Gorenje GB 30 E5, GB 50 E5, GB 100 E5, GB 120 E5, GB 150 E5 Instructions For Use Manual

...
www.gorenje.com
GB 30-200 E5
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
UPUTE ZA UPORABU
УПAТСТВА ЗА УПОТРЕБA
NAVODILO ZA UPORABO
UPUTSTVO ZA UPOTREBU
DEENHR/BIHMKSLSQ/MNESR/MNE
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit begrenzten physischen,
sinnlichen und psychischen Fähigkeiten oder mit ungenügend Erfahrungen bzw. Kenntnis benutzt werden, falls sie dabei kontrolliert werden oder über die sichere Anwendung des Gerätes belehrt worden sind und dass sie die eventuelle damit verbundene Gefahr verstehen.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen oder warten, wenn sie dabei nicht von einer
befähigten Person kontrolliert werden.
Die Installation ist nach den gültigen Vorschriften und nach Anweisungen des
Herstellers auszuführen. Die Installation darf nur ein fachlich ausgebildeter Installateur ausführen.
Bei geschlossenem Druckanschlusssystem ist am Zuflussrohr des
Warmwasserspeichers unbedingt ein Sicherheitsventil mit Nenndruck von 0,6 MPa (6 bar), 0,9 MPa (9 bar) oder 1,0 MPa (10 bar) (siehe das Typenschild) anzuschließen, damit der Nenndruck im Kessel nicht um mehr als 0,1 MPa (1 bar) übersteigen kann.
Wasser kann aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventils tropfen, d.h. die
Auslassöffnung ist auf Atmosphärendruck zu öffnen.
Der nach unten gerichtete Auslass des Sicherheitsventils darf in keiner
Frostumgebung installiert werden.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Sicherheitsventil
regelmässig auf Funktion und Leckage zu überprüfen und bei Bedarf ist der Kalk zu entfernen.
Zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Sicherheitsventil darf kein Absperrventil
eingebaut werden, da sonst die Funktion des Rückschlagventils verhindert ist!
Bevor Sie den Warmwasserbereiter ans Stromnetz anschließen, ist er unbedingt mit
Wasser zu füllen!
Der Warmwasserbereiter ist mit einer zusätzlichen Thermosicherung versehen.
Bei nicht funktionierendem Arbeitsthermostat kann die Wassertemperatur im Warmwasserbereiter im Einklang mit den Sicherheitsnormen bis zu 130 °C steigen. Bei den Wasserleitungsinstallationen sind deshalb die eventuell aufkommenden Temperaturüberlastungen unbedingt zu beachten.
Sollten Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz trennen, müssen Sie im bei
Frostgefahr das Wasser aus dem Kessel entleeren.
Das Wasser ist am Zulaufrohr des Kessels zu entleeren. Es ist sinnvoll zu diesem
Zweck ein T-Stück mit dem Auslassventil zwischen dem Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr einzubauen.
Bitte versuchen Sie nicht, eventuelle Fehler am Gerät selbst zu beseitigen, wenden Sie
sich lieber an den nächsten bevollmächtigten Kundendienst.
HINWEISE
494079
2
DE
A B C D E F G GB 30 E5 535 305 245 - 454 461 180 GB 50 E5 590 415 190 - 500 507 260 GB 80 E5 810 615 210 - 500 507 360 GB 100 E5 955 765 205 - 500 507 510 GB 120 E5 1110 915 210 - 500 507 510 GB 150 E5 1325 1115 225 - 500 507 510 GB 200 E5 1517 1100 430 800 500 507 510
100
F
F
100
100
350
100
350
B
D
A > 450
øE
øE
G
A
> 450
G
C
B
D
C
G1/2
G1/2
F
100
100
350
B
D
A > 450
øE
G
C
G1/2
Abb. 1: Senkrechte Montage an die Wand Abb. 2: Waagerechte Montage am Boden
Anschluss- und Montagedimensionen des Warmwasserbereiters [mm]
INSTALLATION
Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie unser Produkt erworben haben. BITTE LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG AUFMERKSAM DURCH, BEVOR SIE DEN WARMWASSERBEREITER INSTALLIEREN UND IN BETRIEB NEHMEN.
Der Warmwasserbereiter ist im Einklang mit den gültigen Standards hergestellt und amtlich getestet worden. Ebenso wurde auch das Sicherheitszertifikat und das Zertifikat EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ausgestellt. Die technischen Eigenschaften sind auf dem Typenschild angegeben, welches sich am Boden des Kessles in der Nähe der Anschlussrohre befindet. Der Warmwasserbereiter darf nur von einem Fachmann an die Wasserleitung und an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Eingriffe ins Geräteinnere aufgrund einer Reparatur oder der Kalkbeseitigung sowie auch wegen der Prüfung oder des Austausches der Antikorrosions-Schutzanode dürfen nur vom bevollmächtigten Kundendienst erfolgen.
Der Warmwasserbereiter ist möglichst nahe an Abnahmestellen zu installieren. Bei der Installation in einem Raum mit Badewanne oder Dusche sind unbedingt die Anforderungen des Standards IEC 60364-7-701 (VDE 0100, Teil 701) zu beachten. Er ist mittels Wandschrauben mit Nominaldurchmesser von mindestens 8 mm an der Wand zu befestigen. Eine Wand mit schlechter Tragfähigkeit muss an der Befestigungsstelle verstärkt werden. Durch die unvierselle Konstruktion kann der Warmwasserbereiter senkrecht an die Wand oder waagerecht am Boden befestigt werden. Wegen der eventuellen späteren Serviceeingriffen empfehlen wir die Montage des Warmwasserbereiters nach Einbaudimensionen (Siehe Abb. 1 und Abb. 2).
494079
3
DE
WASSERANSCHLUSS
Die Wasseristallation muss gemäß DIN1988 durchgefürt werden. Die Anschlüsse des Warmwasserspeichers sind farblich gekennzeichnet, der Kaltwasserzulauf ist blau und der Warmwasserzulauf ist rot gekennzeichnet.
Der Anschluss des Warmwasserbereiters kann auf zweierlei Arten erfolgen. Das geschlossene System (druckfestes System) des Anschlusses ermöglicht die Wasserabnahme an mehreren Abnahmestellen, während das offene System (druckloses System) nur eine Abnahmestelle ermöglicht. Je nach ausgewähltem System sind auch entsprechende Mischbatterien zu installieren.
Bei einem geschlossenen System (druckfestes System) des Anschlusses (Abb. 3) müssen an den Abnahmestellen Druckmischbatterien verwendet werden. Am Zulaufstutzen ist wegen der Funktionssicherheit unbedingt ein Sicherheitsventil oder eine Sicherheitsgruppe einzubauen, die das Erhöhen des Drucks im Kessel um mehr als 0,1 MPa (1 bar) über den Nominalwert verhindert. Die Auslassdüse am Sicherheitsventil muss unbedingt über einen Auslass für den Luftdruck verfügen. Bei der Aufheizung des Wassers wird der Druck im Kessel erhöht bis er den am Sicherheitsventil eingestellten Wert erreicht. Da die Rückleitung des Wassers zurück in die Wasserleitung verhindert ist, kann es zum Abtropfen des Wassers aus der Auslassöffnung des Sicherheitsventils kommen. Das abtropfende Wasser kann durch den Auffangansatz, den Sie unter dem Sicherheitsventil anbringen, in den Ablauf abgeleitet werden. Das Ablaufrohr unter dem Auslass des Sicherheitsventils muss in der Richtung gerade nach unten und in einer frostfreien Umgebung angebracht werden.
Das Abtropfen aus dem Sicherheitsventil kann verhindert werden, u.z. montieren Sie das Ausdehnungsgefäß mit mindestens 5% Volumen des Warmwasserbereiters auf das Zuflußrohr des Warmwasserbereiters.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Sicherheitsventil regelmässig auf Funktion und Leckage zu überprüfen und bei Bedarf ist der Kalk zu entfernen. Bei einer Prüfung ist durch Verschiebung des Hebels oder durch Lösen der Ventilmutter (je nach Ventiltyp) der Auslauf aus dem Sicherheitsventil zu öffnen. Dabei muss aus der Auslaufdüse des Ventils das Wasser ausfließen, was die einwandfreie Funktion des Ventils bestätigt.
Bei einem offenen System (drucklosesSystem) (Abb. 4) muss am Wasserzulauf des Warmwasserbereiters ein Rückschlagventil eingebaut werden, welches das Auslaufen des Wassers aus dem Kessel verhindert, wenn kein Wasser in der Wasserleitung vorhanden ist. In diesem System des Anschlusses darf nur eine Überlaufmischbatterie eingebaut werden. Wird das im Gerät befindliche Wasser erwärmt, so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das Auslaufrohr der Armatur zu tropfen beginnt. Starkes Festdrehen der Armatur kann bzw. darf dieses Ausdehnen und Tropfen nicht verhindern, sondern führt möglicherweise zu einer Beschädigung der Armatur.
494079
4
DE
Zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil eingebaut werden, da sonst die Funktion des Rückschlagventils verhindert ist!
Der Warmwasserbereiter kann an die Haushaltswasserleitung ohne Reduzierventil angeschlossen werden, wenn der Druck in der Leitung niedriger als der Nenndruck ist. Falls der Druck in der Leitung über dem Nenndruck liegt, ist unbedingt ein Reduzierventil einzubauen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, ist es unbedingt mit Wasser zu
füllen.
Bei erster Befüllung ist der Warmwasserhebel an der Mischbatterie zu öffnen. Der Warmwasserbereiter ist voll, wenn das Wasser durch das Ausflussrohr der Mischbatterie ausfliest.
Bild 3: Geschlossenes System (druckfestes System)
Bild 4: Offenes System (druckloses System)
LEGENDE 1 Druckmischbatterien 2 Expansionsgefäß 3 Sicherheitsventil a - Ablaufrohr b - Rückflussstopp 4 Ablaufsiphon 5 Prüfstutzen 6 Druckminderer 7 Absperrventil 8 Rückflussstopp 9 Niederdruck-Mischbatterie
H Kaltwasser T Warmwasser
HT
T
H
1 2 3 4 a b 5 6 7
789
T
H
789
494079
5
DE
LEGENDE 1 Anschlussklemme 2 2-polige Bimetall-Sicherheit 3 Elektron. Regler 4 Heizkörper
(3 x 700 W oder 2 x 1000 W)
5 Temperaturfühler
L Phasenleiter N Neutralleiter
Schutzleiter
HINWEIS: Vor jedem Eingriff ist der Warmwasserspeicher spannungsfrei zu
schalten! Das darf nur von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden!
Abb. 5: Beseitigung des Schutzdeckels
Bild 6: Elektroschaltbild
1
N
230 V~
H1
K1
1 2 3
T1 T2
L
N
L
5
3
2
4
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vor dem Anschluss an das Stromnetz muss ein angemessenes Anschlusskabel von minimalem Durchschnitt von 1,5 mm2 (H05VV-F 3G 1,5 mm2) eingebaut werden. Vorher ist der Schutzdeckel zu beseitigen.
Die elektrische Installation muss nach nationalen Vorschriften für die Installationen mit einer Vorrichtung zur Trennung von allen Polen ausgestattet werden.
494079
6
DE
Abb. 7: Steuerplatte
LEGENDE
1
- Anzeige der eingestellten/Isttemperatur des Wassers im
Warmwasserbereiter, Fehlersignalisierung
2
- Taste On/Off, Einstellung der Temperatur
3
- Anzeige des Heizkörperbetriebes (nur bei Modellen "EcoBase");
- Angabe des Betriebes der Funktion "SMART" (nur bei Modellen "EcoSmart");
4
- Taste EIN-/Ausschaltung der Funktion "SMART" (nur bei den Modellen "EcoSmart")
5
- modell "EcoBase" oder "EcoSmart"
1
2
4
5
3
GEBRAUCH DES WARMWASSERBEREITERS
Nach dem Anschluss an die Wasserleitung und an das Stromnetz ist der Warmwasserbereiter zum Gebrauch bereit. Beim Anschluss an die Netzspannung ist der Warmwasserbereiter im Zustand Standby, in welchem das Wasser auf der Temperatur von 10 °C aufrecht erhalten wird.
Die Abbildung zeigt ein Modell eines elektronischen Reglers. Weil die Warmwasserbereiter, für welche diese Anleitungen gelten, über verschiedene Einrichtungen verfügen, sind möglicherweise auch Beschreibungen von Funktionen und Einrichtungen enthalten, welche in Ihrem Gerät nicht vorhanden sind.
Der Warmwasserbereiter mit elektronischem Regler "EcoBase" ermöglicht die Einstellung und Anzeige der Temperatur des Wassers und die Diagnostik der Fehler. Der Warmwasserbereiter mit dem Regler "EcoSmart" ermöglicht neben Funktionen "EcoBase" noch die Smart Betriebsart in welcher der Verbrauch der elektrischen Energie reduziert wird.
Ein- / Ausschaltung der Warmwasserbereiters
Die Ausschaltung erfolgt durch längeres Drücken (3 s) der Taste 2. Durch erneuetes längeres Drücken (3s) der Taste 2 ist der Warmwasserbereiter im Zustand Standby.
494079
7
DE
Funktionieren des Warmwasserbereiters – manuelle Einstellung
Drücken Sie die Taste 2 bis die gewünschte Temperatur erreicht wird (voreingestellte Temperatur ist 57 °C):
- Frostschutz, Temperatur beträgt ca. 10 °C.
- Temperatur des Wassers ca. 35 °C.
- Temperatur des Wassers ca. 57 °C.
- Temperatur des Wassers ca. 75 °C.
Nachdem das maximale Temperaturniveau erreicht wird " " ,gehen Sie beim nächsten Drücken der Taste 2 zurück zum Anfang " ". Wir empfehlen die Einstellung auf die Position " ". Diese Einstellung gewährleistet den maximal sparsamsten Betrieb; die Temperatur des Wassers beträgt ca. 57 °C, die Kalkbildung und Wärmeverluste sind geringer als bei höheren Temperaturen. Die rote Kontrollleuchte 3 (nur bei Modellen "EcoBase") zeigt den Betrieb des Warmwasserbereiters an. Sie leuchtet bis die eingestellte Temperatur des Wassers im Kessel erreicht wird oder bis zum vorgesehenen Ausschalten. Die Temperatur des Wassers im Kessel erscheint auf der Anzeige 1. Sollten Sie den Warmwasserbereiter für längere Zeit nicht benutzen, stellen Sie die Temperatur des Wassers im Kessel auf die Position " ", d.h. die Temepratur bleibt auf 10 °C erhalten.
Betrieb des Warmwasserbereiters in "EcoSmart" (nur bei Modellen "EcoSmart")
Diese Betriebsart eignet sich vor allem bei ziemlich regulären Gewonheiten bezüglich des Warmwasserverbrauchs (Beispiel: Duschen jeden Tag fast immer zum gleichen Zeitpunkt). Für die Betriebsart "EcoSmart" aktivieren Sie die Aufnahme. Während der Aufnahme werden Ihre Gewonheiten vom elektronischen Regler gespeichert und sie werden nach beendeter Aufnahme beim Erwärmen des Wassers berücksichtigt. Die Aufnahme dauert 7 Tage. Die Betriebsart "EcoSmart" reduziert den Verbrauch der elektrischen Energie.
• Durch Betätigung der Taste 4 aktivieren Sie die Aufnahme Ihrer Gewonheiten. Nach 7 Tagen wird die Aufnahme beendet und die aufgenommene Betriebsart wird automatisch ausgeführt. In der Zeit der Aufnahme und des Betriebes "EcoSmart" des Warmwasserbereiters leuchtet die grüne Kontrollleuchte 3.
• Durch erneutetes Drücken der Taste 4 wird die Aufnahme oder die Funktion "EcoSmart" abgeschaltet. Der Warmwasserbereiter kehrt in die Grundbetriebsart zurück. Das Wasser wird nach eingestellter Temperatur erwärmt.
• Die Funktion "EcoSmart" können Sie durch Betätigung der Taste 4 erneut aktivieren. Falls die Betriebsart bereits aufgenommen wurde (die Aufnahme wurde nicht unterbrochen), wird sie ausgeführt, sonst beginnt die neue 7-tägige Aufnahme. Die grüne Kontrollleuchte 3 leuchtet.
• Falls die Betriebsart bereits im elektronischen Regler gespeichert ist, aber der übliche Warmwasservebrauch verändert wird, ist eine neue Aufnahme zu aktivieren. Dazu betätigen Sie die Taste 4 für längere Zeit. Die Aufnahme dauert die nächsten 7 Tage.
494079
8
DE
Antilegionellenfunktion
Erreicht das Wasser in 14 Tagen keine Temperatur von 65 °C, schaltet die Antilegionellefunktion ein und das Wasser im Warmwasserbereiter wird auf 70 °C erhitzt; diese Temperatur wird 120 Minuten aufrechterhalten.
Anzeige der Fehler
Erscheint auf der Anzeige 1 ein Fehler, beginnen die Kontrollleuchten zu blinken.
Entleeren des Warmwasserbereiters
Sollten Sie den Warmwasserbereiter vom Stromnetz trennen, so müssen Sie bei Frostgefahr das Wasser aus dem Kessel entleeren. Das Wasser fliesst aus dem Kessel durch das Zuflussrohr des Warmwasserbereiters heraus. Es ist sinnvoll zu diesem Zweck ein T-Stück mit dem Auslassventil zwischen dem Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr einzubauen. Bevor Sie den Warmwasserbereiter entleeren, ist er vom Stromnetz abzutrennen, der Warmwasserhahn an der angeschlossenen Mischbatterie zu öffnen und das Warmwasser abzufließen. Wenn das Wasser im Warmwasserbereiter abkühlt, wird das Ventil für den Kaltwasserzufluss geschlossen und flexibles Rohr am Warmwasserablass des Warmwasserbereiters abgewickelt. Der Warmwasserbereiter kann man jetzt durch das Ablassventil am Zuflussrohr entleeren. Nach dem Entleeren des Wassers durch das Zuflussrohr bleibt im Gerät noch ein wenig Wasser. Beim nächsten Befüllen des Warmwasserbereiters mit Wasser öffnen Sie den Warmwasserhahn an der Mischbaterie und lassen Sie das Wasser mindestens 2 Minuten durch das Ablassrohr der Mischbatterie fliessen (der Wasserstrahl soll gleichmäßig, mittelstark und nicht dicker als ein Bleistift sein).
Fehler Beschreibung Signalisierung Lösung
E1
• Fehlerhafter Temperaturfühler
• Wiederholtes 2x schnelles Blinken der Kontrollleuchte auf der Anzeige
1
.
• Kontaktieren Si eden Kundendienst (Warmwas­serbereiter funktioniert nicht).
E5
• Überhitzung (Temperatur >90 °C)
• Wiederholtes 3x schnelles Blinker der Kontrollleuchte auf der Anzeige
1
.
• Der Fehler wird automa­tisch gelöscht, wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt.
• Soll der Fehler wiederholt auftretten, kontaktieren Sie bitte den Kunden­dienst.
E44
• Trockene Einschaltung
• Wiederholtes 4x schnelles Blinken der Kontrolllampe auf der Anzeige
1
.
• Füllen Sieden Warmwas­serbereiter mit Wasser.
• Der Fehler wird gelöscht, wenn Sieden Warmwas­serbereiter ausschalten oder die Taste
2
3s
gedrückt halten.
494079
9
DE
Typ
GB 30 E5GB 50 E5GB 80 E5GB 100 E5GB 120 E5GB 150 E5GB 200
E5
Volumen [l] 30,4 47 76,1 96,1 116,4 145,5 194,9 Nenndruck [MPa (bar)] 0,6 (6) / 0,9 (9) / 1,0 (10) Gewicht / voll [kg] 20/50 27/77 33/113 38/138 43/163 49/199 66/266 Korrosionsschutz des Kessels
emailliert / Mg-Schutzanode
• / • • / • • / • • / • • / • • / • • / •
Überhitzungsschutz • Schutz gegen
Trockenschaltung
Anschlussleistung [W] 2100 2000 Zahhl und Leistung der WB [W] 3 x 700 2 x 1000 Anschlussspannung [V~] 230 Schutzklasse I Schutzart (Schutzstufe) IP24 Aufwärmezeit
von 10 °C bis 65 °C
[h] 0
59
1
38
2
37
3
16
3
55
4
54
6
32
Mischwassermenge bei 40 °C V40
2)
[l] 66 116 137 171,5 213 273,1
Maße der Verpackung [mm]
480 x 490 x
595
600 x 600 x
682
600 x 600 x
905
600 x 600 x
1050
600 x 600 x
1205
600 x 600 x
1420
600 x 600 x
1615
WARTUNG
Die Außenseite des Warmwasserbereiters reinigen Sie mit einem weichen Tuch und einer milden für glatte lackierte Oberflächen geeignete Waschmittellösung. Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder grobe Reinigungsmittel. Durch die regelmäßigen Servicekontrollen werden einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer des Warmwasserbereiters gewährleistet. Die Durchrostungsgarantie des Kessels gilt nur bei vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen der Antikorrosions-Schutzanode auf Abnutzung. Die Zeit zwischen den einzelnen regelmäßgien Prüfungen darf nicht länger sein als in der Garantierklärung festgelegt wird. Die Prüfungen sind von einem autorisierten Servicemann durchzuführen, der die Kontrolle in die Garantieurkunde des Produktes einträgt. Dabei ist die Antikorrosions-Schutzanode auf Abnutzung zu prüfen und nach Bedarf der Kalk zu entfernen, der sich je nach Qualität, Menge und Temperatur des verbrauchten Wassers im Inneren des Warmwasserbereiters bildet. Der Kundendienst wird Ihnen je nach festgestelltem Zustand auch den Termin für die nächste Servicekontrolle empfehlen.
Bitte versuchen Sie nicht die eventuellen Fehler am Gerät selbst zu beseitigen,
sondern wenden Sie sich an den nächsten bevollmächtigten Kundendienst an.
TECHNISCHE CHARAKTERISTIKEN
494079
10
DE
Die Angaben in der Tabelle gelten für die senkrechte Montage des Warmwasserbereiters an die Wand.
1)
Verordnung der Kommission EU 812/2013; EN 50440
2)
EN 50440
3)
Angaben über die energetische Wirksamkeit und Energieverbrauch gelten nur bei eingeschalteter Smart
Steuerung
Modell
GB 30 ORGB 50 ORGB 80 ORGB 100 ORGB 120 ORGB 150 ORGB 200
OR
Angegebenes Lastprofil S M M L L XL XL Energieeffizienzklasse
1)
C C C C C C D
Warmwasserbereitungs­Energieeffizienz (
ηwh)
1)
[%] 32,9 36,3 36,1 37,4 37,1 38,1 35,2
Jährlicher Stromverbrauch
1)
[kWh] 560 1414 1421 2738 2763 4395 4756
Täglicher Stromverbrauch
2)
[kWh] 2,69 6,61 6,65 12,71 12,86 20,295 22,43
Temperatureinstellung des Thermostats
ECO
Wert "smart" 0 0 0 0 0 0 0
Modell
GB 30 SMGB 50 SMGB 80 SMGB 100 SMGB 120 SMGB 150
SM
Angegebenes Lastprofil S M M L L XL Energieeffizienzklasse
1)
B B B C C C
Warmwasserbereitungs­Energieeffizienz (
ηwh)
1)
[%] 37,7 40,5 40,2 41,4 40,4 39,6
Jährlicher Stromverbrauch
1)
[kWh] 489 1267 1277 2472 2532 4224
Täglicher Stromverbrauch
2)
[kWh] 2,69 6,698 6,788 12,95 13,433 20,700
Temperatureinstellung des Thermostats
ECO
Wert "smart"
3)
1 1 1 1 1 1
Wöchentlicher Stromverbrauch mit intelligenter Regelung
[kWh] 12,941 23,547 24,814 49,140 49,540 85,202
Wöchentlicher Stromverbrauch ohne intelligente Regelung
[kWh] 15,355 27,45 28,999 57,132 57,899 91,701
Modelle mit Grundregulierung "EcoBase"
Modelle mit Regulierung "EcoSmart"
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT FÜR ÄNDERUNGEN VOR, DIE DIE
FUNKTIONALITÄT DES GERÄTES NICHT BEEINTRÄCHTIGEN.
Die Gebrauchsanweisungen finden Sie auch auf unseren Webseiten http://www.gorenje.com.
494079
11
DE
The appliance may be used by children older than 8 years old, elderly
persons and persons with physical, sensory or mental disabilities or lacking experience and knowledge, if they are under supervision or taught about safe use of the appliance and if they are aware of the potential dangers.
Children should not play with the appliance.
Children should not clean or perform maintenance on the appliance without
supervision.
Installation should be carried out in accordance with the valid regulations
and according to the instructions of the manufacturer and by qualified staff.
In a closed, pressurised system of installation, it is obligatory to install a safety
valve on the inlet pipe with a rated pressure of 0.6 MPa (6 bar), 0.9 MPa (9 bar) or 1.0 MPa (10 bar) (see the label), which prevents the elevation of pressure in the boiler by more than 0.1 MPa (1 bar) above the rated pressure.
Water may drip from the outlet opening of the safety valve, so the outlet
opening should be set to atmospheric pressure.
The outlet of the safety valve should be installed facing downwards and in a
non-freezing area.
To ensure proper functioning of the safety valve, the user should perform
regular controls to remove limescale and make sure the safety valve is not blocked.
Do not install a stop valve between the water heater and the safety valve,
because it will impair the pressure protection of the heater!
Before connecting it to the power supply, the water heater must be filled
with water!
The heater is equipped with an additional thermal cut-off for protection
in case of failure of the operating thermostat. In this case, however, the temperature of the water in the heater can reach up to 130 °C according to the safety standards. During the water supply installation, the possibility of temperature overloads should be taken into account.
If the heater is to be disconnected from the power supply, please drain any
water from the heater to prevent freezing.
Water can be drained from the heater through the boiler inlet pipe. For this
purpose it is advisable to install a T- element with an outlet valve between the inlet pipe and safety valve.
Please do not try to fix any defects of the water heater on your own. Call
the nearest authorised service provider.
WARNINGS
494079
12
EN
Fig. 1: Vertical installation on a wall
Connection and installation dimensions of the water heater [mm]
Fig. 2: Horizontal installation on the floor
A B C D E F G GB 30 E5 535 305 245 - 454 461 180 GB 50 E5 590 415 190 - 500 507 260 GB 80 E5 810 615 210 - 500 507 360 GB 100 E5 955 765 205 - 500 507 510 GB 120 E5 1110 915 210 - 500 507 510 GB 150 E5 1325 1115 225 - 500 507 510 GB 200 E5 1517 1100 430 800 500 507 510
100
F
F
100
100
350
100
350
B
D
A > 450
øE
øE
G
A
> 450
G
C
B
D
C
G1/2
G1/2
F
100
100
350
B
D
A > 450
øE
G
C
G1/2
INSTALLATION
Dear buyer, thank you for purchasing our product.
PRIOR TO THE INSTALLATION AND FIRST USE OF THE ELECTRIC WATER HEATER, PLEASE READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY.
This water heater has been manufactured in compliance with the relevant standards and tested by the relevant authorities as indicated by the Safety Certificate and the Electromagnetic Compatibility Certificate. Its technical characteristics are indicated on the label on the bottom of the heater next to the pipes. The installation must be carried out by qualified staff. All repairs and maintenance work within the water heater, e.g. lime removal or inspection/replacement of the protective anticorrosion anode, must be carried out by an authorised maintenance service provider.
The water heater shall be installed as close as possible to the outlets. When installing the water heater in a room with a bathtub or shower, take into account the requirements defined in IEC Standard 60364-7-701 (VDE 0100, Part 701). It has to be fitted to the wall using appropriate wall screws with a minimum diameter of 8 mm. A wall with a poor load­bearing capacity must be properly reinforced where the heater will be installed. Thanks to its universal construction, the heater can be attached to the wall vertically or horizontally on the ground. To facilitate future service interventions, you are advised to install the heater in accordance with the installation measurements (see Fig. 1 and Fig. 2).
494079
13
EN
CONNECTION TO THE WATER SUPPLY
The water heater connections for the inlet and outlet of water are colour-coded. The inlet of cold water is marked with blue colour, while the hot water outlet is marked with red colour.
The water heater can be connected to the water supply in two ways. The closed-circuit pressure system enables several points of use, while the open-circuit gravity system enables a single point of use only. The mixer taps must also be installed in accordance with the selected installation mode.
In a closed, pressurized system (Fig. 3) pressurised mix taps should be used at the outlet points. To ensure safe operation of the heater a safety valve should be installed on the inlet pipe to prevent elevation of pressure for more than 0.1 MPa (1 bar) above the nominal pressure. The outlet opening on the safety valve must be equipped with an outlet for atmospheric pressure. The heating of water in the heater causes the pressure in the tank to increase to the level set by the safety valve. As the water cannot return to the water supply system, this can result in dripping from the outlet of the safety valve. The drip can be piped to the drain by installing a catching unit just below the safety valve. The drain installed below the safety valve outlet must be piped down vertically and placed in an environment that is free from the onset of freezing conditions.
To avoid water dripping from the safety valve, an expansion tank should be installed on the inlet pipe of the heater with the capacity of at least 5 % of the heater volume.
To ensure proper operation of the safety valve, periodical inspections must be carried out to remove limescale and make sure the safety valve is not blocked. To check the valve, open the outlet of the safety valve by turning the handle or unscrewing the nut of the valve (depending on the type of the valve). The valve is operating properly if the water comes out of the nozzle when the outlet is open.
An open-circuit, non-pressurised system (Fig. 4) requires the installation of a non-return valve at the water inlet to prevent water draining out from the tank in the event of the water supply running dry. This installation mode requires the use of an instantaneous mixing tap. As the heating of water expands its volume, this causes the tap to drip. The dripping cannot be stopped by tightening it further; on the contrary, the tightening can only damage the tap.
494079
14
EN
No closing valve may be built-in between the water heater and return
safety valve, because with it the pressure protection would be impeded!
The heater can be connected to the domestic water supply network without a pressure­reducing valve if the pressure in the network is lower than the nominal pressure. If the pressure in the network exceeds the nominal pressure, a pressure-reducing valve must be installed.
Before connecting it to the power supply, the water heater must be filled
with water.
When filling the heater for the first time, the tap for the hot water on the mixing tap must be opened. When the heater is filled with water, the water starts to run through the outlet pipe of the mixing tap.
Fig. 3: Closed (pressure) system
Fig. 4: Open (non-pressure) system
LEGEND 1 Pressure mixer taps 2 Expansion tank 3 Safety valve a - Test valve b - Non-return valve 4 Funnel with outlet
connection
5 Checking fitting 6 Pressure reduction valve 7 Closing valve 8 Non-return valve 9 Low pressure mixer tap
H Cold water T Hot water
HT
T
H
1 2 3 4 a b 5 6 7
789
T
H
789
494079
15
EN
CONNECTING THE WATER HEATER TO THE POWER SUPPLY NETWORK
Before connecting to the power supply network, install a power supply cord in the water heater, with a min. diameter of 1.5 mm2 (H05VV-F 3G 1.5 mm2). To do this, the protective plate must be removed from the water heater.
In the electrical installation, please install a disconnect switch to separate all poles from the power supply network in accordance with the national regulations.
LEGEND 1 Connection terminal 2 Thermal cut-out 3 Electronic regulator 4 Electric heating element
(3 x 700 W or 2 x 1000 W)
5 Temperature sensor
L Live conductor N Neutral conductor
Earthing conductor
CAUTION: Before any intervention into the interior of the water heater,
disconnect it from the power supply network! This intervention may only be performed by a trained professional!
Fig. 5: Removing the protective cover
Fig. 6: Electric installation
1
N
230 V~
H1
K1
1 2 3
T1 T2
L
N
L
5
3
2
4
494079
16
EN
LEGEND
1
- display of the set/actual temperature of water in the heater,
signalisation of errors
2
- On/Off button, temperature setting
3
- indication of the functioning of the heating element
(only the "EcoBase" models);
- indication of the "SMART" function (only the "EcoSmart" models);
4
- switch for the "SMART" function (only the "EcoSmart" models)
5
- model "EcoBase" or "EcoSmart"
1
2
4
5
3
USE OF THE HEATER
After it has been connected to the water and power supply grid, the heater is ready to be used. When connected to the power supply, the heater runs in standby mode. In the standby mode, the heater maintains the water temperature of 10 °C.
The figure below shows one of the models of the electronic regulator. As the heaters may come with various types of equipment, this manual may describe functions and equipment that are not part of your heater.
The heater equipped with the "EcoBase" electronic regulator enables the setting of water temperature, display of water temperature and error diagnostics. In addition to the "EcoBase" function, a heater with the "EcoSmart" also enables the smart mode of the heater, which reduces the consumption of electrical energy.
Switching the heater on/off
The water heater can be switched on by holding the 2 button for about 3 seconds. By holding the 2 button for about 3 seconds again, the heater goes into standby.
Fig. 7: Control panel
494079
17
EN
Operating the heater – manual setting
Temperature is set by pressing button
2
until you get the desired temperature level
(preset temperature level is 57 °C):
- Freeze protection, temperature about 10 °C
- Water temperature about 35 °C.
- Water temperature about 57 °C.
- Water temperature about 75 °C.
Once the maximum level " " is achieved, pressing the
2
button returns the temperature
to the first setting " ".We recommend the " " setting. This setting is the most energy­efficient. The temperature of water is about 57 °C, while limescale production and heat loss will be smaller than in case of higher temperature settings. The functioning of the electrical heater is indicated by a red control light 3 (only in the "EcoBase" models) which stays on until the water in the heater reaches the set temperature or until the heater is switched off. The temperature of water in the heater is indicated on the display 1. If the heater will not be used for a longer period of time, please protect its contents from freezing by setting the temperature to the " " position. At this setting, the heater will maintain the temperature of water at about 10 °C.
Functioning of the heater in the "EcoSmart" mode (only in the "EcoSmart" models)
This mode is appropriate especially if you have well-established hot water consumption habits (e.g. showering every day at approximately the same time). To start the heater in the "EcoSmart" mode, you first have to start recording. During the recording time, the electronic regulator remembers your habits and takes them into account while heating the water after the recording period has ended. The recording takes place for 7 days. The "EcoSmart" mode reduces the consumption of electrical energy.
• By pressing button no. 4 the recording of your habits starts. When the recording ends after 7 days, the recorded regime starts to run automatically. During the recording period and when the heater is functioning in the "EcoSmart" mode, the green control light 3 is on.
• By pressing 4 again, you can switch off the recording or the "EcoSmart" function. The heater resumes to the basic mode of operation. The water is heated to the set temperature.
• Resuming the "EcoSmart" function can be done by pressing 4. If the regime has already been recorded (if the recording was not interrupted) the "EcoSmart" mode starts running immediately. Otherwise, a new 7-day recording period begins. The green light 3 is on.
• If the electronic regulator has recorded the regime but the user's hot water consumption habits have changed, a new recording period must be started. It can be started by holding button no. 4. The recording period lasts 7 days.
494079
18
EN
The Anti-Legionella Function
If the water in the heater does not reach 65 °C for 14 consecutive days, the anti-legionella function heats the water to 70 °C and maintains this temperature for 120 minutes.
Indication of errors
In case of error, control lights start to flash on the display 1.
Emptying the heater
If you are planning to unplug the heater from power supply, please drain out all the water to prevent freezing. Water can be drained from the heater through the boiler inlet pipe. For this purpose it is advisable to install a T- element with an outlet valve between the inlet pipe and safety valve. Before draining, please unplug the heater from the power supply, open the warm water handle on the mixing tap and drain the warm water. When the water in the heater is cooled, close the flow of cold water into the heater and unscrew the flexible pipe on the warm water outlet. The heater can now be drained through the outlet valve on the inlet pipe. After draining the water through the inlet pipe, a small quantity of water remains in the heater. When refilling the heater with water it is recommended to open the warm water tap on the mixing tap and let the water run for at least two minutes through the outlet pipe (the water stream should be steady, medium strength, about as thick as a pencil).
Error Error description Signalization Solution
E1
• Temperature sensor error
• Repeated 2x quick pulse of the control light on the display
1
.
• Call service (heater out of order).
E5
• Overheating (temperature>90 °C)
• Repeated 3x quick pulse of the control light on the display
1
.
• The error is automatically deleted when the temperature drops below the set value.
• Should the error repeat, please call the service company.
E44
• Dry start
• Repeated 4x quick pulse of the control light on the display
1
.
• Fill the heater with water.
• The error is deleted by switching off the heater or by holding button
2
for 3 seconds.
494079
19
EN
Type
GB 30 E5GB 50 E5GB 80 E5GB 100 E5GB 120 E5GB 150 E5GB 200
E5
Volume [l] 30,4 47 76,1 96,1 116,4 145,5 194,9 Rated pressure [MPa (bar)] 0,6 (6) / 0,9 (9) / 1,0 (10) Weight / Filled with water [kg] 20/50 27/77 33/113 38/138 43/163 49/199 66/266 Anti-corrosion of tank
enamelled / Mg Anode
• / • • / • • / • • / • • / • • / • • / •
Overheating protection • Dry start protection • Power of electrical heater [W] 2100 2000 Number and power of
heating elements
[W] 3 x 700 2 x 1000
Voltage [V~] 230 Protection class I Degree of protection IP24 Heating time
from 10 °C to 65 °C
[h] 0
59
1
38
2
37
3
16
3
55
4
54
6
32
Quantity of mixed water at 40 °C V40
2)
[l] 66 116 137 171,5 213 273,1
Packaging dimensions [mm]
480 x 490 x
595
600 x 600 x
682
600 x 600 x
905
600 x 600 x
1050
600 x 600 x
1205
600 x 600 x
1420
600 x 600 x
1615
MAINTENANCE
Clean the exterior of the heater using a soft cloth and mild detergent intended for cleaning smooth varnished surfaces. Do not use detergents that contain alcohol or abrasives. With regular service inspections you will ensure faultless functioning and long life of the heater. Tank corrosion warranty applies only if all the prescribed regular inspections of the protective anode wear have been made. The period between regular inspections should not be longer than stated in the warranty certificate. Inspections should be carried out by authorised service providers that will record each inspection on the warranty statement of the product. Upon inspection the service provider will inspect the amount of wear on the anti-corrosion anode and, if necessary, clean the limescale that accumulates depending on the quality, quantity and temperature of the water inside the heater. The service provider will also recommend the date for the next inspection depending on the condition of the heater.
Please do not attempt to fix any defects of the heater by yourself.
Call the nearest authorised service company.
TECHNICAL PROPERTIES OF THE APPLIANCE
494079
20
EN
The data in the table apply to vertically mounted heaters.
1)
EU Regulation 812/2013; EN 50440
2)
EN 50440
3)
Information on water heating energy efficiency and annual electricity consumption relate to enabled
smart control settings only.
Model
GB 30 ORGB 50 ORGB 80 ORGB 100 ORGB 120 ORGB 150 ORGB 200
OR
Declared load profile S M M L L XL XL Energy efficiency class
1)
C C C C C C D
Water heating energy efficiency (ηwh)
1)
[%] 32,9 36,3 36,1 37,4 37,1 38,1 35,2
Annual electricity consumption
1)
[kWh] 560 1414 1421 2738 2763 4395 4756
Daily electricity consumption
2)
[kWh] 2,69 6,61 6,65 12,71 12,86 20,295 22,43
Thermostat temperature settings
ECO
Value of "smart" 0 0 0 0 0 0 0
Model
GB 30 SMGB 50 SMGB 80 SMGB 100 SMGB 120 SMGB 150
SM
Declared load profile S M M L L XL Energy efficiency class
1)
B B B C C C
Water heating energy efficiency (ηwh)
1)
[%] 37,7 40,5 40,2 41,4 40,4 39,6
Annual electricity consumption
1)
[kWh] 489 1267 1277 2472 2532 4224
Daily electricity consumption
2)
[kWh] 2,69 6,698 6,788 12,95 13,433 20,700
Thermostat temperature settings
ECO
Value of "smart"
3)
1 1 1 1 1 1
Weekly electricity consumption with smart control
[kWh] 12,941 23,547 24,814 49,140 49,540 85,202
Weekly electricity consumption without smart control
[kWh] 15,355 27,45 28,999 57,132 57,899 91,701
Models with the basic "EcoBase" regulation
Models with the "EcoSmart" regulation
WE RESERVE THE RIGHT TO MAKE CHANGES
THAT DO NOT IMPAIR THE FUNCTIONALITY OF THE DEVICE.
The user manual can also be found at our website http://www.gorenje.com.
494079
21
EN
Uređaj mogu koristiti djeca starija od 8 godina i osobe sa smanjenim
tjelesnim, osjetnim ili mentalnim sposobnostima, odnosno nedovoljnim iskustvom ili znanjem samo ako su pod nadzorom ili podučeni o uporabi uređaja na siguran način i ako razumiju potencijalne opasnosti.
Djeca se ne smiju igrati aparatom.
Čišćenja i održavanja uređaja ne smiju obavljati djeca bez nadzora.
Ugradnju treba obaviti sukladno važećim propisima i prema uputama
proizvođača. Mora ju obaviti stručno osposobljen monter.
Za zatvoreni tlačni sustav priključenja, na dovodnu cijev grijalice vode
obvezatno ugradite sigurnosni ventil s nazivnim tlakom 0,6 MPa (6 bara), 0,9 MPa (9 bara) ili 1,0 MPa (10 bara) (vidi pločicu s natpisom), koji sprječava povećanje tlaka u kotlu za više od 0,1 MPa (1 bar) iznad nazivnoga tlaka.
Voda može kapati iz odvodnog otvora sigurnosnoga ventila, stoga odvodni
otvor mora biti otvoren na atmosferski tlak.
Ispust sigurnosnoga ventila mora biti postavljen u smjeru nadolje i na mjestu
na kojem neće smrznuti.
Za pravilan rad sigurnosnoga ventila treba periodično obavljati kontrole
radi uklanjanja vodenoga kamenca i provjeravati da sigurnosni ventil nije blokiran.
Između grijalice vode i sigurnosnoga ventila nije dozvoljeno ugrađivati
zaporni ventil jer bi se time onemogućila tlačna zaštita grijalice!
Prije priključenja na električne instalacije obvezatno prvo napunite grijalicu
vodom!
Grijalica je dodatnim termičkim osiguračem zaštićena u slučaju otkazivanja
radnoga termostata. U slučaju otkazivanja termostata, sukladno sigurnosnim standardima, voda u grijalici može dostići temperaturu i do 130 °C. Prilikom postavljanja vodovodnih instalacija obvezatno valja uvažavati činjenicu da su moguća navedena preopterećenja temperature.
Ako budete isključivali grijalicu iz električne mreže, morate ispustiti vodu
zbog opasnosti od smrzavanja.
Voda iz grijalice ispušta se kroz dovodnu cijev kotla. U tu svrhu
preporučamo postaviti poseban T-element s ispusnim ventilom između sigurnosnoga ventila i dovodne cijevi.
Molimo: eventualne kvarove na grijalici nemojte popravljati sami već
obavijestite najbliži ovlašteni servis o tome.
UPOZORENJA
494079
22
HR/BIH
Loading...
+ 50 hidden pages