Gossen Metrawatt AT3-III E Safety Tester Operating Instructions [de]

Bedienungsanleitung
Sicherheitstester AT3-III E
zur Prüfung von 1- und 3-phasigen Verbrauchern und Verlängerungsleitungen in Verbindung mit den Prüfgeräten SECUTEST.../SECULIFE ST
3-349-155-37
10/5.12
Sicherheitstester AT3-III E
L3
L2
L1
!
1
2
3
4
5
6
12
7
10
11
9
16
15
15
15
8
13
SECUTEST
14
15
1 CEE-Steckdose
3P+N+PE 32 A 400 V
2 CEE-Steckdose
Anzeigeelemente
10 Funktions-LED
2 GMC-I Messtechnik GmbH
3P+N+PE 16 A 400 V
3 Schutzkontakt-Steckdose
1P+N+PE 16 A 250 V
4 Geräte-Steckdose zur Leitungsprüfung
1P+N+PE 10 A 250 V
5 CEE-Stecker zur Leitungsprüfung
3P+N+PE 32 A 400 V
6 CEE-Stecker zur Leitungsprüfung
3P+N+PE 16 A 400 V
7 Schutzkontaktstecker zur Leitungsprüfung
1P+N+PE 16 A 250 V
8 Gerätestecker zur Leitungsprüfung
1P+N+PE 10 A 250 V
9 Netzsignalleuchten L1/L2/L3
Eigentest
11 Prüftaste I
Anschlüsse für Prüfgeräte SECUTEST... (ab Vers. 3.1)
12 Schutzkontaktsteckdose für die Stromversorgung des
Prüfgeräts SECUTEST...
13 Schutzkontakt-Stecker mit Leitung zum Einstecken in
die Prüfdose des Prüfgeräts SECUTEST...
14 SECUTEST-Anschluss: zum Einstecken in Buchse 2 und
3 des Prüfgeräts SECUTEST...
15 Anschlussbuchsen für Sondenleitung des Prüfgeräts
SECUTEST... (nur für Leitungsprüfungen)
Netzversorgung des AT3-III E
16 über Anschlussleitung mit
CEE-Stecker 3P+N+PE 16 A
Die Prüfgeräte der Serie SECUTEST... gehören nicht zum Lieferumfang.
-Auslösung (In = Differenzstrom)
n
Inhaltsverzeichnis
Hinweis!
Seite
1 Anwendung ................................................3
2 Sicherheitshinweise ..................................3
3 Anschließen des AT3-III E an das Netz ......4
Anschließen eines Prüflings an
4
den AT3-II I E .................................................5
5 Prüfen von Geräten ....................................5
5.1 Messen des Schutzleiterwiderstandes ...........5
5.2 Messen des Isolationswiderstandes,
Ersatzableitstroms ........................................5
5.3 Messen des Schutzleiterstromes durch
Differenzstromverfahren ...............................5
5.4 Prüfung des Differenzstromes
bei automatischer Prüfung nach Norm ...........6
5.5 Hochspannungsprüfung ................................6
6 Prüfung von Verlängerungsleitungen ........6
6.1 Messen des Schutzleiterwiderstandes ...........7
6.2 Messen des Isolationswiderstandes ...............7
6.3 Prüfung auf Kurzschluss, Unterbrechung und
Adervertauschung ........................................7
7 Eigentest ....................................................8
8 Technische Daten ......................................8
9 Wartung .....................................................9
10 Reparatur- und Ersatzteil-Service
Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ...9
11 Produktsupport ..........................................9

1 Anwendung

Der mobile Sicherheitstester ist zum Messen und Prüfen von drei- und einphasigen elektrischen Geräten und Verlängerungsleitungen in Verbin­dung der Prüfgeräte SECUTEST... (ab Version 3.1) bestimmt.
Im folgenden werden die geeigneten Geräte kurz mit SECUTEST... bezeichnet.
Diese Prüfungen müssen nach Instandsetzung oder Änderung sowie für wiederkehrende Prüfun­gen nach DIN VDE 0105/0701-0702 mit einem entsprechenden Prüfgerät durch Elektrofach­kräfte vorgenommen werden.
Entsprechend diesen Vorschriften sind Prüfungen des Schutzleiterwiderstandes, des Isolations-
widerstandes, des Ersatzableitstromes, des Diffe­renz- und Berührungsstromes sowie der Span­nungsfestigkeit je nach Prüfling und Einsatz erfor­derlich.
Der Sicherheitstester prüft in Verbindung mit dem Prüf­gerät SECUTEST...
den Schutzleiterwiderstand
den Isolationswiderstand
die Spannungsfestigkeit (HV-Prüfung) *
den Ersatzableitstrom
den Differenzstrom
den Berührungsstrom
den Schutzleiterstrom (AC und DC getrennt) *
an Verlängerungsleitungen: – den Kurzschluss, – den Aderdurchgang sowie an 3-phasigen Verlängerungsleitungen: – eine Adervertauschung an L1, L2 und L3
zur Bestimmung des Rechtsdrehfeldes.
* nur wenn der verwendete SECUTEST... diese Messung durch-
führen kann.
Die Anzeige der Messergebnisse erfolgt am Prüf-
gerät SECUTEST....
Der Sicherheitstester AT3-I I I E besitzt eine elektronische Fehlerstromüberwachung wel­che bei Fehlerströmen > 18 mA den Prüfling allpolig vom Netz trennt.

2 Sicherheitshinweise

Der Sicherheitstester wurde entsprechend den folgenden Vorschriften gebaut und geprüft:
IEC 61010-1/DIN EN 61010-1/VDE 0411-1 „Bestimmungen für elektronische Messgeräte und Regler; Teil 1: Schutzmaßnahmen für elektrische Messgeräte“, DIN VDE 0404 „Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln Teil 1 und 2“,
EN 61326-1 Produktnorm EMV-Anforderungen. Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung in
Verbindung mit Prüfgeräten der Type SECUTEST... ist die Sicherheit von Bediener und Sicherheitstester gewährleistet. Um den sicherheitstechnischen Zustand zu erhal­ten und die gefahrlose Verwendung sicherzustel­len ist es unerlässlich, dass Sie vor dem Einsatz des Sicherheitstesters diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Loading...
+ 7 hidden pages