Gossen MetraWatt MAVOLUX COMPACT Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung Operating Instructions
MAVOLUX COMPACT 15588
Beleuchtungsstärkemessgerät 1/04.17
Geräteansicht MAVOLUX COMPACT
Licht­empfänger
Display
Tastenfeld
Unterseite:
- Seriennummer
- Kalibriersiegel für DAkkS- oder Werksprotokoll (falls vorhanden)
- Batteriefach mit Deckel
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 3
Vielen Dank, dass Sie sich für Kauf des präzisen MAVOLUX COMPACT aus dem Hause GOSSEN entschieden haben. Ihr neues Luxmeter ist für die zuverlässige Messung von Tageslicht und allen Kunstlichtquellen einschließlich LED ausgelegt. Selbst stärkstes Tageslicht oder Scheinwerferbeleuchtung meistert es mit Bravour.
Höchste Zuverlässigkeit – Klassifizierte Messung der Beleuchtungsstärke in lx oder fc
nach Klasse C gemäß DIN 5032-7, DIN EN 13032-1 Anhang B und CIE 69.
Präzise Messwerte – Die Genauigkeit beträgt + 3 % + 1 Digit vom Ablesewert  Weiter Messbereich – Hohe Anfangsempfindlichkeit und Auflösung von 0,1 lx bzw. 0,01
fc bis zu großer Beleuchtungsstärke von 199900 lx bzw. 19990 fc.
Kalibrierfähigkeit – Optional erstellt das GOSSEN Lichtlabor ein Werks- oder DAkkS-
Kalibrierzertifikat für die Messmittelüberwachung nach DIN EN ISO 9001:2008.
V(λ) Anpassung – Die Spektralempfindlichkeit der Silizium-Fotodiode ist farbkorrigiert und
stimmt mit der spektralen Helligkeitsempfindung des menschlichen Auges V(λ) überein.
Kosinus-Korrektur - Die Helligkeit einer planen Messfläche ist proportional dem Kosinus
des Lichteinfallswinkels, was bei der Bewertung durch den Empfänger berücksichtigt wird.
Permanenter Speicher – 100 Messwerte können gespeichert und abgerufen werden.  Komfortabler Alltagseinsatz – Einfache Bedienung, gut ablesbares Display, kompakte
Bauform.
lx = Lux 1 lx = 0.0929 fc fc = footcandle 1 fc = 10,76 lx
Inhalt Seite
1 Anzeige- und Bedienelemente ............. 9
1.1 Anzeige .................................................. 9
1.2 Tastenfeld .............................................. 9
2 So funktioniert das MAVOLUX .......... 10
3.1 Vorbereitung ......................................... 10
3.2 Abschaltautomatik - Dauerbetrieb ......... 10
3 Bedienung ........................................... 11
3.1 Einschalten und Messen....................... 11
3.2 Wahl der Anzeigeeinheit lx, fc............... 11
3.3 Überlaufanzeige - Nullpunktanzeige ..... 11
3.4 Speicherfunktionen ............................... 12
3.4.1 Hold – Zwischenspeicher...................... 12
3.4.2 Mem – Messwert speichern .................. 13
3.4.3 Mem-Edit – Überschreiben eines
gespeicherten Messwerts ............... 14
3.4.4 Mem-Recall – Auslesen des
Messwertspeichers ......................... 15
3.4.5 Mem-Clear – Löschen des gesamten
Messwertspeichers ......................... 16
Inhalt Seite
4 Zubehör ............................................... 17
4.1 Lieferumfang ........................................ 17
4.2 Werks-Kalibrierschein ........................... 17
4.3 DAkkS-Kalibrierschein .......................... 17
5 Service-Hinweis .................................. 18
6 Technische Daten ............................... 19
Konformitätserklärung ....................... 23
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 5
Sicher ist sicher
Vor einmaligen Messaufgaben, sollten Sie sich rechtzeitig mit einer Probemessung von der einwandfreien Funktion des Messgeräts überzeugen. Falls Sie das Produkt in qualitätsrelevanten Bereichen, zur Abnahmemessung oder zur Begutachtung einsetzen überprüfen Sie bitte ob das Messgerät noch innerhalb des festgelegten Kalibrier­intervalls ist und über eine gültige Kalibrierung verfügt. GOSSEN übernimmt keine Haftung für Kosten oder entgangene Profite, die durch eine Fehlfunktion des Messgeräts entstehen.
Urheberrechte GOSSEN ist eine Marke der GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie das Messgerät verwenden. Sie vermeiden Schäden am Produkt und beugen möglichen Verletzungen vor.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Warnhinweise, die Sie unbedingt vor Inbetriebnahme Ihres GOSSEN Produktes lesen sollten
Warnhinweise
Schalten Sie das Messgerät bei einer Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewöhnlicher Geruchsentwicklung, für die das Messgerät die Ursache ist, sollten Sie die Batterie aus dem Messgerät entnehmen, um einem möglichen Brand vorzubeugen. Der weitere Betrieb des Messgerätes kann bei den genannten Störungen zu ernsthaften Verletzungen führen. Bitte wenden Sie sich, zur Beseitigung der Störung an Ihren Fachhändler oder an den GOSSEN Service. Wenn Sie das Messgerät zur Reparatur geben oder einsenden, sollten Sie sich vorher vergewissern, dass die Batterie aus dem Messgerät entnommen wurde.
Benutzen Sie das Messgerät nicht in der Nähe von brennbaren Gasen Sie sollten niemals in der Nähe von brennbaren Gasen ein elektronisches Gerät in Betrieb nehmen. Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Hängen Sie den Trageriemen niemals Kindern um Wird der Trageriemen um den Hals eines Kindes gelegt besteht die Gefahr einer Strangulierung.
Bewahren Sie das Messgerät an einem Ort auf, an dem das Erreichen durch kleine Kinder nicht möglich ist
Messgerät und Zubehör enthalten verschluckbare Teile, Achten Sie darauf, dass diese Teile (z.B. Gehäuseabdeckungen, Batterien usw.) nicht in die Hände von Kindern gelangen und verschluckt werden. Die Gefahr von Ersticken besteht.
Nehmen Sie das Messgerät nicht auseinander Berühren Sie niemals Teile im Gehäuseinneren. Sie könnten sich verletzen. Nehmen Sie Reparaturen nicht selbst vor. Reparaturen dürfen nur von Fachkundigen durchgeführt werden. Falls das Gehäuse des Messgeräts einmal durch einen Sturz oder andere äußere Einwirkungen beschädigt sein sollte entfernen Sie die Batterie und wenden sich zur Reparatur an Ihren Fachhändler oder an den GOSSEN Service.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den Flüssigkristallen Bei einer Beschädigung des Displays (z.B. Bruch) besteht die Gefahr, dass Sie sich an den Glasscherben verletzen oder Flüssigkristalle austreten. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung kommen.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 7
Vorsicht im Umgang mit Batterien
Batterien können bei unsachgemäßer Handhabung auslaufen oder explodieren. Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise:
Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie aus dem Messgerät
entnehmen bzw. einsetzen.
Verwenden Sie nur Batterien, die für dieses Messgerät empfohlen werden. Achten Sie darauf, die Batterie richtig einzusetzen. Schließen Sie Batterien nie kurz und versuchen Sie niemals, eine Batterie zu öffnen. Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus. Setzen Sie Batterien keiner Feuchtigkeit aus und tauchen Sie Batterien niemals in Wasser ein. Verschließen Sie nach Entnahme der Batterie das Batteriefach mit der Fachabdeckung (z.B. bei längerer
Nichtnutzung des Messgeräts).
Bewahren Sie Batterie niemals mit metallischen Gegenständen auf, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Auslaufgefahr besteht insbesondere bei leeren Batterien. Um Beschädigungen am Messgerät zu vermeiden,
sollten Sie Batterien bei längerem Nichtgebrauch oder bei völliger Entladung aus dem Messgerät nehmen.
Wenn die Batterie nicht benutzt wird, sollten Sie diesen an einem kühlen Ort lagern. Batterien erwärmen sich im Betrieb und können heiß werden. Achten Sie bei der Entnahme der Batterie darauf,
dass Sie sich nicht verbrennen. Schalten Sie das Messgerät aus, oder warten Sie, bis das Messgerät sich ausgeschaltet hat und warten Sie weiterhin einen Moment, bis sich die Batterie abgekühlt hat.
Verwenden Sie keine Batterien, die durch Verfärbung oder Verformung des Gehäuses auf eine Beschädigung
hinweisen.
Hinweise
Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Änderungen jeglicher Art bleiben der Firma GOSSEN ohne Vorankündigung vorbehalten. GOSSEN übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
Die Dokumentationen zu Ihrem GOSSEN Messgerät wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, ist GOSSEN für einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar.
Symbol für getrennte Wertstoff-/Schadstoffsammlung in europäischen Ländern Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Produkt separat entsorgt werden muss.
Folgendes müssen Verbraucher in europäischen Ländern beachten: Dieses Produkt darf nur separat an einer geeigneten Sammelstelle entsorgt werden. Eine Entsorgung im
Hausmüll ist unzulässig. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Fachhändler oder an die örtlich für Abfallentsorgung zuständigen Behörden.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 9
1 Anzeige- und Bedienelemente
1.1 Anzeige 1.2 Tastenfeld
1 Messwert und Speicheranzeige 1 on/off – Ein-/Ausschalten 2 Messeinheit 2 Range Taste - Speicher/Messbereich 3 Zwischenspeicher 3 lx/fc – Messeinheit umschalten 4 Faktor Messwert 4 Hold - Zwischenspeicher 5 Auto-Range – automatische Messbereichswahl 5 Range Taste - Speicher/Messbereich 6 Batteriewarnanzeige 6 Mem - Speichertaste
Automatische Hintergrundbeleuchtung in der „Hold“-Funktion.
2 So funktioniert das MAVOLUX
2.1 Vorbereitung
Setzen Sie zuerst die beiliegende Batterie (1.5V Mignon-Batterie, IEC LR6) in die Batteriekammer ein. Öffnen Sie hierzu den Schnappverschluss des Batteriefachs an der Rückseite des MAVOLUX. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Die Polungsrichtung ist durch einen Prägedruck in der Batteriekammer gekennzeichnet. Ist die Kapazität der Batterie erschöpft, werden Sie durch die Anzeige ( ) im Display gewarnt. Bei einem Batteriewechsel bleiben die im Messwertspeicher abgelegten Werte erhalten.
2.2 Abschaltautomatik – Dauerbetrieb
Wird ca. 4 Minuten keine Bedientaste des MAVOLUX gedrückt, schaltet das Gerät automatisch ab. Die im Messwertspeicher abgelegten Werte, sowie die individuellen Einstellungen bleiben erhalten. Die automatische Abschaltung lässt sich unterdrücken, wenn Sie beim Einschalten zusätzlich die Taste Hold gedrückt halten. Der Dauerbetrieb wird Ihnen im Display durch Blinken der Messeinheit angezeigt.
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 11
3 Bedienung
3.1 Einschalten und Messen
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste on/off ein. Das MAVOLUX ist sofort in Messfunktion und misst 2-mal pro Sekunde. Nach dem Einschalten befindet sich das Messgerät im Messbereich „Auto“, d.h. entsprechend des Lichtniveaus schaltet das MAVOLUX in den günstigsten Messbereich. Durch Druck auf eine der Range -Tasten, lässt sich einer der Messbereiche fixieren. Durch weiteren kurzen Druck auf eine der Range-Tasten werden die Messbereiche auf- oder abwärts weiter geschaltet. Durch gleichzeitiges Drücken beider Tasten können Sie wieder auf Messbereichsautomatik umstellen.
3.2 Wahl der Anzeigeeinheit lx, fc Mit der Taste lx/fc kann die gewünschte Anzeigeeinheit Lux oder footcandle gewählt werden.
3.3 Überlaufanzeige - Nullpunktanzeige
Bei Überschreiten eines Messbereichs erscheint „OL“ (overload) im Display. Die Nullpunktanzeige kann durch vollständiges Abdunkeln des Licht-
empfängers erzeugt werden.
3.4 Speicherfunktionen
Das MAVOLUX besitzt neben einem Anzeige-Zwischenspeicher noch einen Messwertspeicher mit 100 Speicherplätzen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, mehrere Messungen vor Ort vorzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt auszulesen. Die gespeicherten Werte bleiben bei Ausschalten des Gerätes oder bei einem Batteriewechsel erhalten.
3.4.1 Hold – Zwischenspeicher
Um Ihnen z.B. die Möglichkeit zu geben, in dunkler Umgebung zu messen und anschließend im Hellen den Messwert abzulesen, hat das MAVOLUX einen Zwischenspeicher für die Anzeige. Bei Druck auf die Taste Hold wird die letzte Messung im Display festgehalten. Im Display erscheint „HOLD“. Durch erneuten Druck auf die Taste Hold wechselt das MAVOLUX wieder in die Messfunktion.
Die Funktion „Hold“ ist die Ausgangsfunktion für alle Speicherfunktionen.
Hold
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 13
3.4.2 Mem – Messwert speichern
Der zu speichernde Messwert wird durch die Taste Hold im im Display festgehalten. Durch Drücken der Taste Mem wird der zu speichernde Wert auf den nächsten freien Speicherplatz abgelegt. Im Display wird der gespeicherte Messwert abwechselnd mit der Nummer des Speicherplatzes für einige Sekunden angezeigt. Anschließend wechselt das MAVOLUX wieder in die Messfunktion. Ist der Speicher mit 100
Messwerten belegt, wird dies mit „FLL“ im Display
angezeigt.
Mem
Hold
3.4.3 Mem-Edit – Überschreiben eines gespeicherten Messwerts
Um einen irrtümlich im Messwertspeicher abgelegten Wert zu korrigieren, hat das MAVOLUX die Funktion „Mem-Edit. Sie messen den zu korrigierenden Messwert neu und halten diesen mit der Taste Hold fest. Durch Druck auf eine der Range-Tasten kann durch den Speicher geblättert werden.
Bei dem zu überschreibenden Speicherplatz drücken Sie jetzt die Taste Mem. Im Display wird der gespeicherte Messwert abwechselnd mit der Nummer des Speicherplatzes für einige Sekunden angezeigt. Anschließend wechselt das MAVOLUX wieder in die Messfunktion.
Hold
Mem
GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH 15
3.4.4. Mem-Recall – Auslesen des Messwertspeichers
Ausgehend von der Funktion „Messen“ drücken Sie
die Taste Mem. Es wird der letzte belegte Speicherplatz zuerst angezeigt.
Durch Druck auf eine der Range-Tasten kann durch den Speicher geblättert werden. Der aktuelle Speicherplatz wird abwechselnd mit dem gespeicherten Messwert angezeigt.
Durch Druck auf eine beliebige andere Taste,
oder wenn Sie ca. 10 Sekunden keinen weiteren Speicher über die Range-Tasten abrufen, gelangen Sie wieder in die Messfunktion.
Mem
Loading...
+ 33 hidden pages