Prüfgerät DIN VDE 0701-0702
Tester for DIN VDE 0701-0702
3-348-580-15
28/9.16
(8)(9)(10)(11)(12)
(7)
(6)
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
(13)
(3a)
(1) Netzanschlussstecker
(Aufwickelvorrichtung für Netzanschlusskabel auf Gehäuserückseite)
(2) Signallampe PE zur Prüfung des
Netzschutzleiters
(3) Krokodilklemme zum Aufstecken auf
die Prüfspitze (3a)
(3a) Prüfspitze
(4) Kontaktfläche für Fingerkontakt
(5) Messfunktionsschalter
R
Schutzleiterwiderstand
SL
R
Isolationswiderstand
ISO
I
Ersatzableitstrom
EA
I
Berühr- oder Ableitstrom
A
(zum Nachweis der Spannungsfreiheit)
I
Differenzstrom
Diff
I
Verbraucherstrom
Netz
U
Netzspannung
Netz
(6) Anschlussbuchse/-klemme für die leit-
fähigen Teile des Prüflings zur Prüfung
des Berührungsstroms.
(7) Netzdose
(8) Prüfdose
(9) Anschlussbuchse/-klemme für
die Außenleiter des Prüflings
(parallel zur Prüfdose)
(10) Anschlussbuchse/-klemme für
den Schutzleiter des Prüflings
(parallel zur Prüfdose)
(11) LCD-Anzeige
(Beschreibung siehe Seite 24)
(12) Tragegriff
(13) Fehlerlampe
2GMC-I Messtechnik GmbH
ANZEIGE
I
Diff
mAI
Netz
A
MΩ
R
SL
>0.3
>1.0
R
ISO
<0.5
<2.0
I
EA
>7.0
I
A
>0.25
>0.5
mA
mA
Ω
I
Diff
mAI
Netz
AU
Netz
V
Signalisierung der Grenzwerte
Isolationswiderstand
Schutzleiterwiderstand
Ersatzableitstrom
Ableitstrom/
Berührstrom
Differenzstrom
Verbraucherstrom
Netzspannung
Zubehör Kabelset KS 13
!
Beim Anzeigetext behalten wir uns technische Änderungen vor.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
GMC-I Messtechnik GmbH3
Durchgängige doppelte oder verstärkte
Isolierung
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet
bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
InhaltsverzeichnisSeite
1Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ....................................................................5
Das Prüfgerät ist entsprechend folgender Normen gebaut und geprüft:
IEC/EN 61010-1/VDE 0411-1
DIN VDE 0404-1/-2Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen Sicher-
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Prüfgerät und
Prüfling (elektrisches Betriebsmittel) gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfgerätes sorgfältig und vollständig. Beachten
und befolgen Sie diese in allen Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugänglich.
Die Prüfungen dürfen nur unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung
unterwiesen sein.
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz mit 230 V/240 V angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht
und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
•Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
•Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
•Versichern Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt sind, z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
An die Netzdose dürfen Sie einen Prüfling erst dann anschließen, wenn er die Sicherheitsprüfung nach DIN VDE 0701-0702 bestanden hat!
Öffnen des Gerätes / Reparatur
Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und
sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt.
Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Falls feststellbar ist, dass das Gerät durch unautorisiertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleistungsansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit
den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.
Instandsetzung, Austausch von Teilen und Abgleich
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer
Instandsetzung, einem Austausch von Teilen oder einem Abgleich muss das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt werden. Wenn danach eine Reparatur oder ein Abgleich am
geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme zu sichern. Es ist
anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
•wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
•wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
•nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
heit von elektrischen Geräten; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
und Teil 2: Prüfeinrichtungen für Prüfungen nach Instandsetzung,
Änderung oder für Wiederholungsprüfungen
GMC-I Messtechnik GmbH5
2Verwendung
Hinweis!
Das Prüfgerät ist zum Prüfen und Messen an instand gesetzten oder geänderten elektrischen
Geräten nach DIN VDE 0701-0702 bestimmt. Gemäß diesen Vorschriften müssen nach einer
Instandsetzung oder Änderung elektrischer Geräte der Schutzleiterwiderstand, der Isolationswiderstand, der Ersatz-Ableitstrom und bei Datenverarbeitungs-Einrichtungen und Büromaschinen die Spannungsfreiheit berührbarer leitfähiger Teile gemessen werden.
Mit diesem Gerät können Sie außerdem den Schutzleiter des Netzanschlusses auf Spannungsfreiheit prüfen und die Netzspannung messen. Über die Netzsteckdose im Prüfgerät
können Sie einen Prüfling an das Netz anschließen, seine Stromaufnahme messen und seine
Funktion überprüfen.
Die Grenzwertanzeige im Prüfgerät bezieht sich auf die Wiederholungsprüfvorschrift
VDE 0702: 1995.
3Bedien- und Anzeigeelemente
(1)Netzanschlussstecker
Mit dem Netzanschlussstecker schließen Sie das Prüfgerät an das 230 V-Netz an. Wenn
keine Schutzkontaktsteckdose oder nur ein Drehstromanschluss zur Verfügung steht können
Sie den Anschluss mithilfe der Kupplungssteckdose des Kabelsets KS13 herstellen.
Der Netzanschluss muss abgesichert sein. Maximaler Nennstrom 16 A!
(2)Signallampe PE zur Prüfung des Netzschutzleiters
Die Signallampe PE leuchtet, wenn zwischen der berührten Kontaktfläche (4) und dem
Schutzkontakt des Netzanschlusssteckers (1) eine Potenzialdifferenz von ≥ 100 V besteht.
(3)Krokodilklemme (Greifklemme zum Aufstecken auf die Prüfspitze)
Mit der Krokodilklemme schließen Sie, zur Messung des Schutzleiterwiderstandes, das
Gehäuse des Prüflings an. Achten Sie dabei auf guten Kontakt.
(4)Kontaktfläche für Fingerkontakt
Beim Berühren der Kontaktfläche leuchtet die Signallampe (2), wenn zwischen dem Schutzleiter PE des Netzanschlusssteckers (1) und der berührten Kontaktfläche eine Potenzialdifferenz von ≥ 100 V besteht.
Die Kontaktfläche ist von allen Anschlüssen und von der Messschaltung galvanisch getrennt
und entspricht somit der Schutzklasse II!
(5)Messfunktionsschalter
Mit dem Messfunktionsschalter wählen Sie die Messfunktionen. Angezeigte Werte bei Zwischenschalterstellungen haben keine Bedeutung.
(6)Anschlussbuchse/-klemme für die leitfähigen Teile des Prüflings
zur Berührungsstrommessung
Der Anschluss ist für die Berührungsstrommessung von berührbaren leitfähigen Teilen, die
nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind, vorgesehen.
(7)Netzdose
An der Netzdose können Sie einen Prüfling an das Netz anschließen, seine Stromaufnahme
messen und seine Funktion überprüfen.
Hierüber wird auch die Differenzstrommessung durchgeführt.
Der Überstromschutz erfolgt über das versorgende Netz, siehe (1).
6GMC-I Messtechnik GmbH
(8)Prüfdose
An die Prüfdose schließen Sie zur Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand
und Ersatz-Ableitstrom nach DIN VDE 0701-0702 den Prüfling an, wenn er mit einem Netzstecker ausgerüstet ist.
(9)Anschlussbuchse/-klemme für die Außenleiter des Prüflings
Dieser Anschluss liegt parallel zu den beiden kurzgeschlossenen Außenleiteranschlüssen der
Prüfdose (8). An dieser Buchse/Klemme können Sie die Außenleiter des Prüflings anschließen, wenn er nicht mit einem Netzstecker ausgerüstet ist.
(10)Anschlussbuchse/-klemme für den Schutzleiter des Prüflings
Dieser Anschluss liegt parallel zum Schutzkontaktanschluss der Prüfdose (8). An dieser
Buchse/Klemme können Sie den Schutzleiter des Prüflings anschließen, wenn er nicht mit
einem Schutzkontaktstecker ausgerüstet ist. Des Weiteren müssen für die Isolations- und
Ersatzableitstrommessung die berührbaren leitfähigen Teile des Prüflings mit dieser Buchse
verbunden werden.
(11)LCD-Anzeige
Auf der LCD-Anzeige werden die Messwerte digital angezeigt.
(12)Tragegriff
Der Tragegriff ist einklappbar.
(13)Fehlerlampe
Die rote Fehlerlampe signalisiert Grenzwertüberschreitungen bei der Messung des Schutzleiter-, des Isolationswiderstands, des Ersatzableit-, des Berühr- bzw. Ableitstroms sowie des
Differenzstroms.
Zubehör Kabelset KS 13
Das Kabelset KS 13 besteht aus einer Kupplungssteckdose mit 3 fest angeschlossenen
Zuleitungen, 3 Messleitungen, 3 aufsteckbaren Abgreifklemmen und 2 aufsteckbaren Prüfspitzen. Damit können Sie Prüfgerät und Prüfling auch dann anschließen, wenn keine Schutzkontaktsteckdose für den Netzanschluss bzw. kein Schutzkontaktstecker am Prüfling vorhanden ist.
GMC-I Messtechnik GmbH7
3.1Signalisierung von Fehlern und Grenzwerten
FehlermeldungBedingungSignallampe PE
Schutzleiterpotential netzseitigU
> 100 Vbei Berührung
B
Folgende Grenzwerte werden signalisiert
Signalisierung der Grenzwertüberschreitung
Messung
Fehlerbedingung
nach Norm
Dauerleuchten der
roten Fehlerlampe
1)
>0,3Ω
R
Schutzleiterwiderstand
Isolationswiderstand
SL
R
SL
Heizung
R
ISO
R
ISO
>1Ω
3)
<0,3MΩ
SKI:
<1,0MΩ
2)
:
SKII:
<2,0MΩ
R
ISO
I
>3,5mA•——
Ersatzableitstrom
Ableit-/
Berührstrom
(Nachweis der
Spannungsfreiheit)
DifferenzstromI
1)
Widerstand zwischen Gehäuse und Netzstecker bei Anschlussleitungen bis 5 m Länge
2)
bei Verlängerungsleitungen je weitere 7,5 m zusätzlich 0,1 Ω, maximal jedoch 1 Ω
3)
für Geräte der Schutzklasse I mit eingeschalteten Heizelementen
(wenn Heizleistung > 3 kW und R
Ableitstrommessung erforderlich)
4)
Grenzwert nach DIN VDE 0702:1995
5)
dieser Grenzwert bezieht sich auf allpolige Schalter
(dies entspricht einer Verdoppelung des Grenzwertes
bzw. Halbierung des tatsächlichen Messstromes)
EA
Teil 240:
>0,25mA
I
A
I
>0,5mA•>0,5mA•
A
≥ 3,5 mA•—•
Diff
< 0,3 MΩ:
ISO
•>0,3Ω—
•>1Ω•
•<0,5MΩ
•<2,0MΩ—
—<2,0MΩ—
•>7,0mA
•>0,25mA—
am Prüfgerät
Einblenden
der Grenzwerte
des Fingerkontaktes
Dauersummer
(Beeper)
4)
5)
•
•
Grenzwertüberschreitung beim Differenzstrom
Der METRATESTER 5 ist mit einer schalterunabhängigen Differenzstromüberwachung ausgestattet. Falls in irgendeiner Schalterstellung die rote Fehlerlampe leuchtet und kein Hinweis auf
eine Grenzwertverletzung im Display zu sehen ist, so ist der in der Netzdose fließende Differenzstrom in gefährlicher Höhe. In diesem Fall sollten Sie die genaue Größe des Differenzstroms durch Drehen des Schalters in die Stellung „I
Für die Beurteilung des Differenzstroms in der Schalterstellung „I
sche Anzeige heranziehen. Die Fehlerleuchte kann durch die Differenzstromüberwachung
“ messen.
DIFF
“ sollten Sie nur die numeri-
DIFF
schon bei ca. 3,2 mA aufleuchten. Ab 3,5 mA leuchtet die Fehlerlampe sicher.
8GMC-I Messtechnik GmbH
4Netzanschluss
Achtung!
!
KS13
KS13
KS13
grün-gelb
grün-gelb
grün-gelb
nur im TN-C-Netz möglich
L1
N
PE
L1
L2
L3
N
PE
L1
L3
N
L2
4.1Anschließen des Prüfgerätes
➭ Schließen Sie das Prüfgerät mit dem Netzanschlussstecker (1) an das 230 V-Netz an.
Wenn keine Schutzkontaktsteckdose oder nur ein Drehstromanschluss zur Verfügung
steht können Sie den Anschluss von Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter mithilfe
der Kupplungssteckdose herstellen. Sie hat 3 fest angeschlossene Zuleitungen und ist
Bestandteil des als Zubehör lieferbaren Kabelsets KS 13.
Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz mit 230 V/240 V angeschlossen werden,
welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
Die Abgreifklemmen an den Zuleitungen der Kupplungssteckdose dürfen Sie nur im
spannungslosen Zustand anschließen!
Bei vorhandener Netzspannung werden auf der LCD-Anzeige in jeder Stellung des Messfunktionsschalters Ziffern angezeigt, auch wenn kein Prüfling angeschlossen ist. Vorhandene Ziffern sind für Sie somit – unabhängig von der Stellung des Messfunktionsschalters – ein Signal
für anliegende Netzspannung.
Die Ziffern zeigen in der Schalterstellung „U
nung an. In allen anderen rastenden Schalterstellungen werden, wenn kein Prüfling angeschlossen ist, Ziffern dargestellt, die jedoch keinen Messwerten entsprechen.
250 V“ den Wert der anliegenden Netzspan-
Netz
GMC-I Messtechnik GmbH9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.