Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen haben.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts.
Der Gefrierschrank ist für den Gebrauch im Haushalt zum Gefrieren frischer Lebensmittel und
zur langfristigen Lagerung (bis zu einem Jahr, abhängig von der Art der Lebensmittel) schon
eingefrorerer Lebensmittel bestimmt.
Geräuschentwicklung des Geräts............................ 23
2
Wichtige Hinweise
• Das Gerät wurde in Einklang mit den vorgeschriebenen
Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem raten wir, dass
Personen mit verminderten physischen, mentalen oder
motorischen Fähigkeiten oder Personen ohne Erfahrungen
oder das nötige Wissen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen
sollten.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz
anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanweisung
durchlesen, welche das Gerät und seine fachgerechte und
sichere Bedienung beschreibt. Sie ist an verschiedene
Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch
Funktionen und Ausstattungsvarianten beschrieben sein, die
Ihr Gerät nicht besitzt.
• Die Gebrauchsanweisung gilt auch für die Ausführung des
Geräts NO FROST, welches über einen eingebauten Ventilator
und automatische Abtaufunktion verfügt.
• Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des Geräts
bzw. der einzelnen Teile während des Transports dient.
• An den Ecken der Gerätetür sind Distanzhalter angebracht,
die Sie entfernen und durch die mitgelieferten Stöpsel (nur bei
einigen Modellen) ersetzen.
• Das Gerät soll vor dem Anschluss an das elektrische
Versorgungsnetz mindestens 2 Stunden in aufrechter
Position stehen. Dadurch wird eine durch den Transport
hervorgerufene Fehlfunktion des Kühlsystems vermieden.
• Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz und die
Erdung des Geräts müssen gemäß den gültigen Normen und
Vorschriften durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen
ausgesetzt werden.
• Das Gerät vor dem Reinigen und Tausch der Glühbirne
unbedingt vom Stromversorgungsnetz trennen (Stecker des
Anschlusskabels aus der Steckdose ziehen).
• Falls das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, einem Kundendienst-Fachmann oder einer fachlich
befähigen Person ausgetauscht werden.
• Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht verwenden,
schalten sie es durch Betätigung der AUS-Taste ab
und unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Leeren Sie das
Geräteinnere, tauen sie eventuelle Eisschichten ab, reinigen
Sie das Gerät und lassen Sie die Tür einen Spalt breit
geöffnet.
• Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente
Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für
Elektro- und Elektronikaltgeräte.
315783
3
• Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne
Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
• Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
• Das Typenschild mit den Gerätedaten befi ndet sich im Geräteinneren. Falls das angeklebte
Etikett nicht in Ihrer Sprache ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Etikett.
• Hinweis! Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber
und frei passierbar sein.
• Hinweis! Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden
außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
• Hinweis! Achten Sie darauf, dass bei der Aufstellung, beim Reinigen, oder bei der Entsorgung
des Geräts die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch tragen Sie
zum Umweltschutz bei.
• Hinweis! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom
Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf
hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen
Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und
Gefriergeräten
• Stellen Sie das Gerät in Einklang mit den in der Bedienungsanleitung angeführten Hinweisen
auf.
• Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig.
• Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist.
• Der Kondensator an der Geräterückseite muss immer sauber sein (siehe Kapitel Reinigung des
Geräts).
• Undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen lassen.
• Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechender Verpackung aufbewahren.
• Vor der Lagerung im Kühlschrank die Speisen auf Zimmertemperatur abkühlen.
• Gefrorene Lebensmittel im Kühlraum auftauen.
• Türen und Ablagen im Gefriergerät entfernen, so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
um den ganzen Raum auszunutzen.
• Klassischen Gefrierschrank auftauen, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Reifschicht
gebildet hat.
• Die Anordnung der Ablagen im Raum sollte gleichmäßig und die Lebensmittel so aufgestellt sein,
dass eine ungestörte Luftzirkulation möglich ist (beachten Sie die in der Bedienungsanleitung
empfohlene Anordnung der Lebensmittel).
• Bei Geräten mit eingebautem Ventilator auf freie Lüftungsschlitze achten.
• Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
• Die Ablagefächer sind gegen ungewolltes Herausziehen gesichert. Wenn Sie ein Ablagefach
aus dem Kühlschrank herausnehmen möchten, ziehen Sie es etwas heraus, heben Sie es am
vorderen Ende leicht an und ziehen Sie es dann ganz heraus.
Einige Modelle verfügen über Ausziehführungen, die das Herausziehen der Schubladen
erleichtern. Die Schublade mit ausziehbaren Führungen können Sie entfernen, indem Sie diese
am hinteren Teil anheben und in einem Winkel von 45° herausziehen. Setzen Sie die Schublade
in umgekehrter Reihenfolge ein.
* Nur bei einigen Modellen.
315783
5
NO FROST GEFRIERGERÄT
1 Bedieneinheit
2 Innenbeleuchtung
3 Bedieneinheit NO FROST
(Kühlaggregat, Ventilator...)*
4 Raum zum Gefrieren und
Lagern
5 Größerer Stauraum SpaceBox* - Schublade
6 Fußunterstützung
7 Gerätefuß
8 Rolle*
• Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
• Die Schubladen sind vor ungewolltem Herausziehen gesichert. Wenn Sie eine Schublade aus
dem Kühlschrank herausnehmen möchten, ziehen Sie sie etwas heraus, heben Sie sie am
vorderen Ende leicht an und ziehen Sie sie danach ganz heraus.
Einige Modelle verfügen über Ausziehführungen, die das Herausziehen der Schubladen
erleichtern. Die Schublade mit ausziehbaren Führungen können Sie entfernen, indem Sie diese
am hinteren Teil anheben und in einem Winkel von 45° herausziehen. Setzen Sie die Schublade
in umgekehrter Reihenfolge ein.
• Der Ventilator (in der Gefriereinheit versteckt) trägt zur gleichmäßigeren Temperaturverteilung
bei. Er ist außer Betrieb, wenn die Gerätetür offen ist und wenn sich der Kompressor in der
Ruhephase befi ndet.
* Nur bei einigen Modellen.
315783
6
Aufstellung und Anschluss
Auswahl des
Aufstellungsortes
Aufstellung des Geräts
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut
belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert nur bei
Umgebungstemperaturen einwandfrei, die in der Tabelle
angeführt sind. Die Energieeffi zienzklasse ist auf dem Etikett
mit den Gerätedaten angegeben.
KlasseTemperatur
SN (subnormal)von +10°C bis +32°C
N (normal)von +16°C bis +32°C
ST (subtropisch)von +16°C bis +38°C
T (tropisch)von +16°C bis +43°C
Bei der Aufstellung des Geräts sollten mindestens zwei Personen
mitarbeiten, damit Beschädigungen am Gerät oder Verletzungen
vermieden werden.
• Das Gerät gerade und stabil auf einer festen Unterlage
aufstellen. An der Vorderseite verfügen einige Geräte über
verstellbare Gerätefüße, mit welchen Sie es in die waagrechte
Lage ausrichten können. Auf der Rückseite des Geräts
befi nden sich Rollen, die eine bequeme Aufstellung des
Geräts ermöglichen (nur bei einigen Modellen).
• Das Küchenelement oberhalb des Geräts muss einen
Mindestabstand von 5 cm zum Gerät haben, damit eine
zufriedenstellende Kühlung des Kondensators gewährleistet
wird.
• Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung
aus und stellen Sie es nicht in die unmittelbare Nähe von
Wärmequellen auf. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie eine
Wärmedämmplatte einbauen.
• An der Vorderseite des befi nden sich im Sockel Handgriffe
zum leichteren Bewegen des Geräts (nur bei einigen
Modellen). Das Gerät kann selbständig stehen oder neben
ein Küchenelement bzw. an die Wand gestellt werden.
Berücksichtigen Sie, dass ein gewisser Freiraum zum
Öffnen der Gerätetür bei der Herausnahme der Ablagefächer
notwendig ist (siehe Aufstellungsskizze).
315783
7
Anschluss an
das elektrische
Versorgungsnetz
315783
8
• Das Gerät mit dem Netzkabel an das elektrische
Versorgungsnetz anschließen. Die Wandsteckdose
muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen
(Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung
und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den
Gerätegrunddaten angegeben.
• Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz und die
Erdung des Geräts müssen gemäß den gültigen Normen und
Vorschriften durchgeführt werden.
Das Gerät kann kurzfristige Spannungsabweichungen aushalten,
jedoch höchstens zwischen -6% und +6%.
Wechsel des Türanschlags
Benötigtes Werkzeug: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher Torx 25, Flachschraubenzieher
1. Entfernen Sie mit dem Flachschraubenzieher die Stopfen A und B1.
2. Lösen Sie von oben nach unten der Reihe nach die Schrauben und entfernen Sie das
Scharnier (C), die Tür (D) und das Scharnier (E1). Passen Sie dabei auf, dass die Tür nicht
beschädigt wird.
3. Stecken Sie die Stopfen (H) in die Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite.
315783
9
Version I + II
4a. Version I: Tür (D): Versetzen Sie die Lagerung (J) auf die andere Seite. Entfernen Sie den
Türanschlag (K1) samt Lagerung (L) und montieren Sie das symmetrische Scharnier (K2), das
zusammen mit der Lagerung (L) im Beutel beigelegt ist, auf die gegenüberliegende Seite.
4b. Version II: Tür (D): Lösen Sie die Türabdeckung (M) und entfernen Sie diese zusammen mit
der Blende (N). Versetzen Sie die Lagerung (J) auf die andere Seite. Drehen Sie die Blende
(N) um 180°, versetzen Sie sie auf die andere Seite der Abdeckung (M) und schrauben Sie
die Abdeckung wieder zurück. Entfernen Sie den Türanschlag (K1) samt Lagerung (L) und
montieren Sie das symmetrische Scharnier (K2), das zusammen mit der Lagerung (L) im
Beutel beigelegt ist, auf die gegenüberliegende Seite.
5. Tun Sie nun der Reihe nach von unten nach oben Folgendes: montieren Sie das untere
Scharnier (E2), das im Säckchen beigelegt ist, montieren Sie die Tür (D), befestigen Sie das
Scharnier (C). Vergessen Sie nicht, die Unterlegscheiben so einzusetzen, wie sie vor der
Demontage eingesetzt waren.
6. Stecken Sie die Stopfen A und B2 (Stopfen B2 aus dem Beutel) ein.
7. Wechsel der Türgriffs: entfernen Sie die Stopfen, lösen Sie die Schrauben und montieren
Sie den Türgriff auf die gegenüberliegende Seite. Setzen Sie die Stopfen auf der
gegenüberliegenden Seite ein. Setzen Sie an die Stelle, an welcher der Griff angeschraubt war,
Blenden ein, die im Beutel beigelegt sind.
Bewahren Sie die Elemente B1, E1 und K1 für eine eventuelle erneute Änderung des Türanschlags auf.
315783
*Die Anschläge K1, K2 sind nur bei einigen Modellen eingebaut.
10
Version III
Notwendiges Werkzeug: Steckschlüssel Nr 8,
Schraubenzieher, torx 25
Nach dem Abschrauben bzw. Festschrauben der Türscharniere
muß die Tür festgehalten werden, damit sie nicht herunterfällt
und beschädigt wird.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des oberen Türscharniers
(bewahren Sie diese für einen eventuellen späteren
Wechsel des Türanschlags auf) und den Stopfen auf der
entgegengesetzten Seite des oberen Scharniers (den
beigelegten Stopfen stecken Sie bei der Montage auf die
entgegengesetzte Seite) und entfernen Sie die Abdeckung
auf der entgegengesetzten Oberseite der Tür.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben des oberen Scharniers und
ziehen Sie die Tür aus dem unteren Scharnier heraus.
3. Lösen Sie die Schrauben auf der unteren Seite der
Gerätetür, mit welchen der Türanschlag befestigt ist und
entfernen Sie diesen (A). Bewahren Sie den Türanschlag für
einen eventuellen späteren Wechsel auf und befestigen Sie
den beigelegten Türanschlag mit dem Lager auf die untere
Seite der Tür.
4. Schrauben Sie die Schließvorrichtung (B) ab und befestigen
Sie diese auf der entgegengesetzten Seite (nur bei einigen
Modellen).
5. Kippen Sie das Gerät nach hinten (max. 35°), sodaß es mit
dem Gehäuse gegen die Wand lehnt. Lösen Sie die linke
und reche Schraube, mit welchen die beiden Träger der
Gerätefüße verbunden sind (C), entfernen Sie den Stopfen
vom Träger des Gerätefußes (D) und stecken Sie ihn auf
den entgegengestzten Träger. Lösen Sie bzw. entfernen
und vertauschen Sie untereinander den Schnappbolzen
(E) und den Abdeckzapfen (F) (gilt nur für Modelle mit dem
Schließmechanismum der Gerätetür) (siehe. Änderung
des Türanschlags Punkt). Lösen Sie die drei Schrauben,
mit welchen das untere Scharnier befestigt ist (bewahren
Sie das Scharnier für einen eventuellen Wechsel des
Türanschlags auf) ab und schrauben Sie das beigelegte
untere Scharnier auf der entgegengesetzten Seite fest.
6. Setzen Sie die Montage in umgekehrter Reihenfolge fort.
Bemerkung:
Bei Geräten mit einem senkrechten Handgiff, der sich über
die ganze Länge der Tür erstreckt, ist eine Änderung der
Öffnungsrichtung der Gerätetür nicht möglich.
315783
11
Bedienung des Geräts
BEDIENEINHEIT I
BEDIENEINHEIT II
A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung
B Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist.
C Abschalttaste für den akustischen Alarm des Gefriergeräts
D Indikatorlämpchen: blinkt bei Alarm des Gefrierteils
E Taste Intensivgefrieren
F Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn die Intensivgefrierfunktion aktiviert ist
G Digitale Temperaturanzeige des Gefriergeräts – zeigt die aktuelle Temperatur im Gerät an –
von -16°C bis -24°C*
* Nur bei einigen Modellen.
Aufschrift No Frost – nur bei einigen Modellen
315783
12
Ein-/Ausschalten des
Geräts
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Drehknebel (A) in
Richtung Max. drehen.
Das Indikatorlämpchen B leuchtet auf. Das Gerät wird
abgeschaltet, wenn sich der Punkt des Drehknebels bei der
Markierung befi ndet (das Gerät steht noch immer unter
Spannung).
Einstellung der
Temperatur im
Geräteinneren
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Drehknebel A ein.
Die Temperatur wird im Bereich zwischen min und max eingestellt.
• Die empfohlene Einstellung des Thermostatknebels ist auf der
Position eco (bzw. -18°C bei Geräten mit digitaler Anzeige).
• Bei Geräten mit Digitalanzeige blinkt diese während der Einstellung
der Temperatur und zeigt zugleich die eingestellte Temperatur an.
Wenn das Blinken aufhört, ist die Einstellung beendet und wird
automatisch gespeichert.
Beim ersten Einschalten des Geräts wird auf der Digitalanzeige
G die blinkende Temperatur -16°C angezeigt. Dieser Wert wird
solange angezeigt, bis die Temperatur im Geräteinneren unter
diesen Wert gefallen ist. Danach hört das Blinken auf und die
Digitalanzeige zeigt die tatsächliche Temperatur im Gefrierteil an.
315783
13
Intensivgefrieren
• Verwenden Sie diese Funktion beim ersten Einschalten des Geräts,
vor dem Reinigen und bei Einlagerung größerer Mengen von
Lebensmitteln (siehe „Einfrieren von Lebensmitteln“).
• Drücken Sie die Taste E – die orangefarbene LED F leuchtet. Diese
Funktion schaltet sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab.
Alarm bei zu
hoher Gefrier
schranktemperatur
Bei zu hoher Temperatur blinkt das Indikatorlämpchen D und es
ertönt ein unterbrochener akustischer Alarm. Der Alarm schaltet
sich automatisch ab, wenn der Gefrierteil ausreichend abgekühlt
ist und keine Gefahr besteht, dass die gefrorenen Lebensmittel
verderben.
• Beim ersten Einschalten hat das Gerät eine 24-stündige
Alarmverzögerung, weil das Gefriergerät erst die eingestellte
Temperatur erreichen muss. Dadurch wird eine unnötige Auslösung
des Alarms vermieden.
• Sie können den akustischen Alarm mit der Taste C ausschalten.
• Der akustische Alarm wird jede 24 Stunden ausgelöst, wenn die
Temperatur im Gefriergerät nicht ausreichend niedrig ist und Gefahr
besteht, dass die Lebensmittel verderben. Der akustische Alarm
schaltet sich automatisch aus, wenn die Temperatur im Gefriergerät
soweit gesunken ist, dass keine Gefahr mehr besteht, dass die
eingefrorenen Lebensmittel verderben.
315783
14
BEDIENEINHEIT III
A
D
BEDIENEINHEIT IV
A
A Temperatureinstellknebel, EIN/AUS und intensivgefrieren
D Das Indikatorlämpchen leuchtet/blinkt: Alarm bei überhöhter Temperatur
D
Einschalten des Geräts
Drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in
Richtung der breiten Signatur.
Bedieneinheit III:
Beim ersten Einschalten leuchtet das Indikatorlämpchen D
und schaltet sich automatisch aus, wenn das Gefriergerät
ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die
Lebensmittel verderben.
Bedieneinheit IV:
Beim ersten Einschalten des Geräts hat das Gerät eine
24-stündige Alarmverzögerung, weil es erst die eingestellte
Temperatur erreichen muss. Dadurch wird eine unnötige
Auslösung des Alarms vermieden.
315783
15
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Thermostatknebel A so weit zurück, dass der
Pfeil auf die Markierung
elektrischer Spannung).
zeigt (das Gerät ist noch immer unter
Einstellung der
Temperatur im
Geräteinneren
D
• Die empfohlene Einstellung des Thermostatknebels A liegt
in der Mitte, zwischen dem schmalen und breiten Teil der
Signatur.
• Die Änderung der Umgebungstemperatur beeinfl usst die
Temperatur im Geräteinneren. Passen Sie dementsprechend
die Einstellung des Thermostatknebels an.
Die Position in Richtung der breiten Signatur bedeutet eine
niedrigere Temperatur im Geräteinneren (kälter), die Position
in Richtung der schmalen Signatur bedeutet eine höhere
Temperatur (wärmer).
• Das Indikatorlämpchen D leuchtet/blinkt, wenn die Temperatur
in der Gefriertruhe übermäßig ansteigt und erlischt
automatisch, wenn sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat
und keine Gefahr besteht, dass die gefrorenen Lebensmittel
verderben (siehe Kapitel „Beseitigung von Störungen“).
315783
16
Einfrieren und Lagerung von gefrorenen
Lebensmitteln
Einfrieren von
Lebensmitteln
Die Höchstmenge der frischen Lebensmittel, die Sie
auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit
den Gerätedaten angegeben. Bei größeren Mengen
wird die Qualität des Einfrierens, sowie die Qualität
der schon eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
• Schalten Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel
die Funktion „Intensivgefrieren“ ein.
- Bedieneinheiten I und II: Drücken Sie die Taste E – die
LED F leuchtet.
- Bedieneinheit III und IV: Drehen Sie den Knebel A auf die
Position
• Zum Einfrieren kleinerer Mengen von Lebensmitteln (1-2 kg) ist
die Verwendung der Intensivgefrierfunktion nicht notwendig.
• Nach Ablauf von 24 Stunden können Sie die eingefrorenen
Lebensmittel in den unteren Teil des Gefrierschranks stellen und
die Prozedur nach Bedarf wiederholen.
• Drehen Sie nach Beendigung des Intensivgefrierens den Knebel
A wieder auf die gewünschte Position zurück (Bedieneinheit III
und IV).
• Falls Sie diese Funktion nicht manuell ausschalten,
schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch
ab. Die Temperatur im Gefrierteil stellt sich auf den zuletzt
eingestellten Wert ein (die Position des Knebels bleibt auf ).
• Bei Gefriergeräten NO FROST können Sie die Lebensmittel in
allen Schubladen einfrieren, jedoch nicht mehr als 7 kg in der
einzelnen Schublade bzw. 4 kg in der unteren Schublade.
• Wenn Sie den gesamten nutzbaren Raum des Gefrierschranks
nutzen möchten, können Sie die Fächer herausnehmen und die
Lebensmittelpackungen auf die Ablage legen.
(Intensivgefrieren).
Wichtige Hinweise zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln
Im Gefrierschrank sollten nur Lebensmittel eingefroren
werden, die dazu geeignet sind. Die Lebensmittel sollten
immer frisch und von guter Qualität sein.
Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmittel
geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es
fachgerecht.
Die Verpackung muss luft- und
feuchtigkeitsundurchlässig sein, um ein Austrocknen
des Inhalts und Vitaminverluste zu verhindern.
Versehen Sie die verpackten Lebensmittel mit einem
Etikett mit Angaben über die Art und Menge und mit dem
Datum des Einfrierens.
315783
17
Es ist wichtig, dass die Lebensmittel so schnell wie
möglich gefrieren, deswegen sollten die Packungen so
klein wie möglich gehalten werden. Die Lebensmittel vor
dem Einfrieren abkühlen.
Lagern von
industriell gefrorenen
Lebensmitteln
Lagerungszeiten
gefrorener Lebensmittel
• Beachten Sie bei der Lagerung von industriell gefrorenen
Lebensmitteln die Anweisungen des Herstellers. Auf der
Verpackung industriell gefrorener Lebensmittel sind die
Lagerungsdauer und die Lagerungstemperatur angegeben.
• Kaufen Sie nur gut verpackte gefrorene Lebensmittel, die mit
allen Daten ausgestattet sind und in Gefriertruhen gelagert
wurden, die eine Mindesttemperatur von -18° C oder niedriger
haben.
• Kaufen Sie keine gefrorenen Lebensmittel, die mit Reif
umgeben sind, da diese wahrscheinlich mehrmals aufgetaut
worden sind.
• Sichern Sie gefrorene Lebensmittel beim Transport vor dem
Abtauen. Ein Temperaturanstieg kann ihre Lagerungszeit
verkürzen und ihre Qualität beeinträchtigen.
Durch das Einfrieren der Lebensmittel werden Mikroorganismen
nicht vernichtet. Nach dem Abtauen werden sie besonders aktiv
und verderben die Lebensmittel in kurzer Zeit. Deswegen sollten
Sie abgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich konsumieren.
Teilweises Abtauen der Lebensmittel verringert den Nährwert,
besonders bei Obst und Gemüse, sowie bei Fertigspeisen.
Herstellung von
Eiswürfeln
Entfernen Sie den Deckel der Eiswürfelbox (nur bei einigen
Modellen) und füllen Sie diese bis zur Markierung mit kaltem
Wasser oder einer anderen zum Gefrieren geeigneten
Flüssigkeit. Legen Sie die bedeckte Eiswürfelbox mit der
geformten Seite nach unten auf die Ablage.
Die Eiswürfelbox ermöglicht die Herstellung von 8 Eiswürfeln.
Wir empfehlen, immer mehrere Eiswürfelboxen einzufrieren.
Die Eiswürfel fallen aus der Eisbox, wenn Sie diese mit kaltem
Wasser begießen, schütteln, den Deckel abnehmen und die
Eiswürfel aus der Box auskippen.
Kälte-Akkus (nur bei
einigen Modellen)
Bei Stromausfall verlangsamen die Kälteakkus das Auftauen der
gefrorenen Lebensmittel. Am wirkungsvollsten sind sie, wenn
man sie direkt auf die gefrorenen Lebensmittel legt, vorne in den
oberen Gefrierraum.
19
315783
Abtauen des Geräts
• Wir empfehlen Ihnen, den Gefrierschrank zwei bis drei Mal im
• Drehen Sie 24 Stunden vor dem Abtauen den Knebel A auf
Aktivieren Sie 24 Stunden vor dem Abtauen des Geräts die
Funktion „Intensivgefrieren“, damit die Lebensmittel zusätzlich
abgekühlt werden (siehe Kapitel „Einfrieren von Lebensmitteln“).
• Schalten Sie das Gerät aus – drehen Sie den
• Ziehen Sie die Abfl ussrinne am unteren Ende des
• Tauen Sie das Gerät auf keinen Fall mit elektrischen Geräten
• Verwenden Sie beim Abtauen keine Enteisungsmittel,
• Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit einem weichen
• Bevor Sie die Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank
Jahr, bzw. bei häufi gem Öffnen der Gerätetür, mehrere Male
im Jahr abzutauen. Durch Verlegung der Kälte-Akkus (nur
bei einigen Modellen) direkt auf die gefrorenen Lebensmittel
in den oberen Gefrierraum, können Sie die Anzahl der
notwendigen Abtauvorgänge verringern.
die Position SF (Intensivgefrieren), damit die Lebensmittel
zusätzlch abgekühlt werden.
Thermostatknebel A auf die Position
Anschlusskabel aus der Steckdose heraus.
Gefrierschranks heraus und stellen Sie ein Gefäß auf den
Boden, in welches das Tauwasser abfl ießen kann.
(Haartrockner, u.Ä.) ab!
da diese die Kunststoffteile beschädigen können bzw.
gesundheitsschädlich sind.
Tuch und wischen sie ihn dann trocken (siehe Kapitel
„Reinigung und Pfl ege“).
hineinlegen, schalten Sie ihn ein und drehen Sie den Knebel A
auf die gewünschte Position.
und ziehen Sie das
Abtauen des
Gefriergeräts NO FROST
315783
20
• Das Abtauen des Gefriergeräts NO FROST geschieht
vollautomatisch. Das gelegentliche Auftreten von Reif
verschwindet von selbst.
Reinigung des Geräts
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom elektrischen
Versorgungsnetz - drehen Sie den Thermostatknebel A auf die
Position
der Steckdose heraus.
• Benutzen Sie zum Reinigen aller Oberfl ächen ein weiches Tuch. Scheuernde Reinigungsmittel, Säuren oder
Lösungsmitte sind zum Reinigen des Geräts nicht geeignet, da
sie die Oberfl äche beschädigen!
Reinigen Sie die Außenfl äche des Geräts mit Wasser und
einer milden Seifenlauge.
Lackierte Oberfl ächen und Aluminiumoberfl ächen können Sie
mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel
reinigen. Gestattet ist der Gebrauch von leicht alkoholhaltigen
Reinigungsmitteln (z.B. Glasreiniger).
Kunststoffteile dürfen nicht mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln
gereinigt werden.
Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem
Wasser und etwas Essig.
• 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisablagerungen erhöhen den
Stromverbrauch, deswegen müssen Sie diese regelmäßig
entfernen (gilt nicht für NO FROST-Gefriergeräte. Verwenden
Sie dazu keine scharfen Gegenstände, Lösungsmittel oder
Sprays.
und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus
• Der Kondensator an der Rückwand des Geräts muss immer
sauber sein, frei von Staub oder Ablagerungen aus der
Küchenluft. Entfernen Sie den Staub von Zeit zu Zeit mit einer
weichen nichtmetallischen Bürste oder einem Staubsauger.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Reinigen wieder ein und
legen Sie die Lebensmittel hinein.
21
315783
Störungsbeseitigung
Störung:Ursache bzw. Beseitigung der Störung:
Das Gerät funktioniert nach dem
Anschluss an das Stromnetz
nicht:
Das Kühlsystem arbeitet
schon seit längerer Zeit
ununterbrochen:
Übermäßige Bildung von Eis im
Geräteinneren ist die Folge:
Das Indikatorlämpchen D
leuchtet/blinkt.
Erschwertes Öffnen
der Gerätetür:
Das Indikatorlämpchen B blinkt: • Wenn das Lämpchen B blinkt, rufen Sie bitte den
Wenn keine der obigen Ursachen zutrifft und Sie die Störung nicht selbst beheben können, treten
Sie mit dem nächstgelegenen Kundendienst in Verbindung und geben Sie ihm die Daten (Gerätetyp,
Modell, Seriennummer) vom Typenschild bekannt, das sich im Geräteinneren befi ndet.
• Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht und
ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Zu hohe Umgebungstemperatur.
• Zu häufi ges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen
Tür und Türrahmen, hängende Tür, Überprüfung der
Dichtung, usw.).
• Lagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Ungenügendes Kühlen des Kompressors und Kondensators.
Überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem Gerät und
reinigen Sie den Kondensator.
• Von mangelhaftem Dichten der Gerätetür. Wenn die Dichtung
verschmutzt oder beschädigt ist, reinigen Sie diese oder
lassen Sie sie auswechseln.
• Von zu häufi gem Öffnen bzw. zu lange geöffneter Gerätetür
• Der Einlagerung von warmen Lebensmitteln in den
Kühlschrank.
• Zu häufi ges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper in der Tür,
hängende Tür, beschädigte Dichtung,...).
• Länger andauernder Stromausfall.
• Einlagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Wenn Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene Tür des
Gefrierschranks erneut öffnen möchten, kann es passieren,
dass das Öffnen der Tür erschwert ist. Beim Öffnen der
Tür entweicht nämlich etwas kalte Luft aus dem Gerät, die
durch warme Luft aus der Umgebung ersetzt wird. Beim
Abkühlen dieser Luft entsteht Unterdruck, was die Ursache
für das erschwerte Öffnen der Tür ist. Nach einigen Minuten
(5-10) normalisiert sich der Zustand und die Tür kann wieder
mühelos geöffnet werden.
nächstgelegenen Kundendienst an.
315783
22
Informationen über die Geräuschentwicklung des
Geräts
Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein
Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen
auch einen Ventilator) bewerkstelligt, welcher eine gewisse
Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom
Aufstellungsort, sowie vom fachgerechten Gebrauch und vom
Alter des Geräts abhängig.
• Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb
des Kompressors (Fließgeräusch) bzw. das Strömen der
Kühlfl üssigkeit etwas lauter sein. Das ist kein Zeichen für
eine Störung und hat keine Auswirkung auf die Lebensdauer
des Geräts. Mit der Zeit werden diese Geräusche leiser.
• Manchmal sind während des Betriebs des Geräts
ungewöhnliche oder lautere Geräusche hörbar, die
für das Gerät unüblich sind und oftmals die Folge von
unsachgemäßer Aufstellung sind:
- Das Gerät muss gerade und stabil auf einer festen
Unterlage stehen.
- Das Gerät darf die Wand oder die benachbarten
Küchenelemente nicht berühren.
- Überprüfen Sie, ob sich die Inneneinrichtung des Geräts
auf ihrem Platz befi ndet, bzw. ob eventuell Dosen,
Flaschen oder andere Behälter Geräusche verursachen,
weil sie einander berühren.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN
VOR, DIE AUF DEN BETRIEB DES GERÄTS KEINEN
EINFLUSS NEHMEN.
315783
23
FREEZER BASIC de (06-13)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.