Gorenje K15KARIM operation manual [de]

Page 1
Wasserkocher
K15KARIM
Gebrauchsanleitung
DE
Page 2
2
DE Gebrauchsanleitung ................... 3
Page 3
3
GEBRAUCHSANLEITUNG DE
Beschreibung
1. Deckel
2. Taste zum Entriegeln des Deckels
3. Ein-/Aus-Taste
4. Untersatz
5. Netzstecker
6. Füllstandsanzeige
7. Ausgussrinne
8. Anti-Kalk-Filter
WICHTIG
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das
Stromnetz, ob die auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Daten (Stromart,
Netzspannung) mit den Angaben Ihres Stromnetzes übereinstimmen. Verwenden Sie den Wasserkocher nur in Verbindung mit dem Original-Untersatz. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen und stabilen Untergrund.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen bedient werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder eine Unterweisung zum sicheren Gebrauch
des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn diese
das Gerät gebrauchen und achten Sie
darauf, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung darf
nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und
werden von einem Erwachsenen beaufsichtigt.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel nicht über den
Tischrand oder die Arbeitsfläche hängt. Den Teil des Kabels, den Sie nicht benötigen, können Sie
um den Sockel wickeln.
Kabel, Untersatz und Gerät von heißen Oberflächen fernhalten. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das Anschlusskabel oder das Gerät selbst defekt
ist.
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur von
Gorenje, von einem von Gorenje autorisierten Kundendienst oder von einem anderen qualifizierten Fachmann ausgetauscht werden.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Verwenden Sie den Wasserkocher nur zum Aufkochen von Wasser. Den Wasserkocher darf
nicht zum Aufwärmen von Suppen oder anderen Flüssigkeiten und eingelegten Lebensmitteln
verwendet werden.
Heißes Wasser kann Verbrühungen verursachen. Seien Sie vorsichtig, wenn sich heißes Wasser im Gerät befindet. Achten Sie darauf, dass das Gerät nur bis zur Markierung „Max.“ mit Wasser gefüllt wird. Falls in den Wasserkocher zu viel Wasser eingefüllt wird,
kann das kochende Wasser aus dem
Wasserkocher spritzen und Verbrühungen
verursachen.
Den Deckel nicht öffnen, wenn das Wasser siedet! Seien Sie beim Öffnen des Deckels unmittelbar
nach dem Aufkochen des Wassers vorsichtig; der
Dampf im Behälter ist sehr heiß. Das Gehäuse des Geräts nicht berühren, da es während des Betriebs sehr heiß wird.
Heben Sie den Wasserkocher vom Untersatz, indem Sie ihn am Handgriff halten.
Das Wasser muss den Boden des Behälters
bedecken, sonst kann es verdunsten und den Wasserkocher austrocknen. Am Deckel des Geräts und am Untersatz kann
sich Kondenswasser ansammeln. Das ist völlig
normal und stellt keinen Fehler dar.
Page 4
4
Wenn Sie das Gerät benutzen, können je nach Härtegrad des Wassers auf dem Heizelement des Geräts Flecken erscheinen. Dies wird durch
Kalkablagerungen verursacht, die sich mit der Zeit
auf dem Heizelement und im Inneren des Geräts ablagern. Je härter das Wasser ist, umso
schneller lagert sich Kalkstein am Heizelement ab. Kalkstein kann verschiedene Farben haben. Obwohl diese Kalkablagerungen nicht schädlich sind, kann eine zu große Menge davon den
Betrieb des Geräts beeinträchtigen. Deswegen sollten Sie die Kalkablagerungen regelmäßig entfernen (siehe Kapitel „Entkalken“).
Dieses Gerät ist gemäß der EU-Richtlinie
2012/19/EU über elektrische und
elektronische Altgeräte (Waste Electrical
and Electronic Equipment - WEEE)
gekennzeichnet. Diese Richtlinie legt die
Anforderungen für das Sammeln und den
Umgang mit Elektro- und
Elektronikaltgeräten fest, die für die
gesamte Europäische Union gültig sind.
4. Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser bis zur Markierung MAX und lassen Sie das Wasser aufkochen (siehe „Gebrauch des Geräts“).
5. Entleeren Sie den Wasserkocher und spülen Sie ihn wieder mit Wasser aus.
GEBRAUCH DES GERÄTS
1. Öffnen Sie den Deckel, indem Sie den Entriegelungshebel niederdrücken.
2.
Füllen Sie den Wasserkocher durch die
Ausgussrinne oder durch die Hauptöffnung bei
offenem Deckel.
3. Schließen Sie den Deckel.
Stellen Sie sicher, dass der Deckel korrekt
geschlossen ist, damit der Wasserkocher nicht trocken läuft.
4. Stellen Sie den Wasserkocher auf den Untersatz.
5. Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die Wandsteckdose.
6. Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter auf die Position EIN (I).
Die Betriebsanzeige leuchtet und das Gerät erwärmt das Wasser. Der Wasserkocher schaltet
sich automatisch ab, nachdem das Wasser aufkocht.
Elektromagnetische Felder (EMF)
Dieses Gerät von Gorenje entspricht allen
Normen, die sich auf die Normen der elektromagnetischen Felder (EMF) beziehen.
Wenn Sie mit dem Gerat ordnungsgemäß und
entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch verfahren, ist dessen Verwendung
hinsichtlich der heute gültigen wissenschaftlichen Nachweise ungefährlich.
Automatische Sicherheitsabschaltung
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgerüstet, die den Betrieb des leeren Geräts unmöglich macht. Die Sicherheitsabschaltung schaltet das Gerät aus, wenn im Wasserkocher zu wenig oder überhaupt kein Wasser ist. Der Ein-
/Aus-Schalter bleibt auf der Position EIN, das Indikatorlämpchen erlischt. Stellen Sie den Ein­/Aus-Schalter auf AUS und warten Sie zehn Minuten, damit sich das Gerät abkühlt. Heben Sie dann den Wasserkocher vom Untersatz, damit der Trockenlaufschutz resetiert wird. Der Wasserkocher ist nun betriebsbereit.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Entfernen Sie eventuelle Etiketten vom Untersatz.
2. Stellen Sie den Untersatz auf einen ebenen und stabilen Untergrund.
3. Spülen Sie den Wasserkocher mit Wasser aus.
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz. Den Wasserkocher nicht mit aggressiven oder ätzenden Reinigungsmitteln reinigen. Tauchen Sie den Wasserkocher, seinen Untersatz oder sein Anschlusskabel niemals ins Wasser.
Reinigung des Geräts
Wischen Sie die Außenseite des Geräts mit einem
weichen Tuch und einer kleinen Menge milden Reinigungsmittels ab.
Entkalken
Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer Ihres Geräts. Bei normalem Gebrauch ist es ratsam, das Gerät
in folgenden Intervallen zu entkalken: Einmal alle drei Monate, wenn das Wasser
weich ist (bis 18 dH).
Einmal im Monat, wenn das Wasser hart ist
(über 18 dH).
1. Füllen Sie den Wasserkocher zu 3/4 voll und lassen Sie das Wasser aufkochen.
2. Sobald sich das Gerät abgeschaltet hat, füllen Sie weißen Essig (8%) bis zur Markierung MAX nach.
3. Lassen Sie die Lösung über Nacht einwirken.
4. Entleeren Sie den Wasserkocher und spülen Sie ihn gründlich mit Wasser aus.
Page 5
5
5. Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser und lassen Sie das Wasser aufkochen.
6. Entleeren Sie den Wasserkocher und spülen Sie ihn mit Wasser aus.
Wiederholen Sie den Vorgang, falls im Behälter
noch Kalkablagerungen sichtbar sind.
Sie können auch spezielle Entkalkungsmittel
verwenden. Beachten Sie in diesem Fall die Hinweise auf der Verpackung des Entkalkungsmittels.
AUFBEWAHRUNG DES GERÄTS
Wickeln Sie das Anschlusskabel um die Kabelhalterung im unteren Teil des Untersatzes.
UMWELTSCHUTZ
Das ausgediente Gerät nicht zusammen mit gewöhnlichem Hausmüll entsorgen, sondern bei
einem Recyclingunternehmen abliefern. So tragen auch Sie zum Umweltschutz bei.
GARANTIE UND SERVICE
Wenden Sie sich für weitere Informationen oder
bei Problemen bitte an das Kundendienstcenter von Gorenje in Ihrem Land (die Telefonnummer finden Sie in der internationalen Garantiekarte). Falls es in Ihrem Land kein solches Kundendienstcenter gibt, wenden Sie sich bitte an den lokalen Händler von Gorenje.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt!
GORENJE
WÜNSCHT IHNEN VIEL FREUDE
BEIM GEBRAUCH IHRES NEUEN
GERÄTS!
Wir behalten uns das Recht zu Änderungen vor.
Loading...