Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts
das vorliegende Bedienungshandbuch
sorgfältig durch. Bewahren Sie das Handbuch
zum späteren Nachlesen auf.
3. Lassen Sie es nicht zu, dass das
Anschlusskabel über den Rand des Tisches
oder der Arbeitsfläche hängt oder eine heiße
Fläche berührt.
4. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße Gas-
oder Elektroherdplatte bzw. in die Nähe von
Kochplatten und auch nicht in einen heißen
Backofen.
5. Das Gerät funktioniert nicht, wenn keine
Flüssigkeit im Behälter ist; dadurch wird eine
Beschädigung des Heizelements verhindert.
6. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer
festen und ebenen Unterlage, außerhalb der
Reichweite von Kindern aufgestellt ist. Dadurch
wird verhindert, dass der Wasserkocher
umkippt und Verletzungen oder Sachschäden
entstehen.
7. Um einen Brand, elektrischen Schlag oder
Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie das
Anschlusskabel oder den Wasserkocher
niemals ins Wasser oder in andere
Flüssigkeiten tauchen.
8. Vermeiden Sie den Kontakt mit Dampf, der
durch die Tülle des Wasserkochers entweicht,
während das Wasser siedet.
9. Gießen Sie das heiße Wasser aus dem
Wasserkocher langsam und vorsichtig aus;
kippen Sie den Wasserkocher nicht zu hastig.
10. Seien Sie beim Nachfüllen von Wasser in den heißen Wasserkocher vorsichtig.
11. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit
Vor dem Gebrauch des
Wasserkochers
Wenn Sie den Wasserkocher zum ersten Mal
verwenden, empfehlen wir Ihnen, diesen zuerst
zu reinigen. Erhitzen Sie einfach die maximale
Wassermenge bis das Wasser siedet und
entleeren Sie danach den Wasserkocher.
Wischen Sie die Oberfläche des
Wasserkochers mit einem feuchten Tuch ab.
HINWEIS: Die maximale Kapazität des
Wasserkochers ist 1 Liter.
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten bzw. mit mangelnder
Erfahrung verwendet werden, wenn
sie unter Aufsicht stehen oder in die
sichere Benutzung eingewiesen
wurden und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
12. Kinder sind zu beaufsichtigen und
sollten nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweis
1. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts
sorgfältig alle Gebrauchshinweise durch.
2. Vor dem Anschluss des Geräts an das
Stromnetz muss überprüft werden, ob die
Spannung, die auf dem Typenschild
angegeben ist, mit der vorhandenen
Netzspannung im Haushalt übereinstimmt.
Falls die Anschlussdaten nicht
übereinstimmen, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb und fragen Sie Ihren Händler.
13. Die Reinigung und Benutzerwartung
darf nicht von Kindern ausgeführt
werden, es sei denn, sie sind über 8
Jahre alt und stehen dabei unter
Aufsicht.
14. Berühren Sie nicht die heißen Flächen des
Geräts. Verwenden Sie den Henkel.
15. Verwenden Sie den Untersatz nur zu dem im
Bedienungshandbuch beschriebenen Zweck.
Page 4
4
16. Seien Sie sehr vorsichtig beim Tragen des
Geräts, in dem heißes Wasser ist.
17. Das Gerät ist kein Spielzeug. Kindern das Spielen mit dem Gerät untersagen.
18. Das Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch im
Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das Gerät
nicht im Freien.
19. Falls Sie mit dem Gerät Zubehör verwenden,
das nicht vom Hersteller des Geräts verkauft
bzw. empfohlen wird, kann es zu Brand,
Stromschlag oder Körperverletzungen
kommen.
20. Wenn Sie das Gerät nicht verwenden oder es
reinigen möchten, trennen Sie es zuerst vom
Stromnetz. Bevor Sie einzelne Teile des Geräts
abnehmen oder hinzufügen sowie vor der
Reinigung des Geräts, lassen Sie es zuerst
abkühlen.
21. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Schalter auf die Position AUS stellen und
danach das Anschlusskabel vom Netz trennen.
22. Das beschädigte Anschlusskabel darf nur vom
Hersteller, von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder von einem
Elektrofachmann ausgetauscht werden.
23. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem Zweck, für den es konzipiert wurde.
24. Der Wasserkocher darf nur mit dem OriginalUntersatz verwendet werden.
25. Falls der Wasserkocher überfüllt ist, kann das
Wasser beim Sieden herausspritzen.
26. Sorgen Sie dafür, dass der Deckel während
des Betriebs immer geschlossen ist. Den
Deckel nicht anheben, während das Wasser
siedet. Falls Sie während des Betriebs des
Geräts den Deckel abheben, besteht
Verbrühungsgefahr.
27. Da das Keramikgehäuse und der
Keramikhenkel zerbrechlich sind, müssen Sie
beim Gebrauch und beim Reinigen des
Wasserkochers vorsichtig sein, damit es nicht
zu Bruch des Wasserkochers und zu
Verletzungen kommt. Verwenden Sie den
Wasserkocher nicht, wenn am
Keramikgehäuse oder am Henkel Risse oder
Brüche vorhanden sind.
28. Das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt und
in ähnlicher Umgebung bestimmt wie z.B.:
- für Teeküchen in Verkaufsläden, Büros und
anderen Arbeitsumfeldern,
- auf Bauernhöfen,
- in Hotel- und Motelzimmern und ähnlichen Unterkünften,
- in Objekten mit Übernachtung und Frühstück.
29. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung zum
späteren Nachlesen auf.
Das Gerät ist gemäß der Richtlinie der
Europäischen Union 2012/19/EU über
die Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Altgeräten
gekennzeichnet. Diese Richtlinie legt die
Rahmenbedingungen für die Rückgabe
und Wiederverwertung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten fest, die für ganz
Europa gelten.
Gebrauch des Geräts
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Unterlage.
2. Um den Wasserkocher mit Wasser zu füllen,
nehmen Sie ihn vom Untersatz ab und
entfernen Sie den Deckel.
HINWEIS: Das Entfernen und Aufsetzen des
Deckels mit Dichtung wird auf der unteren
Abbildung dargestellt.
Abb. 1
3. Füllen Sie den Wasserkocher mit Trinkwasser
und setzen Sie den Deckel auf.
HINWEIS: Füllen Sie den Wasserkocher nicht
über die Markierung MAX, da das heiße
Wasser beim Sieden aus dem Kocher spritzen
kann.
4. Stellen Sie den Wasserkocher auf den
Untersatz und schließen Sie ihn an das
Stromnetz an.
HINWEIS: Sie können den Untersatz drehen,
um den Anschluss an die Wandsteckdose zu
erleichtern.
5. Schieben Sie den Ein-/Aus-Schalter auf die
Position „I“ (siehe Abb. 2). Die Betriebsanzeige
leuchtet auf und das Wasser wird erhitzt. Der
Wasserkocher schaltet sich automatisch ab,
nachdem das Wasser gekocht ist. Sie können
den Wasserkocher auch selbst abschalten,
indem Sie den Ein-/Aus-Schalter auf die
Position „0“ stellen. Sie können den
Kochvorgang jederzeit unterbrechen, indem
Sie den Wasserkocher vom Untersatz
abheben. Um danach erneut Wasser zu
erhitzen, müssen Sie eventuell eine halbe
Minute lang warten.
Page 5
5
6. Heben Sie den Wasserkocher vom Untersatz
Abb. 2
ab und füllen Sie ihn mit Trinkwasser.
HINWEIS: Seien Sie beim Ausgießen des
heißen Wassers aus dem Wasserkocher
vorsichtig, damit Sie sich nicht verbrühen. Den
Deckel nicht abnehmen, solange sich im
Wasserkocher heißes Wasser befindet.
7. Wenn Sie das Wasser im Wasserkocher
wieder erhitzen möchten, müssen Sie den Ein/Aus-Schalter betätigen. Sie können den
Wasserkocher auf dem Untersatz
aufbewahren, wenn Sie ihn nicht verwenden.
HINWEIS: Bei Nichtgebrauch den
Wasserkocher immer vom Stromnetz trennen.
Trockenlaufschutz
Falls der Wasserkocher ohne Inhalt
eingeschaltet wird, sorgt eine Trockenlauf-
Schutzvorrichtung dafür, dass das Gerät sofort
wieder abgeschaltet wird. Lassen Sie den
heißen Wasserkocher darauf abkühlen, bevor
Sie ihn wieder mit Wasser befüllen.
Reinigung und Pflege
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom
Stromnetz und lassen Sie es abkühlen.
1. Tauchen Sie den Wasserkocher, seinen
Untersatz oder sein Anschlusskabel niemals
ins Wasser und sorgen Sie dafür, dass diese
Teile nicht feucht werden.
2. Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen
Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab;
verwenden Sie niemals Scheuermittel oder
aggressive Reinigungsmittel. Reinigen Sie den
Deckel auch mit einem weichen Tuch und
einem milden Reinigungsmittel.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Reinigen der
Außenflächen des Geräts keine chemischen,
stählernen oder scheuernden Hilfsmittel, da der
Wasserkocher seinen Glanz verlieren kann.
3. Wenn Sie den Wasserkocher nicht verwenden,
können Sie das Anschlusskabel um den
Untersatz wickeln.
Entfernung von Kalkstein
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die
Kalkablagerungen am Boden des
Wasserkochers reinigen, da diese die Leistung
des Geräts beeinträchtigen. Verwenden Sie
zum Entkalken ein handelsübliches
Kalkentfernungsmittel und beachten Sie dabei
die Anleitung des Herstellers. Sie können die
Kalkablagerungen auch mit weißem Essig
entfernen.
1. Füllen Sie den Wasserkocher mit drei Tassen
weißen Essigs und etwas Wasser. Der Boden
des Geräts soll dabei bedeckt sein. Lassen Sie
die Essiglösung einwirken, bis die
Kalkablagerung am Boden des Kochers
verschwindet.
2. Entleeren Sie den Wasserkocher und füllen Sie
ihn mit Trinkwasser. Erhitzen Sie das Wasser
und verwerfen Sie es. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis der Essiggeruch verschwindet.
Flecken im Kocher können Sie durch Reiben
mit einem feuchten Tuch entfernen.
Umweltschutz
Entsorgen Sie das ausgediente Gerät nicht
zusammen mit gewöhnlichem Hausmüll,
sondern liefern Sie es bei einem
Recyclingunternehmen ab. So werden auch Sie
Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Garantie und Wartung
Wenden Sie sich für weitere Informationen oder
bei Problemen bitte an das Gorenje
Kundendienst-Center in Ihrem Land (die
Telefonnummer finden Sie in der
internationalen Garantiekarte). Falls es in Ihrem
Land kein Gorenje Kundendienst-Center gibt,
rufen Sie den Gorenje Kundendienst für
Haushaltsgeräte an.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt!
GORENJE WÜNSCHT IHNEN VIEL
FREUDE BEIM GEBRAUCH IHRES
NEUEN GERÄTS.
Wir behalten uns das Recht zu Änderungen
vor.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.