GMW TGSZ 40 User guide [de]

Bedienungsanleitung V.1.0 (de)
Ableitstrommesszange TGSZ 40
Seite 2/20
Seite 3/20
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Hersteller des Prüfgerätes kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen!
Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch der Ableitstrommesszange sorgfältig und vollständig durchzulesen!
Warnhinweise und Warnzeichen in der Bedienungsanleitung sowie auf der Ableitstrommesszange sollen besonders vor Risiko oder Gefahr warnen!
Gilgen, Müller & Weigert (GMW) GmbH & Co. KG Am Farrnbach 4A D-90556 Cadolzburg Telefon: 09103/7129 267 Fax: 09103/7129 207
www.g-mw.de
Cadolzburg, September 2015
Seite 4/20
Warn- und Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung ist vor dem Gebrauch der Ableitstrommesszange sorgfältig und vollständig durchzulesen! Sie enthält wichtige Informationen sowie Hinweise, die für eine sichere Bedienung und Nutzung der Ableitstrommesszange notwendig sind.
Die Ableitstrommesszange TGSZ 40 wurde nach den Sicherheitsbestimmungen DIN VDE 0404-4, IEC 61010-1 und IEC 61010-2-032 gebaut und geprüft. Das CE-Konformitätszeichen bestätigt die Einhaltung der EMV- und Niederspannungsrichtlinie.
Die Sicherheit der bedienenden Person sowie der Ableitstrommesszange wird nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.
Die Ableitstrommesszange TGSZ 40 darf nur von einer Elektrofachkraft, einer befähigten Person oder von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person unter bestimmungsgemäßer Verwendung benutzt werden (siehe auch Kapitel Begriffe)!
Nachfolgende Symbole weisen den Bediener auf wichtige Informationen und Hinweise hin, die für eine sichere Bedienung und Nutzung der Ableitstrommesszange notwendig sind.
Dieses Warnsymbol soll in der Bedienungsanleitung sowie auf der Ableitstrommesszange vor Fehlbedienung warnen!
Dieses Warnsymbol soll in der Bedienungsanleitung besonders vor Risiko oder Gefahr bei Fehlbedienung warnen!
Bei Missbeachtung können schwere Verletzungen bis hin zum Tod führen!
Dieses Warnsymbol soll in der Bedienungsanleitung sowie auf der Ableitstrommesszange besonders vor Risiko oder Gefahr bei Fehlbedienung warnen! Bei Missbeachtung können schwere oder tödliche Verletzungen eintreten. Die Ableitstrommesszange darf bei bestimmungsgemäßer Anwendung, unter Berücksichtigung der Messkreiskategorie, keine unisolierte Leiter umfassen.
Dieses Warnsymbol auf der Ableitstrommesszange soll auf die Empfindlichkeit gegen externe Magnetfelder hinweisen. Der Grenzwert des Magnetfeldes darf eine Feldstärke von 100 A/m nicht übersteigen, das entspricht der Einsatzklasse 1.
Seite 5/20
Titelseite
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Warn- und Sicherheitshinweise
1
Anwendung
2
Begriffe
3
Bedienung
4
Pflege und Wartung
5
Kalibrierung
6
Support
7
Gewährleistung
8
Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
Seite 6/20
1
Anwendung
Mit dieser Ableitstrommesszange können unterbrechungsfreie Messungen von Wechselströmen durch Umschließen eines Stromleiters von 0,1 mA bis 40 A bei bestimmungsgemäßer Verwendung in Stromkreisen der Messkreiskategorie III bis 300 V, z. B. innerhalb einer Gebäudeinstallation zwischen Außenleiter und Erde oder der Messkreiskategorie II bis 600 V, z. B. an Betriebsmitteln durchgeführt werden.
2
Begriffe
Ableitstrommesszange
Eine Ableitstrommesszange ist eine Stromsonde für die Messung von Ableitströmen ohne den Strompfad des Messkreises zu unterbrechen. Sie muss die Messung von Ableitströmen nach dem direkten Messverfahren oder nach dem Differenzstromverfahren ermöglichen. Das Messergebnis der Ableitstrommesszange muss den Frequenzgang der Prüfschaltung A1 nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1):2002-08, Anhang A, berücksichtigen. Deshalb darf diese Ableitstromzange nur mit anzeigenden Messinstrumenten betrieben werden, welche dem Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 (VDE 0411-1):2002-08, Anhang A, entsprechen!
Backen
Die Teile einer Ableitstrommesszange, die den Leiter während der Messung umfassen, siehe Bild 3 (1).
Joch
Das Teil einer Ableitstrommesszange, das um den zu messenden Leiter gelegt wird, zur Aufnahme des Magnetfeldes, siehe Bild 3 (2).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diejenige Verwendung, für die das technische Erzeugnis nach Angaben (Betriebs- bzw. Bedienungsanleitung) des Herstellers geeignet ist. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Einhaltung der vorgesehenen Betriebs-, Wartung- und Instandhaltungsbedingungen sowie die Berücksichtigung von voraussehbaren Fehlverhalten. In der Regel setzt die bestimmungsgemäße Verwendung normale Bedingungen voraus, weil die Betriebs- bzw. Bedienungsanleitungen vor dem Betrieb des Gerätes unter nicht normalen Bedingungen warnen.
Messunsicherheit
Ist die spezifizierte Differenz zwischen dem vom Messgerät angezeigten Wert (Messwert) und dem tatsächlichen Wert (richtiger Wert, Istwert) der Messgröße bei Nennbedingungen.
Eigenunsicherheit
Messunsicherheit (Messfehler) eines Messgerätes beim Betrieb unter Referenzbedingungen.
Loading...
+ 14 hidden pages