GORENJE NRKI4182P1 operation manual

Page 1
DE
AUSFÜHRLICHE GEBRAUCHSANLEITUNG
FÜR GEFRIERSCHRÄNKE
www.gorenje.com
Page 2
Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
i
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Der Gefrierschrank ist zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln und
zur langfristigen Lagerung (bis zu einem Jahr, abhängig von der Art der Lebensmittel) von gefrorenen Lebensmitteln bestimmt.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite, wo Sie nach Eingabe des Modells des Geräts, das auf dem Typenschild oder auf der Garantiekarte angegeben ist, eine detaillierte Beschreibung des Geräts sowie Tipps zum Gebrauch, zur Beseitigung von Störungen, Serviceinformationen sowie Gebrauchsanleitungen finden.
http://www.gorenje.com
726651
Wichtige Sicherheitshinweise!
!
Allgemeine Informationen und Tipps
Umweltschutz
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen!
2
Page 3
INHALT
4 WICHTIGE HINWEISE
4 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 8 WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS 10 UMWELTSCHUTZ
11 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN
12 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
14 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
16 BEDIENUNG DES GERÄTS
20 INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS
21 LAGERUNG UND EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
VORWORT
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
LAGERUNG UND EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
24 ABTAUEN DES GERÄTS
25 REINIGUNG UND PFLEGE
26 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
28 INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG
ABTAUEN UND REINIGUNG DES GERÄTS
SONSTIGES
3
726651
Page 4
WICHTIGE HINWEISE
i
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Zubehör beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht enthält. Wir empfehlen Ihnen, die Gebrauchsanleitung aufzubewahren und im Fall einer eventuellen Veräußerung des Geräts dem Käufer übergeben. Die Gebrauchsanleitung gilt auch für die Gefriergerätausführung NO FROST, die über einen eingebauten Ventilator und eine automatische Abtaufunktion verfügt (nur bei einigen Modellen).
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Falls Sie einen Transportschaden feststellen, treten Sie bitte umgehend mit der Verkaufsstelle in Verbindung, bei der Sie das Gerät gekauft haben.
Lassen Sie das Gerät vor dem Anschluss an das Stromnetz mindestens zwei Stunden in aufrechter Position ruhen. Dadurch kann eine durch den Transport hervorgerufene Fehlfunktion des Kühlsystems vermieden werden.
726651
4
Page 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
!
Warnung: Brandgefahr / brennbare Materialien
Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen.
HINWEIS! Verwenden Sie zum Anschließen des Geräts keine elektrischen Verteiler oder tragbare Stromquellen.
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz (ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Wandsteckdose).
HINWEIS! Bei Beschädigung des Anschlusskabels, darf dieses nur vom Hersteller, seinem autorisierten Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten Person ausgetauscht werden, um einen Stromschlag zu vermeiden.
HINWEIS! Vergewissern Sie sich beim Installieren des Geräts, dass das Netzkabel nicht geknickt oder beschädigt wird.
Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie bitte den Kundendienst an. Versuchen Sie nicht, die LED­Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können!
!
HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
!
HINWEIS! Verwenden Sie beim Abtauen des Geräts keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen sind.
!
HINWEIS! Um Gefahren wegen der Unstabilität des Geräts aus dem Weg zu gehen, muss das Gerät in Einklang mit den Einbauhinweisen eingebaut werden.
726651
5
Page 6
Gefahr von Erfrierungen
Geben Sie gefrorene Lebensmittel niemals in den Mund. Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Gefriergut, da dies zu Erfrierungen führen kann.
Sicherheit von Kindern und empfindlichen Personen
Diese Geräte dürfen nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit reduzierten körperlichen, wahrnehmungsbezogenen und psychischen Fähigkeiten oder Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse des Geräts verwendet werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt und erhalten Anweisungen von der für ihre Gesundheit verantwortlichen Personen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn diese das Gerät gebrauchen und achten Sie darauf, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung oder Benutzerwartung darf von Kindern nicht durchgeführt werden, es sei denn sie werden dabei von einem Erwachsenen beaufsichtigt.
Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des Geräts bzw. der einzelnen Teile des Geräts während des Transports dient. Es besteht Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr.
Wenn Sie das gebrauchte Gerät entsorgen möchten, schneiden Sie das Netzkabel ab, nehmen Sie die Gerätetür ab und lassen Sie die Ablagen im Gerät. Dadurch können Sie verhindern, dass sich Kinder im Gerät einschließen. Erstickungsgefahr!
726651
6
Page 7
Folgendes gilt nur für die europäischen Märkte
Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie auch von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Anweisungen über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben.
Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht reinigen oder Benutzerwartung am Gerät durchführen.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände in das Kühlgerät stellen oder aus dem Kühlgerät nehmen.
Hinweis zum Kühlmittel
Das Gerät enthält eine geringe Menge des umweltfreundlichen jedoch brennbaren Gases R600a. Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Beschädigung der Teile des Kühlsystems kommt. Ein Ausströmen des Gases ist für die Umwelt nicht gefährlich, kann sich jedoch entzünden oder den Augen schädigen! Falls das Gas ausströmen sollte, lüften Sie den Raum, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und rufen Sie den Kundendienst an!
726651
7
Page 8
i
WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS
HINWEIS! Das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen bestimmt wie z.B.: – Teeküchen in Verkaufsläden, Büros und in anderen Arbeitsumfeldern, – Bauernhöfe und Hotels, Motels und andere Unterkünfte, – Objekte, die Übernachtung mit Frühstück bieten, – Catering und ähnliche Umgebungen, die nicht zum Einzelhandel gehören.
HINWEIS! Die Lüftungsöffnungen am Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein.
Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden.
Im Gerät keine explosivern Stoffe (z.B. Spraydosen mit Aerosolen und entzündlichem Treibgas) lagern.
Falls das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird, schalten Sie es durch Betätigung der AUS-Taste ab und unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Leeren Sie das Geräteinnere, tauen sie eventuelle Eisschichten ab, reinigen Sie das Gerät und lassen Sie die Gerätetür einen Spalt breit geöffnet.
Bei einem Defekt oder Stromausfall das Gefrierfach nicht öffnen, es sei denn, das Gerät war länger als die auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Stunden (Temperaturanstiegszeit) außer Betrieb. Nach dieser Zeit müssen die gefrorenen Lebensmittel unverzüglich verbraucht oder angemessen gekühlt werden, zum Beispiel durch Umlagerung in einen anderen Gefrierschrank.
726651
8
Page 9
Technische Angaben
/
/
/
/
/
Das Typenschild mit den Grunddaten des Geräts befindet sich im Geräteinneren. Es enthält Informationen über die Spannung, das Brutto- und Netto-Volumen, die Art und die Menge des Kältemittels sowie Informationen über die Klimaklasse. Falls das Typenschild nicht in Ihrer Sprache ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Etikett.
726651
9
Page 10
UMWELTSCHUTZ
i
Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
!
Entsorgung des ausgedienten Geräts
Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte.
Vorbereitung:
• Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
• Untersagen Sie Kindern, mit dem Gerät zu spielen.
HINWEIS! Achten Sie darauf, dass bei der Aufstellung, beim Reinigen, oder bei der Entsorgung des Geräts die Dämmung bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung deutet darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer Sammelstelle für die
Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Altgeräten. Durch die fachgerechte Entsorgung des Geräts leisten Sie Ihren Beitrag zur Vermeidung von eventuellen negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung des Geräts entstehen können. Für detaillierte Informationen über die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie sich bitte an die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung, an das Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem Sie Ihr Gerät gekauft haben.
726651
10
Page 11
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
i
BEI KÜHL- UND GEFRIERGERÄTEN
Stellen Sie das Gerät laut den Hinweisen in der Gebrauchsanleitung auf.
Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig.
Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite
unbehindert ist.
Lassen Sie undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen.
Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechender Verpackung
aufbewahren.
Sie können einige Fächer aus dem Gefriergerät entfernen (wie in
der Gebrauchsanleitung beschrieben), um den Gefrierraum optimal auszunutzen.
Tauen Sie das klassische Gefriergerät ab, wenn sich an den Wänden eine
ungefähr 3-5 mm dicke Reifschicht gebildet hat.
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist der
Energieverbrauch.
726651
11
Page 12
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
i
AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf.
Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben.
Klasse Temperatur
SN (subnormal) von +10°C bis +32°C
N (normal) von +16°C bis +32°C
ST (subtropisch) von +16°C bis +38°C
T (tropisch) von +16°C bis +43°C
• Stellen Sie Geräte mit der Klimaklasse SN nicht in Räumen auf, in welchen die Temperatur unter 5° C sinkt, da dies zu Funktionsstörungen oder Beschädigung des Geräts führen kann!
• Nach dem Einbau bzw. Aufstellung des Geräts muß der Gerätstecker frei zugänglich sein!
Hinweis: Stellen Sie das Gerät in einem ausreichend großen Raum auf. Auf 8 g Kühlmittel sollte mindestens 1 m3 Raum zur Verfügung stehen. Die Menge des Kühlmittels im Gerät ist auf dem Typenschild im Geräteinneren angeführt.
• Der Abstand der Rückseite des Geräts von der Wand muss mindestens 5 cm betragen oder es muss eine Ö nung im Einbauelement mit dem Durchmesser ca. 200 cm2 vorhanden sein. Ein eventuell oberhalb des Geräts eingebautes Küchenelement muss vom oberen Teil des Geräts mindestens 5 cm entfernt sein, damit eine ausreichende Lüftung des Kondensators gewährleistet wird.
Achtung: Wenn Geräte nebeneinander in Küchenelemente eingebaut werden (Side by Side), ist ein zusätzlicher Service- Set gegen Kondenswasserbildung zu kaufen und einzubauen! Wegen Ihrer eigenen Sicherheit darf dieses Set nur
von einem autorisierten Kundendienstfachmann eingebaut werden!
Relative
Luftfeuchtigkeit
75%
726651
12
Page 13
ANSCHLUSS AN DAS STROMNEZT
• Schließen Sie das Gerät mit dem eingebauten Anschlusskabel an das Stromnetz an. Die Steckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben.
• Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszuführen. Das Gerät hält kurzfristige Spannungsschwankungen aus, jedoch max. zwischen -6% und +6%.
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS UND EINBAU DES GERÄTS IN EIN KÜCHENELEMENT
Der Wechsel des Türanschlags und die Montage des Geräts in einen Küchenschrank sind auf einer separaten Anleitung beschrieben, die dem Beutel mit der Gebrauchsanleitung beigefügt ist!
726651
13
Page 14
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
NoFrost Gerät
1 2 3
5
4
1 Bedieneinheit 2 LED-Beleuchtung 3 Bedieneinheit NO
FROST
4 Gefrierfächer
(Gefrieren und Lagerung)
5 Raum zur Lagerung
mit Tür
Beste Position für das Einfrieren frischer Lebensmittel.
726651
14
Page 15
Klassisches Gerät
1
1 Bedieneinheit 2 Gefrierfächer
(Gefrieren und Lagerung)
Beste Position für
2
das Einfrieren frischer Lebensmittel.
726651
15
Page 16
BEDIENUNG DES GERÄTS
NoFrost Gerät
B
Klassisches Gerät
B
A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung
Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts bzw. zur Temperatureinstellung;
mit ihm werden auch die Funktionen ECO.
B Anzeige der eingestellten Temperatur
A
A
726651
16
Page 17
EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS
i
Einschalten: Drehen Sie den Knebel A im Uhrzeigersinn.
Ausschalten: Drehen Sie den Knebel A gegen den Uhrzeigersinn, sodass
der Pfeil auf die Markierung zeigt (Achtung: das Gerät steht noch immer unter Spannung).
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN
• Nach dem Einschalten des Geräts kann es mehrere Stunden dauern, bis in die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellen Sie deshalb noch keine Lebensmittel in das Gerät.
• Stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem Knebel A ein, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
• Die empfohlene Einstellung des
Thermostatknebels A ist auf der Position ECO.
• Die Änderung der Umgebungstemperatur beeinfl usst die Temperatur im Geräteinneren. Passen Sie dementsprechend die Position des Thermostatknebels A an. Die Position in Richtung des bedeutet eine niedrigere
Temperatur im Geräteinneren (kälter), die Position in Richtung des
bedeutet eine höhere Temperatur
(wärmer).
• Wenn die Temperatur der Umgebung, in der das Gerät aufgestellt ist, niedriger ist als 16 °C, empfehlen wir Ihnen, eine Temperatur unter -18°C einzustellen.
726651
17
Page 18
INTENSIVGEFRIEREN
Wir empfehlen, diese Einstellung vor der Reinigung des Geräts oder 24 Stunden vor der Einlagerung von größeren Mengen von Lebensmitteln zu verwenden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lebensmittel schneller abgekühlt oder gefroren werden und die Vitamine, Mineralien, der Nährwert und Geschmack sowie die Frische erhalten bleiben.
Einschalten der Funktion Intensivgefrieren: Drehen Sie den Knebel A auf die
Position
• Wenn die Funktion Intensivgefrieren aktiviert ist, wird auf der Anzeige B das Symbol FF angezeigt.
• Beim Einschalten der Funktion Intensivgefrieren arbeitet das Gerät mit der höchsten Kapazität und kann eine Zeit lang etwas lauter sein.
• Drehen Sie nach Beendigung der Funktion Intensivgefrieren den Knebel A wieder auf die gewünschte Position zurück.
Falls Sie diese Funktion nicht manuell ausschalten, schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch aus. Die Temperatur stellt sich auf den zuletzt eingestellten Wert zurück (auf der Anzeige B wird der zuletzt eingestellte Wert angezeigt, der Knebel bleibt auf der Position ).
.
726651
18
Page 19
ALARM „HOHE TEMPERATUR“
Bei zu hoher Temperatur im Geräteinneren ertönt ein akustischer Alarm. Auf dem Display wird die Solltemperatur angezeigt und ein LED-Indikatorlämpchen blinkt, falls es eingebaut ist.
Für eine überhöhte Temperatur kann es mehrere Gründe geben:
• Gerätetür zu lange oder zu häufi g geö net.
• Die Tür schließt nicht richtig.
• Es wurden zu viele warme Lebensmittel gleichzeitig in das Gerät eingelegt.
Nach jedem erneuten Einschalten des Geräts dauert es eine Weile, bis
!
die korrekten Temperaturen erreicht sind. Deshalb ist in den ersten 24 Stunden nach dem Einschalten des Geräts die Alarmfunktion deaktiviert.
Falls die Temperatur im Geräteinneren zu hoch bleibt, blinkt das
!
Indikatorlämpchen weiter, solange die Tür geöffnet ist.
ALARM „TÜR OFFEN“
Falls die Gerätetür länger als 1 Minute geö net ist, erscheint auf dem Display B das Wort „do“.
Der Alarm wird durch Schließen der Gerätetür abgeschaltet.
Falls die Gerätetür länger als 10 Minuten o en ist, wird der akustische
!
Alarm automatisch abgeschaltet und der eingestellte Temperaturwert wird im Display angezeigt. Das Gerät arbeitet mit den eingestellten Werten weiter.
726651
19
Page 20
INNENEINRICHTUNG DES GERÄTS
(* DIE AUSSTATTUNG DES GERÄTS IST VOM MODELL ABHÄNGIG)
BEHÄLTER ZUM AUFBEWAHREN VON EISWÜRFELN (MultiBox)*
• Der MultiBox-Behälter ist zur Lagerung von Lebensmitteln mit starkem Geruch geeignet sowie von Lebensmitteln.
• Der Behälter ist dank des elastischen Deckels hermetisch geschlossen und verhindert das Austrocknen der Lebensmittel und das Ausbreiten von Gerüchen im Kühlraum.
• Den elastischen Deckel können Sie auch als oder als Eisbehälter verwenden.
726651
20
Page 21
LAGERUNG UND EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
EMPFOHLENE VERTEILUNG
Bereiche im Gefrierraum
Oberer Bereich: Reste, Eis, Pizza
Mittlere Bereich: Fleisch, Fisch, Brot
Unterer Bereich: Standardgefrierbereich, Gemüse und Obst
Lagern Sie im Gefrierschrank niemals Kopfsalat, Eier, Äpfel, Birnen, Trauben,
!
Pfirsiche, Joghurt, Buttermilch, Schmand oder Mayonnaise.
VERDERBEN VON LEBENSMITTELN VERMEIDEN
Um ein verderben von Lebensmitteln zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
• Wenn Sie die Tür für längere Zeit ö nen, kann dies zu einer erheblichen Temperaturerhöhung in den Kühlfächern des Geräts führen.
• Wenn das Gerät längere Zeit leer bleibt, schalten Sie das Gerät aus. Außerdem abtauen, reinigen und trocknen. Lassen Sie die Tür o en, um Schimmelbildung im Gerät zu vermeiden.
EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN IM GEFRIERSCHRANK
Wichtige Hinweise zum Einfrieren frischer Lebensmittel
• Die maximale Menge Lebensmittel, die Sie gleichzeitig in den Gefrierschrank einlegen können, ist auf dem Typenschild angegeben. Wenn Sie größere Lebensmittelmengen in den Gefrierschrank legen, wird der Einfrierprozess verzögert, was zu Qualitätseinbußen führen kann. Außerdem kann es auch zur Beeinträchtigung der Qualität des Gefrierguts kommen, das sich bereits im Gefrierschrank befi ndet.
• Verwenden Sie ausschließlich frische Lebensmittel guter Qualität, die sich für das Einfrieren eignen.
• Lassen Sie heiße Speisen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie diese in das Gerät legen.
• Bei Lebensmitteln kommt es auf die Schnelligkeit des Einfrierens an. Deshalb wird empfohlen, kleine Pakete einzulegen.
• Verwenden Sie luft- und wasserdichte Verpackungen, um ein Austrocknen von Lebensmitteln sowie den Verlust von Vitaminen zu verhindern.
• Notieren Sie auf der Verpackung Art und Menge der Lebensmittel sowie das Datum des Einfrierens.
• Frische Lebensmittel dürfen nicht in Kontakt mit Gefriergut kommen.
21
726651
Page 22
• Um das Gesamtvolumen des Gefrierraums maximal auszunutzen, können Sie alle Schubladen aus dem Gerät herausnehmen. Legen Sie die Lebensmittel direkt auf einen Zwischenboden oder auf den Boden des Gefrierschranks.
Einfrieren geringer Mengen frischer Lebensmittel / Herstellung von Eiswürfeln
Die besten Einlegepositionen für frische Lebensmittel (1 bis 2 Kilogramm) und die Herstellung von Eiswürfeln werden im Kapitel „Beschreibung des Geräts“ beschrieben.
Einfrieren großer Mengen frischer Lebensmittel
• Aktivieren Sie 24 Stunden vor dem voraussichtlichen Einlegen der Lebensmittel das Schnellgefrieren.
• Verteilen Sie die frischen Lebensmittel gleichmäßig auf die Schubladen im Gefrierraum.
• Nach 24 Stunden können Sie die Lebensmittel beliebig auf die Schubladen im Gefrierraum verteilen und eine neue Ladung Lebensmittel einfrieren.
Wichtige Hinweise zur Lagerung von Gefriergut
• Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für Lagerung und Verwendung von Gefriergut. Achten Sie besonders auf die empfohlene Lagertemperatur und die Haltbarkeitsdaten auf den Lebensmittelverpackungen.
• Verwenden Sie ausschließlich Lebensmittel in unbeschädigter Verpackung, die bei Temperaturen von -18 °C oder kälter gelagert wurden.
• Kaufen Sie keine Lebensmittel mit Rauhreifschicht. Eine solche Schicht darauf hin, dass die Lebensmittel mehrfach aufgetaut oder teilweise aufgetaut waren und deshalb von minderwertiger Qualität sind.
• Stellen Sie sicher, dass Lebensmittel nicht während des Transports auftauen. Eine Erhöhung der Temperatur verkürzt die Haltbarkeitsdauer und verringert die Qualität der Lebensmittel.
Empfohlene Lagerzeiten für Gefriergut im Gefrierschrank
Lebensmittelart Lagerdauer
Obst, Rindfleisch 10 bis 12 Monate Gemüse, Kalbfleisch, Geflügel 8 bis 10 Monate Wild 6 bis 8 Monate Schwein 4 bis 6 Monate Hackfleisch 4 Monate Brot, Teigwaren, gekochte Speisen, Weißfisch 3 Monate Innereien 2 Monate Geräucherte Würste, Blaubarsch 1 Monat
726651
22
Page 23
AUFTAUEN VON GEFRIERGUT
• Das Auftauen ist ein wichtiger Schritt bei der Lagerung von Lebensmitteln, die durch Tiefgefrieren konserviert werden. Es kommt auf die richtige Art des Auftauens an.
• Geeignete Verfahren für das Auftauen:
- im Kühlschrank
- in kaltem Wasser
- in einer Mikrowelle oder einem konventionellen Ofen mit geeignetem
Auftauprogramm.
• Einige gefrorene Produkte können ohne vorheriges Auftauen zubereitet werden. Der Hersteller wird dann entsprechende Angaben auf der Verpackung machen.
• Lebensmittel immer in kleinen Portionen verpacken. Kleine Portionen gefrieren schneller.
• Teilweise oder vollständig aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich aufbrauchen. Die Bakterien in den aufgetauten Lebensmitteln werden reaktiviert, so dass die Lebensmittel schnell verderben. Dies gilt insbesondere für Obst, Gemüse und Fertiggerichte.
• Teilweise oder vollständig aufgetaute Lebensmittel nicht erneut einfrieren!
23
726651
Page 24
ABTAUEN DES GERÄTS
ABTAUEN DES KLASSISCHEN GEFRIERGERÄTS
• Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Eisschicht gebildet hat.
• Aktivieren Sie 24 Stunden vor dem Abtauen des Geräts die Funktion „Intensivgefrieren“, damit die eingelagerten Lebensmittel zusätzlich abgekühlt werden (siehe Kapitel „Einfrieren von Lebensmitteln“).
Nehmen Sie nach Ablauf dieser Zeit die gefrorenen Lebensmittel aus dem Gefriergerät heraus und bewahren Sie sie vor dem Auftauen.
• Schalten Sie das Gerät ab (siehe Kapitel „Bedienung des Geräts“) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
• Verwenden Sie beim Abtauen keine Enteisungsmittel, da diese die Kunststo teile beschädigen können bzw. gesundheitsschädlich sind.
• Beim Entfernen von Reif oder Eis dürfen keine scharfen Gegenstände oder Messer benutzt werden, weil dadurch das Rohr des Kühlsystems beschädigt werden könnte.
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen Tuch und wischen sie ihn dann trocken (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
ABTAUEN VON NO FROST-GEFRIERGERÄTEN
• Das Abtauen von NO FROST-Gefriergeräten wird automatisch durchgeführt. Reif, das sich gelegentlich bildet, wird automatisch abgetaut
• Falls es im Gefrierraum zur Eis- oder Reifbildung kommt, ist dies die Folge von unsachgemäßem Gebrauch des Geräts (zu häufi ges Ö nen der Gerätetür, zu lange geö nete Gerätetür, mangelhaft geschlossene Gerätetür, u. Ä.). Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus, nehmen Sie die gefrorenen Lebensmittel aus dem Gefriergerät heraus und sichern Sie sie vor dem Auftauen. Reinigen und trocknen Sie den Innenraum des Geräts (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“). Bevor Sie die Lebensmittel wieder in das Gefriergerät hineinlegen, schalten Sie es ein und wählen Sie die gewünschte Einstellung.
726651
24
Page 25
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz - schalten Sie
!
das Gerät aus (siehe Kapitel „Bedienung des Geräts“) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose.
• Benutzen Sie zum Reinigen der Oberfl ächen des Geräts ein weiches Tuch. Grobe bzw. scheuernde Reinigungsmittel, Säuren oder Lösungsmittel sind zum Reinigen des Geräts nicht geeignet, da sie die Oberfl äche des Geräts beschädigen!
Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einer milden Seifenlauge. Reinigen Sie lackierte Oberflächen und Aluminiumoberflächen mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Es dürfen auch leicht alkoholhaltige Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger) verwendet werden. Kunststoffteile dürfen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem Wasser mit etwas Essig.
• Teile des Zubehörs auf keinen Fall in der Geschirrspülmaschine reinigen, da sie dadurch beschädigt werden können!
• Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen wieder ein und legen Sie die Lebensmittel hinein.
25
726651
Page 26
BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Das Gerät funktioniert nach dem Anschluss an das Stromnetz nicht:
Das Kühlsystem arbeitet schon seit längerer Zeit ununterbrochen:
Die Temperaturanzeige und/oder das LED­Indikatorlämpchen blinkt.
Falls es im Gefrierraum zu Eis- oder Reifbildung kommt, ist dies die Folge von:
• Überprüfen Sie, ob in der Steckdose Spannung vorhanden ist und ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
• Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Schlecht geschlossene Tür (Fremdkörper zwischen der Tür und dem Türrahmen, hängende Tür, überprüfen Sie die Dichtung).
• Einlagerung einer zu großen Menge von frischen Lebensmitteln.
• Ungenügendes Kühlen des Kompressors und des Kondensators. Überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem Gerät und reinigen Sie den Kondensator.
• Die Gerätetür war zu lange offen oder wurde zu oft geöffnet. Gerätetür ordnungsgemäß schließen. Öffnen Sie nach zwei Stunden noch einmal die Gerätetür . Falls die eingestellte Temperatur und/oder das LED-Indikatorlämpchen noch immer blinkt, rufen Sie den Kundendienst an.
• Die Gerätetür lässt sich nicht ordnungsgemäß schließen (die Dichtung ist verschmutzt, die Tür ist nicht richtig eingestellt, die Dichtung ist beschädigt, usw.).
• Zu viele frische Lebensmittel wurden auf einmal in das Gerät gestellt.
• Der Gefrierteil wurde nicht periodisch abgetaut. Tauen Sie das Gefriergerät und entfernen Sie das Eis.
• Gerätetür nicht richtig geschlossen.
• Gerätetür nicht richtig dicht (Dichtung verschmutzt, Tür falsch ausgerichtet, Dichtung beschädigt usw.).
726651
26
Page 27
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Erschwertes Öffnen der Gerätetür:
• Falls Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene Tür des Gefriergeräts erneut öffnen möchten, kann es passieren, dass das Öffnen der Tür erschwert ist. Beim Öffnen der Tür entweicht nämlich etwas kalte Luft aus dem Gerät, die durch die warme Luft aus der Umgebung ersetzt wird. Beim Abkühlen der Luft entsteht ein Unterdruck, was die Ursache für das erschwerte Öffnen der Tür ist. Nach einigen Minuten normalisiert sich der Zustand und die Tür lässt sich wieder mühelos öffnen.
Die LED-Beleuchtung funktioniert nicht:
• Zu lange geöffnete Tür des Kühlteils; schließen Sie die Gerätetür und öffnen Sie sie noch einmal.
• Falls das LED-Indikatorlämpchen trotzdem nicht funktioniert, rufen Sie bitte den Kundendienst an.
• Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können!
Wenn keine der obigen Ursachen zutrifft und Sie die Störung nicht selbst beheben können, treten Sie mit dem nächstgelegenen Kundendienst in Verbindung und geben Sie ihm die Daten (Gerätetyp, Modell, Seriennummer) vom Typenschild bekannt, das sich im Geräteinneren befindet.
27
726651
Page 28
INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG
Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, der einen gewissen Lärm verursacht. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort sowie vom fachgerechten Gebrauch und vom Alter des Geräts abhängig.
• Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors (Fließgeräusch) bzw. das Strömen der Kühlfl üssigkeit etwas lauter sein. Das ist kein Zeichen für eine Störung und übt keinen Einfl uss auf die Lebensdauer des Geräts aus. Nach einer gewissen Betriebszeit werden die Geräusche etwas leiser.
• Manchmal sind während des Betriebs ungewöhnliche oder lautere Geräusche hörbar, die für das Gerät unüblich sind und oft die Folge einer unzutre enden Aufstellung sind:
- Das Gerät muss gerade und stabil auf einer festen Unterlage stehen.
- Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten Elemente nicht berühren.
- Überprüfen Sie, ob sich die Inneneinrichtung des Geräts auf ihrem Platz
befindet, bzw. ob eventuell Dosen, Flaschen oder andere Behälter Geräusche verursachen, weil sie einander berühren.
• Aufgrund der größeren Beanspruchungen des Kühlsystems bei häufi gem Ö nen der Gerätetür, bei zu lange geö neter Gerätetür, Einlagerung von größeren Mengen von Gefriergut, Verwendung der Funktion Intensivgefrieren oder Intensivkühlen, kann das Betriebsgeräusch des Geräts vorübergehend lauter werden.
726651
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE
FUNKTION DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS AUSÜBEN.
28
Page 29
29
726651
Page 30
726651
30
Page 31
Page 32
FREEZER BI540-F2 ESS de (04-19)

Loading...