Gorenje F6092AW User Manual [de]

Page 1
Gefrierschrank DE
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Ankauf unseres Gerätes
gesetzt haben. Beim Gebrauch wünschen wir Ihnen viel Vergnügen.
Der Gefrierschrank ist für den Haushaltsgebrauch bestimmt. Im Gefrierschrank werden frische Lebensmittel eingefroren und tiefgefrorene Lebensmittel langfristig gelagert (bis zu einem Jahr, abhängig von Art der Lebensmittel).
Vor dem Erstbetrieb ....................................... 2
Gebrauchsanweisung Unsere Sorge um die Umwelt Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten
Wichtige Hinweise........................................... 3
Zeit der Aufbewahrung bei Stromausfall Entsorgung des alten Gerätes
Aufstellung und Anschluß.............................. 4
Platzwahl Aufstellung des Gerätes Anschluß an das Stromnetz
Beschreibung des Gerätes .............................. 5
Bedienung des Geräts ..................................... 5
Einschalten des Geräts Ausschalten des Geräts
Vor dem Erstbetrieb
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens 2 Stunden stehen, um eventuelle, durch Transport hervorgerufene Störungen am Kältesystem auszuschließen.
Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung und Pflege).
Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchsanweisung ist für den Benutzer bestimmt und beinhaltet die Beschreibung des Gerätes und Tips für seine richtige und sichere Bedienung. Die Anweisung ist verschiedenen Gerätetypen/Modellen angepaßt und beschreibt vielleicht auch Funktionen, die für Ihr Gerät nicht zutreffen
Unsere Sorge um die Umwelt
Für die Verpackung der Produkte verwenden wir umweltfreundliche Materialien, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwendet (recycelt),
Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
Gefrieren und Lagerung von gefrorenen
Lebensmitteln .................................................. 6
Einfrieren von Lebensmitteln Wichtige Hinweise zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln Abtauen des Gefriergutes
Wechsel des Türanschlages ............................7
Pflege und Reinigung ......................................8
Abtauen des Gefrierschrankes Reinigen Gerät stillegen
Beseitigung von Störungen ........................... 10
deponiert oder vernichtet werden können. Hierzu sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
Auch unsere Gebrauchsanweisung ist auf recyceltes Papier, bzw. auf Papier, das ohne Chlor gebleicht ist, gedruckt.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr gebrauchen werden und es Ihnen im Wege stehen wird, kümmern Sie sich darum, daß das Gerät die Umwelt nicht belastet. Geben Sie es den autorisierten Sammler "der ausgenutzten Geräte" ab. (siehe den Abschnitt Entsorgung des Altgerätes).
Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten
Stellen Sie das Gerät in Einklang mit den in der Bedienungsanleitung angeführten Hinweisen auf.
Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig.
2
Gebrauchsanweisung
Page 2
Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist.
Der Kondensator an der Geräterückseite muss immer sauber sein (siehe Kapitel Reinigung des Geräts).
Undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen lassen.
Lebensmittel in verschlossenen Behältern oder entsprechender Verpackung aufbewahren.
Vor der Lagerung im Kühlschrank die Speisen auf Zimmertemperatur abkühlen.
Gefrorene Lebensmittel im Kühlraum auftauen.
Türen und Ablagen im Gefriergerät entfernen,
so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, um den ganzen Raum auszunutzen.
Wichtige Hinweise
Klassischen Gefrierschrank auftauen, wenn sich eine ungefähr 3-5 mm dicke Reifschicht gebildet hat.
Die Anordnung der Ablagen im Raum sollte gleichmäßig und die Lebensmittel so aufgestellt sein, dass eine ungestörte Luftzirkulation möglich ist (beachten Sie die in der Bedienungsanleitung empfohlene Anordnung der Lebensmittel).
Bei Geräten mit eingebautem Ventilator auf freie Lüftungsschlitze achten
Das Gerät wurde in Einklang mit den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt. Trotzdem raten wir, dass Personen mit verminderten physischen, mentalen oder motorischen Fähigkeiten oder Personen ohne Erfahrungen oder das nötige Wissen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen sollten.
Wenn Sie zu Hause ein altes Kühl-Gefriergerät haben, das Sie nicht mehr gebrauchen, und das einen Verschluß hat, (Türschloß oder Riegelverschluß), der sich vom Innen nicht öffnen läßt, sollen Sie diesen Verschluß unbrauchbar machen. Damit werden Sie die Kinder vor möglicher Erstickung bewahren.
Schließen Sie Ihr neues Gerät vorschriftsmäßig an das Stromnetz an (beachten Sie den Abschnitt Anschluß an das Stromnetz).
Während des Betriebes greifen Sie nicht mit feuchten oder naßen Händen in die Nähe der Kühlflächen. Es besteht die Gefahr, daß die Haut auf kalten Flächen klebenbleibt.
Getränke in Flaschen (besonders schäumende, wie Mineralwasser, Schaumweine, Bier, Cola,...) frieren Sie keinesfalls ein. Bei Gefrieren dehnt sich die Flüssigkeit und die Flasche kann platzen.
Genießen Sie keine eingefrorenen Lebensmittel (Brot, Obst, Gemüse), da Kälteverbrennungsgefahr besteht.
Falls der Geruch oder die Farbe irgendeines Lebensmittels fraglich erscheint, werfen Sie es weg. Es könnte gefährlich sein es zu konsumieren.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz vor jedem Reparatureingriff (der von einem Fachmann durchgeführt werden soll), und vor jeder Reinigung.
Tauen Sie das Gerät keinesfalls mit Hilfe elektrischer Geräte (wie z.B. Haartrockner) ab und verwenden Sie keine scharfen Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw.
Eisschicht. Verwenden Sie nur beigelegte bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel.
In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass die Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung beim Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das Kühlsystem im Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird. Deswegen sollten Sie beim Abtauen des Gerätes keine scharfen Gegenstände verwenden, sondern nur beigelegte bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel.
Das Gerät enthält auch Kältemittel und Öl, deswegen sollte ein fehlerhaftes Gerät gemäß der ökologischen Sicherheitsanforderungen entsorgt werden (siehe den Anschnitt "Unsere Sorge um die Umwelt").
Das Typenschild befindet sich im Innenraum oder an der Rückseite des Gerätes.
Hinweis! Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein.
Hinweis! Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Hinweis! Achten Sie darauf, dass bei der Aufstellung, beim Reinigen, oder bei der Entsorgung des Geräts die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch tragen Sie zum Umweltschutz bei.
Hinweis! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Gebrauchsanweisung
3
Page 3
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entosorgungsstelle.
Entsorgung des alten Gerätes
Zeit der Aufbewahrung bei Stromausfall
Im Fall einer Funktionsstörung oder des Stromausfalles öffnen Sie die Tür des Gefrierschrankes nicht, außer im Fall, wenn die Störung länger als 17 Stunden dauert. Nach dieser Zeit sollen Sie das gelagerte Gefriergut verbrauchen oder Ersatzkühlung (z.B. im Ersatzgerät) zusichern.
Aufstellung und Anschluß
Platzwahl
Stellen Sie das Gerät in einen trockenen, regelmäßig belüfteten Raum auf. Die zugelassene Raumtemperatur für den einwandfreien Betrieb des Gerätes ist durch die Ausführung (Klasse) bedingt. Diese Angaben sind auf dem Typenschild angegeben. Das Gerät soll nicht unmittelbar neben Wärmequellen (wie z.B. Herd, Heizkörper, Warmwasserbereiter u.ä.) stehen und muß vor direkten Sonnenstrahlen geschützt sein. Das Gerät soll mindestens 3 cm vom Elektro­oder Gasherd bzw. 30 cm vom Ölofen oder Kohlenherd aufgestellt werden. Bei geringeren Abständen sollte eine Isolierplatte verwendet werden. Der Abstand von der Wand bzw. der Freiraum hinter dem Gerät sollte ungefähr 200 cm betragen. Das Küchenelement über dem Gerät sollte um mindestens 5 cm hochgehoben werden. Dadurch wird eine befriedigende Kühlung des Verflüssigers gewährleistet.
Klasse Raumtemperatur
SN (subnormale) von + 10°C bis + 32°C N (normale) von + 16°C bis + 32°C ST (subtropische) von + 16°C bis + 38°C T (tropische) von + 16°C bis + 43°C
Aufstellung des Gerätes
Das Gerät soll waagerecht und stabil auf festem Boden stehen. Vorne am Gerät sind zwei Verstellfüßchen angebracht, mit denen Sie das Gerät zurechtstellen.
2
Anschluß an das Stromnetz
Das ausgediente Gerät soll sofort außer Gebrauch genommen werden. Evtl. Türschloß oder Verschluß ist unbrauchbar zu machen, um Kinder vor möglicher Erstickungsgefahr zu bewahren.
Alle Kühl- und Gefriergeräte enthalten auch Kältemittel und sonstige Isolationsstoffe, die einen speziellen Abbau verlangen. Deswegen sollten Sie bei Entsorgung Ihres Altgerätes mit einem zuständigen und qualifizierten Kommunalunternehmen in Verbindung treten oder sich darüber bei Ihrer Kommunalverwaltung oder beim Händler informieren. Wegen möglicher Umweltbelastungsgefahr bitte darauf achten, die Rohrleitung an der Rückwand des Gerätes nicht zu beschädigen.
Das Gerät mit einem eingebauten Lüftungsgitter können Sie dicht an die Wand rücken. Die Lüftungsgitter ermöglicht die Luftzirkulation, die zur Kühlung der Geräterückwand benötigt wird.
Der Anschluß erfolgt durch das Netzkabel. Die Wandsteckdose muß mit einem Erdungskontakt versehen sein (Schutzkontaktsteckdose). Die vorgeschriebenen Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild des Gerätes angegeben. Der Anschluß an das Stromnetz und die Erdung des Gerätes müssen nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät kann kurzfristige Spannungsabweichungen (max. von -6 % bis +6 %) durchhalten.
4
Gebrauchsanweisung
Page 4
Beschreibung des Gerätes
Bedienung des Geräts
Gefrierraum (1)
Gefrierraum ist fürs Einfrieren von frischen Lebensmitteln bestimmt.
Lagerkorb (2)
Im Lagerkorb werden schon eingefrorene Lebensmittel gelagert.
Thermostatknopf und die Lampen (3)
(Sehen Sie den Abschnitt Bedienung des Geräts!)
Tauwasserabflußrinne (4)
(Beachten Sie den Abschnitt Pflege und Reinigung)
BEMERKUNG:
Die Innenausstattung des Gerätes kann je nach Modell variieren.
Die Formen der Türgriffe können je nach dem Gerätemodell variieren.
A Knebel zum Einstellen der Temperatur,
Ein- und Ausschalten des Geräts und Einschalten der Intensivgefrierfunktion
B Gelbes Indikatorlämpchen leuchtet: wenn
die Funktion Intensivgefrieren aktiviert ist
C Rotes Indikatorlämpchen blinkt: Alarm bei
überhöhter Temperatur
Einschalten des Geräts
Drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in Richtung der breiten Signatur.
Beim ersten Einschalten des Geräts hat das Gerät eine 24-stündige Alarmverzögerung, weil es erst die eingestellte Temperatur erreichen muss. Dadurch wird eine unnötige Auslösung des Alarms vermieden.
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Knebel A so weit zurück, dass der Punkt auf die Markierung
steht noch immer unter elektrischer Spannung).
Gebrauchsanweisung
zeigt (das Gerät
5
Page 5
Einstellung der Temperatur im Geräteinneren
der schmalen Signatur bedeutet eine höhere Temperatur (wärmer).
Die empfohlene Einstellung des Thermostatknebels A liegt in der Mitte, zwischen dem schmalen und breiten Teil der Signatur. Die Änderung der Umgebungstemperatur beeinfl usst die Temperatur im Geräteinneren. Passen Sie dementsprechend die Einstellung des Thermostatknebels an. Die Position in Richtung der breiten Signatur bedeutet eine niedrigere Temperatur im Geräteinneren (kälter), die Position in Richtung
Das Indikatorlämpchen C blinkt, wenn die Temperatur in der Gefriertruhe übermäßig ansteigt und erlischt automatisch, wenn sich das Gerät ausreichend abgekühlt hat und keine Gefahr besteht, dass die gefrorenen Lebensmittel verderben (siehe Kapitel „Beseitigung von Störungen“).
Gefrieren und Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln
Einfrieren von Lebensmitteln
Die Höchstmenge der frischen Lebensmittel, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben. Bei größeren Mengen wird die Qualität des Einfrierens, sowie die Qualität der schon eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
Schalten Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion „Intensivgefrieren“ ein:
drehen Sie den Knebel A auf die Position
(das Indikatorlämpchen B leuchtet);
Legen Sie nach Ablauf dieser Zeit die frischen Lebensmittel in den Gefrierraum. Packungen mit frischen Lebensmitteln dürfen die schon eingefrorenen Packungen nicht berühren.
Zum Gefrieren von kleineren Mengen von Lebensmitteln (1-2 kg) ist die Verwendung der Intensivgefrierfunktion nicht notwendig.
6
Gebrauchsanweisung
Nach Ablauf von 24 Stunden können Sie die Lebensmittel in andere Bereiche des Gefrierschranks stellen und die Prozedur nach Bedarf wiederholen.
Drehen Sie den Knebel A auf die mittlere
Position und nach 5 S ekunden auf die Position
(das Indikatorlämpchen B leuchtet).
Drehen Sie nach Beendigung des Einfriervorgangs den Knebel A auf die gewünschte Position, auch wenn das Indikatorlämpchen B nicht leuchtet (das bedeutet, dass eine ausreichend niedrige Temperatur erreicht wurde).
Falls Sie diese Funktion nicht manuell ausschalten, schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab. Die Temperatur im Gefrierteil stellt sich auf den zuletzt eingestellten
Wert ein (die Position des Knebels bleibt auf
Wichtige Hinweise zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Im Gefrierschrank sollten nur Lebensmittel eingefroren werden, die dazu geeignet sind. Die Lebensmittel sollten immer frisch und von guter Qualität sein.
Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmittel geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es fachgerecht. Die Verpackung muss luft- und feuchtigkeitsundurchlässig sein, um ein Austrocknen des Inhalts und Vitaminverluste zu verhindern.
).
Page 6
Versehen Sie die verpackten Lebensmittel mit einem Etikett mit Angaben über die Art und Menge und mit dem Datum des Einfrierens.
Es ist wichtig, dass die Lebensmittel so schnell wie möglich gefrieren, deswegen sollten die Packungen so klein wie möglich gehalten werden. Die Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen.
Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln
Bereits eingefrorene Lebensmittel lagern Sie in den Lagerkörben. Sie können aber auch die Körbe entfernen und die Lebensmittel direkt auf die Kühlborde legen.
Industriell eingefrorene Lebensmittel
An der Verpackung der industriell eingefrorenen Lebensmittel sind die Aufbewahrungszeit und Lagertemperatur gekennzeichnet. Bei der Aufbewahrung und Verwendung nehmen Sie die Anweisungen des Lebensmittelherstellers in Betracht. Wählen Sie nur entsprechend verpackte Lebensmittel, die mit vollständigen Daten versehen und in den Gefrierschränken mit mindestens -18°C gelagert sind. Kaufen Sie keine Lebensmittel mit Reifbelag, weil diese schon einige Male teilweise angetaut waren. Schützen Sie die Lebensmittel vor Abtauen, da der Anstieg der Temperatur ihre Aufbewahrungszeit verkürzt und auch ihre Qualität verschlechtert.
Lagerzeit in Gefrierschrank
Lebensmittel Lagerfrist (in Monaten)
Gemüse +++ Obst +++ Brot, Gebäck + Milch + Fertigspeisen + Fleisch: Rindfleisch + + +
Kalbsfleisch + + + Schweinefleisch + + + Geflügel + + + Wildbret + + +
Hackfleisch + geräucherte Würste + Fisch: mager + fett + Eingeweide +
123456789101112
Abtauen des Gefriergutes
Teilweise oder vollständig aufgetaute Lebensmittel sind sofort zu verbrauchen. Durch Kälte werden die Lebensmittel konserviert, die Mikroorganismen werden aber nicht
vernichtet. Sie reaktivieren sich beschleunigt und das Lebensmittel verdirbt schnell. Durch teilweises Auftauen wird der Nährwert der Lebensmittel gemindert, besonders der Nährwert von Obst und Gemüse und von fertigen Speisen.
Wechsel des Türanschlages
Nach Bedarf kann der Türanschlag gewechselt werden. Dafür benötigte Löcher an der Gegenseite des Geräterahmens sind schon vorgesehen.
Schrauben Sie die Untergestelleiste ab, und entfernen Sie sie, indem Sie sie niederdrücken.
Schrauben Sie das untere Scharnier ab, und hängen Sie die Tür zusammen mit der Unterlegscheibe des oberen Scharniers aus.
Schrauben Sie den Zapfen des oberen Scharniers ab, und befestigen Sie ihn an der Gegenseite des Geräterahmens.
Wechseln Sie gegenseitig die Scharnier- und Zapfeneinsätze an der Tür.
Gebrauchsanweisung
Stecken Sie die Tür zusammen mit der
Danach noch das untere Scharnier mit der
Bringen Sie die Blende des unteren Scharniers
Falls am Gerät einer Seitengriff vorhanden ist,
Unterlegscheibe des oberen Scharniers auf den Zapfen des oberen Scharniers.
Unterlegscheibe des unteren Scharniers an der neuen Stelle anschrauben.
an der Gegenseite der Untergestelleiste an, und schrauben Sie sie fest.
schrauben Sie ihn ab, und verstellen Sie ihn an die andere Seite.
7
Page 7
Werden die Befestigungsschrauben mit einem Deckel bedeckt, so sollen Sie diesen vorher abnehmen.
Zuletzt überprüfen Sie das Anlegen der Magnetdichtung (die Dichtung darf nicht gequetscht sein und muß überall gut abdichten).
Falls die Tür nicht geradegerichtet ist, ist eine zusätzliche Einstellung des Trägers des oberen Türscharniers notwendig. Den Eingriff muß eine
bevollmächtigte Person - ein Servicefachmann durchführen. Da die Dichtung nicht am Gehäuse des Geräts anliegt, erwärmen Sie diese aus einer entsprechenden Entfernung (z.B. mit einem Haartrockner) und dehnen Sie sie sanft auf die richtige Größe aus.
1 Zapfen des oberen Scharniers 5 Untergestell- bzw. Schalterleiste 2 Unterlegscheibe des oberen Scharniers 6 Blende des unteren Scharniers 3 Unteres Scharnier 7 Zapfen des Scharniereinsatzes 4 Unterlegscheibe des unteren Scharniers 8 Scharniereinsatz
Pflege und Reinigung
Abtauen des Gefrierschrankes
Im Innenraum des Gefrierschrankes bildet sich Reif bzw. Eis, das Sie abtauen müssen, wenn die Schicht etwa 3-5 mm dick ist.
Aktivieren Sie 24 Stunden vor dem Abtauen des Geräts die Funktion „Intensivgefrieren“, damit die eingelagerten Lebensmittel zusätzlich abgekühlt werden (siehe Kapitel „Einfrieren von
Lebensmitteln“).
8
Gebrauchsanweisung
„Nehmen Sie nach Ablauf dieser Zeit die gefrorenen Lebensmittel aus dem Gefrierschrank und sichern Sie sie vor dem Abtauen.
Schalten Sie das Gerät aus – drehen Sie den Thermostatknebel A auf die
das Anschlusskabel aus der Steckdose heraus.
Das beigelegte Röhrchen stecken Sie in die Rille unten im Gerät hinein. Stellen Sie einen Behälter unter das Röhrchen um das Tauwasser
und ziehen Sie
Page 8
zu sammeln. Das Abtauen wird beschleunigt, wenn die Tür des Gefrierschrankes offen bleibt.
Beim Abtauen bitte keine Abtausprühmittel verwenden, da diese die kunststofflösende bzw. gesundheitsschädigende Mittel enthalten können.
Reinigen
Vor dem Reinigen das Gerät vom Stromnetz trennen.
Verwenden Sie keine groben und scharfen Reinigungsmittel zum Reinigen, damit Sie die Oberfläche nicht beschädigen.
Die Außenwände des Gerätes reinigen Sie mit dem Wasser und einem fließenden Reinigungsmittel. Reinigen Sie die lackierten Oberflächen mit einem weichen Tuch und einem alkoholhaltigen Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger). Sie können auch Alkohol (Ethanol oder Isopropylalkohol verwenden). Zum Reinigen von Kunststoffteilen und lackierten Geräteteilen ist die Verwendung von
abrasiven oder speziellen aggressiven Reinigunngsmitteln wie z.B. Stahlpflegemittel u.ä. nicht geegnet.
Den Innenraum waschen Sie mit lauwarmem Wasser, dem Sie einige Tropfen Essig zugegeben haben, ab.
Den Staub, der sich auf dem Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes absetzt, fegen Sie zeitweise mit einer weichen, nichtmetallischen Bürste ab oder benutzen Sie hierzu einen Vakuumstaubsauger.
Nach dem Reinigen das Gerät wieder an das Stromnetz anschließen und das Gefriergut einlegen.
Gerät stillegen
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ist das Gerät vom Stromnetz abzutrennen, zu entleeren, abzutauen und zu reinigen. Lassen Sie die Tür leicht offen.
Gebrauchsanweisung
9
Page 9
Beseitigung von Störungen
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung
Das Gerät funktioniert nach dem Anschluss an das Stromnetz nicht: Das Kühlsystem arbeitet schon • Zu hohe Umgebungstemperatur. seit längerer Zeit ununterbrochen: • Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür.
Übermäßige Bildung von Eis im Geräteinneren ist die Folge:
Das Indikatorlämpchen C • Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür. blinkt: • Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper in der Tür,
Erschwertes Öffnen der Gerätetür:
Plätschergeräusch nach Türschließen:
• Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht und ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen Tür und Türrahmen, hängende Tür, Überprüfung der Dichtung, usw.).
• Lagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Ungenügendes Kühlen des Kompressors und Kondensators. Überprüfen Sie die Luftzirkulation hinter dem Gerät und reinigen Sie den Kondensator.
• Von mangelhaftem Dichten der Gerätetür. Wenn die Dichtung verschmutzt oder beschädigt ist, reinigen Sie diese oder lassen Sie sie auswechseln.
• Von zu häufigem Öffnen bzw. zu lange geöffneter Gerätetür.
• Der Einlagerung von warmen Lebensmitteln in den Kühlschrank.
hängende Tür, beschädigte Dichtung,...).
• Länger andauernder Stromausfall.
• Einlagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln.
• Wenn Sie die gerade oder vor kurzem geschlossene Tür des Gefrierschranks erneut öffnen möchten, kann es passieren, dass das Öffnen der Tür erschwert ist. Beim Öffnen der Tür entweicht nämlich etwas kalte Luft aus dem Gerät, die durch warme Luft aus der Umgebung ersetzt wird. Beim Abkühlen dieser Luft entsteht Unterdruck, was die Ursache für das erschwerte Öffnen der Tür ist. Nach einigen Minuten (5-10) normalisiert sich der Zustand und die Tür kann wieder mühelos geöffnet werden.
• Nach Türschließen kann der Plätscherton auftreten. Diese Erscheinung ist normal und entsteht wegen des Druckausgleiches.
Wenn keine der obigen Ursachen zutrifft und Sie die Störung nicht selbst beheben können, treten Sie mit dem nächstgelegenen Kundendienst in Verbindung und geben Sie ihm die Daten (Gerätetyp, Modell, Seriennummer) vom Typenschild bekannt, das sich im Geräteinneren befindet.
10
Gebrauchsanweisung
Page 10
Geräusch
Das Kühlen in den Kühl-Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit dem Kompressor ermöglicht, was bestimmtes Geräusch verursacht. Die Geräuschstärke hängt vom Gerätaufstellen, Gebrauch und Alter ab.
Während des Betriebes des Kompressors kann ein Flüssigkeitsgeräusch gehört werden, während seines Stillstandes kann man aber die Strömung der Kühlflüssigkeit hören. Das ist normal und beeinflußt die Lebensdauer des Gerätes nicht.
Nach der Inbetriebsetzung des Gerätes können der Kompressorbetrieb und Kühlflüssigkeitsströmung lauter werden. Das ist kein Fehlersignal und beeinflüßt die Lebensdauer des Gerätes nicht. Allmählich vermindert sich durch den Betrieb des Gerätes die Stärke dieser Geräusche.
Manchmal treten aber beim Betrieb des Gerätes auch ungewöhnliche oder stärkere Geräusche auf, die für das Gerät ungewöhnlich sind und die meistens die Folge einer ungeeigneten Aufstellung sind.(Das Gerät muß waagerecht und stabil auf festem Boden stehen, und darf nicht die Wand oder naheliegende Elemente berühren.)
ÄNDERUNGEN, WELCHE DIE FUNKTION DES GERÄTES NICHT BEEINFLUSSEN, BLEIBEN
VORBEHALTEN.
Gebrauchsanweisung
11
Loading...