GMW TG basic 1 User guide [de]

TG basic 1
Gerätetester zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0701-0702 (DIN EN 62638)
Bedienungsanleitung (ab Version 1.00.8)
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Inhaltsverzeichnis Seite
2. Einführung 4
3. Sicherheitshinweise 5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
5. Bedienelemente 7
6. Inbetriebnahme 8
6.1. Erstbestückung bzw. Batteriewechsel 8
6.2. Ein- und Ausschalten des Gerätes Auswahl der Messabläufe 8
7. Begriffserklärungen 11
7.1. Schutzklasse I (SK I) 11
7.2. Schutzklasse II (SK II) 11
7.3. Schutzklasse III (SK III) 11
7.4. Schutzleiterwiderstand (RPE)11
7.5. Isolationswiderstand (R
7.6. Ersatzableitstrom (IEA)12
)11
ISO
7.7. Sichtprüfung 12
8. Durchführung von Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702; Normative Definitionen 13
8.1. Sichtprüfung 13
8.2. Messung des Schutzleiterwiderstandes 13
8.3. Messung des Isolationwiderstandes 13
8.4. Messung des Ersatzableitstromes bei Geräten der Schutzklasse I 14
8.5. Messung des Ersatzableitstromes bei Geräten der Schutzklasse II 15
8.6. Prüfung der Aufschriften 15
9. Prüfabläufe 16
9.1. Prüfen von Geräten der Schutzklasse I 16
9.1.1. Messung Schutzleiterwiderstand 16
9.1.2. Messung Isolationwiderstand 18
9.1.3. Messung Ersatzableitstrom 19
9.1.4. Prüfauswertung 19
9.2. Prüfen von Geräten der Schutzklasse II 20
9.2.1. Messung Isolationwiderstand 20
9.2.2. Messung Ersatzableitstrom 20
9.2.3. Prüfauswertung 21
9.3. Leitungsprüfung 21
9.3.1. Schutzleiterwiderstand 22
9.3.2. Isolationswiderstand 22
9.3.3. Leitungstest 22
9.4. Messung der Spannung an einer externen Schuko­steckdose 23
10. Kontrolle der Batteriespannung 24
11. Technische Daten 24
12. Hinweise zur Reinigung 25
13. Kalibrierung des Testers 25
14. Garantiebestimmungen 26
GOSSEN Müller & Weigert
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
1. Sicherheitsinformation
Prüfungen der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter ihrer Verantwortung vorgenommen werden. Lesen Sie die folgenden Sicherheitsinformationen vor Inbetriebnahme des Gerätetesters TG Basic aufmerksam durch.
In der Bedienungsanleitung und auf dem Gerätetester verwendete Symbole:
Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten.
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages.
Hinweis: Bitte unbedingt beachten!
&&
&
&&
CE Konformitätszeichen.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und
&&
&
&&
Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätetesters notwendig sind. Vor Verwendung (Inbetriebnahme) des Gerätetesters ist die Bedienungsan­leitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es
&&
&
&&
versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste Verletzungen des Anwenders bzw. Beschädigungen des Gerätetesters eintreten.
Alle technischen Angaben in dieser Anleitung und zitierte
&&
&
&&
Normen entsprechen dem Stand der Drucklegung und wurden nach bestem Wissen ermittelt, dennoch behalten wir uns Irrtümer und Druckfehler vor. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann deshalb keine juristische Verantwortung oder irgendeine andere Haftung übernommen werden.
Maßgebend für die Durchführung von Prüfungen sind die jeweiligen Bestimmungen, Vorschriften und Normen.
Diese Veröffentlichung beabsichtigt nicht die Verletzung irgendwelcher bestehender Patente und anderer Schutzrechte.
GOSSEN Müller & Weigert
3
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
2. Einführung
Sie haben ein hochwertiges Gerät der Firma Gossen Müller & Weigert erworben, mit dem Sie über einen sehr langen Zeitraum reproduzierbare Messungen durchführen können. Das Produkt wurde während des Fertigungsprozesses gemäß den festgelegten Arbeitsanweisungen kalibriert.
Der Gerätetester TG basic 1, im Weiteren Tester genannt, wurde für die Durchführung der folgenden Messungen zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701-0702 (BGV A3) entwickelt:
- Messung des Schutzleiterwiderstandes
- Messung des Isolationswiderstandes
- Messung des Ersatzableitstromes
- Prüfung von Kaltgeräte- und Verlängerungsleitungen
- Messung der Spannung an der Steckdose
Lieferumfang
1 St. Gerätetester TG basic 1 1 St. Messzubehörsatz mit Sicherheitsprüfleitung,
Sicherheitsabgreifklemme und Sicherheitsprüfspitze 6 St. Batterien Typ AA (Mignon) 1 St. Kaltgeräteanschlussleitung 0,5 m 1 St. Tragetasche 1 St. Bedienungsanleitung
Transport und Lagerung
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine spätere Versendung, z.B. zur Kalibrierung auf. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpackung sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Lagerung des Gerätetesters muss in trockenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Sollte das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert worden sein, benötigt es vor dem Einschalten eine Akklimatisierung von mindestens 2 Stunden.
GOSSEN Müller & Weigert
4
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
3. Sicherheitshinweise
Der Gerätetester wurde entsprechend den geltenden Sicherheitsbestimmungen gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind, beachten.
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen
&&
&
&&
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel beachtet werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind
unbedingt die geltenden Sicherheits- und DIN-VDE-
Bestimmungen bezüglich hoher Berührungsspannung zu
beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V DC oder
50 V AC gearbeitet wird.
Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
Überprüfen Sie den Gerätetester und die verwendeten Anschlussleitungen vor jedem Einsatz auf äußerliche Schäden.
Vergewissern Sie sich, dass der Gerätetester und die verwendeten Anschlussleitungen in einwandfreiem Zustand sind. Der Gerätetester darf nicht mehr benutzt werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen oder keine Funktionsbereitschaft erkennbar ist.
Die Messleitungen und das Messzubehör dürfen nur im
vorgesehenen Griffbereich angefasst werden.
Das Berühren der Messanschlüsse bzw. Prüfspitzen ist
unter allen Umständen zu vermeiden.
Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr
&&
&
&&
gewährleistet ist, muss der Gerätetester außer Betrieb
gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert
werden. Dies ist der Fall, wenndas Gerät:
– offensichtliche Beschädigungen aufweist
– die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
– zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert
wurde
GOSSEN Müller & Weigert
5
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gerätetester darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die er konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die Technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
Der Gerätetester darf nicht für Messungen in elektrischen Anlagen eingesetzt werden.
Die Betriebssicherheit ist bei Modifizierungen oder Umbauten, die nicht vom Hersteller durchgeführt wurden, nicht mehr gewährleistet.
Wartungs- oder Kalibrierarbeiten dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Wird der Gerätetester einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt, kann die Funktion des Gerätetesters beeinträchtigt werden.
Die Prüfsteckdose und die Prüfleitung dürfen nicht an eine externe Spannung angeschlossen werden, um eine Beschädigung des Gerätetesters zu vermeiden.
Es dürfen nur die mitgelieferten Originalmessleitungen oder entsprechendes Sicherheitsmesszubehör verwendet werden!
GOSSEN Müller & Weigert
6
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
5. Bedienelemente
Erklärung der Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen des Gerätetesters.
Kaltgeräteeinbaustecker zum Prüfen von Anschluss- und Verlängerungskabel/ Messung der Netzspannung an einer Schutzsteckdose
Prüfsteckdose zum Anschluss von Prüflingen
Anschlussbuchse ´Sonde´ (rot) für die Prüfleitung
LCD-Anzeige
„START“-Taster kurz betätigen: Beginn der Messung, 2 s halten: Hilfefunktion
GOSSEN Müller & Weigert
Drehschalter zur Auswahl der Messungen
7
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
6. Inbetriebnahme
6.1. Erstbestückung bzw. Batteriewechsel
Das Gerät wird mit 6 x 1,5 V Batterien Typ AA (IEC LR6 ) oder sechs Akkus Typ AA betrieben Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die mitgelieferten sechs Batterien ins Gerät eingelegt werden. Dies nehmen Sie bitte wie im Folgenden beschrieben vor:
- Schalten Sie das Gerät aus (Drehschalter in Stellung „AUS“)
- Lösen Sie die Schraube vom Batteriedeckel
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab
- Entnehmen Sie, wenn zutreffend, die alten Batterien
- Legen Sie die neuen Batterien in die dafür vorgesehenen Stellen im Batteriefach (Beachten Sie hier bitte die Polung)
- Rasten Sie den Batteriedeckel in das Unterteil ein und befestigen Sie ihn durch Anziehen der Schraube
6.2. Ein- und Ausschalten des Gerätes - Auswahl der
Messabläufe
Zur Bedienung ist der Tester mit einem Drehschalter und einer „Start“-Taste ausgestattet.
EIN
ON
AUS
OFF
Messungen für Geräte mit Schutzleiter (SK I)
Messungen für Geräte ohne Schutzleiter (SK II)
Messungen zur Prüfung von Geräteanschluss­und Verlängerungskabel (LPR)
GOSSEN Müller & Weigert
8
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Schalterstellung „AUS“:
Wird der Drehschalter auf die Stellung „AUS“ gesetzt, wird das Gerät ausgeschaltet. Zum Einschalten ist der Drehschalter auf die Stellung „EIN“ zu drehen. Der Tester führt einen Selbsttest aus. Ist das Gerät in Ordnung, erscheint folgende Anzeige als Einschaltmeldung auf dem Display:
Es ist zu beachten, dass erst nach Erscheinen der
&&
&
&&
Einschaltmeldung weitere Funktionen möglich sind!
Auswahl der Menüsprache
Zum Wählen der Menüsprache wird in der Stellung „EIN“ des Drehschalters die Start-Taste betätigt. Es erscheint nachstehend aufgeführtes Menü auf dem Display. Mittels Drücken (<2s) der „Start“-Taste wird die entsprechende Sprache ausgewählt. Dies erkennt man am Blinken der jeweiligen Ziffer vor der Sprachbezeichnung. Durch Betätigen (>2s)der Start­Taste wird die ausgewählte Sprache bestätigt und die Auswahl
verlassen.
GOSSEN Müller & Weigert
9
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Nach Erscheinen der Einschaltmeldung kann die gewünschte Betriebsart SK I, SK II oder Leitungsprüfung ausgewählt werden. Je nach Stellung des Drehschalters wird das Fenster „Messablauf“ aufgerufen.
Durch kurze Betätigung der „START“-Taste wird der gewünschte Messablauf gestartet.
Erfolgt eine längere Betätigung der „START“-Taste (>2 s), wird eine Kurzbedienungsanleitung für die ausgewählten Messungen aufgerufen. Durch kurze Betätigung der „START“-Taste kann innerhalb dieser Kurzbedienungsanleitung vorwärts geblättert werden. Der Statusbalken links zeigt an, ob weitere Fenster zur Kurzbedienungsanleitung vorhanden sind.
Fenster Hilfe (Beispiel)
Mittels längerer Betätigung der „START“-Taste kommt man zurück ins Fenster „Messablauf“.
Werden länger als 3 min keine Messabläufe gestartet, schaltet sich der Tester automatisch aus. Soll der Tester wieder eingeschaltet werden, ist der Drehschalter auf die Stellung „Aus“ zu stellen und danach auf die Stellung „EIN“ (normaler Einschaltablauf).
GOSSEN Müller & Weigert
10
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
7. Begriffserklärungen
7.1. Schutzklasse I (SK I)
Die aktiven Teile des Gerätes sind durch die Basisisolierung gegen direktes Berühren geschützt. Durch den Anschluss der berührbaren leitenden Gehäuseteile an den Schutzleiter werden diese in die Schutzmaßnahme beim direkten Berühren (Fehlerschutz) der Anlage einbezogen. Das Gerät verfügt über einen Schutzleiteranschluss (Schukostecker).
7.2. Schutzklasse II (SK II)
Die aktiven Teile werden durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung getrennt (Basisisolierung und zusätzliche Isolierung). Damit ist der Schutz gegen direktes Berühren gesichert. Der Schutz bei indirekten Berühren ist ebenfalls gegeben, da ein Isolationsfehler praktisch unmöglich gemacht wird. Solche Geräte können trotzdem berührbare metallische Gehäuseteile aufweisen. Geräte der Schutzklasse II besitzen einen Netzstecker ohne Schutzkontakt.
7.3. Schutzklasse III (SK III)
Geräte der Schutzklasse III werden ausschließlich an Schutzkleinspannungs-Stromkreise angeschlossen. Der Schutz gegen gefährliche Körperströme wird durch die geringe Spannung und die sichere Trennung zu anderen Stromkreisen erreicht.
7.4. Schutzleiterwiderstand (RPE)
Widerstand zwischen beliebigen zu Schutzzwecken mit dem Schutzleiteranschluss verbundenen leitfähigen berührbaren Teilen und dem Schutzkontakt des Netzsteckers, des Gerätesteckers oder dem Schutzleiter, der an das Versorgungsnetz fest angeschlossen wird.
Siehe auch Messprinzipschaltung Punkt 8.2.
&&
&
&&
7.5. Isolationswiderstand (R
Ohmscher Widerstand zwischen den durch Isolierung getrennten leitenden Teilen. Gemessen wird zwischen den aktiven Teilen und dem Körper sowie den vorhandenen nicht an den Schutzleiter angeschlossenen berührbaren leitfähigen Teilen.
Siehe auch Messprinzipschaltung Punkt 8.3.
&&
&
&&
GOSSEN Müller & Weigert
ISO
)
11
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
7.6. Ersatzableitstrom (IEA)
Strom, der durch die miteinander verbundenen aktiven Leiter des Gerätes (Prüfling) und dem Schutzleiter bzw. die berührbaren leitfähigen Teile bei Nennspannung und bei Nennfrequenz des Gerätes fließen würde. Bei diesem Messverfahren wird der Ableitstrom ohne Netzspannung ermittelt. Es ist ein alternatives Messverfahren zur Bestimmung des Schutzleiter- oder Berührungsstromes.
Siehe auch Messprinzipschaltung Punkt 8.4.
&&
&
&&
7.7. Sichtprüfung
Zu einem Prüfvorgang nach DIN VDE 0701-0702 gehört eine Sichtprüfung des Gerätes. Laut Norm sollen die Geräte auf äußerlich erkennbare Mängel (ohne Öffnen des Gerätes) und, soweit möglich, auf Eignung für den Einsatzort besichtigt werden (weitere Einzelheiten entnehme man der Norm DIN VDE 0701-0702).
GOSSEN Müller & Weigert
12
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
8. Durchführung von Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702
Normative Definitionen
Die Reihenfolge der Prüfungen wird von der Norm festgelegt.
8.1. Sichtprüfung
Die Prüflinge werden auf äußerlich erkennbare Mängel besichtigt.
8.2. Messungen des Schutzleiterwiderstandes
(bei Geräten der Schutzklasse I)
Der Grenzwert beträgt:
≤≤
ΩΩ
0,3
Ω für Geräte mit Anschlussleitungen bis 5 m,
≤≤
ΩΩ
zuzüglich 0,1
Messprinzipschaltung Schutzleiterwiderstand SK I
ΩΩ
Ω je weitere 7,5 m, jedoch maximal 1,0
ΩΩ
Gerätetester
ΩΩ
Ω.
ΩΩ
Buchse ´Sonde´
Prüfleitung
Prüfsteckdose
Prüfling
8.3 Messung des Isolationswiderstandes
Der Grenzwert beträgt:
ΩΩ
1 M
Ω für Geräte der Schutzklasse I
ΩΩ ΩΩ
2 M
Ω für Geräte der Schutzklasse II
ΩΩ
ΩΩ
0,3 M
Ω für Geräte der Schutzklasse I (mit
ΩΩ
eingeschalteten Heizelementen)
1)
Gilt auch für berührbare leitfähige Teile von Prüflingen der Schutzklasse I, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
2)
Wird bei Prüflingen der Schutzklasse I mit Heizelementen 3,5 kW Gesamtleistung der geforderte Isolationswiderstand nicht erreicht, gilt der Prüfling dennoch als einwandfrei, wenn der Schutzleiterstrom die Grenzwerte nicht überschreitet.
GOSSEN Müller & Weigert
13
1)
2)
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Messprinzipschaltung Isolationswiderstand SK I SK II
Gerätetester
Buchse ´Sonde´
Prüfleitung
Prüfsteckdose
Prüfling
Buchse ´Sonde´
Prüfleitung
Prüfsteckdose
8.4. Messung des Ersatzableitstromes bei Geräten der
Schutzklasse I
Das Ersatzableitstromverfahren ist ein alternatives Verfahren zum Messen des Schutzleiterstromes.
Der Grenzwert beträgt 3,5 mA.
Bei Prüflingen mit Heizelementen mit einer Gesamt­ anschlussleistung größer 3,5 kW darf der Ersatzableitstrom nicht größer als 1 mA/kW Heizleistung bis zu einem
Höchstwert von 10 mA betragen.
Messprinzipschaltungen Ersatzableitstromverfahren SK I
Gerätetester
GOSSEN Müller & Weigert
Prüfsteckdose
Prüfling
14
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
8.5. Messung des Ersatzableitstromes bei Geräten der
Schutzklasse II
Das Ersatzableitstromverfahren ist ein alternatives Verfahren zum Messen des Berührungsstromes.
Der Grenzwert beträgt 0,5 mA.
Messprinzipschaltungen Ersatzableitstromverfahren SK II
Gerätetester
Buchse ´Sonde´
Prüfleitung
Prüfsteckdose
Prüfling
8.6. Prüfung der Aufschriften
Das Vorhandensein der Aufschriften, die der Sicherheit dienen, ist zu kontrollieren, gegebenenfalls in geeigneter Form zu erneuern oder zu ergänzen.
GOSSEN Müller & Weigert
15
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
9. Prüfabläufe
9.1. Prüfen von Geräten der Schutzklasse I
Drehschalterstellung:
Anschluss Prüfling:
Der Prüfablauf erfolgt automatisch in nachstehend aufgeführter Reihenfolge:
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Ersatz-Ableitstrom
Bitte Beachten: Prüfling muss eingeschaltet sein.
&&
&
&&
Durch Betätigen (< 2 s) der „START“-Taste wird der
Prüfablauf gestartet.
9.1.1. Messung Schutzleiterwiderstand
Die Messung des Schutzleiterwiderstandes erfolgt mit einem Messstrom von > 200 mA DC. Dabei wird automatisch die Stromrichtung durch den Tester umgepolt. Der Messablauf wird auf dem Display wie folgt angezeigt:
Die Überschreitung des Grenzwertes wird wie folgt signalisiert:
- Blinken des momentanen Messwertes
- Signalton an
Ist der Messwert kleiner als der Grenzwert steht im Bewertungsfeld ein „
GOSSEN Müller & Weigert
33
3“.
33
16
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Beim Start der Messung wird durch den Tester geprüft, ob der Messstrom größer als 200 mA ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein Abbruch der Prüfung. Es können nachstehend aufgeführte Ursachen vorliegen:
- Prüfling ist nicht Schutzklasse I
- Prüfling nicht mit dem Prüfgerät verbunden bzw.
Prüfleitung nicht angeschlossen
- Schutzleiter unterbrochen
In der Statuszeile wird mittels Laufschrift darauf hingewiesen.
Durch den Prüfer sind nachstehend aufgeführte Kontrollen durchzuführen:
a) Kontrolle der Prüfschaltung!
Bei Herstellung der fehlenden Verbindung der Prüfleitung bzw. des Prüflings mit dem Tester wird die Messung automatisch fortgesetzt, wenn der Messstrom > 200 mA ist.
b) Prüfung, ob das Gerät der Schutzklasse I entspricht!
Stellt der Prüfer fest, dass das Gerät nicht der Schutzklasse I entspricht, muss die Prüfung durch Betätigen der „START“-Taste abgebrochen werden.
Ist die Prüfschaltung „ok“ und der Prüfling entspricht Schutzklasse I, ist die Schutzleiterverbindung unterbrochen bzw. hochohmig. Die Prüfung muss mittels Betätigen der „START“­Taste abgebrochen werden. Bei Abbruch der Prüfung erfolgt auf dem Display die Anzeige des Auswertefensters. Die Messungen des Isolationswiderstandes und des Ersatzableitstromes werden nicht durchgeführt. Dies trifft auch dann zu, wenn der gemessene Schutzleiterwiderstand > 1 Ω ist.
GOSSEN Müller & Weigert
17
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Bei der Schutzleiterwiderstandsmessung kann der automatische Prüfablauf auch als Dauermessung (max. 3 min) umgeschaltet werden.
Befindet sich der Tester im normalen Messmodus wird mittels Betätigung der „START“-Taste in die Dauermessung umgeschaltet. Der Bargrafbalken im Display wird dabei nicht mehr angezeigt.
Bei erneuten Tastendruck wird die Messung mit vertauschter Polarität des Prüfstromes fortgesetzt. Durch weiteren Tastendruck wird die Messung des Schutzleiterwiderstandes beendet und der weitere Messablauf durchgeführt.
Bei der Dauermessung ist die Anschlussleitung des Prüflings abschnittsweise über die gesamte Länge zu bewegen, um gebrochenen Leiter oder fehlerhafte Stellen zu finden. Durch den Tester werden fortlaufend die aktuellen Messwerte erfasst und angezeigt. Der maximal aufgetretene Messwert wird gespeichert und nach Abschluss des Messablaufes im Auswertefenster angezeigt.
9.1.2. Messung Isolationswiderstand
Die Messung des Isolationswiderstandes erfolgt automatisch. Eine Umschaltung in Dauermessung ist nicht möglich.
Die Unterschreitung des Grenzwertes wird wie folgt signalisiert:
- Blinken des momentanen Messwertes
- Signalton an
Ist der Messwert größer als der Grenzwert steht im Bewertungsfeld ein „
GOSSEN Müller & Weigert
33
3“.
33
18
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
9.1.3. Messung Ersatzableitstrom
Die Messung des Ersatzableitstrom erfolgt automatisch. Eine Umschaltung in Dauermessung ist nicht möglich.
Die Überschreitung des Grenzwertes wird wie folgt signalisiert:
- Blinken des momentanen Messwertes
- Signalton an
Ist der Messwert kleiner als der Grenzwert steht im Bewertungsfeld ein „
9.1.4. Prüfauswertung
Nach Beendigung des automatischen Prüfablaufes wird im Display das Auswertefenster angezeigt.
33
3“.
33
Hier werden die ermittelten Messwerte und ihre Bewertung („X“ bzw. „ In der Statuszeile wird signalisiert, ob die „Prüfung ok“ oder
„Prüfung n. ok“ ist.
Durch kurzes Betätigen der „START“-Taste kann die Prüfung wiederholt bzw. nach Anschluss eines weiteren Prüflings eine neue Prüfung durchgeführt werden. Wird die „START“-Taste länger als 2 s gedrückt, erfolgt der Aufruf der Kurzbedienungs­anleitung (siehe Punkt 6.2.)
GOSSEN Müller & Weigert
33
3“) angezeigt.
33
19
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
9.2. Prüfung von Geräten der Schutzklasse II
- Prüfung von Geräten ohne Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen
- Prüfung von Geräten mit Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind
Achtung:
Bei diesen Geräten kann bei dieser Prüfung nur
&&
&
&&
der Isolationswiderstand und der Ersatzableitstrom
zwischen den berührbaren elektrischen Teilen, die nicht
mit dem Schutzleiter verbunden sind, und den
Anschlüssen L und N geprüft werden.
Die Prüfung des Schutzleiterwiderstandes und des
Ersatzableitstromes betreffs des Schutzleiteranschlusses
muss vorher nach dem Messablauf für Geräte der
Schutzklasse I erfolgen.
Drehschalterstellung:
Anschluss Prüfling :
Der Prüfablauf erfolgt automatisch in nachstehend aufgeführter Reihenfolge:
- Isolationswiderstand
- Ersatzableitstrom
Prüfling (Netzschalter) muss eingeschaltet sein.
&&
&
&&
Durch Betätigen (< 2 s) der „START“-Taste wird der
Prüfablauf gestartet.
9.2.1 Messung Isolationswiderstand
Es gelten die gleichen Aussagen wie im Punkt 9.1.2.
9.2.2. Messung Ersatzableitstrom
Es gelten die gleichen Aussagen wie im Punkt 9.1.3.
GOSSEN Müller & Weigert
20
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
9.2.3. Prüfauswertung
Hier werden die ermittelten Messwerte und ihre Bewertung („X“ bzw. „ In der Statuszeile wird signalisiert, ob die „Prüfung ok“ oder
„Prüfung n. ok“ ist.
Durch kurzes Betätigen der „START“-Taste kann die Prüfung wiederholt bzw. nach Anschluss eines weiteren Prüflings eine neue Prüfung durchgeführt werden. Wird die „START“-Taste länger als 2 s gedrückt, erfolgt der Aufruf der Kurzbedienungsanleitung.
9.3. Leitungsprüfung
Der Leitungstest ermöglicht die Prüfung von Kaltgeräteleitungen (Geräteanschlussleitungen mit Kaltgerätekupplung), Mehrfachverteiler und Verlängerungsleitungen.
33
3“) angezeigt.
33
Drehschalterstellung:
Die Anschluss Leitung IEC
Der Prüfablauf erfolgt automatisch in nachstehend aufgeführter Reihenfolge:
- Messung Schutzleiterwiderstand
- Messung Isolationswiderstand
- Leitungstest
GOSSEN Müller & Weigert
21
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
9.3.1. Schutzleiterwiderstand
Es gelten die gleichen Aussagen wie im Punkt 9.1.2.
9.3.2. Isolationswiderstand
Es gelten die gleichen Aussagen wie im Punkt 9.1.3.
9.3.3. Leitungstest
Diese Prüfung stellt eine zusätzliche Funktion dar und ist nicht Bestandteil der DIN VDE 0701-0702. Hierbei wird eine Anschlussleitung bzw. eine Verlängerungsleitung dahingehend geprüft, ob bei dem Außenleiter (L) und dem Neutralleiter (N) ein Leitungsbruch bzw. ein Kurzschluss zwischen L und N vorliegt. Auswertefenster Leitungsprüfung:
Leitung unterbrochen
Leitung Kurzschluss
Leitung OK
Durch kurzes Betätigen der „START“-Taste kann die Prüfung wiederholt bzw. nach Anschluss eines weiteren Prüflings eine neue Prüfung durchgeführt werden. Wird die „START“-Taste länger als 2 s gedrückt, erfolgt der Aufruf der Kurzbedienungsan­leitung.
GOSSEN Müller & Weigert
22
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
9.4. Messung der Spannung an einer externen Schuko-
steckdose
Der Tester ermöglicht die Messung der Spannungspotentiale zwischen den Anschlussklemmen LN, LPE und NPE. Die Anzeige LPE und NPE ist abhängig von der Außenleiterlage (rechts oder links) der Schukosteckdose.
Um die Messung durchführen zu können, stecken Sie die zum Lieferumfang gehörende Kaltgeräteleitung an den Kaltgeräte­stecker des Testers. Der Drehschalter muss sich in einer der Stellungen
EIN
ON
Liegt eine Spannung an der Steckdose an, wird die Messung automatisch gestartet.
befinden.
Es werden nur die Spannungspotentiale zwischen den
&&
&
&&
Anschlussklemmen gemessen. Die Messung lässt keine
Aussage darüber zu, ob die Schukosteckdose
fachgerecht installiert wurde.
Es erfolgt kein Warnhinweis, wenn eine gefährliche
&&
&
&&
Berührungsspannung am PE-Leiter anliegt.
GOSSEN Müller & Weigert
23
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
10. Kontrolle der Batteriespannung
Bei jeder Messung wird durch den Tester automatisch geprüft, ob entsprechend des Ladezustandes der Batterien eine ordnungsgemäße Durchführung der jeweiligen Messung noch gewährleistet ist. Ist dies nicht der Fall erscheint folgende Display-Anzeige:
Hiernach ist das Gerät auszuschalten und die Batterien entsprechend Punkt 6.1. zu wechseln.
11. Technische Daten
Schutzleiterwiderstand: Messbereich: 0,1…2,000 Anzeigebereich: 0,05…2 Auflösung: 0,001 Toleranz:
±±
± (5% + 2 Digit)
±±
Messstrom / -spannung: min.
ΩΩ
Ω
ΩΩ
ΩΩ
Ω
ΩΩ
ΩΩ
Ω
ΩΩ
±±
± 200 mA DC / > 4 V
±±
Isolationswiderstand: Messbereich: 0,1…20 M Anzeigebereich: 0,1…20 M
ΩΩ
Ω
ΩΩ ΩΩ
Ω
ΩΩ
Auflösung: im Bereich 0,1…9,999 M
ΩΩ
Ω
ΩΩ
im Bereich 10,00…20,00 M Toleranz:
ΩΩ
Ω
ΩΩ
≥≥
0,001 M
≥≥ ≥≥
0,01 M
≥≥ ±±
± (5% + 2 Digit)
±±
ΩΩ
Ω
ΩΩ
ΩΩ
Ω
ΩΩ
Messspannung/-strom: mind. 500 V DC / >1 mA
Ersatzableitstrom: Messbereich: 0,1...20 mA Anzeigebereich: 0,1...20 mA Auflösung: im Bereich 0,1…9,999 mA im Bereich 10,0 …20,00 mA Toleranz:
≥≥
0,001 mA
≥≥ ≥≥
0,01 mA
≥≥ ±±
± (5% + 2 Digit)
±±
Messspannung: ca. 32 V AC
GOSSEN Müller & Weigert
24
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
Spannungsmessung an externer Schutzkontaktsteckdose:
Messbereich: 50…270 V AC Anzeigebereich: 50...270 V AC Auflösung: 1 V Toleranz:
±±
± 5 %
±±
Allgemeine technische Daten:
Spannungsversorgung: 6 x 1,5 V Batterien
Typ IEC LR6 (AA)
6 x 1,2 V NiMH Akkus Verschmutzungsgrad: 2 Überspannungskategorie: CAT II 300 V Schutzart: IP40 Schutzklasse: II
Elektrische Sicherheit: EN61010-1/VDE0411
DIN VDE 0404 Teile 1,2
DIN VDE 0413, Teile 1,2,4 EMV-Störaussendung: EN61000-6-3 EMV-Störfestigkeit: EN61326-1
Abmessungen (L x B x H): ca. 265 x 110 x 50 mm Gewicht: ca. 700 g
12. Hinweise zur Reinigung
Bei Verschmutzung ist der Tester mit einem trockenen Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch zu reinigen. Der Tester ist vor Stoß und Schlag zu schützen.
13. Kalibrierung des Testers
Nach der Norm DIN VDE 0701-0702 Ausgabe 06.2008 gilt:
„Die für die Prüfungen benutzten Messgeräte sind regelmäßig zu prüfen und zu kalibrieren.“
Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Bei häufigem Einsatz des Testers bzw. bei Anwendungen unter rauen Bedin­gungen sind kürzere Fristen zu empfehlen. Sollte der Tester wenig benutzt werden, so kann das Kalibrierintervall auf bis zu 3 Jahre verlängert werden.
GOSSEN Müller & Weigert
25
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
GOSSEN Müller & Weigert
26
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
GOSSEN Müller & Weigert
27
Bedienungsanleitung Gerätetester TG basic 1
14. Garantiebestimmungen
Der Gerätetester TG basic 1 unterliegt einer strengen Qualitätsprüfung. Sollten während der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten. Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos beseitigt, sofern der Tester ohne Fremdeinwirkung Funktionsstörungen zeigt und er ungeöffnet an uns zurückgesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
GOSSEN Müller & Weigert
GOSSEN Müllert & Weigert Kleinreuther Weg 88 D-90408 Nürnberg Tel- +49(0)911 / 3502-0 FAX +49(0)911 / 3502-307
info@g-mw.de www.g-mw.de
Sachnr.: 2786688235 06.2011
Loading...