 0 ... 999 Ω
Z
ST
L-PE
]
10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω
100 ... 999 mA
0,00 ... 9,99 A 10,0 ... 99,9 A
1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω
1 kΩ ... 9,99 kΩ
1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 29,9 Ω
0,1 Ω
1 Ω
15 mA AC
1 mA
0,01 A
0,1 A
0 ... 999 mΩ
0 ... 999 mΩ
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,01 kΩ
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1,3 ... 3,7 A AC 1,3 ... 3,7 A AC 1,3 ... 3,7 A AC
400 mA AC
40 mA AC
4 mA AC
1,3 ... 3,7 A AC
0,5/1,25 A DC
0 ... 253 V 1 V Rechenwert
1 mΩ ...
1 Ω
1,3 ... 2,7 A AC
0,5/1,25 A DC
1 mΩ ...
1 Ω
0 ... 30 MΩ 1 kΩ
2,3 mA bei 230 V
=
N
2)
Betriebsmess-
unsicherheit
±(2% v.M.+5D) ±(1% v.M.+5D)
±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D)
+10% v.M.+1D
Messbereich Nennwerte
5 ... 70 V
Rechenwert
aus
= U
E
IΔN / IΔN
1)
UN = 120/230/
f
N
60/200/400 Hz
1)
400/500 V
= 162/3/50/
U 120 V 230 V
400 V
0,3 ... 600 V
DC 15,4 ... 420 Hz ±(0,2% v.M.+1D)
0,3 ... 600 V
1,0 ... 600 V
1,0 ... 600 V
R
fN = 50/60 Hz
U
= 25/50 V
L
I
=
ΔN
0 ... 25,0 V
0 ... 1000 ms
6 mA
10 mA
30 mA 100 mA 300 mA
500 mA
2)
±(5% v.M.+1D)
+10% v.M.+1D
±4 ms ±3 mst
0 ... 40 ms
0,15 ... 0,49 Ω 0,50 ... 0,99 Ω 1,00 ... 9,99 Ω
0,25 ... 0,99 Ω 1,00 ... 9,99 Ω
120 (108 ... 132) V 230 (196 ... 253) V 400 (340 ... 440) V
= 120/230 V
U
N
400/500 V
fN =162/
= 120/230 V
U
N
= 50/60 Hz
f
N
8)
/50/60 Hz
3
±
(10% v.M.+30D)
1)
±
(10% v.M.+30D)
±(5% v.M.+3D)
±
(18% v.M.+30D)
±(10% v.M.+3D)
Rechenwert aus Z
500 (450 ... 550) V
±
10 ... 100 Ω
100 ... 1000 Ω
Rechenwert abh.
und Z
von U
N
L-PE
/10...1000Ω
I
K=UN
0,15 Ω ... 0,49 Ω 0,50 Ω ... 0,99 Ω
1,0 Ω ...9,99 Ω
10 Ω ...99,9 Ω 100 Ω ...999 Ω 1 kΩ ...9,99 kΩ
0,25 ... 0,99 Ω
1,00 ... 9,99 Ω
0,25 ... 300 Ω
10 kΩ ... 199 kΩ
200 kΩ ... 30 MΩ
U fN = 162/
:
U
U fN = 50/60 Hz
U
f
4)
U
f
= 120/230 V
N
60 Hz
= 120/230 V
N
= 400 V
N
= 120/230 V
N
= 50/60 Hz
N
siehe RE±
= 120/230 V
N
= 50/60 Hz
N
U
= U
0
(10% v.M.+10D)
±
(8% v.M.+2D)
8)
/50/
3
Rechenwert aus Z
I
= UN/Z
K
±
(10% v.M.+30D)
±
(10% v.M.+30D)
±(5% v.M.+3D)
1)
±(10% v.M.+3D) ±(10% v.M.+3D) ±(10% v.M.+3D)
±(18% v.M.+30D)
±(10% v.M.+3D)
(20% v.M.+20 D)±(15% v.M.+20 D)
±
(22% v.M.+20 D)±(15% v.M.+20 D)
±(20% v.M.+2D)
L-N
±(10% v.M.+2D)
Eigen-
unsicherheit
±
(0,1% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D)
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
+1% v.M.–1D ...
+9% v.M.+1D
±
(3,5% v.M.+2D)
+1% v.M.–1D ...
+9% v.M.+1 D
±(5% v.M.+30D) ±(4% v.M.+30D)
±(3% v.M.+3D)
±(6% v.M.+50D)
±(4% v.M.+3D)
L-PE
±
(2% v.M.+2D)
±
(1% v.M.+1D)
(15 mA):
L-PE
(15 mA)
L-PE
±(5% v.M.+30D) ±(4% v.M.+30D)
±(3% v.M.+3D) ±(3% v.M.+3D) ±(3% v.M.+3D) ±(3% v.M.+3D)
±(6% v.M.+50D)
±(4% v.M.+3D)
±(10% v.M.+3D)
±(5% v.M.+3D)
Anschlüsse
Stecker-
2-Pol-
Adapter
3-Pol-
Adapter
Sonde
einsatz
1)
lll
l
l
ll
lllwahl-
weise
l
l
Z
L-PE
ll l
llll
Zangen
WZ12CZ3512AMFLEX
P300
l
l
4 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 5
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Technische Kennwerte PROFITEST MBASE+ und PROFITEST MTECH+
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
R
, R
ISO
R
ISO
R
LO
E ISO
U
R
LO
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 49,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 200 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 500 MΩ
10 ... 999 V–
1,00 ... 1,19 kV
0,01 Ω ... 9,99 Ω
10,0 Ω ... 199,9 Ω
Auf-
lösung
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 MΩ
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 MΩ
1 V
10 V
10 mΩ
100 mΩ
Prüfstrom Messbereich Nennwerte
I
= 1,5 mA 50 kΩ ... 500 MΩ
K
10 ... 1,19 kV ±(3% v.M.+1D)
Im 200 mA I
< 200 mA
m
0,1 Ω ... 5,99 Ω
6,0 Ω ... 100 Ω
Wandler-
übersetzung
3)
0,0 ... 99,9 mA 0,1 mA 100 ... 999 mA 1 mA
10,0 ... 15,0 A 0,1 A 1,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A
100 ... 150 A 1 A 0,0 ... 99,9 mA 0,1 mA 100 ... 999 mA 1 mA ±(7% v.M.+1D) ±(5% v.M.+1D)
0,00 ... 9,99 A 0,01 A 100 mV/A 0,05 ... 10 A ±(3,4% v.M.+2D) ±(3% v.M.+2D) 0,00 ... 9,99 A 0,01 A
SEN-
SOR
6) 7)
1)
U > 230 V nur mit 2- bzw. 3-Pol-Adapter
2)
3)
Die an der Zange gewählte Wandlerübersetzung (1/10/100/1000 mV/A) muss in
4)
5)
6)
7)
8)
I
L/Amp
1
·
/ 2
·
IΔN > 300 mA und 5
·
300 mA nur mit UN = 230 V
IΔN 5
Schalterstellung „SENSOR“ / Menu „TYP“ eingestellt werden. bei R
Eselektiv/REgesamt
bei den angegebenen Mess- und Eigenunsicherheiten sind die der jeweiligen Stromzange bereits enthalten. Messbereich des Signaleingangs am Prüfgerät UE: 0 ... 1,0 V Eingangsimpedanz bei fN < 45 Hz => UN < 253 V
10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(3,1% v.M.+1D) ±(3% v.M.+1D) 0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(3,1% v.M.+2D) ±(3% v.M.+2D)
100 ... 999 A 1 A ±(3,1% v.M.+1D) ±(3% v.M.+1D) 0,0 ... 99,9 mA 0,1 mA 100 ... 999 mA 1 mA
0,00 ... 9,99 A
0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A 0,00 ... 9,99 A 0,01 A
10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(5% v.M.+2D) 0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(5% v.M.+7D)
100 ... 999 A 1 A ±(5% v.M.+2D)
·
IΔN > 500 mA und If > 300 mA nur bis UN≤ 230 V !
< 100
des Signaleingangs am Prüfgerät
0,01 A 0,01 A
1 V/A 5 ... 15 A
1 mV/A 5 ... 150 A
1 V/A 5 ... 1000 mA
10 mV/A 0,5 ... 100 A
1 mV/A 5 ... 1000 A
1 V/A 30 ... 1000 mA
100 mV/A 0,3 ... 10 A
10 mV/A 3 ... 100 A
10 mV/A 0,5 ... 100 A
1 mV/A 5 ... 1000 A
(0 ... 1,4 Vpeak) AC/DC
eff
: 800 kΩ
Betriebsmess-
unsicherheit
= 50 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 100 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 250 V
U
N
I
= 1 mA
N
U
= 500 V
N
= 1000 V
U
N
I
= 1 mA
N
U
= 4,5 V ±(4% v.M.+2D) ±(2% v.M.+2D)
0
f
= 50/60 Hz
N
f
=
N
16,7/50/60/200/
400 Hz
f
= 50/60 Hz
N
f
=
N
DC/16,7/50/60/
200 Hz
Bereich kΩ
±(5% v.M.+10D)
Bereich MΩ
±(5% v.M.+1D)
±(13% v.M.+5D) ±(5% v.M.+4D)
±(13% v.M.+1D) ±(5% v.M.+1D)1,00 ... 9,99 A 0,01 A
±(11% v.M.+4D) ±(4% v.M.+3D)
±(11% v.M.+1D) ±(4% v.M.+1D)
±(7% v.M.+2D) ±(5% v.M.+2D)
±(3,1% v.M.+2D) ±(3% v.M.+2D)
±(3,1% v.M.+1D) ±(3% v.M.+1D)
±(27% v.M.+100D) ±(3% v.M.+100D) ±(27% v.M.+11D) ±(27% v.M.+12D) ±(27% v.M.+11D) ±(27% v.M.+100D) ±(3% v.M.+100D) ±(27% v.M.+11D)
±
(5% v.M.+12D)±(3% v.M.+12D)
±
(5% v.M.+50D) ±(3% v.M.+50D)
unsicherheit
±(3% v.M.+10D)
±(3% v.M.+1D)
±(1,5% v.M.+1D)
5) 5)
±(3% v.M.+11D) ±(3% v.M.+12D) ±(3% v.M.+11D)
±(3% v.M.+11D)
±(3% v.M.+2D)
±(3% v.M.+7D) ±(3% v.M.+2D)
Eigen-
Bereich kΩ
Bereich MΩ
Stecker-
2-Pol-
einsatz
Adapter
1)
ll
l
Anschlüsse
Zangen / Messbereiche
3-Pol-
WZ12CZ3512AMFLEX
Adapter
I 15A
II 150A
1 A
10A
100A
1000A
P300
0,03
3
0,3
30
3
300
CP1100
100A~
1000A~
Legende: D = Digit, v. M. = vom Messwert
GMC-I Messtechnik GmbH 5
Page 6
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Technische Kennwerte PROFITEST MPRO, MXTRA und SECULIFE IP
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
U
L-PE
U
N-PE
f
I
Z
I
F
L-PE
Z
U
ΔN
L-N
U
3~
U
SONDE
U
L-N
U
IΔN
R
E
IF (IΔN = 6 mA) 1,8 ... 7,8 mA
I
(IΔN = 10 mA) 3,0 ... 13,0 mA 3,0 ... 13,0 mA 3,0 ... 13,0 mA
F
I
(IΔN = 30 mA) 9,0 ... 39,0 mA 9,0 ... 39,0 mA 9,0 ... 39,0 mA
F
I
(IΔN = 100 mA) 30 ... 130 mA 1 mA 30 ... 130 mA 30 ... 130 mA
F
I
(IΔN = 300 mA) 90 ... 390 mA 1 mA 90 ... 390 mA 90 ... 390 mA
F
I
(IΔN = 500 mA) 150 ... 650 mA 1 mA 150 ... 650 mA 150 ... 650 mA
F
U
/ UL = 25 V 0 ... 25,0 V
IΔ
/ UL = 50 V 0 ... 50,0 V 0 ... 50,0 V
U
IΔ
t
(IΔN · 1) 0 ... 1000 ms 1 ms 6 ... 500 mA 0 ... 1000 ms
A
(IΔN · 2) 0 ... 1000 ms 1 ms
A
t
(IΔN · 5) 0 ... 40 ms 1 ms
A
Z
()
L-PE
Z
L-N
Z
L-PE
+ DC
(Z
I
K
L-PE
Z
L-PE
Z
L-P E
+ DC)
(15 mA)
0 ... 99,9 V 0,1 V
100 ... 600 V 1 V ±(2% v.M.+1D) ±(1% v.M.+1D)
15,0 ... 99,9 Hz
100 ... 999 Hz
0 ... 99,9 V
100 ... 600 V
0 ... 99,9 V
100 ... 600 V
0 ... 99,9 V
100 ... 600 V
0 ... 70,0 V 0,1 V 0,3 · I
10 Ω ... 999 Ω
1,00 kΩ ... 6,51 kΩ
3 Ω ... 999 Ω
1 kΩ ... 2,17 kΩ
0,01 kΩ
0,01 kΩ
1Ω ... 651 Ω 1Ω
0,3 Ω ... 99,9 Ω
100 Ω ... 217 Ω
0,2 Ω ... 9,9 Ω 10 Ω ... 130 Ω
0 ... 999 mΩ
1,00 ... 9,99 Ω
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 29,9 Ω
0 ... 9,9 A
,
10 ... 999 A 1,00 ... 9,99 kA 10,0 ... 50,0 kA
0,5 ... 99,9 Ω 100 ... 999 Ω
0,10 ... 9,99 A
R
E
RE Sel
Zange
EXTRA
EXTRA
IK (15 mA)
R
(ohne Sonde)
E.sl
R
(mit Sonde)
E
R
E (15 mA)
(ohne/mit Sonde)
(ohne Sonde)
R
E.sl
+ DC
(mit Sonde)
R
E.sl
+ DC
U
E
R
E.sel
(nur mit Sonde)
R
E.sel
+ DC
(nur mit Sonde)
Z
ST
IMD-Test
10,0 ... 99,9 A
100 ... 999 A
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω
1 kΩ ... 9,99 kΩ
14)
0,01 kΩ
0,5 ... 99,9 Ω 100 ... 999 Ω
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 29,9 Ω
0 ... 253 V 1 V 3,7 ... 4,7 A AC
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω
0 ... 999 mΩ 1,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω
0 ... 30 MΩ 1 kΩ 2,3 mA bei 230 V
20 ... 648 kΩ
2,51 MΩ
0,01 MΩ
Eingangs-
Auf-
impedanz/
lösung
Prüfstrom
0,1 Hz
1 Hz
0,1 V
1 V
0,1 V
1 V
0,1 V
1 V
1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,1 Ω
1 Ω
5 MΩ
I
= 10 mA · 1,05
Δ
N
I
= 30 mA · 1,05
Δ
N
I
=100 mA · 1,05
Δ
N
I
=300 mA · 1,05
Δ
N
I
=500 mA · 1,05
Δ
N
1,8 ... 7,8 mA 1,8 ... 7,8 mA
0,1 mA
0,1 V wie I
2 · 6 ... 2 · 500 mA 5 · 6 ... 5 · 300 mA
3,7 ... 4,7 A AC
1 mΩ
0,01 Ω
3,7 ... 4,7 A AC
0,1 Ω
0,5/1,25 A DC
0,1 A
1 A
10 A 100 A 0,1 Ω
1 Ω
0,1 A
1 A
1 Ω
1 Ω
1 Ω
15 mA AC
3,7 ... 4,7 A AC 3,7 ... 4,7 A AC
400 mA AC
40 mA AC
4 mA AC
15 mA AC
3,7 ... 4,7 A AC
0,5/1,25 A DC
2,1 A AC 2,1 A AC
400 mA AC
40 mA AC
0,01 A
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
0,1 Ω
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1 mΩ
0,01 Ω
0,1 Ω
1 mΩ
0,01 Ω
3,7 ... 4,7 A AC
0,1 Ω
0,5/1,25 A DC
1 Ω
1 kΩ
IT-Netzspannung U.it = 90 ... 550 V
=
N
2)
Betriebsmess-
unsicherheit
±(2% v.M.+5D) ±(1% v.M.+5D)
±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D) ±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D) ±(3% v.M.+5D) ±(3% v.M.+1D)
+10% v.M.+1D
Messbereich Nennwerte
5 ... 70 V
Rechenwert
aus
= U
E
IΔN / IΔN
1)
f
N
60/200/400 Hz
1)
UN = 120 V 230 V 400 V 500 V
= 162/3/50/
U 120 V 230 V
400 V
0,3 ... 600 V
DC 15,4 ... 420 Hz ±(0,2% v.M.+1D) ±(0,1% v.M.+1D)
0,3 ... 600 V
1,0 ... 600 V
1,0 ... 600 V
ΔN
R
fN = 50/60 Hz
U
= 25/50 V
L
I
=
ΔN
Δ
0 ... 25,0 V
0 ... 1000 ms
6 mA
10 mA
30 mA 100 mA 300 mA
500 mA
2)
±(5% v.M.+1D)
+10% v.M.+1D
±4 ms ±3 mst
0 ... 40 ms 0,10 ... 0,49 Ω 0,50 ... 0,99 Ω 1,00 ... 9,99 Ω
0,25 ... 0,99 Ω 1,00 ... 9,99 Ω
120 (108 ... 132) V 230 (196 ... 253) V 400 (340 ... 440) V
= 120/230 V
U
N
400/500 V
fN =162/
= 120/230 V
U
N
= 50/60 Hz
f
N
8)
/50/60 Hz
3
±
(10% v.M.+20D)
1)
±
(10% v.M.+20D)
±(5% v.M.+3D)
±
(18% v.M.+30D)
±(10% v.M.+3D)
Rechenwert aus Z
500 (450 ... 550) V
10 ... 100 Ω 100 ... 1000 Ω 100 mA ... 12 A
(U
= 120 V)
N
200 mA ... 25 A
= 230 V)
(U
N
0,10 Ω ... 0,49 Ω 0,50 Ω ... 0,99 Ω
1,0 Ω ...9,99 Ω
10 Ω ...99,9 Ω
100 Ω ...999 Ω 1 kΩ ...9,99 kΩ
10 Ω ...99,9 Ω
100 Ω ...999 Ω
0,25 ... 0,99 Ω 1,00 ... 9,99 Ω
RE = 0,10 ... 9,99
0,25 ... 300 Ω
0,25 ... 300 Ω
R
E.ges
10 kΩ ... 199 kΩ
200 kΩ ... 30 MΩ
20 kΩ ... 199 kΩ
200 kΩ ... 648 kΩ
< 10 Ω
2,51 MΩ
4)
U
= 120/230 V
N
= 162/
f
N
UN wie Funktion U
fN = 50/60 Hz
= 120/230 V
U
N
= 50/60 Hz
f
N
= 120/230 V
U
N
= 50/60 Hz
f
N
UN = 120/230 V
Ω
= 50/60 Hz
f
N
UN = 120/230 V
4)
f
= 50/60 Hz
N
UN = 120/230 V
= 50/60 Hz
f
N
U
0
IT-Netz-Nenn-
spanungen
UN.it =
120/230/400/
= 50/60 Hz
f
N
60 Hz
= U
500 V
3
1)
±
(10% v.M.+10D)
±
(8% v.M.+2D)
8)
/50/
Rechenwert aus
= UN/Z
I
K
±
(10% v.M.+20D)
±
(10% v.M.+20D)
±(5% v.M.+3D) ±(10% v.M.+3D) ±(10% v.M.+3D) ±(10% v.M.+3D)
±
(10% v.M.+10D)
±
(8% v.M.+2D)
±
(18% v.M.+30D)
±(10% v.M.+3D)
Rechenwert U
±
(20% v.M.+20 D)±(15% v.M.+20 D)
±
(22% v.M.+20 D)±(15% v.M.+20 D)
±(20% v.M.+2D)
L-N
±(10% v.M.+2D)
±7%
±12%
±3%
L-P E
E
Eigen-
unsicherheit
±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D) ±(1% v.M.+5D) ±(1% v.M.+1D) ±(2% v.M.+5D) ±(2% v.M.+1D)
+1% v.M.–1D ...
+9% v.M.+1D
±(3,5%
v.M .+2 D)
+1% v.M.–1D ...
+9% v.M.+1 D
±(5% v.M.+ ±(4% v.M.+
±(3% v.M.+3D)
±(6% v.M.+50D)
±(4% v.M.+3D)
L-P E
±
(2% v.M.+2D)
±
(1% v.M.+1D)
(15 mA)
±(5% v.M.+ ±(4% v.M.+
±(3% v.M.+3D) ±(3% v.M.+3D) ±(3% v.M.+3D) ±(3% v.M.+3D)
±(2% v.M.+2D) ±(1% v.M.+1D)
±(6% v.M.+50D)
±(4% v.M.+3D)
= UN · RE/R
E.sl
±(10% v.M.+3D)
±(5% v.M.+3D)
±5%
±10%
±2%
Stecker-
2-Pol-
einsatz
Adapter
1)
●●●
●●
●●
20D
)
20D
)
Z
L-PE
20D
)
20D
)
●●
●●●●
●●
Anschlüsse
3-Pol-
Adapter
Sonde
wahl-
weise
Zangen
WZ12C Z3512A
MFLEX
P300
6 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 7
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Funk-
Messgröße Anzeigebereich
tion
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 49,9 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
R
, R
ISO
R
ISO
R
LO
SEN-
SOR
6) 7)
1)
U > 230 V nur mit 2- bzw. 3-Pol-Adapter
2)
1
·
/ 2
3)
Die an der Zange gewählte Wandlerübersetzung (1/10/100/1000 mV/A) muss in
Schalterstellung „SENSOR“ / Menu „TYP“ eingestellt werden.
4)
bei R
E ISO
U
R
LO
I
L/Amp
·
IΔN > 300 mA und 5
Eselektiv/REgesamt
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 200 MΩ
1 ... 999 kΩ
1,00 ... 9,99 MΩ
10,0 ... 99,9 MΩ
100 ... 500 MΩ
10 ... 999 V–
1,00 ... 1,19 kV
0,01 Ω ... 9,99 Ω
10,0 Ω ... 199,9 Ω
0,0 ... 99,9 mA 0,1 mA 100 ... 999 mA 1 mA
10,0 ... 15,0 A 0,1 A 1,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A
100 ... 150 A 1 A 0,0 ... 99,9 mA 0,1 mA 100 ... 999 mA 1 mA ±(7% v.M.+1D) ±(5% v.M.+1D)
0,00 ... 9,99 A 0,01 A 100 mV/A 0,05 ... 10 A ±(3,4% v.M.+2D) ±(3% v.M.+2D) 0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(3,1% v.M.+1D) ±(3% v.M.+1D) 0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(3,1% v.M.+2D) ±(3% v.M.+2D)
100 ... 999 A 1 A ±(3,1% v.M.+1D) ±(3% v.M.+1D) 0,0 ... 99,9 mA 0,1 mA 100 ... 999 mA 1 mA
0,00 ... 9,99 A
0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A 0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(5% v.M.+2D) 0,00 ... 9,99 A 0,01 A 10,0 ... 99,9 A 0,1 A ±(5% v.M.+7D)
100 ... 999 A 1 A ±(5% v.M.+2D)
·
IΔN > 500 mA und If > 300 mA nur bis UN≤ 230 V !
< 100
Auf-
lösung
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 MΩ
1 kΩ
10 kΩ
100 kΩ
1 MΩ
1 V
10 V
10 mΩ
100 mΩ
0,01 A 0,01 A
Prüfstrom Messbereich Nennwerte
= 1,5 mA 50 kΩ ... 500 MΩ
I
K
10 ... 1,19 kV ±(3% v.M.+1D)
Im 200 mA
< 200 mA
I
m
Wandler-
übersetzung
1 V/A 5 ... 15 A
1 mV/A 5 ... 150 A
1 V/A 5 ... 1000 mA
10 mV/A 0,5 ... 100 A
1 mV/A 5 ... 1000 A
1 V/A 30 ... 1000 mA
100 mV/A 0,3 ... 10 A
10 mV/A 3 ... 100 A
10 mV/A 0,5 ... 100 A
1 mV/A 5 ... 1000 A
0,1 Ω ... 5,99 Ω
6,0 Ω ... 100 Ω
3
)
Sonderfunktion PROFITEST MPRO, MXTRA
Funk-
RE
5)
6)
7)
8)
10)
Messgröße Anzeigebereich
tion
RE 3-Pol
RE 4-Pol ±(10% v.M.+10D) ±(3% v.M.+5D)
RE 4-Pol
selektiv
mit Messzange
BAT
RE spez
(p)
Sondenabstand d (p) 0,1 ... 999 m
RE 2-Zangen
Signalfrequenz ohne Störsignal
Adapterkabel PRO-RE (Z501S) für Prüfstecker zum Anschluss der Erdsonden (E-Set 3/4) Adapterkabel PRO-RE/2 für Prüfstecker zum Anschluss der Generatorzange E-CLIP2 Generatorzange: E-CLIP2 (Z591B) 9) Messzange: Z3512A (Z225A)
bei RE.sel/RE < 10 oder Messzangenstrom > 500 μA
0,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω 1,00 ... 9,99 kΩ 10,0 ... 50,0 kΩ
0,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω 1,00 ... 9,99 kΩ
10,0 ... 19,9 kΩ 10,0 ... 49,9 kΩ
0,0 ... 9,9 Ωm 100 ... 999 Ωm
1,00 ... 9,99 kΩm
0,00 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
100 ... 999 Ω 1,00 ... 1,99 kΩ
15)
16)
Auf-
lösung
0,01 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 kΩ 0,01 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,01 kΩ
0,1 kΩ 0,1 kΩ
0,1 Ωm
1 Ωm
0,01 kΩm
0,01 Ω
0,1 Ω
1 Ω
0,01 kΩ
Prüfstrom/
Signalfrequen
5)
16 mA/128 Hz
1,6 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz
16 mA/128 Hz 16 mA/128 Hz
1,6 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz
0,16mA/128 Hz
16 mA/128 Hz
1,6 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz 0,16 mA/128 Hz
0,16mA/128 Hz
30 V / 128 Hz
z
Messbereich
1,00 Ω ... 19,9 Ω
5,0 Ω ... 199 Ω
50 Ω ... 1,99 kΩ 0,50kΩ ... 19,9kΩ 0,50kΩ ... 49,9kΩ
1,00 Ω ... 9,99 Ω
10,0 Ω ... 200 Ω
100 Ωm ... 9,99 kΩm
500 Ωm ... 9,99 kΩm 5,00 kΩm ... 9,99 kΩm 5,00 kΩm ... 9,99 kΩm 5,00 kΩm ... 9,99 kΩm
0,10 ... 9,99 Ω 10,0 ... 99,9 Ω
Betriebsmess-
unsicherheit
U
= 50 V
N
I
= 1 mA
N
= 100 V
U
N
I
= 1 mA
N
= 250 V
U
N
= 1 mA
I
N
= 500 V
U
N
= 1000 V
U
N
I
= 1 mA
N
U
= 4,5 V ±(4% v.M.+2D) ±(2% v.M.+2D)
0
= 50/60 Hz
f
N
=
f
N
16,7/50/60/200/
400 Hz
= 50/60 Hz
f
N
fN =
DC/16,7/50/60/
200 Hz
5)
6)
7)
8)
Bereich
±(5% v.M.+10D)
Bereich
±(5% v.M.+1D)
5) 5)
±(13% v.M.+5D) ±(5% v.M.+4D)
±(13% v.M.+1D) ±(5% v.M.+1D)1,00 ... 9,99 A 0,01 A
±(11% v.M.+4D) ±(4% v.M.+3D) ±(11% v.M.+1D) ±(4% v.M.+1D)
±(7% v.M.+2D) ±(5% v.M.+2D)
±(3,1% v.M.+2D) ±(3% v.M.+2D)
±(3,1% v.M.+1D) ±(3% v.M.+1D)
±(27% v.M.+100D) ±(3% v.M.+100D) ±(27% v.M.+11D) ±(27% v.M.+12D) ±(27% v.M.+11D) ±(27% v.M.+100D) ±(3% v.M.+100D) ±(27% v.M.+11D)
±
(5% v.M.+12D)±(3% v.M.+12D)
±
(5% v.M.+50D) ±(3% v.M.+50D)
bei den angegebenen Messunsicherheiten sind die der jeweiligen Stromzange bereits enthalten. Messbereich des Signaleingangs am Prüfgerät UE: 0 ... 1,0 V Eingangsimpedanz bei fN < 45 Hz => UN < 253 V
Betriebsmess-
unsicherheit
±(10% v.M.+10D)
+ 1 Ω
±(15% v.M.+10D) ±(20% v.M.+10D)
10)
12)
12)
±(20% v.M.+10D)
13)
13)
13)
11)
bei RE.H/RE 100 und RE.E/RE ≤ 100
12)
bei d = 20 m
14)
bei Z
15)
nur bei RANGE = 20 kΩ
16)
nur bei RANGE = 50 kΩ oder AUTO
11)
±(10% v.M.+5D) ±(20% v.M.+5D)
< 0,5 Ω wird Ik > UN/0,5 Ω angezeigt
L-PE
Eigen-
unsicherheit
Bereich
±(3% v.M.+10D)
Bereich
±(3% v.M.+1D)
±(1,5% v.M.+1D)
±(3% v.M.+11D) ±(3% v.M.+12D) ±(3% v.M.+11D)
±(3% v.M.+11D)
±(3% v.M.+2D)
±(3% v.M.+7D) ±(3% v.M.+2D)
des Signaleingangs am Prüfgerät
Eigen-
unsicherheit
±(3% v.M.+5D)
+ 0,5 Ω
±
(10% v.M.+10D)
±
(15% v.M.+10D)
±
(12% v.M.+10D)
±(5% v.M.+5D)
±(12% v.M.+5D)
13)
bei d = 2 m
11)
Stecker-
einsatz
Adapter
1)
ll
Adapter für Prüfstecker
PRO-RE PRO-RE/2 Z3512A Z591B
6)
6) 9)
6)
Anschlüsse
2-Pol-
3-Pol-
Adapter
l
II 150A
(0 ... 1,4 Vpeak) AC/DC
eff
: 800 kΩ
Anschlüsse
7) 9) 8)
Zangen
WZ12CZ3512AMFLEX
P300
I 15A
1 A 10A 100A
1000A
0,03
3
0,3
30
3
300
Stromzangen
CP1100
100A~
1000A~
GMC-I Messtechnik GmbH 7
Page 8
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
BAT
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Kennwerte PROFITEST MASTER
Referenzbedingungen
Netzspannung 230 V ± 0,1 % Netzfrequenz 50 Hz ± 0,1 % Frequenz der Messgröße Kurvenform d. Messgröße
Netzimpedanzwinkel cos ϕ =1 Sondenwiderstand 10 Ω Versorgungsspannung 12 V ± 0,5 V Umgebungstemperatur + 23 °C ± 2 K Relative Luftfeuchte 40% 60% Fingerkontakt bei Prüfung Potenzialdifferenz
Standortisolation rein ohmsch
45 Hz 65 Hz Sinus (Abweichung zwischen Effektiv-
und Gleichrichtwert ≤ 0,1 %)
auf Erdpotenzial
Stromversorgung
Akkus 8 Stück AA 1,5 V,
wir empfehlen, ausschließlich den mit­gelieferten Akkupack zu verwenden
(Akkupack Artikelnr. Z502H) Anzahl der Messungen (Standard-Setup mit Beleuchtung) – bei R
ISO
– bei R
LO
Akkutest symbolische Anzeige der Akku-
Akkusparschaltung
Sicherheitsabschaltung Das Gerät schaltet bei zu niedriger Ver-
Ladebuchse Eingelegte Akkus können durch
Ladezeit Ladegerät Z502R:
* maximale Ladezeit bei vollständig entladenen Akkus.
Ein Timer im Ladegerät begrenzt die Ladezeit auf maximal 4 Stunden
1 Messung – 25 s Pause:
ca. 1100 Messungen
Auto-Umpolung/1 Ω
(1 Messzyklus) – 25 s Pause:
ca. 1000 Messungen
spannung
Die Anzeigebeleuchtung ist abschaltbar.
Das Prüfgerät schaltet sich nach der
letzten Tastenbetätigung automatisch
ab. Die Einschaltdauer kann vom
Anwender selbst gewählt werden.
sorgungsspannung ab bzw. kann nicht
eingeschaltet werden.
Anschluss eines Ladegeräts an die
Ladebuchse direkt aufgeladen werden:
Ladegerät Z502R
ca. 2 Stunden *
Schutz durch Feinsicherungen FF 3,15 A 10 s,
>5A − Auslösen der Sicherungen
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I I nach IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1 Nennspannung 230/400 V (300/500 V) Prüfspannung 3,7 kV 50 Hz Messkategorie CAT III 600 V bzw. CAT IV 300 V Verschmutzungsgrad 2 Sicherungen
Anschluss L und N je 1 G-Schmelzeinsatz
FF 3,15/500G 6,3 mm x 32 mm
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Produktnorm EN 61326-1:2006
Störaussendung Klasse EN 55022 A Störfestigkeit Prüfwert Leistungsmerkmal EN 61000-4-2 Kontakt/Luft - 4 kV/8 kV EN 61000-4-3 10 V/m EN 61000-4-4 Netzanschluss - 2 kV EN 61000-4-5 Netzanschluss - 1 kV EN 61000-4-6 Netzanschluss - 3 V EN 61000-4-11 0,5 Periode / 100%
Umgebungsbedingungen
Genauigkeit 0 ... + 40 °C Betrieb –5 ... + 50 °C Lagerung –20 ... + 60 °C (ohne Akkus) relative Luftfeuchte Höhe über NN max. 2000 m
max. 75%, Betauung ist auszuschließen
Mechanischer Aufbau
Anzeige Mehrfachanzeige mittels Punktmatrix
128 x 128 Punkte Abmessungen BxLxT = 260 mm x 330 mm x 90 mm Gewicht ca. 2,7 kg mit Akkus Schutzart Gehäuse IP 40, Prüfspitze IP 40 nach
EN 60529/DIN VDE 0470 Teil 1
Überlastbarkeit
R
ISO
U
, U
L-P E
L-PE
LO
, Z
E
L-N
L-N
, R
F
RCD, R Z
R
8 GMC-I Messtechnik GmbH
1200 V dauernd 600 V dauernd 440 V dauernd 550 V (begrenzt die Anzahl der Messungen
und Pausenzeit, bei Überlastung schaltet ein Thermo-Schalter das Gerät ab.)
Elektronischer Schutz verhindert das Ein­schalten, wenn Fremdspannung anliegt.
Datenschnittstellen
Typ USB-Slave für PC-Anbindung Typ RS232 für Barcode- und RFID-Leser Typ Bluetooth
(nur PROFITEST MTECH+/MXTRA/
SECULIFE I
®
für PC-Anbindung
P)
Page 9
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
IF/mA
t/s
Start
Auslösung
S
Start
t1
t3
Messen
t2
Betrieb
RCD außer Funktion!
t
I
F
/mA
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Lieferumfang
1 Prüfgerät 1 Schutzkontaktstecker-Einsatz (länderspezifisch) 1 2-Pol-Messadapter und
1 Leitung zur Erweiterung zum 3-Pol-Adapter (PRO-A3-II) 2 Krokodilklemmen 1 Umhängegurt 1 Satz Akkus (Z502H) 1 Ladegerät Z502R 1 Kurzbedienungsanleitung 1 Beiblatt Sicherheitsinformationen – Ausführliche Bedienungsanleitung im Internet
zum Download unter www.gossenmetrawatt.com 1 DAkkS-Kalibrierschein 1 USB-Schnittstellenkabel
Sonderfunktionen mit PROFITEST MPRO und PROFITEST MXTRA
Batteriebetriebene „Akkubetrieb“ Erdungswiderstandsmessungen
Erdungswiderstand RE
3-Pol-Messverfahren Sonden und Erder über Adapter
PRO-RE angeschlossen
4-Pol-Messverfahren Sonden und Erder über Adapter
PRO-RE angeschlossen
Selektiver Erdungswiderstand R
(4-Pol-Messverfahren) Zangenstromsensor direkt,
Sonden und Erder über Adapter PRO-RE angeschlossen
Erdschleifenwiderstand R
2-Zangen-Messung: Zangenstromsensor direkt
angeschlossen, Zangenstromswandler über
Adapter PRO-RE/2 angeschlossen
ESCHL
E
Sonderfunktionen mit PROFITEST MTECH+ und PROFITEST MXTRA
Auslöseprüfung bei allstromsensitiven RCDs vom Typ B mit ansteigendem Gleichfehlerstrom und Messung des Auslösestroms
In der Schalter­stellung I ein langsam ansteigender Gleichstrom über N und PE. Der aktuelle Strom­messwert wird hierbei ständig angezeigt. Bei Auslösung des
wird der zuletzt gemessene Strom angezeigt. Bei verzögerten Schal­tern (Typ
Auslöseprüfung bei allstromsensitiven RCDs vom Typ B mit konstantem Gleichfehlerstrom und Messung der Auslösezeit
In der Schalterstellung des jeweiligen Nennfehlerstroms fließt der jeweils doppelte Nennstrom über N und PE. Die Zeit bis zum Aus­lösen des RCD-Schalters wird gemessen und angezeigt.
Schleifenimpedanzmessung durch Unterdrückung der RCD-Auslösung
Die Prüfgeräte ermöglichen die Messung der Schleifenimpedanz in TN-Netzen mit RCD-Schaltern vom Typ A, F und AC (10/30/100/300/500 mA Nennfehlerstrom).
Das jeweilige Prüf­gerät erzeugt hierzu einen Gleichfehler­strom, der den magnetischen Kreis des RCD-Schalters in Sättigung bringt. Mit dem Prüfgerät wird dann ein Messstrom überla­gert, der nur Halb­wellen der gleichen Polarität besitzt. Der RCD-Schalter kann diesen Messstrom dann nicht mehr erkennen und löst folg­lich während der Messung nicht mehr aus.
Selektive Erdungswiderstandsmessung (netzbetrieben)
) wird mit stark verringerter Anstiegsrate gemessen.
RCD-Schalters
fließt
F
Spezifischer Erdwiderstand Rho
Sonden über Adapter PRO-RE angeschlossen
GMC-I Messtechnik GmbH 9
Page 10
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Sonderfunktionen
Spannungsfall-Messung (bei ZLN) – Funktion ΔU
Der Spannungsfall vom Schnitt­punkt zwischen Verteilungsnetz und Verbraucheranlage bis zum Anschlusspunkt eines elektri­schen Verbrauchsmittels (Steck­dose oder Geräteanschluss­klemme) soll nach DIN VDE 100 Teil 600 nicht größer als 4% der Nennspannung des Netzes sein.
Berechnung des Spannungsfalls: ΔU = Z
Sicherung ΔU in % = ΔU / U
• Nennstrom der
L-N
L-N
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Ableitstrommessung mit Adapter PRO-AB (nur PROFITEST MXTRA)
Die Messung von dauernd flie­ßenden Ableit- und Patientenhilfs­strömen gemäß IEC 62353 (VDE 0750 Teil 1) / IEC 601-1 / EN 60 601-1:2006 (Medizinische elektrische Geräte – Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit) ist mit dem Zubehör Ableit­strommessadapter PRO-AB als Vorschaltgerät für das Prüfgerät PROFITEST MXTRA möglich.
Gemäß o. g. Vorschriften sind mit diesem Messadapter Ströme bis zu 10 mA zu messen.
Um diesen Strommessbereich vollständig mit dem am Prüfgerät vorhandenen Messeingang (zwei­poliger Zangenmesseingang) abdecken zu können, verfügt das Messgerät über eine Bereichsum­schaltung mit den Übertragungs­verhältnissen 10:1 und 1:1.
Messen der Impedanz isolierender Fußböden und Wände (Standortisolationsimpedanz) – Funktion Z
Das Gerät misst die Impedanz zwischen einer belasteten Metall­platte und der Erde. Als Wechsel­spannungsquelle wird die am Messort vorhandene Netzspan­nung verwendet. Die Ersatzschal­tung von Z schaltung betrachtet.
wird als Parallel-
ST
ST
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs) (nur PROFITEST MXTRA und SECULIFE IP)
Isolationswächter werden in Stromversorgungen eingesetzt, bei denen ein einpoliger Erd­schluss nicht zum Ausfall der Stromversorgung führen darf z. B. bei Operationssälen oder Photovoltaikanlagen.
Die Isolationswächter können mit­hilfe dieser Sonderfunktion über­prüft werden. Hierzu wird ein ein­stellbarer Isolationswiderstand nach Drücken der Taste START zwischen eine der zwei Phasen des zu überwachenden IT-Netzes und Erde geschaltet. Der Widerstand kann während der Prüfung in der Betriebsart manuel­ler Ablauf über Softkey-Tasten verändert oder in der Betriebsart „AUTO“ automatisch von R
Die Zeit, innerhalb welcher der aktuelle Widerstandswert bis zur nächsten Werteänderung am Netz war, wird angezeigt. Das Anzeige- und Ansprechverhalten des IMD kann abschließend über Softkeys bewertet und protokol­liert werden.
max
bis R
variiert werden.
min
10 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 11
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Restspannung ermitteln / Netzschwankungen erkennen (nur PROFITEST MXTRA)
Die Vorschrift EN 60204 fordert, dass an jedem berührbaren akti­ven Teil einer Maschine, an wel­chem während des Betriebs eine Spannung von mehr als 60 V anliegt, nach dem Abschalten der Versorgungsspannung die Rest­spannung zwischen L und PE innerhalb von 5 s auf einen Wert von 60 V oder weniger abgesun­ken sein muss.
Mit dem PROFITEST MXTRA erfolgt die Prüfung auf Span­nungsfreiheit durch eine Spannungsmessung, bei der die Entla­dezeit tu gemessen wird wie folgt:
Bei Spannungseinbrüchen von mehr als 5% (innerhalb von 0,7 s) der aktuellen Netzspannung wird die Stoppuhr gestartet und nach 5 s die aktuelle Unterspannung durch Ures angezeigt und durch die rote Diode UL/RL signalisiert.
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs) (nur PROFITEST MXTRA)
RCMs (Residual Current Monitor) überwachen den Differenzstrom in elektrischen Anlagen und zei­gen diesen kontinuierlich an. Wie bei Fehlerstromschutzeinrichtun­gen können externe Schaltein­richtungen angesteuert werden, um die Spannungsversorgung bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms abzuschalten. Der Vorteil eines RCMs liegt jedoch darin, dass der Anwender rechtzeitig über Fehlerströme in der Anlage informiert wird, bevor es zur Abschaltung kommt.
Gegenüber den Einzelmessungen von I
und tA muss hier das
ΔN
Messergebnis manuell beurteilt werden.
Wird ein RCM in Verbindung mit einer externen Schalteinrichtung betrieben, so ist diese Kombina­tion wie ein RCD zu prüfen.
Intelligente Rampe (nur PROFITEST MXTRA)
Der Vorteil dieser Messfunktion gegenüber den Einzelmessun­gen von I zeitige Messung von Abschaltzeit und Abschaltstrom durch stufen­förmig ansteigenden Prüfstrom, wobei der RCD nur ein einziges mal ausgelöst werden muss.
Die intelligente Rampe wird zwi­schen Stromanfangswert (35% I
) und Stromendwert (130%
ΔN
I
) in zeitliche Abschnitte zu je
ΔN
300 ms unterteilt. Hieraus ergibt sich eine Stufung, wobei jede Stufe einem konstanten Prüfstrom entspricht, der maximal 300 ms lang fließt, sofern keine Auslö­sung stattfindet.
Als Ergebnis wird der Auslöse­strom als auch die Auslösezeit gemessen und angezeigt.
und tA ist die gleich-
ΔN
Überprüfung der Betriebszustände eines Elektrofahrzeugs Neu! an E-Ladesäulen nach IEC 61851 (nur PROFITEST MTECH+ & PROFITEST MXTRA)
Eine Ladestation ist ein zum Laden von Elektrofahrzeugen vor­gesehenes Betriebsmittel gemäß IEC 61851, das als wesentliche Elemente die Steckvorrichtung, einen Leitungsschutz, eine Feh­lerstrom-Schutzeinrichtung (RCD), einen Leistungsschalter sowie eine Sicherheits-Kommuni­kationseinrichtung (PWM) ent­hält. Abhängig vom Einsatzort können ggf. noch weitere Funk­tions-einheiten wie Netzanschluss und Zählung hinzukommen.
Simulation der Betriebszustände nach IEC 61851 mit der Prüfbox von MENNEKES
(Status A – E) Die MENNEKES Prüfbox dient
ausschließlich zur Simulation der unterschiedlichen Betriebszu­stände eines fiktiv angeschlosse­nen Elektrofahrzeuges an einer Ladeeinrichtung.
GMC-I Messtechnik GmbH 11
Page 12
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Sonderfunktionen PROFITEST MXTRA
Prüfabläufe zur Protokollierung von Fehlersimulationen an PRCDs Typ S und K mit dem optionalen Adapter PROFITEST PRCD (nur PROFITEST MXTRA)
• Drei Prüfabläufe sind voreingestellt: – PRCD-S (1-phasig) – PRCD-K (1-phasig) – PRCD-S (3-phasig)
Das Prüfgerät führt halbautomatisch durch sämtliche Prüfschritte: 1-phasige PRCDs: PRCD-S: 11 Prüfschritte
PRCD-K: 4 Prüfschritte
3-phasige PRCDs: PRCD-S: 18 Prüfschritte
• Jeder Prüfschritt wird durch den Anwender beurteilt und bewertet (OK/nicht OK) für eine spätere Protokollierung.
• Messen des Schutzleiterwiderstands des PRCDs durch die Funktion R
• Messen des Isolationswiderstands des PRCDs durch die Funktion R
• Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom durch die Funktion I am Prüfgerät.
• Messung der Auslösezeit durch die Funktion I
• Varistorprüfung beim PRCD-K: Messung über ISO-Rampe
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt zum PROFITEST PRCD.
am Prüfgerät.
LO
am Prüfgerät.
ISO
am Prüfgerät.
ΔN
Neu!
F
Sonderfunktionen (alle Typen)
Autofunktion Prüfsequenzen
Soll nacheinander immer wieder die gleiche Abfolge von Prüfun­gen mit anschließender Protokol­lierung durchgeführt werden, wie dies z. B. bei Normen vorge­schrieben ist, empfiehlt sich der Einsatz von Prüfsequenzen.
Mithilfe von Prüfsequenzen kön­nen aus den manuellen Einzel­messungen automatische Prüfab­läufe zusammengestellt werden. Eine Prüfsequenz besteht aus bis zu 200 Einzelschritten, die nach­einander abgearbeitet werden. Die Prüfsequenzen werden mithilfe des Programms ETC am PC erstellt und anschließend an die Prüfgeräte übertragen.
Die Parametrisierung von Messungen erfolgt ebenfalls am PC. Die Parameter können aber noch während des Prüfablaufs vor Start der jeweiligen Messung im Prüfgerät verändert werden.
Schnittstelle für (nur PROFITEST MTECH+/MXTRA/SECULIFE IP)
Sofern Ihr PC über eine Bluetooth®-Schnittstelle verfügt, kann das Prüfgerät kabellos mit der PC-Anwendersoftware ETC zur Übertragung von Daten und Prüfstrukturen kommunizieren.
Bluetooth®
Auswahl des zu prüfenden PRCDs
Beispiel Simulation Unterbrechung
12 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 13
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
PC-Anwendersoftware ETC
(Webadressen zum Herunterladen siehe Seite 19) Erstellung individueller Prüfstrukturen am PC und Übertragung
zum Prüfgerät.
Bearbeiten von Auswahllisten
Zubehör Protokollierung
PROTOKOLLmanager Professional
Protokollier-Software zum Protokollieren der elektrischen Prüfun­gen nach DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3), VDE 0100, VDE 0701-0702; Verwaltung von Kunden, Geräten- und Installati­onsberichten.
ELEKTROmanager
Die Software zum Messen und Dokumentieren von Elektrogeräten und Elektroinstallationen. Der ELEKTROmanager ist eine neue Software-Generation zur Datenerfassung und Datenverwaltung, sowie zur Steuerung von Prüfabläufen für die auf Effektivität, technische Kompetenz und juristische Sicherheit achtende Elektrofachkraft. Die Bedienung ist leicht erlernbar und weitestgehend selbsterklärend. Alle gängigen Messgeräte anderer Hersteller lassen sich mit einbinden; d. h. bei Kauf eines Neugerätes von GMC-I Messtechnik GmbH kann das vorhandene Altgerät eines anderen Herstellers weiter verwendet werden.
Software für Prüfgeräte PS3
PS3 übernimmt die mit Prüfgeräten ermittelten Messdaten und ordnet diese automatisch Tätigkeiten wie Prüfung, Wartung oder Inspektion zu. In wenigen Arbeitsschritten und mit geringem Zeit­aufwand gelangen Sie zu unterschriftsreifen Prüfprotokollen und Übergabeberichten.
Standardanforderungen, wie z. B. Einlesen von Messdaten und Protokolldruck werden mit Grund- und Gerätemodul erfüllt.
Erweiterte Ansprüche wie z. B. Terminverfolgung, Prüfdatenhisto­rie, beliebige Datenauswahl und Listenbildung bis hin zum kom­pletten Objektmanagement (Geräte, Gebäude) werden mit dem Aufbaumodul und ggf. mit Zusatzmodulen abgedeckt.
Ein Export der Daten von PS3 zum Prüfgerät ist möglich. Eine Übersicht über die Leistungsfähigkeit der PS3 erhalten Sie
auf unserer Homepage.
Protokollerstellung
Protokoll- und Listenerstellung mit PC.doc-WORD/EXCEL
Voraussetzung: MicrosoftWORD oder MicrosoftEXCEL PC.doc-WORD/EXCEL fügt die Prüfergebnisse und die am
Prüfgeräte-Eingabemodul eingegebenen Daten in Protokoll- oder Listenformulare ein. Diese können mit Microsoft Microsoft
Prüfdatenmanagement mit PC.doc-ACCESS
Voraussetzung: Microsoft PC.doc-ACCESS verwaltet Geräte-, Maschinen-, Anlagen-, Stamm- und Prüfdaten. Die Prüfdaten werden, soweit im Prüfge­rät vorhanden, automatisch in Stammdaten- und Prüfdatenlisten eingetragen, die Kunden zugeordnet sind. Die Darstellung der Prüfdaten geschieht abhängig von der Prüf­vorschrift. Die Daten werden in Listen oder im Datenblattformat angezeigt und können vielfältig sortiert und gefiltert werden. Somit ist ein komplettes Prüfmanagement möglich. Protokolle und Terminlisten werden für einstellbare Identnum­mernbereiche und Termine ausgedruckt.
Zu Barcodeleser, -Drucker und RFID-Leser siehe folgende Seite sowie das separate Datenblatt Identsysteme.
EXCEL ergänzt und ausgedruckt werden.
ACCESS
WORD oder
GMC-I Messtechnik GmbH 13
Page 14
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
mit Winkel-/ Hohlstecker
Beweglicher Berührschutz deckt den magnetischen Kontaktstift durch Federkraft sicher ab
magnetische Zugentlastung
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
PROFISCAN ETC (Ringbuch mit Barcodes) – Z502G Barcodeleser für RS232-Anschluss am Prüfgerät – Z502F
Barcode- und Etikettendrucker für USB-Anschluss am PC – Z721D
Barcode/ Labelprinter zum Anschluss an PC für selbstklebende, wischfeste Barcode-Etiketten zur Identifizierung von Geräten und Anlagenteilen. Mit dem Barcodeleser können diese von unseren Prüfgeräten erfasst und die ermittelten Messwerte zugeordnet werden.
RFID-Leser SCANBASE RFID für RS232-Anschluss am Prüfgerät – Z751G
Zubehör Steckereinsätze und Adapter
Länderspezifische Steckereinsätze PRO-Schuko PRO-W
Länderspezifischer Steckereinsatz Prüfspitzen (L 68 mm, ∅ 2,3 mm) PRO-GB-USA (Z503B) Set-Probes (Z503F)
Der RFID-Leser Z751G ist zum Lesen von folgenden RFID Tag's vorprogrammiert.
Bestell­Nr.
Z751R 13,56 MHz ISO 15693 Ø ca. 22 mm selbstklebend 500 Stück Z751S 13,56 MHz ISO 15693 Ø ca. 30 x 2 mm mit Loch 3 mm 500 Stück Z751T 13,56 MHz ISO 15693 Taubenring, Ø ca. 10 mm 250 Stück
Frequenz Norm Bauform Verpackungs-
einheit
Zubehör Stromversorgung
Akku-Pack Master Z502H Ladegerät Z502R
Flachmessabgreifer für Stromschienen PRO-PE Clip (Z503G)
Magnetische Messkontakte (Patent) mit magnetischer Zugentlastung (Z502Z)
14 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 15
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Steckereinsatz PRO-RLO-II Steckereinsatz PRO-UNI-II
Drehstromadapter
Die Drehstromadapter A3­16, A3-32 und A3-63 die­nen dem problemlosen Anschließen von Prüfgerä­ten an 5-polige CEE­Steckdosen. Die drei Aus­führungen unterscheiden sich durch die Größe des Steckers, der jeweils den 5-poligen CEE-Steckdo­sen mit den Nennströmen 16 A, 32 A, 63 A ent­spricht. Die Phasenfolge
wird jeweils durch Lampen signalisiert. Die Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen erfolgt über fünf berührungsgeschützte 4 mm Buchsen.
ISO-Kalibrator 1
Kalibrieradapter zur schnellen und rationellen Prüfung der Genauig­keit von Messgeräten für Isolati­onswiderstände und niederoh­mige Widerstände.
Kabelset KS24
Das Kabelset KS 24 besteht aus einem 4 m lan­gen Verlängerungskabel mit fest angeschlossener Prüfspitze an einem Ende und einer berührungsge­schützten Buchse am anderen Ende sowie einem auf die Prüfspitze aufsteck­baren Krokodilclip.
Teleskopstab Telearm 1
Fußbodensonde
Die Fußbodensonde 1081 ermöglicht die Messung des Widerstands isolieren­der Fußböden gemäß DIN VDE 0100 Teil 600 und EN 1081.
VARIO-STECKER-Set
Drei selbsthaltende Prüf-
spitzen mit Berührungs-
schutz zum Anschluss von
Messleitungen mit 4 mm-
Bananensteckern bzw. mit
berührungsgeschützten
Steckern an Buchsen mit
Öffnungen von 3,5 mm bis
12 mm, z. B. CEE-, Peri-
lex-Steckdosen usw. Die Prüfspitzen passen z. B. auch in die rechteckige PE-Buchse von Perilex-Steckdosen. Maximal zulässige Betriebsspannung 600 V nach IEC 61010.
Ableitstrommessadapter PRO-AB für PROFITEST MXTRA und SECULIFE I
Eingangsstrom:
0 ... 10 mA
Eingangsmesswiderstand:
1 kΩ ±0,5 %
Ausgangsspannung:
10:1: 0 ... 1 V (0,1 V/mA)
1:1: 0 ... 10 V (1 V/mA)
Ausgangswiderstand
10 kΩ
WZ12C
Zangenstromsensor für Ableitströme, Messbereiche umschaltbar: 1 mA ... 15 A, 3% und 1 A ... 150 A, 2%
Übertragungsfaktoren: 1 mV/mA; 1 mV/A
METRAFLEX P300
Flexibler Zangenstromsensor für selektive Erdungswiderstandsmessung 3/30/300 A, 1 V/100 mV/10 mV/A
P
GMC-I Messtechnik GmbH 15
Page 16
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Zubehör für Erdungsmessung
Zangenadapter PRO-RE/2
Adapter, der auf dem Prüfstecker montiert wird, zum Anschluss der Generatorzange E­Clip 2 für die 2-Zangen­oder Erdschleifen­Erdungswiderstands­messung.
Hierdurch wird die 2­Zangen- oder Erd­schleifenmessung ermöglicht.
Adapter PRO-RE
Erder, Hilfserder, Sonde und Hilfssonde werden über die Bananenbuch­sen angeschlossen und so über den Adapter, der auf dem Prüfste­cker montiert wird, mit dem Prüfgerät verbun­den.
Haspel TR25
Trommel mit Messleitung TR50
50 m Messleitung, aufgewi­ckelt auf eine Kunststofftrom­mel. Der Anschluss an das eine Ende der Messleitung ist über eine in die Trommel inte­grierte Buchse möglich. Das andere Ende ist mit einem Bananenstecker ausgerüstet. Die Trommelachse mit Griff ist steckbar, sodass die Trommel Platz sparend aufbewahrt werden kann. Der Widerstandsanteil des Kabels kann in der Schalter­stellung R den.
kompensiert wer-
LO
Generatorzange E-Clip 2
Ausgangssignal: 0,2 mA ... 1,2 A Ausrüstung mit Laborsteckereingängen
umschaltbare Messbereiche 1 mA... 1/100/1000 A~
Übertragungsfaktoren 1 V/A; 100mV/A; 10 mV/A; 1 mV/A
Messbereich: 0,2 A ... 1200 A
Messkategorie: 600 V CAT III
Max. Leiterdurchmes­ser: 52 mm
Übertragungsfaktor: 1000 A/1A
Frequenzbereich: 40 Hz ... 5 kHz
Z3512A
AC-Zangen­stromsensor
Erdbohrer SP350
Erdungsmess-Set E-Set 3
16 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 17
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
98 cm
38 cm
Transportgriff ausgefahren
Transportgriff eingefahren
Zubehör Koffer, Rollwagen und Taschen
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
SORTIMO L-BOXX GM (Z503D)
Kunststoff-System­koffer, Außenmaße: B x H x T 450 x 255 x 355 mm
Schaumstoffeinlage Z503E für Prüfgerät und Zubehör ist getrennt zu bestellen, s. u.
Schaumstoffeinlage für SORTIMO L-BOXX GM (Z503E)
Profi-Koffer (Z502W)
Außenmaße: H x B x T 390 x 590 x 230 mm
Universaltragetasche F2000
Universaltragetasche groß F2020
In der Tragtasche F2000 können Prüfgerät, Ste­ckereinsätze, Messadap­ter, Ersatzakkus, Regist­rierpapier usw. übersicht­lich aufbewahrt und bequem transportiert werden.
(Außenmaße: 380 x 310 x 200 mm)
(ohne Schnallen, und Tragegurt)
Außenmaße: B x H x T 430 x 310 x 300 mm
(ohne Schnallen, Tagegriff und Tragegurt)
Tagegriff
E-CHECK-Koffer (Z502M)
Rollwagen für Profi-Koffer (Z502W) und E-CHECK-Koffer (Z502N)
Liefermaß zusammengeklappt: 395 x 150 x 375 mm
Außenmaße: H x B x T 390 x 590 x 230 mm
Bestückungsbeispiele
GMC-I Messtechnik GmbH 17
Page 18
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Rückseite Frontseite mit Prüfgerät
(Lieferumfang ohne Prüfgerät)
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Bereitschaftstasche PROFITEST MASTER (Z502X)
Bestellangaben
Bezeichnung Typ Artikelnummer Gerätevarianten PROFITEST MASTER
Universelle Schutzmaßnahmenprüfgeräte für DIN VDE 0100 entsprechend EN 61557, Teil 1+2+3+4+5+6+7+10 mit integriertem Speicher, Isolationsmessung bis 1000 V, netzbetriebene Erdungswiderstandsmessungen, detaillierte Übersicht Leistungsumfang siehe Seite 2, Lieferumfang siehe Seite 9
Grundgerät wie Grundgerät zusätzlich mit
folgenden Sonderfunktionen: – Batteriebetriebene „Akkubetrieb“
Messungen: Erdungswiderstand (3-/4-Pol) Spezifischer Erdwiderstand Selektiver Erdungswiderstand Erdschleifenwiderstand PROFITEST MPRO M520N
wie Grundgerät zusätzlich mit folgenden Sonderfunktionen: – Auslöseprüfung bei allstromsensiti-
ven RCDs und Schleifenimpedanz­messung ohne Auslösung des RCDs
Bluetooth®-Schnittstelle PROFITEST MTECH+ M520R wie Grundgerät zusätzlich mit zahl-
reichen Sonderfunktionen: – Auslöseprüfung bei allstromsensiti-
ven RCDs und Schleifenimpedanz-
messung ohne Auslösung des RCDs – Prüfung von IMDs – Prüfung von RCMs
nach EN 61557 Teil 11 – Batteriebetriebene „Akkube-
trieb“Messungen:
Erdungswiderstand (3-/4-Pol)
Spezifischer Erdwiderstand
Selektiver Erdungswiderstand
Erdschleifenwiderstand – Ableitstrommessung – Restspannung prüfen – Intelligente Rampe – Bluetooth
wie Grundgerät zusätzlich mit zahl­reichen Sonderfunktionen: – Auslöseprüfung bei allstromsensiti-
ven RCDs und Schleifenimpedanz-
messung ohne Auslösung des RCDs
nach EN 61557 Teil 11 – Ableitstrommessung – Prüfung von IMDs – Bluetooth
®
-Schnittstelle PROFITEST MXTRA M520P
®
-Schnittstelle SECULIFE IP M520U
Autofunktion Prüfsequenzen
PROFITEST MBASE+
M520S
Bezeichnung Typ Artikelnummer Zubehör Stromversorgung Prüfgerät
8 LSD-NiMH-Akkus mit reduzierter Selbstentladung (Mignon-Zellen, AA) à 2000 mAh
Weitbereichsladegerät zum Laden der im PROFITEST MBASE+ MTECH +, MPRO, MXTRA und gesetzten Akkus Eingang: 100 ... 240 V AC; Ausgang: 16,5 V DC, 1 A
Zubehör Steckereinsätze und Adapter
Steckereinsatz Schuko: D, A, NL, F etc. wie PRO-Schuko, jedoch mit abge-
winkeltem Schukostecker PRO-W Z503A Steckereinsatz gemäß SEV: CH PRO-CH GTZ3225000R0001 Steckereinsatz mit Adapter für GB & USA Steckereinsatz für Südafrika PRO-RSA Z501A 2-/3-Pol-Messadapter für Dreh-
strom- und Drehfeld-Anlagen 300 V/1 A CAT I V mit Schutzkappe 600 V/1 A CAT I II mit Schutzkappe 600 V/16 A CAT II ohne Schutzkappe
wie PRO-A3-II, jedoch statt mit Spi­ralkabeln mit geraden Kabeln à 10 m PRO-A3-II ncc Z503C
Set-Prüfspitzen (rot / schwarz) CAT III / 600 V, 1 A, Arbeitsbereich der Messspitzen 68 mm – Durch­messer 2,3 mm Set-Probes Z503F
Flachmessabgreifer zur schnellen und sicheren Kontaktierung an Stromschienen. Kräftige Kontaktie­rung an der Vorder- und Rückseite der Stromschiene mittels bewährten Kontaktlamellen. Starre 4 mm­Buchse im Drückerteil, geeignet zur Aufnahme federnder 4 mm-Stecker mit starrer Isolierhülse. 1000 V CAT IV/32 A PRO-PE Clip Z503G
2 magnetische Messkontakte mit Berührschutz – Set mit Magnethalter Messkontaktdurchmesser 5,5 mm iso­liert, CAT III 1.000 V / 4 A, Temperatur von –10 °C bis 60 °C, unter Normbe­dingungen und bei Flachkopfschrau­ben 1.200 g Haftkraft senkrecht zur Kontaktfläche; Messgeräteanschluss für PRO-A3-II über 4 mm-Buchsen
mit 10 m Kabel in 2-Leiter-Messtech­nik für PE-Messungen und ähnliche 300 V/16 A CAT I V PRO-RLO-II Z501P
mit 3 Anschlusskabel für beliebige An­schlussnormen
Drehstromadapter 5-polig für CEE-Steckdosen 16 A A3-16 GTZ3602000R0001
Drehstromadapter 5-polig für CEE-Steckdosen 32 A A3-32 GTZ3603000R0001
Drehstromadapter 5-polig für CEE-Steckdosen 63 A A3-63 GTZ3604000R0001
VARIO-STECKER-Set Z500A Z500A Kalibrieradapter zur Prüfung der Genauig-
keit von Messgeräten für Isolationswider­stände und niederohmige Widerstände
Ableitstrommessadapter als Vor­schaltgerät zum PROFITEST MXTRA und SECULIFE I
mit verschweißten Zellen
SECULIFE IP
300 V/16 A CAT IV PRO-UNI-II Z501R
P PRO-AB Z502S
Akku-Pack Master Z502H
ein-
Ladegerät PROFITEST MASTER Z502R
PRO-Schuko GTZ3228000R0001
PRO-GB/USA-Set Z503B
PRO-A3-II Z501O
Set 3 – Magnetische Messspitzen Z502Z
ISO-Kalibrator 1 M662A
18 GMC-I Messtechnik GmbH
Page 19
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Bezeichnung Typ Artikelnummer Zubehör
Verlängerungskabel 4 m KS24 GTZ3201000R0001 Teleskopstab für PE-Messung Telearm 1 GTZ3232000R0001 Dreiecksonde für Fußbodenmessung
gemäß EN 1081 und DIN VDE 0100 Sonde 1081 GTZ3196000R0001 Zangenstromsensor für Ableit-
ströme umschaltbar, 1 mA … 15 A, 3% und 1 A 150 A, 2% WZ12C
Flexibler AC-Stromsensor 3/30/300 A, 1 V/100 mV/10 mV/A Messkopflänge 45 cm METRAFLEX P300 Z502E
Zubehör Koffer und Rollwagen
Bereitschaftstasche mit Außen­taschen für Zubehör
Aluminium-Koffer für Prüfgerät und Zubehör E-CHECK-Koffer Z502M
Der E-CHECK-Koffer kann am Roll­wagen (Trolley) montiert werden
Universaltragetasche F2000 Universaltragetasche groß F2020 Z700F Kunststoff-Systemkoffer SORTIMO L-BOXX GM Z503D Schaumstoffeinlage für SORTIMO L-
BOXX GM mit Inneneinteilung für PRO­FITEST MASTER
Profi-Koffer bedruckt und mit Innenein­teilung für Sets mit PROFITEST MASTER plus Zubehör, inkl. Trolleyhalter
Zubehör für Erdungsmessung
Messadapter zum Anschluss einer zweiten Zange (Generatorzange), ermöglicht die 2-Zangen-Messme­thode (Erdschleifenmessung) PRO-RE-2 Z502T
Adapter zum Anschluss für Erdungs­zubehör zur 3-Pol-, 4-Pol-Messung sowie selektiven Erdungswider­standsmessung PRO-RE Z501S
Generatorzange für 2-Zangen­Messmethode (Erdschleifenmessung) Übetragungsfaktor: 1000 A/1A Strommessbereich: 0,2 A ... 1200 A Ausgangssignal: 0,2 mA ... 1,2 A E-CLIP 2 Z591B
Zangenstromsensor für selektive Erdungsmessung und als Mess- zange für 2-Zangen-Messmethode (Erdschleifenmessung), umschalt­bare Messbereiche 0 ... 1/100/ 1000 A~ AV~ ± (0,7% ... 0,2%) Z3512A
Haspel mit 25 m Messleitung Haspel TR25 GTZ3303000R0001 Trommel mit 50 m Messleitung Trommel TR50 GTY1040014E34 Erdbohrer 35 cm lang für
Erdungsmessung Erdbohrer SP350 GTZ3304000R0001 Erdungsmess-Set: Kunstlederta-
sche mit 2 Haspeln, 2 Messleitun­gen je 25 m, 1 Messleitung 40 m, 2 Messleitungen je 3 m, 4 Erdspießen (verzinkt),
Erdungsmess-Set: Kunstlederta­sche mit 2 Haspeln, 2 Messleitun­gen je 25 m, 1 Messleitung 40 m, 2 Messleitungen je 3 m, 4 Erdbohrer E-Set 4 Z590A
Prüfadapter zum Prüfen von mobilen Personenschutzschaltern des Typs PRCD-K und PRCD-S mit Hilfe des Prüfgeräts PROFITEST MXTRA (kein Lieferumfang) PROFITEST PRCD
, mit Batterien,
2 Spießziehern, 1 Hammer
D)
Bereitschaftstasche PROFITEST MASTER Z502X
Rollwagen für E-CHECK-Koffer Z502N
D)
Foam SORTIMO L-BOXX Profitest M Z503E
Profi-Koffer Z502W
D)
E-Set 3 GTZ3301005R0001
Z219C
Z700D
Z225A
D)
M512R
Bezeichnung Typ Artikelnummer Starterpakete
bestehend aus PROFITEST MBASE+, VARIO-STECKER-Set und Universal­tragtasche F2000 Starterpaket BASE plus M501A
bestehend aus PROFITEST MTECH+, VARIO-STECKER-Set und systemkoffer SORTIMO L-BOXX GM mit Schaumstoffeinlage
bestehend aus PROFITEST MTECH+, VARIO-STECKER-Set, Erdspieß SP350, Kunststofftrommel TR50, Adapter PRO-RLO II und Masterkof­fer Gerät (Z502A)
bestehend aus PROFITEST MTECH+, VARIO-STECKER-Set und E-CHECK-Koffer
bestehend aus PROFITEST MXTRA, VARIO-STECKER-Set, temkoffer
SORTIMO L-BOXX GM mit Schaumstoffeinlage Pack Master und Weitbereichslade­gerät, Prüfspitzensatz Set-Probes Starterpaket XTRA M500V
bestehend aus PROFITEST MXTRA, VARIO-STECKER-Set, Profi-Koffer, Steckereinsatz PRO-W, Adapter PRO-RLO-II, Komp. Akku-Pack Mas­ter und Weitbereichsladegerät, Prüf­spitzensatz Set-Probes Meisterpaket XTRA M500W
bestehend aus PROFITEST MXTRA, VARIO-STECKER-Set, Profi-Koffer, Ableitstrommessadapter PRO-AB, Komp. Akku-Pack Master und Weit­bereichsladegerät, Prüfspitzensatz Set-Probes MEDpaket XTRA M500X
bestehend aus PROFITEST MXTRA, VARIO-STECKER-Set, Profi-Koffer, Steckereinsatz PRO-W, Generator­zange E-Clip 2 und Messzange für Erdungsmessung Z3512A, Messad­apter für 2-Zangen-Messmethode PRO-RE-2, Komp. Akku-Pack Mas­ter und Weitbereichsladegerät, Prüf­spitzensatz Set-Probes Profipaket XTRA M500Y
Zubehör Protokollierung
Barcodeleser, -Drucker und RFID-Leser siehe separates Datenblatt Identsysteme Barcodeleser für RS232-Anschluss
mit ca. 1 m langen Spiralkabel Ringbuch mit vorgedruckten
Barcodes zum Abscannen (deutsch) PROFISCAN ETC D Z502G RFID Lese- und Schreibgerät SCANBASE RFID Z751G
PC-Auswerte-Software
Weitere Informationen zur Software finden Sie im Internet unter
http://www.gossenmetrawatt.com (→ Produkte → Prüftechnik – elektrisch → Prüfung elektr. Installationen
PROFITEST MASTER)
oder
http://www.gossenmetrawatt.com ( Produkte Software Software für Prüfgeräte)
D)
Datenblatt verfügbar
Kunststoff-
Starterpaket TECH plus M501B
Meisterpaket TECH plus M501C
E-CHECK Set plus M501D
Kunststoffsys-
, Komp. Akku-
Barcode Profiscanner­RS232 Z502F
Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Katalog Mess- und Prüftechnik
GMC-I Messtechnik GmbH 19
Page 20
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA, SECULIFE IP Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet
GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg •
Germany
Telefon+49 911 8602-111 Telefax +49 911 8602-777 E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com
Loading...