Gorenje WA60140 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung
Waschvollautomat
Page 2
Wir danken Ihnen für das erwiesene Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrer guten Entscheidung. Ihre neue Waschmaschine entspricht den Anforderungen moderner Wäschepfl ege und verbraucht wenig elektrische Energie, Wasser und Waschmittel. Unsere Produkte sind umweltfreundlich, einige Werkstoffe werden wiederverwertet, andere entsorgt bzw. fachgerecht vernichtet. Damit Ihr Gerät nicht die Umwelt belastet, übergeben Sie es bitte, nachdem es ausgedient hat, einem autorisierten Entsorgungsunternehmen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Falls das Gerät für berufl iche, erwerbliche und professionelle bzw. für Zwecke verwendet wird, welche die übliche Verwendung im Haushalt überschreiten, oder wenn das Gerät von einer Person verwendet wird, welche nicht mit dem Verbraucher identisch ist, ist die Garantiefrist so lang, wie der kürzeste Garantiezeitraum, der durch die gültige Gesetzgebung bestimmt ist.
277050
Beschreibung der Waschmaschine .............................. 3
Hinweise .......................................................................... 4
Aufstellung und Anschluß ............................................. 5
Betrieb ............................................................................. 8
Tipps zum Waschen und Energiesparen....................14
Reinigung und Instandhaltung ....................................15
Störungen ......................................................................18
Tabellen .........................................................................22
2
Page 3
Beschreibung der Waschmaschine
1. Frontblende
2. Dosierbehälter
3. Tür
4. Filterabdeckung
Technische Angaben
(modellabhängig)
5. Gerätefüße
6. Wasserableitungsrohr
7. Wasserzuleitungsrohr
8. Anschlußkabel
Maße des Geräts (BxTxH): 600 mm x 600 mm x 850 mm Maße des Geräts (BxTxH): 600 mm x 440 mm x 850 mm Tiefe bei geöffneter Tür: 106 cm / 88 cm (modellabhängig) Gewicht (netto): 90 kg / 76 kg (modellabhängig) Nennspannung: 230 V, 50 Hz Anschlußleistung: 2000 W Max. Füllung: 6 kg / 5,5 kg / 5 kg / 4,5 kg Anschluß: Steckdose: (230 V, 50 Hz, 10 A) Wasseresdruck: min. 0,05 MPa, max. 0,8 MPa Sicherung: 10 A
277050
3
Page 4
Hinweise
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch der Waschmaschine unbedingt die Transportsicherungen, sonst kann es beim Einschalten der blockierten Waschmaschine zu schweren Beschädigungen kommen. Die Garantie gilt nicht für Reparaturen solcher Beschädigungen!
• Benutzen sie beim Anschluß der Waschmaschine an das Wassernetz unbedingt das beigelegte Zuleitungsrohr und die Dichtungen.
• Stellen Sie die Waschmaschine nicht in einen Raum auf, in welchem die Temperatur unter 0°C fallen kann, da Frost die Geräteteile beschädigen kann.
• Stellen Sie die Waschmaschine ausgerichtet und stabil auf einen festen Betonboden.
• Berücksichtigen Sie die Anleitung für die fachgerechte Aufstellung und Anschluß an das Wassernetz und das elektrische Stromversorgungsnetz.
• Das Rohrende des Abfl ußrohres darf nicht in das abfl ießende Wasser hineinreichen.
• Drücken Sie die Gerätetür vor Waschbeginn an der gekennzeicheten Stelle, damit sie einschnappt.
• Während des Betriebs kann die Tür nicht geöffnet werden.
• Wir empfehlen Ihnen, vor dem ersten Waschvorgang eventuelle Verschmutzungen der Waschtrommel zu beseitigen. Verwenden Sie dazu das Programm ”Baumwolle 95°C“ ohne Wäsche mit etwas Waschpulver. Bevor Sie das Programm starten, überprüfen Sie, ob die Waschtrommel leer ist.
• Verwenden Sie nur waschmaschinengeeignete Wasch- und Pfl egemittel. Für eventuelle Beschädigungen und Verfärbungen der Dichtungen und Kunststoffteile, die Folge von unsachgemäßer Verwendung von Bleich- und Färbemitteln sind, übernehmen wir keine Garantie.
• Verwenden Sie zur Entfernung von Kalkstein Mittel mit einem Korrosionsschutzzusatz. Berücksichtigen Sie die Anweisungen des Herstellers. Beenden Sie die Kalksteinentfernung mit mehrmaligem Spülgängen, damit alle Säurereste entfernt werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, da die Möglichkeit von Giftgasentwicklung, Beschädigung der Maschine oder Brand- und Explosionsgefahr besteht.
• Während des Waschzyklus werden keine Silberionen freigesetzt.
• Schließen Sie nach Beendigung des Waschvorgangs den Wasserhahn.
• Verriegeln Sie die Waschmaschine vor dem Transport durch Einsetzen der Verriegelungsstange, machen Sie zuerst das Gerät durch Herausziehen des Steckers aus dem elektrischen Versorgungsnetz stromlos!
• Das Typenschild mit den technischen Daten ist oberhalb der Türöffnung der Waschmaschine angebracht.
• Die Garantie schließt Verbrauchsmaterial (Glühbirnen), geringe Farbabweichungen, vergrößerte Geräuschentwicklung, welche Folge von Alterung ist und auf die Funktionalität des Geräts keinen Einfl uß nimmt, sowie Schönheitsfehler an Bauteilen, welche auf die Funktionalität und Sicherheit des Geräts keinen Einfl uß nehmen, aus.
• Das Gerät wurde gemäß den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem sollen Personen mit verminderten physischen, psychischen oder lokomotorischen Fähigkeiten und Personen mit mangelhaften Erfahrungen oder Kentnissen das Gerät nur unter Aufsicht verwenden. Dieselbe Empfehlung gilt hinsichtlich des Gebrauchs des Geräts seitens minderjähriger Personen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen, lesen Sie bitte genau die
Gebrauchsanweisung durch. Die Beseitigung der Störung bzw. Reklamation, die wegen unsachgemäßen Anschlusses oder Gebrauchs des Geräts entstanden ist, ist nicht
277050
Gegenstand der Garantie.
4
Page 5
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Aufstellung und Anschluß
Verpackung
Beseitigung der Transportsicherungen
Passen Sie auf, daß das Gerät bei der Entfernung
der Verpackung nicht mit einem spitzen Gegenstand beschädigt wird.
Lassen Sie vor dem Anschluß das Gerät stehen, bis es
sich auf Zimmertemperatur erwärmt hat (mindestens 2 Stunden abwarten).
• Zum Verpacken der Produkte werden umweltfreundliche Verpackungsmaterialien verwendet, die ohne Gefahren für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
• Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
• Schieben Sie die Schläuche zur Seite.
• Lösen Sie die Schrauben (A) auf der Hinterseite des Geräts (Abb. 1).
• Nehmen Sie die Winkelstücke (B) (Abb. 1) ab und klinken Sie diese in die Einkerbung auf der Verriegelungsstange ein (Abb. 2)
- drehen Sie zuerst das rechte Winkelstück auf die andere Seite.
• Drehen Sie die Verriegelungsstangen unter Zuhilfenahme der Winkelstücke um 90° und ziehen Sie sie heraus.
• Schließen Sie die Öffnungen mit den beigelegten Kunststoffstöpseln.
Bewahren Sie die Transportsicherungen für einen eventuellen
späteren Transport auf.
Abbildung 1 Abbildung 2
Entfernen Sie die Transportsicherungen, damit beim
Einschalten der blockierten Waschmaschine keine Beschädigungen entstehen.
277050
5
Page 6
Aufstellung
• Richten Sie die Maschine durch Verdrehen der einstellbaren Gerätefüße in die waagrechte Stellung aus. Die Gerätefüße ermöglichen eine Ausrichtung von +/- 1 cm.
Ziehen Sie die Gegenmuttern nach der Einstellung der Gerätefüße fest zu (A) - in Richtung Geräteboden!
Vibrationen, Verrücken des Geräts im Raum und
laute Betriebsgeräusche wegen unsachgemäßen Ausrichtens der einstellbaren Gerätefüße, sind nicht Gegenstand der Garantie.
Der Boden, auf dem das Gerät steht, muß eine
Betonunterlage besitzen, trocken und sauber sein, da im Gegenfall das Gerät verrutschen kann. Reinigen Sie auch die verstellbaren Gerätefüße.
• Wenn Sie einen Wäschetrockner mit entsprechenden Maßen besitzen, können Sie diesen auf die Waschmaschine stellen.
Anschluß an die Wasserzuleitung
277050
6
Für einen störungsfreien Betrieb der Waschmaschine
muß der Wasserdruck der Wasserleitung zwischen 0,05 und 0,8 MPa liegen.
Minimalwasserdruck stellen Sie mit Messen der Menge
von ausgelaufenem Wasser fest. In 15 sek muss aus vollgeöffnetem Hahn 3 L Wasser auslaufen.
• Nehmen Sie den Zuleitungsschlauch und das Winkel­Anschlussstück des Zuleitungsschlauchs (1) und schrauben Sie es auf das Anschlussstück der Waschmaschine (nur bei einigen Modellen).
• Setzen Sie in die Mutter des geraden Anschlussstutzens des Zuleitungsschlauchs (2) die Dichtung mit dem Netzfi lter ein und schrauben Sie den Schlauch auf den Wasserhahn. (Bei bestimmten Modellen ist die Dichtung mit Sieb schon montiert und muss nicht in die Mutter des geraden Anschlusstückes eingesetzt werden).
• Wenn Sie ein Modell mit Warm- und Kaltwasseranschlüssen haben, schließen Sie einen Schlauch an den Kaltwasseranschluß und den anderen Schlauch an den Warmwasseranschluß an, so wie es auf der Rückseite des Geräts gekennzeichnet ist. Die Buchstaben C und H sind eingeprägt.
(C-cold = kalt und H-hot = warm)
Page 7
Der Zufl ussschlauch mit geeigneter Kraft mit der Hand
festschrauben, bis der Schlauch dichtet. Nach dem Festschrauben unbedingt die Dichtheit des Schlauches überprüfen. Die Verwendung von Zangen oder ähnlichem Werkzeug bei der Montage des Schlauches ist wegen der Gefahr der Beschädigung des Gewindes nicht erlaubt.
Montage des Wasserableitungsrohrs
Anschluß an das elektrische Versorgungsnetz
• Stellen Sie den Ableitungsschlauch ins Waschbecken oder in die Badewanne bzw. direkt in den Abfl uß (Durchmesser mind. 4 cm).
• Der Wandausguß muß fachgerecht eingebaut sein, damit er gereinigt werden kann.
• Befestigen Sie den Schlauch durch die Öffnung im Winkelstück, damit es nicht auf den Boden rutscht. Das Endstück des Abfl ußschlauchs darf höchstens 100 cm und mind. 60 cm vom Boden entfernt sein.
• Schließen Sie die Waschmaschine mittels Anschlußkabel an das elektrische Versorgungsnetz.
• Die vorgeschriebene Spannung und andere Daten sind auf dem Typenschild oberhalb der Türöffnung angegeben.
Die Wandsteckdose muß frei zugänglich sein und über
einen Erdungskontakt verfügen (unter Berücksichtigung der gültigen Vorschriften).
Der fi xe Anschluß muß von einem Fachmann ausgeführt
werden.
Ein beschädigtes Anschlußkabel darf nur vom Hersteller
oder von einem autorisierten Elektrofachmann ausgetauscht werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose an, die
für den Rasierapparat oder Haartrockner bestimmt ist.
277050
7
Page 8
Betrieb
A - Programmwahlknopf B - Taste Schleudedrehzahlen Reduktion bzw. Schleuder aus (modellabhängig) C - Taste Wasser plus
Programmwahlknopf Hauptprogramme Teilprogramme
Koch-/Buntwäsche
Pfl egeleicht
Feinwäsche Abpumpen
Wolle Schleudern
Kurzprogramm
D - Start/Pause-Taste E - LED Ein/Aus (orangefarben)
Vorwäsche
Kaltwäsche
Spülen
Weichspülen
277050
8
Page 9
Waschvorgang
• Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine.
• Füllen Sie die Trommel mit Wäsche.
• Schließen Sie die Tür.
• Öffnen Sie die Wasserzuleitung.
• Schalten Sie die Waschmaschine ein und wählen Sie das gewünschte Programm.
• Dosieren Sie das Wasch - und Pfl egemittel.
• Starten Sie das Programm mit der Taste Start (D).
- Gerätetür öffnen
Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff auf der rechten Türseite zu sich ziehen.
- Wäsche sortieren (nach Gewebeart).
Knöpfen Sie alle Knöpfe zu, schließen Sie alle
Reißverschlüsse und stülpen Sie die Taschen nach außen.
Sehr empfi ndliche Wäsche in einen Textilsack geben.
Wir empfehlen Ihnen, größere und kleinere
Wäschestücke immer gleichzeitig zu waschen.
Beachten Sie die Symbole auf den Etiketten der
Wäschestücke (s. tabelle auf der letzten Seite der Gebrauchsanweisung).
- Wäsche in die Trommel hineinlegen. Überprüfen Sie, ob die Trommel leer ist
- Gerätetür schließen.
- Die Wasserzuleitung öffnen.
- Einschalten und Waschprogramm wählen
Betrieb der Waschmaschine
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Programmwahlknopf (A) aus der Position ”0” auf das gewünschte Programm drehen. Sie können den Programmwahlknopf in beide Richtungen drehen und das gewünschte Waschprogramm hinsichtlich der Gewebeart und der Waschtemperatur wählen (siehe Tabelle der Waschprogramme). Sie können Grund- oder Teilprogramme wählen. Durch Drücken der entsprechenden Taste können Sie auch Zusatzfunktionen wählen. Sie können die Programmauswahl vor der Betätigung der Taste Start (D) beliebig ändern.
- Wahl der Grundprogramme (
Die Grundprogramme sind ganzheitliche Waschprogramme, bei welchen alle Waschphasen durchlaufen werden, einschließlich der Weichspül- und Schleuderphase (siehe Tabelle der Waschprogramme). Sie können das gewünschte Programm durch Verdrehen des Programmwahlknopfes wählen.
, , , , )
9
277050
Page 10
Baumwolle: koch/buntwäsche
Normal verschmutzte Baumwoll- und Leinenbettwäsche, Unterwäsche, Tischtücher, Handtücher, Oberbekleidung, u.ä. Für stark verschmutzte farbbeständige Wäsche können Sie das Intensivprogramm oder das Waschprogramm mit Vorwäsche wählen.
Pfl egeleicht
Normal beschmutzte Hemden, Blusen und andere Bekleidung aus Polyester, Polyamid oder Mischungen dieser Fasern mit Baumwolle.
Feinwäsche
Programm für empfi ndliche Kleidung (Kleider, Röcke, Blusen,..) und Vorhänge.
Wolle
Besonders schonendes Waschprogramm zum Waschen von Wollkleidung, die mit dem Waschmaschinensymbol gekennzeichnet ist.
Kurz
Für kleinere Wäschemengen (anspruchslose Gewebe aus Baumwolle, Leinen, Synthetik und Mischgewebe) und nur leicht verschmutzte Wäsche, können Sie das Schnellprogramm verwenden (zur Auffrischung der Wäsche, für verschwitze Wäsche, usw.).
277050
- Auswahl der Zusatzfunktionen ( , )
Die Wahl der Zusatzfunktionen ermöglicht eine Änderung des Verlaufs der Grundprogramme. Sie können die einzelnen Funktionen durch Drücken der entsprechenden Taste einschalten. Wenn eine bestimmte Funktion im gewählten Programm nicht funktioniert, leuchtet die LED bei Betätigung der entsprechenden Taste nicht auf. Sie können die Funktion durch erneute Betätigung der Taste abschalten - die LED erlischt.
Stellen Sie die Funktion nach Auswahl des
Grundprogramms ein, jedoch vor der Betätigung der START-Taste (D).
Wasser plus
• Zum besseren Spülen, wichtig bei Überempfi ndlichkeit der Haut gegen Waschmittel.
• Zum Waschen stark verschmutzter Wäsche.
10
Page 11
Schleuderdrehzahl Reduktion
• Die Reduktion der Schleuderdrehzahl ist von der Auswahl des Waschprogramms und der max. Schleuderdrehzahl des Gerätetyps abhängig.
Programme Schleuderdrehzahl - U./Min.
maximal reduziert
Koch-/Buntwäsche 1400/1300
1200/1100
1000/900/800 Pfl egeleicht, Kurz 1000/900/800 600 Feinwäsche 700 0 Wolle 600 0
700 600 500
Schleuder aus (Schleuderdrehzahlen - 700 U./Min) - nur
bei einigen Modellen
Die schleuder kann bei allen Waschprogrammen durch Betätigung der Taste abgeschaltet werden.
- Wahl der Teilprogramme ( , , , )
Das sind selbständige Waschprogramme, die Sie verwenden können, wenn Sie das volle Waschprogramm nicht benötigen. Wenn Sie mehrere Zusatzprogramme nacheinander ausführen möchten, müssen Sie die Waschmaschine vor jeder Programmwahl abschalten (für 1 Sekunde auf die Position “0” stellen).
Spülen
Selbständiges Programm zum Spülen von Feinwäsche, ohne Zwischenschleudern und mit kurzem Endschleudern. Sie können dieses Programm zum Spülen von handgewaschener Feinwäsche verwenden. Sie können dieses Programm durch Betätigung des Schalters Schleuderdrehzahl Reduktion einschalten.
Weichspülen
Das Programm ist zum Weichspülen, Stärken oder Impregnieren von gewaschener Wäsche bestimmt. Es endet mit schleudern bei max. 1000 U/min. Schleuderdrehzahlen. Sie können dieses Programm durch Betätigung des Schalters Schleuderdrehzahl Reduktion einschalten.
Abpumpen
Verwenden Sie dieses Programm, wenn Sie das Waschprogramm abgebrochen und nur das Wasser aus der Maschine abpumpen möchten, ohne die Wäsche zu schleudern.
11
277050
Page 12
Schleudern
Intensivschleudern für pfl egeleichte Wäsche bei höchster Schleuderdrehzahl. Sie können dieses Programm durch Betätigung des Schalters Schleuderdrehzahl Reduktion einschalten.
- Dosieren von Wasch- und P egemitteln (siehe Tipps zum Waschen und Energiesparen)
• Kammer für Vorwäsche
• Kammer für Hauptwäsche
• Kammer für Pfl egemittel Wenn Sie das Waschprogramm mit Vorwäsche nicht verwenden, können Sie das Waschmittel mittels Waschmitteldosierer direkt in die Trommel dosieren.
Dosieren Sie den Weichspüler in die Kammer nur bis
zur markierten Höhe.
Passen Sie auf, daß der Dosierbehälter beim Öffnen/
Schließen der Gerätetür geschlossen ist.
Starten des Waschprogramms
277050
12
• Drücken Sie die Start-Taste (D). Die LED EIN/AUS (E) hört zu blinken auf, nach ein paar Sekunden fängt die Maschine mit dem Betrieb an. Wenn die Gerätetür nach dem Einschalten nicht geschlossen ist, fängt nach ein paar Sekunden die LED EIN/AUS zu blinken an. Wenn Sie die Tür schließen, beginnt die Waschmaschine ihr Programm auszuführen.
• Wenn Sie das Waschprogramm nach dem Starten ändern möchten, müssen Sie den Programmwahlknopf 1 Sekunde lang auf die Position “0” stellen, erst danach können Sie ein neues Waschprogramm wählen. Beim Abschalten wird die vorher gewählte Zusatzfunktion deaktiviert, deswegen müssen Sie diese wieder einschalten
Sollte es während des Betriebs zu Stromausfall
kommen, wird die Maschine bei Wiederherstellung der Stromzufuhr das Programm dort fortsetzen, wo es abgebrochen wurde.
- Waschprogramm Ende
Die LED EIN/AUS (E) weist auf das Ende des Waschprogramms hin.
• Nehmen Sie die Wäsche aus der Waschmaschine und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper von der Türdichtung.
Page 13
• Lassen Sie die Gerätetür einen Spalt breit offen, damit das Geräteinnere trocknen kann.
• Schließen Sie den Wasserhahn.
• Schalten Sie die Waschmaschine ab, indem Sie den Programmwahlknopf (A) auf die Position “0” drehen.
• Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Stecker des Anschlußkabels aus der Steckdose ziehen.
Unterbrechungen
Durch den Benutzer
Eigener Abbruch
Sie können das Programm abbrechen, indem Sie den Programmwahlknopf auf die Position “0” stellen. Wenn sich Wasser in der Waschmaschine befi ndet, wählen Sie ein Zusatzprogramm (Abpumpen, Schleudern) zum Abpumpen des Wassers und Beendigung des Programms.
• Taste PAUSE
Sie können das Programm jederzeit durch Drücken der
Taste Pause (D) unterbrechen. Wenn sich in der Trommel kein Wasser befi ndet, kann die Tür nach einer gewissen Zeit geöffnet werden, im Gegenfall ist das nicht möglich. Den Waschvorgang durch Drücken der Start-Taste (D) fortsetzen.
• Störungen
Wenn es zu einer Störung kommt, wird das Programm
abgebrochen. Blinkende LED und ein Signalton weisen auf eine Störung hin (siehe Kapitel STÖRUNGEN).
• Stromausfall
Bei Stromausfall wird das Programm unterbrochen, bei
erneuter Stromversorgung wird es jedoch automatisch dort fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde.
Wenn sich bei Stromausfall Wasser in der
Waschmaschine befi ndet, die Tür nicht aufmachen, bevor Sie das Wasser nicht aus der Maschine gepumpt haben.
ENERGIESPARMODUS
P o = gewichtete Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand [W]
P l = gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand [W]
T l = Dauer im Stand-By Betrieb. [min] 10,0
0,05
1,32
277050
13
Page 14
Tipps zum Waschen und Energiesparen
• Sortieren Sie die Wäsche vor dem Waschen hinsichtlich der Wäscheart, Verschmutzung ud Farbbeständigkeit. Knöpfen Sie alle Knöpfe zu, schließen Sie alle Reißverschlüsse, binden Sie alle Bänder zu, leeren Sie die Taschen und stülpen Sie diese nach außen.
• Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Waschprogramm die Symbole auf den Etiketten der Wäschestücke (siehe Tabelle Instandhaltung auf der letzten Seite).
• Waschen Sie neue bunte Textilien beim ersten Mal getrennt von anderen Wäschestücken.
• Waschen Sie stark verschmutzte Wäsche in kleineren Mengen oder dosieren Sie mehr Waschmittel.
• Behandeln Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen mit einem Fleckentfernungsmittel, dadurch sparen Sie Energie.
• Bei wenig verschmutzter Wäsche empfehlen wir die Auswahl des Kurzprogramms mit Temperaturabsenkung, da Sie dadurch bis zu 50 % Energie sparen können.
• Wir raten Ihnen ab, sehr kleine Mengen Wäsche zu waschen, um Energie zu sparen und einen besseren Betrieb der Waschmaschine zu ermöglichen.
• Die Höchstmengen der trockenen Wäsche sind in der Tabelle Verbrauchswerte auf der letzten Seite der Gebrauchsanweisung angegeben.
• In die Maschine ist eine selbstreinigende Pumpe eingebaut, die beim normalen Gebrauch des Geräts nicht gereinigt werden muß. Um ihre ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, leeren Sie bitte alle Taschen und Stulpen der Kleider und entfernen Sie Geldstücke, Büroklammern, Schrauben, Zahnstocher, u.ä.,…, die eine normale Funktion der Pumpe beeinträchtigen könnten. Bei Verstopfung der Pumpe mit Fremdkörpern ist eine Garantie ausgeschlossen!
• Lockern Sie die Wäsche, bevor Sie diese in die Trommel legen.
• Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Waschmittel.
• Dosieren Sie Waschpulver oder fl üssige Waschmittel gemäß den Anweisungen der Hersteller.
• Beachten Sie bei verschiedenen Temperaturen und ausgewählten Waschprogrammen die Empfehlungen der Waschmittelhersteller.
• Bei einer Wasserhärte über 14°dH ist die Verwendung von Wasserenthärtungsmitteln notwendig. Eine Beschädigung des Heizelements, die Folge von unsachgemäßem Gebrauch von Wasserenthärtungsmitteln ist, ist nicht Gegenstand der Garantie.
• Wir raten vom Gebrauch von Bleichmitteln ab, da diese den Heizstab beschädigen können.
277050
14
Wasserhärte
1 - weich < 8,4 < 1,5 < 15 < 150 2 - mittel 8,4 - 14 1,5 - 2,5 15 - 25 150 - 250 3 - hart > 14 > 2,5 > 25 > 250
Dosieren Sie das Waschmittel bei sehr hartem Wasser gemäß der Tabelle für Härtegrad 1 mit der geeigneten Menge Wasserenthärter (die Gebrauchsanweisung des Herstellers beachten).
• Sie können das Waschmittel auch direkt in die Trommel dosieren.
• Bei Verwendung von dickfl üssigen Pfl egemitteln empfehlen wir, diese mit Wasser zu verdünnen, damit es nicht zur Verstopfung der Abfl ußöffnung des Dosierbehälters kommt.
Härtergrad
°dH(°N) m mol/l °fH(°F) p.p.m.
Page 15
• Eine Trennplatte ist der Waschmaschine beigelegt, damit Sie in der mittleren Kammer auch fl üssige Waschmittel verwenden können (nur bei einigen Modellen). Bei pulverförmigen Waschmitteln ist die Trennwand gehoben, bei fl üssigen Waschmitteln wird sie gesenkt
• Flüssigwaschmittel sind nur zum Waschen ohne Vorwäsche bestimmt.
• Waschen Sie besonders empfi ndliche Feinwäsche (Damenstrümpfe, feine Unterwäsche, u.ä.) in einem Textilsack.
• Bei höheren Schleuderdrehzahlen bleibt in der Wäsche weniger Feuchtigkeit, deswegen wird die Wäsche im Wäschetrockner sprasamer und schneller getrocknet.
Kein klumpiges Waschmittel in Einspülkammer geben,
da es zur Rohrverstopfung in Waschmaschine kommen kann.
Reinigung und Instandhaltung
Trennen Sie die Waschmaschine vor dem Reinigen
unbedingt vom elektrischen Versorgungsnetz.
• Reinigen Sie das Gehäuse der Waschmaschine mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
• Wenn in der Trommel und an der Türdichtung Fettfl usen auftauchen, reinigen Sie die Waschmaschine mit einem Waschgang bei 60°C ohne Wäsche und mit der Hälfte des Waschmittels.
• Wenn Sie die Wäsche öfters bei niedrigen Temperaturen mit fl üssigen Waschmitteln waschen, können sich in der Waschmaschine Keime entwicklen, die einen unangenehmen Geruch verursachen. Um diese Erscheinung zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, mindestens einmal im Monat das Baumwollprogramm (Kochwäsche) 95° C ohne Wäsche mit Waschpulver laufen zu lassen.
• Reinigen Sie nach Bedarf auch den Dosierbehälter. Den Dosierbehälter können Sie durch Drücken des Dornes aus dem Gehäuse herausnehmen (siehe Abb.).
15
277050
Page 16
• Nach Bedarf Stiftdeckel unter fl ießendem Wasser reinigen.
• Reinigen Sie den Dosierbehälter mit einer Bürste unter ießendem Wasser und trocknen Sie ihn danach. Entfernen Sie gleichzeitig eventuelle Reste von Waschmitteln vom Geräteboden.
• Reinigen Sie den gesamten Spülbereich der Waschmaschine, insbesondere die Düsen an der oberen Seite der Spülkammer, mit einer Bürste.
277050
• Reinigen Sie das Filternetz im Zuleitungsrohr mehrmals unter ießendem Wasser.
• Wischen Sie nach jedem Waschgang die Türdichtung aus Gummi, damit wird ihre Lebensdauer verlängert.
• Öffnen Sie die Filterabdeckung mit einem Werkzeug (Schraubenzieher oder ähnliches).
16
Page 17
• Der Filter muß von Zeit zu Zeit gereinigt werrden, besonders nach dem Waschen von stark „haariger“ oder alter Wäschestücke.
• Drehen Sie den Filtereinsatz vorsichtig entgegen den Uhrzeigersinn, damit das Wasser langsam abfl ießen kann, ziehen Sie ihn dann heraus und reinigen Sie ihn unter ießendem Wasser.
• Setzen Sie den Filter wieder ein, so wie auf der Abbildung dargestellt und schrauben Sie ihn im Uhrezeigersinn ein. Zum guten Abdichten muß die Oberfl äche der Dichtung (A) sauber sein.
17
277050
Page 18
Störungen
Die Waschmaschine kontrolliert den Betrieb der einzelnen Funktionen während des Waschgangs selbst. Wenn sie Unregelmäßigkeiten entdeckt, meldet sie einen Fehler, indem alle LED in einem bestimmten Rhythmus zu blinken beginnen. Gleichzeitig mit dem Blinken der LED ist im selben Rhythmus ein Signalton hörbar. Die Blinkgeschwindigkeit ändert sich hinsichtlich der Art der Störung. Manche Störungen können Sie selbst beheben, zählen Sie deswegen die Anzahl der Blinkzeichen, die sich mit Pausen wiederholen. Das Gerät meldet den Fehler sofort, nachdem es ihn registriert hat und stoppt das Programm, außer wenn eine Störung der Heizung vorliegt, bei welcher die Waschmaschine das Waschprogramm beendet, ohne dabei das Wasser zu erwärmen.
Störungen: 2 - zwei Blinkzeichen: die Tür ist nicht richtig geschlossen 3 - drei Blinkzeichen: die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ist gestört 7 - sieben Blinkzeichen: der Wasserabfl uss aus der Maschine ist gestört In den angeführten Fällen können Sie die Störung selbst beheben (siehe Tabelle „Störungen“)
1 - ein Blinkzeichen: Störung am Temperatursensor 4 - vier Blinkzeichen: Störung am Drehzahlsensor 5 - fünf Blinkzeichen: Störung am Motor 6 - sechs Blinkzeichen: Störung am Heizelement Schalten Sie in den oben angeführten Fällen die Waschmaschine aus, wiederholen Sie das Programm und wenn die Störung erneut auftritt, rufen Sie den nahegelegenen autorisierten Kundendienst an (die Kontroll-Lämpchen blinken bis das Gerät ausgeschaltet wird).
Wegen Störungen aus der Umgebung (z.B. elektrische Installationen), kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen. In diesem Falle:
- das Gerät abschalten und ein paar Sekunden abwarten,
- das Gerät einschalten und das Waschprogramm wiederholen. Falls sich der Fehler wiederholt, den Kundendienst anrufen.
Die Garantie schließt Fehler, welche Folge von Störungen aus der Umgebung sind (Blitzschlag, mangelhafte Elektroinstallation, Naturkatastrophen) nicht ein.
277050
18
Page 19
Störung Ursache Was tun?
Das Gerät funktioniert nicht (die LED zur Darstellung der Waschphase leuchtet nicht).
Das Gerät steht nicht unter Spannung.
Überprüfen Sie, ob:
• sich der Stecker in der Steckdose befi ndet,
• in der Steckdose Spannung vorhanden ist,
• die Sicherung funktioniert.
STÖRUNG 2
Das Waschprogramm wird nicht gestartet.
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
Drücken Sie die Tür kräftig in Richtung Maschine.
• Zu Beginn des Waschvorgangs: blinkt die LED EIN/AUS.
• während des Waschvorgangs: die LEDs blinken andauernd je zwei Mal
STÖRUNG 3
in die Waschmaschine fl ießt kein Wasser. (nach ca. 4 Min. meldet das Gerät eine Störung – die LEDs blinken periodisch drei Mal).
Wasser läuft aus der Waschmaschine aus.
Der Wasserzufl uss zur Maschine ist gestört.
• Der Filter ist nicht festgeschraubt.
• Der Zuleitungsschlauch ist nicht richtig auf die Maschine oder
Überprüfen Sie, ob:
• der Wasserhahn geöffnet ist,
• das Filtersieb im Zuleitungsrohr sauber ist.
Drücken Sie erneut die START­Taste.
• Schrauben sie den Filter fest.
• Schrauben Sie den Zuleitungsschlauch fest.
den Wasserhahn befestigt.
Die Waschmaschine bewegt sich während des Betriebs.
• Das Ableitungsrohr ist auf den Boden gefallen.
• Das Gerät ist nicht richtig ausgerichtet.
• Befestigen Sie das Ableitungsrohr an den Abfl uß.
• Richten Sie die Waschmaschine mit den verstellbaren Gerätefüßen aus.
Die Waschmaschine vibriert vor dem Schleudern.
• Die Transportsicherungen wurden nicht entfernt.
Ungleichmäßig verteilte Wäschestücke, besonders bei kleineren Wäschemengen (z.B. nur ein Bademantel).
• Entfernen Sie die Transportsicherungen.
Das ist normal, die Maschine wird die Schleuderdrehzahl automatisch verringern, falls die Vibrationen zu stark werden sollten. Waschen Sie größere Wäschemenge.
Während des Waschgangs entsteht zu viel Schaum.
Zu viel Waschmittel dosiert. Dosieren Sie das
Waschmittel gemäß der Anleitung des Herstellers unter Berücksichtigung der Wasserhärte und des Verschmutzungsgrades der Wäsche. Verwenden Sie nur waschmaschinengeeignete Waschmittel.
19
277050
Page 20
Störung Ursache Was tun? STÖRUNG 7
Das Wasser fl ießt nur schlecht oder gar nicht aus der Waschmaschine ab (das Gerät meldet eine Störung – die LEDs blinken periodisch sieben Mal).
Der Wasserabfl uss der Waschmaschine ist verstopft.
Überprüfen Sie, ob:
• der Filter sauber ist,
• das Abfl ussrohr geknickt ist,
• der Abfl uss (Syphon) verstopft ist,
• das Abfl ussrohr höher als 1 m montiert ist.
Drücken Sie erneut die START­Taste.
Die Wäsche ist nicht ausgeschleudert, so wie üblich. Das Gerät meldet keinen Fehler.
Die Waschmaschine hat die UKS*-Funktion aktiviert. Wegen der schlechten Anordnung der Wäschestücke in der Trommel hat die Waschmaschine die
Die Waschmaschine funktioniert normal. Wir empfehlen Ihnen, größere und kleinere Wäschestücke gleichzeitig zu
waschen. Schleuderdrehzahl automatisch gesenkt.
Auf der Wäsche befi nden sich Fettfl usen.
Zu kleine Menge von Waschmitteln (die Wäsche war sehr fetthaltig).
Waschen Sie die Wäsche noch
einmal. Dosieren Sie bei einer
solchen Verschmutzung mehr
Waschmittel oder benutzen Sie
ein fl üssiges Waschmittel.
Auf der Wäsche sind Flecken geblieben.
Sie haben ein fl üssiges Waschmittel oder ein Waschmittel
Verwenden Sie ein Waschmittel
mit Bleichmittel. für Buntwäsche ohne Bleichmittel verwendet.
Auf der Wäsche befi nden sich Reste des Waschpulvers.
Das ist nicht wegen mangelhaften Spülens Ihrer Waschmaschine, sondern wegen der phosphatfreien Waschmittel, die wasserunlösliche Inhaltsstoffe (Zeolith) zum Enthärten des Wassers enthalten. Diese Inhaltsstoffe können sich auf der
Spülen Sie die Wäsche noch
einmal aus.
• Verwenden Sie fl üssige Waschmittel, die kein Zeolith enthalten.
• Versuchen Sie die Reste mit einer Bürste zu entfernen.
Wäsche absetzen.
Im Dosierbehälter befi nden sich Reste des Waschmittels.
Zu kleiner Wasserdurchfl uß. Einige Waschpulver kleben stark am Dosierbehälter, wenn er feucht ist.
• Reinigen Sie das Filtersieb im Zuleitungsrohr.
• Wischen Sie vor dem Dosieren des Waschpulvers den Dosierbehälter ab.
Der Enthärter wurde nicht vollkommen ausgespült, Wasser bleibt in der
Der Saugdeckel ist nicht richtig angebracht oder ist verstopft.
Reinigen Sie den Dosierbehälter und setzen Sie den Deckel so auf, daß er fest sitzt.
Kammer. Unangenehme Gerüche
in der Waschmaschinen­trommel
• Reste von Stoffen, Waschmittel und Weichspüler im Filter.
• Entstehung von Keimen
• Überprüfen Sie, ob der Filter sauber ist.
• Starten Sie das Programm Baumwolle (Kochwäsche) 95° C ohne Wäsche, mit
277050
Waschpulver.
20
Page 21
Störung Ursache Was tun?
Die Waschzeit ist länger als gewöhnlich.
• Niedrige Temperatur des in die Maschine fl ießenden Wassers.
• Die Waschmaschine hat wegen der ungleichmäßig
• Die Programmdauer kann sich um 60% verlängern, jedoch funktioniert die Waschmaschine normal.
angeordneten Wäschestücke in der Trommel die Funktion UKS* aktiviert.
• Zu niedrige Netzspannung.
• Es ist zu Stromausfall gekommen.
• Die Waschzeit verlängert sich um die Dauer des Stromausfalles.
STÖRUNG 1
Die Temperatur des Waschprogramms wurde nicht erreicht (das Gerät meldet eine Störung – die LEDs blinken periodisch ein Mal
Der Temperatursensor hat keine Verbindung zur Elektronik
• Gerät abschalten und ein paar Sekunden abwarten,
• Gerät einschalten und das Waschprogramm wiederholen.
Falls sich die Störung wiederholt, den Kundendienst anrufen.
STÖRUNG 4
Die eingestellte Schleuderzahl des Programms wurde nicht erreicht (das Gerät meldet eine Störung – die LEDs blinken periodisch vier Mal)
• Der Kontakt zum Drehzahlsensor ist unterbrochen
• Motorüberlastung wegen des zu hohen Wasserniveaus (manuelles Nachfüllen von Wasser) oder zu großer
• Gerät abschalten und ein paar Sekunden abwarten,
• Gerät einschalten und das Waschprogramm wiederholen.
Falls sich die Störung wiederholt, den Kundendienst anrufen.
Wäschemenge
• Störung am Motor
STÖRUNG 5
Die Funktion der Waschmaschine ist gestört bzw. das Gerät funktioniert nicht (das Gerät meldet eine Störung – die LEDs blinken periodisch fünf Mal)
Motorüberlastung bzw. Störung am Motor
• Gerät abschalten und ein paar Sekunden abwarten,
• Gerät einschalten und das Waschprogramm wiederholen.
Falls sich der Fehler wiederholt, den Kundendienst anrufen.
STÖRUNG 6
Die Temperatur des Waschprogramms wurde nicht erreicht (das Gerät meldet eine Störung – die LEDs blinken periodisch sechs Mal).
• Ausfall des Heizelementes
• Zuführung von zu kaltem Wasser
• Manuelles Nachfüllen von Wasser
• Gerät abschalten und ein paar Sekunden abwarten,
• Gerät einschalten und das Waschprogramm wiederholen.
Falls sich der Fehler wiederholt, den Kundendienst anrufen.
* UKS: Die Funktion Unwuchtkontrollsystem zur Kontrolle des Stabilität der Waschmaschine verhindert übermäßige Vibrationen der Waschmaschine während des Schleudervorgangs.
Falls Sie die Störung trotz der oben angeführten Ratschläge nicht selbst beheben können, rufen Sie bitte den nächstgelegenen Kundendienst an. Die Beseitigung der Störung bzw. Reklamation, die wegen eines unsachgemäßen Anschlusses oder Gebrauchs des Geräts entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie. In diesem Fall trägt der Kunde die Reparaturkosten selbst.
277050
21
Page 22
Tabellen
Tabelle der Programme
- 6 kg o
Grundprogramme
Zusatz-
funktionen
(Liter)
Füllmenge max. kg
Temperature (°C)
Kochwäsche 6 95
Kochwäsche + Vorwäsche
6 95 176 69 2,59
Koch-/Buntwäsche* 6 60 148 57 1,08
Buntwäsche + Vorwäsche
6 60 175 62 1,45
Schleudern (U/min.)
max. 1400
Programmdauer (min.)
Wasserverbrauch
147 63 2,22
Buntwäsche 6 40 121 57 0,59
Pfl egeleicht 3 60
Pfl egeleicht 3 40 103 40 0,44
max. 1000
116 43 0,76
Pfl egeleicht 3 51 40 0,09
Feinwäsche 2,5 30 max. 700 53 55 0,31
Wolle 2 30 max. 600 46 42 0,20
Kurzprogramm 17´ 2 30 max. 1000 17 40 0,17
Teilprogramme
Spülen 3 max. 700 25 40 0,03
Weichspülen 6 max. 1000 16 14 0,03
Abpumpen 6 - 2 - 0,001
Schleudern 6 max. 1400 15 - 0,05
(kWh)
Energieverbrauch
Schleuderdreh-zahl
Reduktion/ Schleuder
Aus













Wasser Plus
Kaltwäsche
277050
22
Option
* Testprogramm gemäß EN 60456 mit Auswahl der max.
Schleuderdrehzahl.
Page 23
Tabelle der Programme
- 6 kg (A-10%)n
Grundprogramme
Zusatz-
funktionen
[Liter]
Füllmenge max. [kg]
Temperature [°C]
Kochwäsche 6 95
Kochwäsche + Vorwäsche
6 95 187 69 2,35
Koch-/Buntwäsche* 6/3** 60 142 57 1,08/0,86**
Buntwäsche + Vorwäsche
6 60 172 62 1,45
Schleudern [U/min.]
max. 1400
Programmdauer [min.]
Wasserverbrauch
157 63 2,05
[kWh]
Energieverbrauch
Buntwäsche* 6/3** 40 126 57 0,59/0,52**
Pfl egeleicht 3 60
Pfl egeleicht 3 40 98 40 0,41
max. 1000
109 43 0,82
Pfl egeleicht 3 55 40 0,18
Feinwäsche 2,5 30 max. 700 53 55 0,36
Wolle 2 30 max. 600 46 42 0,20
Kurzprogramm 17´ 2 30 max. 1000 17 40 0,17
Teilprogramme
Spülen 3 max. 700 25 40 0,03
Weichspülen 6 max. 1000 14 14 0,03
Abpumpen 6 - 3 - 0,001
Schleudern 6 max. 1400 12 - 0,05
Kaltwäsche
Option
Schleuderdreh-zahl
Reduktion/ Schleuder
Aus
Wasser Plus











* Testprogramm gemäß EN 60456 mit Auswahl der max. Schleuderdrehzahl. ** Halbe Füllung
Die Waschprogramme „Baumwolle 60° C“ und „Baumwolle 40° C“ sind Standard­Waschprogramme, auf die sich die Informationen auf dem Energieetikett. Diese sind Programme zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effi zientesten; Aus diesem Grund kann sich die tatsächliche Wassertemperatur von der Nenntemperatur des Zyklus unterscheiden.
23
277050
Page 24
Tabelle der Programme
- 5/5,5 kg o
Grundprogramme
(Liter)
Füllmenge max. kg
Temperature (°C)
Kochwäsche 5/5,5 95
Kochwäsche + Vorwäsche
5/5,5 95 167/172 60/64 2,24/2,44
Koch-/Buntwäsche* 5/5,5 60 139/145 49/53 0,95/1,04
Buntwäsche + Vorwäsche
5/5,5 60 165/170 54/58 1,25/1,35
Schleudern (U/min.)
max. 1400
Programmdauer (min.)
Wasserverbrauch
138/144 55/59 1,95/2,13
(kWh)
Energieverbrauch
Buntwäsche 5/5,5 40 115/119 49/53 0,51/0,56
Pfl egeleicht 2,5 60
Pfl egeleicht 2,5 40 96 37 0,41
max. 1000
108 40 0,71
Pfl egeleicht 2,5 47 37 0,08
Feinwäsche 2 30 max. 700 49 55 0,31
Wolle 1,5 30 max. 600 42 39 0,18
Kurzprogramm 17´ 2 30 max. 1000 17 40 0,17
Teilprogramme
Spülen 2,5 max. 700 24 39 0,03
Weichspülen 5/5,5 max. 1000 16 10 0,02
Abpumpen 5/5,5 - 2 - 0,001
Schleudern 5/5,5 max. 1400 15 - 0,05
Zusatz-
funktionen
Schleuderdreh-
zahl Reduktion/
Schleuder Aus
Wasser Plus













Kaltwäsche
277050
24
Option
* Testprogramm gemäß EN 60456 mit Auswahl der max.
Schleuderdrehzahl.
Page 25
Tabelle der Programme
- 5/5,5 kg n
Grundprogramme
Zusatz-
funktionen
[Liter]
Füllmenge max. [kg]
5kg 5,5kg 5kg 5,5kg 5kg 5,5kg 5kg 5,5kg
Temperature [°C]
Schleudern [U/min.]
Kochwäsche 5 5,5 95
Kochwäsche + Vorwäsche
Koch-/Buntwäsche*
Buntwäsche + Vorwäsche
Buntwäsche*
5 5,5 95 187 187 64 69 2,25 2,30
5/
5,5/
60 142 142 53 57
2,5**
2,75**
1400
5 5,5 60 172 172 58 62 1,25 1,35
5/
5,5/
2,5**
40 126 126 53 57
2,75**
Pfl egeleicht 2,5 2,5 60
Pfl egeleicht 2,5 2,5 40 98 98 40 40 0,38 0,38
1000
Programmdauer [min.]
Wasserverbrauch
157 157 59 63 1,95 2,00
109 109 43 43 0,79 0,79
[kWh]
Energieverbrauch
1,00/
0,47/
1,04/
0,78**
0,51/
0,44**
0,74**
0,40**
Pfl egeleicht 2,5 2,5 55 55 40 40 0,15 0,15
Feinwäsche 2 2 30 700 53 53 55 55 0,31 0,31
Wolle 1,5 1,5 30 600 46 46 42 42 0,18 0,18
Kurzprogramm 17´ 2 2 30 1000 17 17 40 40 0,17 0,17
Teilprogramme
Spülen 2,5 2,5 700 25 25 40 40 0,03 0,03
Weichspülen 5 5,5 1000 14 14 14 14 0,03 0,03
Abpumpen 5 5,5 - 3 3 - - 0,001 0,001
Schleudern 5 5,5 1400 12 12 - - 0,05 0,05
Schleuderdreh-zahl
Reduktion/ Schleuder
Aus
Wasser Plus











Kaltwäsche
Option
* Testprogramm gemäß EN 60456 mit Auswahl der max. Schleuderdrehzahl. ** Halbe Füllung
Die Waschprogramme „Baumwolle 60° C“ und „Baumwolle 40° C“ sind Standard­Waschprogramme, auf die sich die Informationen auf dem Energieetikett. Diese sind Programme zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effi zientesten; Aus diesem Grund kann sich die tatsächliche Wassertemperatur von der Nenntemperatur des Zyklus unterscheiden.
25
277050
Page 26
Tabelle der Programme
- 4,5 kg (slim) o
Grundprogramme
(Liter)
Füllmenge max. kg
Temperature (°C)
Kochwäsche 4,5 95
Kochwäsche + Vorwäsche
4,5 95 165 52 1,97
Koch-/Buntwäsche 4,5 60 145 44 0,85
Buntwäsche + Vorwäsche
4,5 60 170 49 1,13
Schleudern (U/min.)
max. 1400
Programmdauer (min.)
Wasserverbrauch
136 47 1,80
Buntwäsche 4,5 40 113 44 0,47
Pfl egeleicht 2 60
Pfl egeleicht 2 40 94 32 0,37
max. 1000
106 34 0,67
Pfl egeleicht 2 47 32 0,08
Feinwäsche 1,5 30 max. 700 47 45 0,22
Wolle 1 30 max. 600 40 35 0,12
Kurzprogramm 17´ 2 30 max. 1000 17 30 0,13
Teilprogramme
Spülen 2 max. 700 24 29 0,03
Weichspülen 4,5 max. 1000 16 9 0,02
Abpumpen 4,5 - 2 - 0,001
Schleudern 4,5 max. 1400 15 - 0,05
Zusatz-
funktionen
(kWh)
Energieverbrauch
Schleuderdreh-
zahl Reduktion/
Schleuder Aus













Wasser Plus
Kaltwäsche
277050
26
Option
Page 27
Tabelle der Programme
- 4,5 kg (slim) n
Grundprogramme
(Liter)
Füllmenge max. kg
Temperature (°C)
Kochwäsche 4,5 95
Kochwäsche + Vorwäsche
4,5 95 176 52 2,15
Koch-/Buntwäsche* 4,5/2,25** 60 142 44 0,58/0,74**
Buntwäsche + Vorwäsche
4,5 60 172 49 0,99
Schleudern (U/min.)
max. 1400
Programmdauer (min.)
Wasserverbrauch
146 47 1,80
Buntwäsche* 4,5/2,25** 40 122 44 0,47/0,44**
Pfl egeleicht 2 60
Pfl egeleicht 2 40 93 29 0,34
max. 1000
104 31 0,61
Pfl egeleicht 2 51 29 0,08
Feinwäsche 1,5 30 max. 700 50 45 0,22
Wolle 1 30 max. 600 44 35 0,12
Kurzprogramm 17´ 2 30 max. 1000 17 30 0,13
Teilprogramme
Spülen 2 max. 700 25 24 0,03
Weichspülen 4,5 max. 1000 14 9 0,02
Abpumpen 4,5 - 3 - 0,001
Schleudern 4,5 max. 1400 12 - 0,04
(kWh)
Energieverbrauch
Zusatz-
funktionen
Schleuderdreh-
zahl Reduktion/
Schleuder Aus
Wasser Plus











Kaltwäsche
Option
* Testprogramm gemäß EN 60456 mit Auswahl der max. Schleuderdrehzahl. ** Halbe Füllung
Die Waschprogramme „Baumwolle 60° C“ und „Baumwolle 40° C“ sind Standard­Waschprogramme, auf die sich die Informationen auf dem Energieetikett. Diese sind Programme zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effi zientesten; Aus diesem Grund kann sich die tatsächliche Wassertemperatur von der Nenntemperatur des Zyklus unterscheiden.
27
277050
Page 28
Tabelle der Waschprogramme/ Zusatzfunktionen
Waschprogramm
Grundprogramme
Buntwäsche
Buntwäsche mit Vorwäsche
Pfl egeleicht
Feinwäsche
Wolle
Buntwäsche - Kurzprogramm
Pfl egeleicht - Kurzprogramm
Teilprogramme
Spülen
Weichspülen
Abpumpen
Schleudern
Option
/
Schleuderdreh-
Wasser Plus
/
/
/


/
/
zahl Reduktion
Schleuder Aus
/
/
277050
28
Page 29
Tabelle instandhaltung
Normaler
Waschgang
Schonwasch-
gang
Max. Waschte­mperatur
95°C
Max.
Waschte-
mperatur
60°C
Max.
Waschte-
mperatur
40°C
Max.
Waschte-
mperatur
30°C
Hand-
wäsche
Waschen
nicht
zulässig
Bleichen Bleichen im kalten Wasser
Bügeln heißes
Bügeleisen max.
200°C
Chemische
Reinigung
Chemische
Reinigung in allen
Lösungsmitteln
Trocknen Auf eine
ebene
Unterlage
Naß
aufhä-
ngen
heißes
Bügeleisen max.
150°C
Perchloräthylen
R11, R113,
Petroleum
stellen.
Aufhä-
ngen
Bleichen nicht zulässig
heißes
Bügeleisen max.
110°C
Chemische
Reinigung in
Petroleum,
reinem Alkohol
und R113
Hohe
Temperatur.
Niedrige Temperatur. Trockner
Bügeln nicht
zulässig
Chemische
Reinigung nicht
zulässig
Trocknen im
Wäschetrockner
nicht zulässig.
Wir behalten uns das Recht zu eventuellen Änderungen und Fehlern in der Gebrauchsanweisung vor.
277050
29
Page 30
277050
30
Page 31
Page 32
PS PG0 de (05-11)
Loading...