Glatz AURA Operating Instructions And Options

1
DE Aufbau- und Bedienungsanleitung 4
EN Operating instructions and options 24
ES Manual de instrucciones y opciones 44
FR Instructions d’utilisation et options 14
IT Istruzioni per l’uso e opzioni 34
NL Gebruiksaanwijzing en opties 54
AURA
32
54
Inhaltsverzeichnis
Gebrauch 10
Was tun wenn… 12
Wartung und Pflege 12
Demontage 12
Gewährleistung 13
Entsorgung 13
Herzlich willkommen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen AURAs. Sie haben einen hochwertigen Sonnenschirm erworben. Diese Anleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung und Entsorgung für Anwender des Produktes. Bitte machen Sie sich mit allen aufgeführten Informationen vertraut, bevor Sie das Produkt verwenden. Das Produkt darf nur wie hierin beschrieben und für die angegebenen Anwen­dungsszenarien verwendet werden. Wenn Sie sich an die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege halten, wird Ihnen der AURA jahrelang gute Dienste leisten.
Das Produkt dient als Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers vor Sonneneinstrahlung. Das Produkt darf nur in privaten Haushalten, im Gastro­nomie und Hotellerie oder in einem vergleichbaren Umfeld eingesetzt werden. Das Produkt darf nur gemäß dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden. Jegliche andere als in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Änderungen im Zuge des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. In dieser Anleitung wird der AURA auch als ‚Produkt‘ oder ‚Sonnenschirm‘ bezeichnet.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Verwendete Symbole
!GEFAHR unmittelbar gefährliche Situation, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
!VORSICHT potenziell gefährliche Situation, die zu kleineren bis mittelschweren Verletzungen führen kann.
!HINWEIS eine Situation, die zu Sachbeschädigungen führen kann.
Optionales Zubehör
Zu Ihrem Sonnenschirm gibt es ein hochwertiges Zubehörprogramm. Es umfasst unter anderem folgende Produkte, welche perfekt zu Ihrem Sonnen­schirm passen:
• Sockel
• Montageplatten
• Schutzhüllen
Fragen Sie dazu Ihren GLATZ-Händler.
Technische Daten
Größe
[cm]
350 x 350 400 x 400
Grundfläche
[m2]
12.3
16.0
Schliesshöhe
[cm)]
45 18
Durchgangshöhe
[cm]
220 220
Gesamthöhe
[cm]
297 305
76
Sicherheitshinweise
LESEN SIE ALLE SICHERHEITSANWEISUNGEN SORG­FÄLTIG DURCH UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE SIE VERSTEHEN.
• Alle Anweisungen befolgen, um Unfälle, Feuer, Explosi­onen, Stromschläge oder andere Gefahren zu vermei­den, welche Sachschäden verursachen und/oder zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
• Sicherstellen, dass jede Person die das Produkt verwen­det, diese Warnungen und Anweisungen gelesen hat und befolgt.
• Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft aufheben. Sie müssen nachfolgenden Benutzern des Produkts weitergegeben werden.
• Der Hersteller haftet nicht für materielle Schäden oder Verletzungen, die durch falsche Handhabung oder Nicht­einhaltung der Sicherheitshinweise entstanden sind. In solchen Fällen wird die Gewährleistung ungültig.
• Die Schutzwirkung gegen gefährliche UV-Strahlung ist je nach Umgebung unterschiedlich. Eventuell sind zusätzliche Massnahmen zum Schutz der Haut nötig.
• Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
!GEFAHR Kinder immer von Verpackungsmaterial fernhalten - dieses stellt eine Erstickungsgefahr dar. Kinder unterschätzen Gefahren. Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und Kenntnisse dürfen das Produkt nur gebrauchen, wenn sie von einer für ihre Si­cherheit zuständigen Person beaufsichtigt werden oder ihnen der sichere Gebrauch des Gerätes gezeigt wurde und sie die damit verbundenen Gefahren verstanden haben. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Das Gerät bei Mangel an Konzentration / Aufmerksam­keit und / oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten nicht verwenden.
• Das Produkt muss in einem Sockel oder einer Bodenhül-
se mit fester Verankerung aufgestellt werden.
• Bei Verwendung eines Sockels ist das Mindestgewicht des Sockels zu berücksichtigen. Weitere Informationen bei GLATZ oder dem Fachhändler.
• Bei Verwendung einer festen Bodenverankerung muss die Installation durch speziell geschulte Personen ge­mäß den separaten Montageanweisungen erfolgen.
!GEFAHR Den geschlossenen Sonnenschirm niemals ohne Abstützung gegen die Wand stellen. Da sein Schwerpunkt sehr hoch liegt, kann er leicht umfallen.
• Keine offene Flamme in der Nähe oder unter dem Son­nenschirm anzünden.
• Keine Objekte an die Querstreben des Sonnenschirms hängen. Keine Klimmzüge an den Querstreben des Sonnenschirms.
• Das Produkt nicht fallen oder anschlagen lassen.
• Spannweite des Sonnenschirms vor dem Öffnen / Schlie­ßen prüfen.
• Sicherstellen, dass beim Öffnen / Schließen keine Per­sonen / Objekte im Bewegungsbereich sind. Ansonsten können Verletzungen / Beschädigungen auftreten.
!GEFAHR Sonnenschirm bei auffrischendem Wind, stürmischen Wetterverhältnissen und / oder Schneefall schliessen.
• Angaben für die maximal zulässige Windgeschwindig­keit bei fester Bodenverankerung (Bodenhülse in Beton eingesetzt) beachten. Falls eine andere Befestigungsme­thode verwendet wird, ist die zulässige Windgeschwin­digkeit reduziert.
• Unbeaufsichtigte Schirme dürfen nicht geöffnet bleiben. Allfällige Schäden fallen nicht unter die Gewährleis­tung.
• Der Bindegurt muss auf die passende Größe des Son­nenschirmdachs eingestellt sein.
• Nur Originalzubehör / Ersatzteile verwenden.
• Veränderungen am Produkt und technische Modifizierun­gen sind nicht zulässig.
98
Aufbau und Inbetriebnahme
Lieferumfang:
- Schirm mit Kurbel (fertig montiert)
- Bindegurt
- Schutzhülle
- 5 Befestigungsschrauben
- 5 Unterlagsscheiben
- Inbusschlüssel
- Bedienungsanleitung
Schirm auspacken
1
Verpackungsmaterial sachgerecht entsorgen und von Kindern fernhalten. Defektes Material nicht in Betrieb neh­men. Im Falle von Schäden unverzüglich den Transportdienstleister informieren.
!
3
Sockel gemäss separater Anleitung setzen.
Sockel vorbereiten
Größe
[cm]
minimales Sockelgewicht
[kg]
maximale
Windstärke*
[km/h (Bft.)]
* maximale Windstärke bei fixer Verankerung im Boden.
350 x 350 240 45 (6) 400 x 400 240 40 (6)
Sockelgewichte und Windfestigkeit:
4
1. Sicherungsstift nach oben drehen
2. Standrohr aus Mast ziehen
3. Allfällige Kunststofffolie entfernen
4. Orientierungskerbe zum Schirmteil
positionieren
5. Standrohr wieder einsetzen
6. Sicherungsstift nach unten drehen
7. Standrohr einrasten
Standrohr überprüfen
Die Orientierungskerbe muss zum Schirmteil zeigen. Schwarze Gleit­scheibe nicht entfernen.
!
4.5
4.6
4.24.1
4.4
2
Schirm ablegen
Schirm vorsichtig auf saubere, hori­zontale Fläche legen. Der Schirm ist sehr schwer. Zu dritt arbeiten und den Schirm gut festhalten.
i
1. Wolldecke ausbreiten
2. Schirm darauf legen
Der Schirm ist sehr schwer. Zu dritt arbeiten und den Schirm gut festhalten.
!
5
1. Schirm mit Standrohr auf Sockel
stellen
2. Lochbild / Position ausrichten
3. 5 Unterlagsscheiben vollständig in
die Aussparungen schieben
4. 2 gegenüberliegende Schrauben einsetzen und gut festziehen
Schirm vormontieren
5.1
5.3
5x
5.4
2x
6
1. Sicherungsstift nach oben drehen
2. Schirm vorsichtig drehen
3. 2 weitere Schrauben einsetzen
und gut festziehen
4. Schirm nochmals drehen
5. Letzte Schraube einsetzen und
gut festziehen
6. Schirm in Originalposition drehen
7. Sicherungsstift nach unten drehen
Schirm fixieren
6.5
1x
6.3
2x
1110
Gebrauch
1. Schieber mittels Drehknopf lösen
2. Passende Schirmneigung einstellen
3. Schieber wieder sichern
2
Schirmdach neigen
2.1
2.2
Schieber / Tragarm
Überzug
Schirmsockel (optional)
Kurbel
Sicherungsstift
Mast
Drehhebel
Streben
unten: Schirm fixiert
oben: Schirm drehbar
1. Schieber mittels Drehknopf lösen
2. Gegen Uhrzeigersinn kurbeln, Schieber
gleichzeitig nach unten ziehen
3. Tragarm an den Mast ziehen
4. Schieber wieder sichern
Schirm schließen
4
Schirm möglichst kompakt halten.
!
1. Schutzhülle entfernen
2. Bindegurt lösen
3. Schieber mittels Drehknopf lösen
4. Schirm durch Kurbeln komplett öffnen
und gleichzeitig Schieber nach oben schieben
5. Schieber wieder sichern
Schirm öffnen
1
Drehknopf am Schieber genügend lösen, so dass sich der Schieber frei bewegen lässt.
!
Der Schirm ist in 45°-Schritten drehbar.
1. Sicherungsstift nach oben drehen
2. Schirm mittels Drehhebel drehen
3. Sicherungsstift nach unten drehen
4. Der Schirm rastet in der nächsten
45°-Position ein
Schirm drehen
3
360°
3.1
3.2
3.3
1. Stoffsegmente herausziehen / wickeln
2. Schirm mit Bindegurt sichern
3. Schutzhülle über Schirmteil heben
4. Schutzhülle schliessen
Schirm binden / schützen
5
Stange auf der Mastseite des Schirms positionieren.
!
5.2
5.3
1312
Wartung und Pflege
• Sonnenschirm in geöffnetem Zustand trocknen lassen, um Bildung von Schimmel und Verfärbungen zu verhindern.
• Reinigen Sie den Überzug des Sonnenschirms bei Bedarf mit lauwarmem Wasser, Feinwaschmittel und einem Schwamm.
• Die Schutzhülle nur in trockenem Zustand über den trockenen Sonnenschirm ziehen.
• Schutzhülle weder in der Waschmaschine noch chemisch reinigen.
• Verwenden Sie kein Bleichmittel und keine scharfen Objekte, um Beschä digungen am Überzug zu vermeiden.
• Von Zeit zu Zeit festen Sitz aller Schrauben überprüfen, bei Bedarf nachziehen.
• Verschmutzungen am Holzgestänge sollten feucht abgewischt und anschliessend mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
• Schirme aus lackiertem Eukalyptusholz sollten zum Schutz der Oberfläche mit der Schutzhülle zugedeckt oder überdacht gelagert werden.
• Wenn der Sonnenschirm an stark exponierter Stelle steht, muss mit erhöhtem Verschleiß gerechnet werden. In solchen Fällen empfehlen wir eine intensivere Wartung und Pflege.
• In den meisten Fällen können defekte Schirme von Ihrem GLATZ Partner repa­riert werden. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile von GLATZ.
Sonnenschirm abbauen, falls er für längere Zeit nicht verwendet wird. WARNUNG! KIPPGEFAHR. VERLETZUNGSGEFAHR DURCH EINEN UMKIPPEN-
DEN SONNENSCHIRM.
1 Sonnenschirm sachgemäss schliessen und zusammenbinden. 2 Sonnenschirm in umgekehrter Montagerichtung demontieren. 3 Sonnenschirm in liegender Position zusammen mit allen Zubehörteilen an
einem trockenen Ort lagern.
Demontage
Was tun wenn…
? Problem ! Lösungsansätze
Schirm lässt sich schwer öffnen.
Schieber vollständig lösen.
Schirm lässt sich nicht drehen.
Sicherungsstift vollständig lösen.
Entsorgung
Dieses Symbol auf dem Produkt, den Zubehörteilen oder auf der Verpackung zeigt an, dass das Produkt nicht als unsortierter Haus­müll behandelt werden darf, sondern separat entsorgt werden muss. Entsorgen Sie das Produkt an einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle für Recycling. Die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten innerhalb der EU und in anderen europäischen Ländern erfolgt über Sammelstellen, die über Systeme zur getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten verfügen. Mit der korrekten Entsorgung des Produkts helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden, die durch eine unsachgemäße Behandlung von Altgeräten verursacht werden können. Die Wiederverwertung von Materialien trägt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei. Entsorgen Sie daher keine alten elektrischen und elektronischen Geräte mit dem unsor­tierten Hausmüll. Die Verpackung ist aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt, die in Ihren lokalen Recyclingeinrichtungen entsorgt werden können. Mit der korrekten Entsorgung der Verpackungen und Verpackungsabfälle helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden. Das Produkt besteht aus Metall, Holz und synthetischen Teilen. Eine Entsorgung zum Ende der Lebensdauer muss im Rahmen der regionalen Umwelt- und Abfallvorschriften erfolgen.
Gewährleistung
Nehmen Sie immer zuerst mit ihrem GLATZ Partner Kontakt auf, bevor Sie das Produkt einsenden. Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Das defekte Produkt muss innerhalb von 2 Wochen an den Hersteller eingesendet werden. Holz ist ein Naturprodukt. Wuchs, Farbe, Struktur und Maserung sind bei jedem Baum einzigartig. Trotz sorgfältigster Auswahl, Bearbeitung und Lackierung kann leichtes Schwinden und Verziehen auftreten und die Farbe wird sich mit der Zeit leicht verändern. Dank den stabilisierenden Alumini­umteilen sollte dies keinen Einfluss auf die Funktion des Schirmes haben. Leichte optische Veränderungen sind holzbedingt und stellen demnach keinen Reklamationsgrund dar. Die Gewährleistung erlischt in folgenden Fällen:
• Äußere Gewalteinwirkung
• Unsachgemäße Bedienung und Wartung
• Beschädigungen durch höhere Gewalt
Die Windgewährleistung für einen offenen Schirm ist beschränkt. Die maxi­mal zulässigen Windgeschwindigkeiten bedingen immer eine fixe Verankerung im Boden. Bei mehreren Schirmen ist ein Mindestabstand von 20 cm zwischen zwei Schirmen einzuhalten. Ebenfalls ist zwischen dem Schirm und Wänden der Mindestabstand von 20 cm einzuhalten.
1514
Sommaire
Bienvenue 15
Conformité d’utilisation 15
Accessoires en option 15
Caractéristiques techniques 15
Consignes de sécurité 16
Montage et mise en service 18
Utilisation 20
Que faire lorsque... 22
Entretien et nettoyage 22
Démontage 22
Garantie 23
Élimination 23
Bienvenue
Félicitations pour l’achat de votre nouvel AURA. Vous avez fait l’acquisition d’un parasol de qualité. La présente notice est fournie avec le produit. Vous y trouverez des informations importantes concernant la sécurité, l’utilisation et la mise au rebut destinées aux utilisateurs du produit. Lisez-la attentivement avant d’utiliser le produit. Celui-ci doit être utilisé exclusivement selon les indications et dans les conditions qui y sont décrites. Respectez les consignes d’utilisation de votre AURA et prenez-en soin pour en profiter de nombreuses années.
Ce produit assure la protection du corps humain contre le rayonnement so­laire. Il est réservé à un usage privé, dans la restauration et l’hôtellerie, ainsi que dans les situations similaires. Il doit être utilisé dans le strict respect du présent mode d’emploi. Toute autre utilisation est considérée comme non conforme. Nous nous réservons le droit d’apporter des modifications afin d’intégrer les progrès techniques. Dans la présente notice, l’AURA est désigné comme «produit» ou comme «parasol».
Conformité d’utilisation
Pictogrammes utilisés
!DANGER Danger immédiat pouvant entraîner la mort ou des blessures graves.
!ATTENTION Situation potentiellement dangereuse, pouvant provoquer des blessures de gravité légère à moyenne.
!REMARQUE Situation pouvant entraîner des préjudices matériels.
Accessoires en option
Votre parasol est assorti d’une gamme d’accessoires de qualité. Elle com­prend notamment les produits suivants, qui sont parfaitement adaptés à votre parasol:
• Embase
• Plaques de montage
• Housses de protection
Renseignez-vous auprès de votre revendeur GLATZ.
Caractéristiques techniques
Taille
[cm]
350 x 350 400 x 400
Encombre­ment au sol
[m2]
12,3 16,0
Hauteur replié
[cm)]
45 18
Longueur de course
[cm]
220 220
Hauteur totale
[cm]
297 305
1716
Consignes de sécurité
LISEZ ATTENTIVEMENT TOUTES LES CONSIGNES DE SÉCURITÉ ET ASSUREZ-VOUS DE LES AVOIR BIEN COM­PRISES.
• Respecter toutes les consignes afin d’éviter les acci­dents, incendies, explosions, électrocutions et autres dangers susceptibles de provoquer des dommages matériels et/ou des blessures graves, voire mortelles.
• S’assurer que tout utilisateur du produit a lu et respecte les avertissements et les consignes.
• Ranger toutes les consignes de sécurité et instructions en lieu sûr pour pouvoir s’y reporter ultérieurement. Elles doivent être remises aux utilisateurs suivants du produit.
• Le fabricant décline toute responsabilité pour les préju­dices matériels ou corporels résultant d’une mauvaise manipulation ou du non-respect des consignes de sécu­rité. La garantie est alors caduque.
• La protection contre les rayonnements UV dangereux varie d’une personne à l’autre. Dans certains cas, il convient de prévoir d’autres mesures de protection de la peau.
• Il est interdit aux enfants de jouer avec le produit.
!DANGER Pour éviter tout risque de suffocation, les matériaux d’emballage doivent rester hors de portée des enfants. Les enfants tendent à sous-estimer les dangers. Ce produit n’est pas un jouet.
• Les enfants âgés de 8 ans et plus et les personnes ayant des déficiences physiques, sensorielles ou mentales, ou qui ne possèdent pas l’expérience et la connaissance nécessaires, ne doivent utiliser le produit que s’ils sont supervisés ou que des instructions leur ont été données par une personne responsable de leur sécurité pour l’utilisation de l’appareil et après en avoir compris les dangers. Les opérations de nettoyage et de mainte­nance ne doivent pas être effectuées par des enfants sans surveillance.
• Ne pas utiliser en cas de déficience de concentration et/ou d’attention, et/ou sous l’influence de drogues, de l’alcool ou de médicaments.
• Le produit doit être pourvu d’une embase ou d’un man­chon fermement ancré dans le sol.
• En cas d’utilisation d’une embase, tenir compte du poids minimum exigé. Pour en savoir plus, consultez GLATZ ou le revendeur spécialisé.
• En cas d’utilisation d’un ancrage dans le sol, l’installa­tion doit être effectuée par une personne spécialement formée, conformément aux instructions de montage séparées.
!DANGER Ne jamais appuyer le parasol sans soutien contre un mur. Son centre de gravité étant très haut, il peut tomber facilement.
• Ne pas allumer de feu à l’air libre à proximité ou en dessous du parasol.
• Ne pas suspendre d’objets aux baleines du parasol. Ne pas se suspendre aux baleines du parasol pour faire des tractions.
• Ne pas faire tomber ni heurter le produit.
• Vérifier le diamètre du parasol avant de l’ouvrir et le fermer.
• S’assurer que personne ne se tient à proximité lors de l’ouverture et de la fermeture. Cela risquerait de blesser quelqu’un ou de casser quelque chose.
!DANGER Fermer le parasol en cas de vent ou d’orage, ou s’il neige.
• Si le parasol est ancré directement dans le sol (manchon enfoncé dans du béton), tenir compte de la vitesse maxi­male du vent autorisée. Si un autre mode de fixation a été choisi, la vitesse du vent autorisée est moindre.
• Ne pas laisser un parasol ouvert sans surveillance. Dans ce cas, les préjudices éventuels ne sont pas couverts par la garantie.
• La sangle doit être réglée en fonction de la hauteur du dessus du parasol.
• Utiliser exclusivement des accessoires et des pièces de rechange d’origine.
• Les modifications et adaptations techniques du produit ne sont pas autorisées.
1918
Montage et mise en service
Contenu de la livraison :
- Parasol avec manivelle (préinstallée)
- Sangle
- Housse de protection
- 5 vis
- 5 rondelles
- Clé Allen
- Mode d’emploi
Déballer le parasol
1
Se débarrasser de l’emballage de ma­nière adéquate et le tenir hors de portée des enfants. Ne pas mettre en service un matériel défectueux. Le signaler immédia­tement au transporteur s’il est abîmé.
!
3
Mettre l’embase en place conformément à la notice séparée.
Préparer l’embase
Taille
[cm]
Poids minimum de l’embase
[kg]
maximale
force du vent*
[km/h (Bft.)]
* Force maximale du vent pour ancrage dans le sol.
350 x 350 240 45 (6) 400 x 400 240 40 (6)
Poids de l’embase et résistance au vent:
4
1. Tourner la goupille de blocage vers le
haut
2. Tirer le tube du pied hors du mât
3. Évacuer les restes d’emballage en
plastique
4. Orienter le repère vers la partie parasol
5. Remettre le tube du pied en place
6.
Tourner la goupille de blocage vers le bas
7. Enclencher le tube du pied
Vérifier que le tube du pied est bien enclenché
Le repère doit être tourné vers le sommet du parasol. Ne pas retirer la rondelle noire.
!
4,5
4,6
4,24,1
4,4
2
Poser le parasol par terre
Poser le parasol sur une surface horizontale propre avec précaution. Le parasol est très lourd. Travailler à trois et maintenir le parasol fermement.
i
1. Étendre une couverture en laine
2. Y déposer le parasol
Le parasol est très lourd. Travailler à trois et maintenir le parasol ferme­ment.
!
5
1. Fixer le parasol avec le tube du pied
sur l’embase
2. Régler le gabarit/la position
3. Insérer les 5 vis à fond
dans les découpes
4. Insérer les 2 vis en vis à vis et bien les serrer
Procéder au prémontage du parasol
5,1
5,3
5x
5,4
2x
6
1. Tourner la goupille de blocage vers
le haut
2. Faire tourner le parasol avec précaution
3. Insérer 2 autres vis et bien serrer
4. Faire tourner le parasol une nouvelle
fois
5. Insérer la dernière vis et bien serrer
6. Faire tourner le parasol pour le remettre
dans sa position d’origine
7.
Tourner la goupille de blocage vers le bas
Fixer le parasol
6,5
1x
6,3
2x
Loading...
+ 23 hidden pages