Gossen Metrawatt PC.doc-Access V 7.1 User guide [de]

PC.doc-Access V 7.1 Bedienungsanleitung
(Stand 03/2016)
PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 1 von 20
Inhaltsverzeichnis
WOZU PC.DOC-ACCESS? 3
1. SYSTEMANFORDERUNGEN HARD- UND SOFTWARE 3
2. PROGRAMM INSTALLIEREN 3
2.1 Arbeiten mit der Software 5
3. VERWALTEN VON DATEN UNTER PC.DOC-ACCESS 6
3.1 Barcodeerstellung für Geräte unter PC.doc-Access 9
4. EINLESEN UND ÜBERTRAGEN DER PRÜFDATEN 11
4.1 Einlesen der Prüfdaten 11
4.2 Übertragen der Gerätestammdaten an SECUTEST BASE, BASE10, PRO 13
4.3 Übertragen der Gebäudestammdaten an den Profitest Master 15
4.4 Übertragen der Gerätestammdaten an den SecuStar 16
5. DRUCKEN EINES PROTOKOLLS 18
6. PC.DOC-ACCESS VORSCHRIFTEN 18
6.1 VDE 0701-0702 - VDE 0751/EN62353 - EN 60601 - 60974-4 - Secutest 4 18
6.2 DIN VDE 0100 Gebäudeprüfung 19
6.3 DIN VDE 0113-Vorschrift 20
7. VERÄNDERN VON BESTEHENDEN FORMULAREN 20
ANHANG COPYRIGHT HINWEIS 20
PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 2 von 20
Wozu PC.doc-Access?
PC.doc-Access ist eine Datenbanksoftware basierend auf den MICROSOFT OFFICE Produkten WINWORD und ACCESS ab Version 2003 für die Prüfgeräte SECUTEST Serie, METRATESTER 5, MINITESTER, PROFITEST 204, sowie PROFITEST 0100S, PROFITEST C, METRISO C, GEOHM C und PROFITEST MASTER der Firma GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH.
PC.doc-Access verwaltet Geräte- und Anlagen- Stamm- und Prüfdaten. Die Prüfgerätedaten werden, soweit im Prüfgerät vorhanden, automatisch in Stammdaten- und Prüfdatenlisten eingetragen. Formulare und Berichte ermöglichen den Ausdruck der Daten. Abfragen gestatten eine Auswertung der Prüfergebnisse.
1. Systemanforderungen Hard- und Software
Hardware
- IBM-kompatibler PC ab Pentium 500 MHz, 256 MB RAM
- 1 freie serielle Schnittstelle oder USB mit USB-RS232-Adapter
- mind. 40 MB Festplattenspeicher frei
Software
- MS WINDOWS ab Version XP
- MS WORD ab Version 2003
- MS EXCEL ab Version 2003 bei Verwendung der Excel Funktionalität
2. Programm installieren
Voraussetzung für die Benutzung des Programms ist die erfolgreiche Installation von MICROSOFT OFFICE und der MICROSOFT ACCESS-Runtime bzw. MICROSOFT OFFICE PROFESIONEL
Bitte beachten Sie bei Windows 7/8 oder Vista:
Normaler Benutzer (nur ein Benutzer am Rechner)
Bevor Sie PC.doc auf Windows 7 oder Vista installieren, deaktivieren Sie bitte die Benutzerkontensteuerung. Danach ist ein Rechner-Neustart erforderlich. Lassen Sie die Benutzerkontensteuerung ausgeschaltet. Sollte das nicht möglich sein, dann beachten Sie bitte den Abschnitt für erfahrene Benutzer:
Installieren Sie dann PC.doc und fordern Sie die Registrierung an.
Erfahrene Benutzer (mehrere Benutzer am Rechner)
Sollen mehrere Benutzer (User) an dem Rechner mit dem Programm arbeiten wollen, empfehlen wir folgende Vorgehensweise für „erfahrene Benutzer“.
Benutzerkontensteuerung ausschalten und Rechner neu starten. Das Programm wird nun als Admin installiert in das Verzeichnis C:\Gossen-Metrawatt\PC.doc-Access. Der Pfad kann während der Installation eingeben bzw. geändert werden. Fordern Sie die Registrierung an. Sie erhalten eine Rückantwort. Nach Erhalt geben Sie die mitgeteilte
Freischaltnummer ein. Ändern Sie nun die Einstellung für das Verzeichnis über Eigenschaften und fügen den Benutzer „Jeder“
hinzu mit vollen Zugriffsrechten. Somit kann jeder User mit dem Programm arbeiten.
Die Benutzerkontensteuerung kann danach wieder eingeschaltet werden.
PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 3 von 20
Legen Sie die CD in Ihr CD-ROM Laufwerk. Die CD startet automatisch, wenn AUTORUN aktiviert ist. Manueller Aufruf der CD über die EXE-Datei. Nach dem Start der CD finden Sie unter Installation, dass Installationsprogramm für PC.doc-ACCESS. Nach Installation und erstem Programmaufruf meldet sich das Programm mit der „Restlaufzeit der Demo­Version“. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Installationsmenü: Anforderung der Registrierung für den Freischalt-Code Hinweis: Wenn Sie die Software bzw. ein Update gekauft haben, so finden Sie die Kundennummer direkt
auf der CD aufgedruckt. Die Kundennummer beginnt mit der Nr. 61 (8-stellig), bitte in das vorgesehene Feld eintragen.
Das Programm läuft ohne Registrierung 30 Tage im Vollmodus, nach Ablauf der 30 Tage im DEMO­Modus, max. bis zu 5 Geräte oder Stromkreise.
Das Installationsprogramm ermittelt auf Grund des Firmennamens und des Rechners eine Code­Nummer. Betätigen Sie die Schaltfläche „Fax Formular“ oder „Email Registrierung“.
Bei der Schaltfläche “Fax-Formular“ öffnet sich Microsoft WORD mit den Registrierinformationen. Faxen Sie diese Registierkarte ohne das Dokument zu verändern an (+49) 0911/598 92-20.
Bei der Schaltfläche „Email-Registrierung“ öffnet sich Ihr Email-Programm mit den Registrierinformationen. Senden Sie nun die Email an die angegebene Email-Adresse emp-n@t-online.de.
Sie erhalten eine Antwort mit dem Freischalt-CodeSeriennummer zum Freischalten des Programms. Sie können ohne Registrierung zwischenzeitlich arbeiten, das Programm fragt nach jedem Aufruf erneut nach der Registrierung abfragt.
Diese Seriennummer ist an den Firmennamen gebunden. Sie ist die Grundlage für alle weiteren Freischaltungen der PCs/Notebooks, sofern diese in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden.
PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 4 von 20
Nach Erhalt der Freischaltung tragen Sie die entsprechende Seriennummer im Installationsmenü ein. Eine Übertragung auf eine andere Firma ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.
2.1 Arbeiten mit der Software
Auf der Programm-CD befindet sich im Menü ein Punkt „Präsentation Arbeiten mit der Software“. Klicken Sie diesen an. Dort finden Sie einen Unterpunkt „PC.doc-ACCESS“, der Ihnen einen generellen Ablauf in PowerPoint für das Arbeiten mit der Software zeigt.
PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 5 von 20
3. Verwalten von Daten unter PC.doc-Access
Zum Verwalten der Daten unter Access ergeben sich folgende Möglichkeiten der Vorgehensweise:
Eingabe Kundendaten am PC
Eingabe der Geräte- oder
Gebäudestammdaten am PC
Eingabe der Geräte- oder
Gebäudestammdaten am Prüfgerät
ODER
Prüfungen vor Ort mit Speicherung
der Meßdaten im Prüfgerät
Übernahme der Stammdaten (soweit
eingegeben) und Prüfdaten in die
Datenbank
Protokollausdruck oder
Listenausdruck oder
Weiterverarbeitung der Daten unter
ACCESS
PC.doc-Access Bedienungsanleitung Seite 6 von 20
Loading...
+ 14 hidden pages