Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
unseres Geräts erwiesen haben.
Zur einfacheren Bedienung des
Geräts haben wir eine detaillierte
Gebrauchsanleitung beigelegt, damit
Sie sich so schnell wie möglich mit
Ihrem neuen Gerät anfreunden.
Prüfen Sie zuerst, ob Sie das Gerät
unbeschädigt erhalten haben.
Falls Sie einen Transportschaden
festgestellten, treten Sie bitte
umgehend mit der Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät gekauft haben,
oder mit dem Regionallager, aus dem
Ihnen das Gerät zugestellt wurde,
in Verbindung. Die entsprechenden
Telefonnummern finden Sie auf der
Rechnung bzw. auf dem Lieferschein.
Die Einbau- und Installationshinweise
sind als ein gesondertes Blatt
beigelegt.
Die Gebrauchsanweisung für das
Gerät finden Sie auch auf unserer
Internetseite:
www.gorenje.com / < http://www.
gorenje.com />
Wichtige Informationen
Tipp, Hinweis
INHALT
4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
9 VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES:
10 KOMBI-MIKROWELLENHERD
13 GERÄTEDATEN - TYPENSCHILD
14 BEDIENEINHEIT
16 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
17 ERSTE INBETRIEBNAHME
18 AUSWAHL DER HAUPTMENÜS BACKEN/BRATEN UND EINSTELLUNG
19 A) BACKEN/BRATEN MIT AUSWAHL DER SPEISEART
21 B) BACKEN/BRATEN MIT AUSWAHL DER BEHEIZUNGSART
29 C) BRATEN MIT MIKROWELLEN
30 C) SPEICHERN DES EIGENEN PROGRAMMS (MEINE REZEPTE)
31 BACK-/BRATVORGANG STARTEN
31 BETRIEBSENDE UND ABSCHALTEN DES GERÄTS
32 AUSWAHL VON ZUSATZFUNKTIONEN
34 AUSWAHL DER ALLGEMEINEN EINSTELLUNGEN
36 BETRIEBSARTEN UND TABELLEN
56 REINIGUNG UND PFLEGE
57 KLASSISCHE REINIGUNG
58 PROGRAMM REINIGEN MIT DAMPF
59 DEMONTAGE UND REINIGUNG DER DRAHTFÜHRUNGEN
60 AUSTAUSCH DES LEUCHTMITTELS
HINWEISE
VORWORT
ERSTE
VORBEREITUNG
DES GERÄTS
EINSTELLEN
UND BACKEN/
BRATEN
REINIGUNG
UND PFLEGE
61 TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
62 ENTSORGUNG
BESEITIGUNG
VON
STÖRUNGEN
3
c
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE BITTE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie auch
von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen
und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn sie das
Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder
entsprechende Anweisungen über den sicheren Gebrauch
des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch des
Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht
reinigen oder Benutzerwartung durchführen.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des
Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie die heißen Heizelemente nicht berühren.
Kinder unter acht Jahren, die sich in der Nähe des Geräts
aufhalten, sollten die ganze Zeit von Erwachsenen
beaufsichtigt werden.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des
Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie
deshalb Kinder vom Backofen fern.
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie die heißen Heizelemente im Garraum nicht
berühren.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch des
Leuchtmittels im Garraum, dass das Gerät vom Stromnetz
697179
4
getrennt ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu
verhindern.
Verwenden Sie für die Reinigung der Glasscheibe der
Backofentür keine groben oder spitzen Metallschaber, weil
damit das Glas beschädigt werden und bersten kann.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine
Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da
diese einen Stromschlag verursachen können.
Das Gerät ist nicht zur Steuerung mit externen Timern oder
speziellen Steuerungssystemen geeignet.
Die Abschaltvorrichtung ist in Einklang mit den Vorschriften
für elektrische Verbindungen in die feste Installation
einzubauen.
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller,
von einem autorisierten Kundendienst oder von einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein
solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann.
Auf das Gerät darf keine Dekorblende montiert werden, da
es zur Überhitzung des Geräts kommen kann.
697179
5
Das Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch
im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das
Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B.
zum Beheizen von Räumen, Trocknen von
nassen Haustieren, Papier, Stoffen oder
Kräutern, da es zu Beschädigungen oder zu
Brand kommen kann.
Während des Betriebs des Backofens
wird die Gerätetür sehr heiß. Deswegen
ist als zusätzlicher Schutz bei einigen
Modellen ein drittes Glas eingebaut, das
die Temperatur des Sichtfensters der
Backofentür reduziert (nur bei einigen
Modellen).
Das Gerät darf nur von einem
Kundendienst oder einem autorisierten
Elektrofachmann angeschlossen werden.
Im Fall von unfachmännischen Eingriffen
oder Reparaturen des Geräts besteht die
Gefahr schwerer Körperverletzungen und
Beschädigungen des Geräts.
Anschlusskabel von anderen Geräten, die
sich in der Nähe dieses Geräts befinden,
können, falls sie von der Backofentür
eingeklemmt werden, beschädigt werden
und einen Kurzschluss verursachen. Sorgen
Sie dafür, dass Anschlusskabel von anderen
Geräten nicht in die Nähe des Geräts
kommen.
Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alufolie
aus und stellen Sie keine Backbleche oder
Geschirr auf den Garraumboden, da dies
die Luftzirkulation im Garraum verhindert,
den Backvorgang beeinträchtigt und das
Email beschädigen kann.
Die Türscharniere der Backofentür können
im Fall von Überlastung beschädigt
werden. Stellen Sie keine schweren
Kochtöpfe auf die geöffnete Gerätetür
und lehnen Sie sich nicht an die Tür an
während Sie den Garraum reinigen. Steigen
Sie niemals auf die geöffnete Backofentür
an und erlauben Sie Kindern nicht, auf der
offenen Backofentür zu sitzen.
Der Gebrauch des Backofens ist sicher,
sowohl mit Führungen als auch ohne.
Sorgen Sie dafür, dass die
Lüftungsöffnungen nicht bedeckt oder
behindert sind.
697179
6
Sicherer Gebrauch des Mikrowellenherdes
HINWEIS: Wenn Sie das Gerät im Kombi-Betrieb benutzen,
entstehen sehr hohe Temperaturen, deswegen dürfen Kinder
das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen bedienen.
HINWEIS: Bei Beschädigung der Gerätetür oder der
Türdichtung darf das Mikrowellengerät nicht benutzt werden,
bis es von einem autorisierten Kundendienstfachmann
instandgesetzt worden ist.
HINWEIS: Wartungseingriffe oder Reparaturen, bei welchen
die Schutzabdeckungen, die vor Mikrowellen schützen,
demontiert werden, dürfen nur von einem qualifizierten
Kundendienstfachmann durchgeführt werden, da im Gegenfall
solche Eingriffe sehr gefährlich sein können.
HINWEIS: Flüssigkeiten und Speisen dürfen nicht in
dicht verschlossenen Behältnissen erwärmt werden, da
Explosionsgefahr besteht.
Das Gerät ist zum Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen
Umgebungen bestimmt wie z.B.:
- in Teeküchen in Verkaufsläden, Büros und anderen
Arbeitsumfeldern,
- auf Familienbauernhöfen,
- in Unterkünften in Hotels, Motels und ähnlichen
Unterkünften,
- in Objekten, die Übernachtung mit Frühstück bieten.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Zubehör.
Bei der Zubereitung von Speisen im Mikrowellenherd sollten
Sie keine Metallgefäße verwenden.
Beim Erhitzen von Speisen in Kunststoff- oder
Papierverpackung sollten Sie den Mikrowellenherd ständig
beaufsichtigen, da sich die Verpackung entzünden kann.
697179
7
Bei Erwärmung von Getränken kann es zum Siedeverzug
kommen und das Getränk kann überlaufen bzw.
herausspritzen; seien Sie deshalb besonders vorsichtig beim
Hantieren mit Behältnissen, die erhitzte Getränke beinhalten.
Nach dem Erwärmen von Kindernahrung in der Babyflasche
sollten Sie das Fläschchen gut schütteln und die Temperatur
überprüfen, bevor Sie das Kind füttern, damit es nicht zu
Verbrühungen kommt.
Eier mit Schale dürfen nicht im Mikrowellenherd erwärmt
werden, da sie unter Umständen explodieren können, selbst
nachdem das Aufwärmen abgeschlossen ist.
Falls Sie Rauch bemerken, schalten Sie das Gerät sofort
aus oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus
und lassen Sie die Gerätetür zum Ersticken der Flammen
geschlossen.
Der Mikrowellenherd dient zum Erhitzen von Speisen und
Getränken. Dörren von Obst, Trocknen von Kleidungsstücken
oder Erhitzen von Wickeln, Pantoffeln, Schwämmen, feuchten
Lappen und Ähnlichem kann das Gerät beschädigen oder
einen Brand verursachen.
Reinigen Sie den Mikrowellenherd regelmäßig und entfernen
Sie etwaige Speisereste aus dem Garraum.
Falls Sie das Mikrowellengerät nicht regelmäßig reinigen,
können die Oberflächen beschädigt werden, was sich negativ
auf die Lebensdauer des Geräts auswirken und die Risiken
beim Gebrauch erhöhen kann.
Falls das Gerät in ein Küchenelement montiert wurde, das mit
einer Tür verschlossen ist, muss die Tür des Küchenelements
während des Betriebs des Geräts offen sein.
697179
8
Berücksichtigen Sie den minimalen
Abstand zwischen der oberen Fläche des
Mikrowellenherdes und dem benachbarten
Küchenelement oberhalb des Geräts.
Der Mikrowellenherd dient zum Erhitzen
von Speisen und Getränken. Dörren von
Obst, Trocknen von Kleidungsstücken
oder Erhitzen von Wickeln, Pantoffeln,
Schwämmen, feuchten Lappen und
Ähnlichem kann das Gerät beschädigen
oder einen Brand verursachen.
Verwenden Sie kein Geschirr aus
Porzellan, Keramik oder Ton, wenn diese
Poren besitzen bzw. deren Innenraum
nicht glasiert ist. Die Feuchtigkeit, die
während des Garvorgangs in die Poren
gelangt, kann ein Bersten des Geschirrs
verursachen. Nur Zubehör verwenden, das
mikrowellengeeignet ist.
Immer die Hinweise auf der Verpackung
beachten und überprüfen, ob die
Verpackung mikrowellengeeignet ist.
Beim Herausnehmen des Behälters aus dem
Mikrowellenherd immer wärmeisolierende
Küchenhandschuhe tragen. Manche
Behälter können die Wärme der Speise
absorbieren und sich stark erwärmen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr. Verwenden Sie kein Geschirr aus
Stahl oder Geschirr mit goldenen oder
silbernen Zierrändern.
Bewahren Sie im Garraum kein Zubehör
auf, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Das Gerät niemals leer betreiben, weil es
dadurch beschädigt werden kann.
Seien Sie beim Erhitzen von Gargut,
das Alkohol enthält, vorsichtig, da im
Mikrowellenherd eine entzündliche
Mischung aus Alkohol und Luft entstehen
kann. Öffnen Sie vorsichtig die Gerätetür.
Beim Mikrowellenbetrieb und bei der
Kombination Mikrowellen/Konvektion raten
wir vom Gebrauch von Metallgeschirr,
Metallbesteck und Metallklammern für
Gefriergut ab. Lassen Sie die Speise nach
dem Aufwärmen noch eine Zeitlang
im Garraum ruhen, damit die Wärme
gleichmäßig verteilt wird.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES:
Lesen Sie vor dem Anschluss des Geräts bitte aufmerksam die
Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw.
Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses oder
Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie.
697179
9
KOMBI-MIKROWELLENHERD
(BESCHREIBUNG DES GERÄTS UND DER AUSRÜSTUNG - ABHÄNGIG
VOM MODELL)
Auf der Abbildung ist eines der Einbaugeräte beschrieben. Da die Geräte, für die diese
Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen können, sind vielleicht
auch Funktionen und Ausstattungen beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
Bedieneinheit
4
3
2
Einschubebenen
1
Führungen
Gerätetür
DRAHTFÜHRUNGEN
Drahtführungen ermöglichen die Zubereitung von Speisen auf vier Einschubebenen
(beachten Sie, dass die Einschubebenen immer von unten nach oben gezählt werden).
Die Führungen 3 und 4 sind zum Grillen bestimmt, die Führung 1 wird bei der Betriebsart
Mikrowellen in Kombination mit dem Glasbräter verwendet.
TÜRKONTAKTSCHALTER
Die Türkontaktschalter schalten die Beheizung, das Gebläse und die Mikrowellen aus,
wenn die Gerätetür während des Betriebs geöffnet wird. Nachdem die Tür geschlossen
wurde, wird die Beheizung wieder automatisch eingeschaltet.
697179
10
Türgriff
KÜHLGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über ein Kühlgebläse, welches das Gehäuse und die Bedienblende kühlt.
VERLÄNGERTER BETRIEB DES KÜHLGEBLÄSES
Nach dem Ausschalten des Geräts ist das Kühlgebläse noch für kurze Zeit in Betrieb um
das Gerät zu kühlen. (Der verlängerte Betrieb des Kühlgebläses ist von der Temperatur im
Garraum abhängig.)
ZUBEHÖR (Abhängig vom modell)
Der GLASBRÄTER wird zum Braten mit
allen Betriebsarten und mit Mikrowellen
verwendet. Sie können den Glasbräter auch
als Serviertablett verwenden.
Der Rost, das niedrige und hohe Backblech oder anderes
Zubehör aus Metall dürfen bei Programmen mit Mikrowellen nicht
verwendet werden!
Der ROST wird zum Grillen verwendet; Sie
können das Fleisch auch direkt auf den Rost
legen.
Der Rost verfügt über eine
Sicherheitsklinke, deswegen müssen Sie ihn
beim Herausziehen leicht anheben.
Das NIEDRIGE BACKBLECH wird zum
Backen von Gebäck und Kuchen verwendet.
Das HOHE BACKBLECH wird zum Braten
von Fleisch und Backen von feuchten
Kuchen verwendet.Es wird auch als
Fettpfanne zum Auffangen von Fett und
Saft verwendet.
Während des Bratvorgangs dürfen
Sie das hohe Backblech nicht auf die erste
Einschubebene stellen, außer wenn Sie grillen
oder den Grillspieß benutzen und das hohe
Backblech als Auffanggefäß für Fett benutzt
wird.
697179
11
Wenn das Gerät Drahtführungen besitzt,
müssen Sie den Rost und die Backbleche
immer in die Führungsrinne der
Drahtführungen einschieben.
Der BACKBLECHTRÄGER erleichtert das
Herausnehmen der Backbleche aus dem
Garraum, wenn diese noch heiß sind.
697179
Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden
während des Betriebs heiß. Verwenden Sie deswegen
wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
12
GERÄTEDATEN - TYPENSCHILD
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
A Seriennummer
B Codenummer
C Typ
D Warenzeichen
E Modell
F Technische Daten
G Symbole für Konformität
Das Typenschild mit den Gerätedaten ist
am Geräterand befestigt und wird sichtbar,
wenn die Gerätetür geöffnet wird.
697179
13
BEDIENEINHEIT
(Abhängig vom modell)
697179
TASTE EIN/AUS
1
14
EIN/AUS-TAS-
2
TE FÜR DIE
GARRAUMBELEUCHTUNG
ZURÜCK-TASTE
3
Kurze Berührung:
Rückkehr zum vorherigen Menü
Lange Berührung:
Rückkehr zum
Hauptmenü
EINSTELL- und
4
BESTÄTIGUNGS-
TASTE
Durch Drehen des
Knebels Einstellung
auswählen
Durch Drücken der
Taste Einstellung
bestätigen
KURZZEITWEC-
5
KER/ ALARM6
HINWEIS:
Damit die Sensortasten besser reagieren, berühren Sie diese immer mit der vollen
Fingerfläche.
Bei jeder Berührung der Sensortaste ertönt ein kurzes akustisches Signal.
TASTE KINDER-
SPERRE7
Lange Berührung:
START
Lange Berührung
während des Betriebs: STOPP
START/STOPPTASTE
DISPLAY zum
8
Anzeigen aller
Einstellungen
697179
15
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch Entnehmen Sie alle Zubehörteile und Transportsicherungen aus
dem Garraum. Reinigen Sie alle Zubehörteile mit warmem Wasser und einem handelsüblichen
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden Reinigungsmittel.
Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch den Backofen leer mit Ober- und Unterhitze bei 200°C
ca. eine Stunde laufen. Beim ersten Erhitzen des Geräts wird ein charakteristischer Geruch
nach „Neuem“ frei, deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
FUNKTIONSPRINZIP DER MIKROWELLEN
Mikrowellen werden zum Garen, Backen/Braten und zum Auftauen von gefrorenen
Lebensmittelnverwendet. Mikrowellen gewährleisten ein schnelles und effizientes Garen,
ohne die Farbe oder Form der Speise zu verändern.
Mikrowellen sind eine Form von elektromagnetischen Wellen. In unserer Umwelt kommen
sie normalerweise als Radio-, Licht- oder Infrarotwellen vor. Die Frequenz dieser Wellen
liegt im Bereich von 2.450 MHz.
1
Für Mikrowellen sind folgende Erscheinungen charakteristisch:
- Metalle reflektieren Mikrowellen,
- Mikrowellen „fließen“ durch andere Stoffe,
- Wasser- und Fettmoleküle sowie Zucker absorbieren Mikrowellen.
Wenn eine Speise Mikrowellen ausgesetzt wird, bewegen sich die Moleküle in der Speise
mit großen Geschwindigkeiten, deswegen wird die Speise warm.
Die Eindringtiefe der Mikrowellen beträgt ca. 2,5 cm. Wenn das Gargut etwas dicker
ist, wird der Kern wegen Wärmediffusion (Konduktion) genauso schnell gar wie beim
klassischen Garen.
Wenn Sie die Betriebsart Mikrowellen wählen, dürfen Sie das
Gerät nicht mit leerem Garraum betreiben.
697179
16
ERSTE INBETRIEBNAHME
AUSWAHL DER SPRACHE
Nach dem Anschluss an das Stromnetz oder nach einem längeren Stromausfalle muss
wieder die gewünschte Sprache eingestellt werden. Vom Werk aus ist das Gerät auf die
englische Sprache eingestellt.
Bestätigen Sie jede Einstellung durch Drücken des KNEBELS.
Drehen Sie den
KNEBEL und wählen
Sie die gewünschte
Sprache aus.
Bestätigen Sie die
Auswahl.
EINSTELLUNG DES DATUMS
Stellen Sie durch
Drücken des
KNEBELS den TAG,
den MONAT und das
JAHR ein. Drehen
Sie den KNEBEL und
bestätigen Sie ihre
Einstellungen mit
dem HÄCKCHEN.
UHR EINSTELLEN
Drehen Sie den
KNEBEL und stellen
Sie die UHR ein.
Bestätigen Sie die
Auswahl mit dem
Häkchen.
Der Backofen lässt sich betreiben, auch wenn die aktuelle Tageszeit nicht eingestellt
ist, jedoch können Sie in diesem Fall keine Zeitfunktionen verwenden (siehe Kapitel
AUSWAHL DER ZEITFUNKTIONEN).
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Standby“-Zustand um.
ÄNDERUNG DER EINSTELLUNGEN DER UHR
Sie können die aktuelle Tageszeit ändern, wenn keine andere Zeitfunktion aktiv ist (siehe
Kapitel ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN).
697179
17
AUSWAHL DER HAUPTMENÜS
BACKEN/BRATEN UND
EINSTELLUNG
Sie können den Back-/Bratvorgang auf zwei Arten einstellen:
Drehen Sie den
KNEBEL und wählen
Sie das gewünschte
Menü aus. Bestätigen
Sie die Einstellung
durch Drücken
des KNEBELS.
Oben erscheint die
BEZEICHNUNG des
gewählten Menüs.
Bestätigen Sie jede Einstellung durch Drücken des KNEBELS.
A) Automatisch
Wählen Sie bei dieser Betriebsart zuerst die Art der Speise und
dann die Speise mit automatischer Einstellung der Menge, der
Bräunungsstufe und des Betriebsendes. Das Programm bietet
Ihnen eine Vielzahl von Rezepten an, die von bekannten Köchen
und Ernährungsexperten zusammengestellt wurden.
697179
B) Betreibsart Professionell
Diese Betriebsart bietet Ihnen eine Speisenauswahl mit
voreingestellten Werten, die Sie ändern können.
C) Mikrowellen
Diese Betriebsart ist zum Garen und Braten sowie zum Auftauen
von gefrorenen Lebensmitteln geeignet.
D) Meine Rezepte
Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen die Zubereitung von Speisen
nach Ihren eigenen Rezepten, jedes Mal mit den gleichen Schritten
und Einstellungen. Sie können Ihre Lieblingsrezepte als Programme
speichern, die Sie jederzeit aufrufen können.
18
A) BACKEN/BRATEN MIT AUSWAHL DER
SPEISEART
(Betriebsart Automatisch)
Bestätigen Sie jede Einstellung durch Drücken des KNEBELS.
Drehen Sie den
Knebel und wählen
Sie die Betriebsart
Automatisch aus.
Bestätigen Sie
die Einstellung
durch Drücken des
KNEBELS.
Wählen Sie die
Speiseart und dann
die Speise aus.
Bestätigen Sie die
Auswahl.
Es werden die voreingestellte Werte
angezeigt:
Sie können die
Menge, die Bräunungsstufe und die
Falls Sie in der Betriebsart AUTOMATISCH das Symbol , wählen, schaltet das
Programm auf die Betriebsart PROFESSIONELL um (siehe Kapitel BACKEN/BRATEN MIT
AUSWAHL DER BETRIEBSART).
Berühren Sie zum Starten des Betriebs die Taste Start/Stop.
Auf dem Display werden alle ausgewählten Einstellungen angezeigt.
697179
19
VORHEIZEN
Einige Speisen in der Betriebsart Automatik erfordern die Funktion „Vorheizen “.
Nachdem Sie die Speise ausgewählt haben, erscheint der Hinweis „Das ausgewählte Programm schließt die Funktion Vorheizen ein. (Bestätigen Sie die Auswahl durch
Drücken des KNEBELS.) Vorheizen gestartet“. Das Gargut noch nicht in den Garraum
stellen. Auf dem Display werden abwechselnd die aktuelle und die gewünschte
Temperatur angezeigt.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal und das
Vorheizen wird beendet.
Auf dem Display erscheint der Hinweis „Vorheizen beendet“.
Öffnen Sie die Gerätetür und stellen Sie das Gargut in den Garraum. Das Programm setzt
den Betrieb mit den ausgewählten Einstellungen fort.
Falls die Funktion „Vorheizen“ eingestellt ist, können Sie die Funktion
„Einschaltverzögerung“ nicht benutzen.
697179
20
B) BACKEN/BRATEN MIT AUSWAHL DER
BEHEIZUNGSART
(Betriebsart Professionell)
Bestätigen Sie jede Einstellung durch Drücken des KNEBELS.
Drehen Sie den
Knebel und wählen
Sie die Betriebsart
Professionell aus.
Bestätigen Sie die
Auswahl.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Garraum so schnell wie möglich auf die
gewünschte Temperatur vorheizen möchten.
Schalten Sie die Funktion „Vorheizen“ durch Auswahl des Symbols ein, auf dem
Display erscheint der Hinweis „Vorheizen gestartet“. Das Gargut noch nicht in den
Garraum stellen. Auf dem Display werden abwechselnd die aktuelle und die gewünschte
Temperatur angezeigt.
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, ertönt ein akustisches Signal und das
Vorheizen wird beendet.
Auf dem Display erscheint der Hinweis „Vorheizen beendet“.
Öffnen Sie die Gerätetür und stellen Sie das Gargut in den Garraum. Das Programm setzt
den Betrieb mit den ausgewählten Einstellungen fort.
Falls die Funktion „Vorheizen“ eingestellt ist, können Sie die Funktion
„Einschaltverzögerung“ nicht benutzen.
697179
21
BEHEIZUNGSARTEN (vom Modell abhängig)
BETRIEBSART
BESCHREIBUNG
BEHEIZUNGSARTEN
OBER- + UNTERHITZE
Die im Ober- und Unterteil des Garraums eingebauten
Heizelemente strahlen die Hitze gleichmäßig in den
Garraum. Das Backen bzw. Braten ist nur auf einer
Einschubebene möglich.
OBERHITZE
Die Wärme wird nur von dem an der Decke des
Garraums angebrachten Heizelement abgegeben.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie eine Seite
besonders knusprig backen/braten möchten.
UNTERHITZE
Die Wärme wird nur von dem an der Decke des
Garraums angebrachten Heizelement abgegeben.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie eine Seite
besonders knusprig backen/braten möchten.
KLEINFLÄCHENGRILL
In Betrieb ist nur das Infrarot-Heizelement, das zum
Großflächengrill gehört.
Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts
geeignet.
GROSSER GRILL
Die Hitze wird vom oberen Heizelement und vom
Infrarot-Heizelement ausgestrahlt. Die Hitze wird direkt
vom Infrarot-Heizelement ausgestrahlt, das an der
Decke des Garraums angebracht ist. Zur Steigerung
der Heizleistung ist gleichzeitig auch die Oberhitze
eingeschaltet.
Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts
geeignet.
GROSSER GRILL + LÜFTER
Gleichzeitig sind das Infrarot-Heizelement und das
Gebläse in Betrieb. Diese Betriebsart ist besonders
zum Grillen von Fleisch und zum Braten von größeren
Fleischstücken oder Geflügel auf einer Einschubebene
geeignet. Sie ist auch zum Gratinieren und Überbacken
geeignet.
HEISSLUFT + UNTERHITZE
Die Unterhitze und der Ringheizkörper mit Gebläse
sind in Betrieb. Diese Betriebsart wird zum Backen
von Pizzas, feuchten Kuchen, Obsttorten, Hefe- und
Mürbeteig verwendet.
VOREIN-
GESTELLTE
TEMPERATUR
(°C)
TEMPERATUR
20030 – 275
15030 – 235
16030 – 235
24030 – 275
24030 – 275
17030 – 275
20030 – 275
MIN – MAX
(°C)
697179
22
BETRIEBSART
1)
Diese Funktion wird zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse gemäß der Norm EN
BESCHREIBUNG
BEHEIZUNGSARTEN
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und das Gebläse
in Betrieb. Das Gebläse an der Rückwand des Garraums
sorgt für ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Brat-/Backgut. Diese Betriebsart ist besonders zum
Braten/Backen auf mehreren Einschubebenen geeignet.
SPAR-HEISSLUFT
Optimiert den Energieverbrauch während des Back-/
Bratvorgangs.
Diese Funktion wird zum Braten und Backen verwendet.
UNTERHITZE + LÜFTER
Diese Betriebsart ist zum Backen von niedrigem
Backgut und Einkochen von Obst und Gemüse
geeignet.
BRAUNBRATEN
Beim automatischen Bratvorgang ist die Oberhitze in
Kombination mit dem Infrarot-Heizelement und dem
Ringheizkörper in Betrieb. Diese Einstellung wird für alle
Arten von Fleisch verwendet.
1)
VOREIN-
GESTELLTE
TEMPERATUR
(°C)
TEMPERATUR
18030 – 275
180120 - 275
18030 – 230
18030 – 240
MIN – MAX
(°C)
60350-1 verwendet.
BETRIEBSARTEN
BESCHREIBUNG
MIKROWELLE
Diese Betriebsart ist zum Garen und Auftauen von
gefrorenen Lebensmitteln geeignet. Sie gewährleistet
ein schnelles und effizientes Garen, ohne die Farbe
oder Form der Speise zu verändern.
HEISSLUFT + MIKROWELLE
Diese Betriebsart ist für alle Arten von Fleisch,
Eintöpfe, Gemüse, Kuchen, Torten, Brot und
gratinierte Speisen sowie Speisen, die eine längere
Zeit Garzeit benötigen, geeignet.
GRILL + LÜFTER + MIKROWELLE
Wird zur Zubereitung von kleineren Fleischstücken,
Fisch und Gemüse verwendet.
Das Gericht wird schnell zubereitet und wird knusprig
braungebraten.
VOREINGE-
STELLTE TEM-
PERATUR
(°C)
-1000
160600
200600
LEISTUNG
(W)
23
697179
LEISTUNGSSTUFEVERWENDUNG
1000 W • Schnelles Erhitzen von Getränken, Wasser oder Speisen mit
hohem Wassergehalt.
• Garen von Speisen mit viel Wasser (Suppen, Saucen, usw.)
750 W• Garen von frischem oder gefrorenem Gemüse.
600 W• Schokolade schmelzen
• Garen von Fischen und Meeresfrüchten Aufwärmen auf zwei
Einschubebenen
• Garen von trockenen Bohnen bei niedrigen Temperaturen
• Aufwärmen oder Garen von delikaten Speisen mit Eiern.
360 W• Garen von Milchprodukten oder Marmelade bei niedrigen
Temperaturen
180 W• Auftauen, Butter oder Speiseeis aufweichen
90 W• Gebäck mit Cremefüllung aufweichen
Berühren Sie zum Start des Betriebs die Taste START/STOP. Auf dem Display werden alle
ausgewählten Einstellungen angezeigt.
Auf dem Display blinkt das Symbol °C, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Es ertönt ein akustisches Signal. Während des Betriebs kann die Beheizungsart nicht
geändert werden.
697179
24
ZEITFUNKTIONEN - BETRIEBSDAUER
Einstellung der Betriebsdauer
Bei dieser Betriebsart können Sie selbst die Betriebsdauer des
Backofens bestimmen. Stellen Sie die gewünschte Betriebsdauer ein
und bestätigen Sie die Auswahl (die maximale Betriebsdauer ist 10
Stunden).
Dementsprechend wird auch die Anzeige des Betriebsendes angepasst.
Drücken Sie die START-Taste, um den Back-/Bratvorgang zu starten.
Auf dem Display werden alle ausgewählten Einstellungen angezeigt.
Sie können sämtliche Zeitfunktionen löschen, indem Sie die Zeit auf den
Wert „0“ stellen.
In der Grundbetriebsart
Professionell
können Sie eine der
Zeitfunktionen wählen.
Bestätigen Sie die
Einstellung durch
Drücken des KNEBELS.
Betriebsdauer
Startzeitvorwahl
Einstellung der Einschaltverzögerung
Bei dieser Betriebsart stellen Sie ein, wie lange der Backofen in Betrieb
sein soll (Betriebsdauer) und zu welchem Zeitpunkt sich der Backofen
ausschalten soll (Einschaltverzögerung bis zu 24 Stunden). Überprüfen
Sie, ob die Uhr auf die aktuelle Tageszeit eingestellt ist.
Beispiel:
Aktuelle Zeit: 12:00
Zubereitungszeit: 2 Stunden
Ende des Back-/Bratvorgangs: 18:00 Uhr
Stellen Sie zuerst die BETRIEBSDAUER (2 Stunden) ein. Auf der
Anzeige erscheint die Summe der Tageszeit und der Betriebsdauer des
Backofens (14:00).
Stellen Sie noch das BETRIEBSENDE ein (18:00).
Drücken Sie die START-Taste, um den Back-/Bratvorgang zu starten.
Die Uhr zählt die Zeit bis zum Start des Back-/Bratvorgangs ab. Auf
dem Display erscheint die Mitteilung: Der Start des Back-/Bratvorgangs
ist verzögert. Der Back-/Bratvorgang beginnt um 16.00 Uhr.
25
697179
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Backofen automatisch aus. Ein
akustisches Signal ertönt und auf dem Display erscheint das Wort Ende.
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Standby“-Zustand um. Die
aktuelle Tageszeit wird angezeigt.
697179
26
SCHRITTPROGRAMM
Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen, in einem Back-/Bratvorgang drei verschiedene
aufeinanderfolgende Schritte der Zubereitung zu kombinieren. Durch die Auswahl
verschiedener Einstellungen können Sie die Speise nach Ihren Wünschen zubereiten.
Im Professional-Modus und Mikrowellen-Modus können Sie
das Programm nach
Schritten auswählen.
Bestätigen Sie die
Einstellung durch
Drücken des Knebels.
Wählen Sie:
Schritt 1, Schritt 2,
Schritt 3.
Bestätigen Sie
die Einstellung
durch Drücken des
KNEBELS.
Der erste Schritt ist schon ausgewählt, weil Sie davor die Zeitfunktionen eingestellt
haben.
Stellen Sie die
Beheizungsart, die
Temperatur und die
Zeit ein. Bestätigen
Sie die Einstellung
durch Setzen des
HÄCKCHENS
und Drücken des
KNEBELS.
Temperatur und Betriebsdauer
des ausgewählten Schrittes
Gesamte
Zubereitungszeit Betriebsende
Betrieb des aktuellen
Schrittes
27
697179
Nach Betätigung der Taste START beginnt der Backofen zuerst nach Schritt 1 zu arbeiten
(auf dem unteren Teil des Displays wird auf dem Balken angezeigt, nach welchem Schritt
der Back-/Bratvorgang ausgeführt wird). Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
werden die Schritte 2 und 3 aktiviert – wenn Sie diese gewählt haben.
Wenn Sie während des Betriebs einen Schritt löschen möchten, drehen Sie den
KNEBEL, wählen Sie den Schritt aus und widerrufen Sie ihn durch Setzen des KREUZES.
Das können Sie nur bei Schritten durchführen, die noch nicht ausgeführt wurden.
697179
28
C) BRATEN MIT MIKROWELLEN
Bestätigen Sie jede Einstellung durch Drücken des KNEBELS.
Drehen Sie den
Knebel und wählen
Sie die Betriebsart
Mikrowellen aus.
Bestätigen Sie
die Einstellung
durch Drücken des
KNEBELS.
Wählen Sie die
Einstellung durch
Drehen und Drücken
des KNEBELS.
Bei Betriebsarten mit Mikrowellen können Sie die Zeitfunktion bzw. Einschaltverzögerung
nicht einstellen.
Berühren Sie zum Starten des Betriebs die Taste Start/Stopp.
Auf dem Display werden die abzählende Zeit und die Einstellungen angezeigt.
Wenn Sie eine Kombi-Betriebsart mit Mikrowellen gewählt haben, blinkt das Symbol
°C, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.
29
697179
C) SPEICHERN DES EIGENEN PROGRAMMS
(MEINE REZEPTE)
Nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs erscheint das Menü „Ende“. Wählen Sie das Symbol
und speichern SIe die ausgewählten Einstellungen in den Speicher des Backofens.
Drehen Sie den
KNEBEL im
Hauptmenü und
wählen Sie Meine
Rezepte. Bestätigen
Sie können maximal 12 eigene Rezepte speichern.
Nach Beendigung des Programms erscheint auf dem Display der Hinweis „Ende“. Falls
Sie Einstellungen verändert haben, können Sie diese speichern, indem Sie das Symbol
auswählen. Wählen Sie ein Rezept mit dem gleichen Namen aus. Auf dem Display
erscheint der Hinweis „Das Programm wird überschrieben“.
- Sie können die Auswahl bestätigen, wenn Sie das Rezept unter demselben Namen
speichern möchten oder Sie können einen neuen Namen für das Rezept eingeben.
- Die Auswahl kann widerrufen werden. Es erscheint ein Menübild, in dem Sie ein neues
697179
Feld auswählen und ein neues Rezept speichern können.
Sie die Auswahl.
Geben Sie durch Drehen des KNEBELS und
Bestätigung der einzelnen Buchstaben einen
neuen Rezeptnamen
ein. Löschen Sie nach
Bedarf den Buchstaben
mit der Pfeiltaste. Bestätigen Sie den Namen
des neuen Rezeptes mit
dem Häkchen.
Sie können Ihr Lieblingsrezept auswählen, indem Sie
im Hauptmenü den
Punkt „Meine Rezep-te“ wählen. Bestätigen
Sie die Auswahl durch
Drücken des Knebels.
Auf dem Display
erscheinen
voreingestellte
Werte, die Sie
ändern können.
30
BACK-/BRATVORGANG STARTEN
Vor dem Start des Back-/Bratvorgangs blinkt die Taste START/STOP.
Starten Sie den Back-/Bratvorgang durch kurzes Drücken der Taste START/STOP.
Falls Sie die Einstellungen während des Back-/Bratvorgangs ändern möchten, drehen Sie
den KNEBEL und wählen Sie die neue Einstellung bzw. den neuen Wert. Bestätigen Sie die
Auswahl.
Falls Sie während des Betriebs des Backofens die Gerätetür öffnen, wird der Back-/
Bratvorgang unterbrochen. Nach dem Schließen der Gerätetür wird er wieder fortgesetzt.
Die Gerätetür sollten Sie innerhalb von 3 Minuten schließen, sonst wird der Betrieb
beendet und auf dem Display wird die Mitteilung „Ende“ angezeigt.
BETRIEBSENDE UND
ABSCHALTEN DES GERÄTS
Starten Sie den Back-/Bratvorgang durch längeres Drücken der Taste START/STOP.
Drehen Sie den
KNEBEL und
es erscheint die
Mitteilung Ende mit
den entsprechenden
Symbolen.
Ende
Berühren Sie die Ikone und beendigen Sie den Back-/Bratvorgang.
Auf dem Display erscheint das Hauptmenü.
Betriebszeit verlängern
Durch Berührung der Ikone können Sie die Betriebszeit
verlängern. Stellen Sie ein neues Betriebsende ein (siehe Kapitel
ZEITFUNKTIONEN).
Gratinieren hinzufügen
Wählen Sie dieses Symbol aus, wenn sie nach Betriebsende die
Oberseite der Speise überbacken möchten.
Zu meinen Rezepten hinzufügen
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, eigene Einstellungen zu speichern
und das eigene Rezept beim nächsten Mal aufzurufen.
31
697179
AUSWAHL VON
ZUSATZFUNKTIONEN
Drehen Sie den
KNEBEL im Hauptmenü und wählen
Sie Zusatzfunk-tionen. Bestätigen
Sie die Auswahl. Es
erscheint das Menü
mit den Zusatzfunktionen.
Einige Funktionen können bei bestimmten Programmen nicht ausgewählt werden. Das
wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Reinigen mit Aqua Clean
Dieses Programm ermöglicht die einfache Beseitigung von Flecken
im Garraum. Siehe Kapitel »REINIGUNG UND PFLEGE«.
Auftauen
Bei dieser Betriebsart kreist die Luft im Garraum ohne
zugeschaltete Heizelemente. Es ist nur das Gebläse in Betrieb.
Diese Betriebsart wird zum langsamen Auftauen von Gefriergut
(Torten, Kuchen, Gebäck, Brot und Semmeln sowie tiefgefrorenes
Obst) verwendet.
Durch Berühren des Symbols können Sie die Speiseart, das
Gewicht, den Beginn und das Ende des Programms bestimmen.
Nach Ablauf der Hälfte der Auftauzeit sollten Sie das Gefriergut
wenden, umrühren bzw. voneinander trennen, falls einzelne Stücke
zusammengefroren sind.
697179
Warmhalten
Diese Funktion wird zum Warmhalten von fertigen Speisen
verwendet. Stellen Sie durch Berühren des Symbols die
Temperatur, den Anfang und das Ende des Programms ein.
Teller wärmen
Diese Funktion ist zum Wärmen von Tafelservice geeignet. Im
warmen Teller bleibt die servierte Speise länger warm. Stellen Sie
durch Berühren des Symbols die Temperatur, den Anfang und das
Ende der Funktion ein.
32
Schnelles Vorheizen
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Garraum so schnell
wie möglich auf die gewünschte Temperatur vorheizen möchten.
Diese Funktion ist zum Backen/Braten nicht geeignet. Sobald
der Garraum die eingestellte Temperatur erreicht hat, wird die
Beheizung ausgeschaltet und der Backofen ist zum Backen/Braten
mit dem ausgewählten Programm bereit.
Shabbat
Mit dieser Betriebsart stellen Sie die Temperatur zwischen
85 und 180°C und die Zeit (maximal 74 Stunden) bzw. bis
wann die Sabbath Aktivität dauern soll. Nach Betätigung der
Taste START wird die Zeit abgezählt. Im Garraum leuchtet die
Garraumleuchte. Alle akustischen Alarme und die Funktion des
Backofens sind abgeschaltet, außer der Ein-/Aus-Taste (ON/OFF).
Nach Beendigung des Programms können Sie die Einstellungen
speichern.
Bei Stromausfall wird der Shabbat-Modus abgebrochen und der
Backofen schaltet sich auf die Startposition um.
Hinweis: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung des Shabbat-Modus
verursacht wurden.
Drehen Sie den
KNEBEL und
es erscheint die
Mitteilung Ende mit
den entsprechenden
Symbolen.
33
697179
AUSWAHL DER ALLGEMEINEN
EINSTELLUNGEN
Drehen Sie den KNEBEL im Hauptmenü
und wählen Sie Ein-stellungen. Bestätigen Sie die Auswahl.
Durch Drehen des
Knebels können
Sie sich im Menü
bewegen. Bestätigen
Sie jede Einstellung
durch Drücken des
KNEBELS.
Allgemeines
Sprache – stellen Sie die Sprache ein, die auf dem Display
angezeigt werden soll.
Datum – das Datum muss beim ersten Anschluss an das Stromnetz
oder wenn das Gerät für längere Zeit (mehr als eine Woche) vom
Stromnetz getrennt war, wieder neu eingestellt werden. Stellen Sie
den Tag, den Monat und das Jahr ein.
Tageszeit – Die Tageszeit muss beim ersten Anschluss an das
Stromnetz oder wenn das Gerät für längere Zeit (mehr als eine
Woche) vom Stromnetz getrennt war, wieder neu eingestellt
werden. Stellen Sie die aktuelle Zeit auf der UHR und danach im
Feld ZEIT noch die Zeitanzeige ein: digital oder analog.
Akustisches Signal – Sie können die Lautstärke des akustischen
Signals einstellen, wenn keine andere Zeitfunktion aktiviert ist (es
wird nur die aktuelle Tageszeit angezeigt).
Lautstärke – Sie können eine der drei verschiedenen Lautstärken
einstellen.
Tastensignal – einschalten oder ausschalten.
Start-/Abschaltsignal – einschalten oder ausschalten.
697179
Display
In diesem Menü können Sie Folgendes einstellen:
Beleuchtung – drei verschiedene Stufen
Nachtmodus – stellen Sie die Zeit ein, bis zu der das Display dunkel
sein soll.
Umschalten auf den Standby Modus – das Display schaltet sich
nach 1 Stunde automatisch aus.
34
Einstellung der Speisenzubereitung
Meine Einstellungen
Leistungsstufe beim Normalprogramm
Beheizungsart
Gerätedaten
Werkseinstellungen
Garraumbeleuchtung während des Betriebs – Die
Garraumbeleuchtung schaltet sich nicht ein, wenn Sie die Gerätetür
während des Backofenbetriebs öffnen.
Garraumbeleuchtung – Die Garraumbeleuchtung schaltet
sich automatisch ein, sobald sie die Gerätetür öffnen oder
den Backofen einschalten. Nach Programmende bleibt die
Garraumbeleuchtung noch ca. 1 Minute lang eingeschaltet. Sie
können die Garraumbeleuchtung durch Drücken der Taste mit dem
Glühbirnensymbol ein- bzw. ausschalten.
KINDERSPERRE
Schalten Sie die Kindersperre durch Berühren der SCHLÜSSELTASTE
ein. Auf dem Display erscheint »Kindersperre aktiviert«. Durch
erneutes Berühren der Taste wird die Funktion »Kindersperre« wieder
ausgeschaltet.
Falls Sie die Kindersperre aktivieren, wenn keine der Zeitfunktio-
nen aktiviert ist (es wird nur die Tageszeit angezeigt), lässt sich der
Backofen nicht betreiben. Falls die Kindersperre nach der Einstellung
einer Zeitfunktion aktiviert wird, wird der Backofen normal betrieben,
jedoch lassen sich keine Änderungen der Einstellungen vornehmen.
Bei aktivierter Kindersperre können Sie die Betriebsart und die Zusatzfunktionen nicht ändern. Sie können nur den Back-/Bratvorgang
abschalten. Die Kindersperre bleibt auch nach dem Ausschalten des
Backofens aktiv. Falls Sie ein neues Programm einstellen möchten,
müssen Sie zuerst die Kindersperre ausschalten.
EINSTELLUNG DES KURZZEITWECKERS
Sie können den Kurzzeitwecker unabhängig vom Betrieb des Backofens verwenden. Schalten Sie den Kurzzeitwecker durch Drücken
der Taste ein. Die maximale Einstellung beträgt 10 Stunden. Sobald
die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch
Drücken einer beliebigen Taste ausschalten können bzw. schaltet sich
das Signal nach einer Minute automatisch aus.
Bei Stromausfall oder Ausschalten des Geräts bleiben alle
Zusatzfunktionen und die eigenen Einstellungen gespeichert.
35
697179
BETRIEBSARTEN UND
TABELLEN
Wenn Sie die Werte für eine Speise in der Tabelle nicht finden, verwenden Sie die Werte
für eine ähnliche Speise.
Die Angaben gelten für das Braten auf einer Einschubebene.
Bei den Temperaturen ist immer ein niedriger und ein höherer Wert angegeben. Stellen
Sie zuerst die niedrigere Temperatur ein. Falls das Bratgut nicht genügend braun wird,
erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur.
Die angeführten Zubereitungszeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten
Bedingungen variieren.
Heizen Sie den Garraum nur vor, wenn dies ausdrücklich im Rezept oder in den Tabellen
in dieser Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beim Vorheizen des leeren Garraums wird
viel Energie verbraucht, deswegen können Sie, wenn Sie mehrere Arten von Backgut oder
Pizzas nacheinander backen, viel Energie sparen, weil der Garraum schon aufgeheizt ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze, silikonbeschichtete oder emaillierte
Backbleche, weil sie die Wärme besonders gut leiten.
Wenn Sie Backpapier verwenden, überprüfen Sie, ob es temperaturbeständig ist.
Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen oder größere Fleischstücke braten,
entsteht im Garraum eine größere Dampfmenge, die an der Innenseite der Gerätetür
Kondenswasser bilden kann. Das ist eine natürliche Erscheinung, welche die Funktion des
Geräts nicht beeinträchtigt. Wischen Sie nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs die
Gerätetür und das Sichtfenster mit einem Tuch trocken.
Gegen Ende der Zubereitungszeit können Sie den Mikrowellenherd ungefähr 10 Minuten
vor Beendigung der Zubereitungszeit abschalten und Energie sparen, indem Sie die
Restwärme nutzen (gilt nicht für kombinierte Betriebsarten mit Mikrowellen).
Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Garraum abkühlen, um die Bildung von
Kondenswasser zu vermeiden.
Das Sternchen (*) bedeutet, dass Sie den Garraum bei der gewählten Betriebsart
vorheizen müssen.
697179
36
OBER- + UNTERHITZE
Die im Ober- und Unterteil des Garraums
eingebauten Heizelemente strahlen die
Hitze gleichmäßig in den Garraum.
2
Braten
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus
rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Während des Bratens sollten Sie das Fleisch
mehrmals wenden. Wenn Sie den Braten zudecken, wird er saftiger.
SpeiseGewicht
(g)
FLEISCH
Schweinebraten15001180-20090-120
Schweineschulter15001180-200110-140
Schweineroulade15002180-20090-110
Rinderbraten15001170-190120-150
Kalbsroulade15002180-20080-100
Lammrücken15001180-20060-80
Hasenrücken10002180-20050-70
Rehkeule15001180-20090-120
Fleischroulade/2180-20015-30
FISCH
Fisch, gedünstet200 g/St.2190-21040-50
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
37
697179
Backen:
Benutzen Sie nur eine Einschubebene und dunkle Backbleche. In hellen Backformen
bräunt das Backgut schlechter, weil die Wärme reflektiert wird.
Stellen Sie die Backform immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Wenn Sie den Garraum vorheizen, wird die Zubereitungszeit kürzer.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Weißbrot, 1 kg*2
Brot aus
Buchweizenmehl, 1 kg*
2180-19050-60
22010-15
180-19030-40
Vollkornbrot, 1 kg*2180-19050-60
Roggenbrot, 1 kg*2180-19050-60
Dinkelbrot, 1 kg*2180-19050-60
Auflauf, süß2170-19040-50
Semmeln*2190-21020-30
Walnusspotitze1170-18050-60
Biskuittorte*1160-17030-40
Macarons2130-15015-25
Gemüseroulade2190-20025-35
Obstroulade2190-20025-35
Kleingebäck aus
Blätterteig
2200-21020-30
Kohlpiroschka*2190-20025-35
Obstkuchen1130-15080-100
Windbeutel280-90110-130
Buchtel2170-18030-40
697179
38
TippVerwendung
Ist das Backgut
durchgebacken?
• Stechen Sie das Backgut mit einem Holzstäbchen an
seiner dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig
kleben bleibt, ist das Backgut durchgebacken.
• Sie können das Gerät ausschalten und die Restwärme
nutzen.
Das Backgut ist
zusammengesackt
• Überprüfen Sie das Rezept.
• Verwenden Sie nächstes Mal weniger Flüssigkeit.
• Wenn Sie Küchenmaschinen verwenden, berücksichtigen
Sie die Rührzeiten.
Ist das Backgut unten zu
hell?
• Verwenden Sie dunkle Backformen.
• Stellen Sie die Backform eine Einschubebene tiefer
und schalten Sie gegen Ende der Zubereitungszeit die
Unterhitze ein.
Ist der Kuchen mit
feuchter Füllung
• Reduzieren Sie nächstes Mal die Backtemperatur und
verlängern Sie die Zubereitungszeit.
vollständig gebacken?
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht auf die 1.
Einschubebene gestellt werden.
39
697179
KLEINFLÄCHENGRILL, GROSSER GRILL
Bei der Betriebsart Großflächengrill sind die
Oberhitze und das an der Garraumdecke
4
angebrachte Infrarot-Heizelement in
Betrieb.
2
Bei der Betriebsart Grillen ist nur das
Infrarot-Heizelement in Betrieb, das zum
Großflächengrill gehört.
Die maximale Temperatur beim Grillen mit
dem Drehspieß beträgt 240°C.
Heizen Sie das Infra-Heizelement (Grill) ungefähr 5 Minuten vor.
Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit. Das Fleisch kann wegen der hohen
Temperatur rasch anbrennen!
Das Grillen mit dem Infra-Heizelement ist zum knusprigen und fettfreien Grillen von
Würsten, Fleisch und Fisch (Steak, Schnitzel, Lachsscheiben, usw.) oder Toasts geeignet.
Falls Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie den Rost mit Öl ein, damit das Fleisch
nicht festklebt und schieben Sie den Rost in die 4. Führung ein. Schieben Sie die
Fettpfanne in die 1. oder 2. Führung ein, damit sie das tropfende Fett und den Fleischsaft
auffängt.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Während des Bratens sollten Sie das Fleisch
mehrmals wenden.
Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör nach jedem Grillvorgang.
Tabelle: Grillen mit dem Kleinflächengrill
SpeiseGewicht
FLEISCH
Schnitzel aus
Rinderfilet, rosa
Schnitzel
(Schweinenacken)
Koteletts280 g/St.324030-35
Grillwürste 70 g/St.324020-25
TOAST
Toast/32405-10
Belegte Brötchen/32405-10
697179
40
(g)
180 g/St.324020-25
150 g/St.324025-30
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
Tabelle: Grillen mit dem Großflächengrill
SpeiseGewicht
(g)
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schnitzel aus
180 g/St.324010-15
Rinderfilet, rosa
Schnitzel aus
180 g/St.324015-20
Rinderfilet, durch
Schnitzel
150 g/St.324015-20
(Schweinenacken)
Koteletts280 g/St.324020-25
Kalbsschnitzel140 g/St.324015-20
Grillwürste70 g/St.324010-20
Leberkäse150 g/St.324015-20
FISCH
Lachsscheiben200 g/St.324015-20
TOAST
6 Schnitten Brot/32401-4
Belegte Brötchen/32402-5
Sorgen Sie beim Braten dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit ist, damit das Fleisch
nicht anbrennt. Das Fleisch nach ungefähr der Hälfte der Zubereitungszeit wenden.
Bevor Sie Forellen braten, trocknen Sie sie mit einem Papierküchentuch. Würzen Sie die
Fische innen mit Petersilie, Salz und Knoblauch, bepinseln Sie sie außen mit Öl und legen
Sie sie auf den Rost. Während des Grillens den Fisch nicht wenden.
Wenn Sie den Grill verwenden (Infrarot-Heizelement), muss die
Gerätetür immer geschlossen sein.
Das Infrarot-Heizelement, der Rost und anderes Zubehör
werden während des Grillvorgangs sehr heiß; verwenden Sie
deswegen zum Herausnehmen des Bräters wärmeisolierende
Schutzhandschuhe und Fleischzangen.
697179
41
GROSSER GRILL + LÜFTER
Bei dieser Betriebsart sind gleichzeitig das
Infrarot-Heizelement und das Gebläse in
4
Betrieb. Sie ist zum Braten von Fleisch,
Fisch und Gemüse geeignet.
2
(siehe Beschreibung und Tipps zum
GRILLEN)
SpeiseGewicht
(g)
FLEISCH
Ente20001180-20090-110
Schweinebraten15001170-19090-120
Schweineschulter15001160-180100-130
1/2 Hähnchen7001190-21050-60
Hähnchen15001200-22060-80
Hackbraten15001160-18070-90
FISCH
Forellen200 g/St.2200-22020-30
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
697179
42
HEISSLUFT + UNTERHITZE
Die Unterhitze und der Ringheizkörper mit
Gebläse sind in Betrieb. Zum Backen von
Pizzas, Apfelstrudel und Obsttorten.
2
(siehe Beschreibung und Tipps zur
Betriebsart UNTER- und OBERHITZE)
SpeiseEinschubebene
Käsekuchen, Mürbeteig2160-17060-70
Pizza*2220-23010-15
Quiche Lorraine,
Mürbeteig
Apfelstrudel,
ausgezogener Teig
(von unten)
1200-21050-60
2180-19050-60
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
43
697179
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an
der Rückwand des Garraums sorgt für
ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Brat-/Backgut.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus
rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Während des Bratvorgangs das Fleisch mehrmals
wenden. Wenn Sie den Braten zudecken, wird er saftiger.
SpeiseGewicht
FLEISCH
Schweinebraten mit
Schwarte
Hähnchen, ganz15002180-20070-90
Ente20001170-190120-150
Hähnchenbrust 10002190-21050-60
Gefülltes Hähnchen15001190-210110-130
697179
(g)
15001170-19090-120
Einschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
44
Backen
Das Vorheizen des Garraums wird empfohlen.
Kleingebäck können Sie auf mehreren Einschubebenen (2. und 3.) in niedrigen
Backblechen backen.
Die Zubereitungszeit kann bei gleichen Backblechen verschieden sein. Möglicherweise
werden Sie das obere Backblech früher aus dem Backofen nehmen müssen als das untere.
Stellen Sie das Backblech immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Bereiten Sie Kleingebäck nach Möglichkeit in gleicher Dicke zu, damit es gleichmäßig
gebräunt wird.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Kuchen, Rührteig1160-17030-40
Streuselkuchen2170-18025-35
Pflaumenkuchen1160-17030-40
Biskuitroulade*2170-18015-25
Obsttorte, Mürbeteig1170-18050-70
Hefezopf2170-18035-50
Apfelstrudel2180-19050-60
Pizza*2210-22015-20
Mürbeteigplätzchen*2160-17015-25
Kekse, Spritzteig*2150-16020-30
Kleingebäck*2150-16020-30
Kleingebäck, Hefeteig*2180-19020-35
Blätterteiggebäck2180-19020-30
Gebäck, mit Creme gefüllt2190-20025-45
GEFRORENES
Apfelstrudel, Quarkstrudel2180-19055-70
Pizza2190-20020-35
Pommes frites für den
2210-22025-40
Backofen
Kroketten für den Backofen2210-22020-35
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht auf die 1.
Einschubebene gestellt werden.
45
697179
SPAR-HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb.
Das Gebläse an der Rückwand des
Garraums sorgt für ständiges Kreisen der
heißen Luft um das Back-/Bratgut.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
FLEISCH
Schweinebraten, 1 kg 1200-210110-130
Schweinebraten, 2 kg 1200-210130-150
Rinderbraten, 1 kg 1210-220100-120
FISCH
Ganzer Fisch, 200 g/St.2200-21040-50
Fischfilet, 100 g/St.2210-22025-35
GEBÄCK
Spritzgebäck 2180-19020-30
Kleingebäck 2190-20030-35
Biskuitroulade 2200-21015-25
Obsttorte, Mürbeteig 1190-20055-65
GEMÜSE
Gratinierte Kartoffeln 2190-20040-50
Lasagne2200-21045-55
GEFRORENES
Pommes frites, 1 kg 2230-24035-45
Hühnchenmedaillons, 0,7 kg 2220-23030-40
Fischstäbchen, 0,6 kg 2220-23030-40
Temperatur
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
697179
Das hohe Backblech darf während des Bratens nicht auf die 1.
Einschubebene gestellt werden.
46
UNTERHITZE + LÜFTER
Diese Betriebsart ist vor allem zum Backen
von niedrigem Backgut und Einkochen von
Obst und Gemüse geeignet.Verwenden Sie
die 2. Einschubebene von unten und nicht
allzu hohe Backbleche, damit die erhitzte
Luft auch auf der Oberseite des Backguts
kreisen kann.
EINKOCHEN
Bereiten Sie die Lebensmittel, die Sie einkochen möchten, und die Einmachgläser so
wie üblich vor. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummidichtung
und Glasdeckel. Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraubverschlüssen oder
Metalldosen. Einmachgläser sollten nach Möglichkeit dieselbe Größe haben, mit demselben
Inhalt gefüllt und gut verschlossen sein.
Füllen Sie in das hohe Backblech ungefähr 1 Liter heißes Wasser (ca. 70°C) und stellen Sie
6 Einmachgläser darauf. Stellen Sie das Backblech auf die 2. Einschubebene.
Beobachten Sie die Lebensmittel während des Einkochens und kochen Sie diese nur so
lange, bis in der Flüssigkeit im ersten Glas Luftbläschen sichtbar sind.
SpeiseEinschube-
OBST
Erdbeeren
(6×1 l)
Steinfrüchte
(6×1 l)
Mus (6×1 l)218040-60Ausschalten20-30
GEMÜSE
Saure Gurken
(6×1 l)
Bohnen/
Mohrrüben
(6×1 l)
bene (von
unten)
218040-60Ausschalten20-30
218040-60Ausschalten20-30
218040-60Ausschalten20-30
218040-60120 °C, 60 Min20-30
Tempera-
tur (°C)
Zubereitun-
gszeit (Min.)
Tempera-
tur beim
Aufkochen
- nachdem
Luftbläschen
sichtbar sind
Ruhezeit im
Backofen
(Min.)
47
697179
BRAUNBRATEN
Beim automatischen Braten ist die
Oberhitze in Kombination mit dem InfrarotHeizelement und dem Ringheizkörper in
Betrieb. Diese Einstellung wird für alle Arten
von Fleisch verwendet.
2
1
Falls Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie den Rost mit Öl ein, damit das
Fleisch nicht festklebt und schieben Sie den Rost in die 3. Führung ein. Schieben Sie
die Fettpfanne in die 2. Führung ein, damit sie das tropfende Fett und den Fleischsaft
auffängt. Wenn Sie Fleisch im Bräter braten, stellen Sie ihn auf die 2. Einschubebene.
Stellen Sie die Beheizungsart und die Brattemperatur sowie die Endtemperatur des
Fleisches ein.
Diese Betriebsart ist zum Garen und Auftauen
von gefrorenen Lebensmitteln geeignet.
Leistungsstufen: 90, 180, 360, 600, 750 und
1000 W.
1
Stellen Sie den Glasbräter auf die 1.
Einschubebene.
Auftauen
SpeiseGewicht (g) Leistung (W)Auftauzeit (Min.)
FLEISCH
Hackfleisch**5009035-45
Fleisch in Stücken**5009020-30
Schnitzel**5009020-30
Fleisch am Stück**10009070-80
Geflügel, Portionen**5009025-35
Fisch**2009015-20
GEBÄCK
Brot**10009020-25
Semmeln**5009010-15
Walnusspotitze**5009015-25
Obstkuchen**5009015-25
OBST UND GEMNÜSE
Obst5009015-25
Gemüse5009020-30
** Nach Ablauf der Hälfte der Zeit wenden.
Die Stücke untereinander trennen. Nach Beendigung des Auftauvorgangs die
Lebensmittel bei Zimmertemperatur 10-20 Minuten stehen lassen, damit sich ihre
Temperatur stabilisiert.
49
697179
Warmhalten
SpeiseGewicht (g) Leistung (W)Auftauzeit (Min.)
Speise
Schnitzel300 g6003-5
Fisch200 g6003-5
gemischtes Gemüse*500 g6003-5
Beilagen*500 g6003-5
Saucen*500 g6002-4
Suppen/Eintöpfe*5 dl7502-4
Pizza500 g6002-4
Hühnermedaillons500 g6002-4
Belegte Brötchen/6002-4
Popcorn90 g10002-4
Schokolade schmelzen100 g 6002-4
Butter schmelzen250 g 1802-4
Babyflasche2 dl3603-4
Kindernahrung4 dl1802-3
GETRÄNKE
Wasser2 dl10001-2
Kaffee2 dl10001-2
Glühwein2 dl10001-2
Milch2 dl10001-2
* Während der Zubereitung mehrmals umrühren.
697179
50
Garen
Beim Garen von Fleisch und Gemüse empfehlen wir die Verwendung eines Glasbräters
mit Deckel. Den Glasbehälter auf den Glasbräter stellen, der in die 1. Einschubebene
eingeschoben ist.
SpeiseGewicht (g) Leistung (W)Zubereitungszeit
FLEISCH
Hühnerkeulen:100060020-30
Hühnerflügel**100060015-25
Hähnchen in Sauce*500100015-25
Hähnchen, ganz**150060045-60
Schweinebraten**100060045-60
Schweinekoteletts**50075025-35
Schnitzel**500100010-20
Fleischlaib 70060025-35
Fleischkügelchen*1000100010-20
Fisch**20060015-20
SÜSSPEISEN
Schokoladesoufflé636012-17
QuarkauflaufGlasbräter75015-20
ObstbreiGlasbräter75012-17
EiercremeGlasbräter36023-28
(Min.)
SpeiseGewicht
(g)
GEMÜSE
Kartoffeln 5001 EL Wasser/100 g100013-18
Auberginen5001 EL Wasser/100 g60013-18
Zucchini5001 EL Wasser/100 g36010-15
Mohrrüben5001 EL Wasser/100 g100010-15
Zwiebeln2001 EL Wasser/100 g10005-10
grüne Bohnen5001 EL Wasser/100 g75010-15
Broccoli10001 EL Wasser/100 g75010-15
Paprika5001 EL Wasser/100 g10008-13
Blumenkohl10001 EL Wasser/100 g75018-23
Lauch2001 EL Wasser/100 g100010-15
Rosenkohl5001 EL Wasser/100 g100010-15
Zugabe von
Wasser
Leistung
(W)
Zubereitungszeit
(Min.)
697179
51
SpeiseGewicht
(g)
Zugabe von
Wasser
Leistung
(W)
Zubereitungszeit
(Min.)
Champignons5001 EL Wasser/100 g100010-15
Spargel5001 EL Wasser/100 g7505-10
Erbsen 5001 EL Wasser/100 g75025-30
Weißkohl5001 EL Wasser/100 g75015-20
BEILAGEN
Reis 200
Teigwaren 200
Vollkorn-Teigwaren 200
Haferflocken 500
Reis, braun 200
Risotto 500
Couscous 250
Polenta 250
Hirse 250
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:2
Wasser im
Verhältnis 1:3
Wasser im
Verhältnis 1:3
75015-20
75010-15
100010-15
10005-10
75025-30
75020-25
10003-8
10005-10
100010-15
SpeiseGewicht (g) Leistung (W)Zubereitungszeit
GEFRORENES
Fleischlaib 70060035-45
Hähnchen, ganz**150060055-65
Schweinebraten**100060050-60
Hühnermedaillons**50075010-15
gemischtes Gemüse*50075010-20
Fisch**20060010-15
* Während der Zubereitung mehrmals umrühren.
** Nach Ablauf der Hälfte der Zeit wenden.
697179
52
(Min.)
HEISSLUFT + MIKROWELLE
Mit dieser Betriebsart können Sie Speisen
mit einer Kombination aus Mikrowellen und
Grill zubereiten.
Leistungsstufen: 90, 180, 360 und 600 W
Stellen Sie den Glasbräter auf die 1.
1
Einschubebene
SpeiseGewicht (g) Leistung (W)Temperatur
(°C)
Geflügel1000360200-22035-45
GeflügelPolovica360190-20025-35
Hühnerkeulen 1000600 190-200 20-30
Ente1500360190-20045-60
Hähnchenflügel500600190-20015-20
Zubereitungszeit
(Min.)
53
697179
GRILL + LÜFTER + MIKROWELLE
Diese Betriebsart verwendet die
Kombination Mikrowellen, Grill und Gebläse,
deswegen ist die Zubereitungszeit kürzer.
Leistungsstufen: 90, 180, 360, 600 W
Stellen Sie den Bräter auf die 1.
1
inschubebene.
SpeiseGewicht (g) Leistung (W) Temperatur
FLEISCH
Kalbsbraten1500360180-19070-90
Lammrippchen1500360180-19050-60
Hackbraten1000360180-19040-50
Geflügel – Brust500360180-20025-35
Entenbrust1000360200-21025-35
Schweinebraten1500600180-19060-80
Rinderbraten1500600180-19060-80
Hähnchen, ganz1500360200-21045-60
Hähnchen, Hälfte1500360200-21035-45
Hühnerkeulen1000360200-21035-45
GEBÄCK
Strudel - süß/600180-20015-20
GEMÜSE
Cannelloni/600180-20015-20
Ukrainer
Krautwickel
Gratinierte
Kartoffeln
/750180-20025-35
800600180-20025-35
(°C)
Zubereitungszeit
(Min.)
697179
Bei dieser Betriebsart kein Zubehör oder Geschirr aus Metall
verwenden.
Die Funktion Vorwärmen nicht verwenden.
54
Übliche bratstufen und empfohlene kerntemperaturen für
verschiedene arten von fleisch
FLEISCHARTKerntemperatur (°C)
RINDFLEISCH
Rosa40-45
Englisch55-60
Medium65-70
Durch75-80
KALBFLEISCH
Durch75-85
SCHWEINEFLEISCH
Medium65-70
Durch75-85
LAMM
Durch79
SCHAFFLEISCH
Rosa45
Englisch55-60
Medium65-70
Durch80
ZIEGENFLEISCH
Medium70
Durch82
GEFLÜGEL
Durch82
FISCH
Durch65-70
55
697179
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz und
lassen Sie es abkühlen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durch Erwachsene durchgeführt werden!
Aluminisierte Oberflächen des Geräts
Reinigen Sie aluminisierte Oberflächen des Geräts mit flüssigen Reinigungsmitteln,
die für solche Flächen geeignet sind und keine Kratzer hinterlassen. Tragen Sie das
Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch auf und reinigen Sie die Oberfläche des Geräts.
Wischen Sie danach Reinigungsmittelrückstände mit einem feuchten Tuch von der
Oberfläche.
Tragen Sie Reinigungsmittel nicht direkt auf die aluminisierte Oberfläche auf. Verwenden
Sie zum Reinigen keine groben Reinigungsmittel und Schwämme, die Kratzer verursachen.
Hinweis: Die Geräteoberfläche darf auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung
kommen, weil diese die Oberfläche sichtbar und dauerhaft beschädigen.
Vorderseite des Geräts aus Edelstahl
(vom Modell abhängig)
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit einem milden Reinigungsmittel (Seifenwasser) und
einem weichen Schwamm, der keine Kratzer hinterlässt. Verwenden Sie keine groben
Reinigungsmittel oder solche, die Lösungsmittel enthalten, weil diese die Oberfläche
beschädigen können.
Lackierte Oberflächen und Kunststoffoberflächen
(vom Modell abhängig)
Knebel, Türgriffe, Aufkleber und Schilder nicht mit scheuernden Reinigungsmitteln oder
alkoholhaltigen Reinigungsmitteln bzw. reinem Alkohol reinigen.
Entfernen Sie Flecken sofort mit einem weichen Tuch und etwas Wasser, damit die
Oberfläche nicht beschädigt wird. Sie können auch Reinigungsmittel verwenden,
die speziell für solche Oberflächen bestimmt sind; dabei sollten Sie die Hinweise des
Herstellers beachten.
Aluminisierte Oberflächen dürfen auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung
kommen, weil diese die Oberflächen sichtbar und dauerhaft beschädigen.
Gerätetür
Die Gerätetür ist fest an das Gerät befestigt und darf nicht demontiert werden. Die
Gerätetür darf nicht zerlegt oder demontiert werden.
697179
56
KLASSISCHE REINIGUNG
Zum Reinigen von hartnäckigem Schmutz im Garraum können Sie klassische Methoden
verwenden (Backofenreiniger oder Backofensprays). Nach einer solchen Reinigung sollten
Sie die Reinigungsmittelreste im Garraum vollständig entfernen.
Reinigen Sie den Garraum und die Zuberhörteile nach jedem Gebrauch, damit der
Schmutz nicht festbrennen kann. Fett können Sie am einfachsten mit warmer Seifenlauge
reinigen, während der Garraum noch warm ist.
Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker Verschmutzung handelsübliche
Backofenreiniger. Wischen Sie nach dem Reinigen den Garraum gründlich mit einem Tuch
und Wasser sauber, damit alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel
und Topfschwämme, die Kratzer verursachen, sowie Rost- und Fleckenentferner.
Reinigen Sie das Zubehör (Backbleche, Rost, usw.) mit heißem Wasser und etwas
Geschirrspülmittel.
Der Garraum, die Innenwände des Garraumes und die Backbleche sind mit einem
speziellen Email überzogen, das eine glatte und widerstandsfähige Oberfläche besitzt.
Diese Spezialschicht ermöglicht müheloses Reinigen bei Zimmertemperatur.
57
697179
PROGRAMM REINIGEN MIT DAMPF
Entfernen Sie vor jedem Start des Reinigungsprogramms mit Dampf alle sichtbaren
Verschmutzungen und Speisereste.
Gießen Sie 0,6 l Wasser in das hohe Backblech und stellen Sie es auf die untere
Einschubebene. Stellen Sie das Reinigungsprogramm für den Garraum ein.
Wählen Sie im Hauptmenü Zusatzfunktionen und Reinigung.
Bestätigen Sie die
Einstellung durch
Drücken des KNEBELS.
Drücken Sie die
Taste START.
Warten Sie nach Beendigung des Programms ab, bis sich der Garraum vollständig
abgekühlt hat und Sie ohne Verbrennungsgefahr den Garraum reinigen können.
Nach Beendigung des 30-minütigen Programms werden die Flecken auf dem Email im
Garraum aufgeweicht, was eine einfache Reinigung des Garraums ermöglicht. Wischen Sie
die Flecken mit einem feuchten Tuch weg.
Falls der Garraum nicht vollständig sauber wird (bei hartnäckiger Verschmutzung),
wiederholen Sie das Reinigungsprogramm mit Dampf.
Starten Sie das Reinigungsprogramm, wenn der Garraum
vollständig abgekühlt ist.
697179
58
DEMONTAGE UND REINIGUNG DER
DRAHTFÜHRUNGEN
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Schraube lösen. Verwenden Sie einen
1
Schraubenzieher.
Nehmen Sie die Führungen aus den
2
Bohrungen der Rückwand heraus.
Sorgen Sie dafür, dass die Distanzscheiben,
die auf den Drahtführungen angebracht
sind, nicht verloren gehen. Sie müssen
diese nach dem Reinigen wieder anbringen,
ansonsten kann es zu Funkenbildung
kommen.
Nach dem Reinigen die Schrauben in den Führungen wieder mit
dem Schraubenzieher festschrauben.
Achten Sie bei der Montage der Drahtführungen, dass Sie diese
auf dieselbe Seite montieren, von der Sie sie demontiert haben.
59
697179
AUSTAUSCH DES LEUCHTMITTELS
Das Leuchtmittel ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist es nicht Gegenstand der Garantie.
Entfernen Sie vor dem Austausch des Leuchtmittels die Backbleche, den Rost und die
Führungen.
Verwenden Sie dazu einen Kreuzschlitz-Schraubenzieher.
(Halogenleuchtmittel: G9, 230 V, 25 W)
Lösen Sie die vier Schrauben auf
1
der Abdeckung. Entfernen Sie die
Abdeckung und das Glas.
Entfernen Sie das Halogenleuchtmittel
2
und ersetzen Sie es durch ein neues.
697179
Passen Sie auf, dass Sie sich nicht am
heißen Leuchtmittel verbrennen.
Auf der Abdeckung ist eine Dichtung
angebracht, die nicht entfernen werden
darf bzw. darf diese nicht deformiert sein.
Die Dichtung muss gut an der Wand des
Garraums anliegen.
Schrauben Sie die Schrauben auf der Abdeckung wieder fest,
ansonsten kann es zu Funkenbildung kommen.
60
TABELLE STÖRUNGEN UND
FEHLER
Störung/FehlerUrsache
Die Sensoren reagieren
nicht, der Inhalt auf dem
Display ist „eingefroren“.
Die Sicherung schaltet sich
mehrmals aus ...
Die Garraumbeleuchtung
funktioniert nicht ...
Das Backgut ist nicht
durchgebacken ...
Das Display zeigt eine
Störung an ERRXX …
* XX ist die Nummer der
Störung
Funkenbildung im GarraumPrüfen Sie, ob die Abdeckung der Innenleuchte
Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom Stromnetz
(schrauben Sie die Sicherung heraus oder schalten Sie die
Hauptsicherung ab); schließen Sie das Gerät wieder an
das Stromnetz an und schalten Sie es ein.
Rufen Sie den nächstgelegenen Kundendienst an.
Der Austausch des Leuchtmittels ist im Kapitel „Austausch
von Geräteteilen“ beschrieben.
Haben Sie die Temperatur und die Betriebsart richtig
eingestellt?
Ist die Gerätetür geschlossen?
Es ist zu einer Betriebsstörung des elektronischen Moduls
gekommen. Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom
Stromnetz. Schließen Sie danach das Gerät wieder an das
elektrische Netz an und stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
Wenn die Störung noch immer angezeigt wird, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst.
fachgerecht befestigt wurde und ob alle Distanzstücke auf
den Führungen angebracht sind.
Überprüfen Sie, ob die Führungen im Garraum richtig
montiert sind.
Falls Sie die Störung trotz der Einhaltung der oben angeführten
Hinweise nicht beseitigen können, rufen Sie den nächstgelegenen
autorisierten Kundendienst an. Die Beseitigung einer Störung bzw.
einer Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses
oder Gebrauchs entstanden ist, wird nicht von der Garantie
gedeckt. In diesem Fall trägt der Kunde die Reparaturkosten selbst.
Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät
unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen
des Steckers aus der Steckdose vom Stromnetz getrennt werden.
697179
61
ENTSORGUNG
Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche
Verpackungsmaterialien verwendet, die ohne Gefahren für die
Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend
gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet
darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu
einer Sammelstelle für Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Altgeräten.
Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts leisten
Sie einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von eventuellen
negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit
von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung
des Geräts entstehen können. Für detaillierte Informationen über
die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie
sich bitte an die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung,
an ihr Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem
Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der
Gebrauchsanweisung vor.
697179
62
COMBI MW_DM_45de (03-18)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.