Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen
haben. Wir hoffen, dass unser Gerät viele Jahre lang zuverlässig seinen Zweck erfüllen
Der Kühl-/Gefrierschrank ist ausschließlich
zum Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Der rechte Teil des Geräts ist der
Kühlschrank, der zur Lagerung von frischen
Lebensmitteln bei Temperaturen ab 0° C
bestimmt ist.
Vor dem ersten Gebrauch ................. 2
Bedienungsanleitung 2
Hinweise zur Aufstellung 3
Unsere Sorge für die Umwelt 3
Tipps zum Energiesparen 3
Aufstellung des Geräts ............................ 5
Auswahl des geeigneten
Aufstellungsortes 5
Anschluss an das Stromversorgungsnetz 5
Einstellung der Gerätefuße 5
Montage der Dekorleiste 7
Beschreibung des Geräts ........................ 8
Bedienung des Geräts .............................. 9
wird.
Der linke Teil des Geräts ist der
Gefrierschrank, der zum Einfrieren von frischen
Lebensmitteln und zur Lagerung von
gefrorenen Lebensmitteln über einen längeren
Zeitraum bestimmt ist (bis zu einem Jahr,
abhängig von der Art des Lebensmittels).
Dieser Teil des Gefriergeräts ist mit vier
Sternen gekennzeichnet.
Gebrauch des Geräts...................................13
Lagerung von frischen Lebensmitteln 13
Einfrieren von frischen Lebensmitteln 15
Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln 15
Auftauen von eingefrorenen Speisen 16
Herstellung von Eis 16
Reinigung und Pflege ............................. 17
Abtauen des NO FROST Kühlschranks 17
Abtauen des NO FROST Gefriergeräts 17
Reinigung des Geräts 17
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es
• Das Gerät vor dem Anschluss an das
Stromversorgungsnetz ungefähr 2 Stunden
ruhen lassen. Dadurch wird die Möglichkeit
einer durch den Transport hervorgerufenen
Fehlfunktion des Kühlsystems verringert.
• Das Gerät gründlich reinigen, besonders das
Geräteinnere (siehe Kapitel Reinigung und
Pflege).
• Falls das Zubehör im Kühlschrankinneren
nicht richtig geordnet ist, ordnen Sie es, wie
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist für den Benutzer
bestimmt. Sie beschreibt das Gerät und seine
ordnungsgemäße und sichere Verwendung.
Die Bedienungsanleitung wurde für
verschiedene Kühlschrankmodelle verfasst,
deswegen können auch Funktionen und
2
es in Kapitel "Beschreibung des Geräts"
beschrieben ist.
Page 3
Ausstattungsvarianten beschrieben sein, die Ihr
Gerät nicht besitzt.
Hinweise zur Aufstellung
Einbaugeräte sind mit einer Montage- bzw.
Einbauanleitung für den Einbau in
Küchenelemente ausgestattet. Das Gerät soll
von einem entsprechend befähigten Fachmann
eingebaut werden; die Montage- und
Einbauanleitung sind für solche Fachleute
bestimmt.
Unsere Sorge für die Umwelt
• Die Verpackung unserer Geräte wird aus
umweltfreundlichen Materialien hergestellt,
die ohne schädliche Wirkung auf die Umwelt
wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet
werden kann.
• Sorgen Sie nach Ablauf der Lebenszeit Ihres
Geräts dafür, dass es nicht die Umwelt
belastet. Wenden Sie sich an den
nächstgelegenen autorisierten Vertreter
(siehe Kapitel "Entsorgung des ausgedienten
Geräts").
Tipps zum Energiesparen
• Öffnen Sie die Gerätetür nicht zu oft,
insbesondere wenn die Umgebungsluft heiß
und feucht ist. Schließen Sie die geöffnete
Gerätetür so schnell wie möglich. Das gilt
insbesondere für Standgeräte.
• Überprüfen Sie gelegentlich, ob um das
Gerät eine ausreichende Luftzirkulation
vorhanden ist (ungestörte Luftzirkulation an
der Geräterückseite).
• Stellen Sie eine höhere Temperatur nur dann
ein, wenn dies notwendig bzw.
empfehlenswert ist.
• Bevor Sie Lebensmittelpackungen in das
Gerät legen, kühlen sie diese auf
Zimmertemperatur ab.
• Falls die Türdichtung beschädigt ist oder
mangelhaft dichtet, ist der Stromverbrauch
wesentlich höher. In einem solchen Fall ist
der Austausch der Dichtung empfehlenswert.
• Beachten Sie immer die Hinweise in den
Kapiteln "Aufstellung" und "Tipps zum
Energiesparen". Bei Nichtbeachten dieser
Hinweise kann der Energieverbrauch
wesentlich höher sein.
Wichtig
• Bevor Sie Ihr ausgedientes Gerät, das über
einen Verschlussmechanismus verfügt, das
nicht von innen geöffnet werden kann
(Schloss, Riegel), entsorgen, machen Sie
den Verschlussmechanismus unbrauchbar.
Dadurch wird verhindert, dass sich spielende
Kinder ungewollt im Gerät einschließen
(Erstickungsgefahr!).
• Das Gerät muss fachgerecht an die
Stromversorgung angeschlossen werden
(siehe Kapitel "Anschluss an das
Stromversorgungsnetz").
• Berühren Sie während des Betriebs des
Geräts die kalten Kühlflächen nicht mit
feuchten oder nassen Händen, weil die Haut
an den sehr kalten Oberflächen festkleben
kann.
• Frieren Sie keine Flaschen mit Flüssigkeiten
ein, insbesondere keine alkoholfreien
Getränke wie z.B. Mineralwasser oder Coca
Cola und auch keine Flaschen Bier, Sekt
usw., da sich das Volumen solcher Getränke
während des Gefrierens ausbreitet und die
Flaschen bersten können.
3
Page 4
• Essen Sie keine gefrorenen Speisen (Brot,
Obst, Gemüse), weil Sie Erfrierungen der
Speiseröhre erleiden können.
• Falls das eingelagerte Lebensmittel einen
ungewöhnlichen Geruch oder Farbe aufweist,
werfen Sie es in den Abfallkorb, da es
wahrscheinlich verdorben ist.
• Trennen Sie vor der Reparatur des Geräts
(Reparaturen dürfen nur von entsprechend
befähigten Fachleuten durchgeführt werden)
oder vor dem Austausch des Leuchtmittels
das Gerät vom Stromversorgungsnetz.
• Zum Abtauen des Gefriergeräts dürfen Sie
keine anderen elektrischen Geräte
verwenden (z.B. Haartrockner und Ähnliches)
und Sie sollten nicht versuchen, Eisschichten
oder Reif nicht mit scharfen Gegenständen
von den Gerätewänden zu schaben.
Verwenden Sie dazu ausschließlich das
beigelegten Zubehör oder Hilfsmittel, die vom
Hersteller empfohlen sind.
• Aus Sorge um die Umwelt, passen Sie bitte
auf, dass die Geräterückseite (Verdampfer
oder Rohre) bzw. Teile des Kühlsystems im
Geräteinneren nicht beschädigt werden (z.B.
beim Transport des Geräts).
• Hladilni sistem aparata je napolnjen s
hladilnim sredstvom in oljem oz. mazivom.
Ko je aparat poškodovan, z njim ravnajte
previdno. Wenn Sie entscheiden, das Gerät
zu entsorgen, tun Sie dies in Einklang mit
den Hinweisen zur umweltgerechten
Entsorgung (siehe Kapitel "Unsere Sorge um
die Umwelt").
• Das Heizelement, das in die Umrandung des
Gehäuses eingebaut ist, verhindert, dass die
Dichtung am Gehäuse festfriert; dessen
Betrieb wird durch den Kompressor geregelt.
• Im Fall dass das Anschlusskabel beschädigt
ist, darf es nur vom Hersteller oder einem
von ihm autorisierten Kundendienstfachmann
oder einer anderen autorisierten Person
ausgetauscht werden. Der Austausch des
Anschlusskabels auf eigene Faust kann sehr
gefährlich sein.
• Das Typenschild ist im Geräteinneren oder
auf der Rückseite des Geräts angebracht.
Das Symbol am Gerät bzw. seiner
Verpackung besagt, dass dieses
Produkt nicht als Haushaltsabfall
entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr
ausgedientes Gerät zu einer
entsprechenden Sammelstelle für die
Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Altgeräten. Durch die
entsprechende Entsorgung des Geräts
tragen Sie zur Vermeidung von negativen
Folgen für die Umwelt und Gesundheit der
Menschen bei, die im Fall einer
nichtentsprechenden Entsorgung eine
solchen Geräts entstehen würden. Für
detaillierte Informationen über die
Entsorgung und Wiederverwertung des
Produkts wenden Sie sich bitte an die
zuständige städtische Stelle für die
Entsorgung von Abfällen, an Ihr
Kommunalunternehmen oder an das
Geschäft, in dem Sie Ihr Gerät gekauft
haben.
Lagerungszeit von gefrorenen
Lebensmitteln bei Stromausfall
Bei Stromausfall sollten Sie die Tür des
Gefrierschranks nicht öffnen! Falls die
Stromunterbrechung länger dauert (16
Stunden), nehmen Sie die gefrorenen
Lebensmittel aus dem Gefrierschrank und
verzehren Sie sie oder bewahren Sie sie
irgendwie anders bei genügend niedriger
Temperatur auf (vielleicht in einem anderen
Gefrierschrank).
Entsorgung des ausgedienten
Geräts
• Entsorgen Sie Ihr Gerät nach Ablauf seiner
Lebenszeit in Einklang mit den gültigen
Vorschriften. Falls Ihr Gerät mit einem
Verschlussmechanismus ausgestattet ist,
machen Sie diesen Verschlussmechanismus
unbrauchbar, um Unfälle auszuschließen
(Kinder können sich beim Spielen ungewollt
im Gerät einschließen).
• Das Kühlsystem des Geräts ist mit einer
Kühlflüssigkeit und Dämmstoffen gefüllt, die
separat zu entsorgen sind. Wenden Sie sich
an den nächstgelegenen autorisierten
Kundendienst oder an ein spezialisiertes
Kundendienstcenter. Falls Sie dieses nicht
finden sollten, wenden Sie sich an die lokalen
Behörden bzw. an Ihren Verkäufer. Passen
Sie auf, dass die Rohre an der Rückseite des
Geräts nicht beschädigt werden (Gefahr der
Umweltverschmutzung).
4
Page 5
Klasse
Umgebungstemperat
Aufstellung des Geräts
Auswahl des geeigneten
Aufstellungsortes
Stellen Sie das Gerät in einen trockenen und
gut belüfteten Raum. Die geeignete
Umgebungstemperatur ist vom Modell/von der
Klasse des Geräts abhängig; sie ist auf dem
Typenschild angegeben. Stellen Sie das Gerät
nicht in die Nähe von anderen Geräten auf, die
Wärme strahlen, wie z.B. Kochherd,
Heizkörper, Wassererhitzer u.Ä. und setzen Sie
es nicht direkter Sonnenbestrahlung aus. Das
Gerät soll mindestens 3 cm vom Elektro- bzw.
Gasherd und mindestens 30 cm vom
Heizölofen oder Kohleofen aufgestellt werden.
Falls dies nicht möglich sein sollte, verwenden
Sie entsprechende Dämmplatten. Hinter dem
Gerät mindestens 200 cm200 und oberhalb
des Geräts mindestens 5 cm freien Raum
lassen, damit der Kondensator entsprechend
belüftet wird.
ur
SN (subnormal) von +10° C bis +32° C
N (normal) von 16° C bis +32° C
ST (subtropisch) von 16° C bis 38° C
T (tropisch) von 16° C bis 43° C
Anschluss an das
Stromversorgungsnetz
Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels
in eine Wandsteckdose mit Erdungsleitung. Der
notwendige Nennstrom und die Frequenz sind
auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz
und die Erdung müssen die gültigen Normen
und Vorschriften erfüllen. Das Gerät verträgt
kurzzeitige Spannungsschwankungen von +/6%.
Einstellung der Gerätefuße
Damit der Kühl-/Gefrierschrank leise und
wirkungsvoll arbeiten kann, stellen Sie ihn auf
einer harten, ebenen und waagrechten
Unterlage auf.
Falls die Gerätefüße noch nicht eingeschraubt
sind, schrauben Sie diese in die Gewinde im
vorderen unteren Teil des Geräts.
Richten Sie das Gerät durch Verdrehen der
Gerätefüße in die waagrechte Position aus.
Befolgen Sie die Hinweise auf den unteren
Abbildungen.
Schraubenzieher
Verstellbarer
Gerätefuß
Verstellbarer
Gerätefuß
Schraubenzieher
5
Page 6
Höheneinstellung der Gerätetür
1. Wenn die Kühlschranktür niedriger ist als die Gefrierschranktür:
Schrauben Sie mit dem beigelegten verstellbaren Schraubenschlüssel die linke Mutter
zur Einstellung der Höhe des Gerätefußes, der sich unter der Kühlschranktür befindet,
nach links, bis beide Türen in gleicher Höhe ausgerichtet sind (Abb. 1).
2. Wenn die Kühlschranktür höher ist als die Gefrierschranktür:
Öffnen Sie die Kühlschranktür und verdrehen Sie mit dem beigelegten verstellbaren
Schraubenschlüssel die Einstellmutter des Gerätefußes nach rechts, bis beide Türen in
gleicher Höhe ausgerichtet sind (Abb. 1).
Achtung: Schrauben Sie die Einstellmutter nur so weit, dass sie den Untersatz berührt,
damit Sie nicht den Mechanismus zur Einstellung der Höhe beschädigen (Abb. 2). Die
Tür befindet sich nun in der niedrigsten Position.
Achse
uneben
Abb. 1
Sockel
Einstellmutter
Links rechts
Verstellbarer
Schraubenschlüssel
Abb. 2
Achtung! Die Höhe lässt sich nur bis max. 5 mm verstellen.
6
Links rechts
Page 7
Montage der Dekorleiste
Dekorsockel
Schraube
7
Page 8
Beschreibung des Geräts
1 Behälter in der Gefrierschranktür
2 Glasablage im Gefrierschrank
3 Behälter zur Eisherstellung
4 Eisfach
5 Gefrierfach
6 Glasablage im Kühlschrank
7 Gemüsefach
8 Fach mit Abdeckung
9 Behälter in der Kühlschranktür
10 Dekorleiste (Sockel)
8
Page 9
Bedienung des Geräts
9
Page 10
1. Funktion der Knebel
1. Temperatureinstellknebel Gefrierschrank
2. Einstellungen der Betriebsart
3. Temperatureinstellknebel Kühlschrank
4. Knebel zur Bestätigung und zum
Verriegeln/Entriegeln
2. Indikatorlämpchen
A. Indikatorlämpchen
Gefrierschranktemperatur
B. Indikatorlämpchen Betriebsart
C. Indikatorlämpchen Kühlschranktemperatur
D. Indikatorlämpchen Bestätigung und
Verriegeln/Entriegeln
3. Display
5. Ikone Gefrierschrank
6. Ikone Kühlschrank
7. Gefrierschrank
8. Betriebsart Schnellgefrieren
9. Kühlschrank
10. Betriebsart Schnelles Kühlen
11. Intelligenter Betrieb
12. Ferienbetrieb
13. Ikone Verriegeln
14. Kühlschranktemperatur
15. Dynamisches Signal Kompressorbetrieb
16. Gefrierschranktemperatur
4. Verriegeln/Entriegeln
Wenn der Kühlschrank nicht verriegelt ist (die
Ikone 13 wird nicht angezeigt), drücken Sie die
Taste 4 und halten Sie sie 3 Sekunden lang
gedrückt. Der Kühlschrank wird verriegelt und
die Ikone 13 wird angezeigt. Drücken Sie noch
einmal die Taste 4 und halten Sie sie 3
Sekunden lang gedrückt. Die Ikone 13
verschwindet vom Display und der Kühlschrank
ist wieder entriegelt.
Folgende Funktionen können nur aktiviert
werden, wenn der Kühlschrank entriegelt
ist.
5. Intelligenter Betrieb
Drücken Sie die Taste 2, um den intelligenten
Betrieb auszuwählen. Die Ikone 11 erscheint
auf dem Display. Drücken Sie darauf die Taste
4, um die Auswahl zu bestätigen. Der
Kühlschrank arbeitet nun im sog. "intelligenten
Betrieb".
Bei aktiviertem intelligenten Betrieb beträgt die
Einstellung der Kühlschranktemperatur +5° C
und der Gefrierschranktemperatur -18° C. Der
Kühlschrank stellt die Temperatur automatisch
auf den empfohlenen Wert ein (hinsichtlich der
Umgebungstemperatur), manuelle
Einstellungen sind nicht notwendig.
6. Ferienbetrieb
Drücken Sie die Taste 2, um den Ferienbetrieb
auszuwählen. Die Ikone 12 wird auf dem
Display angezeigt. Drücken Sie darauf die
Taste 4, um die Auswahl zu bestätigen; der
Kühlschrank stellt sich auf den "Ferienbetrieb"
um.
Die Kühlschranktemperatur ist auf 7° C und die
Gefrierschranktemperatur auf -15° C eingestellt.
7. Betriebsart Schnelles Kühlen
Wählen Sie durch Drücken der Taste 2 die
Funktion "Schnelles Kühlen". Wenn die Ikone
10 angezeigt wird, drücken Sie die Taste 4 um
die Auswahl zu bestätigen; der Kühlschrank
schaltet sich auf die Funktion Schnelles Kühlen
um.
Wenn die Funktion Schnelles Kühlen
eingeschaltet ist, wird zusätzliche Kühlleistung
für den Kühlschrank aktiviert. Dadurch wird die
zum Kühlen der Lebensmittel benötigte Zeit auf
2° C wesentlich verkürzt.
8. Betriebsart Schnellgefrieren
Wählen Sie durch Drücken der Taste 2 die
Funktion "Schnellgefrieren" aus. Wenn die
Ikone 8 erscheint, drücken Sie die Taste 4, um
die Auswahl zu bestätigen; das Gerät schaltet
sich auf die Funktion "Schnellgefrieren" um.
9. Widerruf der Funktionen Schnelles
Kühlen, Schnellgefrieren, Intelligenter
Betrieb und Ferienbetrieb
Wenn eine der oben genannten Funktionen
eingestellt ist, drücken Sie die Taste 2, um die
Funktion auszuwählen und anschließend die
Taste 4, um die Betriebsart zu widerrufen.
10. Einstellung der Kühlschranktemperatur
Drücken Sie einmal die Taste 3 und die
Temperaturanzeige im Kühlschrank beginnt zu
blinken. Durch erneutes Drücken der Taste 3
können Sie nun die Kühlschranktemperatur
zwischen 2° C und 8° C einstellen.
10
Page 11
11. Einstellung der
Gefrierschranktemperatur
Drücken Sie einmal die Taste 1 und die
Temperaturanzeige im Gefrierschrank beginnt
zu blinken. Durch erneutes Drücken der Taste 1
können Sie nun die Gefrierschranktemperatur
zwischen -16° C und -24° C einstellen.
12. Memory Funktion bei Stromausfall
Bei Stromausfall werden die aktuelle
Betriebsart und alle Einstellungen gespeichert.
Nach erneuter Stromzufuhr werden aus dem
Speicher alle Einstellungen automatisch
aufgerufen, die vor dem Stromausfall aktuell
waren.
13. Schutz vor zu häufigem Einschalten des
Kompressors
Ein spezieller Schutzmechanismus mit
Zeitverzögerung verhindert, dass die
Betriebszyklen des Kompressors kürzer sind
als 5 Minuten.
14. Fehlercodes
Wenn auf dem Display einer der Fehlercodes
E1 ~ E6 angezeigt wird, bedeutet dies, dass es
beim Betrieb des Geräts zu einer Störung
gekommen ist. Die Kühlung funktioniert zwar,
jedoch mit einer gewissen Störung. In einem
solchen Fall sollte die Störung so schnell wie
möglich beseitigt werden, damit der
Kühlschrank wieder normal arbeitet.
Kühlteil
Stellen Sie Lebensmittel, die Sie für kurze oder
längere Zeit kühl lagern möchten und jederzeit
zum Verzehr bereit stehen sollen, in den
Kühlteil des Geräts.
Einstellung der Höhe der Ablagen
1. Teigwaren, konservierte Lebensmittel,
Milch
2. Schnell zubereitete Speisen und
Fertigspeisen, Milchprodukte
3. Gegartes Fleisch, Würste
4. Obst, Gemüse, usw.
5. Eier, Butter, Käse
6. Dosen, Gewürze
7. Flaschen und Glasbehälter, verschiedene
Speisen
Einstellung der Höhe und Reinigung der
Ablagen
Heben Sie die Ablage in Richtung (1) an.
Fassen Sie die Ablage mit beiden Händen an
und ziehen Sie sie in Richtung (2) heraus.
Schieben Sie nach dem Reinigen die Ablage in
umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Sie
können die Höhe der Ablagen auch ändern
bzw. der Größe der verpackten Lebensmittel
anpassen.
11
Page 12
Tipps zur Lagerung der Lebensmittel in
einzelnen Kühlzonen
Die Lufttemperatur im Kühlschrank ist trotz der
Luftzirkulation nicht überall gleich. Deswegen
empfehlen wir, verschiedene Lebensmittel in
verschiedenen Zonen des Kühlschranks zu
lagern.
Abhängig von Ihren Bedürfnissen, können
Sie die einzelnen Ablagen auf verschieden
hohe Einschubebenen stellen. Um die Ablage
zu entfernen, ziehen Sie sie in Richtung (1),
heben Sie sie darauf in Richtung (2) bis zum
Winkel 90° an, wenn die Ablage hinsichtlich
ihrer ursprünglichen Position rechtwinkelig ist.
Ziehen Sie darauf die Ablage in Richtung (3)
heraus.
12
Page 13
Gefrierschrank
1. Die Behälter an der Gefrierschranktür
dienen zur Lagerung von gefrorenen
Lebensmitteln für kürzere Zeit (2-SterneZone)
2. Die Behälter dienen zur Lagerung von
gefrorenen Lebensmitteln (4-Sterne-Zone)
3. Die Glasablagen dienen zur Lagerung
von gefrorenen Lebensmitteln (z.B. Fisch,
Fleisch und Eiscreme / 4-Sterne-Zone)
4. Der drehbare Behälter dient zum
Herstellen von Eiswürfeln.
5. Das Eisfach dient zur Lagerung von Eis
bzw. Eiswürfeln.
6. Das Gefrierfach dient zur Lagerung von
Fisch, Fleisch und Geflügel in geeigneter
Verpackung.
Gebrauch des Geräts
Lagerung von frischen
Lebensmitteln
Bei fachgerechtem Gebrauch des Geräts,
geeigneter Verpackung und
Lagerungstemperatur sowie Berücksichtigung
hygienischer Maßnahmen wird eine sehr gute
Qualität der gelagerten Lebensmittel erhalten.
• Die Lebensmittel, die Sie im Kühlschrank
lagern möchten, sollten in geeignete
Verpackung eingepackt sein, um
verschiedene Feuchtigkeitsstufen und
Gerüche zu vermeiden (PE-Säcke oder
Folien, Alufolie, Wachspapier oder geeignete
Behälter mit Abdeckung). Bevor Sie
Lebensmittel im Kühlschrank lagern, sollten
13
Page 14
Art der Lebensmittel
Lagerungszeiten (in Tagen)
Sie diese auf Zimmertemperatur abkühlen
lassen.
• Bevor Sie Lebensmittel im Kühlschrank
einlagern, entfernen Sie überflüssige
Verpackungen (z.B. Yoghurt in
Mehrfachverpackung).
• Verteilen Sie die Lebensmittel im
Kühlschrank auf die empfohlenen Kühlzonen
und sorgen Sie dafür, dass die Lebensmittel
einander nicht berühren (Gerüche können
sich vermischen). Überprüfen Sie, ob um die
Lebensmittelpackungen ausreichend Luft
kreist.
• Lagern Sie im Kühlschrank niemals
entzündliche, flüchtige oder explosive Stoffe!
• Getränke mit hohem Alkoholgehalt müssen
in dicht verschlossenen Flaschen in
senkrechter Stellung gelagert werden.
• Lebensmittel sollen die Rückwand des
Geräts nicht berühren!
• Bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank
legen, warten Sie, bis sich diese auf
Zimmertemperatur abgekühlt haben.
• Lagern Sie knusprige und empfindliche
Lebensmittel in der kühlsten Zone im
Kühlschrank.
• Einige organische Lösungen wie z.B.
ätherische Öle in Zitronen- und
Orangenschalen, Buttersäure in Butter u.Ä.
Kunststoffoberflächen oder Dichtungen
Beschädigungen und ein vorzeitiges Altern
der Werkstoffe hervorrufen.
• Unangenehme Gerüche im Kühlschrank sind
ein Zeichen dafür, dass Lebensmittel
verdorben sind oder dass das Geräteinnere
gereinigt werden muss. Unangenehme
Gerüche können Sie entfernen, indem Sie
das Geräteinnere mit einer milden Lösung
von Wasser und Weinessig abwischen. Wir
empfehlen auch die Verwendung von Filtern
mit Aktivkohle zur Reinigung der Luft und
Neutralisierung der Gerüche.
• Wenn Sie eine längere Reise planen bzw.
längere Zeit nicht zu Hause sind, entfernen
Sie vor der Abreise alle rasch verderblichen
Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
• Wir empfehlen, die Gerätetür nicht allzu oft
zu öffnen.
• Stellen Sie bzw. ändern Sie die
Kühlschranktemperatur allmählich, damit
Lebensmittel nicht einfrieren. Messen Sie mit
einem Thermometer die Temperatur in
verschiedenen Zonen. Stellen Sie den
Thermostaten in einen mit Wasser gefüllten
Glasbehälter. Temperaturmessungen sind
am zuverlässigsten, wenn sie einige Stunden
später durchgeführt werden, nachdem sich
die Temperatur ausgeglichen hat.
können bei längerem Kontakt mit
Lagerungszeit von frischen Lebensmitteln im Kühlschrank
Butter
Eier
Fleisch frisch, am
Stück
geschnitten
geräuchert
Fisch
Marinade
Mohrrüben und
Käse
Süßspeisen
Obst
Fertigspeisen
von Lebensmitteln einzufrieren, als
angegeben, wird die Gefrierqualität und
damit auch die Qualität der gefrorenen
Lebensmittel beeinträchtigt.
sorgfältig aus; sie sollen von entsprechender
Falls Sie versuchen, eine größere Menge
Qualität und zum Einfrieren geeignet sein.
• Verwenden Sie geeignete
Lagerung von gefrorenen
Lebensmitteln
Verpackungsmaterialien und verpacken Sie
die Lebensmittel fachgerecht.
- Die Verpackung soll luftdicht sein, im
Gegenfall kommt es zu Feuchtigkeits- und
Vitaminverlust.
- Kunststoff-Folien und Säckchen sollen
Legen Sie die eingefrorenen
Lebensmittelpakete in den Korb. Wenn Sie die
Körbe herausnehmen, können Sie die
Lebensmittelpackungen direkt auf den
Kühlablagen lagern.
flexibel sein, damit sie sich gut an das
Kühl-/Gefriergut anschmiegen können.
• Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung der
Lebensmittel zum Einfrieren alle
hygienischen Maßnahmen.
• Kennzeichnen Sie die Verpackungen mit
folgenden Angaben: Art und Menge des
Gefrierguts, Datum der Einlagerung.
• Es ist sehr wichtig, dass die frischen
Lebensmittel so schnell wie möglich
einfrieren. Deswegen empfehlen wir, die
Lebensmittelpakete nicht allzu groß zu
gestalten und die Lebensmittel vor dem
Einfrieren entsprechend abzukühlen.
• Die Menge frischer Lebensmittel, die Sie
innerhalb von 24 Stunden in den
Gefrierschrank einlagern können, ist auf dem
Industriell gefrorene Lebensmittel
Die Lagerungszeit und die empfohlene
Temperatur von industriell gefrorenen
Lebensmitteln sind auf der Packung
aufgedruckt. Beachten Sie die Lagerungs- und
Zubereitungshinweise des Herstellers.
Kaufen Sie nur entsprechend verpackte
industriell gefrorene Lebensmittel, auf welchen
alle notwendigen Angaben angeführt sind und
die in Gefriertruhen aufbewahrt werden, deren
Mindesttemperatur -18° C beträgt. Das ist ein
Zeichen dafür, dass das Gefriergut schon
aufgetaut wurde. Sorgen Sie dafür, dass das
gefrorene Lebensmittel nicht ungewollt auftaut,
da die höhere Temperatur die Qualität des
Lebensmittels beeinträchtigt.
Typenschild angegeben (Gefrierkapazität).
Lagerungszeit von frischen Lebensmitteln im Gefrierschrank
Teilweise oder vollkommen aufgetaute
Lebensmittel sollten Sie so bald wie möglich
aufbrauchen. Kalte Luft erhält die Frische
der Lebensmittel, jedoch kann sie
Mikroorganismen nicht vernichten. Diese
werden nach dem Auftauen schnell aktiviert
und verderben bald das Lebensmittel.
Teilweises Auftauen von gefrorenen
Lebensmitteln verringert ihren Nährwert,
insbesondere gilt das bei Obst und Gemüse
sowie Fertigspeisen.
Behälter zur Eisherstellung
Einfüllmarkierung
Herstellung von Eis
1. Entfernen Sie den Behälter zur
Eisherstellung.
2. Füllen Sie ihn mit kaltem Wasser. Achten
Sie darauf, dass Sie das Wasser nur bis
zur Markierung füllen, im Gegenfall lässt
sich das Eis nicht aus dem Behälter
lösen.
3. Schieben sie den Behälter wieder an
seinen Platz in den Gefrierschrank.
4. Sobald sich Eis gebildet hat, drehen Sie
den Knebel im Uhrzeigersinn und das
Eis fällt in das Eisfach hinein.
Achtung: Gießen Sie kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Eisfach hinein
Behälter zur
Aufbewahrung der
Eiswürfel (Eisfach)
Knebel zum Auswurf der Eiswürfel
16
Page 17
Reinigung und Pflege
Abtauen des NO FROST
Kühlschranks
NO FROST Kühlschränke müssen nicht
abgetaut werden, da das Eis, das sich an der
Rückwand im Geräteinneren bildet, selbsttätig
abgetaut wird.
Obwohl sich an der Rückwand gelegentlich
eine Eisschicht bildet, wird diese automatisch
abgetaut.
Abtauen des NO FROST
Gefriergeräts
Das Abtauen des NO FROST Gefriergeräts
geschieht automatisch. Obwohl sich an der
Rückwand gelegentlich eine Eisschicht bildet,
wird diese automatisch abgetaut.
Reinigung des Geräts
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen
vom Stromversorgungsnetz.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
scheuernden oder aggressiven
Reinigungsmittel, da die Oberfläche des Geräts
beschädigt werden kann. Sorgen Sie dafür,
dass nach dem Reinigen im Geräteinnenraum
keine Reinigungsmittelreste verbleiben.
• Reinigen Sie die Außenflächen des Geräts
mit Wasser und einem flüssigen
Reinigungsmittel. Reinigen Sie lackierte
Oberflächen mit einem weichen Tuch und
einem Reinigungsmittel auf Alkoholbasis
(z.B. Glasreiniger). Sie können auch Alkohol
(Ethanol oder Isopropylalkohol) verwenden.
Die Verwendung von scheuernden oder
besonders aggressiven Reinigungsmitteln,
z.B. Stahlreiniger, ist für Kunststoffteile und
lackierte Oberflächen nicht geeignet.
• Entfernen Sie das gesamte Zubehör aus
dem Geräteinneren und reinigen Sie es mit
Wasser und einem flüssigen
Reinigungsmittel. Reinigen Sie
Kunststoffteile nicht im Geschirrspüler.
• Reinigen Sie das Geräteinnere mit
lauwarmem Wasser, dem Sie einen oder
zwei Löffel Weinessig hinzugefügt haben.
Schließen Sie nach dem Reinigen das Gerät
wieder an das Stromversorgungsnetz an und
lagern Sie das Kühl-/Gefriergut ein.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn
Sie es nicht verwenden.
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht
gebrauchen, leeren Sie seinen Inhalt, reinigen
Sie das Geräteinnere und trennen Sie das
Gerät vom Stromversorgungsnetz. Lassen Sie
die Gerätetür einen Spalt breit offen.
Hinweise zur Beseitigung von Störungen
Während des Betriebs des Geräts kann es zu
Schwierigkeiten kommen, die oft Folge von
unsachgemäßem Gebrauch sind; meistens
können Sie diese Störungen selbst beheben.
Nach dem Anschluss an das
Stromversorgungsnetz funktioniert das
Gerät nicht
• Überprüfen Sie die Spannungsversorgung
und die Funktion der Steckdose. Überprüfen
Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
Ununterbrochener Betrieb des Kühlsystems
• Zu häufiges Öffnen der Gerätetür bzw. zu
lange geöffnete Gerätetür.
• Die Tür wurde nicht richtig geschlossen
(vielleicht hängt die Gerätetür oder die
Türdichtung ist verschmutzt bzw.
beschädigt).
• Vielleicht haben Sie eine große
Lebensmittelmenge in das Gerät eingelagert.
• Ein Grund dafür kann auch eine
ungenügende Belüftung des Kompressors
sein.
17
Page 18
Die Tür des Gefrierschranks lässt sich nur
schwer öffnen
Wenn Sie die Gefrierschranktür sofort nach
dem Schließen wieder öffnen möchten, lässt
sie sich möglicherweise nur schwer öffnen. Der
Grund dafür ist, dass, wenn Sie die Gerätetür
öffnen, in den Gefrierschrank warme Luft
strömt. Während des Abkühlens der warmen
Luft entsteht im Geräteinnenraum ein
Unterdruck, weswegen die Tür am Türrahmen
"klebt". Nach ca. 1 bis 3 Minuten lässt sich die
Gefrierschranktür wieder leicht öffnen.
Geräusche
Das Kühlen von Kühl-/Gefriergut in Kühl- und
Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit
Kompressor bewerkstelligt. Dieser Kompressor
gibt bei seinem Betrieb typische Geräusche ab.
Das Lärmniveau, das vom Gerät erzeugt wird,
ist von der Aufstellung des Geräts, der Art
seines Gebrauchs und dem Alter des Geräts
abhängig.
•Während des Kompressorbetriebs ist das
Strömen von Flüssigkeit hörbar, das auch
dann hörbar ist, wenn der Kompressor ruht.
Das ist eine normale Erscheinung und
beeinträchtigt in keiner Weise die
Lebensdauer des Geräts.
•Nach der Aufstellung und Einschalten des
Geräts können der Kompressorbetrieb und
das Strömen der Kühlflüssigkeit etwas lauter
sein, was jedoch nicht bedeutet, dass etwas
mit Gerät nicht stimmt.
• Diese Erscheinung beeinflusst in keiner
Weise die Lebensdauer des Geräts.
Allmählich werden die Geräusche leiser.
• Falls das Gerät ungewöhnliche und
besonders laute Geräusche macht, handelt
es sich wahrscheinlich um Folgen einer
ungeeigneten Aufstellung oder Installation.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und
feste Unterlage. Richten Sie es mit den
verstellbaren Gerätefüßen in die waagrechte
Position aus.
• Das Gerät soll die Wand und die
benachbarten Küchenmöbel nicht berühren.
• Überprüfen Sie, ob das gesamte Zubehör im
Gerät fachgerecht aufgestellt sind.
Überprüfen Sie auch Flaschen und Behälter,
die einander berühren und eventuell wegen
der Vibrationen scheppern.
Austausch des Leuchtmittels (Parameter für beide Teile: DC/12V)
Gefrierteil
Leuchte im Gefrierteil
Leuchtenabdeckung
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um die Stromversorgung zu unterbrechen.
• Entfernen Sie die Leuchtenabdeckung, so wie auf der Abbildung dargestellt.
• Tauschen Sie das Leuchtmittel aus (denselben Typ des Leuchtmittels verwenden) und setzen
Sie die Abdeckung wieder auf.
• Lassen Sie den Austausch des Leuchtmittels durch eine entsprechend befähigte Person
durchführen.
18
Page 19
Kühlteil
Leuchte im Kühlteil
Leuchtenabdecku
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um die Stromversorgung zu unterbrechen.
• Entfernen Sie die Leuchtenabdeckung, so wie auf der Abbildung dargestellt.
• Tauschen Sie die LED aus (denselben Typ des Leuchtmittels verwenden).
• Setzen Sie die Abdeckung in umgekehrter Reihenfolge auf.
• Lassen Sie den Austausch des Leuchtmittels durch eine entsprechend befähigte Person
durchführen.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNG DER SPEZIFIKATIONEN
VOR, DIE AUF DIE FUNKTION DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN.
19
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.