Um eine Gefährdung des Bedieners auszuschließen, müssen folgende Punkte
beachtet werden:
a)Bei erkennbarer Beschädigung oder Funktionsstörung ist das Gerät umgehend außer Betrieb zu
setzen.
b)Vor dem Öffnen des Gerätes ist es von der Versorgungsspannung zu trennen. Bei
der Montage und dem Anschluß ist darauf zu achten, daß alle unter Spannung liegenden Teile
gegen direktes Berühren geschützt sind.
c)Die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Schwach- und Starkstromanlagen,
insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten.
d)Die maximal zulässigen Potentiale zwischen den Anschlüssen und dem Neutralleiter sind einzuhalten.
e)Versichern Sie sich, daß das Gerät fachgerecht montiert und befestigt ist, bevor der Anschluss
und das Einschalten erfolgen.
Um Schäden am Gerät auszuschließen, muß beachtet werden:
Die maximal zulässigen Potentiale zwischen Anschlußgruppen dürfen nicht überschritten werden.
Verwendete Symbole
Auf dem Gerät und in dieser Anleitung werden folgende Sicherheits-Symbole verwendet:
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Warnung
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig T eile dieser Geräte unter gefährlicher Sp annung. Bei Nichtbeachtung der
Warnhinweise können deshalb schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal
sollte an diesem Gerät arbeiten. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt sachgemäßen Transport, Aufstellung
und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
QUALIFIZIERTES PERSONAL
sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit
entsprechende Qualifikationen verfügen wie z.B.:
- Ausbildung oder Unterweisung, Stromkreise und Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten,
zu erden und zu kennzeichnen.
- Ausbildung oder Unterweisung gemäß dem Standard Sicherheitstechnik in Pflege und Gebrauch
angemessener Sicherheitsausrüstung.
- Schulung in erster Hilfe.
Sicherheit nach EN 61010-1
CAT III 300 V bzw . CA T III 600 V
Verschmutzungsgrad: 2; Anwendung in Räumen; Höhe: < 2000 m
ii
Dreiphasen – Mess – Gerät MA400 M
Allgemeine Produktbeschreibung, technische Hinweise
Das Dreiphasen-Messgerät MA400 M ist für die Messung von Strömen
und Spannungen und weiteren Werten im Dreiphasennetz mit N-Leiter
in Niederspannungsanlagen konzipiert. Neben den Werten für die Ströme und Spannungen können numerische ermittelte Werte wie Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Frequenz und Leistungsfaktor zur
Anzeige gebracht werden. Außerdem sind eine Reihe weiterer Funktionen implementiert, so z. B. die Mittelwertbildung über wählbare Zeitintervalle und die Anzeige von ausgewählten Maximal- und Minimalgrößen.
Messspannungen im Frequenzbereich von 50 Hz bzw. 60 Hz (48 ... 52
Hz bzw, 58 ...62 Hz) von 400 V
Messspannungen sind optional verfügbar (Bestellangabe). Größere
Spannungen können nur über geeignet verschaltete Spannungswandler
angeschlossen werden. Der Anschluss der Messspannungen muss über
geeignete Trennvorrichtungen und über Überstromschutzvorrichtungen
erfolgen.
Messströme von 5 A können direkt unter Beachtung der zulässigen
Spannungen gegen Erde an das Messgerät angeschlossen werden, größere Ströme über entsprechende Stromwandler. Im Normalfall sollten
Stromwandler generell zum Einsatz kommen.
Unbelastete Stromwandler können berührungsgefährlich sein.
Das Dreiphasen-Messgerät ist im DIN-Tafelgehäuse mit den Frontabmessungen 96 x 96 mm2 untergebracht. Der Anschluss der
Messspannungen und Messströme erfolgt über Klemmverbindungen an
der Geräterückseite.
Das Gerät ist ausschließlich durch unterwiesenes und einschlägig qualifiziertes Personal (berechtigtes Personal) anzuschließen unter Beachtung der geltenden allgemeinen und ggfs. speziellen Sicherheitsbestimmungen.
sind direkt anschließbar. Andere
L-L
Funktionsweise
Das Dreiphasen-Messgerät MA400 M misst elektronisch die Ströme
und Spannungen im Dreiphasennetz mit N-Leiter.
Bei Nichtvorhandensein des N-Leiters ist dieser geeignet nachzubilden,
beispielsweise über drei Spannungswandler.
Die vorgesehene Netzfrequenz liegt im Bereich von 48 Hz bis 52 Hz.
Die Werte der Ströme und Spannungen werden digitalisiert und geeignet aufbereitet, so dass der jeweilige Effektivwert in digitaler Form zur
Verfügung steht. Es ist darauf zu achten, dass Ströme und Spannungen
kontinuierlich vorhanden sind, beispielsweise sind Messungen an Einrichtungen mit Paketsteuerung oder ähnlichen nicht möglich.
1
Die Hilfsenergie zum Betreiben des MA400 M wird aus den drei Spannungen L1-N, L2-N und L3-N gebildet. Es muss sichergestellt sein, dass
alle drei Spannungen zur Verfügung stehen.
Aus den gemessenen und digital aufbereiteten Werten für die Ströme
und Spannungen werden alle weiteren Werte im Dreiphasensystem
durch den internen Prozessor berechnet und für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. Der Prozessor ermittelt die entsprechenden anzuzeigenden numerischen Werte und bestimmt die entsprechende anzuzeigende Maßeinheit.
Das MA400 M ist als reines Anzeigegerät vorgesehen und verfügt daher
über keine weiteren Anschlüsse, beispielsweise für abgeleitete Ausgangsgrößen oder für Impulsausgänge bzw. Grenzwertausgänge.
Wartungshinweise
Das MA400 M ist für den wartungsfreien Betrieb vorgesehen und ist
somit als versiegelt gekennzeichnet. Alle Parametrierungen werden
über Tasten vorgenommen, so dass eine Öffnung des Gerätes nicht
erforderlich ist. Das Siegel dient auch zum Nachweis der erfolgten sicherheitstechnischen Prüfungen am Gerät und darf daher nicht entfernt
oder beschädigt werden. Eingriffe in das Gerät sind nur dem Hersteller
bzw. autorisierten Werkstätten erlaubt.
Eine möglich Nachjustage kann auch nur im Herstellerwerk erfolgen.
Einbau des MA400 M
Das MA400 M ist für die feste Installation in Niederspannungsanlagen
vorgesehen. Für eine Anwendung in Mittelspannungsanlagen sind durch
den Betreiber geeignete Maßnahmen messtechnischer und sicherheitstechnischer Natur zu treffen.
Hilfsenergie
Die Hilfsenergie wird aus den Spannungen L1-N, L2-N und L3-N ge-
wonnen. Daher ist für den Betrieb das Vorhandensein der drei Spannungen erforderlich. Für die unterschiedlichen Spannungen sind unterschiedliche Netzteile im Gerät integriert. Ein Weitbereichsnetzteil ist
nicht vorhanden.
Spannungsmessung
Die Spannungen L1-N, L2-N und L3-N müssen über geeignete Trenn-
vorrichtungen und Einrichtungen gegen Überstrom (z. B. Sicherung
2 A, träge) angeschlossen werden.
2
Strommessung
Die Messströme werden über Stromwandler dem MA400 M zugeführt.
Dabei ist sekundärseitig der Strom 5 A oder 1 A vorgesehen. Geräte
für andere
5A
K
k
Bild 1Anschlussbedingungen Stromwandler
Sekundärströme sind optional erhältlich. Das Stromwandlerverhältnis
ist ein Parameter, den der Nutzer dem Gerät mitteilen muss. Im Auslieferungszustand ist ein Stromwandlerverhältnis von 1 : 1 vorhanden.
Anschlussvarianten
Es sind 2 Grundanschlussvarianten vorgesehen, die über die
Beschaltung realisiert werden können.
Variante 1Vierleitermessung mit drei
Variante 2Dreileitermessung mit drei
L
l
Stromwandlern
(s. Bild 2)
Spannungswandlern und drei Strom
wandlern
(s. Bild 3)
3
Anschlussbeispiele
MA 400
L1
2
Sicherungen
Schutzsch a l ter
L1
L2
L3
N
0,05 A ... 5 A
I2
I2
L2
L3 N
8115
I1 I1
1346
KL KL
5A
k
l
k
I3I3
7
9
L
K
5A
l
5A
k
l
Bild 2Vierleiter-Dreiphasennetz, Messung mit drei externen Strom
wandlern; die drei Spannungen L1, L2 und L3 werden direkt
über Sicherheitseinrichtungen (Sicherungen, Trennschalter)
an das MA400 M geschaltet
MA 400
0,05 A ... 5 A
I2
I1 I1
3
4
1
KL K
5A
kkl
L1
L2
L3
N
L3
L1 L2
8
5N11
2
Sich erunge n
Schutz s c halter
Bild 3Dreileiter-Dreiphasennetz, Messung mit drei externen Strom
wandlern; die drei Spannungen L1, L2 und L3 werden über
Spannungswandler und über Sicherheitseinrichtungen (Siche
rungen, Trennschalter) an das MA400 M geschaltet
4
I2
6
LK
5A
l
I3
I3
7
9
L
5A
l
k
Inbetriebnahme
Vor dem Anschließen des MA400 M sind alle Spannungen zu prüfen und
mit den technischen Daten des Gerätes (Typschild) zu vergleichen. Danach erfolgt das Anklemmen der entsprechenden Leitungen für die
Strom- bzw. Spannungsmesseingänge. Dabei ist auf die richtige Reihenfolge zu achten. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass zum
Betrieb des MA400 M alle drei Spannungen erforderlich sind.
Sollte wider Erwarten nicht das richtige Resultat angezeigt werden und
die Vermutung einer Vertauschung der Reihenfolge der Leiter liegt
nahe, werden im Service- und Fehlerabschnitt Hinweise zur Beseitigung
der Fehlmessung gegeben.
Bedienungzwei Tasten zum Aufruf der
Anzeigefelder und zur
Parametrierung, Eingabe
der Wandlerdaten und
Messbereiche
TastenTaste ENTER
Funktion der Tasten (Normalbetrieb)
Taste ENTERBestätigung einer Eingabe
Taste MODEBlätterfunktion
Beide Tasten gleichzeitigAbspeichern
Die unterschiedlichen Bedeutungen werden im weiteren erklärt. Im
Allgemeinen ergeben sich die Bedeutungen von selbst.
Bedienungsanleitungdeutsch, englisch
5
Taste MODE
oder
Einstieg in das Menü
oder
Änderungsfunktion
oder
Löschen
Technische Daten
Gehäuse96 x 96 mm
2
Einbautiefe< 58 mm
Anschlüssedirekte Schraubklemmen
starrbis 4 mm
flexibel mit Aderendhülsebis 2,5 mm
FrontseiteDeckfolie mit zwei Tasten
SchutzplatteAcryl, farblos
AnzeigemediumLCD