![](/html/bd/bd3a/bd3a38f7e73bea39b3dc85be53c70a72a0ff8a52ef3c53525ceca59dc1ad39c0/bg1.png)
Bedienungsanleitung
AT3-I I S
CEE-Adapter 16 (20) A
zur Prüfung von Schutzleiterströmen im Betriebszustand
1 Anwendung
Mit dem CEE-Adapter AT3-I I S können Sie schnell und rationell
Geräte, die mit einem 5-poligen CEE-Stecker 16A/6h oder 32A/
6h ausgerüstet sind, an ein Prüfgerät für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach anschließen, das zum Anschluss des Prüflings lediglich eine Schutzkontakt-Steckdose besitzt.
Folgende Prüfungen können mit Hilfe des CEE-Adapters AT3-I I S
an Geräten mit CEE-Steckern durchgeführt werden:
• Prüfung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems
• Messen des Isolationswiderstands
• Messung des Schutzleiterstroms in der Messart
– Direkt (direktes Messverfahren über Prüfdose)
– Differentiell (Differenzstrommessverfahren)
– Alternativ (Ersatz-Ableitstrommessverfahren)
Einschränkung der Anwendung
Der CEE-Adapter AT3-I I S darf ausschließlich für Prüfzwecke in Verbindung mit einem Prüfgerät verwendet
werden. Eine weitergehende Verwendung des Adapters
insbesondere zum dauernden Anschluss von Drehstromgeräten an ein Drehstromnetz ist in keinem Falle
zulässig ! Der maximal zulässige thermische Dauerstrom
beträgt in jedem Fall 16 A AC je Phase.
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Der CEE-Adapter AT3-I I S ist entsprechend den Sicherheitsbestimmungen IEC 61 010-1 / EN 61 010-1 / VDE 0411-1 gebaut
und geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Sicherheit von Anwender und Gerät gewährleistet.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere die
Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät, mit dem Sie diesen
Adapter verwenden wollen, vor dem Gebrauch sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen Punkten.
Der Adapter darf ausschließlich zur Prüfung von Geräten mit 5poligem CEE-Stecker und einer Stromaufnahme von maximal 3 x
20 A (AC-1) verwendet werden.
Der CEE-Adapter AT3-I I S darf nicht verwendet werden:
• bei geöffnetem Gehäuse
• bei erkennbaren äußeren Beschädigungen
• bei Beschädigung der CEE-Steckdose oder der Anschlussleitung
• nach starker Überbeanspruchung, d.h. Überschreitung der in den
technischen Kennwerten angegebenen Belastungsgrenzen
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur)
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
CAT I I Gerät der Messkategorie II
EG-Konformitätskennzeichnung
Unbedenklichkeit bzgl. Störaussendung und Störfestigkeit gemäß EN 61 326-1
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden
Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter
dem Suchbegriff WEEE.
3 Anschluss des AT3-I I S
Bevor Sie mit den Prüfungen beginnen können, müssen Sie den
AT3-I I S mit Ihrem Prüfgerät und dem Netz verbinden. Gehen Sie
hierzu folgendermaßen vor:
➭ Schließen Sie das Netzkabel Ihres Prüfgerätes an die mit „An-
schluss Prüfgerät“ gekennzeichnete Schutzkontakt-Steckdose am AT3-I I S an.
➭ Verbinden Sie die Schutzkontakt-Leitung des AT3-I I S mit der
Prüf-/Netzdose Ihres Prüfgerätes. Der Anschluss ist am AT3-I I
S mit „zur Prüf-/Netzdose Prüfgerät“ bezeichnet.
Voraussetzung zur Differenzstrommessung
Für die Messung des Schutzleiterstromes mit der
Differenzstrommethode benötigen Sie ein Prüfgerät, das
über Spannungseingänge verfügt.
➭ Stecken Sie die 4 mm-Stecker der mit „Prüfgerät/tester Bu. 2
& 3“ bezeichneten Leitung des AT3-I I S in die Buchsen N (2)
und L (3) Ihres Prüfgerätes.
➭
Stecken Sie die CEE-Anschlussleitung des AT3-I I S an einer geeigneten CEE-Steckdose 16A/6h Ihrer elektrischen Installation an. Der
Anschluss ist am AT3-I I S mit „Netz 3~ 400 V, 16 A 50...60 Hz“ bezeichnet. Ab diesem Zeitpunkt werden der AT3-I I S und Ihr Prüfgerät
mit elektrischer Energie versorgt.
➭ Verbinden Sie schließlich Ihren Prüfling mit der CEE-Steck-
dose des AT3-I I S. Die Steckdose bzw. Kupplung ist mit der
Bezeichnung „Prüf-/Netzdose Anschluss Prüfling“ bezeichnet.
Sie können jetzt mit den Prüfungen beginnen, siehe Kap. 4.
4 Prüfen mit dem AT3-I I S
Sie können alle Prüfungen, die Sie mit Ihrem Prüfgerät an Geräten
mit Schutzkontakt-Stecker ausführen können und die vom Adapter AT3-I I S unterstützt werden, nun in identischer Weise auch an
Geräten mit CEE-Stecker durchführen. Gehen Sie dazu wie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrem Prüfgerät beschrieben, vor.
Folgende Besonderheiten des Adapters AT3-I I S sind bei der Prüfung mit dem Prüfgerät zu berücksichtigen:
Prüfung des Schutzleiterwiderstandes
Bei der Prüfung des Schutzleiterwiderstandes erhöht sich der
Wert des gemessenen Schutzleiterwiderstandes um den Anteil,
der durch das Schutzleitersystem des CEE-Adapters AT3-I I S
selbst verursacht wird. Im Zweifelsfall, d.h. bei Messergebnissen
nahe am zulässigen Grenzwert messen Sie den Schutzleiterwiderstand des Adapters am PE-Anschluss seiner CEE-Steckdose
und subtrahieren Sie diesen vom Messwert des Systems PrüflingAdapter.
Isolationsprüfung
Bei der Isolationsprüfung werden die drei Phasen-Anschlüsse L1,
L2, L3 und N des Prüflings im Adapter kurzgeschlossen und dann
die Prüfungen durchgeführt.
3-349-337-01
5/6.14
![](/html/bd/bd3a/bd3a38f7e73bea39b3dc85be53c70a72a0ff8a52ef3c53525ceca59dc1ad39c0/bg2.png)
AT3-I I S
CEE-Adapter 16 (20) A
zur Prüfung von Schutzleiterströmen im Betriebszustand
Differenzstrommessung
Bei einer 3-phasigen Differenzstrommessung wird der resultierende Differenzstrom als Spannungswert über die Prüfleitung an
das Prüfgerät (Buchsen N (2) und L (3)) übertragen und von diesem erfasst.
– bei automatischer Prüfung nach Norm
➭ Rufen Sie das normenspezifische Setup auf.
➭
Wählen Sie dort „Ablauf“ und deaktivieren Sie die Autoprüfmethode.
Während der Prüfung nach Norm erscheint daraufhin ein Menü
mit der Auswahl zwischen Ersatzableitstrom und Differenzstrom.
➭ Wählen Sie „Differenzstrom“.
Die Netzspannung wird über den AT3-I I S auf den Prüfling
geschaltet. Der Differenzstrom des Prüflings wird gemessen und
gleichzeitig kann die Funktion des Prüflings getestet werden.
Funktionsprüfung
Vor Ausführen der Funktionsprüfung und aller Prüfungen, zu denen
der Prüfling mit Netzspannung versorgt werden und in Betrieb
gesetzt werden muss, ist unbedingt nachzuweisen, dass im Prüfling keine Kurzschlüsse innerhalb der Phasen L1, L2, L3 und dem
Neutralleiter N vorliegen! Eine Nichtbeachtung kann zur Beschädigung oder Zerstörung der Adapters AT3-I I S und ggf. Ihres Prüflings führen !
Im Rahmen der Funktionsprüfung lassen sich mit dem Adapter
AT3-I I S die Werte der Leistungs- und Stromaufnahme des Prüflings
NICHT ermitteln. Die angezeigten Werte beziehen sich auf die
Leistungsaufnahme des Adapters AT3-I I S.
Zur Inbetriebnahme Ihres Prüflings starten Sie unbedingt zuerst die
Prüfung an Ihrem Prüfgerät (orange Lampe am AT3-I I S leuchtet)
und schalten erst dann Ihren Prüfling ein! Eine Nichtbeachtung
dieser Reihenfolge kann bei extremen Anlaufströmen Ihres Prüflings zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Adapters AT3-I I
S führen!
Unterbrechung der Schutzeinrichtungen – max. Stromaufnahme
Sobald die orange-farbene Signallampe am AT3-I I S
leuchtet, sind die Anschlüsse der speisenden NetzSteckdose ohne Sicherung oder andersartiges Schutzelement mit der Prüf-/Netzdose bzw. Kupplung des Adapters AT3-I I S verbunden. Achten Sie darauf, dass Sie
an dieser Steckdose bzw. Kupplung ausschließlich Geräte anschließen, die für Drehstrom mit einer Stromaufnahme von max. 3 x 20 A (AC-1) ausgelegt sind.
Prüfung auf Kurzschluss beim Prüfling
Ein Kurzschluss zweier oder aller drei Phasen im Prüfling
kann durch das Prüfgerät nicht vor der Differenzstrom-Prüfung festgestellt werden! In solch einem Fall kann beim
Durchführen dieser Prüfung der Adapter AT3-I I S durch den
auftretenden Stromstoß erheblich beschädigt werden!
Stellen Sie daher vor Anschluss eines Gerätes an den AT3-I I S
durch Prüfung z. B. mit einem Durchgangsprüfer sicher, dass
kein Kurzschluss zwischen den Phasen des Prüflings vorliegt!
5 Technische Kennwerte
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse
Arbeitsspannung 300 V
Prüfspannung 2,2 kV
Strombelastbarkeit
Eigen-Anschlussleistung
„Netz aktiv“ 7 VA, cos 0.4
Messkategorie I I
Verschmutzungsgrad 2
EMV EN 61 326-1
Differenzstrom
Messbereich 0,08 mA ... 10,0 mA AC
Eigenabweichung 4 % v.M. 40 A
Betriebsmess-
abweichung 6 % v.M. 60 A
Mechanischer Aufbau
Schutzart Gehäuse IP40, Anschlüsse IP20
Tabellenauszug zur Bedeutung des IP-Codes
Abmessungen L x B x H: 290 mm x 120 mm x 105 mm
Gewicht 2,4 kg
Phasenrichtiger Anschluss beim Prüfling
Achten Sie insbesondere nach einer Reparatur von
Drehstromgeräten oder dem Neuanschluss eines CEESteckers an solche Geräte darauf, dass die Phasen in
der richtigen Reihenfolge angeschlossen sind.
Reihenfolge der Prüfung – Problem Anlaufströme
– Beginn der Prüfung
Zur Inbetriebnahme Ihres Prüflings starten Sie unbedingt
zuerst die Prüfung an Ihrem Prüfgerät (orange Lampe am
AT3-I I S leuchtet) und schalten Sie erst dann Ihren Prüfling ein!
– Ende der Prüfung
Schalten Sie unbedingt zunächst den Prüfling aus und
beenden Sie dann die Prüfung an Ihrem Prüfgerät.
Eine Nichtbeachtung dieser Reihenfolge kann bei extremen Anlaufströmen Ihres Prüflings oder bei Induktivitäten
im Stromkreis eine Beschädigung oder Zerstörung des
Adapters AT3-I I S zur Folge haben!
I nach IEC 61 010-1/EN 61010-1/VDE 0411-1
16 A/6 h Drehstrom, 20 A (AC-1) KB 10 min
IP XY
(1. Ziffer X)
Schutz gegen Eindringen von
festen Fremdkörpern
2 12,5 mm
4 1,0 mm
(ohne Leitungen und Tüllen)
IP XY
(2. Ziffer Y)
0 nicht geschützt
0 nicht geschützt
Schutz gegen Eindringen
von Wasser
Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet
GMC-I Messtechnik GmbH
Südwestpark 15
90449 Nürnberg •
Germany
Telefon+49 911 8602-111
Telefax +49 911 8602-777
E-Mail info@gossenmetrawatt.com
www.gossenmetrawatt.com