GOSSEN METRAWATT METRALINE RLOC Instructions [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG 1/2
3-447-019-01
METRALINE RLO-CHECK
Digitales Niederohmmessgerät nach EN 61557-4 / VDE 0413-4 mit Kabeltrommel und 30 m Kabel zum Messen des Widerstands von
Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern
1/6.18
A
MESSGERÄT EINSCHALTEN :
(METRALINE RLO-CHECK ist ausgeschaltet.) Drücken Sie
solange die Taste « ϕ » bis ein zweifacher Signalton hörbar ist.
Das Display wird aktiviert. METRALINE RLO-CHECK ist messbereit. Der zuletzt durchgeführte Abgleich ist aktiv. Der Signalton ist nicht unterdrückt.
B
MESSGERÄT AUSSCHALTEN :
(METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Drücken Sie
C
SIGNALTON DEAKTIVIEREN :
F
WIDERSTAND DES SCHUTZLEITERS
IN DER INSTALLATION MESSEN :
(Der METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Verbinden Sie
den Teleskopstab oder die Messspitze mit einem Spiral­Messkabel und schließen Sie dieses an die Klemme « Ω » an.
Rollen Sie das Kabel von der Aufrollvorrichtung ab und
verbinden Sie das Kabelende mit der Krokodilklemme oder dem PE-Adapter für Steckdosen.
Verbinden Sie die Krokodilklemme oder den PE-Adapter für
St ec k d o se n mi t d er ih r e rs ei ts au sg es uc ht en Potenzialausgleichsreferenz (der Schalttafel, dem Staberder, dem Stift einer Steckdose usw.).
Berühren Sie die in der Nähe befindlichen Schutzleiter mit dem
Teleskopstab oder der Messspitze. Wichtiger Hinweis! Wurde der Widerstand der Zubehörteile nicht abgeglichen (siehe E), schließt der angezeigte Widerstand den der Zubehörteile ein.
Auf dem Display erscheint eine der nachfolgenden Anzeigen:
H
WIDERSTAND DES SCHUTZLEITERS
EINES NICHT AN DIE KABELTROMMEL
ANGESCHLOSSENEN GERÄTS MESSEN :
(Der METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Verbinden Sie
den Teleskopstab oder die Messspitze mit dem Spiral-Messkabel und schließen Sie dieses an die Klemme « Ω » an.
(Das Kabel der Aufrollvorrichtung, das mit der ausgewählten
Potenzialausgleichsreferenz verbunden ist, kann angeschlossen bleiben.)
Verbinden Sie eine weitere Messspitze mit einem weiteren
Messkabel und schließen Sie dieses an die Klemme « AUX » an.
Berühren Sie alle zugänglichen Metallteile (des nicht an das Kabel
der Kabeltrommel angeschlossenen Geräts) und den Schutzleiter des Gerätesteckers. Wichtiger Hinweis! Wurde der Widerstand der Zubehörteile zuvor nicht abgeglichen (siehe G), schließt der angezeigte Widerstand den der Zubehörteile mit ein.
Auf dem Display erscheint eine der nachfolgenden Anzeigen:
Änderungen vorbehalten • Eine PDF- Version finden Sie im Internet
Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg Germany www.gossenmetrawatt.com
KURZANLEITUNG :
Gurt : Legen Sie den Gurt um Ihre Taille und stellen Sie
diesen ein.
Klemme « Ω » : Schließen Sie an diese Klemme das Spiral
-Messkabel an. Dieses wiederum muss mit einem
Teleskopstab oder Messspitze verbunden sein.
Bananenstecker 4 mm : Schließen Sie an diesen Stecker eine Krokodilklemme oder einen PE-Adapter für Steckdosen an.
Taste « ϕ » : Drücken Sie diese Taste solange, bis ein zweifacher Signalton ertönt.
Krokodilklemme oder PE-Adapter für Steckdosen :
Schließen Sie diese/n an die ausgewählte Potenzialausgleichs
-Referenzmessstelle an (z. B. Erdungsstift einer Steckdose).
Spitze oder Teleskopstab : Legen Sie diese/diesen an
den Schutzleiter an.
Display : Lesen Sie den gemessenen Widerstand (in Ohm) ab, der zwischen der Krokodilklemme (oder dem PE­Adapter für Steckdosen) und der Messspitze (oder des Teleskopstabs) ermittelt wurde.
(Der Signalton ist nicht unterdrückt.) Drücken Sie kurz die Taste « ϕ ».
Das Icon erscheint. Der Signalton wird deaktiviert (die Signaltöne für Abgleich und Spannungsalarm bleiben aber weiterhin aktiviert).
D
SIGNALTON AKTIVIEREN :
(Der Signalton ist deaktiviert.) Drücken Sie kurz die Taste « ϕ ».
E
W IDER S T A N D DES ZU B E H Ö R S
ABGLEICHEN :
(METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet) Verbinden Sie den
Teleskopstab oder die Messspitze mit dem Spiral-Messkabel und schließen Sie dieses an die Klemme « Ω » an.
Rollen Sie das Kabel von der Aufrollvorrichtung ab und
verbinden Sie das Kabelende mit der Krokodilklemme oder dem PE-Adapter für Steckdosen.
Aktivieren Sie den Abgleichvorgang durch
zweimaliges kurzes Drücken der Taste « ϕ ». « 0 Ω » wird eingeblendet.
Kontaktieren Sie mit der Krokodilklemme
oder dem PE-Adapter für Steckdosen das Ende des Teleskopstabs oder der Messspitze und halten Sie den Kontakt mehrere Sekunden lang.
Blauer Hintergrund, 0,00, zwei kurze
Signaltöne, danach ein anhaltender Signalton : signalisieren, dass der Abgleich
er fo lg re ic h vo rg en om me n w ur de (der angezeigte Wert kann aufgrund der Messtoleranz beispielsweise zwischen 0,00 und 0,07 schwanken).
METRALINE RLO-CHECK ist messbereit. Dieser Abgleich bleibt bis zum nächsten Abgleich erhalten, selbst dann, wenn die Batterien getauscht oder METRALINE RLO-CHECK ausgeschaltet wird.
0 Ω
Ende nicht richtig kontaktiert hat usw.). Der vorherige Abgleich bleibt erhalten. Schalten Sie METRALINE RLO-CHECK aus.
Roter Hintergrund, E01 und Icon 0 Ω :
Der Abgleich war nicht erfolgreich (z. B. weil der zu eliminierende Widerstand zu hoch ist oder die Krokodilklemme das Teleskopstab-
0 Ω
Ω
roter Hintergrund, Icon mit Blitz und
V
Ω
Ω
G
WIDERSTAND DES ZUBEHÖRS AN DEN
ku rze Si gna lt öne : G EFAHR ,
F r e m d s p a n n u n g v o r h a n d e n . Die Höhe der Fremdspannung wird angezeigt.
blauer Hintergrund und anhaltender Signalton : Widerstand 1,00 Ω,
z. B. 0,64 Ω.
roter Hintergrund :
Widerstand zwischen 1 Ω und 20 Ω,
z. B. 3,28 Ω.
BEIDEN KLEMMEN ABGLEICHEN :
(METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Verbinden Sie
Teleskopstab oder Messspitze mit dem Spiral-Messkabel und schließen Sie dieses an die Klemme « Ω » an.
Verbinden Sie eine zweite Messspitze mit einem Messkabel und
schließen Sie dieses an die Klemme « AUX » an.
 Drücken Sie zweimal kurz die Taste « ϕ ». « 0 Ω » wird eingeblendet.  Kontaktieren Sie die beiden Enden von Teleskopstab oder
Messspitze und halten Sie diesen Kontakt mehrere Sekunden lang. (Sie können die Krokodilklemme oder den PE-Adapter für Steckdosen dabei an die Potenzialausgleichs
-Referenzmessstelle angeschlossen lassen.)
Blauer Hintergrund, 0,00, zwei kurze Signaltöne, danach
ein anhaltender Signalton signalisiert,
dass der Abgleich erfolgreich vorgenommen wurde (der angezeigte Wert kann aufgrund der Messtoleranz beispielsweise zwischen 0,00 und 0,07 schwanken).
METRALINE RLO-CHECK ist messbereit. Dieser Abgleich bleibt
bis zum nächsten Abgleich erhalten, selbst dann, wenn die Batterien getauscht oder METRALINE RLO-CHECK ausgeschaltet wird.
0 Ω
nicht richtig kontaktiert hat usw.). Der vorherige Abgleich bleibt erhalten. Schalten Sie METRALINE RLO-CHECK aus.
Roter Hintergrund, E01 und Icon 0 Ω :
Der Abgleich war nicht erfolgreich (z. B. weil der zu eliminierende Widerstand zu hoch ist oder die Messspitze das Teleskopstab-Ende
0 Ω
Ω
roter Hintergrund, Icon mit Blitz und
V
Ω
Ω
I
NUR DAS KABEL DER KABELTROMMEL,
ku rze Si gna lt ön e : GEF AH R,
F r e m d s p a n n u n g v o r h a n d e n . Die Höhe der Fremdspannung wird angezeigt.
blauer Hintergrund und anhaltender Signalton : Widerstand 1,00 Ω,
z. B. 0,64 Ω.
roter Hintergrund :
Widerstand zwischen 1 Ω und 20 Ω,
z. B. 6,90 Ω.
K O M B I N I E R T M I T E I N E M
A L T E R N A T I V E N M E S S G E R Ä T VERWENDEN :
Für den täglichen Einsatz wird oftmals eine einfache Verlängerung benötigt, um diese an ein anderes Messgerät anzuschließen. Dies ist unter Verwendung der Klemme « AUX » möglich.
(Der METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Entfernen Sie
alle Verbindungen (Klemmen und Aufrollkabel).
 Drücken Sie mindestens 2 s lang die Taste « ϕ », um das Gerät
auszuschalten.
Verbinden Sie das alternative Messgerät mit einem Messkabel
und schließen Sie dieses an die Klemme « AUX » an.
Das Kabel der Aufrollvorrichtung steht nun als Verlängerungskabel zur Verfügung. Der errichtete Kreis wird durch die interne Sicherung vom METRALINE RLO-CHECK geschützt. METRALINE RLO-CHECK muss ausgeschaltet bleiben und darf niemals eingeschaltet werden, wenn es an ein externes Messgerät
angeschlossen ist.
J
B A T T E R I E N W E C H S E L N :
(METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Entfernen Sie alle
Verbindungen (Klemmen und Aufrollkabel) von den Anschlüssen.
 Drücken Sie mindestens 2 s lang die Taste « ϕ », um das Gerät
auszuschalten.
Nehmen Sie 4 AA-Batterien und einen Flachschraubendreher 4
mm zur Hand.
Lösen Sie die Schraube J1 und entfernen Sie den Batteriefach-
deckel J2.
Tauschen Sie die 4 Batterien J3 aus.Setzen Sie den Batteriefachdeckel J2 wieder ein und ziehen Sie
die Schraube J1 wieder an.
 Drücken Sie mindestens 2 s lang die Taste « ϕ »,
um das Messgerät wieder einzuschalten.
Das Display ist aktiv. METRALINE RLO-
Ω
CHECK ist messbereit. Der zuletzt ermittelte Abgleich ist
aktiviert. Der Signalton ist nicht unterdrückt.
Icon Batterie voll : maximale Kapazität (siehe
Ω
« Ihre Sicherheit und Eigenschaften »).
Icon Batterie halbleer : Restkapazität 50 %
Ω
Icon Batterie halbleer und blinkend : Restkapazität 15 %, Messgenauigkeit schwankt.
Ω
Icon Batterie leer und blinkend, E03 :
Ω
K
SICHERUNG WECHSELN :
Messung nicht möglich.
(METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Entfernen Sie alle
Verbindungen (Klemmen und Aufrollkabel) von den Anschlüssen.
 Drücken Sie mindestens 2 s lang die Taste « ϕ », um das Gerät
auszuschalten.
Nehmen Sie zwei Kreuzschraubendreher Pz-2 und Pz-4 sowie
einen Flachschraubendreher 4 mm zur Hand.
Mit dem Flachschraubendreher 4 mm lösen Sie die Schraube J1
und bauen den Batteriefachdeckel J2 aus.
Mit dem Kreuzschraubendreher Pz-4 lösen Sie die 4 Schrauben
K1 unterhalb des Batteriefachdeckels.
Mit dem Kreuzschraubendreher Pz-2 lösen Sie die restlichen 2
Schrauben K2 der Gehäuseunterseite K4.
Nehmen Sie die Gehäuseunterseite ab.Nehmen Sie die Sicherung (K3) heraus.Ersetzen Sie diese durch eine Sicherung mit folgenden
Kennwerten: 6,3 mm x 32 mm, 500 mA~, 30 kA, 690 V~
Montieren Sie die Gehäuseunterseite K4 wieder.Setzen Sie den Batteriefachdeckel J2 wieder ein und ziehen Sie
die Schraube J1 wieder an.
Drücken Sie solange die Taste
« ϕ » bis ein zweifacher
Signalton hörbar ist, um das
Ω
Gerät wieder einzuschalten.
Das Display ist aktiv. METRALINE RLO-CHECK ist messbereit. Der zuletzt ermittelte Abgleich ist aktiviert. Der Signalton ist aktiv.
EXPLOSIONSZEICHNUNG
EXPLOSIONSZEICHNUNG
L
KABEL AUSTAUSCHEN :
(METRALINE RLO-CHECK ist eingeschaltet.) Entfernen Sie alle Verbindungen (Klemmen und Aufrollkabel) von den Anschlüssen.
• Drücken Sie mindestens 2 s lang die Taste « ϕ », um das Gerät
auszuschalten.
Nehmen Sie einen Kreuzschraubendreher Pz-4 und ein Ersatzkabel zur Hand.
Lösen Sie die 3 Schrauben L1 vorne. Nehmen Sie den Deckel L2 ab.
Ziehen Sie den Stecker L3 ab und ziehen Sie das gesamte Kabel
heraus.
Rollen Sie das Ersatzkabel komplett ab.
Stecken Sie den gekrümmten Stecker an die Position von L3.
Setzen Sie den Deckel L2 wieder auf.
Rollen Sie das Kabel auf.
METRALINE RLO-CHECK ist einsatzbereit.
SICHERHEITSHINWEISE - TECHNISCHE DATEN :
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen ist der Schutz beeinträchtigt.
Geräteschutz : 400 V~ zwischen den beiden Geräteklemmen oder zwischen
einer Klemme und dem Kabelstecker. Sicherung 6,3 mm x 32 mm HPC 30 kA, 500 mA~, 690 V~. Siehe Abschnitt K zum Austausch der Schmelzsicherung.
Anwenderschutz (bezüglich der Erdung) :
600 V~ CAT III / 300 V~ CAT IV, verstärkte Isolierung, Klasse 2, Verschmutzungsgrad 2, gemäß EN / IEC61010-1:2010, und 300 V~ CAT III / 300 V~ CAT IV, verstärkte Isolierung, Klasse 2, Verschmutzungsgrad 3, gemäß EN / IEC61010-1:2010. IP2X gemäß EN / IEC60529:2001. Im Hinblick auf den Schutz von METRALINE RLO-CHECK und den Schutz der Zubehörteile bietet eine Verbindung von METRALINE RLO-CHECK mit Zubehörteilen den schwächsten Schutz.
~ Wechselstrom.
EIN / AUS.
Achtung ! Die vorliegende Bedienungsanleitung beachten.
Achtung ! Gefahr eines Stromschlags.
Gerät durch verstärkte Isolierung umfassend geschützt .
Erdungsleiter.
CAT III (Messkategorie III). Dies ist die elektrische Installationsumgebung des Gebäudes. Hierzu gehören die Steckdosensockel, die Sicherungstafeln, usw. CAT IV (Messkategorie IV). Dies ist die elektrische Installationsumgebung des Gebäudes oder der Gebäudeumgebung zwischen dem Eingang und der Netzverteilertafel unter Einschluss der Stromzähler usw.
Verschmutzungsgrad 2: Übliche Verschmutzung, nicht leitend. Jedoch ist gelegentlich eine zeitweilige Leitfähigkeit aufgrund von Kondensation zu erwarten. Die herkömmliche Umgebung wird als Verschmutzungsgrad 2 eingestuft. Verschmutzungsgrad 3: Vorhandensein einer leitenden oder nicht leitenden trockenen Verschmutzung, die infolge möglicherweise auftretender Kondensation leitend wird.
Umgebungsbedingungen : Verschmutzungsgrad 2 (herkömmliche Umgebung) oder 3 (siehe oben), Temperaturbereich für Einsatz und Lagerung von -20 °C bis +55 °C, maximale relative Luftfeuchtigkeit 80 % für Temperaturen bis 31 °C, lineare Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit bis auf 50 % bei 40 °C. Das Gerät nicht eintauchen. Vor Flüssigkeiten, Regen und allgemein vor Witterungseinflüssen schützen. Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre und feuchter Umgebung eingesetzt werden.
Max. Stromstärke im Kabel (bei Verwendung nur als Aufrollvorrichtung, siehe I) : 0,5 A (Schutz durch Sicherung).
Warnung vor Fremdspannung. Bei Vorhandensein einer Fremdspannung an
den Schutzleitern ist die Widerstandsmessung mit dem METRALINE RLO-CHECK gesperrt. Es ertönt ein alternierender Signalton, die Farbe des Displays wechselt nach Rot und der Fremdspannungswert wird angezeigt. Erscheint vor dem Wert ein Minus-Zeichen (-), handelt es sich um eine Gleichspannung, andernfalls um eine Wechselspannung. Es wird der Effektivwert (überlagerte Sinus-Wechselspannung) angezeigt. Eingangsimpedanz: 300 kΩ. Warnbereich: von 8 V~ / GS bis 400 V~ / GS.
Maximaler Kompensationswert : 4 Ω.
Versorgung : 4 AA-Alkali-Batterien (wiederaufladbare AA-Akkus können
verwendet werden, diese verringern jedoch die Einsatzdauer).
Einsatzdauer : ca. 1,7 Tage unter normalen Einsatzbedingungen bei 20 °C und mit neuen Batterien. Ca. 5 h und 50 min bei permanenter Messung des Durchgangswiderstands eines Erdungsleiters unter 1 Ω mit aktiviertem Signalton und neuen Batterien. Nach 5 Minuten ohne Einsatz schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Konformität mit Normen : EN / IEC61010-1:2010, EN / IEC61557-4:2007.
Konformität mit europäischen Richtlinien : 2011/65/EU « RoHS-Richtlinie »,
2006/95/EG « Niederspannungsrichtlinie », 2006/96/EG « EEAG-Richtlinie, 2004/108/EG « EMV-Richtlinie ».
Methode der Messung des Durchgangswiderstands : Stromstärke zwischen 200 mA und 210 mA, Spannung zwischen 4 V und 24 V, automatische Umkehr der Polarität, gemäß Norm EN / IEC61557-4:2007 .
Funktionsunsicherheit gemäss EN61557-4 des Durchgangswiderstands : ±0,07 Ω von 0,00 Ω bis 0,50 Ω, ±10 % ±0,02 Ω von 0,50 Ω bis 2,00 Ω sowie ±8 % über 2,00 Ω.
Damit die Messgenauigkeit in folgenden Fällen erhalten bleibt z. B bei:
- Austausch von Zubehörteilen,
- Wechsel in eine andere Umgebung (beträchtliche Änderung von Temperatur oder relativer Luftfeuchtigkeit),
- Wechsel des Anschlusses an den Kabelsteckern (Anschluss an den
Kabelstecker anstelle an die Klemme « AUX » und umgekehrt),
Nehmen Sie vor der jeweiligen Messung einen Abgleich der verwendeten Zubehörteile vor (siehe E und G) und wechseln Sie die Batterien, sofern das Batteriesymbol blinkt.
Messbereich des Durchgangswiderstands : 0,00 Ω bis 20,0 Ω.
Auflösung der Anzeige des Durchgangswiderstands :
0,00 Ω bis 9,99 Ω und 10,0 Ω bis 20,0 Ω.
METRALINE RLO-CHECK ist kein Gerät zur Prüfung auf Spannungsfreiheit. Verwenden Sie es daher nicht, um diese Prüfung vorzunehmen. Führen Sie vor der Anwendung eine Sichtkontrolle durch. Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn es beschädigt ist. Wird geräteseitig vor einer Fremdspannung gewarnt, überprüfen Sie die Elektroinstallation.
Kompatible Elektroinstallationen :
Drehstrom, 4-adrig, mit geerdetem Nullpunkt, Drehstrom, 3-adrig, nicht geerdet, Drehstrom, 3-adrig, mit geerdetem Nullpunkt, Einphasenstrom, 2-adrig und Einphasenstrom, 3-adrig. Mit METRALINE RLO-CHECK wird der Durchgangswiderstand von Leitern gemessen, unabhängig davon, ob die Elektroinstallation unter Spannung steht oder nicht. Die zu testenden Leiter müssen spannungsfrei sein, die elektrische Anlage kann jedoch unter Spannung stehen. Die Messergebnisse können durch Impedanzen parallel verschalteter zusätzlicher Kreise oder durch transiente Ströme verfälscht werden.
EINSATZ :
METRALINE RLO-CHECK ist ein Messgerät zur Kontrolle des Durchgangs von Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern. Der Geräteeinsatz wird auf den vorherigen Seiten ausführlich beschrieben. Der Anwender trägt das Messgerät, befestigt an einem mitgelieferten Gurt, an der Taille. Er prüft hiermit die Durchgängigkeit von Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern an elektrischen Anlagen. Die elektrischen Anlagen stehen in der Regel unter Spannung, während der Anwender die Prüfungen mit dem METRALINE RLO-CHECK durchführt. Mit dem METRALINE RLO-CHECK dürfen nur Leiter getestet werden, deren Potenzial unter normalen Bedingungen praktisch Null Volt beträgt. Der Anwender prüft mit Hilfe der von METRALINE RLO-CHECK ausgegebenen Ton- und Lichtsignale, ob der Durchgang der Schutzleiter und Potenzialausgleichsleiter einen elektrischen Widerstand von höchstens 1 Ω aufweist. Auf dem Display kann der Anwender darüber hinaus einen Wert für den elektrischen Widerstand von bis zu 20 Ω ablesen. Schließen Sie an METRALINE RLO-CHECK nur Zubehörteile (Gerätekabel, Spitzen, Teleskopstab, Klemmen, Krokodilklemmen usw.) von GOSSEN METRAWATT an, deren Einsatzschutz mindestens 600 V~ CAT III / 300 V~ CAT IV beträgt. METRALINE RLO-CHECK darf nur von qualifizierten Personen bedient werden, denen die Gefahrensituationen bewusst sind und die eine Schulung zu den Sicherheitsbedingungen erhalten haben, die erforderlich sind, um Verletzungen, die der Geräteeinsatz unter Umständen nach sich ziehen kann, zu verhindern. Die Verantwortung für die Sicherheit des gesamten Systems, in das METRALINE RLO-CHECK integriert werden könnte, liegt beim Systemmonteur. Reinigen Sie die diversen Teile mit einem weichen Baumwolltuch, das zuvor mit einer Lösung, die zur Hälfte aus Wasser und zur Hälfte aus einem Reinigungsmittel besteht, leicht befeuchtet wurde. Das Gerät METRALINE RLO-CHECK muss zur Reinigung vollständig abgeklemmt sein. Trocknen Sie alle Teile vollständig, bevor Sie Spannung an das Gerät legen. Öffnen Sie das Batteriefach J2 nicht, falls METRALINE RLO-CHECK noch an einen Messkreis angeschlossen oder das Display aktiv ist. Installieren Sie keine andere als die empfohlene Sicherung K3. Prüfen Sie vor jedem Einsatz die Unversehrtheit des Messgeräts METRALINE RLO
-CHECK. Jede Komponente, deren Isolierung (auch wenn nur teilweise) beschädigt
ist, muss ausgebaut und entsorgt werden.
Loading...
+ 2 hidden pages