Montage- und Gebrauchsanleitung / Instructions for
Installation and Use / Notice de montage et d’utilisation /
Istruzioni per il montaggio e per l’uso
INHALTSVERZEICHNIS | DETABLE OF CONTENTS | EN
1. Sicherheitsvorschriften 4
1.1 Verwendung der Schirme 4
1.2 Anzugsmomente der Schrauben 4
2. Lieferumfang 5
3. Montage 5
3.1 Bodenbefestigung 5
3.2 Elektroinstallation 5
3.3 Montage Mast 5
3.4 Montage Dachstreben 6
3.5 Montage Stoffbahnen 6
4. Demontage 7
4.1 Abbau des Überzugs 7
4.2 Mast umlegen 8
5. Bedienung 8
5.1 Schirm aufspannen 8
5.2 Schirm schliessen 9
5.3 Bemerkungen zum Wind 9
6. Wartung und Pflege 10
6.1 Reinigung 10
6.2 Gestell 10
6.3 Überwinterung 10
1. Safety Instructions 11
1.1 Use of the Sunshade 11
1.2 Screw Torque Values 11
2. Scope of Delivery 11
3. Installation 12
3.1 Ground Attachment 12
3.2 Electrical Installation 12
3.3 Setting up the Pole 12
3.4 Installing the Roof Struts 13
3.4 Installing the Lengths of Material 13
4. Dismantling 14
4.1 Dismantling the Cover 14
4.2 Tipping Sunshade 15
5. Use 15
5.1 Spanning Sunshade 15
5.2 Closing Sunshade 16
5.3 Remarks Concerning the Wind 16
6. Maintenance and Care 17
6.1 Cleaning 17
6.2 Frame 17
6.3 Winter Storage 17
TABLE DES MATIÈRES | FRINDICE | IT
1. Consignes de sécurité 18
1.1 Utilisation des parasols 18
1.2 Couple de serrage des vis 18
2. Contenu de la livraison 19
3. Montage 19
3.1 Fixation au sol 19
3.2 Installation électrique 19
3.3 Montage du mât 19
3.4 Montage des baleines de toit 20
3.5 Montage des bandes de tissu 20
4. Demontage 21
4.1 Démontage de la toile 21
4.2 Poser le mât 22
5. Utilisation 22
5.1 Ouvrir le parasol 22
5.2 Fermer le parasol 23
5.3 Remarques par rapport au vent 23
6. Entretien et maintenance 24
6.1 Nettoyage 24
6.2 Structure 24
6.3 Rangement pour l'hiver 24
1. Prescrizioni in materia di sicurezza 25
1.1 Utilizzo degli ombrelloni 25
1.2 Coppie di serraggio delle viti 25
2. Oggetto della fornitura 26
3. Montaggio 26
3.1 Ancoraggio a terra 26
3.2 Installazione elettrica 26
3.3 Montaggio del palo 26
3.4 Montaggio delle stecche del tetto 27
3.5 Montaggio delle falde del telo 27
4. Smontaggio 28
4.1 Smontaggio del telo di copertura 28
4.2 Spostamento del palo 29
5. Utilizzo 29
5.1 Messa in tensione dell’ombrellone 29
5.2 Chiusura dell’ombrellone 30
5.3 Osservazioni sul vento 30
6. Manutenzione e cura 31
6.1 Pulizia 31
6.2 Struttura 31
6.3 Svernamento 31
| 4DE DE
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
• Diese Anleitung muss vor Montage und Inbetriebnahme gelesen
und verstanden worden sein. Sie ist für einen späteren Gebrauch
aufzuheben.
• Eine Missachtung von Sicherheitsvorschriften und Anweisungen
der Montage und Bedienungsanleitung kann gravierende Schäden
an Personen und Material zur Folge haben für welche der Hersteller
ausdrücklich jede Haftung oder Gewährleistungspflicht wegbedingt!
• Es ist unerlässlich, dass der Schirm und sein Zubehör von einge-
wiesenem Fachpersonal montiert wird.
• Stellen Sie den Schirm nie ungesichert an eine Wand, er könnte ins
Rutschen kommen und umstürzen.
• Am Schirmgestell darf nur das dafür vorgesehene GLATZ - Zubehör
angebracht werden. Das Aufhängen irgendwelcher anderer Objekte
ist nicht erlaubt.
• Der Schirm und sein Zubehör darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bedient
werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Schirm und dem Zubehör spielen.
• Vor dem Öffnen und Schliessen des Schirmes prüfen, ob sich kein
Hindernis im Öffnungsbereich befindet.
• Während dem Öffnen und Schliessen des Schirmes muss dieser
überwacht werden.
• Der Schirm ist nicht für Schneelasten ausgelegt. Bei Schneefall
muss er geschlossen werden.
• Der Schirm und sein Zubehör sind regelmässig auf übermässigen
Verschleiss und Beschädigung zu überprüfen. Falls Mängel festgestellt werden, sind diese vor einem weiteren Gebrauch zu beheben.
• Verwenden Sie nur Original GLATZ - Zubehör und Ersatzteile, um
Gewähr für Sicherheit, ungetrübten Komfort und einwandfreie
Funktion zu erhalten.
• Bei auffrischendem Wind oder nahenden Sturmböen ist der Schirm zu schliessen.
• Beim Einsatz an exponierten Orten wie Küstennähe oder stark
windigen Regionen ist mit erhöhtem Verschleiss zu rechnen.
1.1 Verwendung der Schirme
Die GLATZ - Grossschirme sind ausschliesslich als wetterbeständiger
Sonnenschutz bestimmt. Die Windfestigkeit des aufgespannten
Schirmes ist begrenzt und die Angaben darüber setzen eine Verankerung gemäss der Anleitung voraus. Mobile Ständer haben eine
reduzierte Standfestigkeit. Einsatztemperatur: − 20 °C bis + 50 °C
1.2 Anzugsmomente der Schrauben
M6M8M10M12
6 Nm16 Nm 32 Nm 56 Nm
21
3
4
5 |
1
2. LIEFERUMFANG
Der Schirm wird in Baugruppen geliefert und wird am Aufstellort
zusammengebaut werden.
• Mast komplett mit Kurbel (Motorvariante ohne Kurbel) (1)
• Aufstell-Scharnier mit Befestigungsmaterial und Diebstahlsicherung (2)
• Top (3)
• Achsbock (4)
• Streben Nummer (5)
• Keder Profile (6)
• Strebendeckel (7)
4
5
3
Fig. 1
4
5
2
7
6
3.MONTAGE
3.1 Bodenbefestigung
Die Bodenbefestigung ist gemäss den technischen Informationen der
Anleitung « Bodenhülsen, Montageplatten und Sockel » auszuführen.
3.2 Elektroinstallation
Die Elektroinstallation ist gemäss der Anleitung « PALAZZO® Style, Noblesse, Royal – Elektrozubehör » oder «Steuerung Pz14 » auszuführen.
3.3 Montage Mast
(Es sind 2 erwachsene Personen notwendig)
Hinweis: Alle losen Schrauben müssen mit Loctite 243 gesichert
werden. Bei einer erneuten Montage die Schrauben vorher reinigen oder
neue verwenden.
3.3.1 Vorbereitung
• Mast/Aufstellscharnier Verbindungsschrauben auf Sitz überprüfen!
• Deckel der Bodenhülse (1) abschrauben.
• Fixiersteg (2) vom Mastfuss entfernen und Pressring (3) bis über
Kurbelöffnung (4) hochschieben, gegen Mast abpolstern und mit
eingesteckter Kurbel sichern.
• Sicherungsschraube (5) lösen und Scharnierscheibe (6) herausklappen und auf Bodenhülse platzieren.
• Scharnierscheibe mit Drehhaltern (7) auf Bodenhülse spannen.
Mittlere Gewindelöcher verwenden.
• Bei Schirmen mit Elektroinstallation Stecker (8) verbinden. Lose
Kabel in Bodenhülse verstauen.
Fig. 3
3
7
7
5
Fig. 2
8
6
7
8
| 6DE DE
3.3.2 Mast aufstellen
• Mast (9) sorgfältig senkrecht aufrichten und noch festhalten
(Fig. 4).
• Sicherungsschraube (5) einsetzen.
• Mit Nivellierschrauben (11) allenfalls Senkrechtstellung justieren.
• Schirm ausrichten.
• Pressring (3) auf Mastfuss absenken und Verankerungsschrauben
(12) einsetzen und festziehen (Fig. 5).
• Diebstahlsicherung einsetzen und abschliessen.
9
11
Fig. 4
11
12
3
5
Fig. 5
3.4 Montage Dachstreben Vorbereitung (Es sind 2 Personen notwendig):
1 Monteur auf standfester Leiter oder Hebebühne
1 Monteur am Boden als Assistent
• Lange Dachstreben mit Achsbock (4) an Kronenrondelle (3) festschrauben, Kedernuten (7) nach aussen gerichtet. Die Stützstrebe
der ersten Dachstrebe muss in gleicher Weise auf die Schieberrondelle befestigt werden bevor die weiteren Dachstreben montiert
werden.
• Bei quadratischen oder rechteckigen Schirmen müssen die Nummern von Schienen (5) und Kronenlöchern (3) übereinstimmen.
• Stützstreben in der gleichen Art auf Schieberrondelle festschrauben.
• Schrauben (kein Loctite
1
verwenden) (1)
2
• Scheiben (2)
3
• Kronenrondelle mit Lochnummern (3)
• Achsbock (4)
4
• Dachstreben-Einsatz mit
5
Nummer (5)
6
• Dachstreben-Profil mit
Kedernuten (6)
7
• Kedernuten (7)
Fig. 6
5
7 |
3.5 Montage Stoffbahnen
• (Fig. 7) Am geschlossenen Schirm Stoffbahnen von unten beidseitig
parallel in Kedernuten der Dachstreben einführen und hochschieben
(1). Bei quadratischen oder rechteckigen Schirmen müssen die
aussenliegenden Nummern des Stoffes mit jenen der Dachstreben
übereinstimmen (2).
• (Fig. 8) Kederprofil mit Nut-Ende bündig richten (3) und Kederschraube (4) ins Zentrum des Keders einschrauben.
• (Fig. 9) Topscheibe (5) aufsetzen.
• Anschliessend am unteren Profilende in gleicher Weise Keder bündig
richten und Schrauben einsetzen.
• Mit Strebenverschlussdeckel (6) abschliessen.
• Hindernisse im Öffnungsbereich entfernen. Schirm sorgfältig öffnen
und korrekten Sitz der Bespannung kontrollieren.
2
Fig. 7
1
6
2
Fig. 8
3
1
Fig. 9
4. DEMONTAGE Vorbereitung (Es sind 2 Personen notwendig):
1 Monteur auf standfester Leiter oder Hebebühne
1 Monteur am Boden als Assistent
4.1 Abbau des Überzugs
• Top Scheibe entfernen (Fig. 10).
• Obere Kederschraube herausdrehen (Fig. 11).
• Strebenverschlussdeckel herausziehen (Fig. 12).
• Jede Stoffbahn einzeln, nach Lösen der unteren Kederschrauben,
herausziehen (Fig. 12) und Stoffbahnen vor Schmutz geschützt
bündelweise aufeinanderlegen und locker zusammenrollen ohne die
Kederprofile zu knicken.
• Achsböcke der Schirmstreben von Schieber- und Kronenrondelle
abschrauben (Fig. 13).
• Teleskoprohr absenken.
Fig. 12
Fig. 13
Fig. 10
Fig. 11
| 8
DE DE
4.2 Mast umlegen
• Anpressring (3) von Bodenhülse losschrauben und oberhalb der
Handkurbel gepolstert fixieren (Fig. 14).
• Schirm festhalten und Sicherungsschraube (5) lösen (Fig. 15).
• Schirmmast sorgfältig umlegen.
• Drehhalter (7) lösen und in einem Plastikbeutel in der Bodenhülse
verstauen.
• Mit Fixiersteg (2) die Scharnierscheibe und den wieder abgesenkten
Pressring verschrauben.
• Bodenhülse mit Deckel (1) verschliessen.
• Schirm trocken und staubgeschützt einlagern.
21
Fig. 14
3
3
7
7
Fig. 15
5
7
5. BEDIENUNG
(Bei Schirmen mit Motorantrieb, Heizung und/oder Beleuchtung ist die
zugehörige Montage- und Bedienungsanleitung zu befolgen.)
5.1 Schirm aufspannen
• Öffnungsbereich freimachen.
• Bindegurt abnehmen.
• Schirm vorspreizen indem Dachstreben und Stoff nach aussen
gelockert werden (Fig. 16).
• Handkurbel (1) im Uhrzeigersinn drehen bis Schirm aufgespannt ist.
• Kurbel gegebenenfalls abziehen.
• Die Schirmbedienung mit Akku-Bohrer ist nicht zugelassen. Für
Schäden ist die Gewährleistung ausgeschlossen!
Fig. 16
vorspreizen
1
• Bei auffrischendem Wind
Schirm schliessen.
• Unbeaufsichtigte Schirme
dürfen nicht geöffnet bleiben.
9 |
5.2 Schirm schliessen
• Allfällige Hindernisse aus Schliessbereich entfernen. Gegebenenfalls
Beleuchtung und / oder Heizung ausschalten.
• Mit Handkurbel im Gegenuhrzeigersinn drehen bis Schirm geschlossen ist.
• Stoffbahnen aus Streben hervorziehen, aufwickeln und mit Bindegurte sichern (siehe 4.3.2).
• Gegebenenfalls Schutzhülle überziehen und binden.
5.3 Bemerkungen zum Wind
5.3.1 Korrektes Aufwickeln des Schirms
Vermeiden Sie Klemm- und Scheuerschäden und vorzeitige Abnützung
durch starkes Flattern und Schlagen des Stoffes im Wind.
(1) Nach dem Schliessen des
Schirms alle Stoffbahnen einzeln
und vollständig zwischen den
Streben hervorziehen.
(2) Die Stoffbahnen lagenweise eng
um das Schirmteil aufwickeln.
1
2
(3) Mit der mitgelieferten Bindegurte
die aufgewickelten Stoffbahnen
gut sichern ( der Stoff darf im
Wind nicht flattern ).
3
Fig. 18Fig. 17
5.3.2 Regionen mit Viel- oder Starkwind
Im Herbst nach Saisonende den Schirm abbauen und an einem
trockenen Ort überwinternx.
5.3.3 Aufstellen von neuen Schirmen
Neue Schirme nicht im Herbst, sondern erst im Frühling vor Saisonstart
aufbauen!
5.3.4 Verwendung der Schutzhülle ( Option )
Die Schutzhülle soll vollständig geschlossen und mit dem Seil festgebunden werden. Ein Flattern der Schutzhülle ist zu vermeiden.
| 10DE EN
6. WARTUNG UND PFLEGE
6.1 Reinigung
Der Stoff kann mit handwarmem Wasser und mit Feinwaschmittel
gereinigt werden. Dazu Schwamm oder weiche Bürste verwenden.
Mit klarem Wasser gut spülen. Bei Bedarf mit handelsüblichem Spray
nachimprägnieren. Neue Schirme können bei starkem Regen leicht
durchsprühen. Diese Erscheinung verliert sich nach einigen Tagen.
6.2 Gestell
Die Gestellteile können mit Wasser abgerieben werden. Die Beschichtungsfarben lassen sich mit einer Autopolitur auffrischen. Lackschäden
können mit dem bei GLATZ erhältlichen Farbreparaturset nachgebessert
werden.
6.3 Überwinterung
Schirm trocken und staubgeschützt lagern.
Testen Sie vor Wiederinbetriebnahme den Zustand und die einwandfreie
Funktion. Sichern Sie allfällig vor der Überwinterung gelöste Schrauben
und Muttern der Streben mit einem wiederlösbaren Leim
(z.B. Loctite 243).