![](/html/96/9693/96934146e94eb1e79a822f9e145f41fde55ab6e3a803ce818067a6a9c6a932a6/bg2.png)
Inhalt Seite
Vorsicht! Gefährliche Spannung!
1 Lieferumfang .................................................................... 2
2 Bedeutung der Symbole ................................................... 2
3 Einleitung ......................................................................... 2
4 Transport und Lagerung .................................................. 3
Bedeutung der Symbole in der Bedienungsanleitung
5 Sicherheitsmaßnahmen ................................................... 3
6 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................. 3
7 Bedien- und Anzeigeelemente ........................................ 3
8 Inbetriebnahme ................................................................ 3
9 Messungen ...................................................................... 4
9.1 Prüfen der Durchgängigkeit des Schutzleiters
nach EN 62446 (VDE 0126-23) (> 200 mA) ...................................4
9.2 Prüfen der Polarität / Messen der Leerlaufspannung U0
nach EN 62446 (VDE 0126-23) ......................................................4
9.3 Messen des Kurzschlussstroms I
9.4 Prüfen des Isolationswiderstands nach EN 62446 ............................5
9.5 Isolationswiderstandmessung allgemein ..........................................6
9.6 Erdschlussprüfung .........................................................................6
9.7 Temperaturmessung (optional) .......................................................6
nach EN 62446 ........................5
SC
10 Technische Kennwerte .................................................... 7
11 Wartung ........................................................................... 7
11.1 Batteriewechsel .............................................................................7
11.2 Gehäuse .......................................................................................7
12 Reparatur- und Ersatzteilservice ..................................... 8
13 Produktsupport ................................................................ 8
14 Schulung .......................................................................... 8
1 Lieferumfang
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Nicht beachten kann zu verfälschten Messergebnissen
führen.
Bitte beachten!
Messkategorien und ihre Bedeutung nach IEC 61010-1
CAT Definition
Messungen an anderen Stromkreisen,
0
die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind:
z. B. Bordnetze in KFZ oder Flugzeugen, Batterien ...
Messungen an Stromkreisen,
II
die elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind:
über Stecker, z. B. in Haushalt, Büro, Labor ...
Messungen in der Gebäudeinstallation:
III
Stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Geräte fest am Verteiler
Messung an der Quelle der Niederspannungsinstallation:
IV
Zähler, Hauptanschluss, primäre Überstromschutzeinrichtungen
3 Einleitung
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die
zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig
sind. Vor der Verwendung des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Wird
die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die
Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätes eintreten.
1 PROFITEST PVSUN
4 Batterien 1,5 V IEC LR6 (AA)
3 Sicherheitsmessleitungen 1,5 m rot, blau und gelb
1 Sicherheitsprüfspitze
1 Sicherheitskrokodilklemme
2 Solarsteck-Adapter rot
2 Solarsteck-Adapter blau
1 Tragekoffer mit Schaumstoffeinlage
1 Bedienungsanleitung
2 Bedeutung der Symbole
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Bedienungsanleitung beachten!)
Gerät der Schutzklasse II
(durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung)
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung
finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com
unter dem Suchbegriff WEEE.
EG-Konformitätskennzeichnung
Der PROFITEST PV
und Modulen. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten
Begriffe für Anlagen der Stromerzeugung durch Sonnenlicht sind:
Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, PV-Anlagen, PV-Generatoren
o. ä.
SUN dient der einfachen Prüfung von Solarzellen
Funktionsumfang
• Spannungsmessung bis 1000 V DC
• Kurzschlussstrommessung bis 20 A DC
• Wahl der Isolationsprüfspannungen: 250 V/500 V/1000 V DC
• Isolationsmessung bis 20 M mit Grenzwertanzeige
• Prüfen der Durchgängigkeit des Schutzleiters
• Erdschlussmessung
• Prüfen der Polarität
• Hinterleuchtete LC-Anzeige
• Optionale Temperaturmessung
2 GMC-I Messtechnik GmbH
![](/html/96/9693/96934146e94eb1e79a822f9e145f41fde55ab6e3a803ce818067a6a9c6a932a6/bg3.png)
4 Transport und Lagerung
Vorsicht! Gefährliche Spannung!
Batterie voll
Batterie schwach
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen
Raumen erfolgen.
Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden
sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Zeit zur Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
5 Sicherheitsmaßnahmen
Die Geräte wurden gemäß den Sicherheitsbestimmungen für
elektronische Messgeräte IEC/EN 61010-1 gebaut und geprüft
und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der
Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
Zur Vermeidung elektrischer Schläge, sind bei Arbeiten
mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V
(25 V) eff. AC die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
zu beachten. Diese Werte stellen nach DIN VDE die
Grenze der noch berührbaren Spannungen dar (Werte in
Klammern gelten für z. B. medizinische oder landwirtschaftliche Bereiche).
Das Gerät darf nicht an Netzstromkreisen der Messkreiskategorien II, I II und IV betrieben werden.
Nach EN 61010-1:2010 ist das Gerät ohne bemessene
Messkategorie konstruiert und darf nur an Gleichspannungskreisen bis 1000 V ohne transiente Überspannungen verwendet werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierung oder Umbauten nicht
mehr gewährleistet. Das Gerät darf nur vom autorisierten Servicetechniker geöffnet werden.
Betreiben Sie das Gerät niemals an einer höheren Spannung als
in den technischen Daten angegeben ist! Das Gerät kann ansonsten zerstört oder dauerhaft beschädigt werden.
7 Bedien- und Anzeigeelemente
Vergewissern Sie sich vor jeder Messung, dass die Messleitungen
und das Messgerät in einwandfreiem Zustand sind. Das Messgerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen eingesetzt werden.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist,
muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen ungewollten
Betrieb gesichert werden.
Die Sicherheit ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
• während des Transportes mechanischen Belastungen ausgesetzt war.
Das Gerät darf nicht geöffnet, zerlegt oder in irgendeiner Weise
verändert werden. Das Gerät darf nur mit dem empfohlenen
Zubehör benutzt werden. Die Verwendung von ungeeignetem
Zubehör ist unzulässig.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die Unfallverhütungsvorschriften
der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachtet werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung des Gerätes durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer gewährleistet werden.
6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke
eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind
besonders die Sicherheitshinweise, die technischen Daten mit
den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener
Umgebung zu beachten.
1 LC-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
2 Sensor-Anschluss für Temperaturmessung (optional)
3 EIN/AUS Schalter / Hintergrundbeleuchtung
4 Niederohmmessung R
5 Kurzschlussmessung I
/ Isolationswiderstandsmessung R
6 Allgemeine
/ Wahl der Isolationsprüfspannung
7 Messeingang + / Durchgangsprüfung
8 Messeingang – / Isolationsmessung / Durchgangsprüfung
9 Messeingang Masseanschluss / Isolationsmessung
10 Rückseite: Batteriefach
11 Batteriekontrollanzeige
Isolationswiderstandsmessung R
/ Messleitungskompensation COMP
LOW
SC
nach EN 62446
ISO
ISO
8 Inbetriebnahme
Der PROFITEST PVSUN wird durch 4 Batterien 1,5 V IEC LR6 (AA)
versorgt. Vor Einsatz des Gerätes müssen die Batterien eingesetzt
werden.
➭ Schrauben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des
Geräts über die zwei Kreuzschlitzschrauben auf und entfernen
Sie den Batteriefachdeckel.
➭ Setzen Sie die Batterien ein. Beachten Sie hierbei die Polrich-
tungsangaben, die im Batteriefachboden eingeprägt sind.
➭ Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und ziehen Sie
die Schrauben fest.
Das Prüfgerät darf nur mit aufgesetztem Batteriefachdeckel betrieben werden.
GMC-I Messtechnik GmbH 3