GÖLZ KB 125 Operating Instructions Manual

KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 1-
02951250999
5004593-02
Drill Rig
Foreuse carotteuse
KB 125
Art.-Nr. der Bedienungsanleitung 02951250999 ZN der Bedienungsanleitung: 5004593-02 Erstellt am : 03 / 2010 Erstellt von: Mireille Birkhahn Datei: K:\KDV\5004xxx\5004593- Bedienungsanleitung\ 5004593-02-Bedienungsanleitung-doc.doc
GÖLZ GmbH Dommer sbach 51 53940 Hellenthal-Blum enthal Telefon: (02482) 120 Telefax: (02482) 12135
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 2-
02951250999
5004593-02
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG EC-DECLARATION OF CONFORMITY DECLARATION DE CONFORMITE DE LA CE
Die Fi rma
Manufacturer La Société
GÖLZ GmbH
Dommersbach 51, 53940 Hellenthal - Blumenthal
Tel.: (02482) 120 Fax: (02482) 12135
Erklärt in alleiniger Verantwortung, dass folgendes Produkt:
KB 125
Kernbohrständer
Hereby certifies on it’s sole responsibility that the following product:
KB 125
Drill rig
Déclare sous sa seule responsabilité que le produit suiv ant:
KB 125
Foreuse carot t euse
Seriennummer / Serial number / Numéro de série: _______________________
Auf das sic h diese Erklärung bezieht, mit folgenden Richtlinien bzw. Normen über­einstimmt:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Sicherheits- und Gesundheitsanforder­ung
EMV-Richtlinie 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit
Europäische Normen EN 12348:2000 EN 13309:2000 EN 61000
Die oben genannte Firma hält Doku­mentationen als Nachweis der Erfüllung der Sicherheitsziele und die wesent­lichen Schutzanforderungen zur Einsicht bereit.
W hich is explicitly referred to by this de­claration meet the following directives and standard(s):
Directive 2006/42/EC Safety and health requirement
Directive 2004/108/EC Electromagne tic compatibility
European Stan dard EN 12348:2000 EN 13309:2000 EN 61000
Documented evidence conforming with the requirements of the Directive is kept available for inspection at the above Manufacturer's, address.
Qui fait l‘objet de la présente déclaration correspond aux directives et normes suivantes:
Directive 2006/42/CE Prescriptions sanitaire et sécurité
Directive 2004/108/CE Compatibilité électromagnétique
Norme européenne EN 12348:2000 EN 13309:2000 EN 61000
Pour faire foi de la conformité et du res­pect des règles de sécurité, la docu­mentation peut être consultée au siège de la Société susmentionnée.
Blumenthal, den 29.03.2010 ...............................................
Leiter Einkauf / Chief buyer / Directuer des achats
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 3-
02951250999
5004593-02
Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire
1.0 Einführung............................................................................................................. 7
1.1 Vorwort.....................................................................................................................................7
1.2 Gültigkeit...................................................................................................................................7
1.3 Normen....................................................................................................................................7
2.0 Allgemeine Sicherheit............................................................................................ 7
2.1 Einführung................................................................................................................................7
2.2 Grundregel n..............................................................................................................................7
2.3 Persönlicher Schutz..................................................................................................................8
2.4 Maschinen................................................................................................................................8
2.5 Umgebung................................................................................................................................9
2.6 Erklärung der ver wendeten S y mbole.........................................................................................9
3.0 Beschreibung ...................................................................................................... 10
3.1 Hauptbestandtei le...................................................................................................................10
3.2 Funktion..................................................................................................................................10
3.2.1 Allgem ein.................................................................................................................................... 10
3.2.2 Vorschub.................................................................................................................................... 11
3.2.3 Fußplatt e.................................................................................................................................... 11
3.2.4 Transport....................................................................................................................................11
3.2.5 Waagerecht / schräg st ellen.....................................................................................................11
3.2.6 Bohrmot or und Mot or pl atte....................................................................................................... 11
4.0 Gebrauch des Kernbohrständers......................................................................... 12
4.1 Aufstellen................................................................................................................................12
4.1.1 Fixieren.......................................................................................................................................12
4.1.2 Gerät waagerecht / schr äg stellen............................................................................................12
4.1.3 Montage von Motor und Diamantbohrkrone............................................................................ 12
5.0 Wartung und Pflege............................................................................................. 13
5.1 Präventive Wartung.................................................................................................................13
5.2 Führungsstopfen einstellen und ersetzen ................................................................................13
5.2.1 Führungsstopfen einstellen....................................................................................................... 13
5.2.2 Führungsstopfen ersetzen........................................................................................................14
5.3 Abtransport von Materialien.....................................................................................................14
6.0 Garantie............................................................................................................... 14
6.1 Zeitraum.................................................................................................................................14
6.2 Umfang...................................................................................................................................14
6.3 Bestimmungen ..................................................................................................... 14
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 4-
02951250999
5004593-02
1.0 Introduction......................................................................................................... 15
1.1 Preface...................................................................................................................................15
1.2 Validity....................................................................................................................................15
1.3 Norms....................................................................................................................................15
2.0 General safety ..................................................................................................... 15
2.1 Introduction.............................................................................................................................15
2.2 Basic rules..............................................................................................................................15
2.3 Personal protec tion................................................................................................................. 16
2.4 Machines................................................................................................................................16
2.5 Environment............................................................................................................................16
2.6 Explanati on of t he used sym bol s.............................................................................................17
3.0 Description .......................................................................................................... 18
3.1 Principal c om ponents.............................................................................................................. 18
3.2 Function..................................................................................................................................18
3.2.1 In general ...................................................................................................................................18
3.2.2 Feed............................................................................................................................................ 19
3.2.3 Base plate .................................................................................................................................. 19
3.2.4 Transport....................................................................................................................................19
3.2.5 Position – hori z ontal / oblique................................................................................................... 19
3.2.6 Drill rig motor and motor plate.................................................................................................. 19
4.0 Usage of the core drill rig..................................................................................... 20
4.1 Setting up............................................................................................................................... 20
4.1.1 Fixing..........................................................................................................................................20
4.1.2 Positioning of the machine – horizontal / oblique....................................................................20
4.1.3 Mounting of the motor and the diamond drill bit...................................................................... 20
5.0 Main t en ance an d care.......................................................................................... 21
5.1 Preventive m aintenance.......................................................................................................... 21
5.2 Adjustment and replacement of guide plugs ............................................................................ 21
5.2.1 Adjustm ent of guide plugs.........................................................................................................21
5.2.2 Replacem ent of guide plugs..................................................................................................... 22
5.3 Removal of material................................................................................................................22
6.0 Gu arentee............................................................................................................ 22
6.1 Period.....................................................................................................................................22
6.2 Outline....................................................................................................................................22
6.3 Regulations.............................................................................................................................22
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 5-
02951250999
5004593-02
1.0 Introduction......................................................................................................... 23
1.1 Préambule..............................................................................................................................23
1.2 Validité....................................................................................................................................23
1.3 Normes..................................................................................................................................23
2.0 Consignes de sécurité......................................................................................... 23
2.1 Introduction.............................................................................................................................23
2.2 Règles de base.......................................................................................................................23
2.3 Protecti on des personnes........................................................................................................24
2.4 Machine..................................................................................................................................24
2.5 Environnem ent........................................................................................................................24
2.6 Symboles utilisés....................................................................................................................25
3.0 Description .......................................................................................................... 26
3.1 Composants princi paux...........................................................................................................26
3.2 Fonctions................................................................................................................................26
3.2.1 Généralit és................................................................................................................................. 26
3.2.2 Avance........................................................................................................................................ 27
3.2.3 Socle ........................................................................................................................................... 27
3.2.4 Transport....................................................................................................................................27
3.2.5 Réglage inclinaison de la colonne ............................................................................................ 27
3.2.6 Monteur de carot tage et plaque de fixation monteur .............................................................. 27
4.0 Utilisation du bâti carottage................................................................................. 28
4.1 Mise en place..........................................................................................................................28
4.1.1 Fixati on....................................................................................................................................... 28
4.1.2 Réglage de l’inclinaison de la colonne.....................................................................................28
4.1.3 Montage du moteur et de la couronne diamant ......................................................................28
5.0 Entretien.............................................................................................................. 29
5.1 Entretien préventif ...................................................................................................................29
5.2 Réglage et rempl ac em ent des gui des du chariot.....................................................................29
5.2.1 Réglage des glissoirs ................................................................................................................29
5.2.2 Remplac em ent des glissoirs..................................................................................................... 30
5.3 Recyclage des mat éri aux........................................................................................................30
6.0 Garantie............................................................................................................... 30
6.1 Durée......................................................................................................................................30
6.2 Conditions...............................................................................................................................30
6.3 Consignes...............................................................................................................................30
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 6-
02951250999
5004593-02
7.0 Verschleißteile / Wearing parts / Pièces d’usure .................................................. 31
8.0 Ersatzteilliste / Spare parts list / Liste des pièces de rechange............................ 34
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 7-
02951250999
5004593-02
1.0 Einführung
1.1 Vorwort
Diese Betri ebsanleitung di ent dazu, Si e in die sicher e Arbeit m it dem GÖLZ Kernbohr ständer einzu­weisen. Bei der Anf er ti gung di eser Betr iebsanl eit ung wurde v on der Bedi enung erf ahrener Anwender ausgegangen. Die Betriebsanleitung um fasst die wichtigsten Informationen für das Aufstellen, Bedi en­en, Abbauen und Warten der Maschine.
1.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanl eitung dient ausschließlic h dem Einsatz des GÖLZ Kernbohrständers.
1.3 Normen
Die Betriebsanleitung ist CE - K onform.
2.0 Allgemeine Sicherheit
2.1 Einführung
Um G efahren wie Str omschlag, Feuer oder Verletzungen v orzubeugen, beachten Si e die folgenden Sicherhei tsvorkehrungen. Lesen Sie di ese Informat ionen aufm erksam und befolgen S ie die Ratsch­läge.
2.2 Grundregeln
Beugen Sie einem Stromschlag vor.
Ein wassergekühlter Elektromotor mit Randerde darf nur eingesetzt werden, wenn das gesamte System kom pl ett geerdet i st und über ei n einwandf rei f unk ti oni erendes Erdsicher ungssystem (F I B ox oder PCRD) an das Strom netz angeschlossen wird. Der Restst r om der Erdsicherung darf 30 mA nicht überschreiten. Testen Sie das System, bevor Sie mit der A r beit beginnen. Ein doppel tisolierter wassergekühlter El ektromotor ohne Randerdung darf nur mit einem speziellen CEE-Stecker 16-12h über ei nen Trenntransform ator (1:1) an das Str omnetz angeschlossen werden. Der speziell e CEE-Stecker (geei gnet für den Ei nsatz mit FI- Box oder Trenntransform ator) darf nicht entfernt oder durch ei nen anderen Steck er ersetzt werden. Bei Zweif el fragen Si e einen qualif izi erten Elektrofachmann.
Wasser und Elektrizität. Stell en S ie sic her, dass der Anschl uss des Wasserschlauches ni cht t ropf t , lec kt oder sich sogar l ösen kann. Beim Bohren oder Sägen Überkopf soll das Kühlwasser immer beachtet werden. Bei Überkopfbohrungen muss immer ein Wassersammelring benutzt werden. Bei Arbeiten in der Wand ist das zu empfehlen. Führen Sie das Kühlwasser immer sicher ab, zum Beispiel mit einem Wassersauger. Kabel, Stecker und E lektrizität dürfen nicht m it Wasser in Verbindung kom men.
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 8-
02951250999
5004593-02
Seien Sie immer aufmerksam.
Achten Sie auf Ihre Arbeit, nutzen Sie Ihren Verstand und arbei ten Sie nur mit der Maschine wenn Sie konzentrier t sind. Ac hten Si e darauf, dass Sie im mer in der Lage sind den Motor schnell ausschalten zu können. Nutzen Si e keine Maschinen, bei denen der S c halter nicht ein- oder ausgeschaltet werden kann.
2.3 Persönlicher Schutz
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie kei ne weite Kleidung oder Schm uck. Diese können zwischen bewegliche T eile geraten. Bei Arbeiten im Freien wird das Tragen von Gummihandschuhen und Schuhen mit Profilsohlen empf ohlen. Tragen Si e bei langem Haar ein Haarnetz.
Nutzen Sie persönliche Schutzmittel
Tragen Sie ei nen Schutzhelm gegen herunt erfallende Gegenstände, Handschuhe als Schutz gegen scharfe Tei le und eine Sicherheitsbrille als Schutz gegen Steinschlag oder Funkenf lug. Tragen Sie eine Atemschutzmaske bei Arbeiten mit hoher Staubentwicklung. Gehörschutz wird empfohlen bei einen Lärmpegel ab 80 dB (A), über 85 dB ( A ) ist das Tragen v on Gehörschutz Pflicht!
2.4 Maschinen
Werkzeugpflege
Halten Si e das Werkzeug schar f und sauber um besser und sicherer arbeit en zu können. Halten Sie sich an die Wartungsvorschriften. Halten Sie die Handgriffe troc ken und frei von Öl und Fett.
Kontrollieren Sie die Maschine auf Beschädigungen
Kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion von beweglichen Teilen, ob diese nicht klemmen, gebrochen oder richtig montiert sind und alle anderen Vorraussetzungen für die einwandfreie Funktion der Maschine gegeben sind. Beschädigte Teile müssen durch eine anerkannte Fachkraft fachmännisch ersetzt oder repar iert werden.
Benutzung von Zubehör und Hilfsmittel
Nutzen Sie nur Zubehör und Hilfsmitt el, welche in der Betr iebsanleitung oder Katalog erwähnt werden. Der Einsatz von anderem Z ubehör oder Hilfsmittel n kann zu Verletzungen führen.
Kabel/Verlängerungskabel
Nutzen Sie nur unbeschädi gte Verlängerungskabel, die für den Ei nsatz im Freien geeignet sind und deren Querschnitt der Ader ausreichend ist. Rollen Sie eine Kabeltrommel komplett ab, um Überhitzung vorzubeugen. T ragen Sie di e Maschine nie am Kabel und nutzen Sie das Kabel auch nicht, um den Stecker aus der K ontaktdose zu ziehen. Schützen Si e das Kabel gegen Hitze, Öl und scharfe Kanten.
Reparatur von Elektrogeräten
Elektrogeräte müssen den gültigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Reparaturen dürfen deshalb ausschließl ich v on anerk annten Elek trof achkräf ten durc hgeführt werden, da sonst Gefahr für den Anwender entstehen kann.
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 9-
02951250999
5004593-02
2.5 Umgebung
Achten Sie auf einen sauberen Arbeitsplatz
Ein unordentlicher Arbeitsplatz kann zu Unfällen führen. Lassen Sie nicht zu, dass unbefugte Personen (Kinder) den Ar beitsplatz bet r eten oder die Geräte bedienen können. Stel len Sie sicher, dass während Bohr- oder Sägearbeiten die ausgebohrten- oder gesägten Teile aufgefangen oder abgestützt werden (insbesondere bei Bohr- oder Sägearbeit en in Böden oder Decken). Sic hern Sie die Ger äte nach beenden der Arbeit für Unbefugte und bewahren Sie sie, wenn mögli ch, in einem abgeschlossen Raum (nicht in Bereichen von Kindern) auf.
Beachten Sie die gesamte Umgebung des Arbeitsplatzes
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung. Achten Sie auf die Lage der Kabel, Leitungen und Bewehrungseisen. Nutzen Sie ni e elektri sche Wer kzeuge in einem feucht en Umf eld (Regen) oder in der Nähe von br ennbar en S toff en.
Sorgen Sie für einen sich eren Arbeitsplatz.
Befestigen Sie die Geräte und dazugehörende Werkzeuge sicher, so dass sie sich nicht lösen können. Kontrollieren Sie, bevor die Geräte eingeschaltet werden, ob alle Schlüssel und andere Hilf smittel entfer nt wurden. Sorgen Sie dafür , dass Blattschutze sicher m ontiert si nd und halten Sie imm er einen sicheren Abstand zu si ch bewegenden Teilen. Vermei den Sie abnorme Körperhal tung und sorgen Sie für ein stabiles Gl eichgewicht.
2.6 Erklärung der verwendeten Symbole
In der Betriebsanleitung werden neben dem Kapitel allgemeine Sicherheit die nachfolgenden drei Symbol e verwendet um den A nwender zu warnen.
Missachtung dieser Warnung bedeutet Verletzungsgefahr .
Missachtung dieser Warnung kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Tipp: Beac htung führt zu einem ef fizi enteren Einsatz.
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 10-
02951250999
5004593-02
3.0 Beschreibung
3.1 Hauptbestandteile
In Bild 3-1 sind die wichtigsten Hauptbestandteile angegeben. Für eine detaillierte Zeichnung der Kernbohrständer verweisen wir auf di e E xplosionszeichnung.
Der Kernbohrständer besteht aus 6 Hauptbestand­teilen:
1. Schlitten / Vorschub
2. Säule / Hol m
3. Dübelfußplatte
4. Abstützstange
5. Motorhalsaufnahme
6. Drehkreuz
3.2 Funktion
3.2.1 Allgemei n
Der verstellbare Kernbohrständer entstammt der Serie von Kernbohrständern zum Bohren mit Diamantbohrern. Diese Bohrer sind geeignet für das Bohren in Beton, Asphalt und Gestein. Der Bohrständer hat die F unktion, die Bohr maschine i n Positi on zu bri ngen und während des Bohrens zu führen. Den maxim alen Durchmesser für di ese Bohrständer entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt.
Für andere als oben genannte
Anwendungen
darf der Ker nbohr ständer nicht benutzt werden !
Bild 3-1
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 11-
02951250999
5004593-02
3.2.2 Vorschub
Der Vorschub (1) sorgt f ür eine stabil e Führung auf dem Holm (2) während des Bohrens. Die Stell schrauben (3) aus Alumi ni­um dienen zum leichten Nachstellen der Führungsstopfen. Mit Hilf e der Libelle ( 4) lässt sich das Stativ ausrichten. Das Dreh­kreuz (5) ist leicht v on der linken auf die rechte Seite umzu­stecken. Die Flügelschraube (6) dient zum bremsen und fest­stellen des Vorschubs. (Bild 3-2)
3.2.3 Fußplatte
Die Fußplatte (1) gibt der Bohrsäule die nötige Stabilität und ermöglicht zudem die B efestigung in der Waagerecht en. Es gibt zwei Möglic hk eiten den Fuß an Boden und Wand zu m ontieren:
Schlagank er und S c hnellspannstange M12
Vakuum platte mit Vakuumpumpe (ohne Ab.)
und Schnellspannsäule (ohne A b.).
Die Stellschrauben (2) im Fuß dienen dazu, den Kernbohrständer in die Waagerechte zu stellen. Für die Bodenmontage i st eine Libel le und für die Wandm ontage eine Wasserwaage im Gerät integr iert. Als extra Abstützung wird das Kernbohrgerät mittels einer Schnellspannsäule zwischen Fußplatte und Decke/Wand verspannt werden. ( B ild 3-3)
3.2.4 T ransport
Der Kernbohrständer (ohne Mot or) lässt sich leicht am Handgriff (2) transport ieren. Der Mot or mit Schnellspannpl atte ist l eicht de­und monti er bar . (Sehr hilfreich bei Wandmontage). (B ild 3-4)
3.2.5 Waagerecht / schräg stellen
Der Holm k ann stufenlos bis zu einem Wi nkel von m ax 45 Grad eingestell t werden. Lösen Si e di e Schrauben ( 1), bewegen Sie die Säule (3) i n die gewünschte Position und dr ehen Sie die Schr au­ben wieder fest. Achtung: Vor dem verstell en des Holms (3) ist die Im busschraube (hinter der B ohr k r onenzentrierung) unt en im Holm zu entfer nen .
3.2.6 Bohrmotor und Motorplatte
Der Motor wird mittel s einer Motorplat te oder Motorhalsaufnahme 60 mm, abhängig v om Typ des Motors, am Schlit ten montiert.
Bild 3-4
Bild 3-2
Bild 3-3
KB 125
Bedienungsanleitung / Operating instructions / Mode d’emploi
- 12-
02951250999
5004593-02
4.0 Gebrauch des Kernbohrständers
4.1 Aufstellen
Das Aufstellen besteht aus drei Schritten
4.1.1 Fixieren
Schritt 1 Zum Fixieren des Bohrständer s gibt es zwei Möglichk eiten:
n Mittels Kordelgewindestange und Schnellspannmutter
Schlagank er in Wand/Boden anbringen.
Gewindestange in S c hlaganker drehen.
Fußplatte über die G ewindestange setz en und mit der Sc hnellspannmutter fixieren.
o Fixieren mittels Vakuumplatte (Nicht möglich auf porösen Untergrund wie Putz , Fliesen, T apeten, Linoleum).
Untergrund egalisieren und reinigen..
Vakuumbl oc k und Gummidichtung m ontieren. (Zubehör)
Fuß waagerecht auf Untergrund stellen.
GÖLZ Vakuumpumpe an Vakuumstütze anschließen.
Nachdem Vakuum erzielt worden ist, muss die Pumpe eingeschaltet bleiben. (Das
Manometer muss im Berei c h zwischen –0,7 und -1 anzeigen, um ausreichend Vakuum z u erzielen)
Das Vakuum wird aufgehoben, wenn die Pumpe ausgeschaltet und die Vakuumplatte entlüftet wird.
Als zusätzl iche Abstützung wird das Kernbohrger ät mit ei ner Schnellspannsäule zwischen F ußplatte und Wand/Decke ver spannt.
4.1.2 Gerät w aagerecht / schräg st ellen
Schritt 2 Stellen Sie den Fuß mit Hilfe der Stellschrauben waagerecht. Für die Bodenmontage ist eine Libelle in den Schlitten montiert worden..
4.1.3 Montage von Motor und Diamantbohrkrone
Schritt 3
Den Vorschub in den höchsten Stand dr ehen.
Motor mit Motorpl atte oder Motorhals montieren.
Diamantbohrer mit eventuellem Verlängerungsstück oder QuickFix auf dem Motor
befestigen.
Wasserschlauch zwischen Wasserhahn und Wasseranschluss des Motors anbringen.
Dann Wasserhahn aufdrehen. (Verwenden Sie kein Schmutz wasser)
Führen Sie das Abwasser immer sicher ab, beispielsweise mit einem Wassersauger.
Kabel, S tecker und E lektrizität dürfen nie mit Wasser in Berührung kommen. Beim Über­kopfbohren sollte man immer einen Wassersammelring benutzen. Bei Horizontalbohr­ungen ist dies zu em pfehlen.
Kontrollieren Sie, ob alles richtig montiert ist und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Loading...
+ 26 hidden pages