Prüfungen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten dürfen nur
von Elektrofachkräften oder unter ihrer Verantwortung vorgenommen
werden. Lesen Sie die folgenden Sicherheitsinformationen vor
Inbetriebnahme des Gerätetsters TG uni 1 (später Tester gennant)
aufmerksam durch.
In der Bedienungsanleitung und auf dem Tester verwendete Symbole:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
☞Hinweis. Bitte unbedingt beachten.
CEKonformitätszeichen.
☞Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu
einer sicheren Bedienung und Nutzung des Testers notwendig
sind. Vor Verwendung (Inbetriebnahme/Montage) des Testers ist
die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen
Punkten zu befolgen.
☞Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen,
die Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste
Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Testers
eintreten.
☞Alle technischen Angaben in dieser Anleitung und zitierte Normen
entsprechen dem Stand der Drucklegung und wurden nach bestem
Wissen ermittelt, dennoch behalten wir uns Irrtümer und
Druckfehler vor. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann
deshalb keine juristische Verantwortung oder irgendeine andere
Haftung übernommen werden. Maßgebend für die Durchführung
von Prüfungen ist die jeweilige Vorschrift bzw. Norm im Original.
Diese Veröffentlichung beabsichtigt nicht die Verletzung
irgendwelcher bestehender Patente und anderer Schutzrechte.
2. Einführung
Sie haben ein hochwertiges Gerät der Firma Gossen Müller & Weigert
(GMW) erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeitraum
reproduzierbare Messungen durchführen können.
Das Produkt wurde während des Fertigungsprozesses gemäß den
festgelegten Arbeitsanweisungen kalibriert.
Alle innerhalb der Firma GMW durchgeführten, qualitätsrelevanten
Tätigkeiten und Prozesse werden permanent durch ein
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2000 überwacht.
4
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Einführung
2.1 Modell und Typenbezeichnung/Identifizierung
Auf der Innenseite des Gehäusedeckels (hinter der Zubehörtasche) befindet
sich ein Typenschild und der Seriennummeraufkleber.
Bei Rückfragen bitte immer die Produktbezeichnung und die Seriennummer
angeben.
2.2 Produktbeschreibung
Der ‚TG uni 1’ Gerätetester wurde für die Durchführung der folgenden
Messungen zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Geräten
nach DIN VDE 0701/0702 (BGV A3) entwickelt:
–Messung des Schutzleiterwiderstandes R
Messleitung
mit Kompensation der
PE
– Messung des Isolationswiderstandes
– Messung des Ersatzableitstromes
–Messung des Schutzleiterstromes (direkt oder als Differenzstrom)
– Messung des Berührungsstromes
– Funktionstest mit Messung von Netzspannung, Verbraucherstrom,
Wirk-, Schein- und Blindleistung, Leistungsfaktor und Frequenz
–Prüfung von Kaltgeräte- und Verlängerungsleitungen
2.3 Weitere Ausstattungsmerkmale
–Stabiler, staubdichter Tragekoffer als Gehäuse
– Großes, gutablesbares Touch-Screen (Berührbildschirm) zur Bedienung
des Testers (hintergrundbeleuchtet)
–Gut/Schlecht-Anzeige im Klartext (geeignet für technisch unterwiesene
Personen)
–Anschluss für Barcode-Scanner zum Einlesen von Prüflings-ID-
Nummern
–USB-Schnittstelle
– MMC-Karte zum Speichern und Transportieren von Messdaten
–PC-Standardsoftware zum Speichern und Drucken von
Messprotokollen
2.4 Lieferumfang
1 St. TG uni 1 Gerätetester
1 St. Sicherheitsprüfleitung, Länge 100 cm
1 St. Sicherheitsabgreifklemme, Klemmweite 30 mm
1 St. Sicherheitsprüfspitze
1 St. USB-Kabel, Länge 150 cm
1 St. MMC-Karte 128 MB
1 St. CD-ROM mit Windows®-PC-Standardsoftware
1 St. Zubehörtasche mit Klettverschluss und Kurzanleitung
1 St. Bedienungsanleitung
2.5 Optionales Zubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
–Barcode-Scanner mit RS232-Adapter (mini Gender Changer)
–RS232-PC-Schnittstellenkabel, Länge 200 cm
–Messadapter zur Prüfung von Geräten mit Drehstromanschluss
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung,
z.B. zur Kalibrierung auf.
Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Die Lagerung des Testers muss in trockenen, geschlossenen Räumen
erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden
sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Akklimatisierung von
mindestens 2 Stunden.
5
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Sicherheitshinweise
3. Sicherheitshinweise
Der Gerätetester ‚TG uni 1‘ wurde entsprechend den geltenden Sicherheitsbestimmungen gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise
und Warnvermerke, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind,
beachten.
☞Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die
geltenden Sicherheits- und DIN-VDE-Bestimmungen bezüglich zu
hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen
größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff AC gearbeitet wird.
Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (z.B.
Medizin, Landwirtschaft).
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach
Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine
durchzuführen.
Überprüfen Sie den Tester und die verwendeten Anschlussleitungen vor
jedem Einsatz auf äußerliche Schäden.
Vergewissern Sie sich, dass der Tester und die verwendeten
Anschlussleitungen in einwandfreiem Zustand sind.
Der Tester darf nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder mehrere
Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Die Messleitungen und das Messzubehör dürfen nur im vorgesehenen Griffbereich angefasst werden.
Das Berühren der Messanschlüsse bzw. Prüfspitzen ist unter allen
Umständen zu vermeiden.
☞Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist,
muss der Tester außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes
Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät:
– offensichtliche Beschädigungen aufweist
– die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
– zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
Der Tester darf nur in dem unter Technische Daten spezifizierten Betriebsund Messbereichen eingesetzt werden.
Vermeiden Sie eine Erwärmung des Testers durch direkte Sonneneinstrahlung. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden.
Öffnen Sie nie das Gehäuse des Testers, da gefährliche Spannungen
anliegen. Der Tester enthält keine vom Benutzer austauschbaren Teile.
Lassen Sie den Tester nur durch qualifiziertes Personal warten.
6
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Tester darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die er konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die
Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Der Tester darf nicht für Messungen in elektrischen Anlagen eingesetzt
werden.
Der Tester darf nur an eine korrekt angeschlossene Schutzkontakt-Netzsteckdose angeschlossen werden. Diese darf mit maximal 16 A
abgesichert sein!
Der Tester ist für den Betrieb mit einer Nennspannung 230 V AC 50 Hz
ausgelegt, er darf nie an eine höhere Spannung angeschlossen werden.
Der maximale Ausgangsstrom der Netzsteckdose beträgt 16 A! Der Tester
darf nicht für Dauermessungen eingesetzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierungen oder Umbauten, die nicht vom
Hersteller durchgeführt wurden, nicht mehr gewährleistet.
Wartungs- oder Kalibrierarbeiten dürfen nur vom Hersteller durchgeführt
werden.
Wird der Tester einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt, kann die
Funktion des Testers beeinträchtigt werden.
Der Tester darf nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen oder
Staub oder in nasser Umgebung eingesetzt werden.
Die Prüfsteckdose und die Messanschlüsse dürfen nicht an eine externe
Spannung angeschlossen werden, um eine Beschädigung des Prüfgerätes
zu vermeiden.
Es dürfen nur die mitgelieferten Originalmessleitungen oder entsprechendes
Sicherheitsmesszubehör verwendet werden!
7
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Bedienelemente
5. Bedienelemente
Erklärung der Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen des Testers.
Netzkabel mit Netzstecker
zum Anschluss des Testers
ans Stromversorgungsnetz
230 V +/-15%, 50 Hz
Thermische Sicherung für
Prüfling und Tester F 16 A
EIN/AUS-Schalter
Karten-Steckplatz für eine
MMC-Speicherkarte
USB-Buchse zum Anschluss
an einen PC
RS232-Buchse zum
Anschluss eines
Barcode-Scanners
Aufbewahrungsfach für das
Netzkabel
Gehäusedeckel mit 2 Schnellverschlüssen
Zubehörtasche mit Kurzbedienungsanleitung
Koffergehäuse
Abb. 2
Tragegriff (klappbar)
Prüf-/Netzsteckdose zum Anschluss von Prüflingen mit SchukoStecker, 230 V 16 A, 50 Hz
Optionale Anschlussbuchsen (VDE 0751)
Anschlussbuchse ‘PE’ (gelb/grün), paralleler
Anschluss des Schutzleiters der Prüfsteckdose,
zum Anschluss von Prüflingen ohne
Schutzkontakt-Netzstecker
Anschlussbuchse ´Sonde´ (rot), für die
Prüfleitung bei Messungen von R
Touch-Screen (LC-Anzeige und Bedienbildschirm)
In der LC-Anzeige verwendeten
Symbole:
Frontplatte, Abb. 1
5.1 Bedeutung der Signaltöne
–kurzer Einzelton:Bestätigung eines Tastendrucks
–kurzer Doppelton:Ende eines Prüfschritts beim
automatischen Prüfablauf
–langer Einzelon, Dauerton: Fehler
8
- interner Speicher
- MMC-Speicherkarte
PE
und R
ISO
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Inbetriebnahme
6. Inbetriebnahme
Der Tester ist mit einer modernen Touch-Screen-Technologie ausgestattet.
Das bedeutet, dass die LC-Anzeige und die Bedientasten sich in einem
Bedienbildschirm befinden.
Die Bedientasten sind immer mit einer Umrandung versehen.
Nach dem Betätigen des Netzschalters wird ein Selbsttest durchgeführt.
Wenn alles in Ordnung ist erscheint folgende Anzeige als
Einschaltmeldung auf dem Touch-Screen (Abb. 3):
Abb. 3
Typenbezeichnung
Bestimmungsnormen
Firmwareversion
Hersteller
große Taste
Weiter mit großer Taste (Abb. 3).
Ein Bildschirm für Eingabe des Prüfdatums erscheint (Abb. 3a).
Abb. 3a
Da der Tester über keine Echtzeituhr verfügt, werden Sie hier aufgefordert
das angezeigte Datum zu bestätigen oder ein neues einzugeben.
☞Einzelheiten - siehe Punkt 6.4.
Nach Bestätigung mit Taste [OK] erscheint das Auswahlmenü (Abb. 4):
Abb. 4
6.1 Grundeinstellungen des Testers
Taste [Konfiguration] im Auswahlmenü drücken (Abb. 4).
Das Konfigurationsmenü erscheint (Abb. 5):
Titelzeile
Abb. 5
Symbol für internen Speicher
oder die MMC-Karte
Titelzeile
Funktionstasten:
Prüfungen nach Norm
Prüfungen von Einzelparameter
Grundeinstellungen des Testers
Messverfahren für Schutzleiteroder Berührungsstrom:
DIR. - direkte Messung
(Prüfling von der Erde isoliert)
DIF. - Differenzstromverfahren
(Prüfling von der Erde nicht
isoliert)
Funktionstasten
9
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Inbetriebnahme
6.2 Kompensation der Messleitung
Um bei der Messung des Schutzleiterwiderstandes korrekte Ergebnisse zu
erzielen, muss der Widerstand der Messleitung kompensiert werden
(Nullpunktabgleich).
Funktionstaste [Komp.] drücken (Abb. 5).
Das Nullpunktabgleich-Menü erscheint. Folgen Sie den Anweisungen in der
Anzeige (Abb. 6):
Abb. 6
– Verbinden Sie die
Prüfspitze/Prüfklemme
mit der Messleitung und
stecken Sie den Messleitungsstecker in die Buchse
‚Sonde’ (Abb. 1).
– Verbinden Sie die
Prüfspitze/Prüfklemme
mit dem Schutzkontakt der
Prüfsteckdose.
Wenn in der Anzeige die Meldung erscheint:
‚Fehler: Nullpunktabgleich’
und ein Dauerwarnsignal ertönt, ist der Messleitungswiderstand größer 2 Ω
und kann nicht kompensiert werden.
Die Schutzleiterwiderstandprüfung wird gesperrt.
Die Messleitung soll in diesem Fall geprüft werden bzw. in niederohmigere
Version ausgetauscht werden.
Wurde die Messleitung erfolgreich kompensiert – erscheint folgende
Meldung in der Anzeige:
‚Nullpunktabgleich OK’.
Taste [Weiter] drücken, erst dann die Verbindung trennen!
6.3 Einstellung des Messverfahrens für die Schutzleiterstrommessung (auch Berührungsstrommessung)
Bei Geräten der Schutzklasse I, bei denen die Isolationswiderstandmessung
nicht durchgeführt werden kann oder darf, ist die Schutzleiterstrommessung
eine Ersatzmessung zur Bestimmung des Isolationsvermögens.
Der Schutzleiterstrom kann entweder durch das direkte Messverfahren, das
Differenzstromverfahren oder das Ersatzableitstromverfahren ermittelt
werden.
Das direkte Messverfahren oder das Differenzstromverfahren sind bei
Prüflingen anzuwenden, welche nur mit Netzspannung eingeschaltet
werden können (siehe auch Punkt 9.8).
Vorsicht! Der Prüfling wird in diesem Fall während der
Prüfung mit Netzspannung versorgt.
Bei der Differenzstrommessung wird durch eine Summen-Strommessung
aller aktiven Leiter (L-N) der gesamte Ableitstrom eines Prüflings erfasst.
Die Differenzstrommessung muss angewandt werden, wenn der Prüfling
zusätzliche Erdanschlüsse hat oder nicht isoliert aufgestellt werden kann.
Die direkte Messung kann angewandt werden, wenn der Prüfling keine
zusätzlichen Erdanschlüsse hat oder isoliert aufgestellt werden kann.
Um das Messverfahren zu ändern, drücken Sie die Funktionstaste
[Messver] im Konfigurationsmenü, siehe Abb. 5.
In der Titelzeile ändert dementsprechend das Symbol:
[DIR.] – direkte Messung
[DIF.] – Differenzstromverfahren
10
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Inbetriebnahme
6.4 Einstellung des Datums
Der Tester verfügt über eine Möglichkeit das Prüfdatum einzustellen.
Drücken Sie die Funktionstaste [Datum], um in den Eingabebildschirm zu
wechseln (Abb. 5). Anhand der nachgebildeten 10er-Tastatur wird die
Eingabe auf dem Touch-Screen durchgeführt (Abb. 7).
Das Datum kann im beliebigen Format eingegeben werden, z. B.:
|28.09.05|, |28.09.2005|, |2005.09.28| usw.
Das eingestellte Datum wird beim Speichern der Messergebnisse bei jeder
Prüfung mitgespeichert, und erscheint auch im Protokollausdruck.
Abb. 7
☞Das ein mal eingestellte Datum bleibt solange unverändert im
Speicher des Testers bis es erneut eingegeben oder gelöscht wird
- der Tester verfügt über keine Echtzeituhr!
6.5 Auswahl des Datenspeichers
Zum Speichern der Messergebnisse verfügt der Tester über einen internen
Speicher (16 MB) und eine MMC-Speicherkarte (128 MB im Lieferumfang).
Die MMC-Speicherkarte kann zum Sichern oder Übertragen der Messergebnisse genutzt werden. Anwendbar sind MMC-Speicherkarten mit einer
Kapazität von 128 bis 256 MB.
Einsetzen der MMC-Speicherkarte:
Führen Sie die Speicherkarte mit dem Etikett nach unten in den KartenSteckplatz ein und drücken leicht bis sie einrastet.
Zum Herausholen drücken Sie erneut die Speicherkarte nach unten bis die
Arretierung gelöst wird und ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz nach
oben heraus.
Vorsicht!
Drücken Sie niemals die Speicherkarte mit Gewalt in den KartenSteckplatz des Testers. Eine Gewaltanwendung kann die
Speicherkarte und den Karten-Steckplatz beschädigen.
Wenn die Karte vom Tester nicht erkannt wird, prüfen Sie ob sie
korrekt herum eingesteckt wurde.
Drücken Sie die Funktionstaste [Speicher] im Konfigurationsmenü um
zwischen dem internen Speicher und der MMC-Karte umzuschalten.
In der Titelzeile wechselt entsprechend das Symbol (Abb. 5):
– interner Speicher
– MMC-Karte
☞Die Messergebnisse können entweder im internen Speicher oder
auf der MMC-Speicherkarte abgelegt werden.
Sollte die MMC-Speicherkarte vollständig gelöscht oder formatiert werden,
so verwenden Sie dazu einen PC mit USB-Anschluss. Nach der
Herstellung der USB-Verbindung erscheint die MMC-Karte als externes
Speichermedium im Dateimanager. Von hier aus kann die Karte gelöscht
oder formatiert werden - das Dateisystem wird automatisch eingestellt.
Vorsicht! Das Formatieren einer Speicherkarte löscht alle auf der
Karte vorhandenen Daten.
Das Auslesen der gespeicherten Messergebnisse - siehe
Bedienungsanleitung der PC-Software.
11
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Inbetriebnahme
6.6 Dauer eines Prüfschritts ändern
Beim automatischen Prüfablauf beträgt die voreingestellte Dauer jedes
Prüfschritts 5 s.
Diese Vorgabe kann geändert werden, wenn z. B. längere Zeit für das
Einschalten eines Prüflings benötigt wird.
Drücken Sie dazu die Funktionstaste [P.-Zeit] im Konfigurationsmenü.
Mit Hilfe der 10er-Tastatur kann man im nächsten Bildschirm eine neue
Prüfzeit eingeben (Abb. 8).
Möglicher Einstellbereich ist 3 bis 254 s.
Werkseitig ist der Tester auf 5 s Prüfschrittsdauer eingestellt.
Abb. 8
6.7 Eingabe des Namens des Prüfers
Um einen Namen oder Bezeichnung des Prüfers einzugeben, drücken Sie
im Konfigurationsmenü die Funktionstaste [Prüfer].
Der Bildschirm wechselt in eine alphanumerische Tastatur, mit der Sie einen
Namen oder eine Bezeichnung des Prüfers eingeben können. Das Eingabefeld hat 20 Zeichen (Abb. 9).
Mit der Taste [123] bzw. [ABC] wird es zwischen Buchstaben- und
Zifferntasten umgeschaltet.
Mit der Taste [C] wird das zuletzt eingegebene Zeichen gelöscht.
Mit der Taste [OK] bestätigen Sie die Eingabe.
Der eingegebene Name bleibt im Speicher erhalten auch nach Ausschalten
des Testers.
☞Der eingegebene Name wird jeder durchgeführten Prüfung
zugeordnet und erscheint auch im Protokollausdruck.
Abb. 9
6.8 Kundenspezifische Einstellungen
Der Funktionsumfang des Testers kann an die Kundenangaben angepasst
werden. Die Bedienung des Testers kann dadurch vereinfacht werden.
Diese Einstellungen ändern nicht die Normkonformität des Testers!
Das Setupmenü erreichen Sie durch Drücken der Funktionstaste [Setup] im
Konfigurationsmenü (Abb. 5).
☞Dieser Eingabebereich ist durch einen Code-Schlüssel gesperrt
(Abb. 10).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung:
Tel. 0911 / 3502-0, Fax 0911 / 3502-307.
Abb. 10
12
Allgemeine Informationen über DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
7. Durchführen von Prüfungen:
Allgemeine Informationen über DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702
Warum, Was, Wie
7.1 Warum
Elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel müssen sicher sein. Sie sind
so herzustellen und zu betreiben, dass von ihnen keine Gefahr für
Menschen, Tiere und Sachwerte ausgehen kann.
Die gesetzlichen Vorgaben sind unter anderen verankert in:
–Das Gesetz über technische Arbeitsmittel
(Betriebssicherheitsverordnung, BetrSichV)
–Die Unfallverhütungsvorschriften (BGV A 3)
–Die im Bereich der EU harmonisierten DIN-VDE-Normen
Für ortveränderliche Geräte wird darin festgelegt:
„Der Hersteller oder Einführer von technischen Arbeitsmitteln darf diese nur
dann in den Verkehr bringen, wenn sie nach den allgemein anerkannten
Regeln der Technik so beschaffen sind, dass Benutzer oder Dritte bei ihrer
bestimmungsgemäßen Verwendung gegen Gefahren soweit geschützt sind,
wie es die Art der bestimmungsgemäßen Anwendung gestattet“.
(aus Gesetz über technische Arbeitsmittel)
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und
Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben
werden.
(aus BGV A 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
Wer ortveränderliche Geräte herstellt oder verändert, hat die entsprechenden
Normen zu berücksichtigen, z.B.:
DIN VDE 0700 Teil 1 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke“.
7.2 Was
Wer ortveränderliche Geräte betreibt, wartet und instand setzt, muss
beachten:
DIN VDE 0701 „Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte“
Teil 1 sowie die speziellen Bestimmungen dieser Norm
Für denjenigen, der mit turnusmäßigen Prüfungen beauftragt ist, bietet DINVDE 0702 „Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten“ die
einzuhaltenden Vorgaben.
Anforderungen für den Gerätetester aus den VDE-Bestimmungen:
Die Grundlage für die Sicherheitsprüfung von ortsveränderlichen
Betriebsmitteln bilden die
–DIN VDE 0701
„Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte“
–DIN VDE 0702
„Wiederholungsprüfung an elektrischen Geräten“
7.3 Wi e
Die Mess- und Prüfgeräte müssen nach DIN VDE 0404, Teil 1 „Messen,
Steuern, Regeln – Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von
elektrischen Betriebsmitteln/Allgemeine Festlegungen“ gebaut sein.
Zur Realisierung der Isolations- bzw. der Schutzleitermessung gelten des
Weiteren die Normen DIN VDE 0413 Teil 1 bzw. Teil 4.
Zusätzlich:
DIN VDE 0404 Teil 2 „Messen, Steuern, Regeln – Geräte zur
sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln“.
13
Bedienungsanleitung Gerätetester TG uni 1
Begriffserklärungen
8. Durchführen von Prüfungen:
Begriffserklärungen
8.1 Berührungsstrom (I
Strom, der bei der Handhabung des Gerätes (Prüflings) über die bedienende
Person zur Erde fließen kann.
Die Messung wird zwischen berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings
und der Erde durchgeführt.
Die Messung kann entweder direkt oder mit dem Differenzstromverfahren
ausgeführt werden.
Eine direkte Messung ist anwendbar, wenn der Prüfling isoliert von der
Erde aufgestellt werden kann.
In allen anderen Fällen soll die Differenzstrommethode angewendet werden.
Die Berührungsstrommessung wird durchgeführt bei Prüflingen der
Schutzklasse II mit berührbaren leitfähigen Teilen oder auch bei Prüflingen
der Schutzklasse I, welche berührbare leitfähige Teile besitzen, die nicht mit
dem Schutzleiter verbunden sind.
)
B
☞Die Messung ist in beiden Positionen des Netzsteckers
durchzuführen – das Umpolen geschieht bei dem Tester
automatisch – ein Herausziehen und Umdrehen des Netzsteckers
ist hier nicht notwendig.
☞Siehe auch Messprinzipschaltungen auf Seite 19.
8.2 Differenzstrom (I
Im Sinne der Norm DIN VDE 0701/0702 die Summe der Momentanwerte
aller Ströme, die am netzseitigen Anschluss des Gerätes (Prüflings) durch
alle aktiven Leiter fließen.
Das Differenzstromverfahren ist ein Messverfahren zur Bestimmung des
Schutzleiter- oder Berührungsstromes.
Es kann der gesamte Ableitstrom eines Prüflings erfasst werden. Diese
Messung muss angewandt werden, wenn der Prüfling nicht isoliert
aufgestellt werden kann.
)
D
☞Siehe auch Messprinzipschaltung M6 auf Seite 18.
Vorsicht! Der Prüfling wird während der Prüfung mit
Netzspannung versorgt.
8.3 Ersatzableitstrom (I
Strom, der durch die miteinander verbundenen aktiven Leiter des Gerätes
(Prüflings) und den Schutzleiter bzw. die berührbaren leitfähigen Teile bei
Nennspannung und bei Nennfrequenz des Gerätes fließen würde.
Bei diesem Messverfahren wird der Ableitstrom ohne Netzspannung
ermittelt. Es ist ein alternatives Messverfahren zur Bestimmung des
Schutzleiter- oder Berührungsstromes.
)
EA
☞Siehe auch Messprinzipschaltung M4a auf Seite 18.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.