Gossen Metrawatt METRAwin 90 User guide [de]

Bedienungsanleitung
METRAwin 90
3-349-929-0
Kalibriersoftware
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Zweck des Programms
Die Kalibriersoftware Steuerung diverser Kalibratoren für elektrische Größen und zur Dokumentation Kalibrierergebnis
Inhalt dieser Bedienungsanleitung
Dieses Dokument beschreibt die Bedienung der allgemeinen Programmfunktionen dieser Software.
Die gerätetypspezifischen Funktionen des Programms sind in separaten Dokument
Gerätefunktionen
Weitere Angaben zu den gerätespezifischen Funktionen sind der jeweiligen Geräte Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Zielgruppe
Diese Anleitung wendet sich an die Anwender Die Software arbeitet unter der grafischen Benut zeroberfläche "Microsoft
Windows Bedienungsweise von Windows
Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
Hinweis
Die Versionsnummer ist im Programm über den Menüpunkt
Support
Bei Fragen zur Anwendung dieser Software wenden Sie sich bitte an:
E-Mail support@gossenmetrawatt.com
Copyright
Copyright © 2003 - 2013 GMC-I Messtechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung sowie die beschriebene Software sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung dieses Dokuments oder der Software ist nicht erlaubt, sofern nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Warenzeichen
METRAwin®90 ist ein eingetragenes Warenzeichen der GMC-I Messtechnik GmbH. Die Nennung von Produkten anderer Hersteller in dieser Bedienungsanleitung dient ausschließlich
Informationszwecken und stellt keinen Warenzeichenmissbrauch dar.
Haftungsausschluss
Bei der Zusammenstellung der Texte und Darstellungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotz aller Bemühungen können Fehler nie vollständig vermieden werden. Für die Richtigkeit des Inhalts kann daher keine Garantie übernommen werden. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen können wir weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind wir jederzeit dankbar.
Wir sind bemüht, diese Anleitung immer der aktuellsten Softwareversion anzupassen. Es ist jedoch möglich, dass Unterschiede zwischen Software und Anleitung vorhanden sein können. Eventuell befinden sich weitere Hinweise in einer Datei README.TXT auf dem gelieferten Datenträger oder nach der Installation im gewählten Programmordner.
Technische Änderungen vorbehalten.

Vorwort

en beschrieben. Diese sind im Programm über den Menüpunkt Hilfe :
®
". Es wird vorausgesetzt, dass Sie mit der grundl egenden
i
METRAwin 90 ist ein Windows-Programm zur PC-gestützten
se.
aufrufbar und abhängig vom aktuell gewähl ten Gerätetyp.
der Software.
®
vertraut sind.
METRAwin 90 ab Version 4.00.
Hilfe : Info aufrufbar.
der
-
Ihren GOSSEN METRAWATT-Vertriebspartner die im Programm über den Menüpunkt Hilfe : Info aufrufbare Kon taktadresse.
GMC-I Messtechnik GmbH
GOSSEN METRAWATT 2
Hotline Produktsupport Telefon D: 0900-1 8602 00 A/CH: +49 911 8602-0
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

VORWORT .......................................................................................................................... 2
INHALTSVERZEICHNIS ..................................................................................................... 3
1 PRODUKTBESCHREIBUNG .......................................................................................... 4
1.1 Varianten und deren Anwendung............................................................................................................ 4
METRAwin® 90-2 ................................................................................................................................... 4
METRAwin® 90-F ................................................................................................................................... 4
METRAwin® 90-FJ ................................................................................................................................. 5
1.2 Gemeinsame Merkmale ............................................................................................................................ 5
1.3 Systemvoraussetzungen .......................................................................................................................... 6
Software-Betriebssystem ....................................................................................................................... 6
Hardware-Voraussetzungen .................................................................................................................. 6
Sonstige nötige Software ....................................................................................................................... 6
2 INSTALLIEREN, REGISTRIEREN UND DEI NST ALLIEREN DES PROGRAMMS ....... 7
2.1 Installation ................................................................................................................................................. 7
2.2 Registrierung ............................................................................................................................................. 7
2.3 Deinstallation............................................................................................................................................. 8
3 BEDIENUNG ................................................................................................................... 9
3.1 Programm starten und beenden.............................................................................................................. 9
3.2 Struktur der Bedienoberfläche .............................................................................................................. 10
3.3 Übersicht der Menüfunktionen .............................................................................................................. 11
3.3.1 Funktionen im Datei-Menü ..................................................................................................................... 12
Neu ...................................................................................................................................................... 12
Öffnen .................................................................................................................................................. 12
Speichern ............................................................................................................................................. 13
Testprotokoll drucken .......................................................................................................................... 14
Druckereinstellung ............................................................................................................................... 15
Testdaten exportieren .......................................................................................................................... 15
3.3.2 Hilfe-Menü .............................................................................................................................................. 18
Programmfunktionen ........................................................................................................................... 18
Gerätefunktionen ................................................................................................................................. 18
Online-Support ..................................................................................................................................... 18
Lizenzvertrag anzeigen ........................................................................................................................ 18
Info ....................................................................................................................................................... 18
3.4 Grundlegende Programmeinstellungen ............................................................................................... 18
3.4.1 Sprache der Bedienoberfläche ändern .................................................................................................. 18
3.4.2 Zu steuernden Kalibratortyp auswählen ................................................................................................. 18
3.4.3 Schnittstelleneinstellung ......................................................................................................................... 19
a) für Multifunktions-Kalibratoren METRAtop 90C/FLUKE D9000, D9100, 5100A, 5500A,
5520A, 5700A ...................................................................................................................... 19
b) für Prozess-Kalibratoren METRAHit CAL, METRACAL MC ......................................... 19
c) für Prozess-Kalibratoren METRAHit 28C, 28C light ..................................................... 20
d) für Prozess-Kalibrator METRAHit 18C .......................................................................... 20
3.4.4 Multimeteranzeige ein-/ausblenden ....................................................................................................... 21
3.4.5 Befehlszeile ein-/ausblenden ................................................................................................................. 21
3.4.6 Symbolleiste ein-/ausblenden ................................................................................................................ 21
3.4.7 Temperatureinheit festlegen ................................................................................................................... 21
3.4.8 Thermoelement-Vergleichsstelle festlegen ............................................................................................ 22
3.5 DIREKT-Betriebsart für interaktive Kalibratorbedienung ................................................................... 23
3.6 TEST-Betriebsart ..................................................................................................................................... 24
3.6.1 Erstellen einer Kalibrierprozedur ............................................................................................................ 24
3.6.2 Ausführen einer Kalibrierprozedur.......................................................................................................... 26
GOSSEN METRAWATT 3
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung

METRAwin® 90-2

Kalibriersoftware für die GOSSEN METRAWATT Prozess-Kalibratoren METRACAL MC, METRAHIT CAL, METRAHIT 28C, METRAHIT 28C
Diese Kalibratoren dienen vorwiegen elektrischen Messgeräten und Einrichtungen im Ber eich der Prozess
­Gleichstromquelle und fühlern (Thermoelement und Widerstand). Die Modelle METRACAL MC und METRAHIT 28C enthalten außerdem ein TRMS
, F, Hz, °C/°F). Durch Einbindung dieser Multimeterfunktion oder eines separaten Präzisions multimeters mit Infr METRAHIT X automatisierte Kalibrierung von Isolierverstärkern, durchgeführt werden.
Die Software realisiert
(Betriebsart
Schnittstelle (unter Verwendung der Schni ttstellenadapter BD232 oder SI232-II) oder USB XTRA), die automatische Beurteilung der manuell eingegebenen oder über die Schnittstelle vom Multimeter eingelesenen Messwerte und die Dokumentation Archivierung der Kalibrier
Kalibrierprozeduren für die jeweiligen Kalibrierobjekte lassen sich mit dem Programm unkompli Prozeduren auch in den Speicher des Kalibrators ü bertragen und von diesem autark (ohne PC) ausgef Messwerte (V, mA) automatisch gespeichert und später am PC ausgelesen, analysiert und in ein Kalibrierprotokoll übernommen werden.

METRAwin® 90-F

Kalibriersoftware für FLUKE Multifunktions-Kalibratoren D9100, 5100B, 5500A, 5520A, 5700A
Die genannten Kalibratoren dienen vorwiegend zur Kalibri Messgeräten wie Multimetern, L Einbaumessinstrumenten usw. und liefern die zahlreichen hierfür benöt elektrischen Größen. Durch Einbindung eines Präzisionsmultimeters mit Infrarot Schnittstelle vom Typ METRA EXTRA, ENERGY in das Kalibriersystem kann auch eine automatisierte Kalibrierung von Isolierverstärke
Die Software realisiert die interaktive
(Betriebsart
Schnittstelle, die automatische Beu eine RS232 Dokumentation und Archivierung der Kalibrierergebnisse in einem Kalibrierprotokoll. Auf Basis der in der Software integrierten Genauigkeitssp berechnet das Programm für jeden Kalibrierpunkt das Prüfunsicherheitsverhältnis TUR (Test Uncertainty Ratio) oder die Gesamt Richtlinie DKD
Eine Kalibrierprozedur für das jeweilige K und getestet werden. Für zahlreiche Multimeter aus unserem aktuellen und früheren Geräteprogramm sind getestete Kalibrier prozeduren im Lieferumfang enthalten.

1 Produktbeschreibung

1.1 Varianten und deren Anwendung

Die Kalibriersoftware METRAwin®90 ist ein mehrsprachiges Windows-Progr amm zur PC-gestützten Steuerung diverser Kalibratoren für elektrische Größen und zur Dokumentation der Kalibrierergebnisse.
Das Programm ist in folgenden Varianten verfügbar:
light und METRAHit 18C.
d zur Überprüfung und Kalibrierung von
-Mess- und
Regeltechnik. Hierfür bieten die Geräte die Funktionen Gleichspannungsgeber,
-senke sowie Simulation von Widerständen und Temperatur-
-Multimeter (V, mA,
-
arot-Schnittstelle vom Typ METRAHit 18S, 28S, 29S, 30M oder
-TRA, EXTRA, ENERGY in das Kalibriersystem ka nn auch eine Temperatur-Me ssumfo rmern u. ä.
die interaktive (Betriebsart DIREKT) oder ablaufgesteuerte
TEST) Einstellung des Kalibrators durch den PC über eine RS232-
-Schnittstelle (unter Verwendung der Schnittstellenadapter USB-HIT oder USB-
ergebnisse in einem Kalibrierprotokoll.
ziert erstellen und testen. Bei METRAHIT 18C und 28C können
ührt werden. Beim METRAHIT 28C können hierbei anfallende
GOSSEN METRAWATT 4
TEST) Einstellung des Kalibrators durch den PC über eine IEEE488-
-Schnittstelle vom Multimeter eingelesenen Messwerte und die
rn, Trennwandlern, Messumformern u. ä. durchgeführt werden.
-3 (WECC 19-1990).
aborschreibern, Zangenstrommessgeräten,
Hit 18S, 28S, 29S, 30M oder METRAHIT X-TRA,
(Betriebsart DIREKT) oder ablaufgesteuerte
rteilung der manuell eingegebenen oder über
-Messunsicherheit gemäß der
alibrierobjekt kann unkompliziert erstellt
und
erung von anzeigenden
igten
-
ezifikation der Kalibratoren
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung

METRAwin® 90-FJ

Kalibrier- und Justiersoftware für FLUKE Multifunktions-Kalibratoren D9100, 5100B, 5500A, 5520A, 5700A
Mit der Version
FJ können darüber hinaus die Handmultimeter der Serie METRA werden (geeignete Kalibra funktionsspezifischen Justierprozeduren sind im Lieferumfang enthalten.
Bequeme, interaktive Steuerung des am PC angesc hlossenen Kalibrators durch
METRAwin®90-
Hit 22-29S/M über ihre Infrarot-Schnittstelle auch automatisiert justiert
toren: 5500A und 5520A). Die hierzu benötigten typ- und

1.2 Gemeinsame Merkmale

direkte Dateneingabe als Einzelwert
Unkompliziertes, schnelles Generieren, T est en und Ausführen von Kalibrier-
prozeduren
Einfache Bedienung: Auch angelernte Kräft e können qualifizierte
Kalibrieraufgaben durchführen
Einblenden von automatisch generierten oder vom Anwender definierten
Bedienhinweisen vor Ausführung eines Prozedurschrittes
Bei angeschlossenem Multimeter: Einblenden und laufende Aktualisierung des
über die Schnittstelle eingelesenen Messwertes
Hohe Anwendungsflexibilität durch Nachführen des Kalibriersignals (bei analogen
Messwertanzeigen, Schreibern etc.), durch Tastatureingabe eines abgelesenen Messwertes oder durch Messwertabfrage vom M ultimeter via Schnittstelle
ISO-9000-konforme Dokumentation der Kalibrierung in Form eines
standardisierten oder vom Anwender konfigurie rbaren Protokolls mit den nötigen Angaben zum Kalibrierobjekt und -system und tabell arischer Auflistung der Kalibrierwerte und deren Beurteilung für jeden Kal ibrierpunkt
Dynamische Datenübergabe zu den vom Anwender unter Microsoft®Excel™ oder
Microsoft
Sichere Archivierung von Prozeduren und Protokollen auf Datenträger.
®
Word™ bearbeiteten Protokollvorlagen (z. B. mit eigenem Firmenlogo)
GOSSEN METRAWATT 5
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung

Software-Betriebssystem

METRAwin
®
Hardware­Voraussetzungen
METRAwin
®
des jeweiligen Software
sowie zum Einlesen
Sonstige
Erstellung eines
Zur Erstellung individueller Kalibrierprotokolle
geändertem Protokollaufbau:
Zum Betrachten/

1.3 Systemvoraussetzungen

90 ist lauffähig unter Microsoft® Windows XP, Vista, 7 (32/64 bit). 90 kann auf PCs betrieben werden, welche die Mindestanforderungen
CD-ROM-Laufwerk Microsoft-kompatible Maus oder anderes Zeigegerät
Zur Steuerung der Prozess-Kalibratoren METRAHit 18C, 28C oder 28C light der Messwerte von METRAHIT 2X-Multimetern mit METRAwin®90-2:
mindestens 1 freie serielle RS232-Schnittstell e COM für den Anschluss von 1 bis
3 Schnittstellenadaptern BD232 oder Speicheradaptern SI232-II
oder USB-Schnittstelle(n) für den Anschluss von 1 bis 3 Schnittstellenadaptern
USB-HIT
Zur Steuerung der Prozess-Kalibratoren METRAHit CAL oder METRACAL MC sowie zum Einlesen der Messwerte von METRAHIT Starline Multimetern mit METRAwin
USB-Schnittstelle(n) für den Anschluss von 1 bis 3 Schnittstellenadaptern USB-
XTRA
Zur Steuerung der FLUKE Multifunktions-Kalibratoren mit METRAwin®90-F/-FJ:
1 installiertes oder externes GPIB Controller I nt erface (IEEE488) mit National
Instruments™ kompatiblem Protokoll und den zum Windows-System passenden Treibern z. B. National Instruments PCI-GPIB NI-488.2 z. B. National Instruments GPIB-USB-B NI-488.2
Zum Ausdrucken der Protokolle:
Lokaler Drucker oder Drucker im Netzwerk, der von Windows unterstützt wird.
-Betriebssystems erfüllen:
®
90-2:
nötige Software Für die Registrierung der Software:
Microsoft® Word 97 / 2000 / 2003 / 2007 / 2010
oder ein anderes Textverarbeitungsprogramm zur automatischen Fax-Formulars im RTF-Dateiformat (Rich Text Format)
oder Microsoft® Outlook oder ein anderes E-Mail-Programm zur automatischen
Erstellung einer E-Mail mit den Registrierungsdaten.
mit eigenem Firmenlogo und/oder
Microsoft® Word 97 / 2000 / 2003 / 2007 / 2010 oder Microsoft® Excel 97 / 2000 / 2003 / 2007 / 2010
Ausdrucken der integrierten Hilfe-Dokumente im PDF-Format:
Adobe® Acrobat™ Reader; frei erhältlich unter www.adobe.com/acrobat
GOSSEN METRAWATT 6
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Hinweis
Die verfügbar. Diese Software sofern sich deren Versionsnumm ern nur an der letzten Ziffer unterscheiden (z.B. 4.04 und
4.01). Die Version mit der höchsten Nummer muss jedoch zuletzt installiert werden. Die Versionsnummer ist im Programm über den Menüpunkt
Menü Einstellung : R
Öffnet das Dialogfenster zur Eingabe der Regist rierungsdaten:

2 Installieren, Registrieren und Deinstallieren des Programms

2.1 Installation

Auf der gelieferten CD-ROM befindet sich die Datei Setup.exe. Durch Ausführen dieser Datei wird das Programm im Dialog mit dem Anwender installiert . Das Installationsverzeichnis und der Programmordner können hierbei frei gewählt werden.
i

2.2 Registrierung

Für Erprobungszwecke kann die Software 30 Tage lang ohne Lizenzschlüssel benutzt werden. Um die Software nach diesem Testzeitraum in vollem Umfang weiterhin nutzen zu können, muss eine Lizenz erworben, die Software beim Lizenzgeber registri ert und durch Eingabe des übermittelten Lizenzschlüssels (Passwort) dauerhaft aktiviert werden.
Das Passwort ist abhängig vom eingegebenen Firmennamen und dem Kalibratortyp. Deshalb muss die Registrierung für jeden Gerätetyp erfolgen.
METRAwin®90 Software ist in mehreren Varianten für unterschiedliche Kalibrat oren
-Varianten können in das gleiche Verzeichnis installiert werden,
Hilfe : Info aufrufbar.
egistrieren
Tragen Sie Ihre Adressdaten in die entsprechenden Eingabefelder ein. Achten
Sie insbesondere auf die richtige Schreibweise d es Firmennamens, da der erzeugte Registrierungscode sich u. a. hieraus ableitet.
Bei CD-Seriennummer tragen Sie die auf der gelieferten Programm-CD
angegebene Nummer ein. Falls Sie die Software als Download oder per E-Mail
GOSSEN METRAWATT 7
erhalten haben und über keine CD-Seriennummer verfügen, müssen Sie einen Kaufbeleg (Rechnung oder Lieferschein als PDF- oder Bilddatei) mitsenden.
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Die Anforderung de
vorgegebene
,
Hinweis 1
Mit einer Software Anzahl von Installationen durchgeführt werden (Firmenniederlassungslizenz). Detailinformationen zur Lizenzier
anzeigen
Hinweis 2
Bewahren Sie die erforderlich werdenden Reinst al lation!
s Lizenzschlüssels kann per Fax oder E-Mail erfolgen.
Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche [Fax erstellen] bzw. [E-Mail
erstellen].
Markieren Sie in dem sich öffnenden Dialogfenster den (die) Gerätetyp(en) für
welche die Software registriert werden soll und be stätigen Sie mit [OK]. Die Auswahlmöglichkeit ist abhängig von der gekauften Software-Variante.
i
i

2.3 Deinstallation

Senden Sie das sich öffnende Fax-Formular bzw. die E-Mail an die
Adresse.
Sie erhalten umgehend das P asswort mit dem das Programm für den (die)
angegebenen Gerätetyp(en) permanent freige s chaltet wer den kann.
Öffnen Sie hierzu erneut das Dialogfenster zur Eingabe der Registrierungsdat en
tragen Sie das übermittelte Passwort im entsprechenden Eingabefeld ein und klicken Sie dann die Schaltfläche [Registrierung].
Das Programm ist nun dauerhaft aktiviert. Dies kann im Feld Registrierungs-Info
kontrolliert werden. In der Titelleiste des Programmfensters wird nach einem Neustart Ihr Firmenname angezeigt.
-Lizenz kann die Registrierung f ür nur eine Firma aber eine beliebige
ung erhalten Sie über den Menüpunkt Hilfe : Lizenzvertrag
.
zurückgesendete E-Mail mit dem P as swort auf, für den Fall einer
Wenn Sie das Programm wieder deinstallieren möchten, haben Sie unter Start : Programme : Gossen- Metrawatt : METRAwin 90 : Uni n stall die Möglichkeit hierzu.
GOSSEN METRAWATT 8
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Starten des Programms
Zum Starten des Programms
oder
Beenden des Programms
Zum Beenden des Programms
oder
oder
Hinweis
Beim Beende ware automatisch gespeichert. Ein erne uter Programmstart erfolgt deshalb mit der zuletzt gegebenen E

3 Bedienung

3.1 Programm starten und beenden

i
Doppelklicken Sie auf das METRAwin 90-Programmsymbol auf dem Windows-
Desktop
Wählen Sie das Programm über das Windows-Start-Menü:
Start : Programme : METRAwin 90 : METRAwin 90.
Das Programm wird gestar t et.
Wählen Sie den Menüpunkt Datei : Beenden
Drücken Sie die Tastenkombination Alt+F4.
Klicken Sie auf das Schließen-Symbol rechts oben in der Titelleiste.
Das Programm wird beendet.
n des Programms werden die gewählte Spracheinstellung sowie weitere S oft-
-Einstellungsparameter (Gerätetyp, Temperatureinheit, Kommunikationsparameter etc.)
instellung.
GOSSEN METRAWATT 9
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Das
Abb. 3.
A) Titelleiste
Die horizontale Leiste am oberen namen und eine Registrierungsinformation bzw. den Dateinamen der aktuell geöffneten Prozedur. Außerdem sind noch links das Systemmenü (zu öffnen über das
Maximieren
B) Menüleiste
Die Menüleiste enthält die Namen der Hauptmenüs über die verschiedene Menü punkte oder Untermenüs aufgerufen werden.
C) Symbolleiste
Die Symbole (Smart häufig benötigte Befehle und Funktionen. Wenn Si e den Mauszeiger auf ein Symbol bewegen, wird dessen Funktion eingeblendet und nach Klicken auf das Symbol ausgeführt. Über den Menüpunkt
kann die Symbolleiste
ein
D) Befehlszeile
In dieser Leiste werden zur Kontrolle die an den Kalib rator gesendeten Befehle angezeigt. Über den Menüpunkt ein
E) Steuerungsleiste
Über die Schaltflächen in der Steuerungsleiste erfolgt die Umschaltung der Programm
Prozeduren. Ganz links wird die Typbezeichnung des aktuell zu steuernd en den Menüpunkt
F) Arbeitsbereich
In diesem Hauptfeld wird in der Betriebsart DIREKT ein K al i brator und in der Betriebsart TEST eine Tabelle mit den Parametern der TEST Pr
G) Kontextmenü
Beim Klicken mit der rechten Maustaste in den Arbeit sbereich wird ein Kontextmenü eingeblendet. Ähnlich wie die Symbolleiste ermöglicht es den schnellen Zugriff a häufig benötigte Funktionen.
B
C
D
A
E
F
G

3.2 Struktur der Bedienoberfläche

METRAwin 90-Programmfenster ist in sieben Elemente unter teilt:
2: Die Elemente des Programmfensters
Rand des Programmfensters zeigt den Prog ramm-
Programmsymbol) und rechts die Schaltflächen zum Minimieren,
und Schließen des Programmfensters vorhanden.
-
-Icons) in dieser Leiste ermöglichen den schnel l en Zugriff auf
Einstellung : Symbolleiste
-/ausgeblendet werden.
Einstellung : Befehlszeile kann die Befehlszeile
-/ausgeblendet werden.
-Betriebsarten und die Ablaufsteuerung der TES T ­Kalibrators angezeigt, der über
Einstellung : Gerätetyp ausgewählt wurde.
-Bedientableau
-
ozedurschritte angezeigt. Außerdem werden hier diverse Dialogfenster geöffnet.
GOSSEN METRAWATT 10
uf
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Datei-Menü
Neu
Die Daten einer bereits geladenen TEST-Kalibrierprozedur werden nach einer
Öffnen
Öffnen einer Kalibrierprozedur-Datei mit/ohne Ergebnissen (*.KLT/*.KLF) in der
Speichern Testprotokoll drucken
Ausdrucken eines Standard-Kalibrierprotokolls mit festgelegter Struktur
Druckereinstellung
Auswählen und Konfigurieren eines installierten Druckers für den Protokolldruck.
Testdaten exportieren
Exportieren der Kalibrierdaten in eine individuell gestaltete WORD/EXCEL-Protokoll-
Beenden
Bearbeiten-Menü (nur verfügbar in der Betriebsart TEST/PROZEDUR)
Rückgängig Ausschneiden
Die markierte TEST/PROZEDUR-Zeile ausschneiden [Strg+C]
Einfügen
Die in die Zwischenablage kopierte TEST/PROZEDUR-Zeile vor der markierten Zeile
Zeile einfügen
Eine neue TEST/PROZEDUR-Zeile hinter der markierten Zeile einfügen
Prozedur einfügen
Einstellung-Menü
Sprache
Umschalten der Programm-Menüs, -Befehle und -Beschreibungen auf eine andere
Multimeter-Display EIN
Ein-/Ausblenden des Multimeter-Displays
Symbolleiste
Ein-/Ausblenden der Symbolleiste
°C/°F/°K
Festlegen der Temperaturmaßeinheit
Hilfe-Menü
[F1]
Programmfunktionen
Öffnen der PDF-Datei mit der Beschreibung der allgemeinen Programmfunktionen
Gerätefunktionen
Online-Support
Info
Anzeigen von Informationen zu Programmversion und Kontaktadresse

3.3 Übersicht der Menüfunktionen

[Alt+F4]
[Strg+Z]
[Strg+X]
Sicherheitsabfrage gelöscht
Betriebsart TEST Speichern einer Kalibrierprozedur-Datei mit/ohne Ergebnissen (*.KLT/*.KLF) in der
Betriebsart TEST
vorlage (verfügbar nach Ausführen des Makros KLT2DOC.DOT bzw. KLT2XLS.XLM) Beenden des Programms
Den letzten Bearbeitungsschritt rückgängig machen. Rückgängig gemacht werden können: Änderungen in den Parametern einer Prozedurzeile, Ausschneide- und Einfügevorgänge, der Vorgang "Wiederholen".
Kopieren Die markierte TEST/PROZEDUR-Zeile in die Zwischenablage kopieren
[Strg+V]
Duplizieren Die markierte TEST/PROZEDUR-Zeile duplizieren
Registrieren Registrieren des Software für dauerhafte Verwendung mittels E-mail/Fax Gerätetyp Umschalten des Programms zum Arbeiten mit einem anderen Kalibratortyp Schnittstelleneinstellung
Befehlszeile Ein-/Ausblenden der Befehlszeile
Vergleichsstelle Festlegen der Thermoelement-Vergleichsstelle (intern/extern) für den Kalibrator
einfügen
Landessprache
Auswählen und Parametrieren der Schn ittstelle(n) für die Kommunikation PCGerät
Öffnen der PDF-Datei mit der Beschreibung der gerätespezif. Programmfunktionen
Lizenzvertrag anzeigen Öffnen der TXT-Datei mit der Beschreibung der Lizenzvereinbarungen
GOSSEN METRAWATT 11
Öffnen der Webseite mit Informationen zum technischen Support via Internet
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Datei :
Neu
Löschen der Daten einer Kalibrierprozedur in der Betriebsart TEST
Alle Schritte einer erstellten oder geladenen TEST einer Sicherheitsabfrage gelö
Datei :

Öffnen

Öffnen einer Kalibrierprozedur-Datei mit/ohne Ergebnissen in der Betriebsart TEST
Abb.
Kalibrierprozedur (Prozedurvorlage ohne Ergebnisse). Programmdateien, die in den Kalibrator METRA
, zu denen Sie eine Verbindung hergestellt haben, bef i nden. Über
Durch Anklicken einer Datei in der Dateiliste markieren Sie diese als zu öffnende

3.3.1 Funktionen im Datei-Menü

scht.
Über den Menüpunkt Datei : Öffnen kann in der Betriebsart TEST eine bereits
gespeicherte Kalibrierprozedur-Datei ausgewä hlt und in den temporären Speicher geladen werden.
Im erscheinenden Dialogfenster Öffnen werden Sie aufgefordert, den
Dateinamen der zu öffnenden Datei auszuwählen oder einzugeben. Standard­mäßig wird die zuletzt gespeicherte oder geöffnete D atei vorgeschlagen.
-Kalibrierprozedur werden nach
3.3.1-a: Dialogfenster zum Öffnen einer Kalibrierprozedur-Datei
-Dateien enden mit .KLT (Prozedur mit Ergebnissen) oder .KLF
Hit 18C geladen werden können, sind vom Dateityp .KLP.
Sie können Dateien öffnen, die sich auf lokalen Laufwerken oder auf
Netzlaufwerken die Auswahlbox Suchen in wählen Sie den Pfad zum Ordner in dem sich die Datei befindet.
Messdatendatei. Sofern beim Speichern der ma rkierten Datei ein Kommentar­text eingegeben wurde, wird dieser Text im Feld Kommentar eingeblendet. Klicken Sie auf [Öffnen] um die ausgewählte Datei zu öffnen.
Über ein weiteres Dialogfenster können zusätzliche Optionen ausgewählt
werden:
GOSSEN METRAWATT 12
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
lädt die Prozedur inklusive der enthaltenen
Hinweis 1
Wird eine Datei geöffnet, die Daten vo n einem andere
Einstellung : Gerätetyp
erscheinenden Meldung auf den betref fenden Gerätetyp um. Ist diese Progr ammvariante nicht verfügbar, d.h. das benötigte gerätespe
Modul ist nicht installiert bzw. nicht
freigeschaltet, so erscheint die M eldung "
i
Hinweis 2
Es ist nicht möglich, mehrere Kalibr i erprozedur
Hinweis 3
Weitere Informationen zu Elem enten in diesem Dialogfenster erhalten Sie über die Windows Direkthilfe: Klicken Sie erst in der Titelleiste des Fensters auf
und dann auf das Element,
zu dem Sie die Hilfe benötigen. Ein Pop angezeigt. Die Hilfe kann auch angez eigt werden, indem Sie erst mit der rec hten Maustaste auf das Element und dann in dem angezeigten Men
Datei :

Speichern

Über den Befehl dauernd auf einen Datenträger gespeichert, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar bleiben.
Abb.
werden Sie zur Eingabe eines
Dateinamens aufgefordert. Für Prozedurdat eien ohne Ergebnisse ist der
Nur Testprotokollkopf lädt zu einer ber ei t s of fenen/erstellten Kalibrierprozedur
nur die Parameter des Protokollkopfes der gewähl ten Datei hinzu. Kalibrierprozedur lädt die Prozedur ohne E rgebnisse. Kalibrierprozedur mit Ergebnissen
Kalibrierergebnisse.
i
selektiert, so schaltet sich das P rogramm nach Bestätigen der
zifische Programm-
Gerät ist nicht installiert - <Gerätetypbezeichnung>".
n Kalibrator enthält als aktuel l i m Menü
-Dateien gleichzeitig geöffnet z u haben.
i
-up Fenster mit der entsprechenden Erklärung wird
ü auf Direkthilfe klicken.
Speichern im Menü Datei werden die temporären P roz edurdaten
-
?
3.3.1-b: Das Dialogfenster zum Speichern von Prozedurdateien
GOSSEN METRAWATT 13
Im erscheinenden Dialogfenster Speichern unter
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Dateityp KLF, für Prozedurdateien mit Ergebnissen der Dateity p KLT festgelegt.
Hinweis 1
Falls der Name einer bereits existi erenden Datei angegeben wird, erfolgt eine Sicherheitsabfrage ob diese übersc hrieben werden soll.
Hinweis 2
Weitere Informationen zu Elem enten in die Direkthilfe: Klicken Sie erst in der Titelleiste des Fensters auf
und dann auf das Element,
zu dem Sie die Hilfe benötigen. Ein Pop angezeigt. Die Hilfe ka auf das Element und dann in dem angezeigten Menü auf
Datei :

Testprotokoll drucken

Ausdrucken eines Standard-Kalibrierprotokolls mit festgelegter Struktur
Abb.
Testprozedurdatei (*.KLT/*.KLF) einlesen. Klicken Sie hierzu auf die
In das Eingabefeld Kommentar können Sie zur Beschreibung der in der Datei
enthaltenen Daten einen Text mit maximal 130 Zei chen bzw. 2 Zeilen eingeben.
Dieser Kommentartext wird vor dem Öffnen eine r M essdatendatei im Dialogfeld
Öffnen eingeblendet, wenn Sie die Datei in der Auswahlliste markieren.
Sie können Dateien auf lokalen Laufwerken oder auf Netzlaufwerken, zu denen
Sie eine Verbindung hergestellt haben, speichern. Über die Auswahlbox
Speichern wählen Sie den Pfad zum Ordner in dem Sie die Datei speichern
möchten.
Über die Schaltfläche [OK] erfolgt die Speicherung der Datei in dem gewählten
Verzeichnis unter dem gewünschten Dateiname n.
Über die Schaltfläche [ABBRECHEN] bzw. mit der Taste „ESC" kann das
Speichern der Datei abgebrochen werden.
i
i
nn auch angezeigt werden, indem Sie er s t mit der rechten Maustaste
sem Dialogfenster erhalten Sie über die Windows-
?
-up Fenster mit der entsprechenden Erklärung wird
Direkthilfe klicken.
Zunächst öffnet sich das Dialogfenster Testprotokollkopf mit zahlreichen
Eingabefeldern:
3.3.1-c: Das Dialogfenster Testprotokollkopf
In die Eingabefelder der linken Spalte tragen Sie die Angaben zum Kalibrier-
gegenstand (Prüfling) und den Kalibrierbedingungen ein.
GOSSEN METRAWATT 14
In die Eingabefelder der rechten Spalte können Sie die Angaben zu den
verwendeten Kalibriermitteln eintragen.
Alternativ können Sie diese Angaben aus einer bereits gespeicherten
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Schaltfläche [Laden] und wählen Sie im erscheinenden Dialogfenster Öffnen
Enthält die Testprozedur in mindestens einer Zeile Ergebnisdaten, so kann nach Anklicken der Schaltfläche auf ihm das Standard den nachstehend gezeigten Aufbau:
Abb. 3.3.1-d: Beispiel eines Standard-Kalibrierprotokolls
Alternativ besteht die Möglichkeit, über den Menübefehl Kalibrierprotokoll mit individuell gestaltet em A ufbau und Inhalt zu erstellen.
Datei :

Druckereinstellung

Auswä
Dieser Befehl welchem Sie den Drucker auswählen und konfiguri eren, auf dem das Kalibrier protokoll ausgedruckt werden
Datei :

Testdaten exportieren

Exportieren der Kalibrierdaten in eine individuell gestaltete WORD/EXCEL
Wenn das Standard enthält oder z.B. ein Firmenlogo zeigen soll, so Kalibrier EXCEL Programmordner entsprechende Protokoll vorlagen mit integrierten Makros.
die Datei, aus der die Protokollkopfdaten geladen werden sollen.
Über die Schaltfläche [Speichern] kann die Testprozedur mit oder ohne
Ergebnisdaten auf Datenträger gespeichert werden; siehe Datei :
Speichern.
[Drucken] der zu verwendende Drucker ausgewählt und
-Kalibrierprotokoll ausgedruckt werden. Dieses Protokoll hat
hlen und Konfigurieren eines installierten Druckers für den Protokolldruck
öffnet das Windows-Standarddialogfenster Druckereinrichtung in
soll.
-Kalibrierprotokoll nicht die gewünschten Kalibrierparameter
- und Protokollkopfdaten in eine individuell konfigurierte WORD- oder
GOSSEN METRAWATT 15
-Protokollvorlage exportiert werden. Hierzu befinden sich im
Testdaten exportieren ein
-
-Protokollvorlage
können über diesen Menübefehl die
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Bearbeiten der im Programm enthaltenen Microsoft® Word-Protokollvorlage
Das enthaltene Makro m importieren:
Protokollkopf
Variablenname
Parameter
#lab
Ausfertigendes Labor
#calby
Kalibriert von
#caldate
Kalibrierdatum
#nextdate
Nächstes Kalibrierdatum (= Kalibrierdatum + 12 Monate)
#uutmake
Hersteller des Prüflings
#uuttype
Typbezeichnung des Prüflings
#uutnumb
Seriennummer des Prüflings
#uutdsc
Gegenstand (Art des Prüflings)
#envtemp
Umgebungstemperatur
#envhmdt
Relative Luftfeuchte
#meatype
Art der Messung
#caldev
Typbezeichnung des Kalibrators
Prozedurschritt
Starten Sie Microsoft®Word und öffnen Sie die im Programmordner enthaltene
Word-Vorlage mit Makro KLT2DOC.DOT.
(„AutoNew.MAIN“) kann aus der geöffneten TEST-Prozedur
it Ergebnissen die nachfolgenden Parameter anhand ihres Variablennamens
-Parameter
#certnum Zertifikatnummer
#calno Seriennummer des Kalibrators #calcert Zertifikatnummer des Kalibrators #muldev Typbezeichnung des Multimeters #mulno Seriennummer des Multimeters #mulcert Zertifikatnummer des Multimeters #refdev Typbezeichnung des Referenz-Multimeters #refno Seriennummer des Referenz-Multimeters #refcert Zertifikatnummer des Referenz-Multimeters
-Parameter
Variablenname Parameter
#fun (Mess-)Funktion ("V DC", "RTD", ...) #mrange Messbereich ("3.0000 V DC") #tpoint Prüfpunkt #outval Ausgabewert und –einheit ("2.50000 V DC", "100 °C Pt100", …) #param Zusätzlicher Parameter ("1.00 kHz" für V AC, "Pt100" für Temp) #adig Zulässige Abweichung in Digits #expval Erwarteter Wert #fexpval Erwarteter Wert mit Messfunktion (ACDC) #minval Unterer Grenzwert #fminval Unterer Grenzwert mit Messfunktion #maxval Oberer Grenzwert #fmaxval Oberer Grenzwert mit Messfunktion #regval Gemessener Wert #fregval Gemessener Wert mit Messfunktion
GOSSEN METRAWATT 16
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Allgemeine
Variablenname
Parameter
-
Ausführen des
Ansicht
In ähnlicher Weise ist die Übergabe der Kalibrierdat en nach EXCEL möglich. Hier sind jedoch Makro und Protokollvorlagen in separaten Dateien im Programmordner enthalten.
#rdev Gemessene Differenz (Absoluter Wert) #frdev Gemessene Differenz mit Messfunktion #rdig Gemessene Differenz in Digits #rprc Gemessene Differenz als % der Spezifikation #result Beurteilung PASS/LIMIT/FAIL/--­#text Kommentar zum Prüfschritt #udig Messunsicherheit in Digits #uval Messunsicherheit (Absoluter Wert) #urat Messunsicherheitsverhältnis
Parameter
#passprc PASS-Prozentanteil für Grenzwert #measured Anzahl der gemessenen Schritte #passed Anzahl der PASS (Gut) Schritte #limit Anzahl der LIMIT Schritte (zwischen Grenzwert und FAIL) #fail Anzahl der FAIL (Fehler) Schritte
Passen Sie die Struktur und Spalteninhalte gemäß Ihren Wünschen an und
speichern Sie die geänderte Datei als Word97-2003-Vorlage (*.DOT) oder Word
Vorlage mit Makros (*.DOTM) unter einem ande ren Namen ab.
Word-Makros und Übergabe der Kalibrierdaten in die Word-Protokollvorlage
Starten Sie Microsoft®Word und öffnen Sie die gewünschte Word-Vorlage mit
Makro *.DOT
Starten Sie das enthaltene Makro AutoNew.MAIN über das Word-Menü
: Makros : Makros anzeigen.
Beantworten Sie die Abfrage, ob Sie Daten vom Kalibrierprogramm empfangen
möchten mit [Ja]:
Im nächsten erscheinende n Fenster werden Sie aufgefordert, eine TEST-
Prozedurdatei zu öffnen. Ist diese bereits geöffnet, klicken Sie auf [Abbrechen].
Nun werden Sie aufgeford ert di e Kalibrierung durchzuführen (falls noch nicht
erfolgt) und dann den Menübefehl Testdaten exportieren zu wähl en.
Die Daten werden nun in die Word-Datei übergeben und mit einer
Fertigmeldung quittiert.
Starten Sie Microsoft®Excel und öffnen Sie die Excel-Makro-Datei
KLT2DOC.XLM
Unter den Add-Ins erschei nen nun zwei Symbole mit der Bezeichnung KLT:Get
calibrator data und KLT:Close.
Klicken Sie auf das Symbol KLT:Get calibrator data und wählen Sie im
erscheinenden Fenster die zu öffnende Protokollvorlage-Datei KLT2XLSx.XLT
aus.
GOSSEN METRAWATT 17
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung

Programmfunktionen

Öffnen der PDF-Datei mit der Beschr ei bu ng de r allge mei ne n P r ogra m mf unk tionen
Dieser Menübefehl startet das Programm Adobe und öffnet das vo Programmfunktionen.

Gerätefunktionen

Öffnen der PDF-Datei mit der Beschreibung der gerätespezifischen Programmfunktionen
Dieser Menübefehl startet das Programm Adobe und öffnet das PDF und Eigenschaften des Programms in Bezug auf das aktuell im Menü
Gerätetyp
Online
Öffnen der Webseite mit Informationen zum technisch
Dieser Menübefehl startet Ihren Internet mationen wie unser technischer Support S i e über das Internet unterstützen kann.

Lizenzvertrag anzeigen

Öffnen der TXT
Dieser Menübefehl startet Ihren Text neuen Fenster an.

Info

Anzeigen von Informationen zu Programmversion und Kontaktadresse
Über diesen Menübefehl wird ein Fenster eingeblendet, in welch zum Ausgabestand der vorliegenden Programmversion sowie die Kontaktadresse für technischen Support angezeigt werden.
Beim erstmaligen Programmstart hat die Bedi enob gewählte Landessprache. Über den Menüpu nkt
English/
Deutsch/... können Sie auf andere Landessprachen umschalten. Danach startet das
Programm immer mit der zuletzt gewählten Spra che.
Über den Menüpunkt Kalibratortyp aus. Die zur Auswahl stehenden Kali bratoren sind abhängig von der erworbenen Programmvariante und der bei der P rogramminstallation getroffenen Ge
Nach einem Wechsel des Gerätetyps erscheint im A rbeitsbereich als Startseite ein Bild des gewählten Kalibrators. Über den Menüp unkt
kann typabhängig eine PDF geöffn

3.3.2 Hilfe-Menü

®
Reader™ in einem neuen Fenster
rliegende PDF-Dokument mit der Beschreibung der allgemeinen
®
Reader™ in einem neuen Fenster
-Dokument mit der Beschreibung der spezifischen Funktionen
Einstellung :
gewählte Messgerät.
-Support
-Datei mit der Beschreibung der Lizenzvereinbarungen

3.4 Grundlegende Programmeinstellungen

3.4.1 Sprache der Bedienoberfläche ändern

3.4.2 Zu steuernden Kalibratortyp auswählen

Einstellung : Gerätetyp wählen Sie den zu steuernden
en Support via Internet
-Browser und öffnet eine Webseite mit Infor-
-Editor und zeigt den Lizenzvertrag in einem
em Informationen
erfläche die bei der Installation
Einstellung : Sprache… :
räteauswahl.
et werden.
-Datei mit spezifischen Anschluss- und Bedienhi nweisen
METRAHit 18C METRAHit 28C/28C light METRAHit Cal/Multical
GOSSEN METRAWATT 18
Hilfe : Gerätefunktionen
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Über den Menüpunkt gleichnamig gewählten
Die gerätetypspezifischen Schnittstelleneinstellungen sind in einem separaten Dokument beschrieben. Di
Gerätefunktionen
Abb.
Abb. TRA
METRAtop 90C/D9000/D9100 FLUKE 5100A/5500A/5520A/5700A

3.4.3 Schnittstelleneinstellung

e Dialogfenster. Dessen Inhalt ist abhängi g vom aktuell zur Steuerung
Kalibratortyp.
a) für Multifunktions-Kalibratoren METRAtop 90C/FLUKE D9000, D9100, 5100A, 5500A, 5520A, 5700A
Einstellung : Schnittstelleneinstellung öffnet sich das
eses ist im Programm über den Menüpunkt Hilfe :
aufrufbar.
3.4.3-a: Schnittstelleneinstellung FLUKE 5XXXA mit METRAHit 1XS & Adapter SI232
b) für Prozess-Kalibratoren METRAHit CAL, ME TRACAL MC
3.4.3-b: Schnittstelleneinstellung METRAHIT CAL & USB X-TRA mit METRAHit X-TRA & USB X-
GOSSEN METRAWATT 19
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Abb.
Abb.
c) für Prozess-Kalibratoren METRAHit 28C, 28C light
3.4.3-c: Schnittstelleneinstellung METRAHIT 28C & BD232 mit METRAHit 28S & BD232
d) für Prozess-Kalibrator METRAHit 18C
3.4.3-d: Schnittstelleneinstellung METRAHit 18C & BD232 mit METRAHit 18S SI232
GOSSEN METRAWATT 20
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Über den Menüpunkt
kann ein Fenster in den Arbeitsbereich eingeblendet we schlossenen Multimeters in analoger und digitaler Darstellung angezeigt werden. Dies vermeidet den dauernden Blickwechsel zwischen Bildschirm und Multimeter.
Nach Anklicken des Minimieren
Eingang wird die grafische Darstellung des Messwertes ausgeblendet und der Messwert erscheint als numerischer Zahlenwert.
Abb.
Abb. Referenz
Über den Menüpunkt oder ausblenden.
In dieser Leiste werden zur Kontrolle die an den Kalib rator gesendeten Befehle angezeigt.
Über den Menüpunkt oder ausblenden.
Die Symbolleiste enthält Schaltflächen, mit denen S i e Befehle unter Umgehung der Menüs schnell ausführen können. Die Aktionen der Schaltflächen erscheinen in Form von sog. "
Hinweis
Ähnlich wie die Symbolleiste er möglicht auch das häufig benötigte Funktionen.
Über den Menüpunkt Temperaturmessung bzw. erfolgen soll.

3.4.4 Multimeteranzeige ein-/ausblenden

3.4.4-a: Eingeblendete Multimeteranzeige in normaler und minimierter Darstellung
Einstellung : Multimeter-Display EIN
rden, in welchem die aktuellen Messwerte des ange-
-Symbols im Fenster Multimeter-
3.4.4-b: Eingeblendete Multimeteranzeigen des Kalibrator-Multimeters und eines weiteren
-Multimeters

3.4.5 Befehlszeile ein-/ausblenden

Einstellung : Befehlszeile können Sie die Befehlszeile ein-

3.4.6 Symbolleiste ein-/ausblenden

Einstellung : Symbolleiste können Sie die Symbolleiste ein-
i

3.4.7 Temperatureinheit festlegen

GOSSEN METRAWATT 21
Quickinfos", wenn Sie mit der Maus auf die Schaltflächen zeigen.
Kontextmenü den schnellen Zugriff auf
Einstellung : °C / °F / °K bestimmen Sie, ob die
-simulation in Grad Celsius, Fahrenheit oder Kelvin
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Hinweis 1
Es stehen nur diejenigen Maßeinheiten zur Auswahl, die vom aktuell ver wendeten Kalibrator unterstützt werden.
Hinweis 2
In den TEST
Über den Menüpunkt werden, ob bei Thermoelement im Kalibrator gemessene die Temperatur
Bei nuelle Eingabe der extern gemessenen Vergleichsstellentemperatur (die Temperatur am Anschluss für den simulierten Thermoelementfühler) ermöglicht. Wenn für diese Temperaturmessung das am PC angeschlos sene METRAHit Temperaturfühler verwendet wird, kann dur ch B etätigen der Schaltfläche "Vom Multimeter holen" der Messwert online eingelese n werden. Ist die Schaltfläche "Kalibrator mit Multimeter verbinden" aktiv, so wird die Temperatur vom Multimeter kontinuierlich abgefragt, über die Schnittstelle dem Kalibrator mitgeteilt und im Kalibrator b
Abb.
i
i

3.4.8 Thermoelement-Vergleichsstelle festlegen

externer Vergleichsstellentemperatur öffnet sich ein Dialogfenster, das die ma-
-Prozeduren werden Temperaturwerte generell in °C gespeichert.
Einstellung : Vergleichsstelle Intern/Extern kann festgelegt
-Simulation des Kalibrators, als Vergleichsstel le die
interne Temperatur herangezogen werden soll, oder ob
extern gemessen wird.
-Multimeter mit
erücksichtigt.
3.4.8-a: Dialogfenster für die Einstellung der externen Vergleichsstellentemperatur
GOSSEN METRAWATT 22
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
3.5
In dieser Betriebsart wird der
Schnittstelle vom Rechner interaktiv gesteuert. an Verstärkern, Messumformern, An
Fa Gleichzeitig kann der Anzeigewert
blendet
werden;
DIREKT-Betriebsart für interaktive Kalibratorbedienung
Kalibrator über die gewählte
Dies ist besonders bei Justiervorgängen und Abgl eicharbeiten
alogbaugruppen und Multimetern hilfreich.
Klicken Sie in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche [DIREKT]. Klicken Sie nun in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche [MODE] um die
gewünschte Geberfunktion am Kalibrator zu wähl en:
Markieren Sie die gewünschte Ausgabe-Funktion und -Betriebsart und
bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Im Arbeitsbereich wird nun ein Bedienfeld zur Einstellung der zur gewählten
Funktion gehörigen Parameter dargestellt :
GOSSEN METRAWATT 23
Markieren Sie den einzustellenden Parameter und geben Sie den Sollwert
entweder numerisch ein oder variieren Sie den angezeigten Wert mittels der Schaltflächen [+] und [-] an der entsprechenden Dezimalstelle.
Durch klicken auf [AKTIV] werden die Parameterwerte an den Kalibrator
gesendet und dieser entsprechend eingestellt. Bei bereits aktivem Zustand werden die Änderungen unmittelbar ausgeführt.
lsche Kalibrierwerteingaben werden verhin dert.
des Multimeters auf dem Bildschirm einge
Einstellung : Multimeter-Display EIN.
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
3.6 TEST-Betriebsart
3.6.1
der Prozedurzeile um die gewünschte
Es öffnet sich das Dialogf enster Testparameter:
Erstellen einer Kalibrierprozedur
Klicken Sie in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche [TEST].
Im Arbeitsbereich erscheint die erste Prozedurzeile bestehend aus einer oberen
„Ausgabezeile“ für die Programmierung des Kalib ri ersignals sowie einer unteren „Eingabezeile“ für das erwartete Resultat am K al i briergegenstand und die zulässigen Toleranzen:
Doppelklicken Sie nun in das Feld Schritt
Geberfunktion am Kalibrator zu wählen:
Markieren Sie die gewünschte Ausgabe-Funktion und -Betriebsart und
bestätigen Sie die Auswahl mit [OK].
Im Arbeitsbereich wird nun ein B edi enfeld zur Einstellung der zur gewählten
Funktion gehörigen Parameter dargestellt :
Markieren Sie den einzustellenden Parameter und geben Sie den Sollwert
entweder numerisch ein oder variieren Sie den angezeigten Wert mittels der Schaltflächen [+] und [-] an der entsprechenden Dezimalstelle. Bestätigen Sie die Eingabe mit [OK].
GOSSEN METRAWATT 24
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung
Nach Beendigung dieses Schritts erscheint autom Pro Windows
anschließendem
Abwandeln) Dies wiederholt sich für alle Kalibrierpunkte bis zu r B
werd vorgeschlagen
Hier geben Sie ein bzw. wählen Sie aus
wie der Messwert in das Programm gelangt:
Multimeter Abfrage
Der Messwert wird vom Multimeter via Adapter über serielle Schnittstelle des PCs eingelesen.
Manuelle Eingabe
Der angezeigte Istwert des Kalibriergegensta ndes wird abgelesen und per PC-Tastatur eingegeben.
Variable Ausgabe
Das Kalibriersignal wird durch manuelles Nachfahren per Dekade am Bildschirm oder am Kalibrator so lange verändert , bis die Anzeige am Mess­bzw. Registriergerät den vorgegebenen Sol lwert erreicht.
wann der über die Schnittstelle eingelesene Messwert gültig ist (Warten);
welcher Messwert vom Prüfling erwartet wird (Prüfling Sollwert) und welche
Genauigkeit er haben soll (Prüfling Spezifikation);
ob vor einem Wechsel der Messfunktion eine Auto-Nachricht am Bildschirm erscheinen soll oder nicht;
oder ob vor Ausführen eines Prozedurschrittes eine individuelle Nachricht an den Bediener ausgegeben werden soll.
atisch die nächste auszufüllende
zedurzeile, die in gleicher Weise per Mausklick ausgefüllt, oder mit der üblichen
-Technik („Kopieren und Einfügen“ bzw. „Wiederholen“ mit erstellt wird.
en Toleranzangaben eines Prozedurschritts automatisch im nächsten Schritt
GOSSEN METRAWATT 25
eendigung der Prozedur. Dabei
.
METRAwin 90 - Bedienungsanleitung

3.6.2 Ausführen einer Kalibrierprozedur

Klicken Sie in der Steuerungsleiste auf die Schaltfläche [RUN], wenn die
Prozedur ab dem markierten Schritt fortlauf end ausgeführt werden soll oder auf [SCHRITT], wenn nur der markierte Schritt ausgeführt werden soll.
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet
Telefon +49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com
Loading...