Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie
sich selbst: auf unsere Produkte können Sie sich
verlassen.
Um Ihnen den Gebrauch des Geräts einfach zu machen,
haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung
beigelegt.
Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit
Ihrem neuen Gerät anzufreunden. Wir bitten Sie, die
Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Geräts
aufmerksam durchzulesen.
Sie sollten auf jeden Fall sofort überprüfen, ob Sie das
Gerät in unbeschädigtem Zustand erhalten haben. Falls
Sie einen Transportschaden festgestellt haben, treten Sie
bitte umgehend mit der Verkaufsstelle, bei der Sie das
Gerät gekauft haben, oder mit dem Regionallager, aus
dem Ihnen das Gerät zugestellt wurde, in Verbindung.
Die entsprechenden Telefonnummern fi nden Sie auf der
Rechnung bzw. auf dem Lieferschein. Wir wünschen Ihnen
viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Der Anschluss des Geräts muss gemäß den Anweisungen
aus dem Kapitel „Anschluss an das elektrische
Versorgungsnetz“, sowie den gültigen Vorschriften und
Normen durchgeführt werden. Die Anschlussarbeiten
dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Typenschild
378218
2
Das Typenschild mit den Gerätedaten ist am Rand
des Backofens befestigt und wird sichtbar, wenn die
Backofentür geö net wird.
• Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann
angeschlossen werden.
• Bei unfachmännischen Eingri en und Reparaturen des Geräts besteht die Gefahr ernster
Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts. Reparaturen dürfen nur von einem
Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Beim Kochen oder Frittieren kann sich überhitztes Fett oder Öl auf der Kochzone rasch
entzünden. Es besteht Verbrennungs- und Brandgefahr, deswegen sollten Sie den
Koch-/Frittiervorgang ständig kontrollieren.
• Achtung: Verbrennungsgefahr besteht vor allem bei Kleinkindern, die sich der Gefahr
nicht bewusst sind. Sie können sich verbrennen oder verbrühen, deswegen sollen
sich Kleinkinder in sicherer Entfernung vom Herd aufhalten, ältere Kinder dürfen den
Herd nur unter Aufsicht benutzen.
• Achtung: Verbrennungsgefahr. Die Heizelemente, der Backofen und die Zubehörteile
werden während des Backofenbetriebs sehr heiß, verwenden Sie deswegen zum
Anfassen der Backbleche immer Küchentücher oder Küchenhandschuhe und
behandeln Sie die Backbleche mit Vorsicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Anschlusskabel von Geräten, die sich in der Nähe des Herdes befi nden, können,
falls sie von der Backofentür eingeklemmt werden, beschädigt werden und einen
Kurzschluss verursachen. Deswegen sollen Anschlusskabel von anderen Geräten
vom Herd ferngehalten werden.
• Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder
Hochdruckreiniger, da dies zu Stromschlägen führen kann.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Braten/Backen im Backofen. Wegen der hohen
Temperaturen sind die Backbleche, der Rost und das Backofeninnere sehr heiß,
verwenden Sie deswegen beim Herausnehmen des Backblechs wärmeisolierende
Küchenhandschuhe.
• Während des Backofenbetriebs wird die Backofentür sehr heiß. Deswegen ist
als zusätzlicher Schutz bei einigen Modellen ein drittes Glas eingebaut, das die
Oberfl ächentemperatur des Sichtfensters der Backofentür senkt (nur bei einigen
Modellen).
• Kleiden Sie den Backofen nicht mit Alu-Folie aus und stellen Sie keine Backbleche
oder andere Gefäße auf den Backofenboden, weil die Bekleidung aus Alu-Folie die
Luftzirkulation im Backofen verhindert, den Backvorgang beeinträchtigt und das Email
beschädigen kann.
• Verwenden Sie die Kochzonen und den Backofen nicht zum Beheizen des Raumes.
Stellen Sie nie leeres Kochgeschirr auf die eingeschaltete Kochzone.
• Bewahren Sie im Ablagefach des Herdes keine brennbaren, explosiven und
temperaturunbeständigen Gegenstände (wie z.B. Papier, Geschirrtücher, PVC-Beutel,
Reinigungssprays und Reinigungsmittel) auf, weil diese beim Gebrauch des Backofens
einen Brand verursachen können. Benutzen Sie das Ablagefach nur zum Aufbewahren
von Backofenzubehör (niedriges Backblech, Fettpfanne, usw.).
• Legen Sie auf das Induktionskochfeld keine Gegenstände wie z.B. Messer, Gabeln, Lö el
und Deckel, da sich diese stark erwärmen können.
• Nach dem Gebrauch schalten Sie die Kochstelle ab bzw. stellen Sie die Kochstufe auf 0
ein (wenn wir das Geschirr von der Kochstelle nehmen, löst sich der Geschirrdetektor
aus, jedoch Schaltet er die Kochstelle nicht ab, sondern nur unterbricht die Funktion).
378218
5
Page 6
• Wenn auf der Glaskeramikoberfl äche Risse sichtbar sind, dürfen Sie das Kochfeld nicht
benutzen, weil die Gefahr eines Stromschlags besteht. Schalten Sie in diesem Fall sofort
alle Bedienungsknöpfe der Kochzonen ab und drehen Sie die Sicherung heraus bzw.
schalten Sie die Hauptsicherung ab, damit der Herd vollkommen vom Stromnetz getrennt
ist. Rufen Sie den Kundendienst an.
• Wenn Sie das Glaskeramik-Kochfeld als Abstellfl äche verwenden, kann es zu
Beschädigungen oder Kratzern auf der Oberfl äche kommen. Wegen Schmelz- bzw.
Brandgefahr und Beschädigung der Glaskeramikoberfl äche dürfen Sie auf dem
Glaskeramik-Kochfeld auf keinen Fall Speisen in Alu-Folie oder Kunststo gefäßen
erhitzen.
• Die Türscharniere der Backofentür können im Falle einer Überbelastung beschädigt
werden. Stellen Sie auf die geö nete Backofentür keine schweren Kochtöpfe bzw.
lehnen Sie sich nicht an die Tür während Sie den Backofeninnenraum reinigen. Nehmen
Sie vor dem Reinigen des Backofens die Backofentür ab (siehe Kapitel „Aushängen
und Wiedereinsetzen der Backofentür“). Auf keinen Fall dürfen Sie auf die geö nete
Backofentür steigen bzw. auf der geö neten Backofentür sitzen (Kinder!).
• Das Gerät ist zur direkten Aufstellung auf dem Boden konzipiert, ohne Untergestell.
• Das Gerät wurde in Einklang mit den vorgeschriebenen Sicherheitsnormen hergestellt.
Trotzdem ist es nicht empfehlenswert, dass das Gerät Personen mit verminderten
physischen, motorischen oder mentalen Fähigkeiten bzw. Personen ohne notwendige
Erfahrung oder Wissen ohne Aufsicht benutzen. Dieselbe Empfehlung gilt auch für den
Gebrauch des Geräts durch minderjährige Personen.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin. Die Werksto e sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der sto ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte
erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
378218
6
Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen im Haushalt
bestimmt und darf zu anderen Zwecken nicht verwendet
werden!
Die detaillierten Verwendungsmöglichkeiten des
Geräts sind ausführlich in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben.
Page 7
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche
diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht
auch Funktionen und Ausstattung beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
erreichbar nur, wenn das
Ablagefach herausgezogen
ist (nur bei einigen Modellen)
378218
7
Page 8
1 Bedienungsknebel, Kochzone hinten
links
2 Bedienungsknebel, Kochzone vorne links
3 Ein-/Ausschaltknebel und
Auswahlknebel für die Beheizungsart
des Backofens
4 Zeitschaltuhr (nur bei einigen Modellen)
5 Backofen-Temperaturwahlknebel
(nur bei einigen Modellen)
6 Indikatorlämpchen. Leuchtet während
der Backofen aufgeheizt wird und
erlischt, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
7 Bedienungsknebel, Kochzone vorne
rechts
8 Bedienungsknebel, Kochzone hinten
rechts
Kochfeldabdeckung
Kühlventilator
Verlängerter Betrieb
des Kühlventilators
Indikatorlämpchen
Zeitschaltuhr
378218
Bevor Sie die Kochfeldabdeckung hochheben, überprüfen
Sie zuerst, ob diese sauber bzw. frei von Flüssigkeit ist.
Die Kochfeldabdeckung ist lackiert, rostfrei oder aus Glas.
Sie dürfen diese erst aufl egen, wenn die Kochzonen und
der Backofen vollkommen abgekühlt sind.
Das Gerät verfügt über einen Kühlventilator, welcher das
Gehäuse und die Bedienblende kühlt.
Nach dem Ausschalten des Geräts ist der Kühlventilator
noch für kurze Zeit in Betrieb und kühlt das Gerät
zusätzlich ab.
Rotes Indikatorlämpchen
Das rote Indikatorlämpchen leuchtet, wenn die Heizkörper
im Backofen in Betrieb sind und erlischt, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, wie es in der
beigefügten Gebrauchsanweisung für den Gebrauch der
Zeitschaltuhr beschrieben ist. Die Einstellung der Uhrzeit
ist für das Funktionieren des Geräts unbedingt notwendig.
Die Funktion des Backofens ist erst nach der Einstellung
der aktuellen Uhrzeit möglich.
8
Page 9
Mechanischer
Kurzzeitwecker
Die maximale Einstellzeit beträgt 60 Minuten. Nach Ablauf
der eingestellten Zeit wird ein akustisches Signal aktiviert,
das ungefähr 5 Sekunden dauert.
Sie können die Uhrzeit durch Verdrehen des
Einstellknebels im Uhrzeigersinn einstellen, drehen Sie
danach den Knebel in die entgegengesetzte Richtung, um
die genaue Einstellung durchzuführen.
Kurzzeit-Schaltuhr
- 120 Minuten
(Zeitschalter)
Die Kurzzeit-Schaltuhr bietet die Möglichkeit der
Zeiteinstellung von 0-120 Minuten.
• Drehen Sie den Knebel im Uhrzeigersinn bis zur
gewünschten Zeit. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
schaltet sich die gewählte Beheizungsart aus.
• Wenn Sie die Kurzzeit-Schaltuhr nicht verwenden
möchten oder die Zeiten kürzer sind als 15 Minuten
(Vorheizen, Pizza backen, u.Ä.) bzw. länger sind als 120
Minuten (für Speisen, die eine längere Zubereitungszeit
haben) empfehlen wir, die manuelle Einstellung zu
verwenden.
• Drehen Sie zur manuellen Einstellung den Knebel nach
links bis zum Symbol
der Backofen nicht.
. In der Position 0 funktioniert
378218
9
Page 10
GLASKERAMIK-KOCHFELD
1. Induktionskochzone hinten links
2. Induktionskochzone hinten rechts
3. Induktionskochzone vorne links
4. Induktionskochzone vorne rechts
5. Leistungsstufen- bzw. Restwärmeanzeige
Funktionsprinzip des
Induktionskochfeldes
WICHTIG!
Falls sich auf der heißen Kochfl äche Zucker zerstreut oder stark zuckerhaltige Speise
vergießt, muß die Kochzone sofort abgewischt werden, obwohl sie noch heiß ist. Dadurch
werden Sie eventuelle Beschädigungen der Glaskeramik-Oberfl äche vermeiden. Zur
Reinigung der heißen Oberfl äche dürfen Sie keine Reinigungsmittel verwenden, da
dadurch die Oberfl äche beschädigt werden kann.
• In der Glaskeramikplatte sind vier bzw. drei Heizfelder
eingebaut. Die Glaskeramik-Oberfl äche ist eben und
ohne Kanten, in welchen sich Schmutz ansetzen könnte.
Das Induktionskochfeld ist mit hoche zienten
Induktionskochzonen ausgestattet. Die Wärme bleibt
direkt am Kochtopfboden, wo sie benötigt wird,
ohne Wärmeverluste über die Glaskeramikoberfl
äche. Dadurch ist der Energieverbrauch wesentlich
geringer als bei üblichen Heizelementen, die nach dem
Strahlungsprinzip arbeiten.
• Die Glaskeramik-Kochzone wird nicht direkt erhitzt,
sondern nur über die Rückwärme, welche vom
Kochgeschirr abgegeben wird. Diese Wärme wird nach
Abschalten der Kochzone als “Restwärme” angezeigt.
Das Erhitzen der Induktionskochzone ermöglicht eine
Induktionsspule, welche unter der Glaskeramikoberfl
äche eingebaut ist. Die Spule bewirkt ein Magnetfeld,
welches im (magnetisierbarem) Kochtopfboden
Wirbelströme erzeugt und diesen damit erhitzt.
378218
10
Page 11
Zum Kochen auf dem
Induktionskochfeld
geeignetes Kochgeschirr
• Das Induktionskochfeld funktioniert einwandfrei, wenn
Sie zum Kochen geeignetes Kochgeschirr verwenden.
• Während des Kochvorgangs den Kochtopf immer in die
Mitte der Kochzone stellen.
• Geeignet ist Kochgeschirr, welches eine Induktion
ermöglicht, z.B. Kochgeschirr aus Stahl, emailliertes
Kochgeschirr aus
• Stahl oder Kochgeschirr aus Stahllegierung.
Kochgeschirr aus Stahllegierung mit Kupfer- oder
Alumuniumboden und Kochgeschirr aus Glas ist zum
Kochen auf Induktionskochfeldern nicht geeignet.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes muß dieser
so lange überwacht werden, bis der notwendige Druck
erreicht ist. Die Kochzone zuerst mit größter Leistung
betreiben, danach gemäß den Anweisungen des
Herstellers des Schnellkochtopfes die Leistungsstufe der
Kochzone reduzieren.
• Kontrollieren Sie beim Kauf von Kochgeschirr, ob der
Vermerk “Induktionstauglich” vorhanden ist.
Kochzonen
Ø 160 mmØ 110 mm
Ø 180 mmØ 110 mm
Ø 200 mmØ 145 mm
Prüfmethode mit einem Magneten
Sie können mit einem kleinen Magneten überprüfen,
ob der Boden des Kochgeschirrs magnetisierbar ist.
Verwenden Sie zum Kochen nur Kochgeschirr, auf
welchem der Magnet klebt.
Elektronische Topferkennung
Einer der Vorzüge des Induktionskochfeldes ist die
elektronische Topferkennung. Auch wenn sich auf
der Kochzone kein Kochtopf befi ndet bzw. auf ihr
ein Kochtopf mit kleinerem Durchmesser aufgestellt
ist, gibt es keine Energieverluste. Wenn die Kochzone
eingeschaltet ist, leuchtet auf der Anzeige der
Leistungsstufe das Symbol “U”. Wenn Sie innerhalb von
10 Minuten einen Kochtopf auf die Induktionskochzone
aufstellen, erkennt der Sensor den Kochtopf und schaltet
auf die voreingestellte Leistungsstufe. In dem Augenblick,
in dem Sie den Kochtopf von der Kochzone wegnehmen,
wird die Energiezufuhr unterbrochen. Wenn Sie auf die
Minimaler Durchmesser des
Kochtopfes
378218
11
Page 12
Kochzone einen kleineren Kochtopf bzw. eine kleinere
Pfanne stellen, welche noch von der Elektronik erkannt
wird, wird zum Erhitzen nur so viel Energie verwendet, wie
hinsichtlich der Größe des Kochtopfbodens notwendig ist.
Die Kochzone kann beschädigt werden:
• sie eingeschaltet und ohne aufgestellten Kochtopf oder
mit einem leerem Kochtopf aufgeheizt wird,
• sie einen ungeeigneten Kochtopf z.B. mit einem
unebenen oder verbogenen Boden, oder einen Kochtopf
mit zu kleinem Durchmesser verwenden.
• Kein Geschirr aus Ton verwenden, da dieses die
Glaskeramikoberfl äche zerkratzen kann.
• Kochtopfboden vor dem Aufstellen auf die Kochzone
trocken wischen, um eine gute Wärmeleitung zu
gewährleisten und die Kochzone vor Beschädigungen
zu schützen.
• Verwenden Sie zum Kochen bzw. Frittieren
Kochgeschirr, welches magnetisierbar ist, d.h.
Kochgeschirr aus Stahl, emailliertes Kochgeschirr aus
Stahl oder Kochgeschirr aus Stahllegierung. Nur in
diesem Fall wird die Induktionskochzone funktionieren.
Kochstufen
HeizstufeZweck
0Stellung AUS, Nutzung der Restwärme
1 - 2
3Langsames Garen (Fortkochen nach dem Ankochen)
4 - 5
6Braten (Anbraten)
7 - 8Braten
9Kochen von großen Mengen, Backen/Braten
P
ASchnellkochautomatik
378218
12
Sie können die Heizleistung der einzelnen Kochzonen auf
neun verschiedene Stufen und die Ankochstufe P (Power
Boost) einstellen.
In der Tabelle sind Beispiele für die Verwendung der
einzelnen Kochstufen angegeben.
Warmhalten von Speisen, langsames Garen kleinerer Mengen von
Speisen (niedrigste Leistungsstufe)
Langsames Garen (Fortkochen) größerer Mengen von Speisen, Braten
größerer Fleischstücke
Ankochstufe „Power boost“ und zum Kochen von größere Mengen von
Speisen
Page 13
Tipps zum
Energiesparen
• Achten Sie beim Kauf von Kochgeschirr auf die
Tatsache, daß üblicherweise der Durchmesser des
Oberteils des Kochtopfes angegeben ist, der oft größer
ist als der Durchmesser des Kochtopfbodens.
• Schnellkochtöpfe ermöglichen wegen des
geschlossenen Kochraums und des Überdrucks eine
besondere Zeit- und Energieersparnis. Wegen der
verkürzten Kochtzeit bleiben Vitamine erhalten.
• Sorgen Sie dafür, daß im Schnelkochtopf genügend
Flüssigkeit ist, da sich im Gegenfall der Kochtopf
überhitzt und die Kochzone bzw. der Kochtopf
beschädigt werden kann.
• Decken Sie den Kochtopf bzw. die Pfanne beim Kochen
immer mit einem Deckel geeigneter Größe zu.
• Verwenden Sie ein Kochgeschirr von geeigneter Größe,
welches der Menge der zu kochenden Speise entspricht.
Wenn Sie zum Kochen einen großen, nur teilweise
gefüllten Kochtopf verwenden, wird viel mehr Energie
verbraucht.
13
378218
Page 14
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
• Schalten Sie die Kochzonen mit Bedienungsknöpfen ein,
die auf dem Bedienfeld angebracht sind.
• Die Symbole neben den Knöpfen zeigen die
Zugehörigkeit zur jeweiligen Kochzone an.
• Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos von 1 bis
9 und auf P eingestellt werden.
• Die Heizleistung wird auch auf der Anzeige auf dem
Glaskeramik-Kochfeld angezeigt.
Display-Anzeigen leuchten noch 10 Sekunden nach dem
Abschalten aller Kochfelder.
Ankochstufe (Kochzone
mit Markierung PPower boost und SP Super Power boost)
Sperre /
Kindersicherung
378218
Zum schnellen Ankochen können Sie bei allen Kochzonen
zusätzlich die Ankochstufe aktivieren. Dadurch können Sie
in kurzer Zeit mit zusätzlicher Leistung der Kochzonen auch
größere Mengen von Speisen erhitzen.
Hinweis:
Die Kochzone mit der Markierung SP
boost) besitzt die Funktion der Super-Ankochstufe. Bei
dieser Kochzone kann die Ankochstufe 10 Minuten aktiv
sein, danach schaltet die Kochzone automatisch auf die
Leistungsstufe 9 um.
Einschalten der Ankochautomatik „Power Boost“
• Drehen Sie den Knebel nach rechts bis zur Markierung
„P“.
Auf der Leistungsstufenanzeige wird das Symbol „P“
angezeigt.
Vorzeitiges Ausschalten der Ankochstufe „Power Boost“
• Wenn Sie die Kochstufe verringern, wird die Funktion
„Power boost“ sofort ausgeschaltet.
Durch das Aktivieren der Sperre können Sie den unbefugten
Betrieb bzw. Benutzung der Kochzonen verhindern. Auf die
Weise wirkt die Sperre auch als Kindersicherung.
Einschalten der Kindersperr
• Sie können die Kindersperre aktivieren, wenn alle
Kochzonen ausgeschaltet sind.
• Drehen Sie gleichzeitig beide Knebel für die linken
Kochzonen nach links auf die Position A und halten
Sie für kurze Zeit in dieser Position. Auf allen
Anzeigen erscheint das Symbol „L“. Die Sperre
bzw. Kindersicherung ist jetzt aktiv. Wenn Sie einen
P
(Super Power
14
Page 15
beliebigen Bedienungsknebel drehen, leuchtet auf allen
Anzeigen das Symbol „L“ auf.
Sperre abschalten
Drehen Sie die beiden Knebel für die linken Kochzonen
nach links auf die Position A und halten Sie für kurze Zeit
in dieser Position.
Restwärmeanzeige
Ankochautomatik
Die Glaskeramikplatte ist auch mit einer Restwärmeanzeige
„H“ ausgestattet. Die Kochzone wird nämlich nicht direkt
erwärmt, sondern nur über die Rückwärme, welche vom
Kochtopf abgegeben wird. Solange nach dem Abschalten
der Kochzone das Symbol „H“ leuchtet, können Sie die
Restwärme zum Warmhalten oder Abtauen von Speisen
benutzen. Obwohl das Symbol „H“ verschwindet, kann
die Kochzone ev. noch immer heiß sein. Seien Sie bitte
vorsichtig, da Verbrennungsgefahr besteht!
Das Induktionskochfeld verfügt über eine spezielle Automatik,
welche am Anfang des Kochvorgangs bewirkt, dass die
Kochzone, ungeachtet der eingestellten Leistungsstufe,
bei höchster Leistungsstufe betrieben wird. Nach einer
bestimmten Zeit schaltet sich die Leistungsstufe der
Kochzone auf die vorher eingestellte Leistungsstufe zurück
(1 bis 8).
Bei der Verwendung dieser Automatik ist es notwendig,
die Leistungsstufe zu wählen, mit welcher Sie die Speise
fortkochen möchten.
Die Ankochautomatik ist geeignet für...
• Speisen, die bei Kochstart kalt waren; diese werden bei
höchster Leistungsstufe erhitzt, darauf fortgekocht, ohne
dass dabei der Kochvorgang überwacht werden muss (z.B.
Zubereitung einer Rindsuppe).
Die Ankochautomatik ist nicht geeignet für...
• Speisen, die geschmort, frittiert oder gedünstet und oft
gewendet, mit Wasser aufgegossen oder umgerührt
werden müssen;
• Klöße oder Teigwaren die in viel Flüssigkeit gekocht
werden;
• Speisen, die längere Zeit in einem Schnellkochtopf sieden
müssen.
15
378218
Page 16
Einschalten der Ankochautomatik
• Gumb obrnite do konca na desno do oznake »A« in
ga zadržite dve sekundi, da se oglasi zvočni signal.
Wählen Sie die gewünschte Kochstufe. Auf der
Leistungsstufenanzeige erscheinen abwechselnd das
Symbol „A“ und die gewählte Kochstufe. Wenn die
Ankochzeit abgelaufen ist, schaltet sich die Kochzone
auf die gewählte Fortkochstufe um, welche nun konstant
auf dem Display angezeigt wird.
• Vorzeitige Abschaltung der Kochautomatik:
Die Kochautomatik schaltet sich vorzeitig aus, wenn Sie
die Kochstufe verringern.
Tipp
• Wenn nach dem Einschalten der Ankochautomatik der
Sensor für die Auswahl der Kochstufe nach drei Sekunden
auf der Stufe „0“ bleibt, d.h. wenn Sie keine andere
Kochstufe wählen, wird die Automatik nach drei Sekunden
abgeschaltet.
• Wenn Sie den Kochtopf von der Kochzone wegnehmen
und diesen innerhalb von zehn Minuten wieder auf
die Kochzone stellen, wird die Kochfunktion mit
Höchstleistung bis zum Ende durchgeführt.
378218
16
Eingestellte Kochstufe
148
2144
3230
4312
5408
6120
7168
8216
9
Dauer Ankochautomatik-
Funktion
Page 17
Eingestellte Kochstufe
16
26
35
45
54
61,5
71,5
81,5
91,5
P1,5
Die maximale Betriebsdauer jeder Kochzone ist begrenzt, Sie
können diese aus der oberen Tabelle entnehmen. Wenn die
Kochzone durch die Sicherheitsabschaltung abgeschaltet
wird, leuchtet auf der Anzeige das Symbol „0“ oder „H“, falls
noch Restwärme vorhanden ist. Sie können die Kochzone
danach mit dem Einstellknebel für die Kochstufe abschalten.
Beispiel:
Stellen Sie die Kochzone auf die Kochstufe 6 und
lassen Sie sie über einen längeren Zeitraum in Betrieb.
Wenn Sie die Kochstufe nicht ändern, schaltet die
Sicherheitsvorrichtung die Kochzone nach eineinhalb
Stunden automatisch aus.
Stundenanzahl vor der
Sicherheitsabschaltung
Überhitzungsschutz
• Jede Kochzone ist mit einem Ventilator ausgestattet,
welcher die Elektronik während des Kochvorgangs
kühlt und noch eine gewisse Zeit nach Beendigung des
Kochvorgangs läuft, während die Restwärmeanzeige „H“
leuchtet.
• Das Induktionskochfeld ist auch mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet, welcher die Elektronik
vor Schäden schützt. Die Schutzeinrichtung arbeitet auf
mehreren Stufen. Wenn die Temperatur der Kochzone
stark ansteigt, wird die Kochstufe reduziert. Falls das nicht
genügen sollte, wird die Leistung der heißen Kochzonen
zusätzlich reduziert oder vom Sicherheitsmechanismus
gänzlich abgeschaltet. In einem solchen Fall erscheint auf
der Anzeige das Symbol „E2“. Wenn die Glaskeramikplatte
abgekühlt ist, steht wieder die ganze Leistung des
Kochfeldes zur Verfügung.
378218
17
Page 18
BACKOFEN
Vor der Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des Backofenst die
Etikette von der Glasscheibe.
• Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und
reinigen Sie diese mit warmem Wasser und einem
handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine
groben Scheuermittel!
• Beim ersten Erhitzen des Backofens wird ein
charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei, deswegen ist
es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze,
silikonbeschichtete oder emaillierte Backbleche, weil sie die
Wärme besonders gut leiten.
• Heizen Sie den Backofen nur vor, wenn das ausdrücklich im
Rezept oder in den Tabellen in dieser Gebrauchsanweisung
angegeben ist.
• Beim Vorheizen des leeren Backofens wird viel Energie
verbraucht, deswegen können Sie mit dem Backen
mehrerer Arten von Backgut oder Pizzas nacheinander viel
Energie sparen, weil der Backofen schon aufgeheizt ist.
• Gegen Ende der Back-/Bratzeit können Sie den Backofen
ungefähr 10 Minuten vor Beendigung des Back-/
Bratvorgangs abschalten und damit Energie sparen, indem
Sie die Restwärme nutzen.
378218
18
Page 19
Bedienung des
Backofens
Ein-/Ausschaltknebel und Auswahlknebel für die Backofen-Beheizungsart
Zur Bedienung des Backofens dienen der Ein-/
Ausschaltknebel, der Backofen-Funktionswahlknebel,
sowie der Temperaturwahlknebel.
Backofen-Temperaturwahlknebel
Der Backofen kann
auf folgende Arten
betrieben werden.
Backofen-Innenbeleuchtung
Bei einigen Modellen sind zur Beleuchtung des
Backofeninnenraums zwei Leuchten eingebaut:
eine Leuchte ist oben in die Hinterwand des
Backofeninnenraums, die andere in der Mitte der rechten
Seitenwand eingebaut.
Die Backofeninnenbeleuchtung kann separat eingeschaltet
werden, ohne die Verwendung anderer Funktionen.
Bei allen anderen Betriebsarten schaltet sich die
Backofeninnenbeleuchtung nach Einstellung der
Betriebsart automatisch ein.
Ober-/Unterhitze
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil des Backofens
strahlen die Hitze gleichmäßig in den Innenraum des
Backofens. Das Backen und Braten ist nur auf einer
Einschubebene möglich.
378218
19
Page 20
Grill
Bei dieser Beheizungsart ist das Infra-Heizelement in
Betrieb. Die Hitze wird direkt vom Infra-Heizelement
ausgestrahlt, das an der Decke des Backofens angebracht
ist.
Diese Beheizungsart ist besonders zum Grillen von
kleineren Fleischstücken, wie z.B. Steaks, Würsten,
Schnitzeln, Koteletts, u.Ä. geeignet.
Grill mit Gebläse
Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig das InfraHeizelement und das Gebläse. Diese Beheizungsart
ist besonders zum Grillen von Fleisch und zum Braten
von größeren Fleischstücken oder Gefl ügel auf einer
Einschubebene geeignet. Sie ist auch zum Gratinieren und
Überbacken geeignet.
Heißluft mit Unterhitze
Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig die
Unterhitze und das Heißluftgebläse. Am Besten gelingt
das Backen von feuchten oder schweren Kuchen,
Obsttorten aus Hefe- oder Mürbeteig, sowie Quarktorten.
378218
BEHEIZUNGSART „Pizza“
Diese Betriebsart ist besonders zum Pizzabacken
geeignet. Die Pizza wird im vorgeheizten Backofen 15-25
Minuten bei Temperaturen 190-210° C auf dem niedrigen
Backblech auf der 2. Einschubebene gebacken, abhängig
von der Größe der Pizza.
Heißluft
Bei dieser Beheizungsart arbeitet der Ringheizkörper mit
Gebläse. Das Gebläse an der Rückwand des Backofens
sorgt für ständiges Kreisen der Heißluft um den Braten/
das Backgut.
Diese Beheizungsart ist besonders zum Braten und
Backen auf mehreren Einschubebenen geeignet. Die
Back-/Brattemperaturen sind niedriger als bei der
klassischen Beheizungsart.
20
Page 21
Auftauen
Bei dieser Betriebsart kreist die Luft ohne zugeschaltete
Heizkörper. Es ist nur das Gebläse in Betrieb.
Diese Betriebsart wird zum schonenden Abtauen von
gefrorenen Lebensmitteln verwendet.
Unterhitze mit Gebläse
Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig die
Unterhitze und das Gebläse. Diese Beheizungsart ist
vor allem zum Backen von niedrigem Backgut und zum
Einkochen von Obst und Gemüse geeignet.
Verwenden Sie die 1. Einschubebene von unten und nicht
allzu hohe Backbleche, damit die erhitzte Luft auch auf
der Oberseite der Speise kreisen kann.
Ober- und Unterhitze mit Gebläse (Umluftbeheizung)
Bei dieser Beheizungsart sind die Ober- und Unterhitze
mit Gebläse in Betrieb. Das Gebläse sorgt für
gleichmäßiges Kreisen der heißen Luft im Backofen. Diese
Beheizungsart ist zum Backen von jeder Art von Gebäck,
zum Abtauen von gefrorenen Lebensmitteln, zum Dörren
von Obst und Gemüse geeignet. Bevor Sie die Speise
in den vorgeheizten Backofen hineinlegen, warten Sie,
bis das Indikatorlämpchen zum ersten Mal ausgeht. Die
besten Backergebnisse erzielen Sie beim Backen auf einer
Einschubebene. Der Backofen muss unbedingt vorgeheizt
werden. Verwenden Sie die 2. und 4. Einschubebene (von
unten). Die Backtemperaturen sind niedriger als bei der
klassischen Beheizungsart.
Unterhitze/Aqua Clean
Die Wärme wird nur vom Heizkörper abgegeben, das auf
der Unterseite des Backofens angebracht ist. Wählen Sie
diese Beheizungsart dann aus, wenn Sie die Unterseite
des Backguts stärker backen möchten (z.B. zum Backen
von feuchtem Backgut mit Obstbelag). Stellen Sie den
Temperaturwahlknebel auf die gewünschte Temperatur
ein.
Sie können die Unterhitze auch zum Reinigen des
Backofens benützen. Einzelheiten bezüglich der Reinigung
des Backofens fi nden Sie im Kapitel „Reinigung und
Pfl ege“.
21
378218
Page 22
Oberhitze
Die Hitze gibt nur das an der Decke des
Backofeninnenraumes montierte Heizelement ab.
Verwenden Sie diese Beheizungsart, wenn Sie die
Oberseite der Speisen besser backen/braten möchten
(z.B. zum nachträglichen Bräunen).
Warmhalten von Speisen
Stellen Sie die Speise auf das Gitter auf der 2.
Einschubebene.
Sie können die Warmhaltefunktion zum Aufwärmen von
schon zubereiteten Speisen verwenden. Stellen Sie den
Temperaturwahlknebel auf 70° C.
Sie können die Aufwärmzeit nach Belieben einstellen,
jedoch soll sie nicht zu kurz sein, damit die Speise gut
aufgewärmt wird.
Einschubebenen
(abhängig vom Modell)
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
• Das Zubehör (Rost, niedriges und hochwandiges
Backblech) können Sie in den Backofen auf 5
verschiedene Einschubebenen stellen.
• Beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von
unten nach oben gezählt werden! In den nachfolgenden
Tabellen sind die einzelnen Einschubebenen
beschrieben.
• Die Führungen sind Ausziehführungen, Drahtführungen oder Teleskopausziehführungen (abhängig vom
Modell). Die Einschubebenen 2.,3. und 5. sind
mit Teleskop-Ausziehführungen ausgerüstet.
Bei Drahtführungen müssen Sie den Rost und
die Backbleche immer in die Führungsrinne der
Drahtführungen einschieben.
378218
22
Page 23
Teleskopauszieführungen (abhängig
vom Modell)
Die Einschubebenen 2., 3. und 5. sind mit TeleskopAusziehführungen ausgerüstet. Links und rechts
im Backofen befi nden sich Führungen mit
Teleskopausziehführungen auf 3 Ebenen.
Die Ausziehführungen gibt es in folgenden Ausführungen
(abhängig vom Modell):
- mit drei teilweise ausziehbaren Führungen
- mit einer komplett und zwei teilweise ausziehbaren
Führungen
- mit drei komplett ausziehbaren Führungen.
Teleskop-Ausziehführungen und andere
Zubehörteile werden während des
Backofenbetriebs heiß! Verwenden Sie bei der
Arbeit einen wärmeisolierenden Küchenhandschuh
oder einen ähnlichen Schutz, der Sie vor
Verbrennungen schützt!
• Um den Rost, das Backblech oder die
Fettpfanne einzuschieben, ziehen Sie zuerst die
Teleskopausziehführungen einer Einschubebene heraus.
• Stellen Sie den Rost und das niedrige oder hochwandige
Backblech auf die herausgeschobenen Laufschienen und
schieben Sie es danach mit der Hand bis zum Anschlag
in den Backofen. Schließen Sie die Backofentür erst dann,
wenn die Teleskopausziehführungen bis zum Anschlag
eingeschoben sind.
Backofenzubehör
(abhängig vom Modell)
Der Glasbräter dient zum Braten von Fleisch und als
Serviertablett.
Rost, auf welchen Sie das Backblech mit Speisen stellen.
Sie können die Speise aber auch direkt auf den Rost
stellen.
378218
23
Page 24
Das niedrige Backblech ist zum Backen von Gebäck und
Kuchen bestimmt.
Das hochwandige Backblech dient zum Braten und
Backen von feuchten Kuchen und als Au anggefäß für
tropfendes Fett.
Während des Back-/Bratvorgangs dürfen Sie
das hochwandige Backblech nicht auf die 1.
Einschubebene stellen, außer wenn Sie grillen oder
den Drehspieß benutzen und das Backblech als
Au anggefäß für Fett benutzt wird.
Die Rückseite des Backofens ist mit einer katalytischen
Verkleidung versehen, die nur von einem Fachmann bzw.
Kundendienstfachmann montiert bzw. demontiert werden
darf.
Fettfi lter
(abhängig vom Modell)
378218
24
Der auf der der Rückseite des Backofens eingebaute
Fettfi lter schützt das Gebläse, den Ringheizkörper und
den Backofen vor unerwünschten Verunreinigungen
mit Fett. Beim Braten von Fleisch ist der Einsatz des
Fettfi lters empfehlenswert. Wenn Sie backen, müssen
Sie den Fettfi lter aus dem Backofen herausnehmen! Der
eingesetzte Fettfi lter kann beim Backen von Potitzen zu
schlechten Backergebnissen führen.
Page 25
ZUBEREITUNG VON SPEISEN
Backen
• Verwenden Sie zum Backen von Kuchen die
Beheizungsarten
Backofens mit gewählter Beheizungsart ist vom Modell
abhängig).
• Beim Backen müssen Sie den Fettfi lter immer aus dem
Backofen entfernen!
Tipps
• Berücksichtigen Sie beim Backen immer die Auswahl der
Einschubebene, die Backtemperatur und die Backzeit aus
der Backtabelle und vernachlässigen Sie eventuelle alte
Erfahrungen, die Sie mit anderen Backöfen gemacht haben.
Die Werte in der Backtabelle wurden speziell für diesen
Backofen festgestellt und geprüft.
• Wenn Sie in der Backtabelle ein bestimmtes Backgut nicht
fi nden, wählen Sie die Werte für ein ähnliches Backgut aus.
Backen mit Ober-/Unterhitze
• Benutzen Sie nur eine Einschubebene.
• Die Ober-/Unterhitze ist besonders zum Backen von
verschiedenen Arten vom Gebäck, Brot und zum Braten
von Fleisch geeignet.
• Verwenden Sie dunkle Backformen. In hellen Backformen
bräunt das Backgut schlechter, weil die Wärme refl ektiert
wird.
• Stellen Sie Backformen immer auf den Rost. Wenn Sie das
beigelegte Backblech verwenden, entfernen Sie den Rost.
• Ein vorgeheizter Backofen verkürzt die Backzeit.
Stellen Sie das Backgut in den Backofen erst, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht wurde, d.h., wenn das
Indikatorlämpchen des Backofens zum ersten Mal erlischt.
und . (Die Bedienung des
Backen mit Heißluft
Heißluft ist besonders zum Backen auf mehreren
Einschubebenen geeignet, insbesondere für Kleingebäck in
niedrigen Backblechen. Wir empfehlen Ihnen, den Backofen
vorzuheizen und die Einschubebenen 2 und 4 zu verwenden.
Diese Beheizungsart ist auch für feuchtes Backgut und
Obsttorten (Backen auf einer Einschubebene) geeignet.
• Die Temperatur ist gewöhnlich niedriger als beim Backen
mit Ober-/Unterhitze (siehe Backtabelle).
• Sie können verschiedenes Backgut zusammen backen,
wenn die erforderlichen Temperaturen ähnlich sind.
• Die Backzeiten können beim Backen in gleichen
Backblechen verschieden sein. Wenn Sie auf mehreren
Backblechen gleichzeitig backen – Backen auf zwei
25
378218
Page 26
oder drei Einschubebenen, können die Backzeiten für
verschiedene Backbleche verschieden sein. Möglicherweise
werden Sie ein Backblech früher aus dem Backofen
herausnehmen müssen, als ein anderes (Backblech in der
oberen Einschubebene).
• Kleingebäck, wie z.B. Plätzchen, bereiten Sie
nach Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe zu.
Ungleichmäßiges Backgut wird ungleichmäßig braun!
• Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen, entsteht
im Backofen eine größere Dampfmenge, die an der
Backofentür Kondenswasser bilden kann.
Tipps zum Backen
Ist das Backgut durchgebacken?
Stechen Sie das Backgut mit einem Holzstäbchen an seiner
dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig kleben
bleibt, ist das Backgut durchgebacken. Sie können den
Backofen ausschalten und die Restwärme nutzen.
Das Backgut ist zusammengesackt
Überprüfen Sie zuerst das Rezept. Verwenden Sie nächstes
Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor
allem bei Verwendung von Küchenmaschinen.
Das Backgut ist zu hell
Verwenden Sie nächstes Mal zum Backen ein dunkles
Backblech, stellen Sie das Backgut eine Ebene tiefer und
schalten Sie gegen Ende des Backvorgangs die Unterhitze ein.
378218
Das Backgut mit feuchtem Belag, z.B. eine Quarktorte, ist
nicht durchgebacken.
Verringern Sie nächstes Mal die Backtemperatur und
verlängern Sie die Backzeit.
Hinweise zur Backtabelle:
• Bei den Temperaturen sind immer ein niedriger und
ein höherer Wert angegeben. Stellen Sie anfangs die
niedrigere Temperatur ein. Falls das Backgut nicht
genügend braun wird, erhöhen Sie beim nächsten Mal die
Backtemperatur.
• Die angegebnen Backzeiten sind nur Richtwerte und
können unter konkreten Bedingungen variieren.
• Fettgedruckte Angaben zeigen Ihnen die am besten
geeignete Beheizungsart für die einzelne Art des Backguts.
• Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der
gewählten Beheizungsart vorheizen sollten.
• Wenn Sie Backpapier verwenden, überprüfen Sie, ob es
temperaturbeständig ist.
26
Page 27
Backtabelle: Backen mit Oberhitze/Unterhitze oder Heißluft - beim Backen auf einer
Einschubebene
Apfelstrudel, Quarkstrudel2180-2003170-18050-70
Quarktorte2180-1903160-17065-85
Pommes frites für den
Backofen*
Kroketten für den Backofen2200-2203170-18020-35
bebene
(von
unten)
3180-1903180-19025-45
2200-2203170-18020-35
Temperatur
(in ° C)
Einschu-
bebene
(von
unten)
Temperatur
(in ° C)
Back-
zeit
(in Min.)
Hinweis: Die Einschubebene bezieht sich auf den Rost, auf welchen kleinere Backbleche
und Backformen gelegt werden, sowie auf das niedrige Backblech. Das hochwandige
Backblech darf während des Backens nicht in die 1. Einschubebene eingeschoben werden.
27
378218
Page 28
Backtabelle Heißluft und Unterhitze
Art des BackgutsEinschubebene
Käsekuchen (750 g Quark) –
Mürbeteig
Quiche Lorraine – Mürbeteig2180-20035-40
Apfelkuchen mit Streusel –
Apfelstrudel, Quarkstrudel2170-18050-70
Quarktorte2160-17065-85
Pommes frites für den
Backofen*
Kroketten für den Backofen2170-18020-35
(von unten)
3170-18025-45
2170-18020-35
Temperatur (in ° C)Backzeit
(in Min.)
Hinweis: Die Einschubebene bezieht sich auf das niedrige Backblech oder auf den Rost,
auf welchen Sie kleinere Backbleche und Backformen legen.
* Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
29
378218
Page 30
Braten
• Verwenden Sie zum Braten , .
• Fettgedruckte Angaben zeigen Ihnen die am besten
geeignete Beheizungsart für die einzelne Fleischart.
• Beim Braten von Fleisch ist der Gebrauch des Fettfi lters
empfehlenswert (abhängig vom Modell).
Tipps zum Geschirr
• Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton
oder Gusseisen verwenden.
• Bräter aus rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie
die Wärme sehr stark refl ektieren.
• Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftiger und
der Backofen wird nicht so stark verschmutzt.
• In einem o enen Bräter wird der Braten schneller braun.
Hinweise zum Braten
• In der Brattabelle fi nden Sie Angaben zur
Brattemperatur, zu den Einschubebenen und Bratzeiten.
Da die Bratzeiten von der Art, vom Gewicht und der
Qualität des Fleisches abhängig sind, kann es zu
Abweichungen kommen.
• Das Braten von Fleisch, Gefl ügel und Fisch ist erst ab 1
kg wirtschaftlich.
• Geben Sie während des Bratvorgangs ausreichend
Flüssigkeit in das Backblech, damit das Fett und der
Fleischsaft nicht anbrennen können. Das bedeutet,
dass Sie den Braten bei längeren Bratzeiten häufi ger
kontrollieren und ihm Flüssigkeit zugeben sollten.
• Wenden Sie den Braten nach ungefähr der halben
Bratzeit, besonders beim Braten im Bräter. Es ist sinnvoll,
den Braten zuerst mit der Anmachseite nach unten
gewendet zu braten.
• Beim Braten von größeren Fleischstücken kann es
zu verstärkter Dampfbildung und Niederschlag von
Kondenswasser an der Backofentür kommen. Das ist
ein natürlicher Vorgang, der die Funktion des Geräts
nicht beeinfl usst. Wischen Sie nach Beendigung des
Bratvorgangs die Backofentür und das Sichtfenster mit
einem Tuch trocken.
• Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen
Backofen abkühlen, um die Bildung von Kondenswasser
zu vermeiden.
378218
30
Page 31
Brattabelle: Braten mit Unter-/Oberhitze oder Heißluft
Achtung: Die Einschubebene bezieht sich auf den Trägerrost; legen Sie kleinere
Backbleche auf den Rost, den Sie in die 1. oder 2. Einschubebene schieben (Sie dürfen das
hochwandige Backblech nicht in die 1. Einschubebene schieben).
31
378218
Page 32
Grillen und Überbacken
378218
• Sie sollten beim Grillen besonders vorsichtig sein.
Wegen der hohen Temperatur des Infra-Grillheizkörpers
werden der Rost und die übrigen Teile des Zubehörs
im Backofen sehr heiß, verwenden Sie deswegen
wärmeisolierende Küchenhandschuhe und spezielle
Fleischzangen!
• Aus durchstochenem Fleisch (z.B. aus Würsten) kann
heißes Fett spritzen. Um Verbrennungen der Haut oder
Augen zu vermeiden, verwenden Sie zum Wenden
Fleischzangen.
• Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit.
Das Fleisch kann wegen der hohen Temperatur rasch
anbrennen!
• Erlauben Sie nicht, dass sich Kinder in der Nähe des
Grills aufhalten.
• Das Grillen mit dem Infra-Heizkörper ist zum
knusprigen und fettfreien Grillen von Würsten,
fl achen Fleischstücken und Fisch (Steak, Schnitzel,
Lachsschnitten, usw.) oder Toasts und zum Überbacken
geeignet.
Hinweise zum Grillen
• Grillen Sie immer bei geschlossener Backofentür.
• In der Grilltabelle fi nden Sie Angaben zur Grilltemperatur,
Einschubebene und Grillzeit. Da die Grillzeit stark von
der Art, dem Gewicht und der Qualität des Fleisches
abhängig ist, kann es zu Abweichungen kommen.
• Beim Grillen von Fleisch ist der Gebrauch des Fettfi lters
empfehlenswert (abhängig vom Modell).
• Heizen Sie den Infra-Heizkörper (Groß- und Kleingrill) 5
Minuten vor.
• Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie den
Rost mit Öl ein, damit das Fleisch nicht festklebt.
• Legen Sie dünne Fleischstücke auf den Rost, den Sie in
die 5. Einschubebene einsetzen.
• Setzen Sie in die 1. oder 2. Einschubebene eine
Fettpfanne ein, damit diese das tropfende Fett und den
Fleischsaft au ängt.
• Wenden Sie das Fleisch während des Grillvorgangs.
Grillen Sie die erste Seite ein wenig länger als die andere.
• Wenn Sie größere Fleischstücke auf dem Rost
braten (Hühnchen, Fisch) setzen Sie den Rost in
die 3. Einschubebene und die Fettpfanne in die 1.
Einschubebene ein.
• Wenden Sie dünne Fleischstücke nur einmal, dickere
mehrmals. Verwenden Sie zum Wenden der Fleischstücke
Fleischzangen, damit aus dem Fleisch nicht zuviel Saft
entweicht.
32
Page 33
• Dunkle Fleischsorten werden schneller und besser braun,
als helles Schweine- oder Kalbfl eisch.
• Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör nach jedem
Grillvorgang, damit der Schmutz beim nächsten Mal nicht
festbrennen kann.
Grillen auf dem Drehspieß
(nur bei einigen Modellen)
• Die Drehspießgarnitur besteht aus einem Drehspieß
mit abnehmbarem Gri und zwei Fixiergabeln mit
Feststellschrauben zum Festmachen des Fleisches.
• Setzen Sie bei Verwendung des Drehspießes zuerst das
spezielle Grillgestell in die 4. Einschubebene von unten
ein. Einschub von unten ein.
• Spießen Sie das vorbereitete Fleisch auf den Drehspieß
und bohren Sie auf beiden Seiten die beigelegten
Gabeln ins Fleisch, damit es gut fi xiert wird. Schrauben
Sie anschließend die Feststellschrauben auf den Gabeln
fest.
• Montieren Sie den Gri auf die Vorderseite des
Drehspießes. Stecken Sie den spitzen Teil des
Drehspießes in die Ö nung auf der rechten Seite der
Backofenhinterwand, die mit einer drehbaren Blende
geschützt ist. Stellen Sie den Vorderteil des Drehspießes
auf den niedrigsten Teil des Grillgestells, bis er
einschnappt.
• Stellen Sie das hochwandige Backblech zum Au angen
von tropfendem Fett und Fleischsaft auf die 1. oder 2.
Einschubebene.
• Aktivieren Sie den Drehspieß durch Auswahl der
Betriebsart „Grill“
.
• Bevor Sie die Backofentür schließen, schrauben Sie den
Handgri des Drehspießes ab.
• Der Infra-Heizkörper arbeitet thermostatisch und nur
wenn die Backofentür geschlossen ist.
*Wenn Sie möchten, können Sie auch den Drehspieß benutzen (siehe Tipps zum Gebrauch
des Drehspießes).
Einkochen
378218
34
Verwenden Sie zum Einkochen die Betriebsart Unterhitze
mit Gebläse.
Bereiten Sie die Lebensmittel, die Sie einkochen möchten
und die Einmachgläser so wie üblich vor. Verwenden
Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummidichtung
und Glasdeckel. Verwenden Sie keine Einmachgläser mit
Schraubverschlüssen oder Metalldosen. Einmachgläser
sollten nach Möglichkeit die selbe Größe haben, mit dem
selben Inhalt gefüllt und gut verschlossen sein. Auf das
Backblech können Sie gleichzeitig bis zu 6 Stück 1 LiterGläser steller.
• Verwenden Sie nur frische Lebensmittel.
Page 35
• Füllen Sie in das hohe Backblech ungefähr 1 Liter
heißes Wasser (ca. 70°C), damit im Backofen die
notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie
die Einmachgläser in den Backofen so hinein, dass
sie die Backofenwände nicht berühren (siehe Skizze).
Befeuchten Sie die Gummidichtungen vor dem
Gebrauch.
• Schieben Sie das hochwandige Backblech mit den
Einmachgläsern in die 2. Einschubebene von unten.
Beobachten Sie die Lebensmittel während des
Einkochens und kochen Sie diese nur so lange ein,
bis die Flüssigkeit im ersten Einmachglas zu perlen
beginnt. Berücksichtigen Sie die Einkochzeiten aus der
Einkochtabelle.
Saure Gurken6x1 literpribl. 30 do 40izklopiti30
Bohnen, Karotten6x1 literpribl. 30 do 40postaviti na
Nach dem
Aufkochen -
nachdem die
Flüssigkeit
in den
Einmachgläsern
zu perlen
beginnt.
130°C
60 - 90 min
Ruhezeit im
Backofen
(in Min.)
30
Hinweis: Die Zeiten in der Tabelle sind nur Richtwerte. Sie sind von der Zimmertemperatur,
der Gläseranzahl, der Menge und der Temperatur des eingemachten Obstes und Gemüses
abhängig. Bevor Sie beim Einkochen den Backofen ausschalten, bzw. bei bestimmten
Gemüsesorten die Temperatur verringern, überprüfen Sie, ob in den Einmachgläsern
Luftbläschen sichtbar sind.
Wichtig: Beobachten Sie aufmerksam, wann in der Flüssigkeit im ersten Einmachglas
Luftbläschen auftauchen.
35
378218
Page 36
Abtauen
• Sie können das Abtauen von eingefrorenen
Lebensmitteln im Backofen mit dem Gebläse
beschleunigen. Stellen Sie zu diesem Zweck den
Backofen auf die Betriebsart „Abtauen“ ein.
Bei ungewollter Betätigung des
Temperaturwahlknebels leuchtet das BackofenIndikatorlämpchen auf, die Heizelemente sind
jedoch nicht eingeschaltet.
• Zum Abtauen sind gefrorene Torten mit Schlagsahne
und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und
Semmeln, sowie tiefgefrorenes Obst geeignet.
• Tauen Sie Fleisch und Gefl ügel im Backofen aus
Hygienegründen nicht auf.
Wenn möglich, wenden Sie die Lebensmittel öfters oder
rühren Sie die Speisen um, damit sie gleichmäßig abgetaut
werden.
378218
36
Page 37
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gerät darf nicht mit Heißdampfgeräten oder Hochdruck-Heißdampfgeräten gereinigt
werden. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung ab und lassen Sie es abkühlen.
Gehäusevorderseite
Reinigen Sie die Oberfl ächen mit einem weichen Vileda-Tuch und einem fl üssigen
nichtscheuernden Reinigungsmittel, das zum Reinigen von glatten Oberfl ächen geeignet
ist. Geben Sie das Reinigungsmittel auf das Vileda-Tuch und wischen Sie den Schmutz
weg. Wischen Sie die Oberfl äche dann mit einem Tuch mit reinem Wasser sauber. Tragen
Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Oberfl äche auf. Verwenden Sie keine groben
und aggressiven Reinigungsmittel, scharfe Gegenstände und Schwämme, die Kratzer
hervorrufen.
Aluminisierte Oberfl ächen
Reinigen Sie aluminisierte Geräteteile mit nichtscheuernden speziellen fl üssigen
Reinigungsmitteln und einem Vileda-Tuch. Tragen Sie das Reinigungsmittel auf ein
feuchtes Tuch auf und reinigen Sie die Oberfl äche, wischen Sie danach die Oberfl äche
mit einem Tuch mit reinem Wasser ab. Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf
die aluminisierte Oberfl äche auf.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel und Schwämme. Die aluminisierte
Oberfl äche darf mit Backofen-Sprays nicht in Berührung kommen.
Gehäusevorderseite aus rostfreiem Stahl
(nur bei einigen Modellen)
Reinigen Sie die Oberfl äche nur mit milden Reinigungsmitteln (Seifenwasser) und einem
weichen Schwamm, der nicht kratzt. Verwenden Sie keine groben Scheuermittel oder
Reinigungsmittel, die
Lösungsmittel enthalten. Im Falle der Nichtbeachtung dieser Hinweise kann die
Oberfl äche des Gehäuses beschädigt werden.
Lackierte Oberfl ächen und Kunststo teile
(nur bei einigen Modellen)
Reinigen Sie die Bedienungsknebel und den Türgri mit einem weichen Tuch und
fl üssigen Reinigungsmitteln, die zum Reinigen von glatten und lackierten Oberfl ächen
bestimmt sind.
Sie können auch Reinigungsmittel verwenden, die für solche Oberfl ächen geeignet sind
und dabei die Hinweise des Herstellers beachten.
HINWEIS: Die Geräteoberfl ächen dürfen auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in
Berührung kommen, weil diese die aluminisierten Oberfl ächen sichtbar und dauerhaft
beschädigen.
378218
37
Page 38
Reinigen
Abb.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Reinigen Sie die Glaskeramik-Oberfl äche nach
jedem Gebrauch; bei jedem Gebrauch brennt sich
nämlich auch die kleinste Verunreinigung in die heiße
Oberfl äche ein. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pfl ege der Glaskeramikoberfl äche spezielle Pfl egemittel, die
auf der Oberfl äche einen Schutzfi lm bilden und sie vor
Verunreinigungen schützen. Wischen Sie vor jeder Benutzung Staub oder andere Fremdkörper von der
Glaskeramik-Oberfl äche und vom Topfboden, damit die
Glaskeramikplatte nicht zerkratzt wird (Abb. 1).
1
Vorsicht: Stahlwolle, Reinigungsschwämme
und scheuernde Reinigungsmittel können die
Glaskeramikoberfl äche zerkratzen. Ebenso wird
die Glaskeramikoberfl äche durch Verwendung von
aggressiven Spraymitteln und ungeeigneten oder
schlecht durchgeschüttelten fl üssigen Reinigungsmitteln
beschädigt (Abb. 1 und Abb. 2).
Die Signatur auf der Glaskeramikplatte kann durch den
Gebrauch von aggressiven Reinigungsmitteln oder groben
bzw. beschädigten Kochtopfböden beschädigt werden
(Abb. 2).
Entfernen Sie geringere Verunreinigungen mit einem
feuchten weichen Tuch und wischen Sie dann die
Oberfl äche trocken (Abb. 3).
Entfernen Sie Wasserfl ecken mit einer milden
Essiglösung, mit welcher Sie den Rahmen des Kochfeldes
nicht abwischen dürfen (nur bei einigen Modellen), weil er
dadurch den Glanz verliert.
Verwenden Sie keine aggressiven Sprays und
Kalkentfernungsmittel (Abbildung 3).
Entfernen Sie stärkere Verunreinigungen mit speziellen
Reinigungsmitteln für Glaskeramikoberfl ächen. Beachten
Sie dabei die Gebrauchsanweisungen des Herstellers des
Reinigungsmittels. Achten Sie darauf, dass Sie nach der
Reinigung die Reinigungsmittelreste gründlich entfernen,
weil diese beim Erhitzen die Glaskeramikoberfl äche
beschädigen können (Abb. 3).
Entfernen Sie hartnäckigen und angebrannten Schmutz mit
einem Schaber (Abb. 4).
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Gebrauch des Schabers
nicht verletzen!
378218
Verwenden Sie den Schaber nur, wenn Sie die
Verschmutzung nicht mit einem feuchten Tuch
oder einem speziellen Reinigungsmitteln für
Glaskeramikoberflächen entfernen können.
38
Page 39
Abb. 5
Halten Sie den Schaber im Winkel von 45° bis 60° zur
Glaskeramikplatte. Gleiten Sie mit sanftem Druck über die
Glaskeramikplatte und die Signatur, um den Schmutz zu
entfernen. Achten Sie darauf, dass der Kunststo gri des
Schabers nicht mit der heißen Kochzone in Berührung
kommt.
Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum
Glaskeramikkochhfeld und reinigen Sie es nicht mit
der Spitze des Schabers.
Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel können die
Glaskeramik-Oberfl äche dauerhaft beschädigen (Abb. 5),
deswegen ist es notwendig, Zucker und Süßspeisen sofort
mit einem Schaber von der Glaskeramik-Oberfl äche zu
entfernen, obwohl die Kochzone noch heiß ist (Abb. 4).
Die Farbänderung der Glaskeramik-Oberfl äche hat keinen
Einfl uss auf die Funktion und Stabilität der Oberfl äche.
Meistens ist sie die Folge von Speiseresten, die sich
festgebrannt haben bzw. kann sie durch Kochtopfböden
verursacht werden (z.B. Alu- oder Kupfergeschirr), was sehr
schwierig gänzlich zu entfernen ist.
Hinweis: Die erwähnten Erscheinungen sind von ästhetischer
Art und haben keinen direkten Einfl uss auf die Funktion des
Geräts. Die Beseitigu
Backofen
• Sie können den Backofen auch klassisch reinigen (mit
Reinigungsmitteln, Backofenspray), jedoch nur bei
hartnäckiger Verschmutzung; danach müssen Sie die
Reinigungsmittelreste mit einem Tuch und reinem
Wasser gründlich sauber wischen.
• Zum regelmäßigen Reinigen des Backofens (nach jedem
Gebrauch) empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Drehen Sie den Funktionswahlknebel beim abgekühlten
Backofen auf die Position
. Stellen Sie den
Temperaturwahlknebel auf 70° C. Gießen Sie 0,6 l
Wasser in ein Backblech und schieben Sie es in die
unterste Einschubebene. Nach 30 Min. werden die
Speisereste auf dem Email des Backofens aufgeweicht
und Sie können diese einfach mit einem feuchten Tuch
wegwischen.
Beachten Sie bei hartnäckiger Verschmutzung Folgendes:
Der Backofen muss vor dem Reinigen abgekühlt sein.
• Reinigen Sie den Backofen und die Zuberhörteile nach
jedem Gebrauch, damit der Schmutz nicht festbrennen
kann.
378218
39
Page 40
• Fett können Sie am einfachsten mit warmer Seifenlauge
reinigen, wenn der Backofen noch warm ist.
• Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker
Verschmutzung handelsübliche Backofenreiniger.
Wischen Sie nach dem Reinigen den Backofen gründlich
mit einem Tuch und reinem Wasser sauber, damit alle
Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
• Verwenden Sie niemals aggressive Reiniger, wie z.B.
grobe Reinigungsmittel, grobe Schwämme, Rost- und
Fleckentferner u.ä..
• Lackierte, rostfreie und verzinkte Oberfl ächen oder
Teile aus Aluminium dürfen nicht mit BackofenReinigungssprays in Berührung kommen, weil dies zu
Beschädigungen und Farbveränderungen der Oberfl äche
führen kann. Dasselbe gilt für den Thermostatfühler (wenn
der Herd über eine Zeitschaltuhr mit Sonde verfügt) und
die sichtbaren Heizelemente an der Backofendecke.
• Denken Sie beim Kauf und bei der Dosierung von
Reinigungsmitteln immer an die Umwelt und beachten Sie
die Anweisungen des Herstellers.
Katalytische Backofen-Innenauskleidung (nur bei einigen
Modellen)
• Das katalytische Email ist weich und empfi ndlich auf
Abrieb, deswegen raten wir die Verwendung von groben
Reinigungsmitteln und spitzen Gegenständen ab.
• Das rauhe katalytische Email beschleunigt den Zerfall
von Fett und anderen Verunreinigungen. Kleinere
Flecken, die nach dem Back-/Bratvorgang bleiben,
werden normalerweise abgebaut, wenn Sie den
Backofen beim nächsten Mal gebrauchen. Allgemein
gilt, dass die Flecken bei Temperaturen über 220° C
verschwinden, bei niedrigeren Temperaturen werden sie
nur teilweise beseitigt.
• Die selbstreinigende Fähigkeit des katalytischen
Emails fällt mit der Zeit ab. Deswegen empfehlen wir,
die Verkleidung aus katalytischem Email nach einigen
Jahren regelmäßigen Gebrauchs des Backofens
auszutauschen.
378218
Nützliche Tipps
• Wenn Sie größere fette Fleischstücke braten, empfehlen
wir Ihnen, diese in Alu-Folie oder eine geeignete
Bratfolie einzuwickeln, dadurch wird vermieden, dass
das spritzende Fett den Backofen verunreinigt.
• Schieben sie beim Grillen von Fleisch die Fettpfanne
unter den Rost.
40
Page 41
Reinigung der Backofendecke (nur bei einigen Modellen)
• Wegen der einfacheren Reinigung der Backofendecke
ist in einige Geräte ein schwenkbares DeckenHeizelement bzw. Infra-Heizelement eingebaut.
• Bevor Sie das Infra-Heizelement absenken, müssen Sie
den Herd unbedingt vom elektrischen Versorgungsnetz
trennen (Herausdrehen der Sicherung oder Abschalten
des Hauptschalters).
• Das Infra-Heizelement muss abgekühlt sein, es besteht
sonst Verbrennungsgefahr!
• Das Infra-Heizelement darf in gesenktem Zustand nicht
verwendet werden!
Entfernen Sie vor dem Reinigen des Backofens die
Backbleche, den Rost und die Führungen und ziehen Sie
dann das Heizelement waagrecht zu sich. Ziehen Sie das
Heizelement so lange, bis sich die Querstange entriegelt
und aus den Lagerungen auf der linken und rechten Seite
des Backofens herausspringt (siehe Abb.).
Schieben Sie nach der Reinigung das Heizelement einfach
zurück, damit der Querstab wieder in seine Halterungen
einrasten kann.
Zubehör
Reinigen Sie Zubehör, wie z.B. Backbleche, Rost u.Ä., mit
heißem Wasser und einem Geschirrspülmittel.
Fettfi lter (nur bei einigen Modellen)
Reinigen Sie den Fettfi lter nach jeder Anwendung mit
einer weichen Bürste in heißem Wasser und etwas
Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine.
Leicht zu reinigende Einsätze (modellabhängig)
Reinigen Sie die Einsätze nach jeder Anwendung mit
einer weichen Bürste in heißem Wasser und etwas
Geschirrspülmittel oder in der Geschirrspülmaschine.
Spezial-Email
Der Backofen, die Innenseite der Backofentür und die
Backbleche sind mit einem Spezialemail überzogen, der
eine glatte und widerstandsfähige Oberfl äche besitzt.
Diese Spezialschicht ermöglicht müheloses Reinigen bei
Zimmertemperatur.
378218
41
Page 42
Pfl ege (abhängig vom
Modell)
Demontage der Teleskop- und Ausziehführungen
Um die Backofenseitenwände besser reinigen zu können,
können Sie die Teleskopausziehführungen herausziehen.
• Drehen Sie die Führungen an der Unterseite nach innen
und ziehen Sie sie von oben aus den Ö nungen heraus.
• Reinigen Sie die Seitengitter zusammen mit den
Teleskop-ausziehführungen nur mit handelsüblichen
Reinigungsmitteln.
• Die Teleskopausziehführungen dürfen nicht in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Die Teleskopausziehführungen dürfen nicht
eingefettet werden.
Montieren Sie die Führungen wieder in umgekehrter
Reihenfolge.
Herausnehmen der Drahtführungen
Um die Backofenseitenwände besser reinigen zu können,
können Sie die Drahtführungen aus dem Backofen
herausnehmen.
• Drehen Sie die unteren Führungen nach innen und
ziehen Sie diese oben aus den Ö nungen heraus.
• Reinigen Sie die Seitengitter nur mit handelsüblichen
Reinigungsmitteln.
• Hängen Sie danach die Drahtführungen einfach wieder
in die dafür vorgesehenen Ö nungen und ziehen Sie sie
wieder hinunter.
378218
42
Abb 1
Abb 2
Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür mit
einachsigem Scharnier
Ö nen Sie die Backofentür und schieben Sie die
Aushängesperre bis zum Anschlag zurück (Abb. 1).
• Machen Sie darauf langsam die Tür zu, damit die
Sperren auf den Halterungen aufsitzen. Heben Sie die
Tür bei einem Winkel von ungefähr 15° (in Bezug auf die
geschlossene Tür) ein wenig an und ziehen Sie sie aus
beiden Scharnierhalterungen heraus (Abb. 2).
• Das Wiedereinsetzen der Tür erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Setzen Sie die Tür im Winkel von 15° in die
Scharnierhalterungen auf der Vorderseite des Geräts
ein und schieben Sie sie vorwärts und nach unten,
damit die Scharniere in die Einkerbungen einschnappen.
Überprüfen Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere
richtig in ihre Halterungen eingeschnappt sind.
• Machen Sie darauf die Tür ganz auf und drehen
Sie die Aushängesperren bis zum Anschlag in ihre
Ausgangsposition. Schließen Sie darauf langsam die
Page 43
Tür und überprüfen Sie, ob sie sich richtig schließen
lässt . Wenn sich die Tür nicht richtig ö nen oder
schließen lässt, überprüfen Sie, ob die Einkerbungen der
Scharniere richtig in den Halterungen der Scharniere
sitzen.
Achtung:
Überzeugen Sie sich immer, dass die Aushängesperre der
Scharniere vor dem Ausbau bzw. bei der Montage der
Backofentür sicher in ihre Lagerungen eingerastet sind. Im
Gegenfall kann es beim Aushängen bzw. Einhängen der
Backofentür zum plötzlichen Auslösen bzw. Schließen des
Hauptscharniers, auf welches eine starke Feder einwirkt,
kommen. Dabei können Sie verletzt werden.
Ablagefach
Türsperre (nur bei
einigen Modellen)
• Das Ablagefach ist vor unerwünschtem Ö nen
gesichert. Wenn Sie das Ablagefach ö nen möchten,
müssen Sie es etwas anheben. Wenn Sie das Ablagefach
aus dem Herd herausnehmen möchten, ziehen Sie es
zuerst bis zum Anschlag heraus, heben Sie es etwas an
und ziehen Sie es anschließend heraus.
• Im Ablagefach des Herdes dürfen keine entzündlichen,
explosiven und temperaturunbeständigen Gegenstände
aufbewahrt werden.
• Bei einigen Geräten schieben Sie das Ablagefach so ein,
indem Sie das untere hintere Gleitstück des Ablagefachs
in die Führung des Herdes einschieben. Wenn das
Ablagefach Seitenführungen mit Rollen besitzt, setzen
Sie diese ein, indem Sie die Rollen in die Führungen
einsetzen und das Ablagefach zuschieben.
• Die Backofentür ist mit einer Sperre ausgerüstet, die
ein Ö nen der Backofentür solange verhindert, bis
die Sperre aufgehoben wird. Die Türsperre wird durch
leichten Daumendruck nach rechts und gleichzeitiges
Herausziehen entriegelt.
• Nach dem Schließen der Backofentür kehrt die
Türsperre automatisch in ihre Ausgangsposition zurück.
Bemerkung: Falls die Türverriegelung dem Gerät
beigepackt ist, befestigen Sie sie unter die Bedienblende
des Geräts gemäß der Einbauanleitung, die der
Türverriegelung beigelegt ist.
43
378218
Page 44
Austausch von
Geräteteilen
Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung.
Es besteht Stromschlaggefahr!
Schalten Sie vor dem Auswechseln der Glühbirne
unbedingt den Herd aus, indem Sie die Sicherung
abschrauben oder die
Stromzufuhr mit dem Netzschutzschalter unterbrechen.
Backofenleuchte
(nur bei einigen Modellen)
Die Glühbirne ist Verbrauchsmaterial, deswegen gilt für sie
keine Garantie!
Zum Austauschen benötigen Sie eine Glühbirne mit
folgenden Spezifi kationen: Fassung: E 14, 230 V, 25 W,
300° C.
• Schrauben Sie die Glasabdeckung gegen den
Uhrzeigersinn ab und tauschen Sie die Glühbirne aus.
Schrauben Sie danach wieder die Glasabdeckung an
ihren Platz.
378218
44
Page 45
BESONDERE HINWEISE UND
FEHLERMELDUNGEN
Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät unbedingt durch
Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom
elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden.
Unautorisierte Eingri e und Reparaturen können die Gefahr eines Stromschlags oder
Kurzschlusses hervorrufen, deswegen dürfen Sie diese nicht selbst durchführen.
Überlassen Sie solche Arbeiten einem Fachmann oder dem Kundendienst.
Überprüfen Sie bei Funktionsstörungen des Geräts anhand dieser Gebrauchsanweisung, ob
Sie die Ursachen selbst beseitigen können.
Wichtig
Bei Betätigung der
Knebel geschieht nichts,
Die Anzeige auf dem
Display ist „eingefroren“.
Die Sicherung schaltet
den Strom mehrmals ab...
Die Backofeninnenbeleuchtung funktioniert
nicht...
Der Backofen wird nicht
heiß...
Das Backgut ist nicht
durchgebacken...
Der Besuch des technischen Kundendienstes während der
Garantiezeit ist nicht kostenlos, wenn das Gerät wegen
unsachgemäßer Bedienung nicht funktioniert.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung so auf, dass sie
immer gri bereit ist. Wenn Sie das Gerät verkaufen, legen
Sie dem Gerät die Gebrauchsanweisung bei.
Im Folgenden fi nden Sie einige Ratschläge für die
Behebung von Störungen.
• Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom elektrischen
Versorgungsnetz (schrauben Sie die Sicherung heraus
oder schalten Sie die Hauptsicherung ab), schließen
Sie das Gerät danach wieder an das elektrische
Versorgungsnetz an und schalten Sie den Backofen ein.
• Rufen Sie den technischen Kundendienst oder einen
Elektro-Fachmann an!
• Der Austausch der Glühbirne ist im Kapitel „Austausch
von Geräteteilen“ beschrieben.
• Haben Sie die Temperatur und die Beheizungsart richtig
eingestellt?
• Ist die Backofentür geschlossen?
• Haben Sie den Fettfi lter entfernt?
• Haben Sie die Hinweise und Ratschläge aus dem Kapitel
„Backen“ beachtet?
• Haben Sie genau die Hinweise aus der Backtabelle
befolgt?
45
378218
Page 46
Die Zeitschaltuhr zeigt
ungewöhnliche Werte
oder schaltet sich
unkontrolliert ein bzw.
aus….
Das Display der
Zeitschaltuhr blinkt…
Das Indikatorlämpchen
für Betrieb leuchtet
nicht...
• Trennen Sie im Falle eines fehlerhaften Betriebs der
Zeitschaltuhr den Herd für einige Minuten vom elektrischen
Versorgungsnetz (drehen Sie die Sicherung heraus oder
schalten Sie den Hauptschalter aus). Schließen Sie das
Gerät danach wieder an das elektrische Netz an und stellen
Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
• Es ist zu einer Stromunterbrechung gekommen oder der
Herd wurde gerade an das elektrische Netz angeschlossen.
Alle eingestellten Zeiten sind gelöscht.
• Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, damit der
Backofenbetrieb freigeschaltet wird.
• Nach Beendigung des Automatikbetriebs schaltet
der Backofen ab, die Uhrzeit wird angezeigt und
ein zeitbegrenztes Tonsignal ertönt. Nehmen Sie
die Speise aus dem Backofen und stellen Sie den
Funktionswahlknebel und den Temperaturwahlknebel auf
die Ausgangsposition. Wählen Sie die Funktion "manuell"
aus, damit Sie den Backofen auf übliche Weise verwenden
können (ohne Programmierung).
• Haben Sie alle notwendigen Schalter betätigt?
• Hat die Haussicherung abgeschaltet?
• Haben Sie den Temperaturwahlschalter bzw. den
Funktionswahlschalter des Backofens richtig eingestellt?
Wenn Sie die Störungen trotz der Befolgung der oben
angeführten Hinweise nicht beseitigen konnten, rufen Sie
den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst an. Die
Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen
unfachmännischem Anschluss oder Gebrauch entstanden
ist, ist nicht Gegenstand der Garantie. Die Reparaturkosten
trägt in diesem Fall der Benutzer.
378218
46
Page 47
AUFSTELLUNG UND ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Wichtige Hinweise
• Der Anschluss des Herdes darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
• In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die das Gerät in allen
Polen vom Netz trennt. In jeder o enen Stellung muss die Entfernung zwischen den
Kontakten mindestens 3 mm betragen. Geeignet sind LS-Schalter oder Sicherungen.
• Zum Anschluss des Herdes können auch Gummianschlusskabel (vom Typ HO5RR-F
mit grün/gelben Sicherheitsleitern), PVC-isolierte (Typ HO5VV-F mit grün/gelben
Sicherheitsleitern) oder andere gleichwertige oder bessere Kabel verwendet werden.
• Der Abstand zwischen Kochmulde/Kochfeld und Dunstabzugshaube muss mindestens
so groß sein, wie es in der Montageanleitung für die Dunstabzugshaube vom Hersteller
vorgeschrieben ist.
• Furniere, Klebsto e bzw. Möbelbeläge aus Kunststo , die sich in der Nähe des Herdes
befi nden, müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Wenn die Furniere und Beläge
nicht genügend temperaturbeständig sind, können sie sich verformen.
• Das Anschlusskabel muss so hinter dem Herd verlegt werden, dass es die Hinterwand
des Herdes nicht berührt. Während des Betriebs des Herdes wird dessen Hinterwand
sehr heiß.
• Halten Sie Teile der Verpackung (Kunststo -Folien, Styropor, Nägel, usw.) von Kindern
fern, weil Sie ein Gefahrenrisiko darstellen. Kinder können kleine Teile verschlucken,
Folien stellen eine Erstickungsgefahr dar.
Installation des Geräts
Das Gerät ist in die 1. Klasse eingestuft.
Es muss so installiert werden, dass es zum benachbarten
Element einen Mindestabstand von 20 mm hat.
An einer Seite kann es neben ein höheres Element installiert
werden. In einem solchen Fall muss der Abstand zwischen
Gerät und Küchenelement mindestens 100 mm betragen.
Die Höhe des Elements auf der gegenüberliegenden Seite
darf nicht die Höhe des Geräts überschreiten.
Der Abstand zwischen dem Gerät und der
Dunstabzugshaube muss mindestens so groß sein, wie es in
der Montageanweisung der Dunstabzugshaube angegeben
ist. Der senkrechte Abstand zwischen dem Gerät und dem
Küchenelement darf nicht kleiner sein als 650 mm.
Die angrenzenden Wände oder Seiten der
Küchenelemente (Boden, umgebende Wände) müssen
aus temperaturbeständigen Materialien (mindestens 90°C)
bestehen.
Achtung! Achtung! Wenn die Einrichtung nicht bis
100°C thermisch stabil ist, muss ein mindestens 2 cm
breiter Spalt für die Küchenelemente frei gelassen
werden.
378218
47
Page 48
Ausrichten des Herdes und zusätzliches Untergestell
Die Höhe des Herdes mit Untergestell beträgt 90 cm, ohne
Untergestell 85 cm. Auf dem Untergestell sind links und
rechts hinten zwei Rollen angebracht,
die ein leichteres Verschieben des Herdes ermöglichen.
Vorne links und rechts sind auf dem Untergestell zwei
Einstellschrauben angebracht, mit welchen
der Herd in die waagrechte Stellung ausgerichtet und
sein oberer Rand an den Rand der angrenzenden Möbel
angepasst werden kann. Die verstellbaren Gerätefüße
sind erst dann erreichbar, wenn das Ablagefach aus dem
Herd herausgezogen wird; sie können höher oder tiefer
geschraubt werden, bis das Gerät in die waagrechte Lage
ausgerichtet ist. Die Einstellschrauben können mühelos
verdreht werden, wenn der Herd zur Entlastung ein wenig
gekippt wird.
Das zusätzliche Untergestell kann entfernt werden, indem
Sie auf der unteren Seite 4 Schrauben lösen, mit welchen
das
Untergestell an die Seitenwände des Herdes befestigt
ist. Versetzen Sie in diesem Fall die Einstellschrauben
und schrauben sie diese links und rechts in den unteren
vorderen Träger ein. Richten Sie den Herd in die
waagrechte Position aus, wie oben beschrieben. Einige
Herde besitzen auf der Unterseite 4 Einstellschrauben
(zwei vorne und zwei hinten), die zur Ausrichtung auf
unebenen Böden bzw. zur Höhenausrichtung des Herdes
an die benachbarten Möbel dienen.
378218
48
Page 49
Anschluss
Der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz darf
nur von einem technischen Kundendienst oder einem
bevollmächtigten Elektrofachmann durchgeführt werden!
Wegen eines unfachmännisch durchgeführten Anschlusses
können Geräteteile beschädigt werden. In solchen Fällen
verlieren Sie den Garantieanspruch!
• Ö nen Sie die Anschlussklemme mit einem
Schraubenzieher, wie es auf der Abb. auf der
Abdeckung dargestellt ist.
• Die Anschluss-Spannung (230 V gegen N) muss von
einem Fachmann mit einem Messinstrument überprüft
werden!
• Es müssen drei Verbindungsbrücken angebracht
werden, die dem Netzanschluss entsprechen.
• Vor dem Anschluss muss überprüft werden, ob die
Spannung, die auf dem Typenschild angegeben ist, mit
der tatsächlichen Netzspannung übereinstimmt.
• Die Länge des Anschlusskabels soll 1,5 m betragen,
damit Sie das Gerät anschließen können, bevor Sie es
zur Wand schieben.
• Die Länge des Schutzleiters des Anschlusskabels muss
so bemessen sein, dass bei eventueller Zugbelastung
des Kabels der Schutzleiter später belastet wird, als die
unter Spannung stehenden Leiter.
Anleitung
• Ö nen Sie den Deckel der Anschlussklemme an der
Hinterwand des Backofens mit einem Schraubenzieher.
Entriegeln Sie mit dem Schraubenzieher die
Sperrklinken, wie auf der Abdeckung der
Anschlussklemme dargestellt.
• Das Anschlusskabel muss unbedingt durch die
Zugentlastung, die das Kabel vor dem Herausziehen
sichert, durchgesteckt werden. Wenn die Zugentlastung
nicht angebracht ist, bringen Sie diese so an, dass sie an
einem Ende auf der Abdeckung des Klemmengehäuses
einrastet.
• Führen Sie danach den Anschluss gemäß dem
entsprechenden Anschluss-Schema durch. Bei
verschiedenen Netzspannungen müssen die
Verbindungsbrücken entsprechend neu installiert
werden!
• Schrauben Sie die Zugentlastung fest und schließen Sie
die Abdeckung.
49
378218
Page 50
BEMERKUNG: Die Verbindungsbrücken sind auf der
dafür vorbereiteten Stelle in der Klemme abgelegt. Die
Schrauben der Anschlüsse sind schon gelöst, deswegen
muss man sie nicht aufschrauben. Beim Schrauben hört
man ein leises „Klick“, was bedeutet, dass die Schraube bis
zum Anschlag festgezogen werden muss.
Farbe der Stromleiter
L1, L2, L3 = äußere spannungsführende Leiter. In der Regel
sind die Farben der Leiter: schwarz, schwarz, braun.
N = Neutralleiter
Die Farbe des Leiters ist in der Regel blau.
Achten Sie auf den richtigen N-Anschluss!
PE = Schutzleiter
Die Farbe des Leiters ist grün-gelb.
378218
50
Page 51
TECHNISCHE DATEN
Typenschild
A Seriennummer
B Codenummer
C Modell
D Typ
E Warenzeichen
F Technische Daten
G Zeichen für Konformität
DER HERSTELLER BEHÄLT SICH DAS RECHT ZU
ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT
DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN.
378218
51
Page 52
EIde (07-12)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.