Gorenje BO7421AX User Manual [de]

AT
Gebrauchs-, Aufstellungs- und
DE
Anschlussanweisung
Elektrobackofen
Elektrobackofen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Anschlussanweisung
Typenschild
Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen. Um Ihnen den Gebrauch des Geräts zu vereinfachen,
haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung beigelegt.
Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden. Wir bitten Sie, die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam durchzulesen.
Sie sollten auf jeden Fall sofort überprüfen, ob Sie das Gerät in unbeschädigtem Zustand erhalten haben. Falls Sie einen Transportschaden festgestellt haben, treten Sie bitte umgehend mit der Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder mit dem Regionallager, aus dem Ihnen das Gerät zugestellt wurde, in Verbindung. Die entsprechenden Telefonnummern nden Sie auf der Rechnung bzw. auf dem Lieferschein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Der Anschluss des Geräts muss gemäß den Anweisungen aus dem Kapitel „Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz“, sowie den gültigen Vorschriften und Normen durchgeführt werden. Die Anschlussarbeiten dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Das Typenschild mit den Gerätedaten ist am Rand des Backofens befestigt und wird sichtbar, wenn die Backofentür geöffnet wird.
240756
Wichtig - Vor dem Gebrauch des Geräts lesen ............3
Beschreibung des Geräts ..............................................5
Backofen .........................................................................7
Zubereitung von Speisen .............................................20
Reinigung und Pfl ege ...................................................31
Besondere Hinweise und Fehlermeldungen .............. 39
Aufstellung und Anschluss .........................................41
Technische Daten .........................................................44
2
Wichtig - Vor dem Gebrauch des Geräts lesen
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Kinder sollen das Gerät nicht reinigen und keine Instandhaltungsarbeiten am Gerät ohne die entsprechende Aufsicht von Erwachsenen ausführen.
• HINWEIS: Das Gerät und einige zugängige Geräteteile werden beim Gebrauch sehr heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente im Garraum nicht berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten die ganze Zeit unter Aufsicht Erwachsener sein.
• Verwenden Sie ausschließlich die Temperatursonde, die zum Gebrauch mit diesem Backofen empfohlen ist.
• HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch der Glühbirne, dass das Gerät vom Stromversorgungsnetz getrennt ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu verhindern.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Backofens keine groben Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da Sie mit diesen die Kochfeldoberfl äche beschädigen können. Wegen solcher Beschädigungen kann die Glaskeramikplatte einen Riss bekommen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Wasserdampf­Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da dies einen Stromschlagen verursachen kann.
• Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder spezielle Steuerungssysteme geeignet.
240756
3
Hinweise
• Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Elektrofachmann angeschlossen werden.
• Im Fall von unfachmännischen Eingriffen oder Reparaturen des Geräts, besteht die Gefahr ernster Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts. Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
• Anschlusskabel von Geräten, die sich in der Nähe des Herdes befi nden, können, falls sie von der Backofentür eingeklemmt werden, beschädigt werden und einen Kurzschluss verursachen. Deswegen sollen Anschlusskabel von anderen Geräten vom Herd ferngehalten werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen bestimmt. Verwenden Sie es nicht für andere Zwecke wie z.B. zum Beheizen von Räumen. Stellen Sie nie leeres Kochgeschirr auf die eingeschalteten Kochzonen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Braten/Backen im Backofen. Wegen der hohen Temperaturen sind die Backbleche, der Rost und das Backofeninnere sehr heiß, verwenden Sie deswegen beim Herausnehmen des Backblechs wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
• Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alu-Folie aus und stellen Sie keine Backbleche oder andere Behältnisse auf den Backofenboden, weil die Bekleidung aus Alu-Folie die Luftzirkulation im Backofen verhindert, den Backvorgang beeinträchtigt und das Email beschädigen kann.
• Während des Backofenbetriebs wird die Backofentür heiß. Deswegen ist als zusätzlicher Schutz bei einigen Modellen ein drittes Glas eingebaut, das die Oberfl ächentemperatur des Sichtfensters der Backofentür reduziert (nur bei einigen Modellen).
• Die Türscharniere der Backofentür können im Fall einer Überbelastung beschädigt werden. Stellen Sie keine schweren Kochtöpfe auf die geöffnete Backofentür bzw. lehnen Sie sich nicht an die Tür während Sie den Garraum reinigen. Nehmen Sie vor dem Reinigen des Garraums die Backofentür ab (siehe Kapitel „Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür“). Auf keinen Fall dürfen Sie auf die geöffnete Backofentür steigen bzw. auf der geöffneten Backofentür sitzen (Kinder!).
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
240756
Das Gerät ist zur Zubereitung von Speisen im Haushalt bestimmt und darf zu anderen Zwecken nicht verwendet werden! Die einzelnen Verwendungsmöglichkeiten des Geräts sind in dieser Gebrauchsanweisung ausführlich beschrieben.
4
Beschreibung des Geräts
Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht auch Funktionen und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
1. Bedienblende
2. Backofentürgriff
3. Backofentür
1 Ein-/Ausschaltknebel und Auswahlknebel für
die Beheizungsart des Backofens
2 Elektronische Zeitschaltuhr mit Temperatur­ anzeige
3 Einstellknebel für die Backofentemperatur
und andere Einstellungen
240756
5
(nur bei einigen Modellen)
Schalter der Backofentür
Kühlventilator
Verlängerter Betrieb des Kühlventilators
Versenkbare Bedienknebel
Der Schalter schaltet die Backofenbeheizung und das Gebläse aus, wenn die Backofentür während des Betriebs geöffnet wird und schaltet die Beheizung wieder automatisch ein, wenn die Tür geschlossen wird.
Das Gerät verfügt über einen Kühlventilator, welcher das Gehäuse und die Bedienblende kühlt.
Nach dem Ausschalten des Backofens ist der Kühlventilator noch für kurze Zeit in Betrieb, dadurch wird das Gerät zusätzlich gekühlt.
• Den versenkbaren Bedienknebel zuerst leicht eindrücken, bis er ausrastet und hinausragt, danach die die gewünschte Backofentemperatur wählen oder Leistungsstufe der Kochzone einstellen.
• Wenn der Backofen oder das Kochfeld eingeschaltet ist, ist das Ziffernblatt des Knebels beleuchtet (nur bei Modellen mit beleuchteten Bedienungsknebeln).
• Drücken Sie nach jedem Gebrauch den versenkbaren Bedienungsknebel leicht in das Kochfeld hinein, um ihn wieder in die versenkte Position zu versetzen.
Der versenkbare Bedienungsknebel springt
nur dann heraus bzw. kann nur dann in die Bedienblende hineingedrückt werden, wenn er sich in der Nullposition befi ndet (nur bei Modellen mit beleuchteten Knebeln).
Indikatorlämpchen
240756
6
Gelbes Indikatorlämpchen
Das gelbe Lämpchen leuchtet, wenn eine beliebige Funktion des Geräts eingeschaltet ist.
Beleuchtete Bedienungsknebel-Zifferblätter
(nur bei einigen Modellen) Das Ziffernblatt des eingeschalteten Knebel leuchtet, wenn eine Funktion gewählt wurde. In diesen Geräten ist kein gelbes Indikatorlämpchen eingebaut.
Backofen
Vor der Inbetriebnahme
Wichtige Hinweise
• Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine groben Scheuermittel!
• Beim ersten Erhitzen des Backofens wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei, deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze, silikonbeschichtete oder emaillierte Backbleche, weil sie die Wärme besonders gut leiten.
• Heizen Sie den Backofen nur vor, wenn das ausdrücklich im Rezept oder in den Tabellen in dieser Gebrauchsanweisung angegeben ist.
• Beim Vorheizen des leeren Backofens wird viel Energie verbraucht, deswegen können Sie, wenn Sie mehrere Arten von Backgut oder Pizzas nacheinander backen, viel Energie sparen, weil der Backofen schon aufgeheizt ist.
• Gegen Ende der Back-/Bratzeit können Sie den Backofen ungefähr 10 Minuten vor Beendigung des Back-/Bratvorgangs abschalten und damit Energie sparen, indem Sie die Restwärme nutzen.
Bemerkung: Nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs schaltet sich der Kühlventilator aus. Wenn Sie die Speise im Backofen stehen lassen, kann sich Feuchtigkeit freisetzen und Kondenswasser an der Frontplatte und Backofentür bilden. Sie können diese Erscheinung verhindern, indem Sie den Programmwahlknebel für eine gewisse Zeit auf das Symbol der Backofen-Innenbeleuchtung einstellen. Dadurch bleibt der Kühlventilator in Betrieb, kühlt den Backofen-Innenraum ab und verhindert das Entstehen von Kondenswasser.
240756
7
Elektronische digitale Zeitschaltuhr mit Temperaturanzeige
240756
Sensortasten: A Sensortaste zur Auswahl und Bestätigung
der Zeiteinstellungen
B Sensortaste für die Temperaturauswahl C Sensortaste zur Vergrößerung der
Einstellwerte
D Sensortaste zur Verringerung der
Einstellwerte
Anzeigen: 1 Betriebsdauer des Backofens 2 Betriebsende des Backofens 3 Kurzzeitwecker 4 Tageszeit 5 Verriegelung - Kindersicherung 6 Temperatur- und Zeitanzeige 7 Symbol Heizkörperbetrieb
• Wenn Sie das Gerät an das elektrische Versorgungsnetz anschließen oder bei Stromausfall erscheint auf der Anzeige zuerst „META“ oder „GLAS“, danach blinkt die Zeitanzeige. Damit der Backofen weiterhin arbeitet, müssen Sie mit den Sensortasten (C) und (D) zuerst die aktuelle Tageszeit einstellen.
• Bei jeder Berührung der Sensortaste ertönt ein kurzes akustisches Signal.
• Durch mehrere aufeinanderfolgende Berührungen der Sensortaste (A) können Sie verschiedene Einstellungen wählen. Das gewählte Symbol auf der Anzeige blinkt schnell und Sie können die Funktion einstellen oder verändern. Nach 5 Sekunden blinkt das Symbol langsamer und zeigt die eingestellte Zeit ein. Die leuchtenden Symbole sind ausgewählt, jedoch werden sie auf der Anzeige (6) nicht angezeigt. Es wird immer die letzte gewählte Einstellung angezeigt.
• Wenn Sie die Sensortaste zur Einstellung der Werte (C oder D) länger gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit des Durchlaufs der Werte größer.
• Bei Stromausfällen unter zwei Minuten bleiben alle Einstellungen erhalten.
Damit die Sensortasten gut reagieren, berühren Sie sie
immer mit der vollen Fingerfl äche.
8
Sie können die Temperatur und andere Einstellungen mit einem besonderen Knebel, der die Berührung der Taste der Zeitschaltuhr ersetzt, vornehmen.
Einstellung der aktuellen Uhrzeit
• Stellen Sie die genaue Tageszeit ein, indem Sie die Sensortasten zur Auswahl der Einstellungen berühren (A). Wählen Sie das Symbol (4) aus.
• Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten (C) und (D) die aktuelle Tageszeit ein.
• Bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Berühren der Sensortaste (A), bzw. wird die Einstellung nach ein paar Sekunden automatisch übernommen.
Einstellung der Zeitfunktionen
Die elektronische Zeitschaltuhr können sowohl Sie zur Einstellung der Temperatur als auch zur Einstellung der Zeitfunktionen verwenden. Beide Einstellungen werden auf einer Anzeige angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Anzeige durch Berühren der entsprechenden Sensortaste (A oder B).
Mit der Zeitschaltuhr können Sie den Backofenbetrieb auf drei verschiedene Arten programmieren:
Einstellung der Betriebsdauer - sofortiger Start des Backofens und automatisches Abschalten nach einer bestimmten Zeit.
Einstellung des Betriebsendes - Betriebsende des Backofens nach einer bestimmten Zeit.
Einstellung der Einschaltverzögerung - automatischer Start und Betriebsende des Backofens zu einer bestimmten Zeit.
Einstellung der Betriebsdauer des Backofens
Bei dieser Einstellung bestimmen Sie die Zeit, in welcher der Backofen in Betrieb sein soll (Betriebsdauer). Die maximale Einstellung beträgt 10 Stunden.
• Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (1). Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten (C) und (D) die Betriebsdauer des Backofens ein.
• Schalten Sie den Backofen ein (stellen Sie die Beheizungsart und die Back-/Brattemperatur ein). Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Backofen automatisch ab (Betriebsende). Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach 1 Minute automatisch ab.
• Das Symbol (1) und das angezeigte Zeichen ( _:_ _ ) blinken. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten, berühren Sie die Sensortaste (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue Betriebsdauer ein.
9
240756
Einstellung des Betriebsendes des Backofens
Bei dieser Einstellung stellen Sie den Zeitpunkt ein, zu welchem sich der Backofen abschalten soll. Die maximal mögliche Einstellung beträgt 10 Stunden ab der aktuellen Tageszeit.
• Überprüfen Sie, ob die Zeitschaltuhr auf die genaue Uhrzeit eingestellt ist.
• Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (2). Auf der Anzeige erscheint die aktuelle Tageszeit. Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten (C) und (D) den Zeitpunkt der Beetriebsendes des Backofenbetriebs ein.
• Schalten Sie den Backofen ein (stellen Sie die Beheizungsart und die Back-/Brattemperatur ein). Der Backofen schaltet sich sofort ein und schaltet sich zur eingestellten Zeit ab. Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach 1 Minute automatisch ab.
• Das Symbol (1) und das angezeigte Zeichen ( _:_ _ ) blinken. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten, berühren Sie die Sensortaste (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue Betriebsdauer ein.
Einstellung der Einschaltverzögerung
Bei dieser Funktion bestimmen Sie, wie lange der Backofen in Betrieb sein soll (Betriebsdauer) und zu welcher Stunde er sich abschalten soll (Betriebsende). Das Betriebsende kann max. 24 Stunden ab der aktuellen Tageszeit eingestellt werden.
240756
• Überprüfen Sie, ob die Zeitschaltuhr auf die genaue Uhrzeit eingestellt ist.
• Einstellung der Betriebsdauer: Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (1). Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten (C) und (D) die Betriebsdauer des Backofens ein.
• Einstellung des Betriebsendes: Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (2). (Auf der Anzeige erscheint automatisch die Summe der Tageszeit und der Betriebsdauer des Backofens). Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten (C) und (D) den Zeitpunkt ein, zu welchem der Back- / Bratvorgang enden soll.
• Die Zeitschaltuhr wartet auf den Start des Back-/Bratvorgangs – beide Symbole (1 und 2) leuchten.
• Schalten Sie den Backofen ein (stellen Sie die Beheizungsart und die Back-/Brattemperatur ein). Der Backofenbetrieb startet rechtzeitig und automatisch (danach erlischt das Symbol (2)) und schaltet sich zum eingestellten Zeitpunkt ab. Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste abschalten können bzw. schaltet sich
10
das Signal nach 1 Minute automatisch ab.
• Das Symbol (1) und das angezeigte Zeichen ( _:_ _ ) blinken. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten, berühren Sie die Sensortaste (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue Betriebsdauer ein.
Einstellung des Kurzzeitweckers
Sie können die Zeitschaltuhr (unabhängig vom Backofenbetrieb) auch als Kurzzeitwecker verwenden. Dieser macht Sie auf eine abgelaufene eingestellte Zeit aufmerksam.
• Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (3). Stellen Sie durch Berühren der Sensortasten (C) und (D) die gewünschte Zeit auf dem Kurzzeitwecker ein. Die maximale Einstellung beträgt 10 Stunden.
• Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach 1 Minute automatisch ab. Das Symbol (3) erlischt.
Die letzte auslaufende Minute der auf dem
Kurzzeitwecker eingestellten Zeit wird im Sekundenintervall angezeigt.
Einstellung der Lautstärke des akustischen Signals
Die Lautstärke des akustischen Signals können Sie einstellen, wenn keine andere Zeitfunktion aktiviert ist (es wird nur die Tageszeit angezeigt).
• Berühren Sie die Sensortaste (D) ca. 3 Sekunden lang, damit die Lautstärkenanzeige auf der Anzeige erscheint und das dazugehörige akustische Signal ertönt („oooo“ für die max. Lautstärke bzw „o“ für die minimale Lautstärke). Durch aufeinanderfolgendes Berühren der Sensortaste (D) können Sie einen der vier Lautstärkepegel auswählen.
• Bestätigen Sie die Einstellung durch erneutes Berühren der Sensortaste (A), bzw. wird die Einstellung nach ein paar Sekunden automatisch übernommen.
Einstellung der Verriegelung – Kindersicherung Einschalten: Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A)
das Symbol (5). Durch Berühren der Sensortaste (B oder C) wird die Kindersicherung aktiviert und auf der Anzeige erscheint „ON“ Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Sensortaste (A). Ausschalten: Durch Berühren der Sensortaste (C oder D) wird die Kindersicherung deaktiviert und auf der Anzeige erscheint „OFF“. Sie müssen die Einstellung durch Berühren der Sensortaste (A) bestätigen.
11
240756
- Wenn Sie die Zeitschaltuhr verriegeln, wenn keine andere Funktion eingestellt ist (nur die Tageszeitanzeige), wird der Backofen nicht funktionieren und Sie werden keine Änderungen der Einstellungen durchführen können.
- Wenn Sie die Zeitschaltuhr verriegeln, wenn eine der Zeitfunktionen eingestellt ist, wird der Backofen normal arbeiten, Sie werden jedoch keine Änderung der Einstellungen vornehmen können.
Verringerung der Leuchtstärke der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige
Eine Minute nach dem Ausschalten des Geräts wird das Beleuchtung des Displays gedämmt.
Löschen der Einstellungen
- Sie können alle Einstellungen der Zeitschaltuhr jederzeit durch gleichzeitiges Drücken (3 Sekunden lang) der Sensortasten (C und D) löschen. Die eingestellten Programme brechen automatisch ab, der Back-/Bratvorgang wird abgebrochen und die Zeitschaltuhr zeigt die Tageszeit an.
- Sie können die einzelne Zeiteinstellung auch löschen, indem Sie diese zuerst durch Berühren der Sensortaste (A) auswählen und dann durch gleichzeitiges Drücken (1 Sekunde lang) der Sensortasten (C und D) löschen. Sie können die Einstellung auch löschen, indem Sie den Wert auf 0.00 stellen.
Bedienung des Backofens
240756
12
Zur Bedienung des Backofens dienen der Ein-/Ausschaltknebel der Backofen.Funktionswahlknebel und die elektronische Zeitschaltuhr mit Temperaturanzeige.
Ein-/Ausschaltknebel und Auswahlknebel für die Beheizungsart des Backofens Drehen Sie den Auswahlknebel auf die gewünschte Beheizungsart.
Einstellung der Backofentemperatur
Mit der elektronischen Zeitschaltuhr können Sie die Back-/ Brattemperatur und die Zeitfunktionen einstellen:
• Berühren Sie die Sensortaste (B). Auf der Anzeige erscheint die voreingestellte Temperatur '180° C', wobei einige Sekunden '° C' blinkt. Der Backofenbetrieb startet.
• Während '° C' blinkt, können Sie durch Berühren der Sensortasten (C und D) die gewünschte Temperatur im Bereich von 30 - 275° C in Schritten zu 5° C einstellen. Durch einzelne Betätigungen der Sensortaste können Sie die Temperatur schrittweise ändern, wenn Sie die Sensortaste länger gedrückt halten, laufen die Werte auf der Anzeige schneller durch.
• Auf der Temperaturanzeige wird die ansteigende Backofentemperatur in Schritten zu 5° C angezeigt. Solange die Temperatur im Backofen unter 30° C liegt, wird ‘--- °C’ angezeigt. Es wird auch das Symbol (7), das den Betrieb der Backofen-Heizelemente signalisiert, angezeigt.
• Wenn die eingestellte Backofentemperatur erreicht ist, erlischt das Symbol (7) und es ertönt ein akustisches Signal.
• Während des Back-/Bratvorgangs wird die Temperatur aufrecht erhalten, indem die Heizelemente von Zeit zu Zeit eingeschaltet werden, dabei wird das Symbol (7) angezeigt.
• Sie können die Back-/Brattemperatur jederzeit ändern, indem Sie die Sensortaste (B) berühren und danach den Wert mit den Sensortasten (C und D) ändern.
BEMERKUNG:
Wenn Sie mit dem Auswahlknebel nur die Backofenbeleuchtung einschalten, schaltet sich diese erst ein, wenn Sie die Sensortaste (B) berühren.
Einstellung der Temperatur mit einem speziellen Temperatureinstellknebel (nur bei einigen Modellen)
Sie können die Temperatur und andere Einstellungen mit einem besonderen Knebel, der die Berührung der Taste der Zeitschaltuhr ersetzt, vornehmen.
• Drehen Sie den Temperaturknebel nach rechts oder links. Es wird die eingestellte Temperatur angezeigt, wobei auf der Anzeige ‘°C’ blinkt.
• Durch weiteres Drehen oder Halten des Knebels in der Position rechts oder links, können Sie die Temperatur in Schritten zu 5° C ändern.
• Sie können die Temperatur und alle Zeiteinstellungen mit dem Temperaturwahlknebel löschen, indem Sie die Temperatur auf 30° C absenken und dann den Knebel noch einmal nach links drehen.
13
240756
Der Backofen kann auf folgende Arten betrieben werden.
Backofen-Innenbeleuchtung
Bei einigen Modellen sind zur Beleuchtung des Backofeninnenraums zwei Leuchten eingebaut: eine Leuchte ist oben in die Hinterwand des Backofeninnenraums, die andere in der Mitte der rechten Seitenwand eingebaut. Drehen Sie den Knebel zuerst auf die Position Beleuchtung und aktivieren Sie dann die Beleuchtung durch kurzes Verdrehen des Knebels (oder durch Drücken der Sensortaste der Temperaturauswahl (B)). Bei allen anderen Betriebsarten schaltet sich die Backofeninnenbeleuchtung nach Einstellung der Betriebsart automatisch ein.
Ober-/Unterhitze
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil des Backofens strahlen die Hitze gleichmäßig in den Innenraum des Backofens. Das Backen und Braten ist nur auf einer Einschubebene möglich.
Großgrill
Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig die Oberhitze und das Infra-Heizelement. Die Hitze wird direkt vom Infra-Heizelement ausgestrahlt, das an der Decke des Backofens angebracht ist. Zur Steigerung der Heizleistung bzw. optimalen Nutzung der gesamten Oberfl äche des Rostes ist gleichzeitig auch die Oberhitze eingeschaltet. Diese Beheizungsart ist besonders zum Grillen von kleineren Fleischstücken, wie z.B. Steaks, Würsten, Schnitzeln, Koteletts, u.Ä. geeignet.
240756
Grill
Es ist nur der Infra-Grillheizkörper, der zum Großgrill gehört, in Betrieb. Diese Beheizungsart ist zum Grillen von Würsten, kleineren Mengen belegter Brote und zum Anbacken von Toast geeignet.
14
Loading...
+ 30 hidden pages