GOSSEN METRAWATT METRACELL BT PRO User guide [de]

Bedienungsanleitung
METRACELL BT PRO
Tragbares Batterieprüfgerät
3-447-058-01
2/12.20
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise............................................................1
2.1 Verwendungszweck /
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................2
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung...................................2
2.3 Haftung und Gewährleistung............................................2
2.4 Öffnen / Reparaturen .......................................................2
3 Dokumentation....................................................................2
3.1 Auszeichnungen ..............................................................2
3.2 Begriffsdefinition ..............................................................2
4 Erste Schritte ......................................................................3
5 Gerät ...................................................................................3
5.1 Lieferumfang....................................................................3
5.2 Optionales Zubehör .........................................................3
5.3 Geräteübersicht...............................................................3
5.4 Relevante Normen ...........................................................4
5.5 Messeingänge .................................................................5
5.6 LCD-Display ....................................................................5
5.7 Funktionstasten / Navigation............................................5
5.8 RFID-Leser ......................................................................5
5.9 Befestigungsmöglichkeiten ..............................................5
5.10 Technische Daten............................................................6
5.11 Technische Kennwerte ....................................................6
6 Betrieb ................................................................................7
6.1 Stromversorgung (Akkus).................................................7
6.2 Gerät ein-/ausschalten.....................................................7
6.3 Systemeinstellungen........................................................8
6.4 Herstellen und Trennen von drahtlosen Verbindungen...... 8
6.5 RFID-Leser testen............................................................9
7 Menü- und Funktionen......................................................10
7.1 Übersicht.......................................................................10
7.2 Hauptmenü....................................................................12
7.3 Menü Messung..............................................................12
7.4 Menü Daten...................................................................15
7.5 Menü EINSTELLUNGEN................................................16
7.6 Menü INFO ....................................................................17
10.4 Messung Entladung .......................................................35
10.5 Messung Ladung ...........................................................37
10.6 Messung Widerstand .....................................................39
10.7 Messung Temperatur.....................................................41
10.8 Messung Verbinder........................................................43
10.9 Messung Intervall U........................................................45
10.10 Messung Intervall U+I.....................................................47
10.11 Messung DMA35 (IrDA)..................................................49
10.12 Messung DMA35 (BT)....................................................51
11 Messwerte ansehen, bearbeiten, übertragen und
auswerten......................................................................... 53
11.1 Messwerte / Messwertdetails am Gerät ansehen ...........53
11.2 Messwertauswertungen am Gerät ansehen ...................53
11.3 Messung von Übertragung ausschließen
(Messung deaktivieren)...................................................53
11.4 Messwerte löschen ........................................................53
11.5 Messwerte auf einen PC sichern (Datensicherung) .........53
12 Wartung ............................................................................ 55
12.1 Firmware-Update ...........................................................55
12.2 Gehäuse und Display .....................................................55
12.3 Messleitungen................................................................55
12.4 Sicherung ......................................................................56
12.5 Zubehör .........................................................................56
13 Service und Support ......................................................... 56
13.1 Produktsupport..............................................................56
13.2 Reparatur- und Ersatzteil-Service
Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice.........................56
13.3 Schulung........................................................................57
14 CE-Erklärung.....................................................................57
15 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ............57
8 PC-Software „BT PRO Manager“ ......................................18
8.1 Installation, Programmstart und Update.........................18
8.2 Übersicht.......................................................................18
8.3 Speicherort der Daten(bank) definieren ..........................18
8.4 Benutzerkonten verwalten..............................................19
8.5 Grundeinstellung: Temperatureinheit definieren.............. 20
8.6 Batteriedatenbank anlegen und verwalten......................20
8.7 Batteriedatenbank auf Batterieprüfgerät übertragen ....... 23
8.8 RFID-Tags zu Batterien (Messobjekten) zuordnen.......... 24
8.9 Messdaten importieren ..................................................24
8.10 Messreihen ansehen und Messauswertungen
(Berichte) erstellen .........................................................25
9 Messungen vorbereiten ....................................................28
9.1 Übergreifende Informationen (Ablauf) .............................28
9.2 Polarität ein- oder ausschalten.......................................28
9.3 Messzubehör anschließen..............................................28
10 Messungen durchführen...................................................30
10.1 Übergreifende Informationen..........................................30
10.2 Messung Multimeter ......................................................32
10.3 Messung Ladeerhaltung ................................................33
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO

1 Sicherheitshinweise

Beachten Sie diese Dokumentation und insbesondere die Sicher­heitsinformationen, um sich und andere sowie das Gerät vor Ver­letzungen und Schäden zu schützen.
• Lesen und befolgen Sie diese Bedienungsanleitung und die Kurzbedienungsanleitung des Gerätes sorgfältig und vollstän­dig. Die Dokumente finden Sie unter http://www.gossenmetra­watt.com. Bewahren Sie die Dokumente für späteres Nach­schlagen auf.
• Verwenden Sie nur das angegebene Zubehör am Gerät.
• Lesen und befolgen Sie die Produktdokumentation des optio­nalen Zubehörs sorgfältig und vollständig. Bewahren Sie die Dokumente für späteres Nachschlagen auf.
• Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchge­führt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchführung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine geeignete und angemessene persönliche Schutzausrüstung (PSA).
• Treffen Sie ausreichende Maßnahmen zum Schutz gegen elek­trostatische Entladungen (ESD).
• Beachten und befolgen Sie die einschlägigen DIN/VDE/EN/ IEC/ANSI-Richtlinien. Informieren Sie sich über Vorgaben und Richtlinien des Betreibers und der jeweiligen Batteriehersteller.
• Batterien sind elektrochemische Komponenten mit sehr hohen Kurzschlussströmen. Vermeiden Sie Kurzschlüsse, die Sie als Anwender, die gesamte Anlage oder das Bedienpersonal gefährden.
• Falls das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und sichern Sie es gegen unabsichtliche Wiederinbetriebnahme.
• Das Gerät darf nur in unversehrtem Zustand eingesetzt wer­den. Untersuchen Sie vor Verwendung das Gehäuse. Achten Sie dabei insbesondere auf Risse und die Isolierung um die Buch­sen herum. Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
• Zubehör und alle Kabel dürfen nur in unversehrtem Zustand eingesetzt werden. Untersuchen Sie vor Verwendung alle Kabel und das Zubehör. Achten Sie dabei insbesondere auf Beschädigungen, unter­brochene Isolierung oder geknickte Kabel. Beschädigte Komponenten müssen sofort erneuert werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. Feuchtigkeit, Staub, Tempera­tur).
• Verwenden Sie das Gerät nicht nach schweren Transportbean­spruchungen.
• Setzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein.
• Setzen Sie das Gerät nur innerhalb der angegebenen Umge­bungsbedingungen ein.
• Setzen Sie das Gerät nur entsprechend der angegebenen Schutzart (IP-Code) ein.
• Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
• Das Gerät und das mitgelieferte Zubehör dürfen nur für die hier im Handbuch beschriebenen Messungen verwendet werden.
• Verwenden Sie nur Zubehör und Ladegerät, die im Lieferum­fang des Batterieprüfgeräts enthalten oder als optionales Zubehör gelistet sind.
• Setzen Sie das Gerät einschließlich des Zubehörs nur innerhalb der angegebenen Messkategorie ein.
• Die Messleitungen und alle externen Verkabelungen dürfen nicht länger als 1 m sein.
• Das Stecken der Messleitungen und des Netzteils muss leicht­gängig erfolgen.
• Schließen Sie die Masseleitung vor der spannungsführenden Leitung an und klemmen Sie die spannungsführende Leitung vor der Masseleitung ab.
• Prüfen Sie den Durchgang der Messleitungen.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse durch falsch angeschlossene Messleitungen.
• Berühren Sie nie die leitenden Enden der Krokodilklemmen, Prüfspitzen und Kelvin-Sonden.
• Achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Krokodil­klemmen, Prüfspitzen und Kelvin-Sonden.
• Bewegen Sie die Kelvin-Sonden nicht während eines Messvor­gangs und nehmen Sie die Kelvin-Sonden während eines Messvorgangs nicht ab. Aufgrund der Testströme kann es ansonsten zu unerwünschter Funkenbildung kommen.
• Entfernen oder bewegen Sie die Krokodilklemmen, Prüfspitzen oder Kelvin-Sonden erst, nachdem der Messvorgang abge­schlossen ist. Warten Sie hierzu die akustische Quittierung ab.
• Vermeiden Sie den gleichzeitigen Kontakt von Batterie und Rahmengestell oder Hardware, die möglicherweise geerdet sind.
• Das Batterieprüfgerät ist mit einem Transpondermodul ausge­rüstet. Informieren Sie sich, ob die verwendete Frequenz von 125 kHz in Ihrem Land benutzt werden darf.
• Das Batterieprüfgerät ist mit einem Bluetooth®-Modul ausge­rüstet. Informieren Sie sich, ob die verwendete Frequenz von 2,402 bis 2,480 GHz in Ihrem Land benutzt werden darf.
• Der Eingang der Messbuchse P+ ist mit einer Schmelzsiche­rung abgesichert. Setzen Sie das Gerät nur mit einwandfreier Sicherung ein. Eine defekte Sicherung darf nur durch den Reparaturservice ausgetauscht werden.
• Das Gerät funktioniert nur mit eingelegten Akkus.
• Das Akku-Ladegerät darf nur an ein Versorgungsnetz (TN oder TT) mit max. 230/400 V angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE
0100) entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, während die internen Akkus aufgeladen werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Akkufachdeckel ent­fernt wurde.
• Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer Messdaten.
1
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Achtung!
!
Hinweis!
Zusatzkomponenten
Block Batterie
Anlage

2 Wichtige Informationen

Bitte lesen Sie diese wichtigen Informationen!

2.1 Verwendungszweck / Bestimmungsgemäße Verwendung

Damit die Verfügbarkeit von stationären Batterieanlagen gesichert werden kann, sind wiederkehrende Prüfungen und gut organisierte Wartungen erforderlich.
Der METRACELL BT PRO ist ein multifunktionales Gerät zur Über­prüfung von Batterien und Batterie-Blöcken (zusammengefasst „Messobjekte“). Mit ihm kann der aktuelle Zustand eines Messob­jekts ermittelt und versteckte Fehler lokalisiert werden. Das Batte­rieprüfgerät wird bevorzugt zur Prüfung von Messobjekten in stati­onären Batterieanlagen verwendet.
Das Batterieprüfgerät speichert die ermittelten Messwerte intern ab. Alle aufgenommenen Messwerte können vor Ort eingesehen werden. Falls erforderlich, können einzelne Messwerte noch ein­mal problemlos nachgemessen werden. Die Verwaltung der Mess­objekte sowie die Auswertung und Sicherung der Messwerte erfolgt in der zugehörigen Software „BT PRO Manager“. Zudem können die Messwerte als CSV-Datei auf einen externen Rechner transferiert werden.
Das Batterieprüfgerät ist ein tragbares Gerät, das während der Messungen in der Hand gehalten werden kann.
Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet.

2.2 Bestimmungswidrige Verwendung

Alle Verwendungen des Gerätes, die nicht in der Kurzbedienungs­anleitung oder in dieser Bedienungsanleitung des Gerätes beschrieben sind, sind bestimmungswidrig.

2.3 Haftung und Gewährleistung

Gossen Metrawatt GmbH übernimmt keine Haftung bei Sach-, Personen- oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße oder fehlerhafte Anwendung des Produktes, insbesondere durch Nicht­beachtung der Produktdokumentation, entstehen. Zudem entfal­len in diesem Fall sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Auch für Datenverluste übernimmt Gossen Metrawatt GmbH keine Haftung.

2.4 Öffnen / Reparaturen

Das Gerät darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet werden, damit der einwandfreie und sichere Betrieb gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Auch Originalersatzteile dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte eingebaut werden.
Eigenmächtige konstruktive Änderungen am Gerät sind verboten. Falls feststellbar ist, dass das Batterieprüfgerät durch nicht autori-
siertes Personal geöffnet wurde, werden keinerlei Gewährleis­tungsansprüche betreffend Personensicherheit, Messgenauigkeit, Konformität mit den geltenden Schutzmaßnahmen oder jegliche Folgeschäden durch den Hersteller gewährt.

3 Dokumentation

3.1 Auszeichnungen

In dieser Dokumentation werden folgende Auszeichnungen ver­wendet:
Auszeichnung Bedeutung
Sicherheitsinformation, die befolgt werden muss.
Warnung
Wichtige Information, die berücksich-
Wichtig
Voraussetzung Zustand usw. der vor einer Handlung
1. Handlungsschritt Handlungsschritte, die in der aufge-
Ergebnis Resultat von Handlungsschritten.
• Aufzählung – Aufzählung
Bild 1: Bildunterschrift
Tabelle 1: Beschreibung des Tabelleninhalts
Fußnote

3.2 Begriffsdefinition

Eine Zelle ist ein elektrochemischer Energiespeicher und die kleinste Einheit, die technisch genutzt werden kann. Eine oder mehrere Zellen in einem Gehäuse bilden einen Block. Eine Batterie besteht wiederum aus einem einzigen Block oder einer Gruppe von Blöcken, die entweder parallel und/oder seriell verschaltet sind. Durch eine Verschaltung (einen Strang) werden ausreichend hohe Spannungen erzeugt. Eine oder mehrere Batterien und oder Blöcke bilden zusammen mit Zusatzkomponenten (z.B. Kontroll­systemen, Kühlung, Sicherungen usw.) eine Anlage als größte Ein­heit.
Eine USV-Anlage (unterbrechungsfreie Stromversorgung) etwa besteht meist aus mehreren wiederaufladbaren Batterien (Akku­mulatoren), die wiederum aus mehreren Blöcken bestehen, und elektronischen Schaltungen (z.B. der Ladevorrichtung, der Steuer­elektronik zur Überwachung der Netzspannung und dem Wech­selrichter für die Umwandlung der ausgehenden Gleichspannung in eine Wechselspannung).
Im Batterieprüfgerät ist ein Messobjekt organisatorisch immer eine Batterie. Dieser Batterie werden Informationen wie z.B. der Stand­ort (die Anlage) und die Anzahl der Blöcke zugewiesen.
tigt und befolgt werden muss.
erfüllt sein muss.
führten Reihenfolge durchzuführen sind.
Aufzählungslisten
Beschreibung des Bildinhalts
Anmerkung
2
Bild 2: Beispiel - Block und Batterie einer Anlage
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
2
11
3
4
5
6
7
10
9
1
8

4 Erste Schritte

1. Lesen und befolgen Sie die Produkt-Dokumentation. Beachten Sie dabei besonders alle Sicherheitsinformationen in der Doku­mentation( ), auf dem Gerät und auf der Verpackung.
"Sicherheitshinweise" "Wichtige Informationen" "Dokumentation"
2. Machen Sie sich mit dem Batterieprüfgerät vertraut.
"Gerät" 3"Betrieb" "Menü- und Funktionen"
3. Installieren Sie die Software „BT PRO Manager“ und machen Sie sich mit dem Programm vertraut
4. Legen Sie eine Batteriedatenbank an 20.
5. Treffen Sie alle nötigen Vorbereitungen, um Messungen durch­führen zu können
6. Führen Sie Messungen durch
7. Werten Sie Ihre Messungen aus "Messwerte ansehen, bear­beiten, übertragen und auswerten"
7
1
2
2
10
18.
18.
30
53.

5Gerät

5.1 Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. 1 METRACELL BT PRO 1 Gummischutzhülle 4 1,2 V Mignonzellen 1 Netzteil 1 Multimeter-Prüfspitzen-Set (KS29) 2 Krokodilklemmen (KY95-3) 1 Kelvin-Sonden-Set für 4-Leiter-Messung (Z227D) 1 Tragegurt 1 Transportkoffer 1 BT PRO Manager (Batterieprüfgerät-Management-Software) 1 Prüfprotokoll/Werkskalibrierschein 1 Kurzbedienungsanleitung

5.2 Optionales Zubehör

Einige Messungen erfordern optionales Zubehör: – AC/DC-Zangenstromsensor
– CP1800 (Z204A) für Messungen bis 1250 ADC oder
– CP330 (Z202B) für Messungen bis 300 A – Temperatursensor METRATHERM IR BASE (Z680A) – Ersatz-Federkontaktstifte für die Kelvin-Sonden (Z227F) Für weitere Zubehör-Informationen wenden Sie sich an unseren
Produktsupport
56.
DC
Werte die mit dem tragbaren Dichtemessgerät DMA 35 von der Anton Paar GmbH aufgenommen und gespeichert wurden, kön­nen in das Batterieprüfgerät übertragen werden. Wie Sie das Dich­temessgerät mit dem METRACELL BT PRO verwenden, wird in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ( Informationen zum Dichtemessgerät DMA 35 wenden Sie sich bitte an die Anton Paar GmbH.
30). Für alle weiteren

5.3 Geräteübersicht

Front
Bild 3: Gerätefront
3
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
1
2
3
Achtung!
!
!
max.
6 VDC
800mA
Symbole auf dem Gerät und auf dem mitgelieferten Zubehör:
Nr. Bedeutung
1 Schutzhülle (abnehmbar) 2 Infrarot-Schnittstelle 3 Ladebuchse (Anschluss Ladekabel) 4 Messeingang S− 5 Messeingang P−/COM 6 Messeingang S+ 7 Messeingang P+ 8 Tragegurtösen 9 Funktionstasten 10 Display 11 RFID-Leser
Rückseite
IR
Lage der Infrarot-Schnittstelle
Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!)
Doppelte Isolierung (Schutzklasse II)
Lage der Ladebuchse ( "Geräteübersicht"
Achtung! Bei Anschluss des Ladegerätes dürfen nur NiMH-Akkus eingesetzt sein.
Sicherung
Statisches Magnetfeld
Europäische-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer­den "Rücknahme und umweltverträgliche Entsor­gung"
57.
3)
Bild 4: Geräterückseite
Nr. Bedeutung
1 Befestigungsmagnet 2 Befestigungsclip 3 Akkufachdeckel (unter Schutzhülle)

5.4 Relevante Normen

Das Batterieprüfgerät ist entsprechend den folgenden Sicherheits­bestimmungen gebaut und geprüft:
IEC 61 010-1 EN 61 010-1 VDE 0411-1
EN 60 529 VDE 0470 Teil 1
DIN EN 61 326-1 VDE 0843-20-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Allgemeine Anforderungen
Prüfgeräte und Prüfverfahren Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und La­borgeräte – EMV-Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
4
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Achtung!
!
<Datum>
<Zeit>
BTpro
<Version>

5.5 Messeingänge

Alle Messeingänge beziehen sich auf das Masse- und Bezugspo­tenzial, den P−/COM-Eingang. Die Messeingänge sind untereinan­der nicht galvanisch getrennt.
Die Messbereiche hängen von den jeweiligen Messeingängen ab.
Mess­eingang
S− Eingang zur Gleichspannungsmessung.
P−/COM Bezugspotenzial (Massepotenzial) aller Messeingänge.
S+ Messeingang für die Gleichspannungsmessung und
P+ Stromführender Leiter zum Plus-Pol bei einer Wider-
Bedeutung
Messbereich: ±2450,00 mV Eingangsimpedanz: >10 M Sense-Leitung zum Minus-Pol bei einer Widerstands­messung.
Stromführender Leiter zum Minus-Pol bei einer Wider­standsmessung.
Wechselspannungsmessung. Messbereiche: ±24,5000 V
Eingangsimpedanz: 1,6 M Sense-Leitung zum Plus-Pol bei einer Widerstands­messung.
standsmessung.
Max. 24 V
Am Eingang P+ darf die maximale Prüfspan­nung 24 VDC nicht überschreiten. Bei einer Überschreitung wird das Gerät be­schädigt.
600 V CAT III bezieht sich auf die Messeingänge S+, S− und P−/COM.
±600,000 V 0…300,00 V
DC
Auflösung: 0,01 mV
DC
Ω
Auflösung: 0,1 mV
DC
Auflösung: 1 mV
DC
Auflösung: 10 mV
AC
Ω

5.6 LCD-Display

Alle Messwerte, Funktionen und Einstellungen können am Geräte­display beobachtet werden. Die Anzeige im Display erfolgt i. d. R. zweizeilig. Bestimmte Anzeigen wie z. B. Messwerte, werden auch drei- bzw. vierzeilig angezeigt.
Nach dem Einschalten des Batterieprüfgeräts erscheint auf dem Display die Startanzeige mit Gerätebezeichnung, die Version sowie Datum und Uhrzeit.

5.7 Funktionstasten / Navigation

Taste Bedeutung
Taste „Funktion“ – Ein- und ausschalten( 7)
– kurz drücken: Rückkehr in übergeordnetes Menü
oder Messung abbrechen
– lang drücken: Messung beenden (
tivieren (
Pfeiltaste nach unten „▼“ Auswahl von Menüpunkten oder Ziffern Richtung unten.
Pfeiltaste nach oben „▲“ Auswahl von Menüpunkten oder Ziffern Richtung oben.
Taste „OK“ – Öffnen von Menüs
– Ausführen von Funktionen – Bestätigen von Eingaben – Anwahl von Ziffern – ordnungsgemäßes Beenden von Messungen – lang drücken: Messung wiederholen (
30)
30) oder reak-
31)

5.8 RFID-Leser

Das Display ist von einem RFID-Leser umgeben. Sind einzelne Batterien mit einem RFID-Tag (Transponder) versehen, können Sie vor einer Messung den RFID-Tag scannen sodass die Messdaten im Anschluss der Einheit automatisch zugeordnet werden
125 kHz-Technologie
Der RFID-Leser kann ausschließlich RFID-Tags lesen, die auf der Frequenz 125 kHz arbeiten. Diese Technologie bietet einige Vor­teile:
• als eine der ersten ist sie weit verbreitet und einfach zu
beschaffen
• es gibt robuste Tags, die relativ unempfindlich gegenüber Stör-
einflüssen von Metall und Flüssigkeiten sind, was in Batterie-
umgebungen entscheidend ist
• global einsetzbar (lizenzfreies ISM-Band)
• erfordert wenig Energie (niederfrequenter Langwellenbereich–
LF, passive Tags)
• Lesereichweite ca. 10 cm
• kleine Datenübertragungsmenge mit schnellem Lesevorgang
(z.B. nur Objekt-ID als Batterienkennzeichnung)
RFID-Tag lesen
Um ein RFID-Tag zu lesen, halten Sie das Display des Batterieprüf­geräts im Abstand von 1–2 cm über den RFID-Tag. Im Display wird die Kennung RF angezeigt.
32.
Bild 5: Bild: Display-Startanzeige
Nach dem Drücken einer beliebigen Taste in der Startanzeige wechselt das Batterieprüfgerät in das Hauptmenü.
Alle weiteren Anzeigen und Informationen im Display hängen von der zuvor gewählten Funktion ab. Die aktuell ausgewählte Funktion wird immer durch einen vorangestellten Pfeil -> gekennzeichnet.

5.9 Befestigungsmöglichkeiten

Das Batterieprüfgerät gibt bei allen wichtigen Handlungsschritten, wie z.B. der Bereitschaft zum Erfassen von Messwerten, eine akustische Rückmeldung. Daher müssen Sie das Display nicht permanent beobachten.
Für Ihre Bewegungsfreiheit, zu Ihrem Komfort und für schnelleres Arbeiten können Sie das Batterieprüfgerät während der gesamten Messdauer über unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen tra­gen:
• Tragegurt:
Mit dem Tragegurt können Sie sich das Batterieprüfgerät um
den Hals hängen. Das Anbringen des Tragegurts wird in der
Kurzbedienungsanleitung beschrieben.
• Befestigungsclip:
Mit dem Befestigungsclip können Sie das Batterieprüfgerät am
Gürtel befestigen.
• Befestigungsmagnet:
Mit dem Befestigungsmagnet können Sie das Batterieprüfge-
rät an magnetischen Oberflächen wie z.B. Batterieschranktü-
ren befestigen.
5
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
Hinweis!

5.10 Technische Daten

Stromversorgung NiMH-Akku, 4 × 1,2 V Bauform AA, Mignonzelle (empfohlen: Ansmann maxE 2500 mAh)
Eingangsimpedanz
Umgebungs­bedingungen
Elektrische Sicherheit
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Mechanischer Aufbau
Datenschnittstellen
Interner Speicher bis zu 300.000 Datensätze
Messeingang S+: 1,6 MΩ Messeingang S-: >10 MΩ
Betriebstemperaturen: +5 … +40 °C Lagertemperaturen: −20 … +60 °C relative Luftfeuchte: max. 75 %, Betauung ist auszuschließen Höhe über NN: max. 2000 m
Messkategorie: 600 V CAT III Verschmutzungsgrad: 2 Schutzklasse: II nach IEC 61 010-1/EN 61010-1/ VDE 0411-1 Schmelzsicherung: 1 x SIBA 600 V/10 A FF Prüfspannung: Die maximale Prüfspannung am Messanschluss P+ darf 24 V
Störaussendung: EN 61326-1:2013 Klasse A Störfestigkeit: EN 61 326-1:2013
EN 61326-2-1:2013
Schutzart: Gehäuse IP40
nach DIN VDE 0470 Teil 1/EN 60 529 (Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern:
1,0 mm ∅; Schutz gegen Eindringen
von Wasser: nicht geschützt) Gehäuse: ca. 9,6 × 15,4 × 3,3 cm (B × H × T) Gewicht: ca. 0,45 kg (ohne Gummischutzhülle) Display: LCD, einfarbig, leuchtend
IrDA: Verbindung für Dichtemessgerät DMA 35 Basic (Version 3) RFID: Verbindung für RFID-Tag Bluetooth®: Verbindung für PC, Headset und Dichtemessgerät DMA 35 (Version 4)
nicht überschreiten.
DC
Die technischen Daten zu den AC/DC-Zangenstromsensoren, zum Temperatursensor und zum Dichtemessgerät DMA 35 entneh­men Sie der jeweiligen Produktdokumentation.

5.11 Technische Kennwerte

Multimeter/
Messfunktion
Multimeter/ Verbinder
Ladeerhaltung/ Entladung/ Ladung
Messgröße V
Anzeigebereich
Messbereich
−2450,00 …
+2450,00 mV
−2450,00 …
+2450,00 mV
DC
V
DC
−24,5000 … +24,5000 V
−24,5000 … +24,5000 V
Auflösung 0,01 mV 0,1 mV 1 mV 10 mV 0,01 mΩ 0,1 °C
Eingangsimpedanz/ Prüfstrom
Eigenunsicherheit
S+ S− •• P+
Mess­anschlüsse
>10 MΩ 1,6 MΩ 1,6 MΩ 1,6 MΩ l
±(0,05 %
v. M. + 10D)
±(0,05 %
v. M. + 10D)
••••
P−/COM ••••••
1)
Gilt nur, wenn der Temperatursensor an das Batterieprüfgerät angeschlossen ist.
2)
Im Frequenzbereich 45–500 Hz.
Multimeter/ Intervall U / Internal U+I
V
DC
−600,000 … +600,000 V
−600,000 … +600,000 V
±(0,05 %
v. M. + 50D)
Multimeter Widerstand Temperatur
V
AC
0,00 …
300,00 V
0,00 …
300,00 V
±(2,0 %
v. M. + 10D)
2)
Rel + R
ct
00,00 …
1000,00 mΩ
+230,0 °C
00,10 …
1000,00 mΩ
ca. 2A >10 MΩ
p
±(3,0 %
v. M. + 8D)
°C
–230,0…
1)
Die technischen Kennwerte zu den AC/DC-Zangenstromsensoren und zum Dichtemessgerät DMA 35 sowie die weiteren techni­schen Kennwerte zum Temperatursensor entnehmen Sie der jeweiligen Produktdokumentation.
6
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Achtung!
!
Achtung!
!
Hinweis!
Achtung!
!
Achtung!
!
Hinweis!

6 Betrieb

6.1 Stromversorgung (Akkus)

Akkubetrieb
Das Batterieprüfgerät wird mit NiMH-Akkus betrieben. Es werden vorgeladene Akkus separat mitgeliefert. Im Rahmen der Inbetrieb­nahme haben Sie die Akkus bereits eingesetzt ( nungsanleitung).
Die Betriebszeit beträgt im voll aufgeladenen Zustand ca. 10 Stun­den. Beim Absinken der Batteriespannung unter 4,8 V kommt eine Warnung. Ab dieser Meldung ist das Batterieprüfgerät noch ca. 1 Stunde betriebsfähig.
Ausgelaufene Akkus können das Gerät beschädigen. Überprüfen Sie in regelmäßigen kurzen Abständen und nach längerer Lagerung die Akkus.
Ladevorgang
Das Laden der Akkus dauert ca. 3,5 Stunden.
Schäden an den Akkus oder am Gerät. Verwenden Sie beim Laden ausschließlich
- die mitgelieferten oder die in den technischen Daten spezifizierten Akkus.
- das mitgelieferte Ladegerät. Verbinden Sie immer zuerst das Ladegerät mit dem Batterieprüfgerät bevor Sie das Ladegerät an der Steckdose anschließen.
Kurzbedie-
Das Batterieprüfgerät ist ausgeschaltet.Alle Messleitungen und sämtliches Zubehör sind vom Batterie-
prüfgerät entfernt.
1. Entfernen Sie die Schutzhülle vom Batterieprüfgerät: Drücken Sie an der vorderen Unterseite gegen die Schutzhülle und schieben Sie sie nach hinten vom Batterieprüfgerät herunter. Sobald der untere Geräteteil frei liegt, ziehen Sie das Batterie­prüfgerät vollständig aus der Schutzhülle.
2. Legen Sie das Batterieprüfgerät mit der Front nach unten auf eine stabile Oberfläche.
3. Lösen und entfernen Sie die Schraube des Akkufachdeckels.
4. Entriegeln und entfernen Sie die Akkufachabdeckung.
5. Befinden sich Akkus im Akkufach, entnehmen Sie diese.
6. Setzen Sie 4 zugelassene Akkus entsprechend den angegebe­nen Polaritätssymbolen in das Akkufach ein.
Es dürfen nur die mitgelieferten oder die in den technischen Daten ( werden.
7. Setzen Sie den Akkufachdeckel auf das Akkufach und drücken Sie auf ihn bis er hörbar einrastet.
8. Schrauben Sie den Akkufachdeckel mit der Schraube wieder fest.
9. Ziehen Sie die Schutzhülle wieder über das Batterieprüfgerät: Beachten Sie die Aussparungen für die Frontseite und Anschlüsse. Schieben Sie das Batterieprüfgerät mit der Ober­seite zuerst soweit es geht in die Schutzhülle. Drücken Sie anschließend auf die vordere Unterseite, bis das Batterieprüf­gerät wieder in der Schutzhülle sitzt.
Die Akkus sind eingesetzt. Das Batterieprüfgerät kann verwen-
det werden.
6) spezifierten Akkus eingesetzt und verwendet
Schalten Sie das Batterieprüfgerät während des Ladevor­gangs nicht ein. Das Batterieprüfgerät darf im Ladevorgang nicht betrieben werden und schaltet sich nach 3 s automa­tisch ab.
Das Batterieprüfgerät ist ausgeschaltet.4 NiMH-Akkus sind eingelegt.
(Informationen zum Einsetzen von Akkus finden Sie im Kapitel "Akkuwechsel"
Alle Messleitungen und sämtliches Zubehör sind vom Batterie-
prüfgerät entfernt.
1. Stecken Sie den Anschlussstecker des Ladegeräts in die Ladebuchse des Batterieprüfgeräts "Geräteübersicht"
2. Schließen Sie das Ladegerät an das 230 V-Netz an. Die Akkus im Batterieprüfgerät werden geladen.
3. Warten Sie bis zum Ende des Ladevorgangs. Es dauert ca. 3,5 h bis die Akkus vollständig aufgeladen sind.
4. Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der Steckdose.
5. Ziehen Sie den Anschlussstecker aus der Ladebuchse des Batterieprüfgeräts.
Die Akkus sind aufgeladen. Das Batterieprüfgerät kann ver-
wendet werden.
Akkuwechsel
Sie können die Akkus bei Bedarf ersetzen.
7.)
3.

6.2 Gerät ein-/ausschalten

Einschalten
1. Halten Sie die Taste Funktion gedrückt (ca. 2 s). Auf dem Display erscheint die Startanzeige mit Gerätebezeich­nung, Version sowie Datum und Uhrzeit ("LCD-Display"
2. Drücken Sie eine beliebige Taste.
Die Startanzeige wechselt in das Hauptmenü. Das Batterieprüf-
gerät kann verwendet werden.
Ausschalten
Standardmäßig schalten Sie das Batterieprüfgerät manuell aus. Wird das Batterieprüfgerät länger als 10 Minuten nicht verwendet, schaltet es sich zudem automatisch aus.
1. Wählen Sie im Hauptmenü über die Taste AUSSCHALTEN.
2. Drücken Sie die Taste OK.
Die Anzeige im Display erlischt. Das Batterieprüfgerät ist aus-
geschaltet.
Das Batterieprüfgerät kann auch über die Taste Funktion ausgeschaltet werden. Dazu müssen Sie die Taste ca. 10 s lang drücken. Schalten Sie das Gerät jedoch bevorzugt über die Funktion AUSSCHALTEN aus.
5).
Verletzungsgefahr durch berühren gefährlicher Spannun­gen. Verwenden Sie das Batterieprüfgerät nur, wenn der Akku­fachdeckel eingesetzt und fest verschraubt ist.
Benötigtes Werkzeug: Kreuzschlitzschraubendreher
7
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!

6.3 Systemeinstellungen

Für das Batterieprüfgerät können Sie grundlegende Einstellungen vornehmen.
Datum und Zeit einstellen
Stellen Sie Winter- und Sommerzeit manuell um. Das Batte­rieprüfgerät hat keine automatische Zeitumstellungsfunk­tion.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ SYSTEM aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü SYSTEM wird angezeigt.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ ZEIT & DATUM aus.
8. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü ZEIT & DATUM wird angezeigt. Der Cursor steht an der ersten Stelle der Datumsanzeige (tt.mm.yy mit tt für Tag, mm für Monat und yy für Jahr).
9. Geben Sie über die Tasten ▼▲ die erste Ziffer der zweistelli- gen Tagesanzeige ein.
10. Wechseln Sie die Taste OK zur zweiten Stelle.
11. Wiederholen Sie die Schritte 9. und 10. bis Sie das Datum voll­ständig eingegeben haben. Nach Eingabe und Bestätigung der letzten Ziffer für das Jahr springt der Cursor auf die erste Stelle der Zeitanzeige (ss:mm:hh mit ss für Sekunde, mm für Minute und hh für Stunde).
12. Geben Sie die Ziffern für die Zeit in der gleichen Weise ein, wie bei der Datumseinstellung beschrieben. Nach Eingabe der letzten Ziffer für die Zeit werden die vorge­nommenen Einstellungen gespeichert. Das Menü SYSTEM wird angezeigt.
Datum und Zeit sind definiert.
Sprache einstellen
Sie können für die Gerätesprache zwischen Englisch und Deutsch wählen.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ SYSTEM aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü SYSTEM wird angezeigt.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ SPRACHEN aus.
8. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü SPRACHEN wird angezeigt.
9. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die gewünschte Sprache aus.
10. Drücken Sie die Taste OK.
Das Gerät wechselt die Sprache.
7.
7.

6.4 Herstellen und Trennen von drahtlosen Verbindungen

Das Batterieprüfgerät kann mit verschiedenen Geräten drahtlos gekoppelt werden:
• mit dem Dichtemessgerät DMA 35 von der Anton Paar GmbH – DMA 35 Basic (Version 3) per Infrarot "Messung DMA35
(IrDA)"
49
– DMA 35 (Version 4) per Bluetooth® "Messung DMA35
(BT)"
51
• mit einem PC, um die Messdaten anzusehen, auszuwerten und zu sichern "Messwerte auf einen PC sichern (Datensi­cherung)"
• mit einem Headset, um die akustischen Signale des Gerätes besser zu hören; "Bluetooth®-Verbindung mit einem Head­set herstellen und testen"
Bluetooth®-Verbindungen können getrennt werden, wenn Sie nicht mehr benötigt werden.
Bluetooth®-Verbindung mit einem Headset herstellen und testen
Verschiedene Aktionen vor, während und nach einem Messvor­gang sowie bestimmte Gerätereaktionen werden akustisch durch Signale hinterlegt.
Sie können das Gerät mit einem Headset koppeln, damit Sie diese Signale in einer lauten Arbeitsumgebung besser wahrnehmen. Die Verbindung kann vorab mit einem Testsignal geprüft werden.
Das Headset unterstützt Bluetooth®-Profil „HSP“.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 7.
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ BT-EINST. aus. Das Menü BT-EINST. wird angezeigt.
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LINK HEADSET aus.
7. Drücken Sie die Taste OK.
8. Die Meldung HEADSET IST BEREIT? erscheint.
9. Versetzen Sie das Headset in den Kopplungsmodus. Lesen Sie dazu die Dokumentation Ihres Headsets.
10. Bringen Sie das Headset in die Nähe des Batterieprüfgeräts.
11. Bestätigen Sie die Frage HEADSET IST BEREIT? über die Taste OK. Die Meldung BT VERBINDUNG: SUCHE HEADSET! wird angezeigt.
12. Headset und Batterieprüfgerät verbinden sich. Dabei wird der Kopplungsfortschritt in % angezeigt. Sobald die Geräte erfolg­reich verbunden sind, wird die Meldung ERFOLGREICH! ange­zeigt.
13. Setzen Sie das Headset auf.
14. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü BT-EINST. wird angezeigt.
15. Drücken Sie die Taste Funktion. Das Hauptmenü wird angezeigt.
16. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲EINSTELLUNGEN aus
17. Drücken dann die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
18. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ SYSTEM aus.
19. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü SYSTEM wird angezeigt.
20. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ TEST HEADSET aus.
21. Drücken Sie die Taste
Auf dem Headset wird ein Testsignal ausgegeben.
53.
8.
Das Batterieprüfgerät kann zwar mit mehreren Geräten per Bluetooth® gekoppelt werden, ein gleichzeitiger Betrieb über Bluetooth® mit mehreren Geräten ist jedoch nicht möglich.
Bei Verbindungsproblemen kann es helfen, die Bluetooth®­Verbindungen zu trennen ( (siehe Verweise auf spezifische Kapitel oben).
Lesen und befolgen Sie die Dokumentation Ihres Headsets.
OK.
9) und erneut herzustellen
8
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Bluetooth®-Verbindung trennen
Beim Trennen der Bluetooth®-Verbindung werden alle gekoppel­ten Geräte getrennt. Das Trennen einzelner Geräte ist nicht mög­lich.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ BT-EINST. aus. Das Menü BT-EINST. wird angezeigt.
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ ENTF. BT-VER. aus.
7. Drücken Sie die Taste OK. Die Meldung JETZT SOFORT LOESCHEN? erscheint.
8. Drücken Sie die Taste OK. Die Meldung LOESCHE DATEN! BITTE WARTEN kurz. Anschließend wird die Meldung ENTF. BT-VER. angezeigt.
Die Bluetooth®-Verbindung zu allen gekoppelten Geräten ist
getrennt.
7.

6.5 RFID-Leser testen

Sie können den RFID-Leser (5) testen. Ein kompatibler RFID-Tag (125 kHz) liegt bereit.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ SYSTEM aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü SYSTEM wird angezeigt.
7. Wählen Sie über die Taste TEST TRANSP. aus.
8. Drücken Sie die Taste OK. Die Meldung WARTEN AUF RFID – – – – –> ( ) <– – – – – erscheint. Ein wiederkehrender Signalton signalisiert zudem die Lesebe­reitschaft.
9. Halten Sie den RFID-Leser vom Batterieprüfgerät im Abstand von ca. 1–2 cm über den RFID-Tag.
Der RFID-Tag wird ausgelesen. Die Nummer des RFID-Tags
wird im Display angezeigt.
7.
Wie Sie einen RFID-Tag einem Messobjekt zuordnen und während einer Messung auslesen, entnehmen Sie dem Kapitel "Messungen durchführen"
30.
9
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Start­anzeige
2 sec
ON
 
OK
ON
ON
 
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
OK
ON
 
OK
OK
ON
OK
OK
ON
 
OK
OK
ON
 
OK
A
OK
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
OK
ON
 
OK
OK
ON
 
OK
OK
ON
OK
OK

7 Menü- und Funktionen

7.1 Übersicht

Ein Hauptmenüebene 1. Untermenüebene 2. Untermenüebene 3. Untermenüebene 4. Untermenüebene
Start Anzeige Tasten Anzeige A Tasten Anzeige Tasten Anzeige Tasten Anzeige Tasten
MESSUNG
DATEN
Start Messung (Signalton kurz) Ende Messung (Signalton kurz) Anzeige Mess­wert
MULTIMETER
2.45 VDC (S-)
24.5 VDC (S+) 600 VDC (S+) 300 VAC (S+)
ZURUECK
Start Messung (Signalton kurz), Ende Messung
LADE­ERHALTUNG
START
(Signalton kurz), Anzeige Mess­wert
WARTEN AUF DMA35
Anzeige Batterie-
ENTLADUNG
BATT­DATTENB.
datenbank Kurzer Ton signa­lisiert RFID-Lese­bereitschaft
LADUNG
WIDERSTAND
TEMPERATUR
VERBINDER
INTERVALL U
INTERVALL U+I
STANDORT: XXXX
BATTERIE: XXXX
BLOECKE: XXXX*
MIN: XX.XXX [Einheit]
MAX: XX:XXX [Einheit]
STANDORT: 00 00
BATTERIE: 0000
BLOECKE :0000
MIN: 00 00 [Einheit]
MAX: 00 00 [Einheit]
DMA35 (IrDA) INT [s]: XXXX** INT [s]: 0000
DMA35 (BT)
ZANGE A: XXXX ***
ZANGE mV: XXXX ***
ZANGE A: 00 00
ZANGE mV: 0000
ZURUECK ZURUECK
Anzeige Mess­werte (siehe Le­gende)
Anzeige Mess­wertauswertung
COMP. GEKOPPELT? EXPORT ZIEL OK?
bei manueller Auswahl Rück­sprung in Anzeige
bei RFID Anzeige Leseergebnis
LOESCHE DATEN! BITTE WARTEN!
LOESCHE DATEN! BITTE WARTEN!
MESSWERTE
EXPORT (CSV)
BATTERIE­DEF.
LOESCHE MESSW
LOESCHE BATT.
Anzeige der Messung unter Angabe von Messart, Da­tum, Uhrzeit usw.
BT CSV­EXPORT (VERBINDEN)
Anzeige Bat­teriedaten­bank Kurzer Ton si­gnalisiert RFID-Lesebe­reitschaft
JETZT SOFORT LOESCHEN?
JETZT SOFORT LOESCHEN?
ZURUECK
bei RFID
Beenden Messwertauf­nahme, Rücksprung in Anzeige
MULTIMETER.
JETZT BEENDEN? (MIT SPEI­CHERN)
JETZT BEEN­DEN (OHNE SPEICHERN)
bei manueller Auswahl Rücksprung in Anzeige
bei RFID An­zeige Leseer­gebnis
Messung wie­derholen
Auswertung ansehen über alle Tasten, dann autom. Rücksprung
Kurzer Ton si­gnalisiert Lö­schung, Rücksprung in Anzeige
LOESCHE MESSW/BATT.
bei RFID
10
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
A
ON
 
OK
B
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
ONOKON
OK
OK
ON
 
OK
ON
 
OK
OK OK
OK
ON
 
OK
OK
OK
(Fortsetzung)
Ein Hauptmenüebene 1. Untermenüebene 2. Untermenüebene 3. Untermenüebene 4. Untermenüebene
Start Anzeige Tasten Anzeige A Tasten Anzeige Tasten Anzeige Tasten Anzeige Tasten
EINSTEL­LUNGEN
INFO
AUSSCHALTEN
SYSTEM
MESSUNGEN
BT-EINST.
CSV-EXPORT
GESP. BE­REICH
ZURUECK
VERSION: VX.XX JOBS: XXX% DATEN: XXX% BATTERIE: XXX%
ZEIT & DATUM
XX.XX.X ZEIT: XX:XX:XX
SPRACHEN ENGLISH
DEUTSCH
DATUM:
TEST HEADSET
Ausgabe Testsignal
WARTEN
TEST TRANSP.
AUF RFID
-----> ( ) <----
-
ZURUECK
POLARIT. EIN .POLARIT. EIN
POLARIT. AUS .POLARIT. AUS
ZURUECK
BT LINK COMPUTER
VERBINDUNG:
WARTEN AUF
PC
LINK HEADSET
LINK DMA35 V4
ENTF. BT-VER.
HEADSET IST
BEREIT?
BITTE RTS
JETZT MIT
DMA SUCHEN.
JETZT SOFORT
LOESCHEN?
ZURUECK
EXPORT ZIEL
SUCHE NACH
BT-GERAETEN.
FILENA. FEST .FILENA. FEST
FILENA. AUTO .FILENA. AUTO
ZURUECK GESP. BE-
REICH PASSWORT: XXXXX
Menü wird in gewählten Sprache an­gezeigt, Rücksprung in Anzeige
SPRACHEN
WARTEN AUF RFID <RFID­Nummer>
Kurzer Ton si­gnalisiert die Auswahl, Verbleib im Menü
Liste mit allen gefunde­nen BT-Gerä­ten wird an­gezeigt.
BT VERBIN­DUNG: SUCHE HEAD­SET !
LOESCHE DATEN! BITTE WAR­TEN!
KEINE BT­GERAETE GEFUNDEN
gefundene BT-Geräte werden aufgelistet
11
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
=
=
OK
ON
=
A
=OK=
=
ON
=
B

7.2 Hauptmenü

Legende allgemein
-> MESSUNG DATEN
LOESCHE DATEN BITTE WARTEN
BLOCK 12.2500V 0004/4
SN:0001 BN:0010
Beschreibender Text Erklärung zu Messwert-, Parameter- und an-
0 Aktuell ausgewählte Ziffer (schwarz hinter-
X Platzhalter für eine Ziffer. * Parameter nicht für Messfunktionen
** Parameter nur für Messfunktionen
*** Parameter nur für Messfunktionen
Ein RFID-TAG muss im Abstand von ca. 1–2 cm über das Display gehalten werden
Anzeige Menü/Funktion Der Pfeil kennzeichnet die ausgewählte Funktion.
Rückmeldungen oder Infos nach Aktionen
Anzeige Messwert (beispielhaft) Anzeige Messwertauswertung
deren Anzeigen
Blättern innerhalb der Menüebenen und Funktionen.
Start Funktion, Auswahl Untermenü
Einschalten, Abbruch einer aktuell ausgeführten Aktion
Im Menü eine Anzeige nach oben.
Im Menü eine Anzeige nach unten.
Sprung in Untermenüebene (kurz drü­cken).
Sprung in Untermenüebene (lang drü­cken).
Rücksprung in höhere Menüebene (an Ausgangsposition).
Bleibt an aktueller Position.
Keine Aktion erforderlich.
Weitere Aktionen und Anzeigen abhängig von zu koppelnden oder nachfolgenden Systemen.
legte Anzeige).
INTERVALL U und INTERVALL U+I.
INTERVALL U und INTERVALL U+I.
INTERVALL U und INTERVALL U+I.
Sonderbelegung der Tasten für Para­meter einstellen/auswählen
Cursor für Auswahl der zu ändernden Zif­fer (Cursor invers),Speicherung erfolgt nach Auswahl der letzten Ziffer, dann Rücksprung ins übergeordnete Menü (hö­here Menüebene)
Ziffer erhöhen
Ziffer erniedrigen
Abbruch der Eingabe/Auswahl der Ziffern, ohne Speichern, Rücksprung ins überge­ordnete Menü (höhere Menüebene)
Nach Einschalten des Batterieprüfgeräts (7) erscheint im Dis­play die Startanzeige. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste, wird das Hauptmenü angezeigt.
Sofern Sie sich bereits in einem Untermenü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie wieder im Hauptmenü sind.
Das Hauptmenü ist das zentrale Menü von dem aus Sie alle weite­ren hierarchisch untergeordneten Menüs und Funktionen aufrufen können. Über die Tasten ▼▲ können Sie alle Funktionen des Hauptmenüs anwählen.
Tabelle 10: Liste der verfügbaren Funktionen im Hauptmenü
Funktion Beschreibung
MESSUNG Verfügbare Messfunktionen DATEN Funktionen der Datenverwaltung EINSTELLUNGEN Parameter-Einstellungen für System, Messun-
INFO Informationen zur Firmware-Version, zum Bat-
AUSSCHALTEN Ausschalten des Batterieprüfgeräts
gen und Datentransfer
terie-Ladezustand und zur Speicherbelegung
17.
12.
15.
16.
7.

7.3 Menü Messung

Zum Öffnen des Menüs wählen Sie im Hauptmenü MESSUNG aus und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 11: Liste der verfügbaren Funktionen im Menü MESSUNG
Messung Beschreibung
MULTIMETER DC- und AC-Spannungsmessungen ohne
LADEERHALTUNG Wiederkehrende Messung der Blockspannun-
ENTLADUNG In kurzen Zeitabständen mehrmalige Messung
LADUNG In kurzen Zeitabständen mehrmalige Messung
WIDERSTAND Wiederkehrende Messung der Innenwider-
TEMPERATUR Messung der Blocktemperatur mit IR-Tempera-
VERBINDER Messung des Spannungsabfalls zur Ermittlung
INTERVAL U Messung der Spannung einer Batterie in frei
INTERVAL U + I Messung der Spannung und des Stroms einer
DMA 35 (IrDA) Messung der Säuredichte und Elektrolyttempe-
DMA 35 (BT) Messung der Säuredichte und Elektrolyttempe-
Speicherung der Messwerte.
gen. Diese Messung dient z. B. in einer USV-Anlage der vierteljährlichen Aufzeichnung der Ladeer­haltungsspannung.
der Spannungen der Blöcke während einer Entladung (Kapazitätstest).
der Spannungen der Blöcke während einer La­dung (Kapazitätstest).
stände der Blöcke.
tursensor.
der Verbinderverluste zwischen den Blöcken.
definierbaren Zeitintervallen (Spannungsver­lauf).
Batterie in frei definierbaren Zeitintervallen (Spannungs- und Stromverlauf). Beispiel: Aufzeichnung des Entladestroms während einer Entladung.
ratur innerhalb eines Blocks. Gemessen wird mit dem Dichtemessgerät DMA 35 Basic (Version 3) von Anton Paar GmbH. Die Datenübertragung vom Sensor zum Batterieprüfgerät erfolgt per Infrarot (Infra­red Data Association – IrDA).
ratur innerhalb eines Blocks. Gemessen wird mit dem Dichtemessgerät DMA 35 (Version 4) von Anton Paar GmbH. Die Datenübertragung der Messwerte vom Sensor zum Batterieprüfgerät erfolgt per Bluetooth®
12
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Messung Beschreibung
ZURUECK Verlassen des Menüs MESSUNG und Rückkehr
zum Hauptmenü.
Vor dem Start einer Messung müssen Sie die erforderlichen Parameter für das Messobjekt definieren. Nutzen Sie dafür die Batteriedatenbank ("Messungen durchführen" 30 und "Batteriedatenbank auf Batterieprüfgerät übertragen"
23).
Eine manuelle Eingabe am Gerät sollten Sie nur im Ausnah­mefall vornehmen.
Multimeter
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funkti­onsfolge MESSUNG MULTIMETER und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 12: Mögliche Messbereiche für die Messung MULTIMETER
Mess­bereiche
2.45 V
DC
24.5 V
DC
600 V
DC
300 V
AC
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
Beschreibung
(S–) Messbereichswahl für die Gleichspannungsmes-
sung über die Messbuchse S–.
(S+) Messbereichswahl für die Gleichspannungsmes-
sung über die Messbuchse S+.
(S+) Messbereichswahl für die Gleichspannungsmes-
sung über die Messbuchse S+.
(S+) Messbereichswahl für die Wechselspannungs-
messung über die Messbuchse S+.
Temperatur
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funkti­onsfolge MESSUNG TEMPERATUR und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 14: Parameter und Funktionen für die Messung TEMPERA-
TUR
Funktion/ Einstellung
Beschreibung
START Nach Auswahl oder Eingabe der Batteriepara-
meter wird die Messung gestartet.
BATT-DATENB. Über diese Funktion gelangen Sie in das Menü
zum Auswählen und Laden einer gespeicher­ten Batteriedatenbank. Falls eine Datenbank vorhanden ist, erscheinen die gespeicherten Datensätze.
STANDORT: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für den Standort der Batteriean­lage.
BATTERIE: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für die Bezeichnung der Batte­rie in der Batterieanlage.
BLOECKE:XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für die Anzahl der Blöcke inner­halb der Batterie.
MIN: XXXX.X C Manuelle Messbereichseinstellung: Unterer
Temperaturgrenzwert. (Max. –230 °C)
MAX: XXXX.X C Manuelle Messbereichseinstellung: Oberer
Temperaturgrenzwert. (Max. +230 °C)
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
Ladeerhaltung, Entladung, Ladung und Widerstand
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funktionsfolge MESSUNG LADEERHALTUNG bzw. MESSUNG
ENTLADUNG bzw. MESSUNG LADUNG bzw. MESSUNG WIDERSTAND und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 13: Parameter und Funktionen für die Messungen LADEER-
HALTUNG, ENTLADUNG, LADUNG und WIDERSTAND
Funktion/ Einstellung
Beschreibung
START Nach Auswahl oder Eingabe der Batteriepara-
meter wird die Messung gestartet.
BATT-DATENB. Über diese Funktion gelangen Sie in das Menü
zum Auswählen und Laden einer gespeicher­ten Batteriedatenbank. Falls eine Datenbank vorhanden ist, erscheinen die hinterlegten Da­tensätze.
STANDORT: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für den Standort der Batteriean­lage.
BATTERIE: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für die Bezeichnung der Batte­rie in der Batterieanlage.
BLOECKE:XXXX Manuelles zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für die Anzahl der Blöcke inner­halb der Batterie.
MIN: XX.XXX V Manuelle Messbereichseinstellung: Unterer
Spannungsgrenzwert.
MAX: XX.XXX V Manuelle Messbereichseinstellung: Oberer
Spannungsgrenzwert. (Max. +24,50 V)
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
Menü Start/Batterieparameter für Messung Verbinder
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funkti­onsfolge MESSUNG VERBINDER und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 15: Parameter und Funktionen für die Messung VERBINDER
Funktion/ Einstellung
Beschreibung
START Nach Auswahl oder Eingabe der Batteriepara-
meter wird die Messung gestartet.
BATT-DATENB. Über diese Funktion gelangen Sie in das Menü
zum Auswählen und Laden einer gespeicher­ten Batteriedatenbank. Falls eine Datenbank vorhanden ist, erscheinen die gespeicherten Datensätze.
STANDORT: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für den Standort der Batteriean­lage.
BATTERIE: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für die Bezeichnung der Batte­rie in der Batterieanlage.
BLOECKE:XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
ligen Nummer für die Anzahl der Blöcke inner­halb der Batterie.
MIN: XXXX.X mV Manuelle Messbereichseinstellung: Unterer
Spannungsgrenzwert.
MAX: XXXX.X mV Manuelle Messbereichseinstellung: Oberer
Spannungsgrenzwert. (Max. +2400,0 mV)
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
13
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!
Menü Start/Batterieparameter für Messung Intervall U
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funkti­onsfolge MESSUNG INTERVALL U und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 16: Parameter und Funktionen für die Messung
INTERVALL U
Funktion/ Einstellung
START Nach Auswahl oder Eingabe der Batteriepara-
BATT-DATENB. Über diese Funktion gelangen Sie in das Menü
STANDORT: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
BATTERIE: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
INT [s]: XXXX Manuell einstellbares Zeitintervall (in Sekun-
MIN: XXX.XX V Manuelle Messbereichseinstellung: Unterer
MAX: XXX.XX V Messbereichseinstellung: Oberer Spannungs-
Beschreibung
meter wird die Messung gestartet.
zum Auswählen und Laden einer gespeicher­ten Batteriedatenbank. Falls eine Datenbank vorhanden ist, erscheinen die gespeicherten Datensätze.
ligen Nummer für den Standort der Batteriean­lage.
ligen Nummer für die Bezeichnung der Batte­rie in der Batterieanlage.
den) für die Aufnahme des Messwerts. (Min. 1 Sekunde)
Spannungsgrenzwert.
Gleicht der Entladeschlussspannung. Bei Unterschreitung des Grenzwertes gibt das Gerät in regelmäßigen Abstän­den einen Signalton aus. Dieser signali­siert, dass der Entladevorgang abge­schlossen ist und Sie die Messung beenden können.
grenzwert.
Funktion/ Einstellung
BATTERIE: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
INT [s]: XXXX Manuelles einstellbares Zeitintervall (in Sekun-
MIN: XXX.XX V Manuelle Messbereichseinstellung: Unterer
MAX: XXX.XX V Manuelle Messbereichseinstellung: Oberer
ZANGE A: XXXX Manuelle Messbereichseinstellung: Stromwert
ZANGE mV: XXXX Manuelle Messbereichseinstellung: Span-
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
Beschreibung
ligen Nummer für die Bezeichnung der Batte­rie in der Batterieanlage.
den) für die Aufnahme des Messwerts. (Min. 1 Sekunde)
Spannungsgrenzwert.
Gleicht der Entladeschlussspannung. Bei Unterschreitung des Grenzwertes gibt das Gerät in regelmäßigen Abstän­den einen Signalton aus. Dieser signali­siert, dass der Entladevorgang abge­schlossen ist und Sie die Messung beenden können.
Spannungsgrenzwert.
Gleicht der Ladeschlussspannung. Bei Überschreitung des Grenzwertes gibt das Gerät in regelmäßigen Abständen einen Signalton aus. Dieser signalisiert, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist und Sie die Messung beenden kön­nen.
(Max. +600 V)
des Übertragungsverhältnisses der Strom­zange.
nungswert des Übertragungsverhältnisses der Stromzange.
Gleicht der Ladeschlussspannung. Bei Überschreitung des Grenzwertes gibt das Gerät in regelmäßigen Abständen einen Signalton aus. Dieser signalisiert, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist und Sie die Messung beenden kön­nen.
(Max. +600 V)
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
Intervall U + I
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funkti­onsfolge MESSUNG INTERVALL U+I und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 17: Parameter und Funktionen für die Messungen INTER-
Funktion/ Einstellung
START Nach Auswahl oder Eingabe der Batteriepara-
BATT-DATENB. Über diese Funktion gelangen Sie in das Menü
STANDORT: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
VALL U + I
Beschreibung
meter wird die Messung gestartet.
zum Auswählen und Laden einer gespeicher­ten Batteriedatenbank. Falls eine Datenbank vorhanden ist, erscheinen die gespeicherten Datensätze.
ligen Nummer für den Standort der Batteriean­lage.
DMA35 (IrDA und Bluetooth®)
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie über das Hauptmenü die Funkti­onsfolge MESSUNG DMA35 (IrDA) bzw. DMA35 (BT) und drü­cken dann die Taste OK.
Tabelle 18: Parameter und Funktionen für die Messungen
DMA35 (IrDA) und DMA35 (BT)
Funktion/ Einstellung
START Nach Auswahl oder Eingabe der Batteriepara-
BATT-DATENB. Über diese Funktion gelangen Sie in das Menü
STANDORT: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
BATTERIE: XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
BLOECKE:XXXX Manuelles Zuweisen einer eindeutigen vierstel-
MIN: X.XXXX Manuelle Messbereichseinstellung: Unterer
MAX: X.XXXX Manuelle Messbereichseinstellung: Oberer
Beschreibung
meter wird die Messung gestartet.
zum Auswählen und Laden einer gespeicher­ten Batteriedatenbank. Falls eine Datenbank vorhanden ist, erscheinen die gespeicherten Datensätze.
ligen Nummer für den Standort der Batteriean­lage.
ligen Nummer für die Bezeichnung der Batte­rie in der Batterieanlage.
ligen Nummer für die Anzahl der Blöcke inner­halb der Batterie.
Grenzwert für die Säuredichte.
Grenzwert für die Säuredichte.
14
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Funktion/ Einstellung
ZURUECK Rückkehr ins Menü MESSUNG.
Beschreibung

7.4 Menü Daten

Zum Öffnen des Menüs wählen Sie im Hauptmenü DATEN und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 19: Funktionen im Menü DATEN
Funktion Beschreibung
MESSWERTE Anzeige der gespeicherten Messwerte. EXPORT (CSV) Übertragen der gespeicherten Messwerte zum
BATTERIE-DEF. Anzeige der Batteriedatenbank. LOESCHE MESSW Vollständiges und endgültiges Löschen sämtli-
LOESCHE BATT. Vollständiges und endgültiges Löschen einer
ZURUECK Rückkehr in das Hauptmenü.
Messwerte
Zum Öffnen des Menüs MESSUNGEN wählen Sie über das Haupt­menü die Funktionsfolge DATEN MESSWERTE und drücken
dann die Taste OK. Tabelle 20: Informationen zu gespeicherten MESSUNGEN
Bezeichnung Beschreibung
Messfunktion Bezeichnung der Messfunktion. [XXXXX] Je nach Messung unterschiedliche Bedeu-
DD.MM.YY Datum der Messung. HH:MM:SS Uhrzeit der Messung. SN:XXXX Standortnummer, die der Batterieanlage zuge-
BN:XXXX Batterienummer, die der Batterie zugewiesen
Im Menü MESSWERTE navigieren Sie mit den Tasten ▼▲ durch alle Messungen. Wenn Sie bei einer Messung die Taste OK drücken, werden Messwerte bzw. Messwertdetails angezeigt.
Tabelle 21: LADEERHALTUNG-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
BLOCK Messung über einen Block. XXXX/X Batterienummer/Anzahl der Blöcke. X.XXXX V Spannungsmesswert. SN:XXXX Standortnummer, die der Batterieanlage zuge-
BN:XXXX Batterienummer, die der Batterie zugewiesen
Tabelle 22: ENTLADUNG- und LADUNG-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
BLOCK Messung über einen Block. XXXX/X Batterienummer/Anzahl der Blöcke. X.XXXX V Spannungsmesswert. SN:XXXX Standortnummer, die der Batterieanlage zuge-
PC als CSV-Datei.
cher gespeicherter Messwerte.
Batteriedatenbank.
tung: – Anzahl der Blöcke, über die gemessen
wurde
– Anzahl der Messungen (z. B. bei
INTERVALL U)
wiesen wurde.
wurde.
wiesen wurde.
wurde.
wiesen wurde.
Bezeichnung Beschreibung
BN:XXXX Batterienummer, die der Batterie zugewiesen
wurde.
Tabelle 23: WIDERSTAND-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
BLOCK Messung über einen Block. XXXX/X Batterienummer/Anzahl der Blöcke. XX.XXXX V Spannungsmesswert. R(el) = Messwert des elektrischen Innenwiderstands
eines Blocks.
R(ct) = Messwerts des elektrochemischen Innenwi-
derstands eines Blocks.
Tabelle 24: TEMPERATUR-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
BLOCK Messung über einen Block. XXXX/X Batterienummer/Anzahl der Blöcke. XXXX.X C Temperaturmesswert. SN:XXXX Standortnummer, die der Batterieanlage zuge-
wiesen wurde.
BN:XXXX Batterienummer, die der Batterie zugewiesen
wurde.
Tabelle 25: VERBINDER-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
BLOCK Messung über einen Block. XXXX/X Batterienummer/Anzahl der Blöcke. XXXX.XX mV Spannungsmesswert. SN:XXXX Standortnummer, die der Batterieanlage zuge-
wiesen wurde.
BN:XXXX Batterienummer, die der Batterie zugewiesen
wurde.
Tabelle 26: INTERVALL U-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
M-NR. Anzahl der vorgenommen Messungen über
ein frei definiertes Zeitintervall.
X.XXX V Anzeige der Batteriegesamtspannung, die in
einem frei definierten Zeitintervall gemessen wurde.
Zeit Zeitintervall, über das die Gesamtspannung
der Batterie gemessen wurde.
Tabelle 27: INTERVALL U + I-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
M-NR. Anzahl der vorgenommen Messungen. X.XXX V Batteriegesamtspannung, die im definierten
Zeitintervall gemessen wurde.
X.XXXX A Batteriestrom, der im definierten Zeitintervall
gemessen wurde.
Zeit Zeitintervall, über das die Batteriegesamtspan-
nung und der Batteriestrom gemessen wur­den.
Tabelle 28: DMA (IrDA)- und DMA35 (BT)-Messwerte
Bezeichnung Beschreibung
BLOCK Messung über einen Block. XXXX/X Batterienummer/Anzahl der Blöcke.
15
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Bezeichnung Beschreibung
X.XXX kg/l Säuredichte. X.XXX C Temperatur. SN:XXXX Standortnummer, die der Batterieanlage zuge-
BN:XXXX Batterienummer, die der Batterie zugewiesen
Menü zur Anzeige von Messwertauswertungen
Neben einzelnen Messungen können Sie sich Messwertauswer­tungen anzeigen lassen. Wählen Sie im Menü MESSWERTE Sie über die Tasten ▼▲ eine Messung aus. Anschließend halten dann die Taste OK solange gedrückt, bis das Menü mit den Messwertaus­wertungen angezeigt wird.
Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel "Messwerte anse­hen, bearbeiten, übertragen und auswerten"
Tabelle 29: Messwertauswertungen
Bezeichnung Beschreibung
SUMME: [XXXX] Summe aller Messwerte, die über die Blöcke
ANZAHL [XXXX] Anzahl aller Messwerte, die bei einer Mehr-
MITTW: Mittelwert der Messwerte, die entweder über
MIN: XXXX Kleinster gemessener Messwert der Messung
MAX: XXXX Größter gemessener Messwert der Messung
wiesen wurde.
wurde.
53.
einer Batterie gemessen wurden. Die Anzahl der Blöcke, über die gemessen wurde, steht in eckiger Klammer (z. B. bei LADEERHALTUNG oder
WIDERSTAND).
fachmessung über einen Block gemessen wurden. Die Anzahl der Messungen steht in der eckiger Klammer (z. B. bei TEMPERATUR).
alle Blöcke einer Batterie oder bei einer Mehr­fachmessung über einen Block gemessen wurden.
mit Angabe der Nummer des Blocks, an dem der Messwert gemessen wurde.
mit Angabe der Nummer des Blocks, an dem der Messwert gemessen wurde.

7.5 Menü EINSTELLUNGEN

Zum Öffnen des Menüs wählen Sie im Hauptmenü EINSTELLUN­GEN und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 30: Funktionen im Menü EINSTELLUNGEN
Funktion Beschreibung
SYSTEM Systemeinstellungen. MESSUNGEN Einstellungen für die Messwertaufnahme. BT-EINST. Einstellungen für den Bluetooth®-Verbin-
CSV-EXPORT Einstellungen für die Übertragung von Daten
WERKSMENUE Die Funktionalität ist nur für den Service
ZURUECK Verlassen des Menüs EINSTELLUNGEN und
SYSTEM
Zum Öffnen des Menüs SYSTEM wählen Sie im Hauptmenü die Funktionsfolge EINSTELLUNGEN SYSTEM und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 31: Funktionen im Menü SYSTEM
Funktion Beschreibung
ZEIT & DATUM Einstellungen für Geräte-Datum und -Zeit. SPRACHEN Auswahl der Geräte-Sprache.
dungsaufbau.
und Messwerten als CSV-Datei.
("Service und Support" ist über ein Passwort gesichert.
Rückkehr zum Hauptmenü.
56). Der Zugang
Funktion Beschreibung
TEST HEADSET. Ausgabe eines Testsignals auf ein Headset,
um die Bluetooth®-Funktion zu prüfen.
ZURUECK Rückkehr ins Menü EINSTELLUNGEN.
MESSUNGEN
Zum Öffnen des Menüs MESSUNGEN wählen Sie über das Haupt­menü die Funktionsfolge EINSTELLUNGEN MESSUNGEN und drü-
cken dann die Taste OK. Tabelle 32: Liste der verfügbaren Funktionen im Menü MESSUN-
GEN
Funktion Beschreibung
POLARIT. EIN Einschalten der Polarität: Es wird der negative
bzw. positive Messwert angezeigt.
POLARIT. AUS Ausschalten der Polarität: Es wird der Betrag
des Messwerts angezeigt.
ZURUECK Rückkehr ins Menü EINSTELLUNGEN.
BT-EINST.
Zum Öffnen des Menüs BT-EINST. wählen Sie im Hauptmenü die Funktionsfolge EINSTELLUNGEN BT-EINST. und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 33: Funktionen im Menü BT-EINST.
Funktion Beschreibung
LINK COMPUTER Funktion zur Herstellung einer Bluetooth®-
Verbindung zwischen das Batterieprüfgerät und einem PC.
LINK HEADSET Funktion zur Herstellung einer Bluetooth®-
Verbindung zwischen Batterieprüfgerät und ei­nem Headset.
LINK DMA35 V4 Funktion zur Herstellung einer Bluetooth®-
Verbindung zwischen Batterieprüfgerät und ei­nem Dichtemessgerät DMA 35 (Version 4) der Firma Anton Paar GmbH.
ENTF. BT-VER. Trennen der Bluetooth®-Verbindung zu allen
gekoppelten Geräten. (Geräteverbindungen können nicht einzeln ge­trennt werden.)
ZURUECK Rückkehr ins Menü EINSTELLUNGEN.
CSV-EXPORT
Zum Öffnen des Menüs CSV-EXPORT wählen Sie im Hauptmenü die Funktionsfolge EINSTELLUNGEN CSV-EXPORT und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 34: Funktionen im Menü CSV-EXPORT
Funktion Beschreibung
EXPORT ZIEL Auswahl des Ziels (z. B. PC) für die Übertra-
gung von Messwerten als CSV-Datei. (Zuvor muss eine Bluetooth®-Verbindung zwi­schen Batterieprüfgerät und Rechner herge­stellt werden).
FILENA. FEST Funktion für die Festlegung eines einheitlichen
Dateinamens bei der Übertragung von Mess­werten auf einen PC als CSV-Datei. Die Datei erhält den Dateinamen „BTPRO_Ex­port.csv“.
FILENA. AUTO. Funktion für die Bildung eines jeweils unter-
schiedlichen Dateinamens bei der Übertra­gung von Messwerten auf einen PC als CSV­Datei. Die Datei erhält den Dateinamen „BTPRO_Export_<System-ID>_<Da­tum>_<Uhrzeit>.csv“.
ZURUECK Rückkehr ins Menü EINSTELLUNGEN.
16
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO

7.6 Menü INFO

Zum Öffnen des Menüs wählen Sie im Hauptmenü INFO aus und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 35: Informationen im Menü INFO
Funktion Beschreibung
VERSION: Aktuelle Firmware-Version des Batterieprüfge-
JOBS: Anzeige der Speicherbelegung für die Mess-
DATEN: Anzeige der Speicherbelegung für die Mess-
BATTERIE Ladezustand der Akkus (in Volt) .
räts.
routinen in Prozent. 100 % = Gesamte Speicherkapazität verfüg-
bar.
0 % = Keine Speicherkapazität verfügbar.
werte in Prozent. 100 % = Gesamte Speicherkapazität verfüg-
bar.
0 % = Keine Speicherkapazität verfügbar.
17
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
2
1
3 4
5 6
910
7 8

8 PC-Software „BT PRO Manager“

Die PC-Software „BT PRO Manager“ ist ein wichtiges Werkzeug bei der Verwendung des Batterieprüfgeräts. Mit dem Programm
• erstellen, pflegen und verwalten Sie die Batteriedatenbank (Messobjektverwaltung)
• übertragen und sichern Sie die Messdaten
• sehen Sie Messergebnisse an und erstellen Messauswertun­gen (Berichte)
Wir empfehlen dringend die Nutzung der Software BT PRO Manager! Sie können das Batterieprüfgerät zwar ohne das Programm verwenden, aber die o.g. wichtigen und komfortablen Funktionen entfallen.
In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen für das Arbeiten mit dem BT PRO Manager.
Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Batterieprüfgerät und dem BT PRO Manager arbeiten, befolgen Sie als erste Schritte die Kapitel bis einschließlich das Anlegen der Batteriedatenbank gemäß ihrer Reihenfolge.
Haben Sie Messungen durchgeführt und möchten die Messdaten in den BT PRO Manager importieren, ansehen und Berichte erstel­len springen Sie bitte zum Kapitel "Messdaten importieren" 24.

8.1 Installation, Programmstart und Update

Download
Die aktuelle Version der Software können Sie von der Gossen Metrawatt GmbH-Website im Service-Portal „myGMC“ kostenlos als ZIP-Datei herunterladen:
http://www.gmc-instruments.de/services/mygmc/
Sie müssen sich und Ihr Prüfgerät zunächst registrieren. Anschlie­ßend haben Sie Zugriff auf den Download.
Systemvoraussetzungen
• PC mit Microsoft Windows 7® oder höher
• Bildschirmauflösung von mindestens 1024 × 768
• mindestens 2 GB freier Festplattenspeicher
• mindestens 8 GB RAM
Installation
Sie haben die Installationsdatei geladen Ihr System erfüllt die Voraussetzungen
1. Starten Sie die Installationsdatei. Der Installationsassistent erscheint.
2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Die Software ist auf Ihrem PC installiert.
Programmstart
BT PRO Manager ist auf Ihrem PC installiert Das Programm kann mit den üblichen Methoden unter Windows®
gestartet werden, z.B. durch über die Desktopverknüpfung.
Update
Software-Updates stellen neue Funktionen und Fehlerbehebungen bereit.
Bei einem Update bleiben alle Einstellungen, Messdaten und die Batteriedatenbank erhalten.
1. Überprüfen Sie, welche Software-Version aktuell verfügbar ist "Download"
2. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Der Login-Dialog wird geschlossen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Informationen. Der Dialog Informationen erscheint und zeigt die aktuell instal­lierte Software-Version.
18.
.
18.
18.
18.
5. Vergleichen Sie die Software-Versionen. – Die Versionen unterscheiden sich: fahren Sie fort.
– Die Versionen sind identisch: Sie brauchen nichts weiter
tun.
6. Laden Sie die aktuelle Version der Software herunter.
7. Starten Sie die Installationsdatei. Der Installationsassistent erscheint.
8. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Die Software ist aktualisiert.

8.2 Übersicht

Nr. Bedeutung
1 Informationen
Zeigt Informationen zum Programm. 2 Datenbankstatus 3 Definitionen
Definiert Batterien inkl. aller zugehörigen Informationen
wie z.B. Blöcke und Standort. 4 Messreihen anzeigen
Zeigt die Daten vorgenommener Messungen an. 5 Messreihen einlesen
Liest Messdaten vom Batterieprüfgerät oder aus einer ge-
speicherten CSV-Datei ein. 6 Benutzerverwaltung
Definiert Benutzerkonten für die Anmeldung. 7 Allgemeine Einstellungen
Definiert allgemeine Einstellungen. 8 Datenbankeinstellungen
Definiert die Einstellungen für die Datenbank. 9 Anzeigeauswahl
Hier wählen Sie das Element aus, zu dem weitere Infor-
mationen im Detailanzeigebereich (10) dargestellt werden. 10 Detailanzeigebereich
Zeigt ausführliche Informationen zu dem Element, dass in
der Anzeigeauswahl (9) ausgewählt wurde. Die Informati-
onen können z.T. bearbeitet oder gelöscht werden.

8.3 Speicherort der Daten(bank) definieren

Alle Daten (Messdaten, die Batteriedatenbanken usw.) die im BT PRO Manager vorliegen, werden in einer Datenbank gespeichert.
Der Zugriff wird über Benutzerkonten geschützt Diese Datenbank kann lokal auf einem PC oder remote auf einem
Server abgelegt werden. Wesentlicher Unterschied zwischen den lokalen und serverbasierten Datenbanken ist die Anzahl der Benut­zerkonten: Für eine lokale Datenbank können Sie bis zu 10 Benut­zerkonten definieren. Für eine Server-Datenbank kann nur ein Administrator definiert werden.
Bei Bedarf können Sie mehrere Datenbanken anlegen und zwi­schen Ihnen wechseln. Als Dienstleister können Sie beispielsweise Datenbanken nach Kunden getrennt anlegen.
Während der Installation des BT PRO Managers wird eine lokale Datenbank angelegt. Diese ist standardmäßig ausgewählt und kann direkt verwendet werden.
19.
18
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!
Lokale Datenbank nutzen
Bei der Programminstallation wird eine leere lokale Datenbank angelegt, die standardmäßig in den BT PRO Manager eingebun­den ist. Alternativ können Sie eine andere lokale Datenbank aus­wählen.
Die Datenbank liegt auf dem PC, auf dem der BT PRO Mana-
ger installiert ist.
Die Datenbank liegt im Format „.fdb“ vor.Sie kennen den Benutzernamen und das Passwort für die Da-
tenbank.
1. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Der Login-Dialog wird geschlossen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbankeinstellungen. Der Dialog Datenbank erscheint.
4. Aktivieren Sie das Kästchen Lokal.
5. Geben Sie im Feld Datenbank den Pfad zur Datenbank ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. Das Programm wird beendet.
7. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
8. Melden Sie sich an.
Die andere Datenbank ist eingebunden und kann verwendet
werden.
Server-Datenbank nutzen
Die Datenbank liegt auf einem Server.Die Datenbank liegt im Format „.fdb“ vor.Sie kennen den Benutzernamen und das Passwort für die Da-
tenbank.
Zwischen PC mit BT PRO Manager und dem Server besteht
eine Netzwerkverbindung.
1. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Der Login-Dialog wird geschlossen.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbankeinstellungen. Der Dialog Datenbank erscheint.
4. Aktivieren Sie das Kästchen Server.
5. Geben Sie im Feld Alias den Namen der Datenbank ein.
6. Geben Sie im Feld Server die IP-Adresse des Servers ein.
7. Geben Sie im Feld Port die Portnummer des Ports über den die Verbindung hergestellt wird ein.
Der Port darf nicht durch eine Firewall oder eine andere Sicherheitsmaßnahme blockiert werden.
8. Geben Sie im Feld Benutzer den Benutzernamen für den Zugang zur Datenbank ein.
9. Geben Sie im Feld Passwort das Passwort für den Zugang zur Datenbank ein.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die Einstellung wird gespeichert. Das Programm wird beendet.
Die andere Datenbank ist eingebunden und kann beim nächs-
ten Programmstart verwendet werden.
Datenbankstatus abfragen
Bricht die Verbindung zur Datenbank ab, erscheint automatisch ein Hinweis. Sie können den Datenbankstatus aber auch manuell abfragen.
BT PRO Manager ist auf Ihrem PC installiert
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf das Datenbankstatus-Kästchen. Der Dialog Informationen erscheint.
Der Datenbankstatus wird angezeigt.
Befolgen Sie ggf. die Anweisungen im Dialog um eine unter­brochene Verbindung wiederherzustellen.
.
.
18.

8.4 Benutzerkonten verwalten

Der BT PRO Manager verfügt über eine Benutzerverwaltung. Alle wichtigen Funktionen können erst nach der Anmeldung genutzt werden.
Die Benutzerkonten sind datenbankspezifisch, gelten also abhän­gig von der eingebundenen Datenbank ( der Benutzerkonten erfolgt allerdings über das Programm; der BT PRO Manager legt also die Benutzerkonten in die jeweilige Daten­bank fest.
Beim ersten Programmstart wird für die mitinstallierte leere lokale Datenbank automatisch ein Administratorkonto angelegt. Für die­ses Konto legen Sie ein Passwort fest. Danach können Sie weitere Benutzerkonten mit unterschiedlichen Rechten anlegen und ver­walten.
Administrator-Passwort definieren (erster Programmstart)
Das Administratorkonto wird beim ersten Programmstart automa­tisch angelegt. Das Passwort können Sie definieren.
BT PRO Manager ist auf Ihrem PC installiert
1. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Informationen erscheint. Es wurde ein Benutzerkonto „admin“ angelegt.
2. Klicken Sie auf OK. Der Dialog Login erscheint.
3. Geben Sie im Feld Benutzername den Namen admin ein.
4. Geben Sie im Feld Passwort ein frei definierbares Passwort mit mindestes 8 Zeichen ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ihr Passwort ist gespeichert und wird Ihnen zur Sicherheit noch einmal angezeigt. Der Dialog Login erscheint.
6. Melden Sie sich mit dem Benutzerkonto admin und Ihrem Passwort an.
Sie sind angemeldet und können das Programm verwenden.
Legen Sie bei Bedarf weitere Benutzerkonten an.
Benutzerkonto anlegen
Sie können für lokale Datenbanken zusätzlich zum Administrator­konto 9 weitere Benutzerkonten (insgesamt 10) mit unterschiedli­chen Rechten anlegen. Im Konto werden alle Funktionen für die keine Rechte vorhanden sind, nicht angezeigt.
Für Server-Datenbanken können Sie keine weiteren Benut­zerkonten anlegen.
Zunächst legen Sie das Benutzerkonto an. Das Passwort wird bei der ersten Anmeldung mit dem Benutzerkonto definiert.
BT PRO Manager ist auf Ihrem PC installiert Das Administratorkonto ist angelegt
1. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
2. Melden Sie sich als Administrator an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerverwaltung. Der Dialog Benutzerverwaltung erscheint.
4. Wählen Sie die Schaltfläche + an.
5. Geben Sie im Feld Benutzername eine Bezeichnung ein. (Es handelt sich um einen vollständigen Benutzernamen, so wie er im Bericht erscheinen soll "Messreihen ansehen und Messauswertungen (Berichte) erstellen" wird im nächsten Schritt definiert.)
6. Geben Sie im Feld Login-Name den Anmeldenamen ein. (Der Login-Name wird zum Einloggen in das Programm ver­wendet. Beispielsweise kann ein Namenskürzel verwendet werden, um beim Anmelden Zeit zu sparen.)
7. Wählen Sie aus der Liste Vorbelegung ein Rollenprofil mit vorde­finierten Rechten aus. Alternativ wählen Sie aus den Bereichen Funktion, Administrator, Aktion, Definitionen und Reports die gewünschten Rechte durch Setzen von Haken aus.
18). Die Verwaltung
18.
.
18.
19.
25. Der Login-Name
19
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
8. Geben Sie im Feld Email die E-Mail-Adresse des Benutzers ein. Die E-Mail-Adresse erscheint in Berichten "Messreihen ansehen und Messauswertungen (Berichte) erstellen" 25.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Das Benutzerkonto ist angelegt.
10. Schließen Sie den BT PRO.
11. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
12. Geben Sie im Feld Benutzername den zuvor definierten Login­Namen ein.
13. Geben Sie im Feld Passwort ein frei definierbares Passwort mit mindestes 8 Zeichen ein.
14. Klicken Sie auf die Schaltfläche
15. Wiederholen Sie die Passworteingabe.
16. Klicken Sie auf die Schaltfläche Das Passwort ist gespeichert.
Das Benutzerkonto ist angelegt.
Benutzerkonto ändern
Sie können ein Benutzerkonto ändern, z.B. andere Rechte verge­ben. Das Passwort kann nicht geändert werden.
Um Benutzerkonten zu ändern, benötigen Sie ein Benutzerkonto, das mit Benutzerverwaltungsrechten ausgestattet ist. Nutzen Sie z.B. das Administratorkonto.
BT PRO Manager ist auf Ihrem PC installiert Das Benutzerkonto hat Benutzerverwaltungsrechte.
1. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
2. Melden Sie sich mit einem Benutzerkonto mit Benutzerverwal­tungsrechten, z.B. dem Administratorkonto, an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerverwaltung. Der Dialog Benutzerverwaltung erscheint.
4. Wählen Sie aus der Liste Benutzername das gewünschte Benut­zerkonto aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Der Bearbeitungsmodus ist aktiv.
6. Führen Sie die gewünschten Änderungen aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Das Benutzerkonto ist geändert.
Benutzerkonto löschen
Sie können ein angelegtes Benutzerkonto löschen. Das Administ­ratorkonto kann nicht gelöscht werden.
Um Benutzerkonten zu löschen, benötigen Sie ein Benutzerkonto, das mit Benutzerverwaltungsrechten ausgestattet ist. Nutzen Sie z.B. das Administratorkonto.
1. Starten Sie den BT PRO Manager. Der Dialog Login erscheint.
2. Melden Sie sich mit einem Benutzerkonto mit Benutzerverwal­tungsrechten, z.B. dem Administratorkonto, an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerverwaltung. Der Dialog Benutzerverwaltung erscheint.
4. Wählen Sie aus der Liste Benutzername das gewünschte Benut­zerkonto aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –. Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Das Benutzerkonto ist gelöscht.
Passwort vergessen
Haben Sie das Passwort zu einem Benutzerkonto vergessen, löschen Sie bitte das Benutzerkonto ( an (
19).
Sollten Sie das Passwort zum Administratorkonto vergessen haben und Sie haben kein anderes Benutzerkonto mit administrati­ven rechten, kontaktieren Sie bitte den "Produktsupport"
.
.
18.
.
.
20) und legen ein neues
56.

8.5 Grundeinstellung: Temperatureinheit definieren

Temperaturwerte können in Grad Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) angezeigt werden. Standardmäßig eingestellt ist Grad Celsius (°C).
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemeine Einstellungen. Der Dialog Allgemeine Einstellungen erscheint.
3. De-/aktivieren Sie das Kästchen Fahrenheit.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Die Einstellung wird gespeichert.

8.6 Batteriedatenbank anlegen und verwalten

Viele Batterieanlagen sind komplex und ihre Objekte erfordern eine Bestandsverwaltung. Zur Überprüfung der Anlage gehören War­tungs- und Pflegeaufgaben aller Art, die Messungen erfordern. Diese Messungen müssen dem jeweiligen Objekt korrekt zugeord­net werden. Das gilt unerheblich davon, ob Sie Ihre eigene Anlage verwalten oder ob Sie als Dienstleister tätig sind.
Für die Messungen ( men MULTIMETER) müssen der Standort der Batterieanlage, die Batterie selbst, die Anzahl der Blöcke in der Batterie und die Grenzwerte definiert werden. Dadurch kann die Messung objekt­spezifisch ausgewertet werden (typabhängige Grenzwerte usw.) und korrekt zum Objekt zugeordnet werden.
Eine manuelle Eingabe der Messparameter und ein händisches Übertragen der Messwerte in Ihre Unterlagen ist selbsterklärend unkomfortabel, fehleranfällig und mit sehr hohem Aufwand verbun­den.
Um dies zu vermeiden, kann in der Software BT PRO Manager eine Batteriedatenbank angelegt werden. Sie bilden damit alle Ihre Messobjekte in einer digitalen Struktur ab. Die Batteriedatenbank pflegen Sie fortlaufend, z.B. beim Austausch von Einheiten. Die Batteriedatenbank übertragen Sie nach dem Anlegen und auch nach jeder Änderung auf das Batterieprüfgerät.
Vor Ort wählen Sie bei der Messung den zum Messobjekt gehöri­gen Eintrag aus der Batteriedatenbank aus. Dadurch wird der Messwert dem Objekt zugeordnet. Nach Abschluss aller Messun­gen übertragen Sie die Ergebnisse in den BT PRO Manager zur Einsicht und Auswertung ("Messreihen ansehen und Messaus­wertungen (Berichte) erstellen"
Nutzen Sie bzw. Ihre Kunden zur Anlagenverwaltung ein RFID­System, dessen Tags (Transponder) mit einer Frequenz von 125 kHz arbeiten, können Sie dieses nutzen. Anstelle den Eintrag des Messobjekts manuell aus der Datenbank auszuwählen, scan­nen Sie den RFID-Tag sodass der Eintrag automatisch ausgewählt wird. Dafür müssen Sie nach Anlegen der Datenbank einmalig die RFID-Tags mit den jeweiligen Messobjekten in der Datenbank ver­knüpfen
Um eine Anlage originalgetreu digital abbilden zu können, werden verschiedene Einträge angelegt und auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verknüpft:
• Die Batterie ist die zentrale Einheit (Messobjekt).
• Der Batterie werden Blocktyp (
• Einem Blocktyp werden wiederum Blocktechnologie (
Diese 4 Einträge versehen Sie jeweils mit relevanten Informationen, wie z.B. den für die Messung benötigten Grenzwerten.
Bedingt durch die Verknüpfung empfehlen wir, auf unterester Ebene mit dem Anlegen zu beginnen und sich „hochzuarbeiten“.
24.
zugewiesen.
und Hersteller (
18) mit dem Batterieprüfgerät (ausgenom-
25).
22) und Standort (22)
21)
22) zugewiesen.
20
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Bild 6: Datenbankstruktur: Einträge ( ) und hinterlegbare Informatio-
nen (-----)
Blocktechnologie anlegen
Definiert eine Blocktechnologie, die einem Blocktyp zugeordnet wird.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Blocktechnologie aus. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Blocktechnologie­definition angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche +. Die Felder sind bereit für Eingaben.
5. Definieren Sie die Blocktechnologie-Parameter. Beispiel: Lithium. (Gelbe Felder müssen ausgefüllt werden. Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Die Blocktechnologie ist gespeichert.
Blocktechnologie bearbeiten
Eine Blocktechnologie ist angelegt.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Blocktechnologie aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Blocktechnologien angezeigt.
.
4. Klicken Sie auf die Blocktechnologie, die Sie bearbeiten möch­ten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Blocktechnologie­definition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Felder sind bereit für Eingaben.
6. Ändern Sie die gewünschten Blocktechnologie-Parameter. (Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Die Blocktechnologie ist geändert.
Blocktechnologie löschen
Eine Blocktechnologie ist angelegt.Die Blocktechnologie ist keinem Blocktyp zugeordnet.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Blocktechnologie aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Blocktechnolo­gien angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Blocktechnologie, die Sie löschen möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Blocktechnologie­definition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage
Die Blocktechnologie ist gelöscht.
.
21
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
Hinweis!
Hersteller anlegen
Definiert einen Hersteller, der einem Blocktyp zugeordnet wird.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Hersteller aus. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Herstellerdefini­tion angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche +. Die Felder sind bereit für Eingaben.
5. Definieren Sie die Hersteller-Parameter. (Gelbe Felder müssen ausgefüllt werden. Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Hersteller ist gespeichert.
Hersteller bearbeiten
Ein Hersteller ist angelegt.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Hersteller aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Hersteller ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf den Hersteller, den Sie bearbeiten möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Herstellerdefini­tion angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Felder sind bereit für Eingaben.
6. Ändern Sie die gewünschten Hersteller-Parameter. (Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Hersteller ist geändert.
Hersteller löschen
Ein Hersteller ist angelegt.Der Hersteller ist keinem Blocktyp zugeordnet.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Hersteller aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Hersteller ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf den Hersteller, den Sie löschen möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Herstellerdefini­tion angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Der Hersteller ist gelöscht.
Blocktyp anlegen
Definiert einen Blocktyp, der Batterien zugeordnet wird.
Eine Blocktechnologie ist angelegt Ein Hersteller ist angelegt
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Blocktyp aus. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Blocktypdefinition angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche +. Die Felder sind bereit für Eingaben.
5. Definieren Sie die Blocktyp-Parameter. Hier geben Sie die zuvor definierte Blocktechnologie und den Hersteller an.
.
.
.
21.
22.
Die hier definierten Werte werden für Messungen verwen­det und daher benötigt. Sie gelten blockspezifisch. Geben Sie alle Werte ein, d.h. Grenzwerte, Nennwerte usw.
Einige blockspezifische Werten werden für Batterien (
23) übernommen und dabei mit anderen Werten ver-
knüpft.
(Gelbe Felder müssen ausgefüllt werden. Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Der Blocktyp ist gespeichert.
Blocktyp bearbeiten
Ein Blocktyp ist angelegt.Eine Blocktechnologie ist angelegt .Ein Hersteller ist angelegt .
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Blocktyp aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Blocktypen ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf den Blocktyp, den Sie bearbeiten möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Blocktypdefinition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Felder sind bereit für Eingaben.
6. Ändern Sie die gewünschten Blocktyp-Parameter. ( Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Blocktyp ist geändert.
Blocktyp löschen
Ein Blocktyp ist angelegt.Der Blocktyp ist keiner Batterie zugeordnet.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Blocktyp aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Blocktypen ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf den Blocktypen, den Sie löschen möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Blocktypdefinition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Der Blocktyp ist gelöscht.
Standort anlegen
Definiert einen Standort, der Batterien zugeordnet wird.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Standort aus. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Standortdefinition angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche +. Die Felder sind bereit für Eingaben.
5. Definieren Sie die Standort-Parameter. (Gelbe Felder müssen ausgefüllt werden. Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Standort ist gespeichert.
.
.
22
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!
Standort bearbeiten
Ein Standort ist angelegt.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Standort aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Standorte ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf den Standort, den Sie bearbeiten möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Standortdefinition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Felder sind bereit für Eingaben.
6. Ändern Sie die gewünschten Standort-Parameter. (Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Standort ist geändert.
Standort löschen
Ein Standort ist angelegt.Der Standort ist keiner Batterie zugeordnet.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Standort aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Standorte ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf den Standort, den Sie löschen möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Standortdefinition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Der Standort ist gelöscht.
Batterie (Messobjekt) anlegen
Definiert eine Batterie (Messobjekt). Falls Sie nur einen Block mes­sen möchten, legen Sie eine Batterie mit einem einzigen Block an.
Ein Standort ist angelegt Ein Blocktyp ist angelegt
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Batterie aus. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Batteriedefinition angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche +. Die Felder sind bereit für Eingaben.
5. Definieren Sie die Batterie-Parameter. Hier geben Sie die zuvor definierten Standort und Blocktypen an.
Die hier definierten Werte werden für Messungen verwen­det und daher benötigt. Geben Sie alle Werte ein, d.h. Grenzwerte, Nennwerte usw.
Einige Werte werden von den blockspezifischen Werten ("Blocktyp anlegen" Werten verknüpft und auf die Batterie bezogen.
(Gelbe Felder müssen ausgefüllt werden. Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Die Batterie ist gespeichert.
.
.
22.
22.
22) übernommen, mit anderen
.
Batterie bearbeiten
Eine Batterie ist angelegt.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Batterie aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Standorte ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf die Batterie, die Sie bearbeiten möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Batteriedefinition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Felder sind bereit für Eingaben.
6. Ändern Sie die gewünschten Batterie-Parameter. (Erlaubte Eingaben: A–Z, a–z, 0–9.)
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Die Batterie ist geändert.
Batterie löschen
Eine Batterie ist angelegt.
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Definitionen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste Batterie aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Batterien ange- zeigt.
4. Klicken Sie auf die Batterie, die Sie löschen möchten. Im Detailanzeigebereich werden die Felder zur Batteriedefinition angezeigt.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche –. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Die Batterie ist gelöscht.
.
.

8.7 Batteriedatenbank auf Batterieprüfgerät übertragen

Zum Übertragen der Batteriedatenbank auf das Batterieprüfgerät, müssen Sie eine Bluetooth®-Verbindung zwischen PC und Batte­rieprüfgerät herstellen. Dabei muss sichergestellt werden, dass der COM-Port im Betriebssystem und in dem BT PRO Manager über­einstimmen.
Die nachfolgende Anweisung ist beispielhaft für einen PC mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® 10 beschrieben. Bei allen anderen Microsoft® Windows® Betriebssystemen ist das Vorge­hen sinngemäß.
Die Batteriedatenbank ist definiert
1. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte. Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth und andere Geräte.
4. Wählen Sie am Batterieprüfgerät im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
5. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ BT-EINST. aus.
7. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü BT-EINST. werden angezeigt.
8. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LINK COMPUTER aus.
9. Drücken Sie die Taste OK. Die Meldung BT VERBINDUNG: WARTEN AUF PC wird angezeigt.
10. Klicken Sie in Windows® im Dialog Bluetooth und andere Geräte
hinzufügen auf die Schaltfläche Bluetooth oder anderes Gerät hin­zufügen.
Der Dialog Gerät hinzufügen öffnet sich.
11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bluetooth. Es wird nach Bluetooth®-Geräten gesucht. Nach einiger Zeit erscheint das Batterieprüfgerät.
30.
23
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
12. Klicken Sie auf das Batterieprüfgerät. Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät erscheint die Meldung CODE KORREKT ? und eine sechsstellige Nummer. Auf dem PC werden Informationen zum Verbin­dungsaufbau und ein e sechsstellige Nummer angezeigt.
13. Vergleichen Sie die sechsstelligen Nummern.
14. Sind die sechsstelligen Nummern identisch, drücken Sie am Batterieprüfgerät die Taste OK.
15. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die Schaltfläche Verbinden. Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät erscheint die Meldung COMPUTER GEKOPPELT? WEITER MIT TASTE!. Auf dem PC wird der Verbindungsvorgang angezeigt und anschließend die Erfolgsmeldung.
16. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die Schaltfläche Fertig. Die Geräte sind verbunden.
17. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
18. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
19. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte. Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth
und andere Geräte.
20. Klicken Sie in der rechten Liste auf Weitere Bluetooth-Optionen. Der Dialog Bluetooth-Einstellungen wird angezeigt.
21. Klicken auf den Reiter COM-Anschlüsse. Der Reiter COM-Anschlüsse wird angezeigt.
22. Suchen Sie aus der Liste den Anschluss heraus, dessen Name BTPRO und dessen Richtung Ausgehend ist. Merken Sie sich die Anschlussnummer.
23. Starten Sie den BT PRO Manager.
24. Klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemeine Einstellungen. Der Dialog Allgemeine Einstellungen erscheint.
25. Überprüfen Sie, ob die Nummer im Feld COM-Port mit der zuvor gemerkten COM-Port-Nummer übereinstimmt.
– Stimm überein: Springen Sie zu Schritt 27. – Stimmt nicht überein: Geben Sie in das Feld COM-Port die
COM-Port-Nummer ein und klicken Sie auf die Schaltflä­che Übernehmen. Die Einstellung wird gespeichert.
26. Schließen Sie den Dialog Allgemeine Einstellungen durch Klicken auf die Schaltfläche
27. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definitionen. In der Anzeigeauswahl wird der Bereich Definitionen angezeigt.
28. Wählen Sie in der Liste Batterie aus. In der Anzeigeauswahl werden die angelegten Batterien ange­zeigt.
Optional: Wenn Sie nur einen Teil der Batteriedatenbank übertra­gen möchten, befolgen Sie die Schritte 20–24. Ansonsten sprin­gen Sie zu Schritt 25.
29. Klicken Sie auf das Symbol . Der Dialog Filter erscheint.
30. Aktivieren Sie den gewünschten Filter durch setzen des Hakens.
31. Definieren Sie im Feld das Filterkriterium.
32. Klicken Sie auf Anwenden. Die Batteriedatenbank wird gefiltert.
33. Schließen Sie den Dialog Filter.
34. Klicken Sie unter der Anzeigeauswahl auf Der Dialog Übertrage Batteriedefinitionen wird angezeigt.
35. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übertragen.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
und kann bei Messungen (
.
.
18) verwendet werden.

8.8 RFID-Tags zu Batterien (Messobjekten) zuordnen

Für Messungen werden Batterieparameter, wie z.B. die Nummer zur Identifikation der Batterie, benötigt.
Wenn Sie die Elemente Ihrer Anlage mit einem RFID-System ver­walten, können Sie dies bei einer Messung vor Ort nutzen, um die durchgeführte Messung einem Messobjekt zuzuordnen.
Sie scannen bei einer Messung einfach den RFID-Tag, der am rea­len Messobjekt angebracht ist, mit dem RFID-Leser des Batterie­prüfgeräts ( digitale Messobjekt (die Batterie) automatisch ausgewählt.
Damit dies funktioniert, müssen Sie nach Anlegen der Batterieda­tenbank allerdings zuerst die RFID-Tags mit dem jeweils zugehöri­gen Datenbank-Messobjekt verknüpfen. Dafür müssen Sie den RFID-Tag scannen und zuordnen; ein direktes manuelles Eintragen in der Datenbank im BT PRO Manager ist nicht möglich.
Ob ein Messobjekt bereits mit einem RFID-Tag verknüpft ist, erkennen Sie daran, ob rechts unten beim Messobjekt-Eintrag steht:
– – – = kein RFID-Tag zugeordnet – RF = RFID-Tag zugeordnet
Sie haben eine Batteriedatenbank mit allen Messobjekten an-
gelegt "Batteriedatenbank anlegen und verwalten"
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
Die Objekte der Anlage sind mit RFID-Tags ausgerüstet.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ DATEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü DATEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie im Menü DATEN über die Tasten ▼▲ BATTERIE- DEF. aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Die zuvor auf das Gerät geladene Batteriedatenbank wird angezeigt.
7. Wählen Sie die gewünschte Batterie aus. (Batterien ohne RFID-Zuordnung sind erkennbar an dem Ein­trag – – rechts unten.)
8. Drücken Sie lang die Taste OK. Ein Signalton signalisiert die Bereitschaft des RFID-Lesers. Auf dem Display wird die Meldung – – – – – > () < – – – – – ange- zeigt.
9. Halten Sie das Batterieprüfgerät mit dem Display im Abstand von ca. 1–2 cm über den RFID-TAG. Das Batterieprüfgerät liest den RFID-TAG. Ein kurzer Signalton bestätigt die Erfassung. Der Batterieeintrag wird angezeigt, rechts unten steht RF.
Der RFID-Tag ist der Batterie zugeordnet. Wenn Sie den RFID-
Tag bei einer Messung lesen, werden die Messdaten der Bat­terie zugeordnet.
5). Aus der Batteriedatenbank wird das zugehörige
20.
23.
7.

8.9 Messdaten importieren

Sie können Messdaten auf zwei Wegen in den BT PRO Manager importieren:
1. Batterieprüfgerät mit dem PC verbinden und Daten auslesen.
2. Vorhandene CSV-Datei ("Messwerte auf einen PC sichern (Datensicherung)"
BT PRO Manager mit dem PC verbinden und Daten auslesen
Zunächst wird das Batterieprüfgerät via Bluetooth® mit dem PC verbunden. Dabei muss sichergestellt werden, dass der COM-Port im Betriebssystem und in dem BT PRO Manager übereinstimmen. Anschließend werden die Daten vom Batterieprüfgerät in den BT PRO Manager eingelesen. Die Daten werden zusätzlich als Export­datei gespeichert.
Die nachfolgende Anweisung ist beispielhaft für einen PC mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® 10 beschrieben. Bei allen anderen Microsoft® Windows® Betriebssystemen ist das Vorge­hen sinngemäß.
Auf dem PC wird unter Windows® ein COM-Port (Richtung
Ausgehend) für die Verbindung genutzt. Lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihres Betriebssystems.
Der COM-Port auf dem PC und der COM-Port im BT PRO Ma-
nager haben dieselbe Nummer. (Falls nicht "Messreihen an­sehen und Messauswertungen (Berichte) erstellen"
53) einlesen.
25).
24
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
1. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte. Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth und andere Geräte.
4. Wählen Sie am Batterieprüfgerät im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
5. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ BT-EINST. aus.
7. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü BT-EINST. werden angezeigt.
8. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LINK COMPUTER aus.
9. Drücken Sie die Taste OK. Die Meldung BT VERBINDUNG: WARTEN AUF PC wird angezeigt.
10. Klicken Sie in Windows® im Dialog Bluetooth und andere Geräte
hinzufügen auf die Schaltfläche Bluetooth oder anderes Gerät hin­zufügen.
Der Dialog Gerät hinzufügen öffnet sich.
11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bluetooth. Es wird nach Bluetooth®-Geräten gesucht. Nach einiger Zeit erscheint das Batterieprüfgerät.
12. Klicken Sie auf das Batterieprüfgerät. Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät erscheint die Meldung CODE KORREKT ? und eine sechsstellige Nummer. Auf dem PC werden Informationen zum Verbin­dungsaufbau und ein e sechsstellige Nummer angezeigt.
13. Vergleichen Sie die sechsstelligen Nummern.
14. Sind die sechsstelligen Nummern identisch, drücken Sie am Batterieprüfgerät die Taste OK.
15. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die Schaltfläche Verbinden. Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät erscheint die Meldung COMPUTER GEKOPPELT? WEITER MIT TASTE!. Auf dem PC wird der Verbindungsvorgang angezeigt und anschließend die Erfolgsmeldung.
16. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die Schaltfläche Fertig. Die Geräte sind verbunden.
17. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
18. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
19. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte. Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth
und andere Geräte.
20. Klicken Sie in der rechten Liste auf Weitere Bluetooth-Optionen. Der Dialog Bluetooth-Einstellungen wird angezeigt.
21. Klicken auf den Reiter COM-Anschlüsse. Der Reiter COM-Anschlüsse wird angezeigt.
22. Suchen Sie aus der Liste den Anschluss heraus, dessen Name BTPRO und dessen Richtung Ausgehend ist. Merken Sie sich die Anschlussnummer.
23. Starten Sie den BT PRO Manager.
24. Klicken Sie auf die Schaltfläche Allgemeine Einstellungen. Der Dialog Allgemeine Einstellungen erscheint.
25. Überprüfen Sie, ob die Nummer im Feld COM-Port mit der zuvor gemerkten COM-Port-Nummer übereinstimmt.
– Stimm überein: Springen Sie zu Schritt 27. – Stimmt nicht überein: Geben Sie in das Feld COM-Port die
COM-Port-Nummer ein und klicken Sie auf die Schaltflä­che Übernehmen. Die Einstellung wird gespeichert.
26. Schließen Sie den Dialog Allgemeine Einstellungen durch Klicken auf die Schaltfläche
27. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messreihen einlesen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Messreihen einlesen ange­zeigt.
28. Klicken Sie auf die Schaltfläche BT PRO (Auslesen). Der Dialog zum Speichern der Exportdatei öffnet sich.
29. Geben Sie einen Speicherort und Dateinamen für Exportdatei an.
.
30. Bestätigen Sie die Eingaben. Die Daten werden aus dem Batterieprüfgerät ausgelesen und
in den BT PRO Manager importiert. Im Detailanzeigebereich werden Informationen (z.B. Anzahl der importierten Messrei­hen) dargestellt. Zusätzlich werden eine Log-Datei und eine CSV-Datei gespei­chert. Die CSV-Datei enthält die Messdaten und ist als Siche­rungskopie gedacht. Speichern Sie sie an einem sicheren Ort, um Datenverlust vorzubeugen.
CSV-Datei einlesen
Die Messdaten liegen als CSV-Datei vor "Messwerte auf
einen PC sichern (Datensicherung)"
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten einlesen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Messreihen einlesen ange­zeigt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messreihen einlesen. Der Dialog zur Dateiangabe öffnet sich.
4. Geben Sie die CSV-Datei an.
5. Bestätigen Sie das Öffnen.
Die Messdaten aus der CSV-Datei werden importiert.
Im Detailanzeigebereich werden Informationen (z.B. Anzahl der importierten Messreihen) dargestellt. Diese Informationen kön­nen Sie als Log-Datei speichern. Klicken Sie dazu über dem Detailanzeigebereich auf die Schaltfläche Report.
53.
8.10 Messreihen ansehen und Messauswertungen
(Berichte) erstellen
Mit der Software BT PRO Manager können Sie Messdaten nicht nur übersichtlich ansehen und bearbeiten, sondern auch in Form von Berichten auswerten lassen.
Messreihe ansehen
Im BT PRO Manager sind Messdaten vorhanden "Mess-
daten importieren"
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messreihen anzeigen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Messungen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Art der Messung aus. Abhängig vom gewählten Listeneintrag wird in der Anzeigeaus- wahl folgendes angezeigt: – Ordneransicht = Standorte und Batterien
– Neueste = alle Messungen in absteigender chronologi-
scher Reihenfolge
– spezifische Messfunktion = alle Messungen des gewählten
Typs in absteigender chronologischer Reihenfolge
Die erste Messreihe ist automatisch ausgewählt. Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte angezeigt.
4. Wählen Sie in der Anzeigeauswahl aus der Liste Wähle Messreihe die gewünschte Messreihe aus.
Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte der gewählten
Messreihe tabellarisch angezeigt.
Weitere optionale Anzeigemöglichkeiten:
•Grenzwerte: Abhängig von der Messung sind untere und obere Grenzwerte definiert. Liegen die Werte innerhalb der Grenzwerte, werden sie grün dargestellt; liegen sie außerhalb, werden sie rot darge­stellt. Um die Grenzwerte für die aktuelle Auswertung zu ändern, geben Sie in den Feldern Grenzw. Min. und Max. neue Werte ein und aktualisieren die Anzeige mit . Die Auswertung wird ent­sprechend geändert angezeigt, aber die Grenzwerte werden nicht
dauerhaft geändert.
• Art der Darstellung: Die Messreihe kann in anderer Form dargestellt werden. Um die Art der Darstellung zu ändern, klicken Sie über dem Detailanzeigebereich auf das Symbol einer anderen Darstel­lungsform, z.B. Balkendiagramm ıIı oder Historie
•Darstellung Historie: Die Historie vergleicht ältere Messreihen (desselben Typs die
24.
.
25
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
am gleichen Standort bzw. derselben Anlage gemacht wur­den) mit der aktuellen. Sie wählen, welche Messreihen Sie mit­einander vergleichen möchten, in dem Sie die Haken vor den ungewünschten Messungen entfernen.
• Ausschnitt: In einigen Darstellungsarten können Sie einen Ausschnitt wäh­len, um nur die enthaltenen Messdaten anzeigen zu lassen. Um einen Ausschnitt zu wählen, klicken Sie an der Anfangs­stelle des gewünschten Ausschnitts in den Bericht und halten die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie den Mauszeiger über den gewünschten Ausschnitt. Es erscheint ein Auswahlrechteck. Lassen Sie den Mauszeiger los, wird der Bereich aus dem Auswahlrechteck vergrößert angezeigt.
Sie können einige der gewählten Anzeigen als Einzelbericht drucken "Einzelbericht: Einzel-Messauswertung erstellen und ausdrucken" 26.
Messreihe kommentieren
Sie können zu jeder Messreihe eine Bemerkung hinzufügen, um zusätzliche Informationen zu vermerken. Falls Sie einen Bericht erzeugen, wird die Bemerkung darin enthalten sein.
Im BT PRO Manager sind Messdaten vorhanden "Mess-
daten importieren"
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messreihen anzeigen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Messungen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Art der Messung aus. In der Anzeigeauswahl werden die Messreihen angezeigt. Die erste Messreihe ist automatisch ausgewählt. Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte angezeigt.
4. Wählen Sie in der Anzeigeauswahl aus der Liste Wähle Messreihe die gewünschte Messreihe aus. Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte der gewählten Messreihe angezeigt.
5. Klicken Sie über dem Detailanzeigebereich auf das Symbol . Der Dialog Bemerkung zur Messreihe erscheint.
6. Geben Sie im Feld Bemerkung Ihren Kommentar ein.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Die Bemerkung ist gespeichert.
Messreihe löschen
Im BT PRO Manager sind Messdaten vorhanden "Mess-
daten importieren"
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messreihen anzeigen. In der Anzeigeauswahl wird das Menü Messungen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Art der Messung aus. In der Anzeigeauswahl werden die Messreihen angezeigt. Die erste Messreihe ist automatisch ausgewählt. Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte angezeigt.
4. Wählen Sie in der Anzeigeauswahl aus der Liste Wähle Messreihe die gewünschte Messreihe aus.
5. Klicken Sie über dem Detailanzeigebereich auf das Symbol –. Eine Sicherheitsabfrage erscheint.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja.
Die Messreihe ist gelöscht.
Individuelle Informationen in Berichten
• Prüfer-Name in Berichten: In Berichten wird als Prüfer automatisch der Name des Benut­zerkontos verwendet, mit dem die Messdaten in die Daten­bank geladen wurden "Messdaten importieren" Bei Erstellt von erscheint der Benutzername des Benutzerkon­tos, mit dem der Bericht erstellt wird. Melden Sie sich mit dem Benutzerkonto an, dessen Name im Bericht erscheinen soll.
• Logo in Berichten: Im Einzelbericht (der Einzel-Messauswertung) und dem Mehr­fachbericht (der Mehrfach-Messauswertung) wird ein Logo angezeigt. Standardmäßig ist dies das BT PRO Manager-
24.
.
24.
24.
Logo. Sie können das Logo durch eine eigene Grafik ersetzen. Es wird automatisch skaliert.
Versteckte Ordner werden auf Ihrem Windows® System
angezeigt. Lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihres Be­triebssystems.
Ihre Grafik hat das jpg-Format.
1. Benennen Sie Ihre Grafik um. Der Dateiname muss wie folgt lauten: – Einzel-Messauswertung (Einzelbericht) =
BTpro_Report_Logo.jpg
– Mehrfach-Messauswertung (Mehrfachbericht) =
BTpro_Job_Logo.jpg
2. Starten Sie den Windows® Explorer®.
3. Öffnen Sie den Pfad C:\ProgramData\Cellizer\CS-Manager\Sys- tem. Sie befinden sich in einem Unterordner des Programms.
4. Kopieren Sie Ihre Grafik in den Ordner. Der Dialog Datei ersetzen oder überspringen erscheint.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei im Ziel ersetzen.
Ihre Grafik ist gespeichert und erscheint als Logo in dem
Bericht.
Einzelbericht: Einzel-Messauswertung erstellen und ausdrucken
Sie können eine grafische Auswertung einer einzelnen Messreihe anzeigen lassen "Messreihe ansehen"
Die meisten der Darstellungsarten (Ausnahme z.B. Tabellenan­sicht) können Sie als Bericht auf Papier oder elektronisch als Adobe ® PDF-Datei ausdrucken. Wenn Sie die Auswertung in Form eines Berichts drucken können, erscheint links oben über der grafischen Auswertung ein Drucker-Symbol.
Im BT PRO Manager sind Messdaten vorhanden "Mess-
daten importieren"
1. Erstellen Sie eine grafische Auswertung, z.B. ein Balkendia­gramm oder eine Historie "Messreihe ansehen"
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Der Dialog Vorschau wird angezeigt.
3. Optional: Klicken sie auf das Kästchen OK oder NOK für eine Bewertung des Messergebnisses.
4. Klicken Sie für die gewünschte Druckart auf das entspre­chende Symbol:
für den Drucker, der auf Ihrem PC definiert ist.
– – Adobe® PDF-Logo für PDF-Datei. Der jeweilige Druck-Dialog öffnet sich.
5. Folgen Sie den Anweisungen des Druckdialogs. Lesen Sie ggf. die entsprechende Produktdokumentation.
Der Bericht wird gedruckt.
Mehrfachbericht: Mehrfach-Messauswertung erstellen und ausdru­cken
Sie können Mehrfachberichte, d.h. eine Auswertung mehrerer Messreihen, erstellen und ausdrucken.
Ein Mehrfachbericht enthält mehrere Messreihen, die alle aus einem Job stammen. Ein Job ist ein Sammelcontainer für Messrei­hen und wird durch eine ID gekennzeichnet.
Bei den Messungen Ladeerhaltung ( oder Ladung ( Job-ID zu ermitteln, rechtsklicken Sie in der Anzeigeauswahl auf die Messreihe und wählen Zeige Job-ID.
Einzelmessungen erhalten keine Job-ID, was durch die Zahl „0“ dargestellt wird. Sie können einem Job hinzugefügt werden, der zur selben Batterie gehört. Sie übernehmen dann dessen Job-ID und werden im Mehrfachbericht angezeigt. Andersherum lässt sich die Job-ID auch entfernen, sodass die Messreihe nicht mehr zum Job gehört und nicht im Mehrfachbericht erscheint.
In der Anzeigeauswahl werden Messreihen ohne Job-ID durch ein leeres Viereck gekennzeichnet, bei Messreihen mit Job-ID ist es gefüllt.
24.
37) wird automatisch ein Job angelegt. Um eine
25.
25.
.
33), Entladung (35)
26
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Neben der Kombination von Messreihen, können Sie den Bericht anpassen, z.B.:
– Auswahl zu druckender Elemente – Beurteilungen hinzufügen: Gesamtbeurteilung und Elementbe-
urteilungen grün = OK orange = Warnung
rot = NOK – Bilder (png-, jpg-, jpeg- oder bmp-Format) hinzufügen – Bemerkungen und Kommentare hinzufügen: freidefinierbarer
Text oder Textbausteine für häufig vorkommende Elemente
Optional kann der Bericht kann auf Papier oder elektronisch als Adobe ® PDF-Datei ausgedruckt werden.
Im BT PRO Manager sind Messdaten vorhanden "Mess-
daten importieren"
1. Starten Sie den BT PRO Manager.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messreihen anzeigen.
In der Anzeigeauswahl wird das Menü Messungen angezeigt.
3. Wählen Sie in der Liste die gewünschte Art der Messung aus.
Abhängig vom gewählten Listeneintrag wird in der Anzeigeaus-
wahl folgendes angezeigt:
– Ordneransicht = Standorte und Batterien
– Neueste = alle Messungen in absteigender chronologi-
scher Reihenfolge
– spezifische Messfunktion = alle Messungen des gewählten
Typs in absteigender chronologischer Reihenfolge
Die erste Messreihe ist automatisch ausgewählt.
Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte angezeigt.
4. Wählen Sie in der Anzeigeauswahl aus der Liste Wähle Messreihe
die eine Messreihe mit Job-ID (gekennzeichnet durch ein
gefülltes Viereck) aus.
Im Detailanzeigebereich werden die Messwerte der gewählten
Messreihe tabellarisch angezeigt.
5. Rechtsklicken Sie auf die Messreihe.
Das Kontextmenü erscheint.
6. Klicken Sie auf Job öffnen.
Im Detailanzeigebereich wird der Job angezeigt.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Der Job kann bearbeitet werden.
8. Klicken Sie in der Anzeigeauswahl auf eine weitere Messreihe
die zur selben Batterie gehört (erkennbar an der ID) und halten
Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie die Messreihe in den
Bereich Zugeordnet.
Die Messreihe ist dem Bericht hinzugefügt.
9. Wiederholen Sie Schritt 8 nach Bedarf.
10. Setzen Sie im Bereich Ausdruck von Haken für die Elemente, die
im Mehrfachbericht enthalten sein sollen. Optional – Bewertung hinzufügen:
11. Erstellen Sie in den Bereichen Beurteilung, Batteriespezifisch und
Blockspezifisch eine Bewertung. Klicken Sie dazu die Kästchen
an bzw. füllen Sie die Felder mit Grenzwerten.
24.
.
17. Geben Sie im Feld Text einen freidefinierbaren Text ein.
18. Klicken Sie auf die Schaltfläche +. Der Textblock ist gespeichert und ausgewählt.
19. Ist bereits ein Textblock angelegt, wählen Sie im Bereich Text- block einfügen in der Liste einen Textblock. Der Textblock ist ausgewählt und wird im Feld Bemerkungen angezeigt.
20. Geben Sie im Feld Bemerkungen freidefinierbaren Text ein.
Speichern Sie abschließend die Mehrfachberichteinstellungen.
21. Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Einstellungen für den Mehrfachbericht sind gespeichert.
Optional – Ausdrucken des Berichts:
22. Klicken Sie auf die Schaltfläche . Der Dialog Vorschau wird angezeigt.
23. Klicken Sie für die gewünschte Druckart auf das entspre­chende Symbol:
für den Drucker, der auf Ihrem PC definiert ist.
– – Adobe® PDF-Logo für PDF-Datei. Der jeweilige Druck-Dialog öffnet sich.
24. Folgen Sie den Anweisungen des Druckdialogs. Lesen Sie ggf. die entsprechende Produktdokumentation.
Der Bericht wird gedruckt.
Schließen Sie den Job durch Klicken auf die Schaltfläche um weiter mit dem Programm zu arbeiten.
.
Optional – Bilder hinzufügen:
12. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bild hinzufügen. Es öffnet sich der Dialog Öffnen.
13. Geben Sie eine Grafik an. Die Grafik ist hinzugefügt. Im Bereich Zugeordnet erscheint ein Element PHOTO. Um die Grafik zu bearbeiten (Kommentar hin­zufügen) oder zu entfernen, rechtsklicken Sie auf das Element und wählen den entsprechenden Kontextmenüeintrag.
14. Wiederholen Sie die Schritte 12–13 für weitere Bilder.
Optional – Bemerkungen und Kommentare hinzufügen: Legen Sie einen Textblock an oder wählen Sie einen bereits erstell­ten aus. Alternativ oder zusätzlich können Sie freidefinierbaren Text eingeben.
15. Klicken Sie im Bereich Textblock einfügen auf die Schaltfläche +.
16. Geben Sie im Feld Auswahl einen Namen für den Textblock ein.
27
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
Achtung!
!
Achtung!
!
Achtung!
!

9 Messungen vorbereiten

9.1 Übergreifende Informationen (Ablauf)

Vor dem Durchführen von Messungen müssen Sie einige Vorberei­tungen treffen:
1. Installieren Sie die Software „BT PRO Manager“
2. Erstellen Sie mit dem BT PRO Manager eine Batteriedaten-
18.
bank In der Batteriedatenbank verwalten Sie all Ihre Messobjekte (Batterien), sodass Sie diese bei der Messung auswählen kön­nen. Zudem legen Sie dort die bei der Messung benötigten Grenzwerte fest.Werden bei einer Messung die vorgegebenen Grenzwerte überschritten, wird ein kurzes akustisches Signal ausgegeben und der Messerwert schwarz hinterlegt darge­stellt.
Haben Sie diesen Schritt bereits ausgeführt, überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Batteriedatenbank.
Auch am Gerät können Messobjekte definiert werden. Aller­dings können manuell angelegte Messobjekte und die zugehörigen Messdaten nicht in die Batteriedatenbank/in den BT PRO Manager übertragen werden. Um die Daten zu übertragen, müssen Sie zunächst das Messobjekt (ein zweites Mal) in der Software anlegen. Das manuelle Erstellen von Messobjekten sollten Sie daher vermeiden und nur in Ausnahmesituationen verwenden. Beispielsweise wenn Sie vor Ort unvorhergesehene Ände­rungen vorfinden.
18.

9.3 Messzubehör anschließen

Je nach Messung, wird unterschiedliches Messzubehör an das Batterieprüfgerät angeschlossen. Welches Zubehör bei welcher Messung zum Einsatz kommt, wird bei der jeweiligen Messung beschrieben "PC-Software „BT PRO Manager“"
Lesen Sie vor Verwenden des Zubehörs die nachfolgenden Infor­mationen und die Produktdokumentation des Zubehörs.
Multimeter-Prüfspitzen-Set (KS29)
Das mitgelieferte Multimeter-Prüfspitzen-Set besteht aus Messlei­tungen mit Prüfspitzen. Die Prüfspitzen sind jeweils mit einer Sicherheitskappe ausgestattet.
Tabelle 9: Multimeter-Prüfspitzen-Set
Messkategorie Siehe Aufdruck auf Gerät. Prüfspitzen-Durchmesser 4mm
Stecker
Führen Sie Messungen mit den Messleitungen des Prüfspit­zen-Sets nur mit aufgesteckten Sicherheitskappen durch. Die Sicherheitskappen dürfen nur bei Verwendung der Kro­kodilklemmen entfernt werden. Anschließend müssen Sie wieder aufgesteckt werden "Krokodilklemmen (KY95-3)"
90° abgewinkelt, Sicherheitsstecker (davon 1 Durchschleifstecker)
18.
28.
3. Übertragen Sie die Batteriedatenbank auf das Batterieprüfge­rät 23.
4. Optional: Falls Sie ein RFID-System nutzen, ordnen Sie die RFID-Tags den Messobjekten (Batterien) aus der Batterieda­tenbank zu 24.
5. Schalten Sie Polarität ein- oder aus Bei Bedarf kann bei den Messungen LADEERHALTUNG, ENTLA- DUNG, LADUNG und VERBINDER die Polarität des Messwerts nicht berücksichtigt werden. Alle aufgenommenen Messwerte sind dann positiv (Absolutwerte).
6. Informieren Sie sich über das Verwenden des Zubehörs Bei einigen Messungen kommt das Zubehör des Batterieprüf­geräts zum Einsatz. Informieren Sie sich vor der Messung, wie Sie das Zubehör anschließen und bestimmungsgemäß ver­wenden.
Sie können nun die verschiedenen Messungen durchführen
30.
28.
28.

9.2 Polarität ein- oder ausschalten

Bei eingeschalteter Funktion wird bei den Messungen Ladeerhaltung, Entladung und Ladung die Polarität des Messwerts berücksichtigt.
Bei ausgeschalteter Funktion wird bei den Messungen Ladeerhal­tung, Entladung und Ladung die Polarität des Messwerts nicht
berücksichtigt. Alle aufgenommenen Messwerte sind positiv (Absolutwerte).
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ MESSUNGEN aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Das MESSUNGEN wird angezeigt.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ POLARIT. EIN oder
POLARIT. AUS.
8. Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird übernommen und durch einen vorange-
stellten Punkt gekennzeichnet.
7.
Berühren Sie niemals die leitenden Enden der Prüfspitzen.
Wie Sie die Multimeter-Prüfspitzen anschließen und einsetzen, wird im Rahmen der jeweiligen Messung beschrieben 32ff.
Krokodilklemmen (KY95-3)
Krokodilklemmen stellen eine lösbare Klemmverbindung bei länger andauernden Messungen her.
Tabelle 10: Krokodilklemmen (KY95-3
Messkategorie Siehe Aufdruck auf Gerät.
Berühren Sie niemals die leitenden Enden der Krokodilklem­men.
Die Krokodilklemmen werden auf die Multimeterprüfspitzen gesteckt:
Die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen sind vom Batterie-
prüfgerät getrennt.
Die Multimeter-Prüfspitzen sind kontaktlos.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe von der roten Multimeter-Prüf­spitze. Bewahren Sie die Schutzkappe gut auf. Sie wird weiterhin benötigt.
2. Stecken Sie die rote Krokodilklemme auf die rote Multimeter­Prüfspitze.
3. Wiederholen Sie die vorigen Schritte mit der schwarzen Multi­meter-Prüfspitze und der schwarzen Krokodilklemme.
Die Krokodilklemmen können bei Messungen eingesetzt wer-
den
18.
Nachdem die Messung durchgeführt wurde, entfernen Sie die Krokodilklemmen und bringen die Schutzkappen wieder an:
Die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen sind vom Batterie-
prüfgerät getrennt.
Die Krokodilklemmen sind kontaktlos.
28
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Achtung!
!
Achtung!
!
Achtung!
!
1. Entfernen Sie die Krokodilklemme von der roten Multimeter­Prüfspitze.
2. Stecken Sie eine Schutzkappe auf die rote Multimeter-Prüf­spitze.
3. Wiederholen Sie die vorigen Schritte mit der schwarzen Kroko­dilklemmen und der schwarzen Multimeter-Prüfspitze.
Die Multimeter-Prüfspitzen können bei Messungen eingesetzt
werden
Kelvin-Sonden (Z227D) für 4-Pol-Messung
Der elektrische Widerstand ist ein Zweipol, der im Allgemeinen zweipolig gemessen wird. Dafür wird ein Messstrom definierter Größe durch das Messobjekt geleitet und der entstehende Span­nungsfall gemessen; der Quotient aus beiden ergibt den gesuch­ten Widerstandswert. Entscheidend für das Messergebnis sind die beiden Potenzialpunkte, zwischen denen die Spannung gemessen wird. Jeder Widerstand zwischen diesen beiden Punkten (z.B. von den Zuleitungen) trägt zum gemessenen Gesamtwiderstand bei.
Um dies zu vermeiden, kann zur Messung die mitgelieferte Kelvin­Sonde verwendet werden. Um die Potenzialpunkte der Span­nungsmessung aus dem Messgerät hinaus bis möglichst dicht an das Messobjekt zu führen, besitzt die Sonde getrennte Anschlüsse für die Stromeinspeisung und die Spannungsmessung. Man nennt diese Art der Vierpolkontaktierung einen Anschluss nach Kelvin.
Tabelle 4: Kelvin-Sonden
Messkategorie Siehe Aufdruck auf Gerät.
18.
Berühren Sie niemals die leitenden Enden der Kelvin-Son­den.
Die Kelvin-Sonden dürfen am Batterieprüfgerät METRA­CELL BT PRO nur bei der Messung „Widerstand“ ( verwendet werden.
Wie Sie die Kelvin-Sonden anschließen und einsetzen, wird im Rahmen der Messung „Widerstand“ beschrieben 39.
Setzen Sie das Zubehör Kelvin-Sonden (Z227D) nur in Um­gebungen der Messkategorie CAT O ein. Die Kelvin-Sonden (Z227D) dürfen nicht in den Messkate­gorien CAT II, III oder IV eingesetzt werden.
39)
29
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!

10 Messungen durchführen

Mit dem Batterieprüfgerät können verschiedene Messungen durchgeführt werden:
Messung Beschreibung
MULTIMETER DC- und AC-Spannungsmessungen ohne
Speicherung der Messwerte.
LADEERHALTUNG Wiederkehrende Messung der Blockspannun-
gen. Diese Messung dient z. B. in einer USV-An­lage der vierteljährlichen Aufzeichnung der La­deerhaltungsspannung.
ENTLADUNG In kurzen Zeitabständen mehrmalige Messung
der Spannungen der Blöcke während einer Entladung (Kapazitätstest der Blöcke).
LADUNG In kurzen Zeitabständen mehrmalige Messung
der Spannungen der Blöcke während einer Ladung (Kapazitätstest der Blöcke).
WIDERSTAND Wiederkehrende Messung der Innenwider-
stände der Blöcke.
TEMPERATUR Messung der Blocktemperatur mit IR-Tempe-
ratursensor.
VERBINDER Messung des Spannungsabfalls zur Ermittlung
der Verbinderverluste zwischen den Blöcken.
INTERVAL U Messung der Spannung einer Batterie über
frei definierbare Zeitintervalle (Spannungsver­lauf / Kapazitätstest der gesamten Batterie).
INTERVAL U + I Messung der Spannung und des Stroms einer
Batterie über frei definierbare Zeitintervalle (Spannungs- und Stromverlauf / Kapazitäts­test der gesamten Batterie). Beispiel: Aufzeichnung des Entladestroms während einer Entladung.
DMA 35 (IrDA) Messung der Säuredichte und Elektrolyttem-
peratur innerhalb eines Blocks. Gemessen wird mit dem Dichtemessgerät DMA 35 Basic (Version 3) von Anton Paar GmbH.
DMA 35 (BT) Messung der Säuredichte und Elektrolyttem-
peratur innerhalb eines Blocks. Gemessen wird mit dem Dichtemessgerät DMA 35 (Version 4) von Anton Paar GmbH.
Wie Sie eine Messung durchführen, wird in den nachfolgenden Unterkapiteln beschrieben. Lesen Sie zuerst die übergreifenden Informationen, die grundlegende Informationen für alle Messungen enthalten (Starten, Wiederholen usw.) und die Informationen zum Auswählen von Prüfobjekten vor Ort.

10.1 Übergreifende Informationen

Messung starten
Wie Sie eine spezifische Messung durchführen, wird in den nach­folgenden Kapiteln beschrieben. Befolgen Sie die angegebenen Schritte und achten Sie auf eine angemessene Kontaktierung der Messstellen.
Wir empfehlen, bei Wiederholungsmessungen die Batteriepole immer an der gleichen Messstelle zu kontaktieren, damit Sie repro­duzierbare Ergebnisse erhalten.
Prüfobjekt für die Messung vor Ort auswählen
Um die Messwerte einem Messobjekt (Batterie) zuzuordnen, muss bei der Messung das Messobjekt ausgewählt werden.
Während der Messungsvorbereitung ( teriedatenbank mit allen Messobjekten angelegt und auf das Bat­terieprüfgerät übertragen.
Vor Ort können Sie das Messobjekt aus der Batteriedatenbank auswählen:
1. über RFID (RFID-Tag scannen)
2. manuelle Auswahl (über Tasten am Batterieprüfgerät)
Sollte Sie vor Ort eine unvorhergesehene Änderung antreffen, bei­spielsweise eine neue Batterie über die Sie nicht informiert wur­den, können Sie manuell ein Messobjekt anlegen.
Legen Sie Messobjekte nur in Ausnahmefällen manuell an. Manuell angelegte Messobjekte und die zugehörigen Mess­daten können nicht in die Batteriedatenbank/in den BT PRO Manager übertragen werden. Um die Daten zu über­tragen, müssen Sie zunächst das Messobjekt (ein zweites Mal) in der Software anlegen "PC-Software „BT PRO Manager“" 18.
Alle 3 Vorgehensweisen werden im Rahmen der Messungsdurch­führung in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben.
Messungen beenden bzw. abbrechen
Eine Messung führen Sie i. d. R über alle definierten Blöcke aus. Sobald alle Messerwerte erfasst sind, wird die Messung automa­tisch beendet.
Zudem können Sie eine Messung abbrechen. Dafür haben Sie 2 Möglichkeiten:
1. Abbrechen mit Speichern: Drücken Sie die Taste OK und bestätigen Sie die Sicherheitsab­frage mit OK. Die Messung wird beendet und die Messwerte werden gespei­chert.
2. Abbrechen ohne Speichern: Drücken Sie die Taste FUNKTION und bestätigen Sie die Sicher­heitsabfrage mit OK. Die Messwerte werden im Batterieprüfgerät gespeichert, aber später bei einem Datentransfer nicht übertragen.
18) haben Sie eine Bat-
30
Haben Sie die Messung aus Versehen abgebrochen, beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit der Taste FUNKTION. Dann gelangen Sie zurück zur Messung.
Eine unvollständige oder fehlerhafte Messung wird im Display durch -------- angezeigt. In der Messwertanzeige steht zudem unter der Bezeichnung der Messung nicht die Anzahl über die gemessenen Blöcke, sondern XXXXX.
Sie können eine abgebrochene Messung reaktivieren, um sie kor­rekt zu beenden (siehe Kapitel unten).
Abgebrochene Messung reaktivieren
Eine als abgebrochen gekennzeichnete Messung (siehe Kapitel oben) kann immer reaktiviert werden.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
7.
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ DATEN aus. Das Menü DATEN wird angezeigt.
4. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ MESSWERTE aus.
5. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü zum Ansehen der Messungen wird geöffnet "Messwerte"
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die Messung aus, die Sie reaktivieren möchten.
7. Drücken Sie die Taste FUNKTION solange, bis ein kurzer Signal­ton ertönt. Die Zeichenfolge „XXXXX“ ändert sich in die Anzahl über die tatsächlich gemessenen Blöcke.
Die Messung ist reaktiviert und kann fortgeführt werden.
Messung wiederholen
Gespeicherte Messungen können wiederholt gemessen werden. So können fehlerhafte Messwerte korrigiert bzw. nachgemessen werden.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ DATEN aus. Das Menü DATEN wird angezeigt.
4. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ MESSWERTE aus.
5. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü zum Ansehen der Messungen wird geöffnet "Messwerte"
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die Messung aus, aus der Sie einen Wert erneut messen möchten.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ den Messwert aus, den Sie erneut messen möchten. (Einige Messungen haben nur einen Messwert. Dann ist keine Auswahl möglich.)
8. Drücken Sie die Taste OK. Die Detailansicht wird angezeigt.
9. Drücken Sie die Taste OK länger (ca. 2 s), bis ein kurzer Signal­ton ertönt.
10. Messen Sie den Messwert erneut.
Der Messwert wird gespeichert.
Messungen bearbeiten oder ansehen
Sie können alle im Batterieprüfgerät gespeicherten Messungen direkt am Gerät ansehen und bearbeiten. Vor Ort können Sie damit eine erste Kontrolle der Messergebnisse durchführen.
Die Messwerte werden regulär in schwarzer Schrift angezeigt. Liegt allerdings eine Grenzwertverletzung vor, wird der Messwert zur Hervorhebung mit heller Schrift und schwarz hinterlegt darge­stellt.
Für eine bessere Übersicht und für die Auswertung der Messer­gebnisse, übertragen Sie die Messdaten in die Software BT PRO Manager. Darin lassen sich ebenfalls Berichte erstellen.
Alle Informationen zum Arbeiten mit Messdaten finden Sie im Kapi­tel "Messwerte ansehen, bearbeiten, übertragen und auswerten" 53.
15.
7.
15.
31
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH

10.2 Messung Multimeter

Mit der Messfunktion MULTIMETER können Sie einfache DC- und AC-Spannungsmessungen vornehmen.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen an die farblich passenden Anschluss-
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> 2.45 VDC (S–)
6 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ den Messbereich aus. 600 VDC (S+)
7 Starten Sie die Messung mit der Taste OK. <Datum> <Zeit> 9 Kontaktieren Sie die Batteriepole: Drücken Sie die Multimeter-Prüfspitzen mit angemessenem
10 Der Messwert wird angezeigt. 11 Entfernen Sie die Multimeter-Prüfspitzen von den Polen. 12 Beenden Sie die Messung mit der Taste OK. -> MULTIMETER
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
buchsen ("Messeingänge"
5) entsprechend dem Messbereich an:
±2,45 VDC:P/COM und S– ±24,5 V ±600 V
:P/COM und S+
DC
:P/COM und S+
DC
300 VAC:P/COM und S+
<Version> <Uhrzeit>
-> MESSUNG
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft,
DATEN
bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
-> MULTIMETER
Die Messfunktion MULTIMETER ist bereits ausgewählt.
LADEERHALTUNG
24.5 VDC (S+)
-> 300 VAC (S+)
-----Hz X.XX V
Druck auf die Pole.
LADEERHALTUNG
AC
32
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!

10.3 Messung Ladeerhaltung

Die LADEERHALTUNG ist ein Prüfablauf,bei dem die Spannungswerte von allen Blöcken einer Batterie gemessen werden. Die Messung wird regelmäßig in bestimmten Zeitabständen durchgeführt, z. B. als vierteljährliche Inspektion einer USV-Anlage.
Die Polarität kann ausgeschaltet werden 28. Ist die Polarität ausgeschaltet, wird der Betrag des Messwerts erfasst.
Führen Sie die Messung LADEERHALTUNG vor einer Temperatur- oder Säuredichtemessung durch.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen farblich passend an die Buchsen P–/
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Wählen Sie mit der Taste LADEERHALTUNG aus. -> MULTIMETER
6 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
7 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
7a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
8 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
5).
5.)
18.
18.
18.
18.
<Version> <Uhrzeit>
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
LADEERHALTUNG
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
COM und S+ an ("Messeingänge"
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 7a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 7b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 7c.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 5.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
33
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
9 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. BLOCK - - - - - - -
10 Warten Sie auf das akustische Signal, das ertönt, wenn keine Spannung an den Multimeter-
11 Kontaktieren Sie die Batteriepole: Drücken Sie die Multimeter-Prüfspitzen mit angemessenem
12 Warten Sie auf das akustische Signal, welches signalisiert, dass der Messwert stabil ist.
13 Entfernen Sie nach dem Signalton die Multimeter-Prüfspitzen. 14 Warten Sie erneut auf das akustische Signal, das die Spannungsfreiheit der Multimeter-Prüf-
15 Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Messvorgänge für weitere Blöcke der Batterie.
16 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
Prüfspitzen anliegt.
Druck auf die Pole.
Die Messung wird hiermit bestätigt.
spitzen wieder signalisiert.
Die Messung wird automatisch beendet, nachdem Sie über alle Blöcke vollständig gemessen haben. Die Messwerte werden gespeichert. Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung LADEERHALTUNG.
16.
XXXX/X SN:XXXX BN:XXXX
Beispiel:
BLOCK 12.2500V 0004/4
SN:0001 BN:0010
SUMME: [XXXX] XX.XXXXV
MITTW: +XX.XXXXV
34
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!

10.4 Messung Entladung

Bei der Messfunktion ENTLADUNG können die Spannungen der Blöcke einer Batterie während einer Entladung mehrmals in kurzen Zeitab­ständen gemessen werden (Kapazitätstest der Blöcke).
Bei der Messung Entladung müssen mindestens zwei Prüfungsdurchgänge absolviert werden.
Die Polarität kann ausgeschaltet werden 28. Ist die Polarität ausgeschaltet, wird der Betrag des Messwerts erfasst.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen farblich passend an die Buchsen P–/
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ ENTLADUNG aus. LADEERHALTUNG
6 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
7 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
7a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
8 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
5).
5).
18.
18.
18.
18.
<Version> <Uhrzeit>
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> ENTLADUNG
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
COM und S+ an ("Messeingänge"
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 7a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 7b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 7c.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 5.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
35
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
9 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. BLOCK - - - - - - -
10 Warten Sie auf das akustische Signal, das ertönt, wenn keine Spannung an den Multimeter-
11 Kontaktieren Sie die Batteriepole: Drücken Sie die Multimeter-Prüfspitzen mit angemessenem
12 Warten Sie auf das akustische Signal, welches signalisiert, dass der Messwert stabil ist.
13 Entfernen Sie nach dem Signalton die Multimeter-Prüfspitzen. 14 Warten Sie erneut auf das akustische Signal, das die Spannungsfreiheit der Multimeter-Prüf-
15 Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Messvorgänge für weitere Blöcke der Batterie.
16 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
Prüfspitzen anliegt.
Druck auf die Pole.
Die Messung wird hiermit bestätigt.
spitzen wieder signalisiert.
Die Messung wird automatisch beendet, nachdem Sie über alle Blöcke vollständig gemessen haben. Die Messwerte werden gespeichert. Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung ENTLADUNG.
16.
XXXX/X SN:XXXX BN:XXXX
Beispiel:
BLOCK 12.2500V 0004/4
SN:0001 BN:0010
SUMME: [XXXX] XX.XXXXV
MITTW: +XX.XXXXV
36
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!

10.5 Messung Ladung

Bei der Messfunktion LADUNG können die Spannungen der Blöcke einer Batterie während einer Ladung mehrmals in kurzen Zeitabstän­den gemessen werden (Kapazitätstest der Blöcke).
Bei der Messung Ladung müssen mindestens zwei Prüfungsdurchgänge absolviert werden.
Die Polarität kann ausgeschaltet werden 28. Ist die Polarität ausgeschaltet, wird der Betrag des Messwerts erfasst.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen farblich passend an die Buchsen P–/
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LADUNG aus. ENTLADUNG
6 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
7 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
7a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
8 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
5).
5).
18.
18.
18.
18.
<Version> <Uhrzeit>
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> LADUNG
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
COM und S+ an ("Messeingänge"
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 7a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 7b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 7c.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 5.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
37
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
9 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. BLOCK - - - - - - -
10 Warten Sie auf das akustische Signal, das ertönt, wenn keine Spannung an den Multimeter-
11 Kontaktieren Sie die Batteriepole: Drücken Sie die Multimeter-Prüfspitzen mit angemessenem
12 Warten Sie auf das akustische Signal, welches signalisiert, dass der Messwert stabil ist.
13 Entfernen Sie nach dem Signalton die Multimeter-Prüfspitzen. 14 Warten Sie erneut auf das akustische Signal, das die Spannungsfreiheit der Multimeter-Prüf-
15 Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Messvorgänge für weitere Blöcke der Batterie.
16 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
Prüfspitzen anliegt.
Druck auf die Pole.
Die Messung wird hiermit bestätigt.
spitzen wieder signalisiert.
Die Messung wird automatisch beendet, nachdem Sie über alle Blöcke vollständig gemessen haben. Die Messwerte werden gespeichert. Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung LADUNG.
16.
XXXX/X SN:XXXX BN:XXXX
Beispiel:
BLOCK 12.2500V 0004/4
SN:0001 BN:0010
SUMME: [XXXX] XX.XXXXV
MITTW:+XX.XXXXV
38
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Achtung!
!

10.6 Messung Widerstand

Mit der Messfunktion WIDERSTAND werden die Spannungen und die Innenwiderstände der Blöcke einer Batterie gemessen. Eine Besonderheit bei der Messung des Innenwiderstandes ist die gleichzeitige Messung des „Elektrischen Widerstandes R
„Charge-Transfer-Widerstandes R
• Der „Elektrische Widerstand Rel“ bildet die reinen elektrischen Verluste ab. Diese Verluste treten z. B. an den Polbrücken, Gittern oder Elektrolyten auf. Über diesen Widerstand stellt die Batterie sich zeitlich schnell verändernde Ströme bereit, z. B. für getaktete DC/DC­Wandler.
• Über den „Charge-Transfer-Widerstand R siert.Hiermit können in der Ladeerhaltung defizitär betriebene Batterieblöcke identifiziert werden.
Die Messung wird als 4-Leiter-Messung mit den Kelvin-Sonden (Zubehör Z227D) durchgeführt, um die Widerstände der Zuleitungen zu kompensieren
Vorsicht Funkenflug. Bei der Widerstandsmessung fließt ein Prüfstrom der zu Funkenbildung führen kann. Führen Sie die Widerstandsmessung – nur bei Spannungen unter – nur unter der in der Norm DIN EN 50272-2 zulässigen Wasserstoffkonzentration in der Luft durch. – nicht unmittelbar nach einer Ladung der Batterieanlage aus. Warten Sie mindestens 30 Minuten. – nur in gut durchlüfteten Batterieräumen durch.
Das Zubehör Kelvin-Sonden (Z227D) liegt bereit.Die Polarität ist eingeschaltet.
29.
“. Die Kombination beider Widerstände ergibt RDC (Gleichstromwiderstand) :
ct
“ wird die Fähigkeit eines Blocks zur Aufnahme und Abgabe von Ladung charakteri-
ct
24 V durch.
“ und des
el
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Kelvin-Sonden (Z227D
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
28) wie folgt an die Buchsen ("Messeingänge"
5) an:
– die schwarze Leitung mit dem Doppelstecker so, dass der Steckerteil mit dem roten Ring
an S– und der rein schwarze Steckerteil an P–/COM angeschlossen ist,
– die rote Leitung mit dem Doppelstecker so, dass der Steckerteil mit dem roten Ring an S+
und der rein schwarze Steckerteil an P+ angeschlossen ist.
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ WIDERSTAND aus. LADUNG
6 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
7 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
7a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 7a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 7b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 7c.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
5).
18.
<Version> <Uhrzeit>
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> WIDERSTAND
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
39
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
7b Eine Batteriedatenbank ist angelegt 18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
7c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 5.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
8 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
9 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. BLOCK ----------------------
10 Warten Sie auf das akustische Signal, das ertönt, wenn keine Spannung an den Prüfspitzen
11 Kontaktieren Sie die Batteriepole: Drücken Sie die Messspitzen mit angemessenem Druck auf
12 Warten Sie auf das akustische Signal, welches signalisiert, dass der Messwert stabil ist.
13 Entfernen Sie nach dem Signalton die Messspitzen. 14 Warten Sie erneut auf das akustische Signal, das die Spannungsfreiheit der Messspitzen wie-
15 Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Messvorgänge für weitere Blöcke der Batterie.
16 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
anliegt.
die Pole.
Die Messung wird hiermit bestätigt.
der signalisiert.
Die Messung wird automatisch beendet, nachdem Sie über alle Blöcke vollständig gemessen haben. Die Messwerte werden gespeichert. Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung WIDERSTAND.
16.
18.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
XXXX/X ---------------------­R(el) = ---------------------­R(ct) = ----------------------
Beispiel:
BLOCK 12.2500V 0010/4 R(el) = 23,00m R(ct) = 12.00mΩ
SUMME: [XXXX] XX.XXV
Ω
MITTW: +XX.XXXXV
40
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!

10.7 Messung Temperatur

Bei der Messfunktion TEMPERATUR können die einzelnen Blocktemperaturen der Batterie gemessen werden. Für die Messung wird der optional erhältliche Temperatursensor METRATHERM IR BASE benötigt
Lesen und befolgen Sie die Dokumentation des Temperatursensor METRATHERM IR BASE. Dort finden Sie alle Sicherheitsinformationen und alle benötigten Informationen zur Benutzung des Temperatursensors.
Der Temperatursensor METRATHERM IR BASE liegt bereit.
3.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Temperatursensor wie folgt an ("Messeingänge"
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ TEMPERATUR aus. WIDERSTAND
6 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
7 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
7a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
8 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
5):
– roter Stecker an S–, – schwarzer Stecker an P–/COM.
<Version> <Uhrzeit>
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 7a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 7b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 7c.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK
Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag (
Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK. Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
5).
18.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK
Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK.
Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer,
Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
5.
18.
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> TEMPERATUR
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
41
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
9 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. BLOCK - - - - - - ­10 Visieren Sie mit dem IR-Temperatursensor einen geeigneten Messpunkt (z.B. Minuspol) auf
11 Halten Sie am Sensor die Taste für die Messung gedrückt. 12 Warten Sie bis ein stabiler Messwert angezeigt wird. 13 Bestätigen Sie den Messwert am Batterieprüfgerät über die Taste OK. 14 Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Messvorgänge für weitere Blöcke der Batterie.
15 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
dem Block an.
Beachten Sie die Informationen zur Größe des Messpunktes und zum Abstand zum Messpunkt auf der Rückseite des Zubehörs und in seiner Bedienungsanleitung.
Die Messung wird automatisch beendet, nachdem Sie über alle Blöcke vollständig gemessen haben. Die Messwerte werden gespeichert. Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung TEMPERATUR.
16.
XXXX/X SN:XXXX BN:XXXX
Beispiel:
BLOCK 21.8 C 0004/2
SN:0001 BN:0010 ANZAHL:
[XXXX]
MITTW: XX.XXXX C
42
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!

10.8 Messung Verbinder

Mit der Messfunktion VERBINDER werden die Verluste ermittelt, die an den Verbindern entstehen, mit denen die Batterieblöcke zusammen­geschaltet sind. Bei der Messung wird der Spannungsabfall zwischen den verbundenen Polen gemessen.
Messen Sie während eines Kapazitätstest mit konstantem Strom alle Verbinder.
Die Polarität kann ausgeschaltet werden 28. Ist die Polarität ausgeschaltet, wird der Betrag des Messwerts erfasst.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen farblich passend an die Buchsen P–/
2 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
4 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
5 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ VERBINDER aus. TEMPERATUR
6 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
7 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
7a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
7c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
8 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
COM und S– an ("Messeingänge" 5).
<Version> <Uhrzeit>
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 7a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 7b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 7c.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
5).
18.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
5.
18.
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> VERBINDER
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
43
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
9 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. BLOCK - - - - - - -
10 Kontaktieren Sie den Verbinder: Drücken Sie die Multimeter-Prüfspitzen mit angemessenem
11 Warten Sie bis der Messwert stabil ist. 12 Drücken Sie die Taste OK, um den Messwert zu bestätigen.
13 Entfernen Sie nach dem Signalton die Multimeter-Prüfspitzen. 14 Wiederholen Sie die zuvor beschriebenen Messvorgänge für weitere Anschlussstellen.
15 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
Druck auf die Anschlussstellen.
Der Messwert ist gespeichert.
Die Messung wird automatisch beendet, nachdem Sie über alle Anschlussstellen vollständig gemessen haben. Die Messwerte werden gespeichert. Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung VERBINDER.
16.
XXXX/X SN:XXXX BN:XXXX
Beispiel:
BLOCK 2513.15mV 0004/2
SN:0001 BN:0010
BLOCK - - - - - - ­XXXX/X
SN:XXXX BN:XXXX
ANZAHL [XXXX]
MITTW: XXXX.XXmV
44
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO

10.9 Messung Intervall U

Die Messfunktion INTERVALL U dient zur Messung der Spannung in frei definierbaren Zeitintervallen (Spannungsverlauf / Kapazitätstest der gesamten Batterie). Das kleinste einstellbare Zeitintervall beträgt 1 Sekunde. Es wird solange in dem definierten Zeitintervall gemessen, bis die Messung von Ihnen beendet wird.
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen mit aufgesteckten Krokodilklemmen
2 Schließen Sie die Krokodilklemmen an den Leistungsausgang der Batterie an:
3 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
4 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
5 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
6 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ INTERVALL U aus. VERBINDER
7 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
8 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
8a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
8b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
8c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
9 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
10 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. M-NR.: - - - - - - -
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
(28) farblich passend an die Buchsen P–/COM und S+ an ("Messeingänge" 5).
rot an Plus, schwarz an Minus.
<Version> <Uhrzeit>
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 8a
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 8b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 8c.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
5).
18.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Intervall und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
5.
18.
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> INTERVALL U
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
XXXXXX ZEIT: XX:XX:XX
45
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
11 Solange Sie die Messung nicht bestätigen oder abbrechen, läuft die Messung kontinuierlich
weiter. Im Turnus des Zeitintervalls wird der Messwert ermittelt und jeweils unter der fortlaufenden M­Nr. gespeichert. Sobald die festgelegten Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden, ertönt ein wiederkeh-
render Signalton. 12 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu beenden. JETZT BEENDEN? 13 Entfernen Sie die Krokodilklemmen von den Batteriepolen. 14 Bestätigen Sie die Abfrage zur Speicherung des Messwerts über die Taste OK.
Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt 16. 15 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung INTERNVALL U.
Beispiel:
M-NR.: 000002 12.200 V
ZEIT: 00:00:20
(MIT SPEICHERN)
M-NR.: 000002 12.200 V
ZEIT: 00:00:40
46
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Achtung!
!

10.10 Messung Intervall U+I

Die Messfunktion INTERVALL U+I dient zur Messung der Spannung und des Stroms in frei definierbaren Zeitintervallen (Spannungs- und Stromverlauf / Kapazitätstest der gesamten Batterie). Das kleinste einstellbare Zeitintervall beträgt 1 Sekunde. Es wird solange in dem definierten Zeitintervall gemessen, bis Sie die Messung beenden.Für die Messung wird ein optionaler AC/DC-Zangenstromsensor (CP1800 oder CP330) benötigt
Lesen und befolgen Sie die Dokumentation des AC/DC-Zangenstromsensors (CP1800 bzw. CP330).
Kurzschlussgefahr bei unsachgemäßer Messung an einem Shunt. Die Messanschlüsse sind untereinander nicht galvanisch getrennt. Verwenden Sie für die Messung des Stroms ausschließlich den AC/DC-Zangenstromsensor CP1800 oder CP330 ("Optionales Zubehör" 3).
3.
Ein AC/DC-Zangenstromsensor liegt bereit: CP1800 für Messungen bis 1250 A
Schritt­folge
1 Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen mit aufgesteckten Krokodilklemmen
2 Schließen Sie die Krokodilklemmen an den Leistungsausgang der Batterie an:
3 Schließen Sie den Zangenstromsensor an mit der roten Messleitung an die Buchse S– und mit
4 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
5 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
6 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
7 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ INTERVALL U+I aus. INTERVALL U
8 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
9 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie, Grenzwerte
9a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
(
28) farblich passend an die Buchsen P–/COM und S+ an ("Messeingänge" 5).
rot an Plus, schwarz an Minus.
der schwarzen Messleitung an den Anschluss der Multimeter-Prüfspitze an der Buchse P–/ COM an ("Messeingänge"
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
und Zangenstromsensoreinstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt 9a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 9b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 9c.
5).
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
5).
oder CP330 für Messungen bis 300 ADC.
DC
<Version> <Uhrzeit>
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> INTERVALL U+I
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
18.
-> BATT-DATENB.
47
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
9b Eine Batteriedatenbank ist angelegt 18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
9c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 5.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Intervall und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
6. Gehen Sie über die Tasten ▼▲ zu den Parametern ZANGE A und ZANGE mV.
7. Definieren Sie für ZANGE A und ZANGE mV die Werte für Ampere und Volt entsprechend dem Verhältnis von Ampere/Volt, dass an der Stromzange eingestellt wurde. Beispiel: Stromzangenverhältnis = 1A/1m bedeutet ZANGE A m= 0001und ZANGE mV =
0010.
10 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
11 Schalten Sie den Zangenstromsensor ein. 12 Drücken Sie den Knopf Nullabgleich zum Offsetabgleich. 13 Öffnen Sie die Klemmbacken des Zangenstromsensors, indem Sie den Auslöser öffnen. 14 Umschließen Sie Plusleitung zum Verbraucher mit den geöffneten Klemmbacken: 15 Schließen Sie die Klemmbacken. Stellen Sie sicher, dass diese vollständig geschlossen sind. 16 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten. M-NR.: - - - - - - -
18.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000 ZANGE A: 0001
-> ZANGE mV: 0010 ZANGE A: 0001
-> ZANGE mV: 0010
BATT-DATENB.
XXXXXX ZEIT: XX:XX:XX
17 Solange Sie die Messung nicht bestätigen oder abbrechen, läuft die Messung kontinuierlich
18 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu beenden. JETZT BEENDEN? 19 Schalten Sie den Zangenstromsensor aus. 20 Entfernen Sie den Zangenstromsensor. 21 Entfernen Sie die Krokodilklemmen von den Batteriepolen. 22 Bestätigen Sie die Abfrage zur Speicherung des Messwerts über die Taste OK.
23 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
weiter. Im Turnus des Zeitintervalls wird der Messwert ermittelt und jeweils unter der fortlaufenden M­Nr. gespeichert. Sobald die festgelegten Grenzwerte über- bzw. unterschritten werden, ertönt ein wiederkeh­render Signalton.
Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung INTERNVALL U+I.
16.
Beispiel:
M-NR.: 000002 12.200 V
ZEIT: 00:00:20
(MIT SPEICHERN)
M-NR.: 000002 12.200 V
ZEIT: 00:00:40
48
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!

10.11 Messung DMA35 (IrDA)

Mit dieser Messfunktion können mit dem Batterieprüfgerät selbst keine Messungen vorgenommen werden. Stattdessen werden die Dichte- und Temperaturmesswerte, die mit dem tragbaren Dichtemessgerät DMA 35 Basic (Version 3) von Anton
Paar GmbH aufgenommen und gespeichert wurden, in das Batterieprüfgerät übertragen.
Lesen Sie die Dokumentation vom Dichtemessgerät DMA 35 von Anton Paar GmbH.
Die Datenübertragung erfolgt per Infrarot (IrDA).
Es wird eine CSV-Datei vom DMA 35 übertragen.Bei der CSV-Datei unterscheiden sich die Zeichen für Feldtrenner und die Dezimalzeichen.
(Nutzen Sie die Standardwerte als Einstellung auf dem DMA 35).
Schritt­folge
1 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
2 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
3 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
4 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ DMA35 (IrDA) aus. INTERVALL U+I
5 Drücken Sie die Taste OK, um das ausgewählte Menü für die Messfunktion zu öffnen. -> START
6 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
6a Eine Batteriedatenbank ist angelegt
6b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
6c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
7c Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
<Version> <Uhrzeit>
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt6a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 6b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 6c.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
5).
18.
18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
5.
18.
-> MESSUNG DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> DMA35 (IrDA)
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
49
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Hinweis!
8 Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten..
9 Schalten Sie das DMA 35 ein. 10 Wählen Sie am DMA 35 die Funktionsfolge Menü Messdaten Export Alle exportieren aus. DMA 35: Berechnen 11 Platzieren Sie die obere Seite des DMA 35 in ca. 10 cm Abstand zum Infrarotsymbol auf dem
12 Die Daten werden übertragen.
13 Die Daten sind vom DMA 35 auf das Batterieprüfgerät übertragen.
14 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
Das Batterieprüfgerät wartet auf Daten der Infrarot-Schnittstelle.
Batterieprüfgerät.
Achten Sie auf eine ungestörte und unterbrechungsfreie Infrarotverbindung:
- Die Infrarot-Sender und -Empfänger der Geräte müssengegenüberliegen.
- Der Abstand darf maximal 10 cm betragen.
Die Verbindung wird hergestellt.
Auf dem DMA 35der Übertragungsfortschritt angezeigt <Export XXX%>.
Im Batterieprüfgerät wird die Messwertauswertung angezeigt
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung DMA35 (IrDA).
16.
WARTEN AUF DMA 35
WARTEN AUF DMA 35 (EMPFANGE DATEN)
DMA 35: Verbindung zu PC
DMA 35: <Export XXX%>
ANZAHL: [XXXX] MITTW: X.XXXkg/l
ANZAHL: [XXXX] MITTW: X.XXXkg/l
50
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!

10.12 Messung DMA35 (BT)

Mit dieser Messfunktion können mit dem Batterieprüfgerät selbst keine Messungen vorgenommen werden. Stattdessen werden die Dichte- und Temperaturmesswerte, die mit dem tragbaren Dichtemessgerät DMA 35 (Version 4) von Anton Paar
GmbH aufgenommen und gespeichert wurden, in das Batterieprüfgerät übertragen.
Lesen Sie die Dokumentation vom Dichtemessgerät DMA 35 von Anton Paar GmbH.
Die Datenübertragung erfolgt per Bluetooth®.
Es wird eine CSV-Datei vom DMA 35 übertragen.Bei der CSV-Datei unterscheiden sich die Zeichen für Feldtrenner und die Dezimalzeichen.
(Nutzen Sie die Standardwerte als Einstellung auf dem DMA 35).
Schritt­folge
1 Halten Sie die Taste FUNKTION für ca. 2 s gedrückt, um das Batterieprüfgerät einzuschalten. BTpro <Datum>
2 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
3 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus. DATEN
4 Drücken Sie die Taste OK.
5 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ BT-EINST. aus. MESSUNGEN
6 Drücken Sie die Taste OK. LINK COMPUTER
7 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LINK DMA35 V4 aus. LINK HEADSET
8 Drücken Sie die Taste OK.
9 Wählen Sie am Dichtemessgerät die Funktionsfolge Menü Einstellungen Datenübertragung
10 Drücken Sie die Taste Bearbeiten um in der Liste Gerät auswählen den Eintrag BTPRO auszuwäh-
11 Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 4: Gerät auswählen
12 Drücken Sie Weiter.
Beschreibung der Messung Anzeige im Display
<Version> <Uhrzeit>
Sollten Sie sich bereits in einem anderen Menü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie ins Hauptmenü gelangen.
Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
Das Batterieprüfgerät ist nun auffindbar für das Dichtemessgerät.
Exportziel konfigurieren OK Start aus. Die Exportzielsuche wird gestartet.
len. Die Verbindung wird hergestellt.
-> MESSUNG DATEN
-> EINSTELLUNGEN SYSTEM
-> MESSUNGEN
-> BT-EINST.
-> LINK HEADSET
-> LINK DMA35 V4
BITTE MIT DMA BTpro SU­CHEN.
1: Suche starten 2: Aktiviere Bluetooth 3: Nach Geräten suchen 4: Gerät auswählen
BTPRO
BTPRO
5: Auswahl speichern.
13 Bestätigen Sie mit OK.
Die Auswahl ist gespeichert as Menü Datenübertragung wird angezeigt.
14 Wählen Sie die Funktionsfolge Zurück Zurück.
Das Menü Menü wird angezeigt.
15 Wechseln Sie am Batterieprüfgerät in das Hauptmenü. -> MESSUNG
16 Drücken Sie die Taste OK, um das Menü MESSUNGEN zu öffnen.
Das Menü MESSUNGEN wird angezeigt.
17 Wählen Sie über die Tasten ▼▲ DMA35 (BT) aus. DMA35 (IrDA)
18 Drücken Sie die Taste OK.->START
19 Bevor Sie die Messung starten, müssen Sie die Parameter für Standort, Batterie und Grenz-
werte einstellen. Diese können Sie – in der Batteriedatenbank via RFID auswählen  Schritt19a.
– in der Batteriedatenbank manuell auswählen Schritt 19b. – am Batterieprüfgerät manuell eingeben Schritt 19c.
Exportziel konfigurieren Druckziel konfigurieren Drucker konfigurieren Datenformat konfigurieren
Datenspeicher Proben IDs Methoden Einstellungen
DATEN
-> MULTIMETER LADEERHALTUNG
-> DMA35 (BT)
BATT-DATENB. START
-> BATT-DATENB.
51
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
19a Eine Batteriedatenbank ist angelegt 18.
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen Sie nutzen ein RFID-System in Ihrer Anlage.Die Messobjekte der Batteriedatenbank sind mit den zugehörigen RFID-Tags verknüpft
24.
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Lesen Sie den RFID-Tag ( Ein Signalton bestätigt das Lesen und das Messobjekt wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt. Das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUNGEN.
19b Eine Batteriedatenbank ist angelegt
Die Batteriedatenbank ist auf das Batterieprüfgerät übertragen
1. Wählen Sie mit der Taste BATT-DATENB. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK Die Batteriedatenbank wird angezeigt. Es ertönt ein Signalton, der die Bereitschaft des RFID-Lesers signalisiert.
3. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ eine Batterie aus.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Die Batterie ist ausgewählt und das Batterieprüfgerät wechselt zurück ins Menü MESSUN-
GEN.
19c 1. Wählen Sie mit der Taste den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
2. Drücken Sie die Taste OK. Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 5.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterienummer, Blockanzahl und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
20 Gehen Sie über die Taste zurück zu START.->START
21 Drücken Sie die Taste OK.
Das Batterieprüfgerät wartet auf Daten.
22 Wählen Sie am DMA 35 die Funktionsfolge Datenspeicher Messdaten exportieren OK aus.
Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. 23 Bestätigen Sie die Abfrage Alle Daten exportieren mit Ja. 24 Die Daten werden übertragen. WARTEN AUF DMA 35
5).
18.
18.
18.
START
-> BATT-DATENB.
START
-> BATT-DATENB.
BATT-DATENB.
-> STANDORT: 0000
BATT-DATENB.
WARTEN AUF DMA 35
Export Alle Daten exportieren?
(Empfange Daten).
25 Die Daten sind vom DMA 35 auf das Batterieprüfgerät übertragen.
Im Batterieprüfgerät wird die Messwertauswertung angezeigt
26 Wählen Sie am Dichtemessgerät die Taste OK -> Zurück -> Zurück -Zurück.
Der Startbildschirm wird angezeigt. 27 Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur anschlie-
ßenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung DMA35 (BT).
16.
DMA 35: Daten exportieren Anzahl:
[XXXX] XX.XXXXV MITTW: +XX.XXXXV
DMA 35:Export beendet
ANZAHL: [XXXX] MITTW: X.XXXkg/l
DMA 35:Export beendet
52
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!
11 Messwerte ansehen, bearbeiten, übertragen
und auswerten
Im Gerät können bis zu 300.000 Datensätze gespeichert werden. Messwerte bzw. Messreihen, die im internen Speicher des Batte-
rieprüfgeräts gespeichert wurden, können Sie direkt am Gerät ansehen und bearbeiten. Auch eine kurze Messwertauswertung können Sie am Gerät ansehen. Diese Methode empfehlen wir für eine erste und schnelle Sichtkontrolle vor Ort.
Zur Sicherung und weiteren Auswertung übertragen Sie die Mess­daten in die PC-Software BT PRO Manager.
Zudem können Sie eine Sicherungskopie der Daten auf einen PC speichern.
In diesem Kapitel werden die Ansicht und das Bearbeiten der Messwerte am Gerät beschrieben sowie die zusätzliche Datensi­cherung. Die Auswertung der Messdaten wird im Kapitel "PC­Software „BT PRO Manager“" 18 beschrieben.

11.1 Messwerte / Messwertdetails am Gerät ansehen

Gespeicherte Messwerte inkl. Messwertdetails können direkt am Gerät angesehen werden.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ DATEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü DATEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ MESSWERTE aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Die Messungen werden angezeigt.
– Es wird die zuletzt gespeicherte Messung angezeigt. – Die Messungen werden chronologisch aufgelistet.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die Messung aus, den Sie ansehen möchten.
–Mit der Taste blättern Sie zeitlich vorwärts. –Mit der Taste blättern Sie zeitlich rückwärts.
8. Drücken Sie die Taste OK.
Die Detailansicht wird angezeigt. Abhängig von der gewählten
Messung unterscheidet sich die Anzeige "Menü Daten" Sind mehrere Messungen je Messfunktion vorhanden (z. B. bei einer Messreihe), können Sie in der Detailansicht zwischen den Messwerten über die Tasten ▼▲ blättern.
7.
15.
Die Messwertauswertung wird angezeigt "Menü Daten"
15. Wurden bei einer Messung mehrere Messwerte ermittelt,
können Sie zwischen in der Auswertung über die Tasten ▼▲ blättern. Nach einem kompletten Anzeigedurchlauf über die Tasten ▼▲, wechselt die Anzeige automatisch wieder ins übergeord­nete Menü MESSWERTE.

11.3 Messung von Übertragung ausschließen (Messung deaktivieren)

Falls Sie eine Messung durchgeführt und gespeichert haben, aber nicht berücksichtigen möchten, können Sie die Messung nach­träglich deaktivieren.
Deaktivierte Messungen bleiben im Batterieprüfgerät gespeichert, werden aber bei einem Datentransfer nicht übertragen und somit von der Auswertung ausgenommen.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲
DATEN aus. Das Menü DATEN wird angezeigt.
4. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ MESSWERTE aus.
– Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü zum Ansehen der Messungen wird geöffnet "Messwerte"
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die Messung aus, die Sie
deaktivieren möchten.
6. Drücken Sie die Taste FUNKTION solange, bis ein kurzer Signal-
ton ertönt. Die Blockanzahl ändert sich in die Zeichenfolge „XXXXX“.
Die Messung ist deaktiviert.
15.
7.

11.4 Messwerte löschen

Die im Batterieprüfgerät gespeicherten Messdaten müssen zur Datenauswertung und -sicherung auf einen externen PC übertra­gen werden.
Nach der erfolgreichen Übertragung können die Messdaten im Batterieprüfgerät gelöscht werden, damit für zukünftige Messun­gen wieder ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht.
Es werden alle Messdaten gelöscht. Einzelnen Messungen können nicht separat gelöscht werden.
Die Messwerte werden regulär in schwarzer Schrift ange­zeigt. Liegt allerdings eine Grenzwertverletzung vor, wird der Messwert zur Hervorhebung mit heller Schrift und schwarz hinterlegt dargestellt.

11.2 Messwertauswertungen am Gerät ansehen

Das Batterieprüfgerät ermittelt zu allen gespeicherten Messwerten einer Messreihe automatisch Summe, Mittelwert sowie den kleins­ten und größten gemessenen Messwert. Diese kurze Auswertung können Sie am Gerät ansehen.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ DATEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü DATEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ MESSWERTE aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Die Messungen werden angezeigt.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die Messung aus, den Sie ansehen möchten.
8. Drücken Sie die Taste OK solange, bis die Anzeige mit den zur jeweiligen Messung zugehörigen berechneten Werten geöffnet wird.
7.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ DATEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü DATEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LOESCHE MESSW aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Die Sicherheitsabfrage JETZT SOFORT LOESCHEN? erscheint.
7. Drücken Sie die Taste OK.
Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie die Taste FUNKTION.
Alle auf dem Batterieprüfgerät gespeicherten Messwerte sind
endgültig gelöscht.
7.

11.5 Messwerte auf einen PC sichern (Datensicherung)

Wir empfehlen eine regelmäßige Sicherung der Messdaten auf einen PC (oder ein anderes externes Speichermedium). Damit beugen Sie einem eventuellen Datenverlust vor.
Wenn Sie die Messdaten in die Software BT PRO Manager über­tragen, wird automatisch eine zusätzliche CSV-Datei mit den Messdaten auf dem PC gespeichert "Messdaten importieren"
24.
53
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Achtung!
!
Hinweis!
Falls Sie nicht mit dem BT PRO Manager arbeiten, können Sie die Messdaten als CSV-Datei zur Sicherung über eine Bluetooth®­Verbindung vom Batterieprüfgerät auf einen PC übertragen.
In beiden Fällen speichern die Datei auf dem PC und können Sie danach auf ein anderes Medium übertragen oder auch mit einem Texteditor bearbeiten.
Datei kann bei Bearbeitung beschädigt werden. – Speichern Sie vor dem Bearbeiten eine extra
Sicherheitskopie.
– Bearbeiten Sie die CSV-Datei nur mit einem Texteditor.
Microsoft ® Excel ® und andere Programme können die Datei zerstören.
Bevor Sie die Daten übertragen, muss der Dateiname für die CSV­Datei definiert werden. Zudem müssen Sie Batterieprüfgerät und PC per Bluetooth® verbinden. Befolgen Sie die nachfolgenden Kapitel in ihrer Reihenfolge, um die Messdaten zu übertragen.
Nomenklatur für Dateinamen festlegen
Sie können zwischen einem einheitlichen (immer gleichem) oder unterschiedlichen Dateinamen (mit Datums- und Zeitstempel) wählen.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
3. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
4. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ CSV-EXPORT aus.
5. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü CSV-EXPORT wird angezeigt.
6. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ die Nomenklatur aus:FILENA. FEST.: gleicher Dateiname
Bei der Übertragung erhält die CSV-Datei die Bezeichnung „BTPRO_Export.csv“.
FILENA. AUTO: unterschiedlicher Dateiname
Die Datei erhält den Dateinamen „BTPRO_Export_<Sys­tem-ID>_<Datum>_<Uhrzeit>.csv“.
7. Drücken Sie die Taste OK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Bluetooth®-Verbindung mit einem Rechner herstellen
Die nachfolgende Anweisung ist beispielhaft für einen PC mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® 10 beschrieben. Bei allen anderen Microsoft® Windows® Betriebssystemen ist das Vorge­hen sinngemäß.
Auf dem PC wird unter Windows® ein COM-Port (Richtung
Ausgehend) für die Verbindung genutzt. Lesen Sie hierzu die Dokumentation Ihres Betriebssystems.
1. Öffnen Sie das Windows® Start-Menü.
2. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Dialog Windows-Einstellungen öffnet sich.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte. Der Dialog Geräte öffnet sich mit dem Unterfenster Bluetooth und andere Geräte.
4. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
5. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
6. Wählen Sie am Batterieprüfgerät im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUNGEN aus.
7. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
8. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ BT-EINST. aus.
9. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü BT-EINST. werden angezeigt.
10. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ LINK COMPUTER aus.
11. Drücken Sie die Taste OK. Die Meldung BT VERBINDUNG: WARTEN AUF PC wird angezeigt.
7.
7.
12. Klicken Sie in Windows® im Dialog Bluetooth und andere Geräte hinzufügen auf die Schaltfläche Bluetooth oder anderes Gerät hin­zufügen.
Der Dialog Gerät hinzufügen öffnet sich.
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bluetooth. Es wird nach Bluetooth®-Geräten gesucht. Nach einiger Zeit erscheint das Batterieprüfgerät.
14. Klicken Sie auf das Batterieprüfgerät. Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät erscheint die Meldung CODE KORREKT ? und eine sechsstellige Nummer. Auf dem PC werden Informationen zum Verbin­dungsaufbau und eine sechsstellige Nummer angezeigt.
15. Vergleichen Sie die sechsstelligen Nummern.
16. Sind die sechsstelligen Nummern identisch, drücken Sie am Batterieprüfgerät die Taste OK.
17. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die Schaltfläche Verbinden. Die Verbindung wird hergestellt. Auf dem Batterieprüfgerät erscheint die Meldung COMPUTER GEKOPPELT? WEITER MIT TASTE!. Auf dem PC wird der Verbindungsvorgang angezeigt und anschließend die Erfolgsmeldung.
18. Klicken Sie in Windows® im Dialog Gerät hinzufügen auf die Schaltfläche Fertig.
Die Geräte sind verbunden.
Die Bluetooth®-Verbindung zwischen Batterieprüfgerät und PC wird nach aus- und einschalten der Geräte automa­tisch wieder hergestellt. Um die Verbindung endgültig zu beenden, müssen Sie sie manuell trennen 9.
CSV-Datei auf PC übertragen
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 7.
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie im Hauptmenü über die Tasten ▼▲ EINSTELLUN- GEN aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ CSV-EXPORT aus.
6. Drücken Sie die Taste OK. Das Menü CSV-EXPORT wird angezeigt.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼▲ EXPORT ZIEL aus.
8. Drücken Sie die Taste OK. Im Display erscheint die Anzeige SUCHE NACH BT-GERAETEN.
9. Nach einiger Zeit erscheint im Display der Name Ihres Rech­ners.
10. Öffnen Sie auf dem PC das Windows-Start-Fenster. Das Windows-Startmenü wird angezeigt.
11. Klicken Sie auf Einstellungen. Der Dialog Windows-Einstellungen erscheint.
12. Klicken Sie auf Geräte. Der Dialog Bluetooth- und andere Geräte wird angezeigt.
13. Klicken Sie in der rechten Liste auf Weitere Bluetooth-Optionen. Der Dialog Bluetooth-Einstellungen wird angezeigt.
14. Aktivieren Sie im Reiter Optionen das Kästchen Bluetooth-Geräte können diesen PC ermitteln. Der PC ist auffindbar für andere Geräte.
15. Aktivieren Sie die anderen Kästchen.
16. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Die Einstellungen werden gespeichert. Der Dialog Bluetooth-Ein- stellungen wird geschlossen.
17. Klicken Sie im Dialog Bluetooth- und andere Geräte in der rechten Liste auf Dateien über Bluetooth senden oder empfangen. Der Dialog Bluetooth-Dateiübertragung wird angezeigt.
18. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien empfangen.
19. Wählen Sie im Batterieprüfgerät über das Hauptmenü die FunktionsfolgeDATEN EXPORT (CSV) aus.
54
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
Achtung!
!
Achtung!
!
20. Drücken Sie die Taste OK. Im Display erscheint kurz die Meldung BT CSV-EXPORT VERBIN- DEN. Anschließend öffnet sich auf dem PC das Dialogfenster zur Eingabe des Pfades.
21. Definieren Sie im Dialog Bluetooth-Dateiübertragung den Spei­cherort der Datei.
22. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.
Die Daten werden übertragen. Im Display des Batterieprüfge-
räts werden dabei Informationen zum Übertragungsstatus angezeigt, z. B. VERBINDEN, BERECHNE DATEN, SENDE DATEN. Wenn im Display wieder die Anzeige EXPORT (CSV) erscheint, ist der Datentransfer abgeschlossen.

12 Wartung

12.1 Firmware-Update

Mit einem Firmware-Update kann die Firmware des Batterieprüf­geräts auf dem neuesten Stand gebracht werden, damit dieser stets zuverlässig und sicher arbeitet. Außerdem kann mit einer neuen Firmware das Batterieprüfgerät um zusätzliche Funktionen erweitert werden.
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein
2. Drücken Sie die Taste OK. Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼▲ INFO aus.
4. Drücken Sie die Taste OK. Die aktuelle Firmware-Version des Gerätes wird angezeigt.
5. Öffnen Sie in einem Browser die das Service-Portal myGMC:
http://www.gmc-instruments.de/services/mygmc/
6. Melden Sie sich mit Ihrem Account an, den Sie bei der Installa­tion der Software BT PRO Manager angelegt haben
7. Wählen Sie Ihren METRACELL BT PRO aus den registrierten Produkten aus, indem Sie auf Details klicken. Die Seite Zusatzinformationen wird angezeigt.
8. Vergleichen Sie die Version der verfügbare Firmware mit derer des Geräts. – Ist die Version identisch, brauchen Sie nichts weiter tun.
– Ist eine neuere Firmware-Version verfügbar, befolgen Sie
die nachfolgenden Schritte.
9. Lesen und beachten Sie die Beschreibung der Änderungen und Funktionserweiterung.
10. Laden Sie die neue Firmware auf Ihren PC.
11. Stellen Sie eine Bluetooth®-Verbindung zwischen Ihrem Rech­ner und dem Batterieprüfgerät her "Bluetooth®-Verbindung mit einem Rechner herstellen"
12. Schalten Sie das Batterieprüfgerät aus.
13. Drücken Sie die Taste OK und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie zusätzlich die Taste Funktion solange, bis die Meldung BOOTLOADER START SYSTEM erscheint. Nach kurzer Zeit erscheint die Meldung WAITING FOR COM.
14. Starten Sie die .exe-Datei auf Ihrem Rechner.
15. Befolgen Sie die Schritte des Installationsassistenten.
16. Die Firmware des Batterieprüfgeräts wird aktualisiert. Während des Updates erscheinen verschiedene Meldungen. Sobald das Update abgeschlossen ist erscheint die Meldung FLASHING COMPLETED.
17. Drücken Sie die Taste OK. Das Gerät wechselt in die Startanzeige.
18. Drücken Sie eine beliebige Taste.
Die Startanzeige wechselt in das Hauptmenü. Das Gerät kann
verwendet werden.
54.
7.
18.

12.2 Gehäuse und Display

Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Tuch.
Verwenden Sie keine Putz-, Scheuer- oder Lösungsmittel!

12.3 Messleitungen

Überprüfen Sie die Messleitungen, d.h. alle Kabel, in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Achten Sie dabei insbesondere auf unterbrochene Isolierung oder geknickte Kabel.
Tauschen Sie beschädigte Messleitungen sofort aus.
55
METRACELL BT PRO Gossen Metrawatt GmbH
Achtung!
!
Hinweis!
Achtung!
!
Achtung!
!
Achtung!
!

12.4 Sicherung

Im Gerät ist zum Schutz eine Sicherung verbaut. Die Sicherung liegt im stromführenden Leiter P+, der direkt an den
Leistungstransistor zur Widerstandsmessung geht. Wenn die Sicherung defekt ist, ist keine Widerstandsmessung mehr mög­lich.
Die Sicherung ist fest eingebaut. Ein Wechsel durch den Anwender ist verboten.
Sofern die Sicherung defekt ist, müssen Sie das Batterieprüfgerät an unseren Reparatur-Service oder die jeweilige Vertretung im Ausland senden
Nur bei einem Austausch durch den Reparatur-Service oder die jeweilige Vertretung im Ausland ist gewährleistet, dass typgeprüfte Sicherungen mit der richtigen Auslösecharakteristik, dem richtigen Nennstrom und dem richtigen Schaltvermögen eingesetzt werden. Das Gerät wird hierbei außerdem sicherheitstechnisch überprüft.
Für den Service: Setzen Sie nur die vorgeschriebene typgeprüfte Sicherung ein! Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecha­rakteristik, anderem Nennstrom oder anderem Schaltver­mögen besteht Gefahr für Sie, die Anwender und für Schutzdioden, Widerstände oder andere Bauteile des Bat­terieprüfgeräts. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig.
56.

13 Service und Support

13.1 Produktsupport

Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
Gossen Metrawatt GmbH
Hotline Produktsupport
Telefon D 0900-1-8602-00
A/CH +49-911-8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com

13.2 Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice

Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Service GmbH Service-Center Beuthener Straße 41
90471 Nürnberg • Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Web www.gmci-service.com
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlas­sungen zur Verfügung.

12.5 Zubehör

Eine besondere Wartung des Zubehörs ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere Oberfläche.
Verwenden Sie zur Reinigung des Multimeter-Prüfspitzen-Sets (KS29), der Krokodilklemmen (KY95-3), der Kelvin-Sonden (Z227D), der Gummischutzhülle des Tragegurts und des Trans­portkoffers ein leicht feuchtes Tuch.
Verwenden Sie keine Putz-, Scheuer- oder Lösungsmittel.
Berühren und reinigen Sie nie die leitenden Enden der Prüf­spitzen!
Reinigen Sie niemals das Netzteil.
Kompetenter Partner
Die Gossen Metrawatt GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.
Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K­15080-01-01 akkreditiert.
Akkreditierte Messgrößen: Gleichspannung, Gleichstromstärke, Gleichstromwiderstand, Wechselspannung, Wechselstromstärke, Wechselstrom-Wirkleistung, Wechselstrom-Scheinleistung, Gleichstromleistung, Kapazität, Frequenz und Temperatur.
Vom Prüfprotokoll über den Werks-Kalibrierschein bis hin zum DAkkS-Kalibrierschein reicht unsere messtechnische Kompetenz.
Ein Vor-Ort-DAkkS-Kalibrierplatz ist Bestandteil unserer Service­Abteilung. Sollten bei der Kalibrierung Fehler erkannt werden, kann unser Fachpersonal Reparaturen mit Original-Ersatzteilen durch­führen.
Als Kalibrierlabor kalibrieren wir natürlich herstellerunabhängig. Ein kostenloses Prüfmittelmanagement rundet unsere Angebots-
palette ab.
Servicedienste
• Hol- und Bringdienst
• Express-Dienste (sofort, 24h, weekend)
• Inbetriebnahme und Abrufdienst
• Geräte- bzw. Software-Updates auf aktuelle Normen
• Ersatzteile und Instandsetzung
• Helpdesk
• DAkkS-Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025
• Serviceverträge und Prüfmittelmanagement
• Mietgeräteservice
•Altgeräte-Rücknahme
56
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO

13.3 Schulung

Für den optimalen Einsatz des Gerätes empfehlen wir eine Schu­lung der Anwender. Bitte wenden Sie sich an:
Gossen Metrawatt GmbH
Bereich Schulung
Telefon +49 911 8602-935 Telefax +49 911 8602-724 E-Mail training@gossenmetrawatt.com Web: www.gossenmetrawatt.com

14 CE-Erklärung

Das Batterieprüfgerät erfüllt die Anforderungen der geltenden EU­Richtlinien und nationalen Vorschriften. Dies bestätigen wir durch die CE-Kennzeichnung. Ein Werkskalibrierschein oder ein Prüfpro­tokoll liegt dem Batterieprüfgerät bei.
15 Rücknahme und umweltverträgliche Entsor-
gung
Dieses Gerät fällt unter die Richtlinie 2012/19/EU über Elektro­und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und deren nationale Umsetzung als Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) über das Inver­kehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsor­gung von Elektro- und Elektronikgeräten. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 (Überwachungs- und Kon­trollinstrumente) nach dem ElektroG.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie dieses Gerät und sein elektronisches Zubehör entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll entsorgen müssen. Zur Entsorgung geben Sie das Gerät bei einer offiziellen Sammelstelle ab oder wen­den Sie sich an unseren Produktsupport (
Dieses Gerät fällt zudem unter die Richtlinie 2006/66/EG über Bat­terien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren und deren nationale Umsetzung als Batteriegesetz (BattG) über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren.
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie Batterien und Akkus entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgen müssen. Batterien und Akkus dür­fen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Zur Entsor­gung entnehmen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät und geben sie bei einer offiziellen Sammelstelle ab.
56).
Durch getrennte Entsorgung und Recycling wird sichergestellt, dass Ressourcen geschont und Gesundheit und Umwelt geschützt werden.
Aktuelle und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://www.gossenmetrawatt.com unter den Suchbegriffen „WEEE“ und „Umweltschutz“.
57
Gossen Metrawatt GmbH METRACELL BT PRO
© Gossen Metrawatt GmbH Erstellt in Deutschland • Änderungen / Irrtümer vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet
Alle Handelsmarken, eingetragenen Handelsmarken, Logos, Produktbezeichnungen und Firmennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. All trademarks, registered trademarks, logos, product names, and company names are property of their respective owners.
Telefon +49 911 8602-111 Gossen Metrawatt GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg • Germany
Telefax +49 911 8602-777
E-Mail info@gossenmetrawatt.com www.gossenmetrawatt.com
Loading...