Der Teil HINWEISE ZUR BENUTZUNG DIESES
HANDBUCHS enthält Angaben darüber, wie wichtige
Informationen zur Bestellung der richtigen Reparaturteile
aufzufinden sind.
Ersatzteile können von einem zugelassenen WindsorHändler bestellt werden. Bei der Bestellung von
Ersatzteilen sind Modell- und Seriennummer der
Maschine von Bedeutung. Nehmen Sie dazu auf das
Feld MASCHINENDATEN, das zum Zeitpunkt der
Installation Ihrer Maschine ausgefüllt wird, Bezug. Das
Feld MASCHINENDATEN befindet sich auf der
Rückseite des Einbanddeckels dieses Handbuchs.
MODELL_____________________________________
KAUFDATUM________________________ _________
SERIENNUMMER _____________________________
HANDELSVERTRETER NR. _____________________
NAME DES HÄNDLERS ________________________
BEDIENUNGSHANDBUCH NR. _________________
VERÖFFENTLICHT ______________________________
Die Modell- und Seriennummern befinden sich an der
Vorderseite des Batteriefachs der Maschine.
1-1ger
GLIDE 86037550 01/09/07
Der Teil SICHERHEIT enthält wichtige Informationen
bezüglich gefährlicher oder unsicherer Einsatzweisen
der Maschine. Hier werden verschiedene
Gefahrenstufen, die zu Personen- oder
Maschinenschäden oder schweren Verletzungen mit
Todesfolge führen können, angezeigt.
Der Teil BETRIEB dient dazu, Bedienungspersonal mit
dem Betrieb und der Funktionsweise der Maschine
vertraut zu machen.
Der Teil WARTUNG enthält Hinweise zur vorbeugenden
Wartung, um die Maschine und ihre Komponenten in
betriebsfähigem Zustand zu halten. Dabei wird die
folgende, allgemeine Reihenfolge einbehalten:
- Batterien
- Scheuerbürsten
- Justierbarer saugleiste
- Wartungsplan
- Fehlersuche an der Maschine
Der Teil ERSATZTEILLISTE enthält Abbildungen
montierter Komponenten und entsprechende
Ersatzteillisten. Die Informationen der Ersatzteilliste
werden in verschiedene Rubriken untergliedert:
BEZ – diese Rubrik bezieht sich auf die
Bezugsnummer der Abbildung.
- TEIL NR. – diese Rubrik enthält die
Nummer des Ersatzteils.
- PRV NR. – Hinweis nr.
- MENGE – diese Rubrik enthält die Anzahl
der Teile, die in diesem Bereich der
Maschine benutzt werden.
- BESCHREIBUNG – diese Rubrik enthält
eine kurze Beschreibung des Teils.
- SERIENNR. AB – Diese Rubrik gibt die
erste Maschine an, für welche dieses Teil
erforderlich ist. Hat sich das
Maschinendesign geändert, wird in dieser
Rubrik die Seriennummer der entsprechenden
Maschine angegeben. Die Hauptabbildung
entspricht dem aktuellsten Design der
Maschine. Ältere Abbildungen erscheinen
umrandet. Ist eine Rubrik mit einem Sternchen
(*) versehen, erfragen Sie die Seriennummer
vom Hersteller.
- HINWEISE – Rubrik für Informationen, die in
den anderen Rubriken nicht enthalten sind.
HINWEIS: Wurde Ihre Maschine mit einem Inspektionsoder Optionssatz versehen, bewahren Sie die
mitgelieferten ANWEISUNGEN auf. Sie enthalten
Ersatzteilnummern, die zur Bestellung zukünftiger
Komponenten erforderlich sind.
HINWEIS: Die Zahl auf der Ecke der untereren Linke
der vorderen Abdeckung ist die Teilnummer für
dieses Handbuch.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Benutzung eines batteriebetriebenen Geräts sind u.a. die
LESEN SIE BITTE ALLE ANWEISUNGEN, BEVOR SIE DIE MASCHINE BENUTZEN.
!
WARNUNG:
Benutzen Sie die Maschine nur im Gebäude. Benutzen Sie sie nicht im Freien und lassen Sie sie nicht im
Regen stehen.
Benutzen Sie die Maschine nur gemäß den Beschreibungen in diesem Handbuch. Benutzen Sie nur vom
Hersteller empfohlene Komponenten und Zubehörteile.
Funktioniert die Maschine nicht ordnungsgemäß, wurde sie fallen gelassen, geschädigt, im Freien
aufbewahrt oder in Wasser getaucht, bringen Sie sie zu einem zugelassenen Händler.
Nehmen Sie die Maschine nicht in Betrieb, wenn Öffnungen blockiert sind. Entfernen Sie Schmutzteile,
welche den Luftstrom beeinträchtigen können, aus Öffnungen.
Diese Maschine eignet sich nicht zum Aufkehren gefährlichen Staubs.
Die Maschine kann einen Brand verursachen, wenn sie in der Nähe von entzündlichen Dämpfen oder
Werkstoffen betrieben wird. Nehmen Sie die Maschine nicht in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten,
Staubpartikeln oder Dämpfen in Betrieb.
Diese Maschine eignet sich für kommerzielle Benutzung wie z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern,
Fabriken, Geschäften und Büros, die über normale Haushaltführung hinausgeht.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind von qualifiziertem Personal vorzunehmen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind von qualifiziertem Personal vorzunehmen.
Tritt Schaum oder Flüssigkeit aus der Maschine aus, muss sie unverzüglich ausgeschaltet werden.
Trennen Sie die Batterie, bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden.
Bevor die Maschine außer Betrieb genommen wird, müssen die Batterien ausgebaut und vorschriftsmäßig
entsorgt werden.
Um Brandgefahr, Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden:
Sorgen Sie dafür, dass alle Warn- und Sicherheitsschilder lesbar und vorschriftsmäßig an der Maschine
angebracht sind.
Beim Betrieb ist mit besonderer Rücksicht auf andere Personen, insbesondere Kinder, vorzugehen.
Vor der Benutzung sind alle Abdeckungen und Türen an den in der Anleitung angegebenen Positionen
anzubringen.
Bevor eine Maschine unbeaufsichtigt zurückgelassen wird, ist sie vor unbeabsichtigter Bewegung zu
sichern.
Die Maschine ist ausschließlich von angewiesenen, befugten Personen in Betrieb zu nehmen.
Wird eine Maschine unbeaufsichtigt stehen gelassen, ist die Stromversorgung auszuschalten oder zu
sperren, um eine unbefugte Benutzung zu verhindern.
Es sind ausschließlich vom Hersteller empfohlene Chemikalien zu verwenden.
Diese Maschine wurde speziell für einen Betrieb mit den vom Hersteller spezifizierten Bürsten entwickelt.
Die Montage anderer Bürsten kann ihre Sicherheit beeinträchtigen.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE BITTE AUF
GLIDE 86037550 01/09/07
2-1ger
GEFAHRENSTUFEN
V
T
Die folgenden Zeichen werden in diesem Handbuch durchgehend verwendet. Sie haben folgende Bedeutungen:
GEFAHRENSTUFEN
Es gibt drei Gefahrenstufen, die durch die Signalworte WARNUNG, VORSICHT und ZUR SICHERHEIT
gekennzeichnet werden. Die Gefahrenstufen werden wie folgt definiert:
WARNUNG
!
WARNUNG – Gefahren oder unsichere Betriebsweisen, welche zu schwerwiegenden Personenschäden mit
eventueller Todesfolge führen KÖNNTEN
!
VORSICHT - Gefahren oder unsichere Betriebsweisen, welche zu geringfügigen Personen- oder Sachschäden
führen könnten.
ZUR SICHERHEIT: Zur Identifizierung von Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um einen sicheren
Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Maschinenschäden oder fehlerhafter Betrieb müssen unverzüglich gemeldet werden. Benutzen Sie die Maschine
nur dann, wenn sie in vorschriftsmäßigem Betriebszustand ist. Befolgen Sie Zustandsinformationen, welche auf
potenziell gefährliche Zustände für Bedienungspersonal oder Maschine hinweisen. Lesen Sie diese Informationen
sorgfältig. Sie müssen wissen, wann diese Zustände eintreten können. Machen Sie sich mit der Position aller
Sicherheitsvorrichtungen an der Maschine vertraut. Treffen Sie die erforderlichen Vorbereitungen zur Ausbildung
des Bedienungspersonals der Maschine.
ORSICH
.
ZUR SICHERHEIT:
NEHMEN SIE DIE MASCHINE NUR DANN IN BETRIEB:
Wenn Sie dazu ausgebildet und befugt sind.
Wenn Sie die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Wenn sich im Betriebsbereich kein entzündliches oder explosives Material befindet.
Wenn im Betriebsbereich keine Gefahr vor fallenden Gegenständen besteht.
BEI DER WARTUNG DER MASCHINE:
Halten Sie Abstand von beweglichen Teilen. Tragen Sie keine lockere Kleidung wie Jacken, Hemden oder
Ärmel, wenn Sie an der Maschine arbeiten. Benutzen Sie die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile.
! WARNUNG
Batterie emittieren Wasserstoffgas, das Explosionen oder Brände verursachen kann. Halten Sie Funken
und offene Flammen fern. Stellen Sie beim Aufladen den Lösungsmitteltank hoch. Halten Sie Funken und
Flammen von den Batterien fern. Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterien.
!
WARNUNG
Trennen Sie die Batterien, bevor Arbeiten an der Maschine vorgenommen werden. Arbeiten an internen
Teilen der Maschine sind ausschließlich von qualifizierten Personen durchzuführen. Tragen Sie bei
Arbeiten an den oder in der Nähe der Batterien immer eine Schutzbrille und Schutzkleidung. Vermeiden Sie
Hautkontakt mit der in den Batterien enthaltenen Säure.
WARNUNG
!
Achten Sie darauf, dass Metallteile niemals über die Oberseiten der Batterien gelegt werden.
2-2ger
GLIDE 86037550 01/09/07
SICHERHEITSCHILDER
r
HINWEIS: Diese Zeichnungen kennzeichnen die Position von Sicherheitsetiketten an der Maschine. Wenn die
Etiketten zu irgendeinem Zeitpunkt unleserlich werden sollten, müssen sie unverzüglich ausgewechselt werden.
SICHERHEITSSCHILD
86252530
PRV NO. 81494
BATTERIE VORSICHT
86252520
PRV NO. 80885
HAUPTSCHALTER
PRV NO. 86244130
500859- 71 UND 81 CM
86244140
PRV NO. 500861- 91 CM
HUPENSCHILD
86248210
PRV NO. 81349
WARNUNG QUETSCHSTELLE
NUR 91 CM MODELL
86243830
WARNUNG QUETSCHSTELLE
86243830
PRV NO. 500663 (2)
PRV NO. 500663
GLIDE 86037550 01/09/07
2-3ge
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
EINHEIT ABMESSUNGEN/KAPAZITAT
Nennleistung 2.9 kW
Nennspannung 36 Volt DC
Nennstromstärke 80 Amp (71 cm und 81 cm)
95 Amp (91 cm)
Batterien 6 x 6 Volt 250 - 335 AH @20 Std. Rate
Bürstenmotoren 2 x 1.0 PS (746 W) 71 cm und 81 cm
3 x 1.0 PS (746 W) 91 cm
Saugmotor(en) 1 x 0.75 PS (560 W) Standard, zweiter
Motor optional
Antriebsmotor 1.3 PS (932 W)
Masse (GVW) 1810 lbs (820 kg) 71 cm und 81 cm
1840 lbs (835kg) 91 cm
Leergewicht ohne Batterien 790 lbs (360 kg) 71 cm und 81 cm
825 lbs (375 kg) 91 cm
Lösungskontrolle Schwerkraft, voll variabel mit automatischer
Abschaltung in neutral
Kapazität des Lösungstanks 115 l
Kapazität des Schmutzwassertanks 115 l
Bürstendurchmesser für 71 cm Scheibenbürstenkopf 14 Zoll (35,5 cm)
Bürstendurchmesser für 81 cm Scheibenbürstenkopf 16 Zoll (40,6 cm)
Bürstendurchmesser für 91 cm Scheibenbürstenkopf 12 Zoll (30,5 cm)
Bürstenanpressdruck 0 - 225 lbs (0 –1000 N) 71 cm und 81 cm
0 - 150 lbs (0 – 667 N) 91 cm
Geschwindigkeit der Scheuerbürsten 300 U/min
Reifen 30.5 cm, Solid Scrubber Compound
Grunddruck 108 lbs./in² (745 kPa)
Höchstgeschwindigkeit (6.5 km/Stunde)
Rahmenkonstruktion Pulverbeschichteter Stahl
Bremsen Selbstzentrierende mechanische Scheibe
(17.7 cm) mit Handparkbremse
Minimale Gangkehrtwendung mit 71 cm, 81 cm oder 91
cm Scheibenbürstenkopf
Maximaler Steig- und Abstiegswinkel 7.5 Grad
168 cm
3-1ger
GLIDE 86037550 01/27/12
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
EINHEIT ABMESSUNG
Höhe 1 130 cm
Höhe 2 144 cm
Länge 161 cm
Breite ohne Saugleiste und Bürstenkopf 79 cm
Breite der Saugleiste 84 cm
Scheuerweg für 71 cm 71 cm
Scheuerweg für 81 cm 81 cm
Scheuerweg für 91 cm 71 - 91 cm
BREITE
HÖHE 1
BESONDERE ANMERKUNGEN:
Der Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners beträgt laut
Messung 72.3 dBA. Dies war eine Nahfeld/Breitbandmessung, die in einer typischen
Industrieumgebung auf einem gefliesten Fußboden
durchgeführt wurde. Dieses Gerät enthält keine mögliche
Trittschallquelle. Der Augenblickswert des
Schalldruckpegels liegt unter 63 Pa.
LÄNGE
HÖHE 2
Der gewichtete Effektivwert für die Beschleunigung am
Arm des Bedieners beträgt laut Messung weniger als
2.5m/s
Messung, die während des normalen Betriebes auf
einem Verbundfliesenboden durchgeführt wurde. Die
Messung und die damit verbundenen Berechnungen
wurden in Übereinstimmung mit ANSI S3.34-1986
durchgeführt.
2
. Dies war eine Triaxial-, Drittel-Oktavband-
GLIDE 86037550 01/09/07
3-2ger
FUNKTIONSWEISE DER MASCHINE
Der Saber Glide ist eine batteriebetriebene
selbstfahrende Hartboden-Scheuersaugmaschine
für den gewerblichen Bereich. Das Gerät trägt
eine Reinigungslösung auf Hartböden auf,
scheuert den Boden mit Bürsten und saugt dann
das Schmutzwasser in den Schmutzwassertank.
Die Maschine verfügt über ein Lösungssystem,
ein Scheuersystem, ein Saugsystem und ein
Bediensystem.
Das Lösungssystem nimmt die Reinigungslösung
auf und befördert sie zum Scheuersystem. Das
Lösungssystem besteht aus dem Lösungstank,
einem Filter, einem Ventil und den
Bedienelementen. Der Lösungstank bewahrt die
Reinigungslösung (Wasser und Reinigungsmittel)
auf, bis sie dem Scheuersystem zugeführt wird.
Der Filter schützt das Ventil vor Ablagerungen.
Das Ventil ist ein Magnetventil, das die Zuführung
der Reinigungslösung zum Scheuerssystem
steuert. Das Ventil verhindert automatisch den
Fluss des Reinigungsmittels, wenn die Bürsten
nicht angeschaltet sind und die Maschine nicht
angetrieben wird. Der Lösungssteuerschalter
steuert die Menge der Reinigungslösung, die dem
Scheuersystem zugeführt wird und regelt, wie
häufig das Ventil geöffnet wird.
Die Aufgabe des Scheuersystems ist es, den
Fußboden zu scheuern.
Das Scheibenbürstensystem (71 cm und 81cm)
besteht aus zwei rotierenden Scheibenbürsten,
Motoren, Bürstendeckleisten, Hubstellantrieb und
Bedienelementen. Die Bürsten scheuern den
Fußboden, während die Motoren die Bürsten
antreiben. Die Bürstenantriebsnaben ermöglichen
es den Bürsten, Unregelmäßigkeiten und
Veränderungen auf dem Fußboden zu verfolgen,
ohne den Kontakt mit dem Fußboden zu verlieren.
Die Bürstendeckleisten und Seitensaugleisten
kontrollieren die Reinigungslösung auf dem
Fußboden, damit die Saugleiste die Lösung
aufnehmen kann. Der One-Touch-Schalter steuert
die Motoren und den Hubstellantrieb zum
Einschalten des Motors und zum Herabzulassen
des Decks oder zum Abschalten des Motors und
zum Hochfahren des Decks. Der
Bürstendruckschalter regelt den Anpressdruck
des Bürstendecks.
Das 91CM-Scheibenbürstensystem besteht aus
drei rotierenden Scheibenbürsten, Motoren,
Bürstendeckleisten, Hubstellantrieb,
Schubstellantrieb und Bedienelementen. Die
Bürsten scheuern den Fußboden, während die
Motoren die Bürsten antreiben. Die
Bürstenantriebsnaben ermöglichen en es den
Bürsten, Unregelmäßigkeiten und Veränderungen
auf dem Fußboden zu verfolgen, ohne den
Kontakt mit dem Fußboden zu verlieren. Die
Bürstendeckleisten und Seitensaugleisten
kontrollieren die Reinigungslösung auf dem
Fußboden, damit die Saugleiste die Lösung
aufnehmen kann. Der One-Touch-Schalter
steuert die Motoren und den Hubstellantrieb zum
Einschalten des Motors und zum Herabzulassen
des Decks oder zum Abschalten des Motors und
zum Hochfahren des Decks. Der
Bürstendruckschalter regelt den Anpressdruck
des Bürstendecks. Der BürstendeckSchiebeschalter regelt die Position des
einfahrbaren Bürstendecks.
Die Funktion des Saugsystems ist es, das
schmutzige Wasser in den Schmutzwassertank
zu saugen. Das Saugsystem besteht aus der
Saugleiste, dem Saugmotor, Filter,
Schmutzwassertank und den Bedienelementen.
Die Saugleiste wischt die schmutzige Lösung vom
Fußboden auf, während sich die Maschine
vorwärts bewegt. Mit Hilfe des Saugmotors wird
die schmutzige Lösung vom Fußboden in den
Schmutzwassertank gesaugt. Der Filter schützt
das Vakuumgebläse vor Ablagerungen und
Schaum. Die schmutzige Lösung wird im
Schmutzwassertank aufbewahrt.
Der Schwimmerschalter im Tank aktiviert die
Füllanzeige des Schmutzwassertanks, schaltet
die Bürstenmotoren und den Lösungsfluss ab,
hebt das Bürstendeck und die Saugleiste an und
schaltet den Saugmotor ab.
Mit dem Steuersystem wird die Richtung und die
Geschwindigkeit der Maschine gesteuert. Das
System besteht aus dem Richtungs/Geschwindigkeitspedal, Lenkrad, Bremspedal,
Antriebsregler und Treibrad. Das Richtungs/Geschwindigkeitspedal signalisiert die Vorwärtsbzw. Rückwärtsbewegung und die
Geschwindigkeit der Maschine. Der Regler
interpretiert Signale vom Richtungs/Geschwindigkeitspedal, die dem Treibrad den
Befehl erteilen, die Maschine anzutreiben oder zu
verlangsamen. Das Lenkrad richtet das Treibrad
in die gewünschte Richtung. Die Bremse kann
benutzt werden, um die Maschine auf Gefällen zu
halten.
3-3ger
GLIDE 86037550 01/09/07
KOMPONENTEN
6
5
11
1
3
2
7
10
4
12
1. Bedienpult
2. Vorderabdeckung
3. Seitenabdeckung
4. Tank
5. Abdeckung des Schmutzwassertanks
6. Haube des Schmutzwassertanks
7. Ablassschlauch des Schmutzwassertanks
13
9
8
8. Bürstenkopf
9. Bürstenkopf Seitensaugleiste
10. Ablassschlauch des Lösungstanks
11. Abdeckung des Lösungstanks
12. Saugleiste
13. Saugmotor
GLIDE 86037550 01/09/07
3-4ger
STEUERELEMENTE
3
5
4
7
6
20
19
20
9
11
21
1
2
18
17
15
8
16
13
3-5ger
21
GLIDE 86037550 01/09/07
14
10
12
BEDIENELEMENTE
1. Schlüsselschalter
2. Notstoppschalter
3. One-Touch-Schalter
4. Bürstendruckschalter
5. Lösungssteuerschalter
6. Vakuum-/Saugleistenschalter
7. Anzeigenumschalter
• Informationsbildschirm 1
• Informationsbildschirm 2
• Stundenzähler
• Fehlercodes und spezielle Ikonen
• Batterieprüfer
8. Bürstendeckumschalter (nur 91 cm
)
1. SCHLÜSSELSCHALTER
Steuert die Energiezufuhr für die Maschinenfunktionen. Um die Energiezufuhr zur Maschine zu starten,
drehen Sie den Schlüssel in Uhrzeigerrichtung. Nach dem Einschalten leuchtet das Batteriesymbol für 12
Sekunden auf, während das gesamte System Selbsttests durchführt und das Bürstendeck und die Saugleiste
in die gehobene Position bringt. Der Regler reagiert nicht auf andere Befehle, bis diese Routine
abgeschlossen ist. Drehen Sie den Schlüssel zum Abschalten in entgegengesetzter Uhrzeigerricthung.
9. Recycleschalter (optional)
10. Recycle-Anzeigelampe (optional)
11. Scheinwerferschalter (optional)
12. Bremspedal
13. Parkbremshebel
14. Richtungssteuerpedal und
Geschwindigkeitsreduzierung.
15. Lenkrad
16. Lenkrad-Einstellhebel
17. Hupentaste
18. Stellelement zur Sitzeinstellung
19. Einstellknopf für Saugleisten-Neigungswinkel
20. Einstellknopf für Saugleistenablenkung
21. Einstellknopf für Seitensaugleistenablenkung
INFORMATIONSANZEIGE
2. NOTSTOPPSCHALTER
Diese Sicherheitsvorrichtung unterbricht falls erforderlich die Energiezufuhr zur Maschine. Betätigen Sie
den Notstoppschalter, um die Energiezufuhr zu unterbrechen. Drehen Sie den Schalter in
Uhrzeigerrichtung, um die Maschine zurückzusetzen.
INFORMATIONSANZEIGE
GLIDE 86037550 01/09/07
3-6ger
STEUERELEMENTE
3. BERÜHRUNGSSCHALTER
Dieser Schalter regelt die Steuerbürsten und das Vakuum über einen einzig en Tastendruck.
Drücken Sie den Berührungsschalter, um mit dem Scheuervorgang zu beginnen. Die Antriebsm otoren der Bürsten
schalten sich ein, das Scheuerdeck wird in die Position "leichtes Scheuern" gesenkt, das Lösungsmittel wird
zugeführt (mit einer Geschwindigkeit, die zwei Balken entspricht), der Saugleiste wird gesenkt und der Vakuummotor
wird eingeschaltet. Der Informationsanzeige können Sie entnehmen, welche Funktionen aktiv sind. Befindet sich das
Richtungspedal länger als zwei Sekunden im Leerlauf, werden die Bürsten und die Lösungsmittel zufuhr angehalten.
Wird einer der Berührungsschalter aktiviert, wenn keine Bürsten installiert sind, wird da s Scheuerdeck angeho ben
und auf der Bürstendruckanzeige wird der Fehlercode 9000 angegeben . Drücken Sie die Berührungstaste, um den
Scheuervorgang zu beenden. Die Antriebsmotoren der Bürsten schalt en sich aus, das Scheuerde ck wird
angehoben, die Lösungsmittelzufuhr wird eingestellt, nach einer Verzögerung von 15 Sekunden wird der Saugleiste
angehoben und der Vakuummotor wird ausgeschaltet. Die Verzögerung dient dazu, das rü ckgeführte Lösungsmittel
aus dem Vakuumschlauch abzulassen.
4. BÜRSTENDRUCKSCHALTER
Dieser Schalter regelt den Bürstendruck, der auf den Boden ausgeübt wird. Es sind fünf verschiedene
Druckeinstellungen vorgesehen. Der Abwärtsdruck kann verringert werden, indem de r obere Teil des
Bürstendruckschalters (-), und erhöht werden, indem der untere Teil des Bürstendruckschalters betätigt wird (+). Der
ausgeübte Druck kann der Informationsanzeige entnommen werden.
HINWEIS: Zur Änderung des Bürstendrucks muss der Schalter gedrückt und einen Moment lang festgehalten
werden.
INFORMATIONSANZEIGE
3-7ger
INFORMATIONSANZEIGE
WENIGER DRUCK
MEHR DRUCK
GLIDE 86037550 01/09/07
STEUERELEMENTE
5. LÖSUNGSMITTELREGELUNGS-SCHALTER
Dieser Schalter regelt den Lösungsmittelfluss zum Scheuerdeck. Es sind sieben verschiedene Flusseinstell ungen
vorgesehen. Der Lösungsmittelfluss kann erhöht werden, indem der Lösungsmittelregelungs-S chalter gedrückt wird
(+). Der Lösungsmittelfluss wird durch Drücken des oberen Teils de s Schalters verringert (-). Wenn die
Bürstenmotoren ausgeschaltet sind oder der Richtung Steuerpedal si ch im Leerlauf befindet, wird der Fluss
automatisch so lange unterbrochen, bis die Motoren wieder eingeschaltet werden ode r das Antriebspedal in den
Vorwärts- oder Rückwärtsgang gebracht wird. Diese Vorrichtung verhindert ein versehentlich es Ablassen des
Lösungsmitteltanks und ermöglicht es dem Bediener, den Lösungsmittelfluss zum Scheuerdeck zu ju stieren, ohne
nach jeder Unterbrechung des Scheuerbetriebs ei ne Neueinstellung vornehmen zu müssen. Bei vorg esehener
Rücklaufoption regelt dieser Schalter durch eine Steuerung der Pumpengesch windigkeit die Lösungsmittelmenge,
die zum Scheuerdeck geleitet wird.
HINWEIS: Zur Änderung des Lösungsmittelflusses muss der Schalter gedrückt und einen Moment lang festgehalten
werden.
6. VAKUUM-/SAUGLEISTE-SCHALTER
WENIGER
LÖSUNGSMITTEL
Dieser Schalter ermöglicht eine unabhängige Regelung des Vakuumm otors und der Position des Sauglei stes. Der
Motor wird angelassen und der Saugleiste auf den Boden gesenkt, wenn der untere Teil des Schalt ers gedrückt wird.
Der Saugleiste wird angehoben und der Vakuummotor ausge schaltet, wenn der obere Teil des Schalt ers gedrückt
wird. Der Saugleiste wird nach einer Verzögerung von 15 Sekunden angehoben u nd der Vakuummotor na ch
weiteren 15 Sekunden abgeschaltet, um rückgeführtes Lösungsmittel aus dem Vakuumschlau ch abzulassen.
INFORMATIONSANZEIGE
MEHR
LÖSUNGSMITTEL
INFORMATIONSANZEIGE
Zeigt an, dass der Vakuummotor läuft
GLIDE 86037550 01/09/07
3-8ger
BEDIENELEMENTE
7. ANZEIGENUMSCHALTER
Mit dem Anzeigenumschalter können Sie den Informationsbildschirm wechseln. Es sind zwei
Bildschirme verfügbar.
• INFORMATIONSANZEIGE –BILDSCHIRM 1
• INFORMATIONSANZEIGE –BILDSCHIRM 2
• Der Stundenzähler ist auf Bildschirm 2 der Informationsanzeige zu sehen. Stunden werden für für die Zeit
angezeigt, in der der Schlüssel AN ist, sowie für die Bürstenlaufzeit und die Fahrmotorzeit.
Schlüssel AN:
Zeichnet die gesamte Zeit auf, in der der Schlüssel
an ist.
Bürstenlaufzeit:
Zeichnet die Zeit auf, in der die Bürsten in Betrieb
sind, und gibt die genaue Bürstenmotorzeit an.
Fahrmotorzeit:
Zeichnet die Zeit auf, in der die Maschine
angetrieben wird, und gibt die genaue
• Fehlercodes/Ikonen erscheinen auf einem der Bildschirme, wenn der Regler ein Problem im El ektrosystem
feststellt. Die Codes/Ikonen helfen dem Benutzer und den Wartungstechnikern bei der Identifi zierung u nd
Korrektur von Problemen (siehe Abschnitt “Problemlösung” zu Fehlercodes). Die Maschine muss mit dem
Schlüssel aus- und wieder eingeschaltet werden, um den Fehlercode nach de r Reparatur zu löschen.
• Diese Ikone erscheint, falls die Drossel heruntergedrückt wird, wenn der Schlüssel angedreht ist. Um dies zu
korrigieren, nehmen Sie den Fuß von der Drossel. Wenn die Ikone dann immer noch nicht gelöscht ist, ist die
Drossel eventuell beschädigt und sollte von einem qualifizierten Wartungstechniker überprüft werden.
3-9ger
GLIDE 86037550 01/09/07
BEDIENELEMENTE
• Der Schwimmschalter befindet sich im Schmutzwassertank. Er zeigt dem Benutzer an, wan n der
Schmutzwassertank voll ist. Wenn der Schwimmschalter aktiviert ist, werden die Bürstenmotoren und der
Lösungsfluss angehalten und das Bürstendeck hebt sich. Nach 60 Sekunden hebt sich die Saugleiste und der
Saugmotor wird 10 Sekunden später abgeschaltet.
• Der Batterieprüfer ist auf der linken Seite des Informationsbildschirms 1 oder des Informatio nsbildschirms 2
zu sehen. Der Batteriestand wird durch die waagerechten Streifen im Batterieprüferfeld angezeigt. Wenn d ie
Batterien aufgeladen werden müssen, leuchtet die Ikone auf und eine Batteriesperrikone erscheint rechts auf
einem der Informationsbildschirme. Scheuer- und Lösungsfunktionen, die beim Erscheinen der
Batteriesperrikone ablaufen, werden automatisch abgeschaltet. Die Scheuerfunktionen können neu gestartet
werden, wenn die Batteriesperrikone angezeigt wird. Der Regler reserviert eine ausreichende Batterieladung,
um das restliche Schmutzwasser aufzunehmen und die Maschine zu einer Aufladestation zu transportieren.
8. BÜRSTENDECK-UMSCHALTER (NUR 91 CM)
• Dieser Schalter steuert die Position des einfahrbaren Bürstendecks. Um das Bürstendeck auszufahren, muss
der obere Teil des Schalters gedrückt und gehalten werden. Zum Einfahren des Bürstendecks drücken und
halten Sie den unteren Teil des Schalters.
GLIDE 86037550 01/09/07
3-10ger
BEDIENELEMENTE
9. RECYCLESCHALTER (OPTIONAL)
Dieser Schalter steuert die Recyclepumpe für die Lösung. Betätigen Sie den Schalter, um die
Recyclepumpe zu starten. Eine grüne Lampe über den Hauptschaltern zeigt an, dass die Pumpe
angeschaltet ist. Der Lösungssteuerschalter steuert die Geschwindigkeit der Pumpe und d amit die
Menge des Lösungsflusses zum Bürstendeck. Stellen Sie sicher, dass si ch eine ausreichende Menge
Wasser im Schmutzwassertank befindet, bevor Sie die Recyclepumpe starten, und schalten Sie die
Rrecyclepumpe ab, wenn der Wasserstand den Filter erreicht. Betätigen Sie den Recycleschalter, um
die Recyclepumpe auszuschalten. Wenn die Pumpe ausgeschaltet ist, wird die grüne Anzeigelampe
angeschaltet. Jetzt nimmt das Magnetventil wieder die Regelung des Lösu ngsflusses zum
Bürstendeck auf.
10. RECYCLE-ANZEIGELAMPE (OPTIONAL)
Diese Lampfe leuchtet auf, wenn die Recyclepumpe angeschaltet ist und geht aus, wenn die
Recyclepumpe ausgeschaltet ist.
11. SCHEINWERFERSCHALTER (OPTIONAL)
Der Scheinwerferschalter schaltet den optionalen Scheinwerfer an, um die Sichtbarkeit in schlecht
beleuchteten Bereichen zu verbessern.
3-11ger
GLIDE 86037550 01/09/07
BEDIENELEMENTE
12. BREMSPEDAL
Das Bremspedal befindet sich auf dem Boden rechts neben dem Lenksäulensockel. Das Pedal betreibt die
Scheibenbremse am Treibrad. Üben Sie Druck auf das Bremspe dal aus, um die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges zu verringern oder um das Fahrzeug anzuhalten.
13. PARKBREMSHEBEL
Der schwarze Drehknopf auf der rechten Seite der Lenksäulensockels wird benutzt, um die Parkbremse
einzustellen. Drücken Sie zum Einstellen der Parkbremse das Bremspedal vollständig herunter und betätigen
Sie den Parkbremsenknopf. Um die Parkbremse zu lösen, drücken Sie das Bremspedal vollständig herunter.
Lösen Sie dann den Druck auf das Bremspedal. Der Parkknopf geht zur gelösten Position zurück.
ZUR SICHERHEIT: Halten Sie vor dem Verlassen der Maschine oder vor der Wartung auf einer ebenen
Fläche an, ziehen Sie die Parkbremse an, schalten Sie die Maschine ab und entfernen Sie den
Schlüssel.
14. RICHTUNGSSTEUERPEDAL UND GESCHWINDIGKEITSREDUZIERUNG
Dieses Pedal steuert die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. Wenn die Vorder seite des
Pedals langsam heruntergedrückt wird, bewegt sich die Maschine vorwärts. Wird die Hinterseite des Pedals
heruntergedrückt, fährt das Fahrzeug rückwärts. Die Geschwindigkeit des Fahrzeu ges kann gesteuert
werden, indem man den Druck auf die Vorder- oder Hinterseite des Pedals vermindert oder verstärkt.
ZUR SICHERHEIT: Das Fahrzeug kann nach der Freigabe des Richtungspedals für eine kurze Strecke
leerlaufen. Nehmen Sie den Fuß vom Pedal und benutzen Sie die Bremsen, um die Geschwindigkeit
zu reduzieren oder die Maschine anzuhalten.
GESCHWINDIGKEITSREDUZIERUNG
Die Höchstgeschwindigkeit der Maschine kann um 80 % reduziert werden, indem Draht 3 (weiß) von Draht 16
(weiß) zwischen dem Regler und der LCD-Anzeige abgetrennt wird. Die Maschine wird in der Fabrik auf 100 %
Geschwindigkeit eingestellt.
RÜCKWÄRTS
VORWÄRTS
GLIDE 86037550 01/09/07
3-12ger
BEDIENELEMENTE
15. LENKRAD
Mit dem Lenkrad werden die Vorderräder bewegt, um die Richtung der Maschine zu ändern.
16. LENKRAD-SCHWENKHEBEL
Der Schwenkhebel für das Lenkrad befindet sich rechts neben dem Lenkrad. Um das Lenkrad zu
verstellen, ziehen Sie den Hebel an und stellen Sie die gewünschte Position für das Lenkrad ein.
Geben Sie den Hebel frei, um das Lenkrad in der gewünschten Position zu verriegeln.
17. HUPTASTE
Die Huptaste befindet sich an der linken Seite der Lenksäule. Die Hupe wird durch Drücken der
Hupentaste aktiviert.
18. STELLELEMENT ZUR SITZEINSTELLUNG
Die Einstellstange zur Sitzeinstellung befindet unten vor dem Sitz. Ergreifen Sie im Stehen die
Rückseite des Sitzes und die Einstellstange und heben Sie den Sitz in den Einstellschlitz. Lassen Sie
den Sitz in eine der Verriegelungspositionen herab und stellen Sie die gewünschte Position ein.
Verriegelungsposition
Einstellschlitz
19. EINSTELLKNOPF FÜR SAUGLEISTEN- NEIGUNGSWINKEL
Der Einstellknopf für den Neigungswinkel der Saugleiste befindet sich in der Mitte der Saugleiste an
der Rückseite der Maschine (siehe Abschnitt “Wartung” zur Einstellung).
20. EINSTELLKNOPF FÜR SAUGLEISTENABLENKUNG
Die Einstellknöpfe für die Ablenkung der Saugleiste befinden sich an der Rückseite der Maschine, an
jeder Seite der Saugleistenbaugruppe (siehe Abschnitt “Wartung” für weitere Informationen zur
Einstellung).
21. EINSTELLKNOPF FÜR SEITENSAUGLEISTENABLENKUNG
Die Einstellknöpfe für die Seitensaugleisten befinden sich über dem Bürstendeck (sie he Abschnitt
“Wartung” für weitere Informationen zur Einstellung).
3-13ger
GLIDE 86037550 01/09/07
INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME DER
MASCHINE
1. Führen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine eine
Inspektion durch, um mögliche Probleme zu
identifizieren, die eine schlechte Leistung oder
Ausfallzeiten durch Pannen nach sich ziehen könnten.
Befolgen Sie dabei immer das gleiche Verfahren, damit
Sie nichts übersehen.
Führen Sie eine optische Prüfung in Bezug auf externe
Schäden, undichte Stellen, schadhafte oder abgenutzte
Reifen durch.
Prüfen Sie die Bürsten oder Pads und Antriebe auf
ordnungsgemäße Installation und Verschleiß. Prüfen Sie
den Scheuerdeckrand wöchentlich auf
vorschriftsmäßigen Kontakt mit dem Boden. Siehe
BÜRSTEN im Teil WARTUNG.
2. Prüfen Sie den Rollenquetscher auf Verschleiß und
vorschriftsmäßige Einstellung. Siehe EINSTELLUNG
DES ROLLENQUETSCHERS im Teil WARTUNG.
3. Vergewissern Sie sich, dass Ablassschlauch, Stöpsel
und Deckel richtig angebracht sind.
4. Prüfen Sie den Zustand der Batterie und laden Sie sie
ggf. auf. Siehe BATTERIEN im Teil “Wartung”.
5. Prüfen Sie die vorschriftsmäßige Funktionsweise der
Bremsen und Lenkung. Siehe BREMSEN und
LENKUNG im Teil WARTUNG.
STARTEN DER MASCHINE
HINWEIS: Führen Sie vor Inbetriebnahme der
Maschine eine Inspektion durch.
ZUR SICHERHEIT: Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten der Maschine, dass alle
Sicherheitsvorrichtungen vorschriftsmäßig
angebracht sind und funktionieren.
1. Der Bediener muss auf dem Sitz Platz nehmen und den
linken Fuß auf das Bremspedal stellen oder die
Standbremse anziehen. Das Richtungspedal muss sich
in neutraler Position befinden, um versehentliche
Bewegungen zu vermeiden.
HINWEIS: Der Bediener muss auf dem Sitz sitzen, um
Maschine in die gewünschte Richtung fahren zu
können.
2. Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die
Position “EIN”.
3. Lösen Sie die Bremse und treten Sie dann leicht auf das
gewünschte Richtungspedal und fahren Sie zum
Füllbereich.
FÜLLEN DES LÖSUNGSMITTELTANKS
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, schalten Sie
die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
1. Heben Sie den Rollenquetscher und das Scheuerdeck
an, ziehen Sie die Standbremse an und stellen Sie den
Schlüsselschalter auf „Aus“.
2. Entfernen Sie die Lösungsmitteltank-Abdeckung.
MASCHINENBETRIEB
!
WARNUNG
Brände verursachen. Benutzen Sie in den Tanks
keine entzündlichen Substanzen
3. Der Lösungsmitteltank kannbis zur Markierung VOLL des
Fülleinlasses gefüllt werden. Lassen Sie genügend
Freiraum für Reinigungsmittel. Der Lösungsmitteltank hat
eine Kapazität von 114 Litern.
Das Wasser darf nicht heißer als 60°C sein, um eine
Beschädigung des Tanks zu vermeiden. Messen Sie die
erforderliche Chemikalienmenge ab und geben Sie sie in
den mit Wasser gefüllten Tank. Trockenchemikalien
müssen vor dem Hinzufügen zum Lösungsmitteltank
gründlich gemischt werden. Zur Verwendung im
Lösungsmittelsystem eignen sich handelsübliche
Bodenreiniger mit hohem Alkaligehalt.
4. Prüfen Sie die Öffnung im Lösungsmitteltank-Abdeckung
auf Blockierungen. Setzen Sie die Abdeckung des
Lösungsmitteltanks auf.
SCHEUERN
Planen Sie das Scheuermuster im Voraus. Die längste
Strecke ist der äußere Rand des zu reinigenden Bereichs.
Ein effizienter Betrieb wird gewährleistet, wenn möglichst
lange Strecken ohne Wenden, Anhalten oder Anheben /
Senken des Scheuerdecks und Rollenquetschers gefahren
werden.
Die bestmöglichen Ergebnisse werden erzielt, wenn der zu
reinigende Bereich vor dem Scheuern gefegt wird. Große
Schmutzteile, Stricke und Draht sind zu entfernen, um zu
verhindern, dass sie sich in den Bürsten oder dem
Rollenquetscher verfangen.
Die Maschine hebt den Rollenquetscher automatisch leicht
an, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Bleibt die
Maschine mit gesenktem Scheuerkopf länger als 2 Sekunden
im Leerlauf stehen, werden die Lösungsmittelzufuhr eingestellt
und die Bürstenmotoren ausgeschaltet. Wird entweder der
Vorwärtsgang oder der Rückwärtsgang eingelegt, werden bei
erneuter Bewegung der Maschine die Lösungsmittelzufuhr
und die Bürstenmotoren in gleicher Einstellung fortgesetzt.
Überlappen Sie die Bürstenstrecken und vermeiden Sie, über
bereits gereinigte Bereiche zu fahren.
NICHT EFFIZIENTER
EMPFOHLENER SCHEUERWEG
Entzündliches Material
kann Explosionen oder
.
GLIDE 86037550 01/09/07 3-14ger
MASCHINENBETRIEB
V
T
BEGINN DES SCHEUERVERFAHRENS
!
ORSICH
achten Sie auf plötzliche Bewegungen. Gehen
Sie in der Nähe von Kindern mit besonderer
Vorsicht vor
1. Treten Sie mit dem linken Fuß auf das Bremspedal
oder vergewissern Sie sich, dass die Standbremse
angezogen ist.
2. Wenn sich das Richtungspedal im Leerlauf befindet,
stellen Sie den Schlüsselschalter auf „EIN“.
3. Lösen Sie die Bremse.
4. Drücken Sie das Richtungspedal für einen Betrieb
in die gewünschte Richtung und lenken Sie zum
Beginn des Scheuermusters.
5. Drücken Sie den Berührungsschalter (Nr. 1) auf der
Schalttafel. Die Bürstenmotoren schalten sich ein,
das Scheuerdeck senkt sich in die Position für
leichtes Scheuern, Lösungsmittel wird zugeführt,
der Rollenquetscher senkt sich auf den Boden und
die Vakuummotoren schalten sich ein.
6. Justieren Sie je nach Bedarf die Geschwindigkeit
der Maschine, den Lösungsmittelfluss und den
Bürstendruck.
HINWEIS: Wenn die Geschwindigkeit des
Lösungsmittelflusses erst einmal eingestellt ist,
braucht sie beim Anhalten der Maschine nicht mehr
abgeschaltet zu werden. Der Lösungsmittelfluss
wird automatisch abgeschaltet, wenn die
Bürstenmotoren angehalten werden. Beim
Einschalten der Bürstenmotoren wird der
Lösungsmittelfluss automatisch wieder
aufgenommen.
! WARNUNG
.
können Explosionen oder Brände verursachen
und dürfen nicht aufgekehrt werden
Beim Betrieb der Maschine
in der Nähe von Menschen
1. Drücken Sie den Berührungsschalter (Nr. 1) auf der
Schalttafel. Die Bürstenmotoren schalten sich aus
und das Scheuerdeck wird in die Parkposition
gehoben. Nach 15 Sekunden wird der
Rollenquetscher angehoben und nach weiteren 15
Sekunden schalten sich die Vakuummotoren aus.
Diese Verzögerung ist vorprogrammiert, um
restliches Lösungsmittel aus dem Rückführsystem
abzulassen.
2. Bringen Sie das Richtungspedal wieder in den
Leerlauf.
3. Bremsen Sie, um die Maschine anzuhalten.
4. Stellen Sie den Schlüsselschalter auf “Aus”.
5. Ziehen Sie die Standbremse an.
3-15ger
GLIDE 86037550 01/09/07
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, ziehen Sie
die Standbremse an, schalten Sie die Maschine aus
und ziehen Sie den Schlüssel ab.
NOTAUS-VERFAHREN
1. Stellen Sie den Schlüsselschalter auf “Aus”. Wird
ein Problem in der Elektrik vermutet, drücken Sie
die Notaustaste.
2. Verringern Sie den auf das Richtungspedal
ausgeübten Druck.
3. Bremsen Sie.
HINWEIS: Wird der Schlüsselschalter während des
Betriebs auf “Aus” gestellt, werden alle Motoren und
Hubaktuatoren ausgeschaltet. Beim Wiedereinschalten
hebt das System dann das Scheuerdeck und den
Rollenquetscher automatisch an.
DOPPELTES SCHEUERN
Stark verschmutzte Böden oder Böden mit dicker
Politurschicht lassen sich unter Umständen nicht mit
einmaliger Behandlung reinigen. In diesen Fällen ist
evtl. doppeltes Scheuern angebracht.
Beim doppelten Scheuern wird die Fläche zunächst mit
hochgestelltem Saugleiste, eingeschaltetem
Lösungsmittel und heruntergelassenen Bürsten
gereinigt. So kann das Lösungsmittel in den
abgelagerten Schmutz eindringen, während er mit den
Bürsten gelöst wird. Lassen Sie die erste Anwendung
eine Zeitlang einwirken. Der Zeitabstand zwischen der
ersten und der zweiten Behandlung hängt vom Ausmaß
des abgelagerten Schmutzes und der Art der
verwendeten Chemikalien ab. Ein zweites Scheuern mit
heruntergelassenem Saugleiste, eingeschaltetem
Lösungsmittel und den Bürsten wird den Schmutz weiter
lösen. Schwierige Reinigungsarbeiten werden durch
zusätzliches Auftragen des Lösungsmittels erleichte rt.
Beim doppelten Scheuern ist mit Vorsicht vorzugehen.
Achten Sie auf sichere Fahrgeschwindigkeit auf nassen
Böden.
A
A
A
A
LEEREN UND REINIGEN DER TANKS
1. Drücken Sie die Berührungstaste (Nr. 1) auf der
Schalttafel, um das Scheuerdeck anzuheben, die
Motoren und die Lösungsmittelzufuhr
auszuschalten, den Rollenquetscher anzuheben
und die Vakuummotoren auszuschalten.
2. Parken Sie die Maschine neben einem
Bodenabfluss. Der Ablassschlauch befindet sich
hinten links an der Maschine.
3. Stellen Sie den Schlüsselschalter aus “Aus” und
ziehen Sie die Standbremse der Maschine an.
4. Lösen Sie den Anlassschlauch aus der Halterung.
Schrauben Sie das T-Stück am Stöpsel weit genug
los, um den Stöpsel zu lösen und den Schlauch
zum Abfluss zu senken. Stellen Sie sich hinter das
Schlauchende. Rückgeführte Lösungsmittel
werden unter Druck abgelassen. Entfernen Sie den
Stöpsel langsam aus dem Ablassschlauch.
5. Entfernen Sie den Aufsatz des Rückführtanks.
6. Spülen Sie den Lösungsmitteltank mit sauberem
Wasser aus. Wiederholen Sie den Vorgang, bis
sauberes Wasser aus dem Ablassschlauch austritt.
Benutzen Sie zum Reinigen des Tanks nicht
Wasser, das heißer als 60°C ist, da der Tank sonst
beschädigt werden könnte.
7. Setzen Sie den Stöpsel wieder ein und befestigen
Sie den Schlauch wieder an der Halterung.
8. Soll die Maschine längere Zeit unbenutzt
aufbewahrt werden, öffnen Sie den Aufsatz des
Rückführtanks und nehmen Sie den
Ablassschlauch ab.
BLASS DES
RÜCKFÜHRTANKS
RÜCKANSICHT
BLASS DES
LÖSUNGSMITTELTANKS
MASCHINENBETRIEB
LÖSUNGSMITTELTANK
1. Parken Sie die Maschine neben einem
Bodenabfluss. Der Ablassschlauch befindet sich
hinten links neben dem RückführtankAblassschlauch.
2. Stellen Sie den Schlüsselschalter aus “Aus” und
ziehen Sie die Standbremse der Maschine an.
3. Lösen Sie den kleinen Anlassschlauch aus der
Halterung. Senken Sie den Schlauch zum Abfluss
hin.
4. Entfernen Sie den Deckel des Lösungsmitteltanks.
5. Spülen Sie den Lösungsmitteltank mit sauberem
Wasser aus und lassen Sie mehrere Liter sauberen
Wassers durch das System laufen. Benutzen Sie
zum Reinigen des Tanks nicht Wasser, das heißer
als 60°C ist, da der Tank sonst beschädigt werden
könnte.
HINWEIS: Lassen Sie niemals Lösungsmittel im Tank
stehen, da dies Schäden an Dichtungen und Ventilen
verursachen könnte.
6. Befestigen Sie den Schlauch wieder an der
Halterung.
UFSATZ DES
RÜCKFÜHRTANK
OBEN
LÖSUNGSMITTELTANK-
BDECKUNG
GLIDE 86037550 01/09/07
3-16ger
WARTUNG
6
11
8
14
7
1
15
3
16
1. Batterien
2. Ablassschlauch Batteriewanne
3. Einstellung - Saugleiste
4. Einstellung - Seitensaugleiste
5. Scheuerbürsten
6. Vakuumfilter
7. Schwimmschalter
8. Lösungsfilter
2
17
12
4
5
9. Bremse
10. Lenkung - Kettenspanner
11. Saugmotor
12. Bürstenmotor
13. Fahrmotor
14. Sicherung
15. Trennschalter
16. Hubstellantrieb Saugleiste
17. Hubstellantrieb Bürsten
13
9
10
4-1ger
GLIDE 86037550 01/09/07
A
1. BATTERIEN
Die Batterien liefern den Strom für den Betrieb der
Maschine. Die Batterien erfordern regelmäßige
Wartung, um ihre optimale Effizienz zu gewährleisten.
Die Lebensdauer der Batterien verlängert sich, wenn sie
ausgewechselt werden, sobald ihre Ladung auf 25%
einer vollen Ladung abfällt. Benutzen Sie zur Prüfung
des Ladungsstands einen Säuremesser.
Sorgen Sie dafür, dass die Batterien nicht über längere
Zeit ohne Ladung sind. Setzen Sie eine entladene
Batterie niemals Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
aus. Entladene Batterien gefrieren und verursachen
Risse im Gehäuse. Nehmen Sie die Maschine nicht in
Betrieb, wenn die Batterien in schlechtem Zustand sind
oder ihre Ladung unter 25% und das spezifische
Gewicht unter 1,177 liegen.
Halten Sie alle metallischen Gegenstände von der
Oberfläche der Batterien fern, da so ein Kurzschluss
verursacht werden könnte. Ersetzen Sie abgenutzte
oder schadhafte Kabel und Anschlussklemmen.
Prüfen Sie den Elektrolytstand in allen Batteriezellen vor
und nach dem Aufladen der Batterien. Füllen Sie
Batterien niemals mit Säure, sondern immer mit Wasser
auf. Lassen Sie den Wasserpegel nicht unter die
Batterieplatten abfallen. Teile der Platten, die mit freier
Luft in Berührung kommen, werden zerstört. Füllen Sie
nicht zu viel Wasser ein. Achten Sie darauf, dass
Stecker immer fest eingesetzt sind.
!
WARNUNG
Maschine darauf, dass Sie nicht mit Säure in
Berührung kommen.
! WARNUNG
Explosionen oder Brände verursacht werden
können. Halten Sie Funken und offene Flammen
fern. Halten Sie beim Aufladen Abdeckungen
geöffnet.
! WARNUNG
Schutzkleidung.
! WARNUNG
Achten Sie bei
Wartungsarbeiten an der
Batterien geben
Wasserstoffgas ab, wodurch
Tragen Sie bei Arbeiten mit
Batterien eine Schutzbrille und
Laden Sie Batterien in gut
ventilierten Bereichen auf.
WARTUNG
WARTUNG DER BATTERIEN
1. Benutzen Sie zum Reinigen der Batterien eine
Lösung aus Backpulver und Wasser. Achten Sie
darauf, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht in die
Batteriezellen gelangt. Elektrolyt wird neutralisiert.
2. Wahren Sie in allen Batteriezellen den
vorschriftsmäßigen Elektrolytstand. Sollte eine
Zelle versehentlich überlaufen, ist sie unverzüglich
zu reinigen.
3. Füllen Sie nur dann Wasser nach, wenn die
Batterien ganz aufgeladen sind.
4. Wischen Sie mindestens einmal in der Woche über
die Oberfläche der Batterien.
5. Prüfen Sie den Batteriezustand mindestens einmal
in der Woche mit einem Säuremesser.
6. Sorgen Sie dafür, dass alle Anschlüsse fest sind
und alle Roststellen entfernt werden.
7. Bauen Sie die Batterien alle 4 bis 6 Monate aus der
Maschine aus und reinigen Sie die Batteriegehäuse
und Batteriefächer.
HINWEIS: Führen Sie Messungen nicht unmittelbar
nach dem Auffüllen mit Wasser durch. Sind Wasser
und Säure nicht gründlich gemischt, ist das
Messergebnis u.U. nicht akkurat.
PRÜFUNG DER BATTERIE
Zur prüfung des
spezifischen gewichts
der batterie einen
säuremesser
Ermitteln des richtigen spezifischen Gewichts, wenn die
Temperatur des Elektrolyts der Batterie nicht 27° C
beträgt.
SPEZIFISCHES GEWICHT BATTERIEZUSTAND
Addieren (+) Sie Folgendes zum gemessenen
spezifischen Gewicht: 0.004 (4 Punkte) für jeweils 6°C
über 27°C. Subtrahieren (-) Sie Folgendes vom
gemessenen spezifischen Gewicht: 0.004 (4 Punkte) für
jeweils 6°C unter 27°C.
PRÜFEN DES GEWICHTS
. Säuremesser
B. Batterie
1.265 100% AUFGELADEN
1.225 75% AUFGELADEN
1.190 50% AUFGELADEN
1.155 25% AUFGELADEN
1.120 ENTLADEN
GLIDE 86037550 01/09/07
4-2ger
WARTUNG
AUFLADEN DER BATTERIEN
!
WARNUNG
Maschine darauf, dass Sie nicht mit Säure in
Berührung kommen.
!
WARNUNG
Explosionen oder Brände verursacht werden
können. Halten Sie Funken und offene Flammen
fern. Öffnen Sie beim Aufladen die Abdeckungen.
! WARNUNG
und Schutzkleidung.
! WARNUNG
1. Stellen Sie die Maschine in einem sauberen, gut
belüfteten Bereich neben dem Ladegerät ab.
2. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie die
Standbremse an.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, ziehen Sie
die Standbremse an, schalten Sie die Maschine aus
und ziehen Sie den Schlüssel ab.
3. Heben Sie den Sitz und den Stützarm an, um ihn
festzustellen.
! WARNUNG
Batterien geben Wasserstoffgas ab, wodurch
Explosionen oder Brände verursacht werden
können. Halten Sie Funken und offene Flammen
fern. Öffnen Sie beim Aufladen die Abdeckungen.
4. Prüfen Sie den Elektrolytstand in allen
Batteriezellen. Füllen Sie vor dem Aufladen so viel
Wasser nach, bis alle Platten verdeckt sind. Füllen
Sie nach dem Aufladen gerade genug Wasser
nach, dass es den Anzeigerand erreicht. Ist der
Wasserstand vor dem Aufladen zu hoch, kann die
normale Erweiterung des Elektrolyts einen Überlauf
verursachen, was zu einem Verlust des
Batteriesäuregleichgewichts und einer
Beschädigung der Maschine führt.
5. Setzen Sie die Batteriedeckel wieder auf und lassen
Sie sie während des Aufladens geschlossen.
6. Trennen Sie den Batterieverbinder und dann das
Batterieladegerät von der Maschine.
Achten Sie bei
Wartungsarbeiten an der
Batterien geben
Wasserstoffgas ab, wodurch
Tragen Sie bei Arbeiten mit
Batterien eine Schutzbrille
Laden Sie Batterien in gut
ventilierten Bereichen auf.
ZUR SICHERHEIT: Schließen Sie beim Aufladen das
Ladegerät an die Batterien an, bevor Sie das
Ladegerät an die Stromsteckdose anschließen.
Schließen Sie niemals das Ladegerät zuerst an die
Stromsteckdose an, da dies gefährliche Funken zur
Folge haben könnte.
7. Benutzen Sie zum Aufladen des 6-Batterien-Pakets
ein 36 Volt DC-Ladegerät, das sich automatisch
ausschaltet, wenn die Batterien voll geladen sind.
8. Schließen Sie das Ladegerät an den
Batterieverbinder an. Schließen Sie das Ladegerät
an den Netzstrom an. Auf der Messanzeige des
Ladegeräts sollte nun angezeigt werden, dass die
Batterien aufgeladen werden. Startet das
Ladegerät nicht automatisch, vergewissern Sie sich,
dass das Ladegerät richtig an die Batterien
angeschlossen ist.
9. Wenn die Batterien voll aufgeladen sind, trennen
Sie das Ladegerät von den Batterien.
10. Schließen Sie die Batterien an den
Maschinenverbinder an.
11. Prüfen Sie den Elektrolytstand. Er muss bis zum
Anzeigerand reichen. Füllen Sie bei Bedarf
destilliertes Wasser nach.
12. Senken Sie den Sitz.
ABSCHALTEN BEI NIEDRIGER
BATTERIELADUNG
Das Elektroniksystem ist mit
Batteriespannungssensoren ausgestattet. Fällt die
Batterieladung auf einen vorbestimmten Wert ab,
werden die Scheuervorrichtung an der Maschine
deaktiviert, um die Batterien von Schäden zu schützen.
Auf der Anzeige erscheint dann das
Batteriesperrsymbol.
4-3ger
GLIDE 86037550 01/09/07
V
T
V
T
AUSBAU DER BATTERIEN
1. Stellen Sie die Maschine in einem sauberen
Bereich neben dem Ladegerät ab.
2. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie die
Standbremse an.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, ziehen Sie
die Standbremse an, schalten Sie die Maschine aus
und ziehen Sie den Schlüssel ab.
3. Heben Sie die Sitzplatte an.
4. Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
5. Trennen Sie den Batteriesatz von der Maschine.
6. Benutzen Sie einen Maulschlüssel der richtigen
Größe, um zuerst das Haupterdungskabel zu
trennen und Kabelanschlüsse von den Batterien
entfernt zu sichern.
7. Trennen Sie das positive Hauptkabel und sichern
Sie die Kabelanschlüsse von der Batterie bzw. den
Batterien entfernt.
8. Lösen Sie beide Anschlüsse am Verbindungskabel
und entfernen Sie sie nacheinander.
9. Bereiten Sie einen geeigneten Ort zum Abstellen
der Batterien vor.
10. Bringen Sie eine geeignete Hubvorrichtung an und
heben Sie die Batterien aus der Maschine.
!
ORSICH
Für sichere Entsorgungsmethoden wenden Sie sich
bitte an Ihren Batterielieferanten.
Batterien stellen eine
potenzielle Umweltgefahr dar.
WARTUNG
AUSWECHSELN DER BATTERIEN
1. Nehmen Sie auf das Schaubild Bezug. Setzen Sie
die Batterien in die Batteriefächer ein.
2. Schließen Sie alle Verbindungskabel positiv an
negativ an die sechs Batterien an.
3. Schließen Sie das positive Kabel in angezeigter
Position an die Batterie an.
4. Schließen Sie das negative Kabel in angezeigter
Position an die Batterie an.
LADEGERÄT-ANSCHLUSS
2. BATTERIESCHALENABLASSSCHLAUCH
Dieser Schlauch dient zum Ablassen überschüssen
Wassers, das sich in der Batterieschale sammelt.
Der Schlauch befindet sich unter der Maschine.
Siehe den Abschnitt "Batterien".
!
Achten Sie bei Wartungsarbeiten an der
Maschine darauf, dass Sie nicht mit Säure in
Berührung kommen.
Tragen Sie bei Arbeiten mit Batterien eine
Schutzbrille und Schutzkleidung
ORSICH
!
WARNUNG
GLIDE 86037550 01/09/07
4-4ger
WARTUNG
3. EINSTELLUNG DES SAUGLIPPEN
Die Einstellung des Saugleiste erfolgt in zwei Teilen.
Zuerst muss der Saugleiste die richtige Neigung haben,
damit die Sauglippen am Ende wie auch in der Mitte die
gleiche Durchbiegung aufweist. Die
Neigungseinstellung erfolgt über eine an der Saugleiste
vorgesehene Wasserwaage. Die zweite Einstellung
bezieht sich auf die Durchbiegung bz w. den
Abwärtsdruck auf den Saugleiste.
EINSTELLUNG DER NEIGUNG DES SAUGLEISTE
1. Wählen Sie eine glatte, ebene Fläche aus. Stellen
Sie den Schlüsselschalter auf „Ein“, lösen Sie die
Standbremse der Maschine, senken Sie den
Saugleiste und fahren Sie mindestens 60cm
vorwärts.
2. Halten Sie die Maschine mit gesenktem Saugleiste
an und ziehen Sie die Standbremse an. Verhindern
Sie, dass die Maschine zurückrollt.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, schalten Sie
die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
3. Bestimmen Sie den Durchbiegungsunterschied der
Sauglippen, soweit vorhanden, zwischen den
beiden Enden und der Mitte. Der Sauglippen ist
richtig eingestellt, wenn die Durchbiegung entlang
der ganzen Sauglippenklinge gleich ist. Dies wird
angezeigt, wenn sich die Blase in der
Wasserwaage in der Mitte befindet.
4. Die Durchbiegung der Sauglippen kann an den
Enden verringert werden, indem der äußerste Knopf
am hinteren Arm des Saugleiste im Uhrzeigersinn
gedreht wird. Die Durchbiegung kann an den Enden
der Saugleiste erhöht werden, indem der Knopf
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
5. Prüfen Sie erneut die Durchbiegung der
Sauglippens. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 4 so
lange, bis die Durchbiegung an der ganzen hinteren
Sauglippen einheitlich ist.
JUSTIERUNG DER DURCHBIEGUNG DES
SAUGLEISTE
3/8”
1. Wählen Sie eine glatte, ebene Fläche aus. Senken
2. Halten Sie die Maschine mit gesenktem Saugleiste
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, schalten Sie
die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
3. Halten Sie die Maschine mit gesenktem Saugleiste
4. Soll die Durchbiegung des Saugleiste erhöht
5. Stellen Sie den Schlüsselschalter auf Ein und lösen
6. Wiederholen Sie Schritte 2 bis 5 so lange, bis die
9.5mm
Richtige Durchbiegung der Rollenquetscherklinge
Sie den Saugleiste und fahren Sie mindestens
60cm vorwärts.
an und ziehen Sie die Standbremse an. Verhindern
Sie, dass die Maschine zurückrollt.
an. Verhindern Sie, dass die Maschine zurückrollt.
werden, drehen Sie die Knöpfe über den Rädern
des Saugleiste im Uhrzeigersinn. Soll die
Durchbiegung des Saugleiste verringert werden,
drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn.
Alle Knöpfe können einzeln justiert werden, um
sicherzustellen, dass die Klinge sich von einem
Ende zum anderen einheitlich biegt.
Sie die Standbremse Heben Sie die Saugleiste an
und senken Sie sie dann. Fahren Sie mindestens
60cm vorwärts.
Durchbiegung ca. 9.5 mm beträgt.
4-5ger
GLIDE 86037550 01/09/07
ERSETZEN ODER ROTIEREN DER
HINTEREN SAUGLIPPEN
1. Halten Sie die Maschine mit angehobenem
Saugleiste an, drehen Sie den Schlüsselschalter auf
"AUS" und ziehen Sie die Standbremse an.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, schalten Sie
die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
2. Entsperren und öffnen Sie die Verriegelung an der
Rückseite der Saugleiste.
3. Haken Sie den Klingensicherungsriemen von der
Saugleiste.
4. Entfernen Sie die Sauglippen von den Haltestiften
an der Saugleiste. Drehen Sie sie in die neue
Position oder ersetzen Sie sie je nach Bedarf.
5. Installieren Sie die Klinge an den Haltestiften des
Saugleiste.
6. Installieren Sie den Sicherungsriemen des
Saugleiste.
7. Bringen Sie die Verriegelung an und stellen Sie sie
fest. Die Verriegelung ist justierbar. Ziehen Sie die
Verriegelung gerade so fest, dass der
Sicherungsriemen nicht durchhängt.
HINWEIS: Das Auswechseln der Sauglippenn erfordert
nicht unbedingt eine Neueinstellung. Siehe den
Abschnitt über die Einstellung des Saugleistes.
AUSBAUEN DER SAUGLEISTE
1. Halten Sie die Maschine mit angehobenem
Saugleiste an, drehen Sie den Schlüsselschalter auf
"AUS" und ziehen Sie die Standbremse an.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine
verlassen oder Wartungsarbeiten vornehmen,
halten Sie auf einer ebenen Fläche an, schalten Sie
die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
2. Ziehen Sie den Vakuumschlauch ab und lösen Sie
die beiden Sicherungsknöpfe des Saugleiste.
3. Ziehen Sie die Saugleiste nach hinten aus dem
Hubträger.
4. Tragen Sie den Saugleiste zur Werkbank und
nehmen Sie die erforderlichen Wartungs- oder
Auswechslungsarbeiten vor.
5. Richten Sie bei der Installation die Saugleiste auf
die Montagehalterung aus und drücken Sie sie
nach vorne, bis der Saugleiste fest einrastet.
6. Ziehen Sie die Knöpfe fest an.
7. Bringen Sie den Vakuumschlauch an.
WARTUNG
ERSETZEN ODER ROTIEREN DER
VORDEREN SAUGLIPPEN
1. Tragen Sie den Saugleiste zur Werkbank und lösen
Sie die Flügelschrauben, mit denen der
Sicherungsriemen befestigt ist.
2. Entfernen Sie den vorderen
Klingensicherungsriemen.
3. Entfernen Sie die Sauglippen von den Haltestiften.
Drehen Sie sie in die neue Position oder ersetzen
Sie sie je nach Bedarf.
4. Installieren Sie die Klinge an den Haltestiften des
Saugleiste.
5. Bringen Sie den vorderen Klingensicherungsriemen
wieder an.
6. Sichern Sie die Riemen durch Anziehen der
Flügelschrauben.
HINWEIS: Das Auswechseln der Sauglippenn erfordert
nicht unbedingt eine Neueinstellung. Siehe den
Abschnitt über die Einstellung des Saugleiste.
GLIDE 86037550 01/09/07 4-6ger
WARTUNG
4. SEITENSAUGLEISTE EINSTELLEN
AUSWECHSELN ODER DREHEN DER
SEITLICHEN SAUGLIPPEN (71 cm und 81 cm)
1. Lösen Sie den Verschlussknopf und schwenken
Sie die Seitensaugleiste aus (Freilegen der
Bürste).
2. Lösen und entfernen Sie die drei Muttern und
Schrauben, mit denen die Sauglippen befestigt
sind.
3. Entfernen Sie das Halteband und die Sauglippe
und drehen Sie die Sauglippe um oder wechseln
Sie sie aus.
4. Montieren Sie die Sauglippe und das Halteband
am Positionierstift und bringen Sie die drei
Schrauben und Muttern wieder an.
5. Ziehen Sie die Muttern fest, jedoch nicht zu fest, da
sonst der Halteriemen beschädigt wird und die
Sauglippe sich verformt.
6. Schwenken Sie die Seitensaugleiste wieder zurück
in ihre ursprüngliche Position und befestigen Sie
den Verschlussknopf.
EINSTELLEN DER AUSLENKUNG DER
SEITENSAUGLEISTE
Die Auslenkung der Seitensaugleiste sollte
während der Benutzung etwa 3/8 Zoll betragen.
Wenn die Sauglippe nicht genug gewölbt ist,
überspringt sie niedrige Stellen und hinterlässt
Pfützen auf dem Fußboden. Wenn die Sauglippe
zu sehr gewölbt oder verschlissen ist, verschmiert
sie die Flüssigkeit und hinterläßt Streifen und
Schlieren.
1. Wählen Sie eine glatte Oberfläche. Lassen Sie das
Bürstendeck auf den Fußboden herab und fahren
Sie langsam vorwärts. Beobachten Sie dabei die
Wölbneigung) und die Leistung der Saugleiste.
2. Um die Neigung zu erhöhen, drehen Sie den
Einstellknopf in entgegengesetzter
Uhrzeigerrichtung.
3. Um die Neigung zu verringern, drehen Sie den
Einstellknopf in Uhrzeigerrichtung.
AUSWECHSELN ODER DREHEN DER
SEITENSAUGLIPPEN (91 cm)
Linke Seitensaugleiste
1. Lösen Sie den Verschlussknopf und
schrauben Sie ihn ab, bis er sich in der Nähe
der Oberseite des Bolzens befindet. Entfernen
Sie die Seitensaugleistengruppe. Lösen und
entfernen Sie die drei Muttern und Schrauben,
mit denen die Sauglippe befestigt ist.
2. Entfernen Sie das Halteband und die
Sauglippe und drehen Sie die Sauglippe oder
wechseln Sie sie aus.
4-7ger
GLIDE 86037550 01/09/07
3. Montieren Sie die Sauglippe und den
Halteriemen am Positionierstift und bringen
Sie die drei Schrauben und Muttern wieder an.
4. Ziehen Sie die Muttern fest, jedoch nicht zu
fest, da sonst der Halteriemen beschädigt wird
und die Saugleiste sich verformt.
5. Wechseln Sie die Seitensaugleiste aus und
machen Sie den Verschlussknopf fest.
Rechte Seitensauglippe und
Sekundarsauglippe
1. Lösen Sie den Verschlussknopf und
schrauben Sie ihn ab, bis in der Nähe der
Oberseite des Bolzens ist. Entfernen Sie die
Seitensaugleistengruppe.
2. Lösen und entfernen Sie die drei Muttern und
Schrauben, mit denen die Sekundärsauglippe
befestigt ist.
3. Entfernen Sie den Halteriemen und die
Sauglippe und drehen Sie die Sauglippe oder
wechseln Sie sie aus.
4. Bringen Sie die Sauglippe, den Halteriemen
und die Befestigungselemente wieder an.
5. Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest, da sonst
der Halteriemen beschädigt wird und die
Sauglippe sich verformt.
6. Um Zugang zur Sauglippe auf der rechten
Seite zu haben, muss die Halterung der
Sekundärsauglippe entfernt werden. Entfernen
Sie die zwei Schrauben, mit denen die
Halterung befestigt ist und legen Sie die
Halterung beiseite.
6. Lösen und entfernen Sie die drei Muttern und
Schrauben, mit denen die Seitensauglippe
befestigt ist.
7. Entfernen Sie den Halteriemen und die
Sauglippe. Drehen Sie die Sauglippe um oder
wechseln Sie sie aus.
8. Montieren Sie die Sauglippe und den
Halteriemen am Positionierstift und bringen
Sie die drei Muttern und Schrauben wieder an.
9. Ziehen Sie die Muttern fest, jedoch nicht zu
fest, da sonst der Halteriemen beschädigt wird
und die Sauglippe sich verformt.
10. Bringen Sie die Halterung der
Sekundärsauglippe wieder an.
11. Bringen Sie die Seitensaugleiste an und
machen Sie den Knopf fest.
EINSTELLEN (91 cm)
Das Einstellverfahren ist bei allen
Seitensaugleisten dasselbe.
Die rechte Seitensaugleiste ist mit zwei
Einstellknöpfen ausgestattet, mit denen eine
bessere Kontrolle der Neigung von der Vorderseite
zur Hinterseite möglich ist.
5. SCHEUERBÜRSTEN
Es gibt fünf verschiedene Arten von Bürsten, die für die
unterschiedlichsten Anwendungen geeignet sind, von der
Reinigung stark verschmutzter Fußböden bis zum
Polieren. Ein Pad-Treiber ist ebenfalls erhältlich, um den
bestmöglichen Nutzen aus den vielen Reinigungspads
auf dem Markt zu ziehen und die Flexibilität der Maschine
weiter zu erhöhen. Um die geeignete Bürste oder den
geeigneten Pad für die jeweilige Arbeit auszuwählen,
lesen Sie sich bitte diesen Abschnitt durch.
UNBESCHICHTETER BODEN
Aggressiver Sand ist eine Nylonfaser, die mit
Siliziumkarbid-Grobsand impregniert wurde. Sie scheuert
Flecken und Schmutz weg und entfernt
Oberflächenmaterial.
Milder Sand ist ein weniger aggressiver
Siliziumkarbidsand zur Reinigung mittelstarker
Verschmutzungen. Sein Vorteil ist eine höhere
Bodengeschwindigkeit, als sie mit Nylonborsten bei
leichten Festanwendungen erreicht werden kann.
Nylon ist eine Allzweck-Scheuerbürste mit steifen
Borsten.
Polypropylen eignet sich gut für Beton-, Holz und
Fliesenböden.
FERTIGFUSSBÖDEN
Nylonborsten werden für zahlreiche Anwendungen bei
beschichteten und unbeschichteten Oberflächen
verwendet.
Polypropylenborsten sind für eine Vielzahl von
Oberflächen geeignet. Wird in Wasser nicht weicher.
Weiße Pads (Polieren) werden für die Trockenpolitur
verwendet, um einen Hochglanzeffekt zu erzielen, oder
für die Oberflächenwäsche von stark polierten oder
prägepolierten Fußböden.
Rote Pads (Polieren) werden zum Scheuern bei leichter
Beanspruchung verwendet. Wenn sie mit einem milden
Reinigungsmittel verwendet werden, reinigen sie
Oberflächen, ohne die Politur zu entfernen.
Blaue Pads (Scheuern) werden zum Scheuern und
leichten Abschleifen für starke Beanspruchung
verwendet. Die blauen Pads entfernen weniger von der
Oberflächenbeschichtung als die braunen Pads, aber
entfernen schwarze Markierungen, Flecken und
Schmutz.
Braune Pads (Abschleifen) werden zum leichten und
vollständigen Entfernen von altem Bohnerwachs/Politur
verwendet. Sie entfernen schnell eingeriebenen Schmutz,
schwarze Absatzspuren und Verschmutzungen. Wenn
dieses Pad mit dem richtigen Reiniger verwendet wird,
lässt es den Fußboden sauber und zur Bearbeitung bereit
zurück.
GLIDE 86037550 01/09/07
WARTUNG
AUSWECHSELN ODER INSTALLIEREN
VON SCHEUERBÜRSTEN
Die Scheuerbürsten sollten jeden Tag vor der Arbeit
überprüft werden (Verschleiß, Beschädigung,
Verschmutzung). Die Scheuerbürsten müssen
ausgewechselt werden, wenn Borsten fehlen oder kürzer
als 5/8 Zoll sind.
HINWEIS: Für gleichmäßiges Scheuern müssen die
Scheuerbürsten als Set ausgewechselt werden.
71 cm und 81 cm
1. Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie die
Parkbremse an, während das Bürstendeck in
gehobener Position ist.
2. Lösen Sie den Verschlussknopf der Seitensaugleiste
und schwenken Sie die Seitensaugleiste vom
Scheuerdeck weg.
3. Lokalisieren Sie den Freigabehebel auf dem Bürsten-
oder Pad-Treiber. Drehen Sie mit dem Finger den
Freigabehebel in entgegengesetzter
Uhrzeigerrichtung gegen den Federdruck. Der
Bürsten-/Pad-Treiber wird freigegeben und fällt
herunter.
4. Zum Wiedereinsetzen zentrieren Sie den Ausschnitt
der Platte des Freigabehebels auf den Bürsten-/PadTreiber, der unter der Antriebsnabe installiert werden
soll.
5. Heben Sie den Bürsten-/Pad-Antrieb an, bis die
Baugruppe in Kontakt mit der Antriebsnabe ist. Leicht
drehen, bis der Antrieb in Freigabehebel eingreift.
6. Während der Aufwärtsdruck beibehalten wird,
drehen Sie die Bürste/Pad-Treiberbaugruppe in
Uhrzeigerrichtung. Nach dem vollständigen Einrasten
bewegt sich die Freigabehebelplatte unter
Federdruck zur Verriegelung.
HINWEIS: Überprüfen Sie, dass die Freigabeplatte
vollständig geschlossen ist und Bürste/Pad sicher
befestigt sind, da sonst Schäden am Treiber oder an der
Bürste auftreten können.
7. Wiederholen Sie den Vorgang für die
entgegengesetzte Seite der Maschine.
91 cm (Rechte Seite und Mitte)
1. Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie die
Parkbremse an, wobei das Scheuerdeck hoch- und
eingefahren ist.
2. Lösen Sie den Verschlussknopf der Seitensaugleiste
und schrauben Sie ihn ab, bis er sich in der Nähe der
Oberseite des Stiftes befindet. Entfernen Sie die
Seitensaugleistengruppe.
HINWEIS: Für den besten Zugang zur mittleren Bürste,
entfernen Sie die rechte Bürste.
4-8ger
WARTUNG
3. Lokalisieren Sie den Freigabehebel auf dem
Bürsten- oder Pad-Treiber. Drehen Sie den Hebel
in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung gegen den
Federdruck. Der Bürsten-/Pad-Treiber wird
freigegeben und fällt herunter.
4. Zum Wiedereinsetzen zentrieren Sie den
Ausschnitt der Platte des Freigabehebels auf den
Bürsten-/Pad-Treiber, der unter der Antriebsnabe
installiert werden soll.
5. Heben Sie den Bürsten-/Pad-Antrieb an, bis die
Baugruppe in Kontakt mit der Antriebsnabe ist.
Leicht drehen, bis der Antrieb in den
Freigabehebel eingreift.
6. Während der Aufwärtsdruck beibehalten wird,
drehen Sie die Bürste/Pad-Treiberbaugruppe in
Uhrzeigerrichtung. Nach dem vollständigen
Einrasten bewegt sich die Freigabehebelplatte
unter Federdruck zur Verriegelung.
HINWEIS: Überprüfen Sie, dass die Freigabeplatte
vollständig geschlossen ist und Bürste/Pad sicher
befestigt sind, da sonst Schäden am Treibrad oder an
der Bürste auftreten können.
7. Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Seite
der Maschine.
8. Die mittlere Bürste sollte von der rechten Seite
ausgewechselt werden.
9. Bringen Sie die Saugleisten wieder an.
6. VAKUUMFILTER
Der Vakuumfilter befindet sich im Schmutzwassertank.
Der Vakuumfilter verhindert das Eindringen von
Ablagerungen in den Saugmotor. Entfernen Sie täglich
alle Ablagerungen aus dem Filter, um einen optimalen
Volumenstrom sicherzustellen.
7. SCHWIMMERSCHALTER
Der Schwimmerschalter befindet sich im
Schmutzwassertank. Der Schwimmerschalter hat die
Aufgabe, den Benutzer darüber zu informieren, dass
der Schmutzwassertank voll ist. Wenn der
Schwimmerschalter aktiviert ist, halten die
Scheuerbürstenmotoren und der Lösungsfluss an, das
Scheuerdeck wird angehoben, nach 60 Sekunden hebt
sich die Saugleiste und nach 10 Sekunden wird der
Saugmotor abgeschaltet.
Eine Ikone erscheint auf dem Informationsbildschirm
1, wenn der Schwimmerschalter aktiviert ist
8. LÖSUNGSFILTER
Der Lösungsfilter befindet sich hinter dem rechten
Hinterrad des Glide. Der Lösungsfilter schützt das
Magnetventil vor Ablagerungen. Wenn der
Lösungsfluss zum Boden nur gering ist oder ausbleibt,
überprüfen Sie, ob sich Ablagerungen im Filter
befinden. Entleeren Sie den Schmutzwassertank und
reinigen Sie den Lösungsfilter. Um den Filter zu
entfernen, drehen Sie die Unterseite des Filters in
entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung, bis das Unterteil
abgetrennt ist. Entfernen Sie die Ablagerungen aus
dem Drahtsieb und setzen Sie das Teil wieder
zusammen. Stellen Sie sicher, dass die O-RingDichtung an der richtigen Stelle ist.
9. BREMSE
(Bitte lesen Sie sich den Abschnitt „Bremsbaugruppe“
im Handbuch durch).
Mit dem Bremspedal und der Parkbremse wird die
selbstzentrierende Vorderrad-Scheibenbremse bedient.
Die Bremsscheibe und der Bremssattel sollten alle 200
Betriebsstunden überprüft werden um sicherzustellen,
dass keine Risse oder Verschleißerscheinungen der
Scheibe vorhanden sind. Die Bremse sollte so
eingestellt werden, dass die Beläge so nahe bei der
Scheibe sind wie möglich, ohne dass die Bremse
schleift.
BREMSENEINSTELLUNG
ZUR SICHERHEIT: Halten Sie vor dem Verlassen der
Maschine oder vor der Wartung auf einer ebenen
Fläche an, schalten Sie die Maschine ab und entfernen
Sie den Schlüssel.
1. Trennen Sie die Batterien von der Maschine ab.
2. Drehen Sie das Lenkrad ganz nach links.
3. Lokalisieren Sie die Bremseinstellschraube am
Bremssattel.
4. Lösen Sie die Stellmutter.
5. Drehen Sie die Einstellschraube, bis sie fingerfest
ist, und lösen Sie sie dann um 1/8 Drehung.
6. Halten Sie die Einstellschraube und ziehen Sie die
Stellmutter fest.
10. LENKKETTENSPANNER
(Siehe „Lenkgruppe im Abschnitt „Teile“ des
Handbuches).
Die Lenkkette überträgt Leistung von der Lenkachse
zum Treibrad, wodurch die Lenkreaktion kontrolliert
wird. Überprüfen Sie den Zustand der Kette und die
Spannung alle 200 Betriebsstunden. Die korrekte
Kettenspannung ist wichtig, um eine gute Lenkreaktion
zu gewährleisten. Die Ablenkung der Kette sollte 1/16
Zoll betragen. Verwenden Sie falls erforderlich ein
leichtes Schmierspray.
EINSTELLUNG DES LENKKETTENSPANNERS
1. Lokalisieren Sie die Spannerschrauben.
2. Ziehen Sie die Stellmuttern fest, die die
Spannplatte halten.
3. Lösen Sie die Stellmuttern, die die Spannplatte
halten.
4-9ger
GLIDE 86037550 01/09/07
r
g
A
(
)
A
11. SAUGMOTOR
(Siehe „Vakuumgruppe“ im Abschnitt „Ersatzteile“ in
diesem Handbuch)
! WARNUNG
Benutzen Sie keine Druckwaschanlage, um den
Bereich um die Saugmotoren herum zu reinigen.
Benutzen Sie immer Leitungsdruck. Es muss
besonders darauf geachtet werden, dass kein
Wasser in den Luftansaugung des Saugmotors
gelangt.
AUSWECHSELN DES SAUGMOTORS
1. Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
2. Trennen Sie den elektrischen Anschluss zum
Saugmotor ab.
3. Lösen Sie die Klemme und trennen Sie den
Schlauch von der Vakuumansaugung ab.
4. Lösen Sie die Klemme und trennen Sie den
Dämpfer vom Vakuumausgang ab.
5. Entfernen Sie die Schrauben an der Konsole
des Saugmotors unter dem Rahmen.
6. Nehmen Sie den Saugmotor von der
Konsolenbaugruppe.
7. Gehen Sie bei der Installierung in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Vakuummotor-KohlenstoffbürstenErsetzen der
Kohlebürsten des DC Vakuummotors (Windsor)
Endstück
Kohlebürsten
WARTUNG
Vakuummotor-KohlenstoffbürstenErsetzen der
Kohlebürsten des DC Vakuummotors
Kohlebürsten
Ist der Kommutator der Einheit nicht konzentrisch oder weist
er starke Grübchen oder Rillen auf, muss der Motor ersetzt
oder zur Wiederherstellung der Vakuumleistung an ein
zugelassenes Wartungszentrum gesandt werden.
Wichtig:
Je kürzer die Borsten, desto starker werden diese Bürsten
aufgrund der stärkeren Hitze abgenutzt.
Endstück
Ametek
Endstück
Hinweis:
Platzieren
Sie
Sperrteil in
Rille
Ist der Kommutator der Einheit nicht konzentrisch oder weist
er starke Grübchen oder Rillen auf, muss der Motor ersetzt
oder zur Wiederherstellung der Vakuumleistung an ein
zugelassenes Wartungszentrum gesandt werden.
Wichtig:
Je kürzer die Borsten, desto starker werden diese Bürsten
auf
rund der stärkeren Hitze abgenutzt.
3
[9.5mm]
8
Prüfen Sie die Länge der Kohlebürsten in regelmäßigen
bständen. Ersetzen Sie beide Kohlebürsten, wenn sie eine
von ihnen weniger als 3/8Zoll (9.5mm) lang ist.
GLIDE 86037550 01/09/07
3/8
Prüfen Sie die Länge der Kohlebürsten in regelmäßigen
bständen. Ersetzen Sie beide Kohlebürsten, wenn
seine von ihnen weniger als 3/8Zoll (9.5mm) lang ist.
4-10ge
MAINTENANCE
12. BÜRSTENMOTOR
(Siehe "Bürstenmotor" im Teil “Ersatzteile” des
Handbuchs
! WARNUNG
einem Hochdruckreiniger, sondern nur mit
normalem Wasserdruck.
AUSWECHSELN DER
BÜRSTENMOTOREN
1. Bringen Sie das Scheuerdeck in seine Ruheposition
und trennen Sie dann die Verbinder der
Bürstenmotorkabel vom Kabelbaum.
2. Lösen Sie den Feststellknopf des seitlichen
Rollenquetschers und schwenken Sie den seitlichen
Rollenquetscher vom Scheuerdeck weg, um
Zugang zu den Scheuerbürsten- bzw. Padantrieben
zu erhalten und sie auszubauen.
3. Entfernen Sie die Sicherungsschraube, die
Schraubensicherung, die flache Unterlegscheibe
und den Sternantrieb von der Bürstenmotorwelle.
4. Entfernen Sie die vier Bürstenmotormuttern unter
dem Scheuerdeck.
5. Entfernen Sie den Bürstenmotor. Senken Sie bei
Bedarf das Scheuerdeck, um mehr Freiraum zu
schaffen.
6. Befolgen Sie zum Einbau die Schritte in
umgekehrter Reihenfolge.
).
Reinigen Sie den Bereich
um die Motoren nicht mit
ERSETZEN DER KOHLEBÜRSTE DES
BÜRSTENMOTORS
1. Markieren Sie an der Motortrommel eine
Ausrichtungsstelle für das Motorend stück.
2. Entfernen Sie das Endstück vom Motor.
HINWEIS: In der Motorkappe befinden sich zwei
wellenförmige Unterlegscheiben, die nicht verloren
gehen dürfen.
3. Lösen Sie die Bürste aus der Federspannung.
Entfernen Sie die Schraube, mit welcher das
Drahtkabel der Bürste an der Bürstenhalterung
befestigt wird. Reinigen Sie die Bürstenhalterung,
um eine reibungslose Bewegung zu gewährleisten.
4. Installieren Sie die neue Bürste und dann die
Verbindungsschraube und das Kabel.
5. Wenn alle Bürsten installiert sind, ziehen Sie sie alle
ein, so dass sie unter Federdruck in der
Bürstenhalterung festgehalten werden.
6. Bringen Sie das Endstück vorsichtig am Lager der
Motorwelle an.
HINWEIS: Achten Sie an den Motoren darauf, dass
die wellenförmige Unterlegscheibe richtig
ausgerichtet ist.
7. Wenn das Endstück teilweise installiert ist, lösen Sie
alle Bürsten, so dass sie mit dem Motorkommutator
in Berührung kommen.
HINWEIS: Wenn nicht alle Bürsten gelöst werden,
kann es zu Motorversagen kommen.
8. Stellen Sie das Endstück wieder ein und richten Sie
es auf die Markierungen an der Motortrommel aus.
9. Wahren Sie die Ausrichtung zwischen der
Motortrommelsockel und dem Endstück.
Installieren Sie wieder die beiden Schrauben vom
Endstück in den Sockel.
4-11ger
GLIDE 86037550 01/09/07
13. FAHRMOTOR
! WARNUNG
den Bereich um die Bürstenmotoren zu reinigen.
Benutzen Sie immer Leitungsdruck.
Verwenden Sie keine
Druckwaschanlage, um
AUSWECHSELN DER KOHLEBÜRSTE
DES FAHRMOTORS
ZUR SICHERHEIT: Halten Sie vor dem Verlassen
der Maschine oder vor der Wartung auf einer
geraden Fläche an, schalten Sie die Maschine ab
und entfernen Sie den Schlüssel.
1. Entfernen Sie die Batterien aus der Maschine.
2. Drehen Sie das Lenkrad ganz nach rechts.
3. Trennen Sie den Stromanschluss zum
Fahrmotor ab (wobei beachtet werden muss,
welcher Draht positiv und welcher negativ ist).
Halten Sie die Stellmuttern mit einem
Schraubenschlüssel, während Sie die
Anschlussmutter lösen, um zu verhindern, dass
sich der Gewindestift dreht.
4. Bringen Sie eine Markierungslinie am
Motorzylinder zur Motorkappe an.
5. Entfernen Sie die Endkappe vom Motor.
HINWEIS: Motoren haben zwei Wellenscheiben
in der Kappe. Diese dürfen nicht verloren gehen.
6. Lösen Sie die Bürste von der Federspannung.
Entfernen Sie die Schraube, die die
Bürstendrahtleitung an den Bürstenhalter
anschließt. Reinigen Sie den Bürstenhalter, um
eine freie Bewegung sicherzustellen.
7. Bringen Sie die neue Bürste und die
Anschlussschraube und Leitung an.
8. Nachdem alle Bürsten installiert worden sind,
bringen Sie sie in die eingefahrene Position
(durch Federspannung im Bürstenhalter
gehalten).
9. Bringen Sie sorgfältig die Endkappe auf das
Lager an der Motorachse an.
HINWEIS: Behandeln Sie Motoren mit Sorgfalt,
um die Ausrichtung der Wellendichtungen
sicherzustellen.
10. Lösen Sie alle Bürsten so, dass sie in Kontakt
mit dem Motorkollektor sind (Endkappe in
teilweise installierter Position).
HINWEIS: Wenn nicht alle Bürsten gelöst
werden, führt dies zum Ausfall des Motors).
11. Die Ausrichtung zwischen der Basis des
Motorzylinders und der Kappe muss beibehalten
werden. Installieren Sie die zwei
Anschlussschrauben von der Kappe wieder an
der Basis.
WARTUNG
14. SICHERUNG
Die Sicherung ist ein Kurzschlussschutz, der
den Stromfluss im Falle einer Stromüberlastung
unterbricht. Wenn die Sicherung durchgebrannt
ist, muss sie ausgewechselt werden.
Die Sicherung befindet sich im Batteriefach.
15. TRENNSCHALTER
Diese unterbrechen den Stromfluss im Falle
einer Stromüberlastung. Wenn ein Trennschalter
ausgelöst wird, setzen Sie ihn durch Drücken
der freigelegten Taste zurück. Sollte ein
Trennschalter mehrfach ausgelöst werden,
muss die Ursache der Stromüberlastung
ausfindig gemacht und behoben werden.
25 Amp. Schützt den linken
Scheuerbürstenmotor.
25 Amp. Schützt den rechten
Scheuerbürstenmotor (71 cm und
81 cm)
Schützt den mittleren Bürstenmotor
(91 cm)
25 Amp. Schützt den linken
Scheuerbürstenmotor (91 cm)
2 Amp. Schützt den BürstendeckSchubstellantrieb (91 cm)
GLIDE 86037550 01/09/07 4-12ger
WARTUNG
16. ENTFERNEN/AUSWECHSELN DES
SAUGLEISTEN-STELLANTRIEBES
ZUR SICHERHEIT: Halten Sie vor dem Verlassen
der Maschine oder vor der Wartung auf einer
ebenen Fläche an, schalten Sie die Maschine aus
und ziehen Sie die Parkbremse an.
1. Entfernen Sie die Saugleiste, um Zugang zum
Hubsystem zu erhalten.
2. Lassen Sie das Saugleisten-Hubgestänge
möglichst herab, indem Sie den unteren Teil des
Vakuum-/Saugleistenschalters betätigen und
den Schlüssel zur Position “AUS” drehen.
3. Entfernen Sie den unteren Gabelkopfbolzen,
indem Sie den Rue-Ring und den Dichtring vom
Gabekopfbolzen entfernen und dann den Bolzen
aus dem Hebearm und Stellantrieb der
Saugleiste herausziehen.
4. Entfernen Sie den oberen Gabelkopfbol zen
(Kugelrastung), indem Sie seine Ring anziehen
(der sich links befindet) und ihn dann aus dem
Rahmen und dem Stellantrieb herausziehen.
Ziehen Sie den Stellantrieb herunter, um ihn von
der Maschine zu entfernen. Die Position des
Zyinders darf nicht verändert werden.
5. Trennen Sie den Stellantrieb vom Kabelbaum
ab.
6. Gehen Sie bei der Installation in umgekehrter
Reihenfolge vor.
EINSTELLEN DES SAUGLEISTENSTELLANTRIEBES
Der Stellantrieb muss nach dem Auswechseln
eingestellt werden. Der Stellantrieb muss so
eingestellt werden, dass er in
gehobener/eingefahrener Position nicht gegen sich
selbst und in der herabgelassenen/ausgefahrenen
Position nicht gegen die Achse stößt.
Zum Einstellen des Stellantriebs:
1. Halten Sie den Zylinder, damit er sich nicht
dreht, und legen Sie Spannung an den
Stellantrieb an, um ihn voll auszufahren (positive
Spannung an weißen Draht, negative
Spannung/Erde an schwarzen Draht). Der
Endschalter im Stellantrieb hält ihn automatisch
an.
2. Drehen Sie den Zylinder eine oder mehrere volle
Drehungen heraus, um sicherzustellen, dass er
nicht gegen sich selbst stößt.
3. Halten Sie den Zylinder fest, damit er sich nicht
dreht, und legen Sie Spannung an den
Stellantrieb an, so dass er vollständig
eingefahren ist (positive Spannung an
schwarzen Draht und negative Spannung/Erde
an weißen Draht) Der Endschalter im
Stellantrieb hält ihn automatisch an.
4. Drehen Sie den Zylinder ein, bis er die Basis
des Gewindeschafts berührt, wobei der
Stellantrieb vollständig eingefahren ist.
5. Drehen Sie den Zylinder an der Auslaufposition
um 1 volle Drehung und dann so weit heraus,
dass die Verbindung mit dem Hubgestänge
möglich ist.
6. Schließen Sie das Stellglied an das
Hubgestänge an und überprüfen Sie, dass es in
erhobener/zurückgefahrener Position nicht an
sich selbst und in
herabgelassener/ausgefahrener Position nicht
gegen die Achse stößt.
7. Falls weitere Einstellungen erforderlich sind,
trennen Sie den Stellantrieb vom SaugleistenHubgestänge ab und drehen Sie den Zylinder
jeweils um eine halbe Drehung herein, damit er
nicht gegen die Achse stößt, oder drehen Sie
ihn um eine halbe Drehung heraus, damit er
nicht gegen sich selbst stößt.
4-13ger
GLIDE 86037550 01/09/07
17. ENTFERNEN/AUSWECHSELN DES
BÜRSTENDECK-STELLANTRIEBES
ZUR SICHERHEIT:
der Maschine oder vor der Wartung auf einer
ebenen Fläche an, schalten Sie die Maschine aus
und ziehen Sie die Parkbremse an.
Halten Sie vor dem Verlassen
71 CM UND 81 CM
1. Lassen Sie wenn möglich das Bürstendeck
herab, indem Sie den One-Touch-Schalter
betätigen und die Schlüssel in die Position „AUS“
drehen.
2. Entfernen Sie den unteren Gabekopfbolzen,
indem Sie den Rue-Ring vom Gabelkopfbolzen
nehmen und dann den Bolzen aus dem
Bürstendeck-Hebearm und Stellantrieb
herausziehen.
3. Entfernen Sie den oberen Gabelkopfbol zen
(Kugelrastung), indem Sie seinen Ring anziehen
(der sich links befindet) und ihn dann aus dem
Rahmen und dem Stellantrieb herausziehen.
Entfernen Sie den Stellantrieb von der
Maschine. Die Position des Zyinders darf nicht
verändert werden.
4. Trennen Sie den Stellantrieb vom Kabelbaum ab.
5. Gehen Sie bei der Installation in umgekehrter
Reihenfolge vor.
91 CM
1. Lassen Sie wenn möglich das Bürstendeck
herab, indem Sie den One-Touch-Schalter
betätigen und die Schlüssel in die Position „AUS“
drehen.
2. Demontieren Sie den Stellantrieb von den
Hebearmen am Deck, indem Sie die Muttern
lösen, aber nicht entfernen.
6. Entfernen Sie den oberen Gabelkopfbol zen,
indem Sie den Rue-Ring vom Gabelkopfbolzen
nehmen und dann den Bolzen aus dem Rahmen
und Stellantrieb herausziehen.
3. Trennen Sie den Stellantrieb vom Kabelbaum ab.
4. Gehen Sie bei der Installation in umgekehrter
Reihenfolge vor.
WARTUNG
EINSTELLEN DES BÜRSTENDECKSTELLANTRIEBES
Der Stellantrieb muss nach dem Auswechseln
eingestellt werden. Der Stellantrieb muss so
eingestellt werden, dass die Bürstendeckanschläge
kaum die Gummipuffer am Rahmen berühren.
Zum Einstellen des Stellantriebes:
1. Halten Sie den Zylinder, damit er sich nicht dreht,
und legen Sie Spannung an den Stellantrieb an,
um ihn voll auszufahren (positive Spannung an
weißen Draht, negative Spannung/Erde an
schwarzen Draht). Der Endschalter im
Stellantrieb hält ihn automatisch an.
2. Drehen Sie den Zylinder eine oder mehrere volle
Drehungen heraus, um sicherzustellen, dass er
nicht gegen sich selbst stößt.
3. Halten Sie den Zylinder fest, damit er sich nicht
dreht, und legen Sie Spannung an den
Stellantrieb an, so dass er vollständig
eingefahren ist (positive Spannung an schwarzen
Draht und negative Spannung/Erde an weißen
Draht). Der Endschalter im Stellantrieb hält ihn
automatisch an.
4. Drehen Sie den Zylinder ein, bis er die Basis des
Gewindeschafts berührt, wobei der Stellantrieb
vollständig eingefahren ist.
5a. Für 71 cm und 81 cm
Drehen Sie den Zylinder an der Auslaufposition
um 3 volle Drehung und dann so weit heraus,
dass die Verbindung mit dem Hubgestänge
möglich ist.
5b. Für 91 cm
Drehen Sie den Zylinder an der Auslaufposition
so weit heraus, dass die Verbindung mit den
Hebearmen möglich ist.
6. Schließen Sie das Stellglied an das
Hubgestänge an und überprüfen Sie, dass die
Anschläge am Bürstendeck in
erhobener/zurückgefahrener Position kaum die
Gummipuffer am Rahmen berühren.
HINWEIS: Falls weitere Einstellungen erforderlich
sind, trennen Sie den Stellantrieb vom Hubgestänge
ab und drehen Sie den Zylinder jeweils um eine
halbe Drehung herein, damit die Anschläge des
Bürstendecks näher am Puffer sind, oder drehen Sie
ihn um eine halbe Drehung heraus, damit kein
übermäßiger Druck auf die Puffer ausgeübt wird.
GLIDE 86037550 01/09/07
4-14ger
TRANSPORTIEREN DER MASCHINE
ZIEHEN ODER SCHIEBEN DER MASCHINE
Die Maschine kann über kurze Strecken mit maximal 8
km/Std. gezogen werden. Achten Sie darauf, dass die
Maschine nicht beschädigt wird. Befestigen Sie die
Zugvorrichtung an den Zugverankerungen. Die
Maschine kann von hinten von Hand geschoben
werden.
HINWEIS: Um Schäden durch regenerative
Voltspannung zu vermeiden, schalten Sie den
Fahrzeugmotor aus, bevor Sie die Maschine
abschleppen oder schieben.
ZUGVERANKERUNGEN DER MASCHINE
Die Maschine ist mit folgenden Zugverankerungen
ausgestattet: zwei hinten, an der Seite des
Maschinenrahmens, und zwei an den vorderen Ecken.
Zugverankerungen müssen vom richtigen Typ und von
vorschriftsmäßiger Kraft sein. Die gemeinsame Kraft
aller Zugverankerungen muss ausreichen, das doppelte
Gewicht der Maschine zu heben. Zugverankerungen
sind so anzubringen, dass sich die Maschine nicht
vorwärts, rückwärts oder seitlich bewegen kann.
Benutzen Sie alle vier Ecken der Maschine und achten
Sie darauf, dass die Zugverankerungen in
entgegengesetzte Richtungen verlaufen.
Zugverankerungen müssen am Transportfahrzeug
sicher befestigt werden.
4-15ger
GLIDE 86037550 01/09/07
VORBEREITUNG FÜR DEN TRANSPORT
Entfernen Sie den Sauglieste, um einen Zusammenstoß
mit den Zugverankerungen zu vermeiden.
Heben Sie den Bürstenkopf an, bevor mit dem Laden
begonnen wird.
HINWEIS: Beim Transport der Maschine auf einem
Anhänger oder Lastwagen sind zusätzlich zu den
Zugverankerungen die Standbremse anzuziehen und
die Räder festzustellen, um ein Wegrollen der Maschine
zu verhindern.
AUFBOCKEN DER MASCHINE
Unter Verwendung der spezifizierten
Aufbockvorrichtungen kann die Maschine zur Wartung
oder Inspektion aufgebockt werden. Beim Aufbocken der
Maschine müssen die Räder immer festgestellt werden.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine verlassen
oder Wartungsarbeiten vornehmen, halten Sie auf
einer ebenen Fläche an, ziehen Sie die Standbremse
an, schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Die hinteren Aufbockvorrichtungen befinden sich am
Rahmen unmittelbar hinter den Hinterrädern. Entfernen
Sie den Rollenquetscher, bevor Sie die Maschine
aufbocken.
HINWEIS: Siehe „Ausbauen des Saugleiste“ im Teil
„Wartung“.
Die vordere Aufbockvorrichtung ist die vordere
Stoßstange.
AUFBOCKEN DER MASCHINE
1. Leeren Sie die Rückführ- und Lösungsmitteltanks.
2. Stellen Sie den Schlüsselschalter auf “Aus” und
ziehen Sie die Standbremse an.
ZUR SICHERHEIT: Bevor Sie die Maschine verlassen
oder Wartungsarbeiten vornehmen, halten Sie auf
einer ebenen Fläche an, ziehen Sie die Standbremse
an, schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
3. Stellen Sie die nicht hochgestellten Räder fest, damit
die Maschine nicht wegrollen kann.
ZUR SICHERHEIT: Stellen Sie vor dem Aufbocken
der Maschine zwecks Wartungsarbeiten die Räder
fest.
4. Benutzen Sie einen Wagenheber ausreichender
Kapazität und bocken Sie Maschine unter
Verwendung der vorgesehenen
Aufbockvorrichtungen auf.
ZUR SICHERHEIT: Setzen Sie bei Wartungsarbeiten
eine Hubvorrichtung oder einen Wagenheber
ausreichender Kapazität ausschließlich an den
vorgesehenen Aufbockvorrichtungen an. Sichern
Sie die angehobene Maschine mit Böcken.
5. Benutzen Sie, wenn die Maschine angehoben ist,
Böcke in den vorgesehenen Aufbockvorrichtungen.
Stützen Sie den vorderen Teil der Maschine ab,
indem Sie Böcke oder massive Holzblöcke unter die
U-förmigen Stabilisatorstangen schieben.
ZUR SICHERHEIT: Sichern Sie die angehobene
Maschine an den vorgesehenen
Aufbockvorrichtungen mit Böcken.
GLIDE 86037550 01/09/07
AUFBOCKEN DER MASCHINE
6. Senken Sie die Maschine langsam auf die Böcke.
7. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine nicht
abrutschen kann.
8. Führen Sie die erforderlichen Wartungs- oder
Inspektionsarbeiten durch.
9. Heben Sie die Maschine nach Abschluss der
Arbeiten von den Böcken.
10. Entfernen Sie die Böcke.
11. Senken Sie die Maschine auf den Boden. Stellen
Sie beim Senken die Räder fest.
12. Entfernen Sie die Radfeststeller erst, wenn die
Maschine ganz gesenkt ist.
AUFBEWAHRUNG DER MASCHINE
Soll die Maschine über längere Zeit aufbewahrt werden,
ist wie folgt vorzugehen, um die Bildung von Rost und
Ablagerungen zu minimieren.
1. Leeren Sie die Rückführ- und Lösungsmitteltanks.
Befreien Sie die Tanks von Erd- und
Chemikalienrückständen. Spülen Sie die Tanks,
einschließlich des Lösungsmittel-Zufuhrsystems, mit
sauberem Wasser durch. Lassen Sie die Deckel
des Lösungsmitteltanks und des Rückführtanks
geöffnet.
2.
Heben Sie den hinteren Saugleiste und das
Scheuerdeck an.
3. Entfernen Sie die Bürsten und spülen Sie sie mit
sauberem Wasser ab. Trocknen Sie sie gründlich.
4. Waschen Sie die Sauglippen mit sauberem Wasser.
5. Stellen Sie die Maschine an einem trockenen,
kühlen Ort ab.
6. Prüfen Sie jeden Monat den Ladungszustand der
Batterien. Laden Sie die Batterien neu auf, wenn die
Ladung unter 25% abfällt.
Steht ein geeigneter Aufbewahrungsort zur
Verfügung, bauen Sie die Batterien aus der
Maschine aus.
7. Nehmen Sie planmäßige Schmierungen vor.
4-16ger
WARTUNG
WARTUNGSPLAN
WARTUNG VOR JEDER
BETRIEBSZEIT
Nach dem Aufladen Wasserstand der Batterien
überprüfen. Falls nötig destilliertes Wasser
hinzufügen
Überprüfen, dass die Abdeckung des
Schmutzwassertanks richtig schließt
Überprüfen, dass Reifen beschädigt oder
verschlissen sind
Überprüfen, dass Bürsten oder Pads richtig
installiert sind
Vakuumschlauchanschlüsse prüfen
Überprüfen, dass Saugleiste sicher angebracht
und richtig eingestellt ist
Richtige Einstellung der Seitensaugleisten prüfen
Überprüfen, ob Ablassschlauch, Stopfen und
Kappen sicher angebracht sind
Bremsen und Lenkung überprüfen
Vakuumfilter nach Ablagerungen überprüfen
Lösungstank und Filter reinigen, Fluss prüfen
Vakuummotoren zum Trocknen laufen lassen
Bürsten oder Pads reinigen und auf Verschleiß
überprüfen
Haupt- und Seitensauglippen reinigen und auf
Verschleiß überprüfen
Schmutzwassertank und Vakuumfilter reinigen
Schwimmerverschluss reinigen und kontrollieren
Außenseite der Tanks reinigen, auf Schäden
überprüfen
Ohne Abdeckungen auf Tanks aufbewahren
Batterien aufladen
Seitensaugleiste nach Verschleiß prüfen
Oberseite der Batterien reinigen
Batteriezellen mit Hydrometer prüfen
Bürstendeckleisten überprüfen
Lösungsfilter reinigen
Batterieanschlüsse überprüfen
Batteriekästen und Batteriefächer reinigen
Einstellung der Parkbremse prüfen
Bremsscheiben und Bremssattel auf Schäden und
Verschleiß prüfen
Drehpunkte an Saugleiste und Bürstendeck
reinigen
Alle Motoren auf Kohlebürstenverschleiß prüfen
HINWEIS: Fahrantrieb, Räder und Batterien sollten auf der Grundlage des Stundenzählers des
Fahrantriebes gewartet werden. Der Stundenzähler für die Scheuerbürsten sollte für alle anderen
Wartungsarbeiten verwendet werden.
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
NACH JEDER
BETRIEBSZEIT
*
*
*
50
STD
100
STD
200
STD
*
*
4-17ger
GLIDE 86037550 01/09/07
r
PROBLEM URSACHE
Kein Strom zur Maschine
Wenig oder kein Antrieb
Nur Rückwärtsgeschwindigkeit
Schlechte oder keine
Wasseraufnahme
Saugleiste bewegt sich nicht nach
oben/nach unten
Batterie nicht angeschlossen Alle Batteriekabelanschlüsse
Notabschaltung aktiviert Rücksetzen
nicht in neutraler Position
Räder drehen sich schnell Bürstendruck herabsetzen
Regler überhitzt 7802/7801 Abkühlen lassen
Wackelkontakt im Motor 7800 Drähte und Anschlüsse vom Regler
Lose Drosselanschlüsse oder
fehlerhaftes DrosselklappenPotentiometer
Wackelkontakt am
Bremsschalter oder fehlerhafter
Bremsschalter
Wackelkontakt am Sitzschalter
oder fehlerhafter Sitzschalter
Fehlerhafte Drossel Drossel überprüfen Nur Vorwärtsgeschwindigkeit
Fehlerhafte Drossel Drossel überprüfen
Saugleiste nicht richtig
eingestellt
Ablagerungen an Saugleiste Ablagerungen entfernen
Verschlissene Sauglippen Sauglippen drehen oder auswechseln
Vakuumschlauch verstopft Verstopfung im Schlauch beseitig en
Vakuumschlauch von
Saugleiste oder
Schmutzwassertank abgetrennt
Vakuumschlauch beschädigt Schlauch auswechseln
Vakuummotor-Einlassfilter
schmutzig
Schmutzwassertank nicht
abgedichtet
Schmutzwassertank mit
Schaum gefüllt
Wackelkontakt Drähte und Anschlüsse vom Regler
Fehlerhafter Stellantrieb Stellantrieb reparieren/auswechseln
FEHLERCODE
Pedal zur neutralen Position bringen.
Anschlüsse und Schalter überprüfen
Anschlüsse und Schalter überprüfen
Saugleiste einstellen
Vakuumschlauch wieder anschließen
Einlassfilter reinigen oder
Beschädigte Dichtungen
Schmutzwassertank leeren, weniger
PROBLEMLÖSUNG
LÖSUNG
überprüfen
Neu starten.
zum Motor überprüfen
0814 Drähte und Anschlüsse von Drossel
zu LCD und PotentiometerWiderstand überprüfen
auswechseln
auswechseln
oder anderes Reinigungsmittel
benutzen, Schaumverhüter benutzen
zum Stellantrieb überprüfen
GLIDE 86037550 01/09/07
4-18ge
PROBLEMLÖSUNG
PROBLEM URSACHE FEHLERCO
DE
Vakummotor läuft nicht oder nur
langsam
Schwimmschalter des
Wackelkontakt des Motors 7700 Motorkabel und Motoranschl üsse
Bürsten des
Schlechte Scheuerleistung Ablagerungen in
Verschlissene Bürsten oder
Ungeeignetes
Geringer Anpressdruck der
Geringe Batterielandung Batterien auswechseln
Ungleichmäßige Scheuerleistung
oder Bürstenverschleiß bei 91 cm.
Kein oder geringer Lösungsfluss
zum Fußboden
Lösungsfluss abgeschaltet
Lösungsfilter verstopft Lösungsfilter reinigen
Rohrleitungen des
Magnetventil des
Entlüftungsloch im Deckel
Fehlerhafter
Bürstenmotoren laufen nicht oder
nur langsam
Niedriger Batteriestand Batterie aufladen
Wackelkontakt 7600 Motorkabel und Motoranschlüsse
Verschlissene
Bürstendeck geht nicht nach
keiner Flüssigkristallanzeige an, aber unvollständig Batterien abtrennen und 1 Minute
0A01 Ausschaltfehler Batterien abtrennen und 1 Minute
0204 Speicher korrupt Regler auswechseln.
Alle 080_
Codes
Alle 140 _
Codes
All 310_
Codes
7500 LCD-Modul Kommunikationsabfallzeit Verdrahtungsfehler der seriellen
7501 LCD-Moduleinstellungen korrupt Batterien abtrennen und 1 Minute
Alle 760_
Codes
Alle 770_
Codes
7800 Lehrlauffehler an Fahrmotor Auf Kurzschluss oder Leerlauf in
7801 Überstromfehler an Fahrmotor Auf Kurzschluss in Antriebsmotor
7802 Fahrmotor im Leistungsrücknahmestatus
Alle 790_
Codes
9000 Bürstenstrombedarf nicht befriedigt Überprüfen, dass Bürsten oder
PROBLEM LÖSUNG
warten, bevor wieder Spannung
angelegt wird.
warten, bevor wieder Spannung
angelegt wird.
Drosselschaltung Überprüfen, ob Kurzschluss oder
Leiterbahnunterbrechung vorliegt.
Auf Kurzschluss zwischen B+ und
Antriebsausgang überprüfen.
Möglicher Kurzschluss von Motoren,
Hilftsausgänge (Scheinwerfer, Recycle-Pumpe
oder Backup-Alarm), Verdrahtung oder
beschädigter Regler
Bürstenmotor- oder Bürstenschaltungsfehler Auf Kurzschluss oder Leerlauf in
Ausfall des Vakuummotors oder der
Vakuumschaltung
(Foldback)
Notabschaltungsfehler E-Stop-Eingabe aktiv oder
Auf Kurzschlüsse überprüfen.
Wenn Code vorhanden ist,
nachdem die Kurzschlüsse
behoben wurden, Regler
auswechseln.
Leitung zwischen Regler und
Anzeige.
warten, bevor wieder Spannung
angelegt wird.
Bürstenmotoren oder
Verdrahtung überprüfen.
Auf Kurzschluss oder Leerlauf im
Vakuummotor(en) oder
Verdrahtung überprüfen.
Antriebsmotor oder Verdrahtung
überprüfen.
oder Verdrahtung überprüfen.
Antriebsmotorstrom hat
Stromgrenze für Foldback-Zeit
überschritten.
Verkabelung fehlerhaft.
Pads installiert sind. Auf
Kurzschluss in Hubstellantrieb,
Trennschalter oder Verkabelung
überprüfen.
GLIDE 86037550 01/09/07
4-20ger
BRAKE – FROM SERIAL NUMBER *(8)
27
7
26
25
5
5
15
21
20
8
6
12
16
9
14
3
17
24
22
10
11
2
13
1
2
23
19
4
18
23
5-1
GLIDE 86037550 06/26/12
BRAKE – FROM SERIAL NUMBER *(8)
REF PART NO. PRV NO. QTY DESCRIPTIONSERIAL
NO. FROM
1 86358900 - 1 ROD, 5/16-24 ADJUSTMENT
2 86358860 - 2 ROD END, CLEVIS 5/16-24
3 86358790 - 1 ARM, BRAKE LEVER
4 86355600 - 1 PAD, BRAKE PEDAL
5 86279620 87200 2 WASHER,.4ID X 1.3OD NYLON
6 86278940 87008 1 WASHER 1/4 ID X 1-1/4 OD PLT
7 86276890 70752 1 SCREW 5/16-18X3/4 PTHMS SS
8 86276880 70751 1 SCR, 1/4-20 X 3/8 HHCS SS
9 86273810 70018 1 SCR, 1/4-20 X 1 HHCS SS
10 86272550 66485 2 PIN, CLEVIS, 5/16 X 1.00 PLTD
11 86272400 66232 1 PIN, CLEVIS 3/8 X 1.50 PLTD
12 86271280 57163 2 NUT, 4-40 W/STAR WASHER
13 86271130 57127 1 NUT, 5/16-24 HEX JAM PLTD
14 86270930 57065 1 NUT, 1/4-20 JAM SS
15 86255560 82855 1 SPRING, .31X .04X 3.0EXT,CS,ZC
16 86252040 67470 1 ROD, BRAKE PUSH
17 86226830 73268 1 SPRING EXT .68D X3.00L X.098W
18 86093360 66363 1 PEDAL, BRAKE, SRS
19 86078400 66356 1 PIN, CLEVIS 3/8 X 8.26 SS
20 86077270 51367 1 LEVER, PARKING BRAKE
21 86028630 72082 1 SWITCH, PT17 SOL LEVER BENT
22 86010670 87029 2 WASHER 5/16 FLAT SS
23 86008670 80606 3 COTTER 3/8" RING
24 86008660 80605 2 COTTER 5/16" RING
25 86006720 70245 2 SCREW 4-40 X 3/4 PPHMS
26 86005860 57273 1 NUT 1/4-20 X 12MM HEX BARREL
27 86004800 48030 1 KNOB, PT20 SOLUTION LEVER
*SEE SERIAL NUMBER PAGE.
NOTES:
GLIDE 86037550 07/05/12
5-2
BRAKE – TO SERIAL NUMBER *(8)
5
6
27
24
25
4
23
20
13
19
28
16
22
13
21
18
14
12
7
18
17
14
30
29
4
2
1
3
26
7
8
9
10
11
5-3
13
15
9
GLIDE 86037550 06/26/12
BRAKE – TO SERIAL NUMBER *(8)
4
REF PART NO. PRV NO. QTYDESCRIPTION
1 86276880 70751 1 SCR, 1/4-20 X 3/8 HHCS SS
2 86278940 87008 1 WASHER, 1/4ID X 1-1/4OD PLTD
3 86255560 82855 1 SPRING, .31 X .04 X 3.0 EXT CS ZC
4 86279620 87200 2 WASHER, .4ID X 1.3OD NYLON
5 86355600 - 1 PAD, BRAKE PEDAL
6 86355540 - 1 PEDAL, BRAKE SRS
7 86008670 80606 3 COTTER, 3/8” RING
8 86248980 81438 1 PIN,CLEVIS 3/8” X 1.75 PLTD
9 86273810 70018 3 SCR, 1/4-20 X 1 HHCS SS
10 86010780 87162 2 WASHER, 1/4 SPLIT LOCK PLTD
11 86010630 87013 2 WASHER, 1/4ID X 5/8OD SS
12 86215650 29251 1 DISK, BRAKE
13 86005810 57245 3 NUT, 1/4-20 HEX NYLOCK SS
14 86073850 140466 1 CALIPER, CLOCKWISE BRAKE
1 86005250 53258 2 MOTOR ASM, 36V 330 RPM GEAR
1A 86001890 14418 REF BRUSH SET, MOTOR
2 86273810 70018 2 SCR, 1/4-20 X 1 HHCS SS
3 86087950 730157 1 STRAP, 32 IN REAR SQUEEGEE
4 86253950 730158 1 SKIRT, 32 IN REAR
5 86276950 70772 10 SCR, 1/4-20 X 3/4 CARRIAGE SS
6 86093980 730155 1 SCRUB DECK, 32 SMALL RIDER
7 86276970 70774 8 SCR, 3/8-16 X 3/4 HHCS SS
8 86279530 87173
9 86004810 48040 2 KEY, 1/4 SQ X 1.00
10 86003420 29220 2 DRIVER, BRUSH SD
11 86010790 87163 8 WASHER, 3/8 SPLIT LOCK
12 86007020 70673 2 SCR, 5/16-18 X 1.25 HHCS SS
13 86279630 87212 2 WASHER, .344ID X 1.13OD X .09T
14 86253900 730099 1 SKIRT, FRONT
15 86271830 57283 2 NUT, 3/8 NPT PLASTIC
16 86087930 730103 1 STRAP, FRONT SQUEEGEE
17 86005630 57022 1 NUT, 3/8-16 HEX NYLOCK THIN SS
18 86279130 87083 2 WASHER, 5/16 SPLIT
19 86276920 70755 1 SCR, 3/8-16 X 1 HHCS SS NP
20 86001550 40043 2 HOSEBARB, 3/8MPT X 3/8 90D
21 86003580 34327 1 FITTING, 1/8" X 3/8" X 3/8" RED
22 86009710 82312 1 VALVE, 36VDC SOL. 1/2" HOSEBARB
- 86003460 29260 - DIAPHRAGM SRVC PART SLND
- 86136820 47395 - SOLENOID SPRING KIT
23 86005810 57245 10 NUT, 1/4-20 HEX NYLOCK SS
24 86281480 39390 1 HOSE, 1/2 ID NYLOBRAID 14”
25 86280860 39053 2 HOSE, 3/8 NYLOBRAID X 7”
26 86282180 39613 1 HOSE, 1/2 ID NYLOBRAID X 17”
27 86233150 20042 1 CLAMP, 3/8 HOSE (D-SLOT)
28 86009200 81535 3 KNOB, 3/8-16 4 PRONG ALUM
29 86279620 87200 4 WASHER, .4 ID X 1.3 0D NYLON
30 86010770 87143 1 WASHER, 7/16 ID X 1 D X .08 FLT SS
WASHER, .765 ID X 1.31 OD X .09 T
2
SS
SCRUB DECK –32 IN
SERIAL NO.
FROM NOTES:
SERVICE ONLY
SERVICE ONLY
SERVICE ONLY
GLIDE 86037550 01/09/07
5-24
SCRUB DECK SIDE SQUEEGEE –32 IN
25
9
22
28
26
27
7
23
24
7
14
21
3
2
1
4
6
32
31
7
29
30
16
5
33
19
20
7
8
9
13
18
12
5
15
11
4
5-25
10
GLIDE 86037550 01/09/07
SCRUB DECK SIDE SQUEEGEE –32 IN
REF PART NO. PRV NO. QTYDESCRIPTION
86094220 730106 1 SKIRT, RIGHT
1
86086840 730156 1 SCRUB DECK 32 SIDE SQUEEGEE
2
86226830 73268 4 SPRING, EXT .68D X 3.00L X .098W
3
86007020 70673 6 SCR, 5/16-18 X 1.25 HHCS SS
4
86010670 87029 10 WASHER, 5/16 FLAT SS
5
86094230 730107 1 SKIRT, LEFT
6
86005810 57245 13 NUT, 1/4-20 HEX NYLOCK SS
7
86007420 730100 2 SQUEEGEE, SIDE BLADE LINATEX
8
86276320 70633 9 SCR, 1/4-20 X1.0 CARRIAGE BZ
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
86087920 730102 2 STRAP, SIDE SQUEEGEE
86276900 70753 2 SCR, 5/16-18 X 1.25 PHFMS SS
86279380 87146 16 WASHER, 1/2” ID X 1” D X .08” NYL
86082170 62924 1 PLATE, LEFT DECK
86272580 80638 4 PIN, CLEVIS 3/8” X 1.25” PLTD
86228840 09124 8 BEARING, FLANGED .314 D X .502 OD
86270830 57023 8 NUT, 5/16-18 HEX NYLOCK SS
86065960 05162 4 ARM, SKIRT LINKAGE
86259410 87206 10
86005650 57031 2 NUT, 5/16-18 HEX
86226810 73245 2 SPRING, COMP .72D X 2.0L X .067W
86272380 66217 4 PIN, CLEVIS 3/8 X 3/4
86087960 730166 1 STRAP, 32 IN SIDE SQUEEGEE
86007580 730167 1 SQUEEGEE, 32 SIDE BLADE
86001480 140584 1 BRKT, 32 SIDE SQUEEGEE
86273780 70015 2 SCR, 1/4-20 X 3/4 HHCS SS NP
86276400 70642 1 SCR, 3/8-16 X 3 HHCS
86010890 89059 2 WHEEL, BUMPER
86005630 57022 1 NUT, 3/8-16 HEX NYLOCK THIN SS
86253960 730169 1 SKIRT, 32 IN SIDE DECK
86087970 730168 1 STRAP, 32 IN SIDE DECK
86276950 70772 2 SCR, 1/4-20 X 3/4 CARRIAGE SS
82677090 70786 2 SCR, 5/16-18 X 3 HHMS FL THD SS
86242120 48090 2 KNOB, 1.0 OD X 5/16-18
WASHER, THRUST .51 ID X 1 OD X
.063
SERIAL NO.
FROM NOTES:
GLIDE 86037550 01/09/07
5-26
SCRUB DECK-36 IN MAIN
3
1
FROM
SOLENOID
VALVE
6
18
36
4
26
35
11
25
33
37
12
24
23
26
12
32
38
2
13
17
14
9
34
10
8
11
12
15
17
16
19
7
20
26
5-27
31
30
29
28
27
GLIDE 86037550 01/09/07
21
22
23
26
8
REF PART NO. PRV NO. QTYDESCRIPTION
1 86276910 70754 1 SCR, 5/16-18 X 3 HHCS SS NP
2 86001550 40043 2 HOSEBARB, 3/8 MPT X 3/8 90 D
3 86273960 70061 1 SCR, 1/4-20 X 3 HHCS F. THD SS
4 86000840 05171 1 ACTUATOR ASM
5 86005250 53258 2 MOTOR ASM, 36V 330 RPM GEAR
5A 86001890 14418 REF BRUSH SET, MOTOR
6 86223470 67449 2 RING, 20MM EXTERNAL SNAP
7 86271830 57283 2 NUT, 3/8 NPT PLASTIC
8 86253250 730152 2 SHAFT, PIVOT
9 86272620 80670 1 PIN, CLEVIS 1/4 X 1.125 PLTD
10 86007570 730165 1 SPRING, GAS 300 NEWTONS
11 86256500 80649 2 STUD, BALL GAS SPRING
12 86270830 57023 5 NUT, 5/16-18 HEX NYLOCK SS
13 86236170 34277 3 FITTING, 1/2 MPT X 3/8 BARB 90
14 86197910 40022 1 HOSEBARB, 1/2 MPT X 1/2 POLY DL
15 86033220 54185 1 MANIFOLD, SOLUTION FEED SRS
16 86264920 27049 2 CABLE TIE, 7”
17 86281410 39361 2 HOSE, 3/8 NYLOBRAID X 7.5
18 86281480 39390 1 HOSE, 1/2 ID NYLOBRAID X 14”
19 86009200 81535 1 KNOB, 3/8-16 4 PRONG ALUM
20 86274110 70094 1 SCR, 1/4-20 X 1/2 SHCS
21 86010790 87163 8 WASHER, 3/8 SPLIT LOCK
22 86276970 70774 8 SCR, 3/8-16 X 3/4 HHCS
23 86276950 70772 6 SCR, 1/4-20 X 3/4 CARRIAGE SS
24 86007410 730098 1 SKIRT, FRONT 36” DECK
25 86087900 730090 1 STRAP, FRONT SKIRT
26 86005810 57245 8 NUT, 1/4-20 HEX NYLOCK SS
27 86007020 70673 2 SCR, 5/16-18 X 1.25 HHCS SS
28 86279130 87083 2 WASHER, 5/16 SPLIT LOCK PLTD
29 86279630 87212 2 WASHER, .344 ID X 1.13 OD X .09 T
30 86003420 29220 2 DRIVER, BRUSH SD
31 86279530 87173 2
32 86093970 730111 1 SCRUB DECK, 36” MIN
33 86087280 730183 1 SPACER, PLATE
34 86008650 80604 1 COTTER, 1/4 RING
35 86087290 730195 4 SPACER, .5OD X .334ID X .860L
36 86082570 62993 2 PLATE, ACTUATOR RETAINER
37 86070300 140610 1 BRKT, ACTUATOR RETAINER
38 86276780 70728 2 SCR, 5/16-18 X 3/4 HHCS SS
WASHER, .765 ID X 1.31 OD X .09 T SS
SCRUB DECK-36 IN MAIN
SERIAL NO.
FROM NOTES:
SERVICE ONLY
GLIDE 86037550 01/09/07
5-2
SCRUB DECK-36 IN RETRACTABLE
12
2
3
1
2
6
5
4
5
32
FROM
9
30
7
SOLUTION
MANIFOLD
31
21
18
27
28
26
25
24
13
29
19
20
33
10
8
19
11
14
10
21
15
23
22
16
17
5-29
GLIDE 86037550 01/09/07
SCRUB DECK-36 IN RETRACTABLE
0
REF PART NO. PRV NO. QTYDESCRIPTION
1 86005250 53258 1 MOTOR ASM, 36V 330 RPM GEAR
1A 86001890 14418 REF BRUSH SET, MOTOR
2 86009550 82045 4 BEARING, 1.38 X .59 X .43 L SS
3 86093020 05165 2 LINKAGE, SWING
4 86009520 82035 2 SHAFT, DRIVER CYL. SCRUB
5 86228930 09145 4 BEARING, BALL 20MM X 37MM
6 86281440 39365 1 HOSE, 3/8 ID NYLOBRAID X 25”
7 86001550 40043 1 HOSEBARB, 3/8 MPT X 3/8 90 D
8 86277860 70787 1 SCR, 3/8-16 X 3.75 HHCS SS
9 86264920 27049 1 CABLE TIE, 7”
10 86010770 87143 2 WASHER, 7/16 ID X 1 D X .08 FLT SS
11 86279620 87200 1 WASHER, .41 D X 1.3 OD NYLON
12 86007670 73166 2 SNAP RING, EXTERNAL
13 86278130 70737 1 SHOULDER BOLT, 3/8 X 3/8 SS
14 86069540 140472 1 BRKT, SWING SKIRT CHANNEL
15 86007400 730095 1 SKIRT, SWING BLADE
16 86087910 730091 1 STRAP, SWING SKIRT
17 86276950 70772 3 SCR, 1/4-20 X 3/4 CARRIAGE
18 86010890 89059 3 WHEEL, BUMPER
19 86005810 57245 4 NUT, 1/4-20 HEX NYLOCK SS
20 86271830 57283 1 NUT, 3/8 NPT PLASTIC
21 86005630 57022 2 NUT, 3/8-16 HEX NYLOCK THIN SS
22 86276970 70774 4 SCR, 3/8-16 X 3/4 HNCS SS
23 86010790 87163 4 WASHER, 3/8 SPLIT LOCK
24 86007020 70673 1 SCR, 5/19-18 X 1.25 HHCS SS
25 86279130 87083 1 WASHER, 5/16 SPLIT LOCK PLTD
26 86279630 87212 1
27 86003420 29220 1 DRIVER, BRUSH SD
28 86279530 87173 1 WASHER, .765 ID X 1.31 OD X .09 T SS
29 86274110 70094 1 SCR, 1/4-20 X 1/2 SHCS
30 86009200 81535 1 KNOB, 3/8-16 4 PRONG ALUM
31 86094490 730110 1 SWING, DECK ASM
32 86278870 80634 2 WASHER, 1.015 ID X 1.5 D X .055 T
33 86276470 70652 1 SCR, 3/8-16 X 2.25 HHCS SS
WASHER, .344 ID X 1.12 OD X .09 T
PLT
SERIAL NO.
FROM NOTES:
SERVICE ONLY
GLIDE 86037550 01/09/07
5-3
SCRUB DECK SIDE SQUEEGEE-36 IN
3
2
4
14
15
16
17
1
1
12
28
11
13
5
6
7
8
9
21
14
31
27
15
16
17
30
11
24
22
10
24
27
4
23
25
24
23
22
20
29
26
18
19
9
5-31
GLIDE 86037550 01/09/07
SCRUB DECK SIDE SQUEEGEE-36 IN
REF PART NO. PRV NO. QTYDESCRIPTION
1 86005630 57022 2 NUT, 3/8-16 HEX NYLOCK THIN SS
2 86010890 89059 1 WHEEL, BUMPER
3 86274010 70070 1 SCR, 3/8-16 X 2 HHCS
4 86005810 57245 9 NUT, 1/4-20 HEX NYLOCK SS
5 86087860 62944 1 STRAP, SECONDARY SQUEEGEE
6 86276780 70728 2 SCR, 5/16-08 X 3/4 HHCS SS
7 86007550 730154 1 SQUEEGEE BLADE, SECONDARY
8 86069580 140478 1 BRKT, SECONDARY SQUEEGEE
9 86276960 70773 9 SCR, 1/4-20 X 1 CARRIAGE SS
10 86083740 730094 1 PLATE, SQUEEGEE LEFT
11 86270830 57023 6 NUT, 5/16-18 HEX NYLOCK SS
12 86082220 62934 1 PLATE, RIGHT SQUEEGEE
13 86065960 05162 4 ARM, SKIRT LINKAGE
14 86277090 70786 3 SCR, 5/16-18 X 3 HHMS FL THD SS
15 86242120 48090 3 KNOB, 1.0 OD X 5/16-18
16 86005650 57031 3 NUT, 5/16-18 HEX
17 86226810 73245 3 SPRING, COMP .72 X 2.0 L X .067 W
18 86277120 70792 2 SCR, 5/16-18 X 1.00 PFHMS SS
19 86087890 730089 2 STRAP, SIDE SQUEEGEE
20 86007390 730093 2 SQUEEGEE, SIDE BLADE LINATEX
21 86083730 730092 1 PLATE, SQUEEGEE RIGHT
22 86259410 87206 8
23 86279380 87146 16 WASHER 1/2 ID X 1 D X .08 NYL
24 86010670 87029 10 WASHER, 5/16 FLAT SS
25 86271840 57285 2 NUT, 5/16-18 HEX NYLOCK THIN SS
26 86228840 09124 8 BEARING, FLANGED .314 D X .502 OD
27 86007020 70673 6 SCR, 5/16-18 X 1.25 HHCS SS
28 86082200 62932 1 PLATE, LEFT SQUEEGEE
29 86272580 80638 4 PIN, CLEVIS 3/8 X 1.25 PLTD
30 86272380 66217 4 PIN, CLEVIS 3/8 X 3/4 PLTD
31 86226830 73268 4 SPRING, EXT .68D X 3.00L X .098W