Änderungen/Ergänzungen sind rot markiert
DB Stand 27.10.15
Serie PROFITESTMASTER
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA,SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Prüfen von Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD-Schutzschaltern)
• Messen der Berührungsspannung ohne Auslösung des Schalters.
Hierbei wird die auf Nennfehlerstrom bezogene Berührungsspannung
mit 1/3 des Nennfehlerstromes gemessen.
• Prüfung auf N-PE-Vertauschung
• Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom, Messung der Auslösezeit
• Prüfen von Anlagen bzw. RCD-Schutzschaltern mit steigendem Fehlerstrom
mit Anzeige des Auslösestroms sowie der Berührungsspannung
½ • I
, 1 • I
• Prüfen von RCD-Schutzschaltern mit folgenden Nennströmen:
, (5 • I
2 • I
N
bis 300 mA:
Δ
N
Δ
M
PRO
/
M
XTRA
/
SECULIFE IP bis 100 mA:
M
BASE
+/M
• Intelligente Rampe (nur PROFITEST MXTRA):
gleichzeitige Messung von Abschaltstrom I
und Abschaltzeit t
ΔN
A
• Prüfen selektiver , SRCDs, PRCDs (Schukomat, Sidos o. ä.), Typ G/R,
Typ AC, Typ A, F; Typ B, B+ und Typ EV (außer
M
BASE
+
und
M
PRO
)
• Prüfen von RCD-Schutzschaltern,
die für pulsierende, Gleich- und Wechselfehlerströme geeignet sind
die Prüfung erfolgt mit positiven oder negativen Halbwellen
• Erstellung von Prüfsequenzen (ETC)
• Intelligente Datenübertragung
Bidirektionale Schnittstelle zu DDS-CAD Elektroplanung
•Simulation der Betriebszustände von Elektrofahrzeugen an E-Lade-
stationen verschiedener Hersteller (nur
Neu!
M
TECH
+
und
M
XTRA
)
,
Δ
N
Δ
N
TECH
+
)
3-349-646-01
28/10.15
Großer Spannungs- und Frequenzbereich
Eine Weitbereichsmesseinrichtung ermöglicht den Einsatz des
Prüfgeräts für alle Wechselstrom- und Drehstromnetze mit Spannungen von 65 bis 500 V und Frequenzen von 16 bis 400 Hz.
Schleifen- und Netzimpedanzmessung
Die Messungen von Schleifen- und Netzimpedanz können im
Bereich von 65 bis 500 V durchgeführt werden. Die Umrechnung
in Kurzschlussstrom erfolgt bezogen auf die jeweilige Netz-Nennspannung, sofern die gemessene Netzspannung innerhalb des
vorgegebenen Bereiches liegt. Zusätzlich wird bei der Umrechnung die Messabweichung des PROFITEST MASTER mit berücksichtigt.
Außerhalb dieses Bereiches wird der Kurzschlussstrom aus der
aktuellen Spannung am Netz und der gemessenen Impedanz berechnet.
Messung des Isolationswiderstandes
Niederohmmessung
Mit einem Messstrom ≥ 200 mA DC, automatischer Umpolung
der Messspannung und wählbarer Stromflussrichtung kann der
Potenzialausgleichswiderstand und der Schutzleiterwiderstand
gemessen werden. Die Überschreitung eines (einstellbaren)
Grenzwertes wird durch eine LED signalisiert.
Erdungswiderstandsmessung
Neben der Messung des Gesamtwiderstands einer Erdungsanlage, ist die selektive Messung des Erdungswiderstandes eines
einzelnen Erders möglich, ohne diesen von der Erdungsanlage
abtrennen zu müssen. Hierzu wird der als Zubehör erhältliche
Zangenstromsensor verwendet.
PROFITEST MPRO und PROFITEST MXTRA ermöglichen darüber hinaus batteriebetriebene „Akkubetrieb“ Erdungswiderstandsmessungen:
3-Pol/4-Pol- und Erdschleifenwiderstandsmessungen.
mit Nennspannung, mit variabler oder ansteigender Prüfspannung
Der Isolationswiderstand wird üblicherweise bei den Nennspannungen 500 V, 250 V oder 100 V gemessen.
Für Messungen an
empfindlichen Bauteilen sowie bei Anlagen mit spannungsbegrenzenden Bauteilen können von der Nennspannung abweichende Prüfspannungen von 20/50 bis 1000 V eingestellt werden.
Zum Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation sowie zum
Ermitteln der Ansprechspannung von spannungsbegrenzenden
Bauelementen kann mit einer kontinuierlich ansteigenden Prüfspannung gemessen werden.
Die Spannung am Messobjekt, eine evtl. vorhandene Ansprech-/
Durchbruchspannung werden auf dem Display des Prüfgeräts
angezeigt.
Standortisolationsmessung
Die Standortisolationsmessung wird mit der aktuellen Netz-
Universelles Anschlusssystem
Die auswechselbaren Steckereinsätze und der aufsteckbare
Zweipoladapter – dieser kann für Drehfeldmessungen zum Dreipoladapter erweitert werden – ermöglichen den weltweiten Einsatz des Prüfgerätes.
Besonderheiten
• Anzeige von zulässigen Sicherungstypen für elektrische Anlagen
• Prüfung des Anlaufs von Energieverbrauchszählern
• Messung von Vor-, Ableit- und Ausgleichsströmen
bis 1 A sowie Arbeitsströme bis 1000 A
über Zangenstromsensor (als Zubehör)
• Messen der Drehfeldrichtung
(Phasenfolge, höchste verkettete Spannung)
frequenz und Netzspannung durchgeführt.
GMC-I Messtechnik GmbH
PROFITEST MBASE+, MTECH+, MPRO, MXTRA,SECULIFE IP
Prüfgeräte DIN VDE 0100/IEC 60364-6
Anzeige – Wählbare Landessprache
Das LCD-Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Punktmatrix, auf der sowohl die Menüs, Einstellmöglichkeiten, Messergebnisse, Tabellen, Hinweise und Fehlermeldungen als auch
Anschlussschaltungen dargestellt werden.
Je nachdem, in welchem Land das Prüfgerät eingesetzt wird,
kann die Anzeige in der wählbaren Landessprache erfolgen:
D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ oder PL
Bedienung
Die Grundfunktionen werden direkt mit einem Funktionsdrehrad
ausgewählt. Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl
von Unterfunktionen und die Einstellung von Parametern. Nicht
verfügbare Funktionen bzw. Parameter werden automatisch ausgeblendet.
Die Start- und RCD-Auslösefunktion am Gerät haben die gleiche
Funktion wie die beiden Tasten am Prüfstecker, um auch an
schwer zugänglichen Stellen problemlos messen zu können.
Für alle Grund- und Unterfunktionen können Anschlussschaltbilder, Messbereiche und Hilfetexte im Anzeigefeld eingeblendet
werden.
Phasenprüfer
Nach Start eines Prüfablaufs und beim Berühren der Kontaktfläche für Fingerkontakt wird das Schutzleiterpotenzial überprüft.
Das LCD-Symbol PE wird eingeblendet, wenn zwischen der
berührten Kontaktfläche und dem Schutzkontakt des Prüfsteckers eine Potenzialdifferenz von mehr als 25 V besteht.
Fehlersignallisierungen
• Anschlussfehler beim Anschluss des Prüfgeräts an die Anlage
erkennt das Gerät automatisch und signalisiert diese in einem
Anschlusspiktogramm.
• Fehler in der Anlage (fehlende Netz- bzw. Leiterspannung, aus-
gelöster RCD) werden über 3 LEDs und Pop Ups im Kopfteil
angezeigt.
Akkukontrolle und Selbsttest
Die Akkukontrolle wird unter Last durchgeführt. Das Ergebnis wird
numerisch und symbolisch angezeigt. Beim Selbsttest können
nacheinander Testbilder aufgerufen und Anzeige-LEDs getestet
werden. Automatische Abschaltung des Prüfgeräts bei entladenen Akkus. Mikroprozessorgesteuerte Ladekontrollschaltung zum
sicheren Laden von NiMH- oder NiCd-Akkus.
Dateneingabe an der RS232-Schnittstelle
Daten können über einen an der RS232-Schnittstelle angeschlossenen Barcodeleser oder RFID-Scanner eingelesen und Kommentare über Softkey-Tasten eingegeben werden.
PC-Anwendersoftware ETC
ETC bietet eine Vielzahl unterstützender Optionen zur Datenerfassung und -verwaltung.
• Die Software erfasst u. a. alle wichtigen Daten zur Protokollierung nach DIN VDE 0100 Teil 600
• Prüfprotokolle (ZVEH) können automatisch erstellt werden
• Verteilerstrukturen mit Stromkreis-/RCD-Daten sind individuell
definierbar
• Erstellte Strukturen können gespeichert und bei Bedarf über
USB-Anschluss in das Prüfgerät geladen werden
• Datenexporte sind in EXCEL, CSV und XML möglich
• Die Geräteauswahllisten können bearbeitet werden
Übersicht Leistungsumfang der Gerätevarianten
PROFITEST ...
(Artikelnummer)
PRO
TECH+
(M520S)
M
MBASE+
Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
-Messung ohne FI-Auslösung
U
B
Messung der Auslösezeit
Messung des Auslösestroms I
selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R
allstromsensitive RCDs Typ B, B+, EV——
Prüfen von Isolationsüberwachungsgeräten
(IMDs)
Prüfen von Differenzstrom-Überwachungsgeräten (RCMs)
Prüfung auf N-PE-Vertauschung
Messungen der Schleifenimpedanz Z
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD
ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle——
mit 15 mA Prüfstrom1), ohne RCD-Auslösung
Erdungswiderstand RE (Netzbetrieb)
I/U-Messverfahren (2-/3-Pol-Messverfahren
über Messadpater 2-Pol/2-Pol + Sonde)
Erdungswiderstand RE
3- oder 4-Pol-Messverfahren über Adapter PRO-RE
Spezifischer Erdwiderstand
(4-Pol-Messverfahren
Selektiver Erdungswiderstand RE (Netzbetrieb)
mit 2-Pol-Adpater, Sonde, Erder und Zangenstromsensor
Selektiver Erdungswiderstand RE (Akkubetrieb)
mit Sonde, Erder und
(4-Pol-Messverfahren
Zangenstromsensor
Erdschleifenwiderstand R
mit 2 Zangen (Zangenstromsensor direkt und
Zangenstromswandler über Adapter PRO-RE/2)
Messung Potenzialausgleich R
automatische Umpolung
Isolationswiderstand R
Prüfspannung variabel oder ansteigend (Rampe)
Spannung U
Sondermessungen
Ableitstrom (Zangenmessung) I
Drehfeldrichtung
Erdableitwiderstand R
Spannungsfall (ΔU)
Standortisolation Z
Zähleranlauf (kWh-Test)
Ableitstrom mit Adapter PRO-AB (IL)
Restspannung prüfen (Ures)———
Intelligente Rampe (ta + ΔI)
Elektrofahrzeuge an E-Ladesäulen (IEC 61851)
Protokollierung von Fehlersimulationen an
PRCDs mit dem Adapter PROFITEST PRCD
Ausstattung
Sprache der Bedienerführung wählbar
Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte)
Autofunktion Prüfsequenzen
Schnittstelle für RFID-/Barcode Scanner RS232
Schnittstelle für Datenübertragung USB
Schnittstelle für Bluetooth
PC-Anwendersoftware ETC
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
DAkkS-Kalibrierschein
1)
sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in der Anlage
vorhanden sind. Nur für Motorschutzschalter mit kleinem Nennstrom geeignet.
2)
z. Zt. verfügbare Sprachen: D, GB, I, F, E, P, NL, S, N, FIN, CZ, PL
Über die eingebaute USB-Schnittstelle werden die Messdaten zu
einem PC übertragen, wo sie in Protokolle gedruckt und archiviert
werden können.
Software-Update
Das Prüfgerät ist zukunftssicher, da die Firmware über die USBSchnittstelle aktualisiert werden kann. Ein Software-Update
erfolgt im Rahmen einer Rekalibrierung durch unseren Service
oder direkt durch den Kunden.
Anzeigebeispiele
Prüfgeräte PROFITEST MASTER und SECULIFE IP
Softkey-Tasten ermöglichen die komfortable Auswahl von Unterfunktionen und Parametern. Nicht verfügbare Unterfunktionen
und Parameter werden automatisch ausgeblendet.
Angewendete Vorschriften und Normen
IEC 61010-1/EN 61010-1/
VDE 0411-1
IEC 61557/ EN 61557/
VDE 0413
EN 60529
VDE 0470 Teil 1
DIN EN 61326-1
VDE 0843-20-1
IEC 60364-6-61
VDE 0100 Teil 600
IEC 60364-6-62
EN 50110-1
VDE 0105 Teil 100
IEC 60364-7-710
VDE 0100 Teil 710
IEC 61851-1
DIN EN
61851-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor. :2011)
Teil 31: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes
Messzubehör zum Messen und Prüfen
(IEC 61010-031:2002 + A1:2008)
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61557-1:2007)
Teil 2: Isolationswiderstand (IEC 61557-2:2007)
Teil 3: Schleifenwiderstand (IEC 61557-3:2007)
Teil 4: Widerstand von Erdungsleitern, Schutzleitern
und Potenzialausgleichsleitern
(IEC 61557-4:2007)
Teil 5: Erdungswiderstand (IEC 61557-5:2007)
Teil 6: W irksa mkeit von Fehlerstrom-Schutzeinrichtun-
gen (RCD) in TT-, TN- und IT-Systemen
(IEC 61557-6:2007)
Teil 7: Drehfeld (IEC 61557-7:2007)
Teil 10: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnet-
zen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum
Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutz-
maßnahmen (IEC 61557-10:2000)
Teil 11: Wirksamkeit von Differenzstrom-Überwachungs-
geräten (RCMs) Typ A und Typ B in TT-, TN- und
IT-Systemen (IEC 61557-11:2009
(nur PROFITEST MXTRA)
Prüfgeräte und Prüfverfahren
Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte –
EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Errichten von Niederspannungsanlagen
– Teil 6: Prüfungen
Betrieb von elektrischen Anlagen
– Teil 100: Allgemeine Festlegungen
Errichten von Niederspannungsanlagen
– Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art –
Teil 710: Medizinisch genutzte Bereiche
Elektrische Ausrüstung von Elektro-Straßenfahrzeugen Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
–Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Die an der Zange gewählte Wandlerübersetzung (1/10/100/1000 mV/A) muss in
4)
5)
6)
7)
8)
I
L/Amp
1
·
/ 2
·
IΔN > 300 mA und 5
·
300 mA nur mit UN = 230 V
IΔN 5
Schalterstellung „SENSOR“ / Menu „TYP“ eingestellt werden.
bei R
Eselektiv/REgesamt
bei den angegebenen Mess- und Eigenunsicherheiten sind die der jeweiligen
Stromzange bereits enthalten.
Messbereich des Signaleingangs am Prüfgerät UE: 0 ... 1,0 V
Eingangsimpedanz
bei fN < 45 Hz => UN < 253 V