Golz SF 50 User Manual

1
0295 150 0997/04.04
r:\technik\techdoku\deutsch\sf\sf50\sf50.indd
SCHLITZFRÄSE
CHASING MACHINE
RAINUREUSE
SF 50
2
SF 50
3
GÖLZ
GmbH Dommersbach 51 53940 Hellenthal-Blumenthal Telefon: (02482) 120 Telefax: (02482) 12135
Hellenthal, den 07.04.2004
.................................
Leiter Konstruktion/Chief designer/Responsable Conception
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die wie folgt beschriebene Maschine
Bauart:
SCHLITZFRÄSE
Hersteller:
GÖLZ
Typ:
SF 50
Seriennummer: __________
den Vorschriften in Umsetzung der Maschinenrichlinie 98/37/EG, 73/23/EWG,
89/336/EWG i.d.F. 93/68/EWG, 89/655/EWG i.d.F. 95/36/EG sowie den Anforderungen
der Normen EN 50144, EN 13309:2000, EN 13862:2001, EN 1454:1997, EN 55014 und
EN 61000-Reihe entspricht.
CE-Declaration of Conformity
We declare, the product
Name:
CHASING MACHINE
Manufacturer:
GÖLZ
Type:
SF 50
Serial number: __________
is in conformity with the Directive 98/37/EC, 73/23/EWG, 89/336/EWG i.d.F. 93/68/EWG,
89/655/EWG i.d.F. 95/36/EC as well as with the standards EN 50144, EN 13309:2000,
EN 13862:2001, EN 1454:1997, EN 55014 and EN 61000
Déclaration de Conformité
Nous déclarons que la machine
Modèle:
RAINUREUSE
Constructeur:
GÖLZ
Type:
SF 50
Nº de série: __________
est conforme aux normes de la Directive Machine 98/37/CE, 73/23/EWG, 89/336/EWG
i.d.F. 93/68/EWG, 89/655/EWG i.d.F. 95/36/CE ainsi que les exigences des normes
EN 50144, EN 13309:2000, EN 13862:2001, EN 1454:1997, EN 55014
et EN 61000 correspondantes.
3
Inhaltsverzeichnis/Contents/Sommaire
DEUTSCH ....................................................................................................... 5
FRANÇAIS ...................................................................................................... 9
ENGLISH....................................................................................................... 14
ITALIANO ...................................................................................................... 18
NEDERLANDS.............................................................................................. 21
ESPAÑOL...................................................................................................... 24
Ersatzteilliste/Spare parts list/ Liste des pièces de rechange ....................... 28
Symbole-Symbols-Symboles
Warnung vor allgemeiner Gefahr! General danger! Attention danger particulier!
Warnung vor elektrischer Spannung! Elekrtical Hazard! Attention tension electrique!
Schutzhelm tragen! Wear safety helmet! Port du casque!
Schutzhandschuhe tragen! Wear protective gloves! Gants obligatores!
Schutzkleidung tragen! Wear safety clothes! Vetements protecteurs obligatores!
Augenschutz tragen! Wear safety glasses! Port de lunettes!
Nicht berühren! Never touch! Ne pas toucher!
Gehörschutz tragen! Wear ear muffs Protection acoustique obligatores!
Schutzschuhe tragen! Wear safety boots! Chaussures de securite obligato­res!
4
SF 50
5
A
B
C
D
E
F
G
H
J
J
K
L
A) balancin interruptor B) inte!ruptor de desbloqueo C) rueda de ajuste D) desbloqueo dei bastidor E) tubuladora de aspiración F) cierre rápido G) empuñadura basculante H) anillos distanciadores J) muelas diamantadas K) echa de dirección L) bastidor
A) Schalterwippe B) Entriegelungsschalter (zweistug) C) Stellrad D) Fahrgestellentriegelung E) Saugstutzen F) Schnellverschluss G) Klappgriff H) Distanzringe J) Diamantscheiben K) Drehrichtungspfeil L) Fahrgestell
A) bascule de contact B) interrupteur de déverrouillage (à deux étages) C) vis de réglage (à deux étages) D) déverrouillage du chariot E) tubulure d’aspiration F) fermeture rapide G) levier pliant H) bagues d’écartement J) disques diamantés K) èche (sens de rotation) L) chariot
A) contact ip-op B) unlock switch (two-step) C) adjusting wheel D) unlock of trolley E) suction nozzle F) quick-seal coupling G) Flap lever H) distance rings J) diamond disks K) arrow indicating direction of rotation L) trolley
A) interruttore a bilanciare B) interruttore di sblocco a 2 livelli C) rotella di regulazione D) sblocco dei carello E) uscita di aspirazione F) bloccaggio rapido G) leva a ribaltamento H) anelli distanziatori J) dischi diamantati K) freccia di rotazione L) carrello
A) wipschakelaar B) deblokkeringsschakelaar C) instelwiel D) deblokkering frame E) aansluitmof F) snelsluiting G) opklapbare handgreep H) afstandsring J) diamantschijven K) draairichtingpijl L) frame
D F GB
I
NL E
5
Achtung! : Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs­und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse. Setzen sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Be­nutzen Sie. Elektrowerkzeuge nicht in Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern. Herden, Kühlschränken.
4. Halten Sie Kinder fern ! Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem, verschlossenem Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe­reich.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten, wofür Sie nicht bestimmt sind, zum Beispiel benutzen Sie keine Handkreissäge, um Bäume zu fällen oder Äste zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel. Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder Schraub- stock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden Händen.
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt -Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die, Wartungsvorschriften und die Hinweise für Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig Stecker und das Kabel, und lassen Sie diese Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig, und ersetzen Sie beschädigte. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker. Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel. Sägeblatt, Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossene Werkzeuge mit dem Finger am Schalter. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend ge­kennzeichnete Verlängerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam. Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die Schutz­einrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klem­men oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
20. Achtung! Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie­nungsanleitung angegeben oder vom Werkzeughersteller empfohlen oder angegeben werden. Der Ge­brauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehörteile kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Die Reparatur des Gerätes ist von Fachleu vorzunehmen. Das Gerät entspricht den gültigen Sicherheits­vorschriften. Alle Reparaturarbeiten sind ausnahmslos von Fachpersonal und unter Verwendung von ORIGINAL-Teilen vorzunehmen; andernfalls sind schwerwiegende Sicherheitsrisiken für den Anwender möglich. Die Anleitungen sind sorgfältig aufzubewahren.
6
SF 50
7
1. Gefahrloses Arbeiten ist mit dem Gerät nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung und die Sicher­heitshinweise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anweisungen befolgen. Lassen Sie sich vor dem ersten Gebrauch praktisch einweisen.
2. Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker überprüfen. Schäden nur von einem Fachmann beseitigen lassen.
3. Das Gerät darf nicht feucht sein und auch nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
4. Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske, sowie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tra­gen.
5. Das Gerät ist nur für Trockenschnitt zugelassen und darf nur mit Staubabsaugung betrieben werden.
6. Es dürfen nur Diamant-Trennscheiben verwendet werden. Sie müssen einwandfrei montiert sein und sich frei drehen können.
7. Trennscheiben vor Stoß und Schlag schützen.
8. Beschädigte oder vibrierende Trennscheiben dürfen nicht weiter verwendet werden.
9. Beim Arbeiten das Gerät immer mit beiden Händen halten und für einen sicheren Stand sorgen (z. B.
nicht auf Leitern).
10. Materialien, die während der Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe (z. B. Asbest) erzeugen, dürfen nicht bearbeitet werden.
11. Beim Arbeiten entstehender Staub ist gesundheitsschädlich: Staubabsaugung verwenden und Staub­schutzmaske tragen.
12. Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände (Einsturzgefahr).
13. Nach dem Scheibenwechsel Schnellverschluss (F) fest anziehen und Klappgriff (G) einklappen.
14. Die auslaufenden Trennscheiben dürfen nicht abgebremst werden.
15. Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken. Bei Verwendung von Kabel­verlängerungen: Kabeltrommel vollständig abwickeln und auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten.
16. Hände weg von rotierenden Trennscheiben.
17. Vorsicht vor in Wänden liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und Wasserrohren.
18. Nur Orginal-Zubehör verwenden.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und der allg. Unfallverhütungsvorschriften droht Verletzungsgefahr!
2. Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Geräteübersicht auf der vorderen inneren Umschlagseite! Vor dem ersten Gebrauch bitte Seriennummer auf der hinteren Umschlagseite eintragen.
3. Gebrauchsanweisung
3.1 Vor der Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
3.2 Einbau der Diamantscheiben
Gerät mit dem Drehrichtungspfeil (K) nach oben ablegen und durch Drücken der Fahrgestellentriegelung (D) öffnen, dabei das Aufschnappen des FahrgesteIls durch leichtes Gegenhalten verhindern . Klappgriff (G) am Schnellverschluss (F) aufklappen und Schnellverschluss entgegen dem Uhrzeigersinn her­ausdrehen. Je nach gewünschter Schnittbreite Diamantscheiben (J) und Distanzringe (H) auf die Antriebswelle aufstecken. Niemals 2 Diamantscheiben ohne wenigstens einen dazwischenliegenden Distanzring montieren. Es müssen immer alle 4 Distanzringe montiert sein. Bei fehlenden Distanzringen droht Verletzungsgefahr durch lockere Scheiben und die Beschädigung der Maschine. Anschließend Schnellverschluss (F) von Hand fest anziehen und Klappgriff (G) einklappen. Es kann auch nur mit einer Diamantscheibe gearbeitet werden. Distanzringstärken: 3-6-12-21 mm
Wichtig: Drehrichtung beachten! Der Pfeil auf der Diamantscheibe muss mit dem Pfeil (K) auf dem Gehäuse übereinstimmen.
Hinweis: Bei Verwendung von Scheiben, die nicht von GÖLZ zugelassen sind, können Sicherheitsr­isiken auftreten. Verletzungen oder Beschädigungen der Maschine können die Folge sein. In diesen Fällen übernehmen wir keine Haftung.
3.3 Ausbau der Diamantscheiben
Unbedingt Netzstecker ziehen!
Achtung: Diamantscheiben können nach dem Schnitt sehr heiß sein. Handschuhe tragen!
Diamantscheiben festhalten, Klappgriff (G) am Schnellverschluss (F) aufklappen und Schnellverschluss lösen.
7
Das Gerät darf nur mit Staubabsaugung betrieben werden. Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen! Der Staubsauger muss zum Absaugen von Feinstaub geeignet sein und eine ausreichende Saugleistung aufweisen. Zusätzlich muss eine Staubschutzmaske nach DIN/EN gegen Feinstäube getragen werden. Saugschlauch fest in den Saugstutzen (E) stecken.
3.4 Einstellen der Schnitttiefe
Das Stellrad (C) so weit drehen, bis die gewünschte Schnitttief an der Markierung sichtbar ist.
3.5 Staubabsaugung
Lüftungsschlitze stets frei und sauber halten. Die Maschine hat selbstabschaltende Kohlebürsten. Bei abge­nützten Bürsten schaltet der Motor automatisch ab. Danach ist ein Routine-Service fällig. Für Wartung und Instandsetzung steht Ihnen Ihr GÖLZ Vertragshändler zur Verfügung.
3.6 Anwendungsbereich
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Schlitzen und Trennen überwiegend .mineralischer Werkstoffe (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk, Fliesen, Straßen- beläge) ohne Verwendung von Wasser bestimmt. Materialien, die während der Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen, dürfen nicht bearbeitet werden. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann Verletzungen verursachen oder das Gerät beschädigen, dafür haftet der Benutzer.
3.7 Inbetriebnahme
Gerät mit den Laufrollen an die Wand ansetzen. Entriegelungsschalter (B) bis zur ersten Stufe (leichter Druck­punkt) drücken und mit Schalterwippe (A) Gerät einschalten. Nach Anlauf des Motors Entriegelungsschalter (B) bis zur zweiten Stufe drücken, langsam bis zum Tiefenanschlag ins Mauerwerk einschneiden und danach in Schnittrichtung drücken. Hinweis: Zum schnellen und schonenden Arbeiten tiefe Schnitte in 2 Schritten ausführen: mit geringer Tiefe vorschneiden, anschließend bis zur gewünschten Schnitttiefe fertig schneiden.
3.8 Motorschutz
Überstrom-Abschaltung Wird das Gerät überlastet, so setzt die Überstromabschaltung ein und die Maschine bleibt stehen. Nach Ent­lastung läuft das Gerät wieder selbsttätig an. Bevor die Arbeit fortgesetzt wird, sollte die volle Drehzahl erreicht werden.
Thermo-Abschaltung Wird mit der Maschine längere Zeit im Überlastbereich gearbeitet, so wird der Motor mittels Thermoschutz abgeschaltet. Er schützt den Motor vor Überhitzung. Nach einer Abkühlzeit von ca. 30 Sekunden kann das Gerät wieder eingeschaltet werden.
3.9 Ursachen für Scheibenüberhitzung
zu starker Anpressdruck
Verkanten der Maschine
schlechte Scheibenqualität
stumpfe Scheiben (mit Schärfstein nachschleifen)
verbrauchte Scheiben
3.10 Wartung
4. Technische Daten
Spannung: 230 V Frequenz: 50 -60 Hz Stromstärke: 10 A Aufnahmeleistung: 2200 W Leerlaufdrehzahl: 8000 min-1 Maschinengewicht: 6,5 kg Kabellänge: 4 m Kohlen: selbstabschaltend Schmierung: Fett dauergeschmiert Max. Trennscheiben-Ø: 150 mm Trennscheiben-Aufnahme: 22,2 mm Schutzklasse II
Messwert ermittelt nach EN 50144. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: 98 dB(A) Schallleistungspegel: 105 dB(A).
Frequenzbewertete Schwingbeschleunigung: 3,0 m/s2.
Nuttiefe: 10 - 50 mm Nutbreite: 2,0 mm
Nutbreite mit zwei Scheiben: 6,9 - 45,9 mm
8
SF 50
9
Verschleißteile für die in der Betriebsanleitung erwähnten Maschinen wie Kernbohrgeräte, Fugenschneider, Wandsägen und Tischkreissägen
Verschleißteile sind Teile, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Maschinen einer be­triebsbedingten Abnutzung unterliegen. Die Verschleißzeit ist nicht einheitlich denierbar, sie differiert nach der Einsatzintensität. Die Verschleißteile sind gerätespezisch entsprechend der Betriebsanleitung des Herstellers zu warten, einzustellen und ggf. auszutauschen. Ein betriebsbedingter Verschleiß bedingt keine Mängelansprüche.
Vorschub- und Antriebselemente wie Zahnstangen, Zahnräder, Ritzel, Spindeln, Spindelmuttern, Spindellager, Seile, Ketten, Kettenräder, Riemen
Dichtungen, Kabel, Schläuche, Manschetten, Stecker, Kupplungen und Schalter für Pneumatik, Hydraulik, Wasser, Elektrik, Kraftstoff
Führungselemente wie Führungsleisten, Führungsbuchsen, Führungsschienen, Rollen, Lager, Gleitschutzauagen
Spannelemente von Schnelltrennsystemen
Spülkopfdichtungen
Gleit- und Wälzlager, die nicht im Ölbad laufen
Wellendichtringe und Dichtelemente
Reib- und Überlastkupplungen, Bremsvorrichtungen
Kohlebürsten, Kollektoren
Leichtlöseringe
Regelpotentiometer und manuelle Schaltelemente
Sicherungen und Leuchten
Hilfs- und Betriebsstoffe
Befestigungselemente wie Dübel, Anker und Schrauben
Bowdenzüge
Lamellen
Membranen
Zündkerzen, Glühkerzen
Teile des Reversierstarters wie Anwerfseil, Anwerfklinke, Anwerfrolle, Anwerffeder
Abdichtbürsten, Dichtgummi, Spritzschutzlappen
Filter aller Art
Antriebs-, Umlenkrollen und Bandagen
Seilschlagschutzelemente
Lauf- und Antriebsräder
Wasserpumpen
Schnittguttransportrollen
Bohr-, Trenn- und Schneidwerkzeuge
Energiespeicher
Verschleißteile für diese Maschine sind in der Ersatzteilliste Seite 28 mit (Ò) gekennzeichnet und die Ersatzteile mit (#).
9
Attention! An de réduire le risque de décharge électrique, de blessure et d’incendie lors de I’utilisation d’outils électriques, observez les mesures de securite fondamentales suivantes. Lisez et observez ces instructions avant d’utiliser I’outil. Conservez bien les instructions de sécurité !
1. Instructions de sécurité
1. Maintenez de I’ordre dans votre champ de travail. Le désordre dans le champ de travail augmente le risque d’accident.
2. Tenez compte de I’environnement du champ de travail. N’exposez pas les outils électriques a la pluie. N’utilisez pas d’outils électriques dans un environnement humide ou mouillé. Veillez à ce que le champ de travail soit bien éclairé. N’utilisez pas d’outils électriques si des liquides ou des gaz inammables se trouvent a proximíté.
3. Protégez-vous contre les décharges électriques. Evitez le contact corporel avec des surfaces reliées à la terre, comme p. ex. les tuyaux, radiateurs, cuisinières électriques, réfrigérateurs.
4. Tenez les enfants éloignés ! Ne permettez pas que d’autres personnes touchent à I’outil ou au câble. Te­nez-Ies éloignées de votre champ de travail.
5. Gardez vos outils à un endroit sûr.
Les outils non utilisés devraient être gardés dans un endroit sec, fermé et hors de la portée des enfants.
6. Ne surchargez pas votre outil.
Vous travaillerez mieux et plus sûrement dans la plage de puissance indiquée.
7.
Utilisez I’outil adéquat. N’utilisez pas d’outils ou de dispositifs adaptables de trop faible puissance pour exé­cuter des travaux lourds. N’utilisez pas des outils à des ns et pour des travaux pour lesquels ils n’ont pas été conçus, p. ex. n’employez pas de scie circulaire à main pour abattre ou pour ébrancher des arbres.
8. Portez des vêtements de travail appropriés. Ne portez pas de vêtements larges ou des bijoux. Ils pourraient être happés par les pièces en mouvement. Lors de travaux à I’air libre, il est recommande de porter des gants en caoutchouc et des chaussures à semelle antiglissante. Coiffez-vous d’un let à cheveux s’ils sont longs.
9. Portez des lunettes de protection. Utilisez aussi un masque si le travail exécuté produit de la poussière.
10. Préservez le câble d’alimentation. Ne portez pas I’outil par le câble et ne tirez pas sur celui-ci pour débran­cher la che de la prise. Préservez le câble de la chaleur, de I’huile et des arêtes vives.
11. Fixez bien la pièce d’ouvrage. Employez un dispositif de serrage ou un étau an de bien xer la pièce d’ouvrage. Elle sera ainsi bloquée plus sûrement qu’avec votre main et vous aurez les deux mains libres pour manier I’outil.
12. N’élargissez pas trop votre rayon d’action. Eivtez d’adopter une position fatigante pour le corps. Veillez à ce que votre assise au sol soit ferme et conservez I’equilibre à tout moment.
13. Entretenez vos outils soigneusement. Maintenez vos outils affûtés et propres an de travailler mieux et plus sûrement. Observez les prescriptions d’entretien et les indications de changement de I’outillage. Vériez régulièrement I’état de la che et du câble d’alimentation et, en cas d’endommagement, faites-Ies changer par un spécialiste reconnu. Vériez le câble de rallonge périodiquement et remplacez-le s’il est endommagé. Maintenez les poignées sèches et exemptes d’huile et de graisse.
14. Débranchez la che de la prise. En cas de non-utilisation, avant de procéder à I’entretien et lors du chan­gement d’outil, comme p. ex. de lame de scie, de foret et de tout autre outillage.
15. Enlevez les clés a outils. Avant de mettre I’outil en marche, assurez-vous que les clés et outils de réglage aient été retirés.
16. Evitez tout démarrage involontaire. Ne portez pas d’outil en ayant le doigt placé sur I’interrupteur tant qu’il est branché au réseau électrique. Assurez-vous que I’interrupteur soit en position de coupure avant de brancher I’outil au réseau électrique.
17. Câble de rallonge pour I’extérieur. A I’extérieur, n’utilisez que des câbles de rallonge homologués et marqués en conséquence.
18. Soyez toujours attentifs. Observez votre travail. Agissez en faisant preuve de bon sens. N’employez pas I’outil lorsque vous êtes fatigués.
19. Contrôlez si votre appareil est endommagé. Avant d’utiliser I’outil à nouveau, vériez soigneusement le parfait fonctionnement des dispositifs de sécurité ou des pièces légèrement endommagées. Vériez si le fonctionnement des pièces de mouve- ment est correct, si elles ne se grippent pas ou si d’autres pièces sont endommagées. Tous les com- posants doivent être montés correctement et remplir les conditions pour garantir le fonctionnement impeccable de I’appareil. Tout dispositif de sécurité et toute pièce endom­magés doivent être réparés ou échangés de manière appropriée par un atelier du service après-vente pour autant que d’autres instruc- tions ne soient contenues dans la notice d’emploi. Tout interrupteur de commande défectueux doit être remplacé par un atelier du service après-vente. N’utilisez aucun outil sur lequel l’interrupteur ne puisse ni ouvrir ni fermer te circuit correctement.
20. Attention! Pour votre propre sécurité, n’utilisez que les accessoires et dispositifs adaptables mentionnés dans la notice d’emploi ou recommandés par le fabricant de I’outil. L ‘utilisation d’accessoires ou d’outils adaptables autres que ceux recommandés dans la notice d’emploi ou dans le catalogue, peut signier pour vous un danger personnel de blessure.
21. Faites réparer votre outil par un spécialiste.
Cette machine est conforme aux règles de sécurité en vigueur. Toute réparation doit être faite par un
spécialiste et uniquement avec des pièces d’origine sinon elle peut être cause de risques graves pour la sécurité de I’utilisateur. Conservez soigneusement ces instructions.
10
SF 50
11
Veuillez observer le dessin d’outil sur la partie intérieure avant! Avant le premier usage, veuillez noter le numéro de série sur la partie arrière.
2. Consignes de sécurité
1. Pour travailler en toute sécurité avec I’appareil, il convient de lire soigneusement la notice d’emploi et d’entretien, ainsi que les consignes de sécurité, et d’observer les directives correspondantes. Veuillez vous faire donner des conseils pratiques avant la premièrre utilisation.
2. Vériez le câble a la che de I’appareil avant chaque utilisation. En cas de détérioration, les faire réparer par un homme de I’art.
3. L’appareil ne doit jamais être humide, ni être utilisé dans un environnement humide.
4. Portez des lunettes de protection, une protection acoustique et anti-poussière ainsi que des gants de protection et des chaussures de protection.
5. L’appareil est exclusivement homologué pour une coupe à sec et ne doit qu’utilisé avec un dispositif d’aspiration.
6. Seules des disques diamantés doivent être utilisés. Ceux-ci doivent être parfaitement montés et doivent pouvoir tourner librement.
7. Protégez des disques à tronçonner contre les chocs et les coups.
8. Les disques à tronçonner endommagés ou vibrants ne doivent pas être utilisés.
9. Lors des travaux, I’appareil doit toujours être tenu des deux mains, tout en assurant une bonne stabilité (ce qui exclut par ex. I’utilisation sur une échelle).
10. Les matériaux qui produisent, pendant I’usinage, des poussières ou vapeurs nuisibles à la sante (p. ex. I’amiante), ne doivent plus être traités.
11. La poussière produite lors des travaux de coupe est nocive. II convient donc d’utiliser une aspiration de la poussière et un masque de protection contre la poussière.
12. II faut être très vigilant lors de I’exécution de rainures dans des parios portantes (danger d’écroulement).
13.
Après le changement des disques, veuillez serrer rigidement la fermeture rapide (F) et fermer le levier pliant (G).
14. Les disques à tronçonner encore en rotation ne doivent en aucun cas être freinés.
15. La che ne doit être branchée dans la prise que lorsque I’appareil est arrêté. Si vous usez un allonge câble: Déroulez entièrement I’enrouleur de câble et faites attention au diamètre sufsant du câble.
16. Ne pas approcher les mains aux disques en rotation.
17. Faites attention aux canalisations électriques et aux tuyauteries de gaz et d’eau se trouvant dans les murs.
18. N’utilisez que des accessoires d’origine.
3. Instructions de service
3.1 Avant la mise en service
Attention à a tension du réseau: Elle doit correspondre aux indications de la plaque signalétique de I’appareil.
3.2 Montage des disques diamantés
Important!: Vérier le sens de rotation! La fIèche sur le disque diamanté doit coincider avec la fIèche (K) sur le carter.
Indication: Si vous utilisez des disques qui ne sont pas agrées par GÖLZ il y a un risque de sécurité. Des blessures ou des endommagements de la machine peuvent en être la consequence. Dans ces cas nous déclinons notre responsabilité.
Déposer I’appareil avec la fIèche du sens de rotation (K) vers le haut et ouvrir en poussant le déverrouillage du chariot (D), en évitant la xation immédiate du chariot en retenant légèrement. Ouvrir le levierpliant (G) à la fermeture rapide (F) et dévisser celle-ci dans le sens contraire de la montre. Dépendant de la largeur de coupe souhaitée, mettre les disques diamantés (J) et les bagues d’écartement (H) sur I’arbre moteur. Ne jamais monter 2 disques diamantés sans mettre au moins une bague d’écartement entre ces deux disques. II faut toujours que toutes les 4 bagues d’écartement soient montées. Si des bagues manquent, il y a danger de blessure à cause de disques lâches et de I’endommagement de la machine. Finalement serrer fortement la fermeture rapide (F) à la main et replier le levier pliant (G). II est également possible de travailler avec un seul disque diamanté. Epaisseurs des bagues d’écartement: 3-6-12-21 mm
Loading...
+ 22 hidden pages