GLP Impression X4 operation manual [de]

Page 1
ab Software Version: 1.48 (Anleitung Version: 1.3)
support@glp.de www.glp.de
Page 2
Für Ihre Notizen:
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
2
Page 3
Inhalt
1 Allgemeines / Geräteübersicht ............................................................................... 4
2 Sicherheitsvorschriften .......................................................................................... 5
3 Montage ................................................................................................................... 7
3.1 Montage am Boden (aufrecht stehend) ............................................................ 8
3.2 Montage hängend (über Kopf) .......................................................................... 9
3.3 Montage seitlich hängend ................................................................................. 9
3.4 Sichern des Gerätes ....................................................................................... 10
3.5 Anschlüsse ..................................................................................................... 11
3.5.1 Netzanschluss ................................................................................... 11
3.5.2 DMX ................................................................................................... 11
4 Das Menüfeld ......................................................................................................... 11
5 DMX Kanalbelegung (Übersichtstabelle) ............................................................ 14
Wartung des .............................................................................. 19
6 IMPRESSION X4
6.1 Sicherheitsvorschriften ................................................................................... 19
6.2 Reinigungsumfang und -intervalle ................................................................. 19
7 Technische Angaben / Übersicht ......................................................................... 20
8 Geräteabmessungen (in mm) ............................................................................... 21
9 Index ....................................................................................................................... 22
10 Anhang A ............................................................................................................... 24
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
3
Page 4
1
2
3
4
5
Fuß Seite 1
6
Fuß Seite 2
789
10
10
1 Allgemeines / Geräteübersicht
1. Schwenkbarer Kopf (aktiv und passiv gekühlt)
2. Arm mit verschiedenen Lüfteröffnungen
3. LCD-Display / Menü (Eingabe)
4. Fuß mit verschiedenen Anschlüssen und Camlock Montag/Installations- System
FUSE T4A
5. Netz An-/Aus
6. DMX- Output (5 Pin)
7. DMX- Input (5 Pin)
8. Feinsicherung 5x20mm, T5A
9. Powercon (Netzanschluss)
10. 2x Ösen für Sicherungsseile (Safety)
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
4
Page 5
Garantieansprüche erlöschen.
2 Sicherheitsvorschriften
Der ist ein High-Tech Gerät. Um einen
IMPRESSION X4
reibungslosen Betrieb zu gewährleisten sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung oder durch Öffnen des Gerätes entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung und die
Blicken Sie niemals direkt in den Scheinwerfer oder in eine der LEDs, Sie riskieren damit eine schwere Schädigung der
Netzhaut, die zur Erblindung führen kann.
ACHTUNG: Zur Reinigung der Linsen niemals Alkohol, Lösungsmittel
oder andere scharfe Reiniger benutzen.
1. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme des Impression X4, dass die Lüfteröffnungen sauber und nicht verdreckt sind.
2. Das Gerät muss sich im gesamten Drehbereich frei bewegen können. Ein Sicherheitsabstand von min. 0,5m zu leicht entflammbaren bzw. losen Teilen wie z.B.: Bühnendekoration ist einzuhalten.
3. Achtung! Die Berührung des Geräts während des Betriebes kann zu Verletzungen oder zu Beschädigungen führen.
4. Halten Sie eine Wartezeit von mind. 15 Minuten, nach Abschalten des Gerätes ein, bevor Sie den Linsenträger wechseln. Achten Sie darauf, dass sich am, sowie im Inneren des Gerätes heiße Bauteile befinden können.
5. Um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten sind die Installationshinweise in Kapitel 2 zu beachten. Ein Betrieb des Impression X4 ohne geeignete Sicherheitsmittel wie Sicherheitsleinen oder Haken/Schellen, kann zu einem erhöhten Unfallrisiko führen.
6. Die Installation sollte nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Allgemein gültige Regeln der Technik sind anzuwenden und werden hier nicht gesondert aufgeführt.
7. Nur original GLP-Ersatzteile verwenden. Bei jeglichen baulichen Veränderungen am Gerät erlischt der Garantieanspruch.
8. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
5
Page 6
Wichtige Sicherheitsinformation
Der ist ausgestattet mit verschiedenen plan-konvexen Linsen in
Impression X4
einer hoch effizienten Kollimator Einheit.
Diese Art Linsen können als Vergrößerungslinsen (Brennglas) wirken.
Falls starke Lichtstrahlen wie etwa Sonnenlicht oder der Strahl anderer Scheinwerfer auf die Vorderseite eines dieser Modelle trifft kann es zu Beschädigungen im Inneren kommen. Im schlimmsten Fall, also bei starken/gebündelten Lichtstrahlen, kann dies sogar sehr schnell binnen weniger Sekunden eintreten. Als Folge kann es zu geschmolzenen Bauteilen oder sogar Feuer im Inneren des Gerätes kommen.
Um diesem vorzubeugen beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise:
Setzen Sie die Vorderseite des Gerätes keinem direkten
Sonnenlicht oder dem Lichtstrahl eines anderen Scheinwerfers aus.
Beim Einsatz im Außenbereich achten Sie bitte darauf dass die
Vorderseite des Gerätes entweder abgeschattet oder von der Sonnenseite weg gedreht ist. Dieser Hinweis ist auch bei ausgeschaltetem Gerät zu befolgen.
Verändern Sie nicht die Frontscheibe oder die Linsen des Gerätes! Diesen Sicherheitshinweisen ist Folge zu leisten unabhängig davon ob das
Gerät an- oder aus geschalten ist. Grund hierfür ist dass der Vergrößerungslinsen (Brennglas) Effekt nicht mit dem elektrischen Betriebszustand des Gerätes zusammen hängt.
Diese Sicherheitshinweise sind vor allem auch dann zu beachten wenn Sie mit starken und eng gebündelten Lichtstrahlen, wie sie z.B. bei Beamlights vorkommen, arbeiten.
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
6
Page 7
Warnung:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen, woraufhin der Nutzer in diesem Fall eventuell angemessene Maßnahmen ergreifen muss.
Sollten Sie Fragen diesbezüglich oder zum Betrieb Ihres haben
Impression X4
kontaktieren Sie bitte Ihre lokale GLP Vertretung oder einen autorisierten Servicepartner. Eine Kontaktliste finden Sie unter www.glp.de.
3 Montage
Der kann in jeder beliebigen Ausrichtung an einem geeigneten
IMPRESSION X4
Haltegerüst angebracht werden. Ebenfalls kann das Gerät direkt auf den Boden gestellt betrieben werden. Es ist in jedem Fall auf eine freie Bewegbarkeit des Kopfes sowie einen Sicherheitsabstand von mind. 0,5m zu leicht entflammbaren Gegenständen zu achten.
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der
BGV C1 (vormals VBG 70) und DIN VDE 0711-217 zu beachten!
Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel und
Fachpersonal durchgeführt werden!
Für die unterschiedlichen Installationspositionen des (Boden
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
IMPRESSION X4
7
Page 8
1x M10
(Länge max.16mm)
2x Camlock
Schnellverschlüsse
Frontseite des Gerätes
stehend, seitlich oder kopfüber hängend) sind jeweils unterschiedliche Zubehörteile verfügbar. Hierdurch ist eine sichere und optimale Installation gewährleistet. An der Unterseite des Gerätes befinden sich verschiedene Anschlüsse die hierfür zum Einsatz kommen. Weiterhin ist die Vorderseite (FRONT) des Gerätes markiert. Dies ist wichtig um alle Geräte in gleicher Ausrichtung aufhängen zu können.
3.1 Montage am Boden (aufrecht stehend)
Soll der am Boden stehend betrieben werden, so ist
IMPRESSION X4
ein Dreifuß unten am Gerät anzubringen. Befestigt wird dieser mit Hilfe von zwei sogenannten Camlock Schnellverschlüssen. Durch eine 90° Drehung dieser beiden "Schlösser" rasten diese ein und lassen sich anschließend wieder schnell öffnen. Seitlich am Fuß befinden sich zusätzlich zwei Flachösen durch die z.B. ein Ratschengurt gezogen werden kann. Dies ermöglicht ein zusätzliches Verspannen des Gerätes bei stehender Montage.
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
8
Page 9
2x Camlock
2x Flachösen
M10x16
3.2 Montage hängend (über Kopf)
Soll der hängend über Kopf betrieben werden, so ist
IMPRESSION X4
direkt unten am Gerät eine Montageschelle (Half-Coupler) zentrisch zu befestigen. Diese wird mit Hilfe einer M10x16 Gewindeschraube ver­drehsicher angebracht.
Achtung: Benutzen Sie nie eine längere Schraube als angegeben. Dies kann das Innere des Gerätes beschädigen.
3.3 Montage seitlich hängend
Soll der seitlich hängend betrieben werden, so ist eine
IMPRESSION X4
zusätzliche "Montageschiene" unten am Gerät anzubringen. Auch diese wird mit Hilfe der zwei Camlock Schnellverschlüsse befestigt. An­schließend stehen zwei Schellen (Half-Coupler) zur Befestigung an einer Standard Truss zur Verfügung. Diese Konstruktion ist notwendig um das bei dieser Montageposition auftretende Drehmoment am Gerätefuß auf
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
9
Page 10
zwei weiter auseinander liegende Schellen zu verteilen. Weiterhin er­möglicht es das "mittige" Aufhängen zwischen zwei Trussgurten. Ver­wenden Sie möglichst nie die oben beschriebene Montagetechnik zur Überkopfmontage bei seitlich hängendem Gerät da sonst eine sichere Befestigung auf Dauer nicht gewährleistet werden kann. Weiterhin kann dies möglicherweise zu Beschädigungen am Gerätefuß führen.
2x 90°
Half-coupler (Schelle) 1 Half-coupler (Schelle) 2
ohne Montageschiene
3.4 Sichern des Gerätes
Unabhängig von der Montagetechnik muss der mit einem
IMPRESSION X4
dafür zugelassenen Sicherungsfangseil (min. 10 fache Bruchkraft siehe hierzu EN60598-2-17 Sektion 17.6.6) versehen werden. Hierzu ist das Sicherungsfangseil durch min. eine der beiden dafür vorgesehenen seitlichen Ösen am Fuß zu fädeln und mit der Haltekonstruktion (Traverse etc.) zu verbin­den. Auf guten Halt des Sicherungsfangseils ist zu achten.
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
10
Page 11
Ebene 1
Ebene 2
Ebene 2
Ebene 4
Bemerkungen
DMX Start
Pattern
UP
Pattern
Pattern
Down
Enter
3.5 Anschlüsse
3.5.1 Netzanschluss
~100-240 Volt AC, Schukostecker/Powercon 50-60 Hz, Anschlusswert 350 VA (W) <=> T5A (Feinsicherung 5x20mm) Siehe auch Aufdruck auf der Anschlussseite des Gerätes.
Beim Wechseln der Sicherung stets den Netzstecker ziehen und ausschließlich die angegebenen Sicherungstypen verwenden!
3.5.2 DMX
USITT DMX-512 Standard input/output in 5 Pin Ausführung. Pin 1 = [Ground] / Pin 2 = [-] / Pin 3 = [+] / Pin 4&5 n.b. Die DMX- Adressierung beginnt beim bei der DMX-
IMPRESSION X4
Adresse [001].
4 Das Menüfeld
Das Menüfeld befindet sich auf dem Seitenteil des Armes. Über die­ses lassen sich alle notwendigen Einstellungen des Gerätes vor­nehmen. Mit der Mode-Taste springen Sie jeweils zum Hauptmenü. Mit den Up/Down- Tasten kann durch das Menü navigiert werden. Zur Auswahl eines Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste. Nun können die Werte mit den Up/ Down- Tasten verändert oder ON bzw. OFF geschalten werden. Zur Bestätigung der jeweiligen Eingabe drücken Sie nun erneut die Enter-Taste (im Display erscheint OK). Um eine Eingabe abzubrechen drücken Sie die Mode-Taste.
Sperren und ent-sperren des Bedienfeldes erfolgt durch das gleichzeitige Drücken der Menü­tasten MODE & ENTER & UP.
MODE - ENTER 
Address 001 Special Manual DMX
Eingabe der DMX Startadresse Manuelle Ansteuerung aller Gerätefunktionen
Mode
Up
Pan
Pattern
DOWN -
Zoom
Byte 3
Byte 2
Byte 1
Manueller Wert für Pan (X-Bewegung) eingeben
Manueller Wert für Zoom eingeben
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
Manueller Wert für Pattern Byte 3 (LED 17-19) eingeben Manueller Wert für Pattern Byte 2 (LED 9-16) eingeben Manueller Wert für Pattern Byte 1 (LED 1-8) eingeben Manueller Wert für Pattern Kanal / Bank eingeben
11
Page 12
Speed
Pan/Tilt
White
Display
PWM
-
White adjust
White adjust
White adjust
Clear
Set image if
Save image
DMX input
Pattern
Special
Dimmer Shutter White Blue Green Red Color Wheel Tilt Adjust
Pan Offset
Movements
Movements
Temperature
Key code xxxx
Contrast
Frequ. Adj.
Manueller Wert für Speed eingeben Manueller Wert für Pan/Tilt eingeben
Manueller Wert für Farbtemperatur eingeben Manueller Wert für Dimmer eingeben Manueller Wert für Shutter eingeben Manueller Wert für Weiß eingeben
Manueller Wert für Blau eingeben Manueller Wert für grün eingeben Manueller Wert für Rot eingeben Manueller Wert für Farbrad eingeben Manueller Wert für Tilt (Y-Bewegung) eingeben
Mit der Eingabe eines Codes können die
Legt den Displaykontrast fest Einstellung der PWM Frequenz Abgleich des Pan-Offsets
Abgleichwerte verändert werden (nur für den Fachhandel)
Tilt Offset LED adjust
Diagnose
EEPROM
DOWN - UP
DMX Image
Pan Tilt
Monitor
DMX off
in memory
Byte 3
Abgleich des Tilt-Offsets
Farbeinheit auf ein Gleichmäßiges Weiß angleichen; nur im “White-Mode”
red
blue
green
Speichert die aktuell anliegende Szene ab
Momentanwert für Pan Momentanwert für Tilt
Momentanwert für Pattern Byte 3
Wert für Rot-Abgleich eingeben Wert für Blau-Abgleich eingeben Wert für Grün-Abgleich eingeben Internen Speicher löschen Diagnose Funktionen
Aktiviert die eingespeicherte Szene bei Ausfall des DMX Signals
Hier sehen Sie die Momentan empfangenen DMX Daten für den jeweiligen Kanal
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
12
Page 13
Pattern
Pattern
Speed
Pan/Tilt
White
Set DMX
Compressed
Normal
High
-
Res.
Position
Pattern Zoom
Special
Dimmer Shutter White Blue Green Red
Color Wheel
Byte 2
Byte 1
Movements
Movements
Temperature
Momentanwert für Pattern Byte 2 Momentanwert für Pattern Byte 1
Momentanwert für Pattern Kanal / Bank Momentanwert für Zoom
Momentanwert für Pan/Tilt Movements Momentanwert für Special Abgleich der Farbtemperatur der Farbe Weiß Momentanwert für Dimmer Momentanwert für Shutter
Momentanwert für Weiß Momentanwert für Blue Momentanwert für Green Momentanwert für Red Momentanwert der Farbwechsel-Einheit
Speed Einstellungen der Pan/Tilt Bewegungen (Movements) siehe nächster Punkt
Mode
DOWN - UP
feedback Reverse Pan
Reverse Tilt Reset
Mode
Mode
Mode
Wählen Sie den gewünschten DMX Mode aus
Automatisches Positionsfeedback An/Aus An/Aus: Drehbewegung von Pan invertieren An/Aus: Drehbewegung von Tilt invertieren
Der IMPRESSION kalibriert alle Funktionen neu
Das Gerät arbeitet im "Compressed" Mode siehe auch Kapitel 5 unten Das Gerät arbeitet im "Normal" Mode siehe auch Kapitel 5 unten Das Gerät arbeitet im "High Resolution" Mode siehe auch Kapitel 5 unten
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
13
Page 14
Kanal
Funktion
Zeiten und Werte
DMX
HEX
%
1) PAN
-
2) PAN
-
fein
3) Tilt
-
grob
4) Tilt
-
fein
5) Farben
(fest)
6) Rot
7) Grün
8) Blau
9) Weiß
10) Shutter
11) Dimmer
12) Farb
-
5 DMX Kanalbelegung (Übersichtstabelle)
Normal-Mode 20 DMX Kanäle
0 .. 660° 0..255 00..FF 0..100
grob
High- Pos ... High- Pos + 2.6° (16 Bit) 0..255 00..FF 0..100 0 .. 300° 0..255 00..FF 0..100
High- Pos … High- Pos + 1.2° (16 Bit) 0..255 00..FF 0..100 Farben über R-G-B einstellbar 0..7 00..07 0..2..5 Farbe 01 - Rot 1) 8..15 08..0F 3..5.5
Farbe 02 - Amber 1) 16..23 10..17 6..8.5 Farbe 03 - Gelb (warm) 1) 24..31 18..1F 9..12.5
Farbe 10 - Malve (Mauve) 1) 80..87 50..57 31..34.5 Farbe 11 - Magenta 1) 88..95 58..5F 35..37.5
Farbe 12 - Pink 1) 96..103 60..67 38..40.5 Weiß - CTO Farbtemperatur 3200K 104..111 68..6F 41..43.5
Weiß Farbtemperatur 5600K 112..119 70..77 44..46.5 Weiß - CTB Farbtemperatur 7200K 120..127 78..7F 47..49.5
Rainbow Effekt Stopp 2) 128 80 50 Rainbow Effekt 3) langsam - schnell 129..223 81..DF 51..88
Zufallsfarben langsam - schnell 224..255 E0..FF 89..100
Shutter offen 240..255 F0..FF 95..100
Farbe 04 - Gelb 1) 32..39 20..27 13..15.5 Farbe 05 - Grün 1) 40..47 28..2F 16..18.5 Farbe 06 - Turquise 1) 48..55 30..37 19..21.5 Farbe 07 - Cyan 1) 56..63 38..3F 22..24.5 Farbe 08 - Blau 1) 64..71 40..47 25..27.5 Farbe 09 - Lavender 1) 72..79 48..4F 28..30.5
Farbmischeinheit - Rot 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Grün 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Blau 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Weiß 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Shutter zu 0..15 00..0F 0..5.5 Shutter pulsen - Zufalls Muster langsam - schnell 16..47 10..2F 6..18.5 Auf-dimmen dann Shutter zu - Zufalls
Muster Shutter auf dann Zu-dimmen - Zufalls Muster Auf-dimmen dann Zu-dimmen - Zufalls Muster Strobo Effekt Pause 5s .. 0,1s 160..199 A0..C7 63..77 Strobe Effekt, langsam - schnell 1 Hz .. 10 Hz 200..239 C8..EF 78..94
Dimmer 0 - 100% 0..255 0..FF 0..100 Keine Farbtemperatur Korrektur 0..7 0..07 0..2.5
langsam - schnell langsam - schnell langsam - schnell
48..79 30..4F
80..111 50..6F 32..43
112..143 70..8F 44..56
19..31
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
14
Page 15
Kanal
Funktion
Zeiten und Werte
DMX
HEX
%
temperatur
13) Spezial
RESET
14) Move
- Keine Bewegung
ment
Bewegung
Größe
Phase
(Bewegung)
15) Speed
Pan/Tilt
16) Zoom
17) Pattern
18) Pattern
19) Pattern
20) Pattern
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Stufenlose Farbtemperatur Korrektur im Bereich 3200K - 7200K
Findet Anwendung für alle Farben
8..255 08..FF 3..100
Pattern Block 1 Kanal 17 0..3 00..03 0..1 Pattern Block 2 Kanal 17 4..7 04..07 1.5..2.5 Ändert PWM Frequenz 100..200 64..C8 40..78
250..255 FA..FF 98..100 0 00 0 Benutzen Sie auch den
PAN 1 01..01 01..01 0.5 1 90° 02..03 02..03 1.0
Geschwindigkeitskanal (Speed) zur Einstellung
1 180° 04..05 04..05 1.7 1 270° 06..07 06..07 2.5 PAN 2 08..09 08..09 3.3 2 90° 10..11 0A..0B 4.1 2 180° 12..13 0C..0D
4.9 2 270° 14..15 0E..0F 5.7 PAN 3 16..17 11..11 6.5 3 90° 18..19 12..13 7.3 3 180° 20..21 14..15 8.0 3 270° 22..23 16..17 8.8 PAN 4 24..25 18..19 9.6 4 90° 26..27 1A..1B 10.4 4 180° 28..29 1C..1D 11.2 4 270° 30..31 1E..1F 12 TILT Größe/Phase siehe PAN 32..63 20..3F 13..25 PAN / TILT Größe/Phase siehe PAN 64..95 40..5F 26..37 PAN / TILT (invers) Größe/Phase siehe PAN 96..127 60..7F 38..50 Kreis (Circle) Größe/Phase siehe PAN 128..159 80..9F 51..62 Kreis (invers) Größe/Phase siehe PAN 160..191 A0..BF 63..75 Liegende Acht Größe/Phase siehe PAN 192..223 C0..DF 76..87 Zufallsbewegung Größe siehe PAN 224..255 E0..FF 88..100
Pan/Tilt relative Bewegung 0..1 00..01 0..0..5 Pan/Tilt langsam - schnell Bei Bewegungsmustern ist SPEED die Geschwindigkeit des Bewegungsmus-
02..255 02..FF 1..100
ters Weit (Flood) - Spot 0…255 00…FF 0…100 Keine Pattern 0..2 00..02 0..1 250 vordefinierte Pattern
(siehe Anhang A) Aktiviert direkten Zugriff zu den Pattern Siehe Kanäle 18-20 254..255 FE..FF Direkter Zugriff auf Pattern der LEDs
1..8 Direkter Zugriff auf Pattern der LEDs
9..16 Direkter Zugriff auf Pattern der LEDs
17..19
03..253 03..FD 2..99 100
0…255 00…FF 0…100 0…255 00…FF 0…100
0..07 00…07 0..2.5
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
15
Page 16
Kanal
Funktion
Zeiten und Werte
DMX
HEX
%
1) PAN
-
2)
PAN
-
fein
3) Tilt
-
grob
4) Tilt
-
fein
5) Farben
(fest)
6) Rot
7) Grün
8)
Blau
9) Weiß
10) Shutter
11) Dimmer
12) Zoom
13) Spezial
RESET
14) Pattern
Compress-Mode 14 DMX Kanäle
0 .. 660° 0..255 00..FF 0..100
grob
High- Pos ... High- Pos + 2.6° (16 Bit) 0..255 00..FF 0..100 0 .. 300° 0..255 00..FF 0..100
High- Pos … High- Pos + 1.2° (16 Bit) 0..255 00..FF 0..100 Farben über R-G-B einstellbar 0..7 00..07 0..2..5 Farbe 01 - Rot 1) 8..15 08..0F 3..5.5
Farbe 02 - Amber 1) 16..23 10..17 6..8.5 Farbe 03 - Gelb (warm) 1) 24..31 18..1F 9..12.5
Farbe 10 - Malve (Mauve) 1) 80..87 50..57 31..34.5 Farbe 11 - Magenta 1) 88..95 58..5F 35..37.5
Farbe 12 - Pink 1) 96..103 60..67 38..40.5 Weiß - CTO Farbtemperatur 3200K 104..111 68..6F 41..43.5
Weiß Farbtemperatur 5600K 112..119 70..77 44..46.5 Weiß - CTB Farbtemperatur 7200K 120..127 78..7F 47..49.5
Rainbow Effekt Stopp 2) 128 80 50 Rainbow Effekt 3) langsam - schnell 129..223 81..DF 51..88
Zufallsfarben langsam - schnell 224..255 E0..FF 89..100
Shutter offen 240..255 F0..FF 95..100
Farbe 04 - Gelb 1) 32..39 20..27 13..15.5 Farbe 05 - Grün 1) 40..47 28..2F 16..18.5 Farbe 06 - Turquise 1) 48..55 30..37 19..21.5 Farbe 07 - Cyan 1) 56..63 38..3F 22..24.5 Farbe 08 - Blau 1) 64..71 40..47 25..27.5 Farbe 09 - Lavender 1) 72..79 48..4F 28..30.5
Farbmischeinheit - Rot 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Grün 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Blau 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Weiß 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Shutter zu 0..15 00..0F 0..5.5 Shutter pulsen - Zufalls Muster langsam - schnell 16..47 10..2F 6..18.5 Auf-dimmen dann Shutter zu - Zufalls
Muster Shutter auf dann Zu-dimmen - Zufalls Muster Auf-dimmen dann Zu-dimmen - Zufalls Muster
langsam - schnell langsam - schnell langsam - schnell
48..79 30..4F
19..31
80..111 50..6F 32..43
112..143 70..8F 44..56
Strobo Effekt Pause 5s .. 0,1s 160..199 A0..C7 63..77 Strobe Effekt, langsam - schnell 1 Hz .. 10 Hz 200..239 C8..EF 78..94
Dimmer 0 - 100% 0..255 0..FF 0..100 Weit (Flood) - Spot 0…255 00…FF 0…100 Pattern Block 1 Kanal 14 0..3 00..03 0..1 Pattern Block 2 Kanal 14 4..7 04..07 1.5..2.5 Ändert PWM Frequenz 100..200 64..C8 40..78
250..255 FA..FF 98..100
Keine Pattern 0..2 00..02 0..1
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
16
Page 17
Kanal
Funktion
Zeiten und Werte
DMX
HEX
%
Kanal
Funktion
Zeiten und Werte
DMX
HEX
%
1) PAN
-
2)
PAN
-
fein
3) Tilt
-
grob
4) Tilt
-
fein
5) Rot
-
grob
6) Rot
-
fein
7) Grün
-
8) Grün
-
fein
9) Blau
-
grob
10) Blau
-
fein
11) Weiß
-
12) Weiß
-
13) Shutter
14) Dimmer
-
15) Dimmer
-
16) Zoom
17) Spezial
RESET
18) Pattern
19) Pattern
20) Pattern
250 vordefinierte Pattern (siehe Annex A)
03..253 03..FD 2..99
High Resolution (Extended) -Mode 21 DMX Kanäle
0 .. 660° 0..255 00..FF 0..100
grob
High- Pos ... High- Pos + 2.6° (16 Bit) 0..255 00..FF 0..100
0 .. 300° 0..255 00..FF 0..100
High- Pos … High- Pos + 1.2° (16 Bit) 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Rot 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Rot-fein 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Grün 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100
grob
Farbmischeinheit - Grün-fein 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Blau 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Blau-fein 0..255 00..FF 0..100 Farbmischeinheit - Weiß 0 - 100% 0..255 00..FF 0..100
grob
Farbmischeinheit - Weiß-fein 0..255 00..FF 0..100
fein
Shutter zu 0..15 00..0F 0..5.5 Shutter pulsen - Zufalls Muster langsam - schnell 16..47 10..2F 6..18.5 Auf-dimmen dann Shutter zu - Zufalls Muster Shutter auf dann Zu-dimmen - Zufalls Muster Auf-dimmen dann Zu-dimmen - Zufalls Muster Strobo Effekt Pause 5s .. 0,1s 160..199 A0..C7 63..77 Strobe Effekt, langsam - schnell 1 Hz .. 10 Hz 200..239 C8..EF 78..94
Shutter offen 240..255 F0..FF 95..100
Dimmer 0 - 100% 0..255 0..FF 0..100
grob
Dimmer-fein 0..255 0..FF 0..100
fein
Weit (Flood) - Spot 0…255 00…FF 0…100 Pattern Block 1 Kanal 18 0..3 00..03 0..1 Pattern Block 2 Kanal 18 4..7 04..07 1.5..2.5 Ändert PWM Frequenz 100..200 64..C8 40..78
Keine Pattern 0..2 00..02 0..1 250 vordefinierte Pattern (siehe Annex A) Aktiviert direkten Zugriff zu den Pattern Siehe Kanäle 18-20 254..255 FE..FF Direkter Zugriff auf Pattern der LEDs
Byte 1
Byte 2
1..8 Direkter Zugriff auf Pattern der LEDs
9..16
langsam - schnell langsam - schnell langsam - schnell
03..253 03..FD 2..99
48..79 30..4F
80..111 50..6F 32..43
112..143 70..8F 44..56
250..255 FA..FF 98..100
0…255 00…FF 0…100 0…255 00…FF
19..31
100
0…100
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
17
Page 18
Kanal
Funktion
Zeiten und Werte
DMX
HEX
%
21) Pattern
Byte 3
Direkter Zugriff auf Pattern der LEDs
17..19
0..07 00…07 0..2.5
1)
Diese vordefinierten Farben können als Startfarben für den Rainbow-Effekt verwendet werden. Zuerst diese Farbe aufrufen und anschließend zu dem Rainbow Effekt springen. Der Rainbow beginnt dann ausgehend von der zuvor eingestellten Farbe synchron mit anderen Geräten. Natürlich können andere andere Startfarben haben. Wird dann auf die gleiche Rainbow Position
gesprungen, starten alle von jeweils ihrer Fest-Farbe mit der gleichen Rainbow
IMPRESSION X4
IMPRESSION X4
Geschwindigkeit synchron. Wird eine Feste Farbe außerhalb von den mit 1) gekennzeichneten Farben verwendet, so startet Rainbow immer von Rot aus.
2)
Rainbow-Effekt Stopp hält den Farbdurchlauf an. Wird danach wieder ein Farbdurchlauf aufgerufen wird bei der aktuellen Farbe weiter gemacht.
3)
Der Rainbow-Effekt wird nur synchronisiert wenn von einer Festen Farbe in den Rainbow- Bereich gesprungen wird (siehe 1) zuvor).
Bedienfeld sperren
Sperren und ent-sperren des Bedienfeldes erfolgt durch das gleichzeitige Drücken der Menütasten MODE & ENTER & UP. Diese Funktion ist beispielsweise bei einem Messeeinsatz des Gerätes hilfreich.
Zusätzliche Displayanzeigen
In der ersten Zeile des Displays werden folgende Zusatzinformation ständig angezeigt:
Vxx/xx/xx/xx/x
N = Normal Mode / C = Compressed Mode / H = High Res. Mode
N = Tilt normal / I = Tilt invertiert
N = Pan normal / I = Pan invertiert
LED Treiber Version
Main CPU Version
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
18
Page 19
Wartung des
6 IMPRESSION X4
Der ist ein sehr wartungsarmes Gerät. Von Zeit zu Zeit müssen
IMPRESSION X4
lediglich die Lüfteröffnungen sowie die Optischen LED Linsen gereinigt werden. Dies beugt einer Reduktion der Lichtstärke sowie möglichen Defekten durch z.B. Überhitzung vor.
Ein öffnen des Gerätes ist nicht erforderlich.
ACHTUNG: Zur Reinigung der Linsen niemals Alkohol, Lösungsmittel oder andere scharfe Reiniger benutzen.
6.1 Sicherheitsvorschriften
Das Gerät allphasig vom Netz trennen!
Mindestens 15 min. nach letztem Betrieb Gerät abkühlen lassen.
6.2 Reinigungsumfang und -intervalle
Das Lüftungssystem sowie alle optischen Bauteile unterliegen der Verschmutzung abhängig der situations- und umgebungsbedingten Begeben­heiten.
Somit können keine allgemeingültigen Richtlinien zu Reinigungsintervallen und Umfang dieser Arbeiten gegeben werden. In stark belasteten Umgebungen, wie das z.B. in Discotheken der Fall ist kann man folgende Faustformeln bezüglich der Wartungsarbeiten angeben:
Position Intervall Art und Weise
LED Reflektoren und Optik wöchentlich Weiches Tuch und Glasreiniger Lüfter und Kanäle monatlich Staubsauger, Luftbürste, etc.
Achtung:
Optische Bauteile nie mit Fetten, Ölen, Alkohol, Lösungsmitteln oder
ähnlichen scharfen Reinigern in Berührung bringen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Reinigungsstellen gut abtrocknen
lassen.
Berühren Sie keines der optischen Bauteile mit bloßen Fingern.
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
19
Page 20
7 Technische Angaben / Übersicht
Spannungsversorgung Leistungsaufnahme Eingangsspannung Absicherung Betriebsparameter Maximale
Umgebungstemperatur Betriebslage Lichterzeugung - Additive Farbmischung LED Typ Lebensdauer
Wellenlänge optimiert für maximalen darstellbaren Farbraum
Optik
Voll R-G-B. Hoch effizienter Collimator-cluster Fixer Optikträger mit Abstrahlwinkel 10° - 26° Streulichtblende
Shutter / Dimmer (8/16 Bit)
Strobe- Effekt mit variabler Geschwindigkeit von 1 - 10 Blitzen pro Sekunde, Zufalls-Strobe, Puls-Effekte
Stufenloser Dimmer 0 - 100%
Zoom
7° - 50° stufenloser Zoombereich
Optische Pattern (Muster)
Mehrer Hundert vordefinierte LED Muster in direktem Zugriff sowie abänderbar
DMX Ansteuerung
Standard USITT DMX-512, 5 Pin XLR; [+] = Pin 3 [-] = Pin 2 [Ground] = Pin 1 / Pin4&5 n.b. Die DMX- Adressierung beginnt beim bei der DMX- Adresse [001].
350 VA (Watt) ~100-240 V AC, 50-60 Hz (Weiteingangsbereich) Feinsicherung 5x20 mm, T5A
5° - 45°C (eingebauter Überhitzungsschutz)
Beliebig (siehe Kapitel Montage)
19 x Osram Ostar RGBW multi-chip
50.000 h
IMPRESSION X4
Pan / Tilt (8/16 Bit) Pan- Bewegung 660° in min. 3,2 Sekunden (Position Feedback) Tilt- Bewegung 300° in min. 1,5 Sekunden (Position Feedback) Maße und Gewicht Breite der Grundfläche 341 mm Länge der Grundfläche 145 mm Höhe (Kopf vertikal) 375 mm (inkl. Standfuß) Gewicht (netto) 8 kg
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
20
Page 21
3
7
5
235
341
90
310°
338,28
270
°
°
8 Geräteabmessungen (in mm)
350
297
189
7
0
2
PAN Bewegungswinkel: 540°
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
21
Page 22
9 Index
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
22
Page 23
A
Anhang A ....................................................... 22
Anleitung Version ............................................ 1
B
Beamlights ..................................................... 6
Bedienfeld sperren ...................................... 17
Bedienfeldes
BGV C1............................................................ 7
................................................ 11
C
Camlock Schnellverschlüssen ......................... 8
Compress-Mode .......................................... 15
D
Das Menüfeld ................................................ 11
DIN VDE 0711-217 .......................................... 7
DMX ............................................................... 11
DMX Kanalbelegung ...................................... 13
E
e-mail ............................................................... 1
EN60598-2-17 ............................................... 10
Enter-Taste
................................................. 11
F
Feinsicherung ................................................ 10
Flachösen ........................................................ 8
FRONT ............................................................ 8
G
Geräteabmessungen ..................................... 20
Geräteübersicht ............................................... 4
Gewicht .......................................................... 19
H
Half-Coupler .................................................... 9
High Resolution (Extended) -Mode ............ 16
I
Internet............................................................. 1
L
LED der Klasse 2M ......................................... 5
Lüftungssystem ............................................. 18
M
Maße ............................................................. 19
Mode-Taste
Montage .......................................................... 7
Montage am Boden ......................................... 8
Montage hängend ........................................... 9
Montage seitlich hängend ............................... 9
Montageschiene .............................................. 9
................................................ 11
N
Netzanschluss ............................................... 10
Normal-Mode ............................................... 13
O
Optische Bauteile ........................................ 18
Osram Ostar RGBW
.................................. 19
P
Pan- Bewegung ............................................ 19
Powercon (Netzanschluss .............................. 4
R
Reinigungsintervalle...................................... 18
S
Schädigung der Netzhaut ............................... 5
Sicherheitsabstand ......................................... 7
Sicherheits-Informationen ............................... 6
Sicherheitsvorschriften.................................... 5
Sichern des Gerätes ..................................... 10
Software Version ............................................. 1
Sonnenlicht ..................................................... 6
T
Technische Angaben .................................. 19
Tilt- Bewegung .............................................. 19
U
Up/Down-Tasten
....................................... 11
V
VBG 70 ........................................................... 7
Vergrößerungslinsen .................................... 6
Verschmutzung ............................................. 18
W
Wartung ....................................................... 18
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
23
Page 24
Front
10 Anhang A
Pattern sind vordefinierte LED Muster welche direkt über den entsprechenden DMX und Wert zugreifbar sind.
Orientierung: Die hier abgebildeten Pattern sind sichtbar bei direkter Draufsicht auf die Front des Gerätes (siehe Markierung FRONT am Gerätefuß). Wählen sie folgende DMX Werte: Pan @128; Tilt @220; Zoom @255.
Pattern Block / Set 1
DMX Pattern
000
001
002
003
004
005
006
DMX Pattern
013
014
015
016
017
018
019
DMX Pattern
026
027
028
029
030
031
032
DMX Pattern
039
040
041
042
043
044
045
007
008
009
010
011
012
020
021
022
023
024
025
033
034
035
036
037
038
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
046
047
048
049
050
051
24
Page 25
DMX Pattern
052
053
054
055
056
057
058
DMX Pattern
069
070
071
072
073
074
075
DMX Pattern
086
087
088
089
090
091
092
DMX Pattern
103
104
105
106
107
108
109
059
060
061
062
063
064
065
066
076
077
078
079
080
081
082
083
093
094
095
096
097
098
099
100
110
111
112
113
114
115
116
117
067
068
084
085
101
102
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
118
119
25
Page 26
DMX Pattern
120
121
122
123
124
125
126
DMX Pattern
137
138
139
140
141
142
143
DMX Pattern
154
155
156
157
158
159
160
DMX Pattern
171
172
173
174
175
176
177
127
128
129
130
131
132
133
134
144
145
146
147
148
149
150
151
161
162
163
164
165
166
167
168
178
179
180
181
182
183
184
185
135
136
152
153
169
170
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
186
187
26
Page 27
DMX Pattern
188
189
190
191
192
193
194
DMX Pattern
205
206
207
208
209
210
211
DMX Pattern
222
223
224
225
226
227
228
DMX Pattern
239
240
241
242
243
244
245
195
196
197
198
199
200
201
202
203
212
213
214
215
216
217
218
219
220
229
230
231
232
233
234
235
236
237
246
247
248
249
250
251
252 253
254 255
reserviert reserviert reserviert
204
221
238
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
27
Page 28
Pattern Block / Set 2
DMX Pattern
000
001
002
003
004
005
006
007
DMX Pattern
016
017
018
019
020
021
022
023
DMX Pattern
032
033
034
035
036
037
038
039
DMX Pattern
048
049
050
051
052
053
054
055
008
009
010
011
012
013
014
015
024
025
026
027
028
029
030
031
040
041
042
043
044
045
046
047
056
057
058 059 -
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
28
Page 29
(Anleitung Version: 1.3) / ab Software Version: 1.48
29
Loading...