Gorenje R6192FX, R6193SX, R6192FW, R6192KB, R6193KX User Manual [de]

DE
Gebrauchsanweisung
Kühlschrank
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Der Kühlschrank ist für den Gebrauch im Haushalt zur Lagerung von frischen Lebensmitteln bei
Wichtige Hinweise .......................................................3
Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und
Gefriergeräten .............................................................. 5
Beschreibung des Geräts ...........................................6
Aufstellung und Anschluss ........................................7
Türanschlagwechsel ................................................... 9
Bedienung des Geräts mit mechanischer
Steuerung ................................................................... 13
Bedienung des Geräts mit elektronischer
Steuerung ................................................................... 14
Inneneinrichtung des Geräts .................................... 19
Empfohlene Anordnung der Lebensmittel im
Geräteinneren ............................................................ 23
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlgerät ............24
Lagerung von Lebensmitteln
im FreshZone-Fach ...................................................25
Abtauen des Geräts................................................... 26
Reinigung und Pfl ege ................................................ 27
Beseitigung von Störungen ...................................... 28
459923
Informationen über die Geräuschentwicklung
des Geräts .................................................................. 30
2
Wichtige Hinweise
• Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen das Gerät nicht reinigen und keine Instandhaltungsarbeiten am Gerät ohne die entsprechende Aufsicht von Erwachsenen ausführen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanweisung durchlesen, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt. Sie ist an verschiedene Typen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Ausstattungsvarianten beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht besitzt.
• Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des Geräts bzw. der einzelnen Teile des Geräts während des Transports dient.
• An den Ecken der Gerätetür sind Distanzhalter angebracht, die Sie entfernen und durch die mitgelieferten Stöpsel (nur bei einigen Modellen) ersetzen.
• Lassen Sie das Gerät vor dem Anschluss an das Stromversorgungsnetz mindestens 2 Stunden in aufrechter Position ruhen. Dadurch kann eine durch den Transport hervorgerufene Fehlfunktion des Kühlsystems vermieden werden.
• Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen.
• Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden.
459923
3
• Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt vom Stromversorgungsnetz (ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose).
• Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, darf es nur vom Hersteller, einem Kundendienstfachmann oder einer fachlich befähigen Person ausgetauscht werden.
• Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht verwenden, schalten sie es durch Betätigung der AUS-Taste ab und unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät, tauen sie eventuelle Eisschichten ab, reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Tür einen Spalt breit offen.
• Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie den Kundendienst an. Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können!
• Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Haushaltsgeräte.
• Zum Verpacken werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahren für die Umwelt wieder verarbeitet, entsorgt oder vernichtet werden können.
• Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
• Kinder sollen ohne die entsprechende Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder Instandhaltungsarbeiten am Gerät ausführen.
• Das Etikett mit den Grundangaben über das Gerät befi ndet sich im Geräteinneren. Falls das Etikett nicht in Ihrer Sprache ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Etikett.
HINWEIS! Die Lüftungsöffnungen am Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein.
HINWEIS! Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
HINWEIS! Achten Sie darauf, dass bei der Aufstellung, beim Reinigen, oder bei der Entsorgung des Geräts die Dämmungsmaterialien bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und
459923
Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
4
Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen
und elektronischen Altgeräten. Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts leisten Sie einein wertvollen Beitrag zur Vermeidung von eventuellen negativen Folgen und Einfl üssen auf die Umwelt und Gesundheit von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung des Geräts entstehen können. Wenden Sie sich für detaillierte Informationen zur Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts an die zuständige lokale Behörde für Abfallentsorgung, an Ihr Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten
• Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Gebrauchsanweisung auf.
• Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig.
• Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist.
• Der Kondensator an der Geräterückseite muss immer sauber sein (siehe Kapitel Reinigung des Geräts).
• Lassen Sie undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen.
• Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechender Verpackung aufbewahren.
• Kühlen Sie die Lebensmittel vor der Einlagerung auf Zimmertemperatur.
• Gefrorene Lebensmittel im Kühlraum auftauen.
• Ablagen im Gefriergerät entfernen, so wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben, um den ganzen Raum auszunutzen.
• Das klassische Gefriergerät auftauen, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Reifschicht gebildet hat.
• Die Anordnung der Ablagen im Raum sollte gleichmäßig und die Lebensmittel so aufgestellt sein, dass eine ungestörte Luftzirkulation möglich ist (beachten Sie die in der Bedienungsanleitung empfohlene Anordnung der Lebensmittel).
• Bei Geräten mit eingebautem Ventilator auf freie Lüftungsschlitze achten.
• Falls Sie den Ventilator und den Ionisator nicht benötigen, schalten Sie diese aus, damit nicht zusätzliche Energie verbraucht wird.
459923
5
Beschreibung des Geräts
1 2
3
4
5
6
7
1 Bedieneinheit 2 LED Beleuchtung
des Kühlschrankinnenraums 3 Ventilator m Ionisator (+ Ein-/
Aus-Schalter)*
4 Flaschenträger* 5 Ausziehbare Glasablage
9
10
11
(höhenverstellbar)
6 FreshZone Fach* 7 Obst- und Gemüsefach
(CrispZone) mit
Feuchtigkeitsregulator
8 Obst- und Gemüsefach 9 Behälter in der Kühlschranktür
(SimpleSlide) höhenverstellbar
10 Aufbewahrungsbox (MultiBox)* 11 Flaschenfach 12 Gerätefuß 13 Rolle*
8
13
12
• Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
• Die Ablagefächer sind gegen ungewolltes Herausziehen gesichert. Wenn Sie eine Ablage aus dem Gerät herausnehmen möchten, ziehen Sie sie etwas heraus, heben Sie sie am vorderen Ende leicht an und ziehen Sie sie dann ganz heraus.
• Einige Modelle haben die Bedienungseinheit auf der Gerätetür.
* Nur bei einigen Modellen.
459923
12
6
Aufstellung und Anschluss
Auswahl des Aufstellungsplatzes
Installation des Geräts
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben.
Klasse Temperatur
SN (subnormal) von +10°C bis +32°C N (normal) von +16°C bis +32°C ST (subtropisch) von +16°C bis +38°C T (tropisch) von +16°C bis +43°C
Hinweis: Stellen Sie das Gerät in einem ausreichend großen Raum auf. Auf 8 g Kühlmittel muss mindestens 1 m Raum zur Verfügung stehen. Die Menge des Kühlmittels ist auf dem Typenschild im Geräteinneren angeführt.
Bei der Aufstellung des Geräts sollten mindestens zwei Personen mitarbeiten, damit Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen vermieden werden.
• Das Gerät muss gerade und stabil auf eine feste Unterlage aufgestellt werden. Auf der Vorderseite des Geräts sind verstellbare Gerätefüße angebracht, mit welchen Sie das Gerät in die waagrechte Lage ausrichten können. Auf der Rückseite des Geräts befi nden sich Rollen, die eine bequeme Aufstellung des Geräts ermöglichen (nur bei einigen Modellen).
• Das Küchenelement oberhalb des Geräts muss einen Mindestabstand von 5 cm zum Gerät haben, damit eine zufriedenstellende Kühlung des Kondensators gewährleistet wird.
3
• Dem Gerät sind zwei Distanzhalter beigelegt, die Sie auf den oberen Rand des Kondensators aufstecken; dadurch wird verhindert, dass das Gerät zu nahe an der Wand aufgestellt wird. Sie können das Gerät auch ohne Distanzhalter aufstellen; dies kann jedoch den Energieverbrauch erhöhen.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aus und stellen Sie es nicht in die unmittelbare Nähe von Wärmequellen auf. Falls dies nicht möglich ist, bauen Sie eine Wärmedämmplatte ein.
• Das Gerät kann selbständig stehen oder neben ein Küchenelement bzw. an die Wand gestellt werden. Berücksichtigen Sie, dass ein gewisser Freiraum zum Öffnen der Gerätetür zum Herausnehmen der Ablagefächer notwendig ist (siehe Aufstellungsskizze).
7
459923
687 mm
50 mm
637 mm
600 mm
199 mm 1
Anschluss an das Stromversorgungsnetz
459923
max 90°
644 mm
1249 mm
Hinweis: Wenn Geräte nebeneinander in Küchenelemente eingebaut werden (Side by Side), ist ein zusätzliches Service-Set gegen Kondenswasserbildung zu kaufen und einzubauen!
Bestellnummer:
- Geräte der Höhe 1850 mm: 461944.
• Schließen Sie das Gerät mit dem eingebauten Netzkabel an das Stromversorgungsnetz an. Die Wandsteckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben.
• Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen. Das Gerät hält kurzfristige Spannungsschwankungen aus, jedoch nur im Bereich von -6% bis +6%.
8
Türanschlagwechsel
Ausführung I ­Bedienungseinheit im Geräteinneren
Benötigtes Werkzeug: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher Torx 25, Flachschraubenzieher Den Türanschlagwechsel sollten zwei Personen vornehmen!
1. Entfernen Sie die Abdeckung des oberen Türscharniers (A) und den Stopfen (G).
2. Lösen Sie die Schrauben des oberen Scharniers (B) und nehmen Sie die Tür (C) vom unteren
Scharnier ab (D).
3. Kippen Sie das Gerät nach hinten (achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf dem
Kondensator aufl iegt, da dadurch das Kühlsystem beschädigt werden kann); lösen Sie das untere Scharnier (D) sowie den Gerätefuß (E) und montieren Sie Beides auf die andere Seite des Geräts. Achten Sie darauf, dass sie die Unterlegscheibe genauso einsetzen, wie sie vor der Demontage montiert war.
4. Versetzen Sie die Türlager (F) auf die gegenüberliegende Seite und montieren Sie die Tür (C)
auf das untere Scharnier (D).
5. Schrauben Sie das obere Scharnier (B) auf der gegenüberliegenden Seite fest.
6. Stecken Sie die Abdeckung des oberen Scharniers (A) und den Stopfen (G) in die Löcher auf
der gegenüberliegenden Seite.
7. Türgriff wechseln (H): entfernen Sie die beiden Stopfen vom Türgriff, lösen Sie die Schrauben
und nehmen Sie den Griff ab. Entfernen Sie die Stopfen auf der gegenüberliegenden Seite der Tür und schrauben Sie den Griff fest. Stecken Sie die beiden Stopfen wieder in die Löcher des Türgriffs. Stecken Sie in die Öffnungen an der Stelle, an welcher der Griff angeschraubt war, die im Säckchen beigelegten Stopfen.
459923
9
459923
10
Ausführung II ­Bedieneinheit an der Tür
Benötigtes Werkzeug: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher Torx 25, Flachschraubenzieher Den Türanschlagwechsel sollten zwei Personen vornehmen!
1. Entfernen Sie die Abdeckung des oberen Türscharniers (A), den Stopfen des Konnektors (B1)
und den Stopfen (M).
2. Entfernen Sie den Konnektor (C) aus der Steckdose, lösen Sie das obere Scharnier (D) und
nehmen Sie die Tür (E) vom unteren Scharnier (I) ab.
3. Entfernen Sie die beiden Seitenblenden (F) und (G), lösen Sie darauf die Schrauben der
mittleren Blende (H) und entfernen Sie diese.
4. Versetzen Sie das obere Scharnier (D) mit Konnektor und Kabel auf die gegenüberliegende
Seite – achten Sie darauf, dass Sie das Kabel in die vorgesehene Spalte der Blende einsetzen – so wie es vor der Demontage eingesetzt war! Montieren Sie danach alle drei Blenden (F), (G) und (H).
5. Kippen Sie das Gerät nach hinten (achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf dem
Kondensator aufl iegt, da dadurch das Kühlsystem beschädigt werden kann); lösen Sie die Schrauben des unteren Scharniers (I) sowie den Gerätefuß (J) und montieren Sie Beides auf die gegenüberliegende Seite des Geräts. Achten Sie darauf, dass sie die Unterlegscheibe genauso einsetzen, wie sie vor der Demontage eingesetzt war.
6. Versetzen Sie den Stopfen (B2), das Türscharnier (K) und den Anschlag (L) auf die
gegenüberliegende Seite und montieren Sie die Tür (E) wieder auf das untere Scharnier (I).
7. Schrauben Sie das obere Scharnier (D) auf die gegenüberliegende Seite des Geräts und
schließen Sie den Konnektor (C) an.
8. Montieren Sie die Abdeckung des oberen Türscharniers (A), den Stopfen des Konnektors (B1)
und den Stopfen (M).
9. Türgriff wechseln (N): entfernen Sie die beiden Stopfen vom Türgriff, lösen Sie die Schrauben
und entfernen Sie den Griff. Entfernen Sie auf der gegenüberliegenden Seite der Tür die beiden Stopfen aus der Tür und schrauben Sie den Griff mit den abgenommenen Schrauben auf die Tür. Stecken Sie die im Säckchen beigelegten Stopfen auf die Stelle an der Tür, an welche vorher der Griff angeschraubt war.
11
459923
459923
12
Bedienung des Geräts mit mechanischer Steuerung
BEDIENEINHEIT 1
A B
A Knebel zur Einstellung der Temperatur und zum Ein-/Ausschalten des Geräts B Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung
Ein-/Ausschalten des Geräts
Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
Einschalten: drehen Sie den Knebel A im Uhrzeigersinn.
Ausschalten: drehen Sie den Knebel A so weit zurück, dass der
Punkt auf die Markierung unter elektrischer Spannung).
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Knebel A ein
und zwar so, dass Sie den Knebel im Uhrzeigersinn drehen, also nach rechts.
• Die Änderung der Umgebungstemperatur beeinfl usst die Temperatur im Geräteinneren. Stellen Sie dementsprechend das Gerät mit dem Knebel A ein. Die Positionen in Richtung des dickeren Teils der Markierung bedeuten niedrigere Temperaturen (kälter), Positionen in Richtung des dünneren Teils der Markierung bedeuten höhere Temperaturen im Gerät (wärmer).
zeigt (das Gerät steht noch immer
13
459923
Bedienung des Geräts mit elektronischer Steuerung
BEDIENEINHEIT 2
A Ein-/Aus-Schalter B Taste zur Temperatureinstellung und zum Aktivieren der Funktion Intensivkühlen C Anzeige der eingestellten Temperatur im Kühlschrank D Betriebsanzeige der Funktion Intensivkühlen
Ein-/Ausschalten des Geräts
Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
459923
Schalten Sie das Gerät durch Berühren der Ein-/Aus-Taste A ein.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit der Taste B ein.
• Nach dem ersten Drücken der Taste B blinkt auf der Anzeige C die zuletzt eingestellte Temperatur. Drücken Sie die Taste B so oft, bis auf der Anzeige C die gewünschte Temperatur angezeigt wird. Diese wird nach drei Sekunden Inaktivität automatisch als die zuletzt eingestellte Temperatur gespeichert.
14
• Empfohlene Temperatureinstellung: 5°C.
C
Intensivkühlen
• Verwenden Sie diese Einstellung bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts, vor dem Reinigen oder vor der Einlagerung von größerer Mengen von Lebensmitteln.
Schalten Sie die Funktion Intensivkühlen ein, indem Sie die Taste B so oft drücken, bis der Buchstabe D aufl euchtet. Falls Sie die Funktion nicht manuell ausschalten, schaltet sich diese nach ungefähr sechs Stunden automatisch aus. Die Temperatur der Kühlteils wird auf den zuletzt eingestellten Wert zurückgesetzt. Sie können die Funktion Intensivkühlen auch vorzeitig beenden, indem Sie die Temperatureinstellung wählen.
15
459923
BEDIENEINHEIT 3
Bedienung an der Tür
A Ein-/Aus-Taste B Taste zum Ausschalten des akustischen Alarms C Taste zum Ein/Ausschalten der Funktion Intensivkühlen D Taste zur Einstellung der Temperatur im Kühlschrank E Anzeige der eingestellten Temperatur im Kühlschrank G Taste zum Ein-/Ausschalten der ECO Funktion
459923
16
Ein-/Ausschalten des Geräts
Gerät einschalten: Schalten Sie das Gerät durch kurzes Drücken der Taste A ein.
Gerät ausschalten: Schalten Sie das Gerät durch längeres Drücken (3 Sekunden) der Taste A aus.
Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
Intensivkühlen
• Stellen Sie die Temperatur mit den Tasten D ein.
Temperatur senken; Temperatur erhöhen
• Sie können die Temperatur im Kühlteil zwischen +1°C und + 9°C einstellen.
• Nach dem Drücken auf eine der Tasten D blinkt auf der Anzeige E die zuletzt eingestellte Temperatur. Mit den Tasten D können Sie die gewünschte Temperatur einstellen, die nach drei Sekunden Inaktivität automatisch als die zuletzt eingestellte Temperatur gespeichert wird.
• Verwenden Sie diese Funktion bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts, vor dem Reinigen oder vor der Einlagerung von größerer Mengen von Lebensmitteln.
Schalten Sie die Funktion Intensivkühlen durch Drücken der Taste C ein. Falls Sie die Funktion nicht manuell ausschalten, schaltet sie sich nach ungefähr sechs Stunden automatisch aus. Die Temperatur der Kühlteils wird auf den zuletzt eingestellten Wert zurückgesetzt. Sie können die Funktion Intensivkühlen auch vorzeitig beenden, indem Sie die Temperatureinstellung wählen.
17
459923
Alarm bei überhöhter Temperatur
Bei überhöhter Temperatur im Geräteinneren wird ein akustischer Alarm (unterbrochener Ton) ausgelöst und die Taste B blinkt.
• Sie können den akustischen Alarm mit der Taste B ausschalten.
• Der akustische Alarm wird jede 24 Stunden ausgelöst, wenn die Temperatur im Gerät nicht ausreichend niedrig ist und Gefahr besteht, dass die Lebensmittel verderben. Der akustische Alarm schaltet sich automatisch ab, wenn die Temperatur im Kühlgerät soweit gesunken ist, dass keine Gefahr mehr besteht, dass die Lebensmittel verderben.
• Beim ersten Einschalten des Geräts hat das Gerät eine 24-stündige Temperaturalarm-Verzögerung, weil es erst die eingestellte Temperatur erreichen muss. Dadurch wird eine unnötige Auslösung des Alarms vermieden.
Alarm bei geöffneter Gerätetür: Falls die Gerätetür länger als zwei Minuten offen gelassen wird, ertönt ein akustischer Alarm und die Taste B blinkt. Wenn die Tür geschlossen wird, schaltet sich der Alarm aus, Sie können ihn aber auch durch Drücken der Taste B ausschalten.
Eco Funktion
Sicherheitssperre (Kindersperre)
459923
Schalten Sie die ECO Funktion durch Drücken der Taste G ein. Das Gerät arbeitet unter optimalen Einstellungen.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die unbefugte Bedienung des Geräts vermeiden möchten. Die Funktion wird durch Drücken der Taste B (3 Sekunden lang) auf dem Display E erscheint der Buchstabe L. Damit werden alle Tasten gesperrt, außer der Taste B. Sie können die Sicherheitssperre durch erneutes Drücken der Taste B (drei Sekunden lang) ausschalten.
18
1
2
Inneneinrichtung des Geräts
(*Die Ausstattung des Geräts ist vom Modell abhängig)
Ablage
Flaschengitter*
Elastische Unterlage für Flaschen*
• Zum leichteren Zugang zu den Lebensmitteln und besserer Übersicht, können Sie die Ablage etwas herausziehen.
• Sie können die Ablagen in den Führungen des Kühlteils beliebig anordnen. Wenn Sie eine Ablage aus dem Kühlteil herausnehmen möchten, ziehen Sie sie zuerst heraus, bis sie in der Führung stecken bleibt, heben Sie sie ein wenig hoch und nehmen Sie sie aus dem Gerät.
Lagern Sie leicht verderbliche Lebensmittel auf dem hinteren
Teil der Ablage an der Geräterückwand, wo die Temperaturen am niedrigsten sind.
• Einige Modelle verfügen über eine Drahthalterung für Flaschen. Diese ist gegen ungewolltes Herausziehen gesichert. Sie können das Flaschengitter nur herausziehen, wenn es leer ist, indem Sie es am vorderen Teil anheben und zu sich ziehen. Stellen Sie das Flaschengitter so in den Kühlschrank, dass das Schließen der Gerätetür durch die Flaschen nicht behindert wird.
Die maximale Belastung des Flaschengitters beträgt
9 Flaschen zu je 0,75 l bzw. 13 kg Gesamtgewicht – siehe Etikette auf der rechten Seite des Geräteinnenraums.
• Sie können auf den Träger auch Dosen stellen (der Breite oder der Tiefe nach)
• Einigen Modelle verfügen über eine elastische Unterlage, auf die Sie Flaschen oder Dosen stellen können.
• Die Unterlage können Sie auch als Unterlage für heiße Töpfe auf dem Esstisch verwenden.
Behälter für Obst und Gemüse mit Feuchtigkeitsregulator (CrispZone)
• Der Behälter am Geräteboden unter der Glasablage ist zum Lagern von Obst und Gemüse bestimmt. Es gewährleistet genügend Feuchtigkeit und bewahrt dadurch die Lebensmittel vor dem Austrocknen. Die Lebensmittel sollten entsprechend verpackt sein, damit sie keine Gerüche und Feuchtigkeit abgeben bzw. aufnehmen.
Der Behälter verfügt über einen Feuchtigkeitsregler, mit dem
Sie die Feuchtigkeit hinsichtlich der Menge der eingelagerten Lebensmittel einstellen können.
19
459923
Geringere Mengen von Lebensmitteln - schieben Sie den
1
2
Regler nach rechts; Größere Mengen von Lebensmitteln - schieben Sie den Regler nach links.
• Herausnehmen des Obst-/Gemüsekorbes:
- Ziehen Sie den Korb bis zum Anschlag heraus, heben Sie
ihn vorne etwas an und nehmen Sie ihn aus dem Gerät heraus.
Innenseite des Kühlteils
Einstellbare Türablagen
Behälter zur Aufbewahrung (MultiBox)*
459923
Die Innenseite der Kühlschranktür ist mit Ablagen oder Behältern ausgestattet, die zur Lagerung von Käse, Butter, Eiern, Jogurt und anderen kleineren Packungen, Tuben, Konserven, u.Ä. bestimmt sind. Im unteren Teil der Tür ist die Flaschenablage.
Sie können die Ablagen beliebig in der Höhe verstellen, ohne diese aus dem Gerät nehmen zu müssen. Ziehen Sie die Lasche an jeder Seite der Ablage zu sich und verstellen Sie die Ablage in der Höhe.
Wenn Sie die Ablage aus dem Gerät nehmen möchten, heben Sie sie bis zum Anschlag an und ziehen Sie sie heraus.
Der MultiBox-Behälter ist zur Lagerung von Lebensmitteln mit starkem Geruch geeignet sowie von Lebensmitteln, die vor dem Austrocknen geschützt werden müssen, z.B. Käse mit Edelpilzen, frische Salami, Zwiebeln, Butter,...
• Der Behälter ist dank des elastischen Deckels hermetisch geschlossen und verhindert das Austrocknen der Lebensmittel und das Ausbreiten von Gerüchen im Kühlraum.
• Den elastischen Deckel können Sie auch als Unterlage für Eier oder als Eisbehälter verwenden.
• Um den elastischen Deckel als Untersatz, z.B. für Eier, zu verwenden, legen Sie ihn direkt auf den Boden des Türbehälters, den offenen unteren Teil des MultiBox-Behälters können Sie zur Lagerung von Lebensmitteln verwenden, die in kleinen Packungen verpackt sind – Pasteten, Marmelade, Tuben,…
20
Ventilator*
• Der unter der Decke eingebaute bzw. in der Gefriereinheit versteckte Ventilator trägt zur gleichmäßigeren Verteilung der kühlen Luft bei und verringert Kondensbildung an den Ablagen.
Ionisator (IonAir)*
Der Ionisator ist im Kühlteil eingebaut und neutralisiert Bakterien, Viren, Gase und unangenehme Gerüche und gewährleistet somit frische Luft im Kühlgerät. Die Lebensmittel bleiben deswegen länger frisch und schmackhaft.
• Der Ionisator der Luft kann mit dem Schalter, der auf dem Ventilatorgehäuse bzw. auf der Kühlsäule angebracht ist, ein­und ausgeschaltet werden (vom Modell abhängig).
Bedieneinheit 1
Ein-/Ausschalten des Ventilators und Ionisators
einschalten =
ausschalten = 0
Wenn der Ventilator und Ionisator eingeschaltet sind, ist auf dem Schalter ein roter Punkt sichtbar.
21
459923
Bedieneinheit 2 und 3
Ein-/Ausschalten des Ionisators
Adaptive Intelligent Technology
einschalten = I ausschalten =
Wenn der Ionisator eingeschaltet ist, ist auf dem Schalter ein roter Punkt sichtbar.
(nur bei den Bedieneinheiten 2 und 3) Die innovative Technologie mit Sensoren und Fühlern ermöglicht die Anpassung des Betriebs des Geräts an die Gewohnheiten des Benutzers. Das fl exible und intelligente System überwacht, analysiert und erfasst wöchentlich den Gebrauch des Geräts und passt seinen Betrieb den erfassten Gewohnheiten an. In Zeitintervallen, in denen die Gerätetür oft geöffnet wird, senkt das Gerät automatisch die Temperatur und verhindert damit, dass sich die Lebensmittel erwärmen.
0
459923
22
Empfohlene Anordnung der Lebensmittel im Geräteinneren
Empfohlene Anordnung der Lebensmittel im Geräteinneren
Kühlzonen im Kühlteil:
- oberer Teil: konservierte Lebensmittel, Brot, Wein, Gebäck, ...
- mittlerer Teil: Milchprodukte, schon zubereitete Lebensmittel,
Süßspeisen, Säfte, Bier, Fertigspeisen...
- Fresh-Behälter: Fleisch, Fleischprodukte, Delikatessen
- Behälter für Obst und Gemüse: frisches Obst, Gemüse,
Salate, Wurzelgemüse, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, tropische Früchte, Sauerkraut, weiße Rübe,...
Kühlzonen in der Kühlschranktür:
- Obere/mittlere Türzone: Eier, Butter, Käse…
- Untere Türzone: Getränke, Dosen, Flaschen…
23
459923
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlgerät
Wichtige Hinweise zur Lagerung von Lebensmitteln
Der ordnungsgemäße Gebrauch des Geräts, die
entsprechende Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der geeigneten Temperaturen und Hygiene der Lebensmittel beeinfl ussen entscheidend die Qualität der Lagerung der Lebensmittel.
Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum der
Lebensmittel, das auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
Lebensmittel, die im Kühlschrank gelagert
werden, müssen in geschlossenen Behältern bzw. entsprechend verpackt sein, damit sie keinen Geruch bzw. Feuchtigkeit aufnehmen/abgeben.
Lagern Sie im Kühlgerät keine entzündlichen,
üchtigen und explosiven Stoffe!
Flaschen mit hohem Alkoholgehalt sind dicht
verschlossen und in senkrechter Stellung zu lagern.
Einige organische Lösungen, ätherische
Öle in Zitronen- und Orangenschalen, Buttersäure u.Ä. können bei längerem Kontakt mit Kunststoffoberfl ächen oder Dichtungen Beschädigungen und ein vorzeitiges Altern der Materialien hervorrufen.
Unangenehme Gerüche weisen auf Unreinheiten
im Gerät bzw. verdorbene Lebensmittel hin (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege des Geräts“).
Lagerungszeiten von Lebensmitteln
459923
24
Wenn Sie Ihre Wohnung für längere Zeit verlassen,
sollten Sie leicht verderbliche Lebensmittel aus Ihrem Kühlgerät entfernen.
Empfohlene Lagerungszeiten im Kühlteil
Lebensmittel Zeit
Eier, Marinade, Geselchtes bis zu 10 Tagen Käse bis zu 10 Tagen Wurzelgemüse bis zu 8 Tagen Butter bis zu 7 Tagen Süßspeisen, Obst, Fertiggerichte, Fleisch bis zu 2 Tagen Fisch, Hackfl eisch, Meeresfrüchte bis zu 1 Tag
Lagerung von Lebensmitteln im FreshZone-Fach
Im FreshZone Fach bleiben Lebensmittel länger frisch als in einem normalen Kühlschrank, der Geschmack und die Nährwerte werden erhalten. Das Auftreten von Fäulnis und Masseschwund wird verringert, deswegen bleibt das Obst und Gemüse frischer und natürlicher. Für optimale Ergebnisse muss das Fach vollkommen geschlossen sein.
• Überprüfen Sie beim Kauf von Lebensmitteln, ob diese frisch sind, weil davon die Qualität und Haltbarkeit der Lebensmittel abhängig ist.
• Lagern Sie Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechenden Verpackungen, damit sie keine Gerüche und Feuchtigkeit abgeben bzw. aufnehmen.
• Nehmen Sie die Lebensmittel 30-60 Min. vor dem Verzehr aus dem Fach heraus, damit sich ihr Geschmack und ihr Aroma bei Zimmertemperatur voll entfalten kann.
• Lebensmittel, die auf niedrige Temperaturen empfi ndlich sind und für die Lagerung im FreshZone-Fach nicht geeignet sind: Ananas, Avocado, Bananen, Oliven, Kartoffeln, Auberginen, Gurken, Bohnen, Paprika, Zuckermelonen, Wassermelonen, Kürbisse,...
• Kühlfach entfernen:
- ziehen Sie das Kühlfach bis zum Anschlag heraus
- heben Sie ihn vorne etwas an und ziehen Sie ihn vollständig
heraus!
25
459923
Abtauen des Geräts
Automatisches Abtauen des Kühlgeräts
Das Kühl-/Gefriergerät muss nicht manuell abgetaut werden, da das Eis auf der Hinterwand des Geräts automatisch abgetaut wird. Das während des Betriebs des Kompressors am Rand entstandene Eis taut während des Stillstands des Kompressors ab. Das Tauwasser fl ießt in Form von Tropfen durch die Öffnung in der Rückwand des Geräts in einen Behälter über dem Kompressor, wo es verdampft.
Falls sich an der Rückwand des Kühlschranks eine übermäßig dicke Eisschicht (3-5 mm) bilden sollte, schalten Sie den Kühlschrank aus und tauen Sie ihn manuell ab.
459923
26
Reinigung und Pfl ege
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromversorgungsnetz (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des
Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
• Benutzen Sie zum Reinigen aller Oberfl ächen ein weiches
Tuch. Reinigungsmittel, die scheuernd sind und Säuren oder Lösemittel beinhalten, sind zum Reinigen nicht
geeignet, weil sie die Oberfl äche beschädigen können!
Reinigen Sie die Außen äche des Geräts mit Wasser und einer milden Seifenlauge. Lackierte Oberfl ächen und Aluminiumoberfl ächen können Sie mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel reinigen. Gestattet ist der Gebrauch von leicht alkoholhaltigen Reinigungsmitteln (z.B. Glasreiniger). Kunststoffteile dürfen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem Wasser und etwas Essig.
• Unter der Kühlplatte, die den Kühlschrankinnenraum kühlt, befi nden sich eine Rinne und eine Öffnung, in welche das Tauwasser abfl ießt. Die Rinne und die Öffnung dürfen nicht verstopft sein, deswegen sollten Sie diese öfter untersuchen und nach Bedarf reinigen (z.B. mit einem Kunststoff­Strohhalm).
• 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisablagerungen erhöhen den Stromverbrauch, deswegen müssen Sie diese regelmäßig entfernen. Verwenden Sie dazu keine scharfen Gegenstände, Lösungsmittel oder Sprays.
• Der Kondensator an der Rückwand des Geräts muss immer sauber gehalten werden und frei von Staub oder Ablagerungen aus der Küchenluft sein. Entfernen Sie den Staub von Zeit zu Zeit mit einer weichen nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger.
27
459923
• Reinigen Sie auch den Behälter, der sich oberhalb des Kompressors befi ndet. Stellen Sie den Behälter nach dem Reinigen wieder auf seinen Platz zurück. Sorgen Sie dafür, dass sich der Behälter im waagrechten Zustand befi ndet!
• Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen wieder ein und legen Sie die Lebensmittel hinein.
Beseitigung von Störungen
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Das Gerät funktioniert nach dem Anschließen an das Stromversorgungsnetz nicht:
Das Kühlsystem ist schon längere Zeit in Betrieb:
Übermäßige Eisablagerung an der Rückwand im Geräteinneren entsteht:
Tauwasser auf der Ablage oberhalb des Faches:
Wasser fl ießt aus dem Kühlschrank:
459923
• Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung vorhanden ist und ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
• Zu häufi ges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen Tür und Türrahmen, hängende Tür, beschädigte Dichtung, usw.).
• Einlagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Der Sensor im Kühlschrank (A) ist mit frischen Lebensmitteln verdeckt. Ermöglichen Sie freie Luftzirkulation um den Sensor (nur bei einigen Modellen).
• Ungenügendes Kühlen des Kompressors und Kondensators. Überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem Gerät und reinigen Sie den Kondensator.
• Bei zu häufi gem Öffnen bzw. zu lange geöffneter Gerätetür.
• Bei Einlagerung von warmen Lebensmitteln in den Kühlschrank.
• Wenn Lebensmittel oder Behälter die Rückwand des Kühlteils berühren.
• Wenn die Gerätetür mangelhaft dichtet.
Wenn die Dichtung verschmutzt oder beschädigt ist, reinigen
Sie diese oder lassen Sie sie auswechseln.
• Das ist eine vorübergehende Erscheinung, die sich nicht verhindern lässt, wenn hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit herrschen. Diese Erscheinung verschwindet von selbst, wenn sich die Temperaturen normalisieren. Wir empfehlen Ihnen, die Ablagen öfter zu reinigen und die Tropfen wegzuwischen.
• Öffnen Sie den Feuchtigkeitsregulator.
• Lagern Sie Lebensmittel in Säcken oder anderer Verpackung.
• Die Abfl ussöffnung für Tauwasser ist verstopft bzw. tropft das Tauwasser an der Rinne vorbei.
• Reinigen Sie die verstopfte Abfl ussöffnung z.B. mit einem Kunststoff-Strohhalm.
• Tauen Sie zu dicke Eisschichten manuell ab (siehe Kapitel „Abtauen des Geräts“).
28
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Die Taste B blinkt (gilt für die Bedieneinheit 3):
• Zu häufi ges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper in der Tür,
hängende Tür, beschädigte Dichtung,...).
• Länger andauernder Stromausfall.
• Einlagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
Erschwertes Öffnen der Gerätetür:
• Wenn Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene Tür des
Geräts erneut öffnen möchten, kann es passieren, dass das Öffnen der Tür erschwert ist. Beim Öffnen der Tür entweicht nämlich etwas kalte Luft aus dem Gerät, die durch die warme Luft aus der Umgebung ersetzt wird. Beim Abkühlen dieser Luft entsteht ein Unterdruck, was die Ursache für das erschwerte Öffnen der Tür ist. Nach einigen Minuten normalisiert sich der Zustand und die Tür kann wieder mühelos geöffnet werden.
Die LED Beleuchtung funktioniert nicht:
• Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie den
Kundendienst an.
• Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu
reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können!
Darstellung des Fehlercodes auf der Anzeige (nur bei einigen
• Falls auf der Digitalanzeige der Buchstabe E erscheint, rufen
Sie bitte den Kundendienst an.
Modellen):
Wenn keine der obigen Ursachen zutrifft und Sie die Störung nicht selbst beheben können, treten Sie mit dem nächstgelegenen Kundendienst in Verbindung und geben Sie ihm die Daten (Gerätetyp, Modell, Seriennummer) vom Typenschild bekannt, das sich im Geräteinneren befi ndet.
29
459923
Informationen über die Geräuschentwicklung des Geräts
Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, welcher eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie von der fachgerechten Benutzung und vom Alter des Geräts abhängig.
Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb
des Kompressors (Fließgeräusch) bzw. das Strömen der Kühlfl üssigkeit etwas lauter sein. Das ist kein Zeichen für eine Störung und übt keinen Einfl uss auf die Lebensdauer des Geräts aus. Nach einer gewissen Betriebszeit werden die Geräusche etwas leiser.
• Manchmal sind während des Betriebs ungewöhnliche oder lautere Geräusche hörbar, die für das Gerät unüblich sind und oft die Folge einer unzutreffenden Aufstellung sind:
- Das Gerät muss gerade und stabil auf einer festen
Unterlage stehen.
- Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten Elemente
nicht berühren.
- Überprüfen Sie, ob sich die Inneneinrichtung des Geräts
auf ihrem Platz befi ndet, bzw. ob eventuell Dosen, Flaschen oder andere Behälter Geräusche verursachen, weil sie einander berühren.
• Wegen der größeren Beanspruchungen des Kühlsystems bei häufi gem Öffnen der Gerätetür, bei länger geöffneter Gerätetür, Einlagerung von größeren Mengen von Gefriergut, Verwendung der Funktion Intensivgefrieren oder Intensivkühlen, kann das Betriebsgeräusch des Geräts vorübergehend lauter werden.
459923
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN
VOR, DIE AUF DIE FUNKTION DES GERÄTS KEINEN
EINFLUSS NEHMEN.
Die Gebrauchsanleitung für das Gerät fi nden Sie auch auf unserer Internetseite: http://www.gorenje.com.
30
COOLER FS-600 de (10-14)
Loading...