GlacialTech GP-PS350AP User guide [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 09/07
GlacialTech GP-PS350AP 350W PC-Netzteil
Seite 3 – 14
PC power supply „Glacialtech GP-PS350AP“ 350W Page 15 – 26
Alimentation «Glacialtech GP-PS350AP» 350W Page 27 – 38
Voeding „Glacialtech GP-PS350AP“ 350W
Best.-Nr./ Item-No. / No de commande / Bestnr.: 87 04 35
2
3
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the
device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 15.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 27.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 39 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einführung 4
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Lieferumfang 5
2. Erklärung der Symbole 5
3.
4. Sicherheitshinweise 6
5. Funktionsbeschreibung 8
6. Bedienelemente und Anschlüsse 8
7. Einbau 9
8. Wartung und Pflege 10
9. Entsorgung 10
10. Behebung von Störungen 11
11. Anschlussbelegungen der Stecker 11 Tipps & Hinweise 13
12. Technische Daten 14
13.
4
5
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Netzteil dient zur Stromversorgung von Komponenten wie Mainboard, Festplatte, DVD-Brenner usw. Das Netzteil muss in einem dazu geeigneten Computergehäuse montiert und betrieben werden. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Die auf dem Produkt befindlichen Aufkleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden, ebenso dürfen keinerlei Schrauben oder Befestigungen des Produkts gelöst oder entfernt werden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung. Für eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, ist das Produkt nicht zugelassen. Darüber hinaus kann dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, usw. verbunden sein. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt”.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 E-Mail: support@conrad.at Mo. bis Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Lieferumfang
Netzteil
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung
3. Erklärung der Symbole
Das Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Gerätes. Niemals das Gerätegehäuse öffnen!
Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Diese Symbol verweist auf zusätzliche Hinweise zur Bedienung eines Gerätes.
6
7
4. Sicherheitshinweise
Wir haften nicht für Sach- oder Personenschäden, wenn das Produkt übermäßig beansprucht oder durch unsachgemäßen Gebrauch oder eine Missachtung dieser Bedienhinweise beschädigt wurde. Die Garantie erlischt in solchen Fällen!
Produktsicherheit
Das Produkt ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden. Dabei besteht
• nicht nur die Gefahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Das Netzteil ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose in
• Schutzkontakt-Ausführung des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden. Das Netzteil darf nur an eine Netzspannung von 230V~/50Hz bzw. 115V~/60Hz angeschlossen werden.
• Die Umschaltung zwischen den beiden verschiedenen Eingangsspannungen erfolgt über einen Spannungswahlschalter
• in der Nähe der Netzbuchse. Wählen Sie die Eingangsspannung anhand Ihres Stromnetzes. Bei falscher Einstellung wird nicht nur das Netzteil zerstört, sondern es bestehen weitere Gefahren, wie z.B. elektrischer Schlag oder Brand. Wenn das Netzteil (bzw. der Computer, in den das Netzteil eingebaut ist) von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
• wird, kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie das Netzteil (und den Computer, in den das Netzteil eingebaut ist) zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden und einschalten. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, diese könnten versuchen, Gegenstände durch die
• Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser
• entstehen. Dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. das Netzteil mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts.
• Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und
• ziehen Sie erst jetzt das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt. Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Computers/Netzteils am Aufstellungsort. Der Computer muss so
• aufgestellt/platziert werden, dass eine Luftzirkulation stattfinden kann. Verdecken Sie nie die Lüftungsöffnungen, decken Sie den Computer bei Betrieb niemals ab. Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
-Extreme Kälte oder Hitze
-Direkte Sonneneinstrahlung
-Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
-starke Vibrationen
-starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Persönliche Sicherheit
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen
• Geräten bestehen, nicht einschätzen. Fassen Sie das Gerät und das Netzkabel/Stecker nicht mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die Gefahr eines
• lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Fassen Sie Netzteil, Computer, Netzkabel und Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an, Gefahr eines
• lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Netzsteckdose; ziehen Sie ihn immer nur an den dafür vorgesehenen
• Griffflächen aus der Netzsteckdose. Gleiches gilt für den Kaltgeräteanschluss. Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie das Netzkabel nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
• Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Tauschen Sie das Netzkabel danach gegen ein Neues mit gleichen technischen Daten aus. Eine Reparatur des beschädigten Netzkabels ist nicht zulässig! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
• werden. Fassen Sie nicht mit irgendwelchen Gegenständen, z.B. Büroklammern, Kugelschreiber, Steck-und Stricknadeln usw. in die
• Lüftungsschlitze und Geräteöffnungen. Kinder könnten versuchen, Gegenstände (z.B. Spielzeug) in die Lüftungsschlitze, Geräteöffnungen des Netzteils bzw. des Computers zu stecken. Dadurch wird das Netzteil und der Computer, in den es eingebaut ist, beschädigt. Außerdem besteht bei Berührung von elektrischen Leitungen und Anschlussstellen Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Andernfalls kann nicht nur das Netzteil oder der Computer zerstört werden, sondern es besteht die Gefahr eines
• lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Achten Sie beim Aufstellen des Computers darauf, dass keines der Kabel geknickt oder gequetscht wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät und den Computer auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen
• feststellen, so darf das Gerät bzw. der Computer NICHT an die Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
-das Gerät nicht mehr funktioniert und
-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
-nach schweren Transportbeanspruchungen.
Sonstiges
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft
• für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes
• Personal verantwortlich zu überwachen. Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachleuten bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
• unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
8
9
5. Funktionsbeschreibung
I
O
A
D
E
B
230
C
Das Netzteil wandelt die Netzspannung (230V~/50Hz oder 115V~/60Hz) in die intern vom Computer benötigten Gleichspannungen (+5V=, +12V=, -12V= und +3.3V=) um. Ein Spannungswahlschalter auf der Rückseite dient zur Auswahl der bei Ihnen vorhandenen Netzspannung (Schalterstellung “230” = 230V~/50Hz, Schalterstellung “115” = 115V~/60Hz). Bevor das Netzteil an die Netzspannung angeschlossen wird, müssen Sie die an Ihrem Ort vorhandene Netzspannung feststellen (z.B. beim örtlichen Energieversorger nachfragen) und den Schalter in die richtige Position bringen. Erst danach darf das Netzteil an die Netzspannung angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Für Westeuropa ist normalerweise immer die Einstellung “230” zu verwenden. Ein eingebauter Lüfter führt überschüssige Wärme, die bei der Umwandlung der Spannung entsteht, nach außen ab. Über den Netzschalter auf der Rückseite kann das Netzteil ein- und ausgeschaltet werden. Der Computer startet jedoch beim Einschalten des Netzschalters noch nicht. Sowohl Netzteil als auch das angeschlossene Mainboard bzw. der Computer befinden sich erst im sog. “Standby”-Betrieb. Zum Start des Rechners muss der Power-Taster auf der Frontseite Ihres Gehäuses kurz gedrückt werden. Der Taster muss über ein Kabel mit dem entsprechenden Anschluss auf Ihrem Mainboard verbunden sein (z.B. Anschluss “Power” o.ä., siehe Anleitung zum Mainboard). Wenn Sie Ihren Computer durch den Power-Taster ausschalten (oder das Betriebssystem den Computer automatisch herunterfährt und ausschaltet) , liegt immer noch eine Standby-Spannung an Ihrem Mainboard an. Diese wird z.B. benötigt zum Einschalten des Computers über Tastatur oder Maus (sofern das BIOS Ihres Computers diese Möglichkeit vorsieht) oder das automatische Einschalten/Hochfahren bei einem Modem-/ISDN-Anruf/Netzwerkzugriff (abhängig von BIOS, Hard- und Software). Bei Eingriffen in Ihren Computer (z.B. wenn Sie eine neue Steckkarte einbauen wollen), muss deshalb vorher das Netzteil über den auf dem Netzteil befindlichen Netzschalter ausgeschaltet und on der Netzspannung getrennt werden, ziehen Sie zusätzlich immer den Netzstecker! Andernfalls können Mainboard und auch weitere Komponenten beschädigt werden!
6. Bedienelemente und Anschlüsse
A Lüfter
Der Lüfter bläst warme Luft aus dem Netzteil nach außen. Durch Öffnungen innen am Netzteil wird Luft aus dem Gehäuseinneren angezogen.
Verdecken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Netzteils, durch den Hitzestau wird das Netzteil und die angeschlossenen Komponenten zerstört!
B Netzbuchse (Kaltgerätebuchse)
Über diese Buchse auf der Rückseite des Netzteils erfolgt die Stromversorgung. Vor dem Anschluss an die Stromversorgung muss jedoch der Spannungswahlschalter in die richtige Stellung gebracht werden, siehe (C). Verbinden Sie danach die Buchse mit dem beiliegenden Netzkabel.
C Spannungswahlschalter
Der Schalter dient zur Anpassung an die bei Ihnen vorhandene Netzspannung (Schalterstellung “230” = 230V~/50Hz, Schalterstellung “115” = 115V~/60Hz).
Achten Sie unbedingt auf die richtige Einstellung, da andernfalls das Netzteil zerstört wird. Außerdem bestehen weitere Gefahren, z.B. elektrischer Schlag oder Brand bzw. Explosion. Kontrollieren Sie die Schalterstellung auf der Rückseite des Netzteils vor einem Anschluss des Geräts an die Netzspannung! Für Westeuropa ist normalerweise immer die Einstellung “230” zu verwenden. Im Zweifelsfall fragen Sie vor dem Anschluss bei Ihrem örtlichen Energieversorger nach, welche Netzspannung vorhanden ist.
D Netzschalter
Über den Netzschalter wird das Netzteil eingeschaltet (Schalterstellung „I”) oder ausgeschaltet (Schalterstellung „0”).
E Schraubenlöcher
Die vier Schraubenlöcher an den äußeren Ecken des Netzteils dienen zur Befestigung des Netzteils im Computergehäuse. Verwenden Sie zum Befestigen im Computergehäuse möglichst alle vier Löcher/Schrauben. Durch das hohe Gewicht des Netzteils könnte es sonst zu Beschädigungen des Computergehäuses kommen (z.B. bei Transport).
7. Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen Einbau wird sowohl das Netzteil als auch Ihr Computer und alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, elektrischem Schlag oder Brandgefahr verbunden. Vorsicht, Lebensgefahr! Schalten Sie den Computer, in den das Netzteil eingebaut werden soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
1.
Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
2.
Falls das Netzteil als Ersatz z.B. für ein altes, defektes Netzteil dienen soll, so müssen Sie zuerst das vorhandene Netzteil ausbauen. Entfernen Sie zuerst evtl. vorhandene Kabelbefestigungen und Kabelbinder. Lösen Sie vorsichtig alle Verbindungsstecker für Mainboard und die eingebauten Geräte.
3.
Halten Sie das alte Netzteil fest und entfernen Sie alle Halteschrauben des Netzteils, so dass es sich aus dem Computergehäuse herausnehmen lässt.
4.
Schrauben Sie das neue Netzteil mit 4 Schrauben (Zollgewinde, Gewindelänge max. ca. 5mm) in Ihrem Computergehäuse fest. Zum Abschluss sind die Geräte in Ihrem Computer (Mainboard, Festplatte usw.) mit den entsprechenden Steckern des
5. Netzteils zu verbinden.
6.
Je nach Mainboard hat der Stromanschluss 20 oder 24 Pins. Durch das spezielle Design des mitgelieferten Steckers kann er für beide verwendet werden.
7.
Für einen 20poligen ATX-Anschluss kann ein 4poliges Teil durch einfaches Herausschieben vom restlichen Stecker getrennt werden (bzw. wieder seitlich aufgeschoben werden).
Mit Gewalt läßt sich der ATX-Stecker auch verkehrt herum auf den Anschluss auf dem Mainboard stecken! Der ATX-Stecker muss sich leicht aufstecken lassen und dann mit dem Clip an der Seite sauber einrasten.
Das Netzteil verfügt über einen 4poligen ATX2.0-12V-Stecker der für viele Mainboards benötigt wird (z.B. für Mainboards für Intel-P4- oder AMD64-Prozessor). Er dient dazu, die +12V-Spannung zusätzlich über Extra-Leitungen ans Mainboard anzuschließen (dient zur Entlastung der +12V-Leitung des ATX-Stromsteckers). An dem 4poligen Stecker finden Sie zwei gelb/ schwarze Kabel und zwei schwarze Kabel. Wenn Ihr Mainboard über diesen Anschluss verfügt, verbinden Sie ihn unbedingt mit diesem Stecker. Andernfalls startet später der Computer nicht. Verwenden Sie jedoch nicht den 4poligen Stecker, den Sie von dem breiten 24poligen ATX-Stecker abgetrennt haben. Dieser ist anders belegt, das Mainboard wird dadurch zerstört!
10
11
Für schnelle PCIe-Grafikkarten steht ein 6poliger PCIe-Stecker zur Verfügung. Wenn Ihre Grafikkarte einen solchen Anschluss hat, muss er mit dem Netzteil verbunden werden. Andernfalls erzeugt die Grafikkarte kein Bild, es erscheint eine Fehlermeldung beim Rechnerstart oder es ist kein 3D-Betrieb möglich.
Verlegen Sie die Kabel im Computer sauber und geradlinig, achten Sie darauf, daß die Kabel nicht gequetscht
• oder anderweitig beschädigt werden. Schützen Sie die Kabel vor den scharfen Kanten im Computergehäuse. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht in einen Lüfter gelangen. Verwenden Sie zur Fixierung der Kabel im Computergehäuse z.B. Kabelbinder.
• Kontrollieren Sie, ob der Power-Taster auf der Front Ihres Gehäuses mit dem entsprechenden Anschluss auf dem
• Mainboard verbunden ist. Das Einschalten über den Netzschalter führt nämlich nicht zum Einschalten des Computers (evtl. über BIOS-
• Einstellung veränderbar)! Verschließen Sie das Gehäuse des Computers und verbinden Sie ihn wieder mit Ihren anderen Geräten, Kabeln
• und Zubehör. Kontrollieren Sie vor dem Anschluss des Netzteils an die Netzspannung, ob sich der Spannungswahlschalter in
• der richtigen Stellung befindet, abhängig von der am Einsatzort vorhandenen Netzspannung. Verbinden Sie jetzt den Computer mit der Netzspannung und schalten Sie das Netzteil über den Netzschalter auf
• der Rückseite des Netzteils ein. Der Computer startet aber noch nicht. Drücken Sie dazu kurz auf den Power-Taster auf der Front Ihres Gehäuses,
• um den Computer einzuschalten. Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort aus und kontrollieren Sie sämtliche Einstellungen
• und Kabelverbindungen. Bevor Sie das Gehäuse zur Überprüfung öffnen, denken Sie daran, alle Geräte auszuschalten und von der
• Netzspannung zu trennen. Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
8. Wartung und Pflege
Durch den Lüfter, der im Netzteil eingebaut ist, wird im Laufe der Zeit je nach Aufstellungsort des Computers mehr oder weniger Staub eingesaugt, der sich im Netzteil und auf den Lüfterschaufeln absetzt. Dieser Staub kann von außen mittels eines Staubsauger abgesaugt werden. Trennen Sie das Netzteil bei jeder Reinigung von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Zur Reinigung der Außenseite des Netzteils genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch.
Es befinden sich keine von Ihnen zu wartenden Teile in dem Netzteil, öffnen Sie es deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öffnen des Netzteils darf nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die eingebaute Gerätesicherung ist nur mit Spezialwerkzeug auszutauschen. Versuchen Sie deshalb nicht, die Sicherung selbst auszuwechseln; überlassen Sie dies einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt.
9. Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
10. Behebung von Störungen
Mit dem Netzteil haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Problem Lösungshilfe Keine Funktion Ist das Netzteil eingeschaltet?
Rechner startet beim Einschalten des Netzteils nicht
1. Ist das Netzkabel auf beiden Seiten korrekt eingesteckt?
2. Ist die Netzsteckdose funktionsfähig?
3. Sind alle Verbindungen der Komponenten im Inneren des Computers korrekt
4. (z.B. ATX-Stecker, 4poliger ATX-12V-Stecker)? Wenn das Festplattenkabel verdreht aufgesteckt wird, könnte der Computer wegen einem Kurzschluss nicht starten, das Netzteil läuft nicht an! Manche Mainboards starten nicht, wenn der CPU-Lüfter nicht oder zu langsam
5. dreht (z.B. CPU-Lüfter mit Temperatursensor oder mit geringer Drehzahl zur Geräuschsenkung).
Beim Einschalten des Netzteils (über den Netzschalter auf der Rückseite des
1. Netzteils) liegt nur die Standby-Spannung am Mainboard an. Erst der kurze Druck auf den Power-Taster auf der Vorderseite Ihres
2. Computergehäuses schaltet das Netzteil ein (sofern der Power-Taster mit dem entsprechenden Anschluss Ihres Mainboards verbunden ist). Kontrollieren Sie deshalb die korrekte Verbindung von Power-Taster mit dem
3. Mainboard.
11. Anschlussbelegungen der Stecker
a) ATX Stecker
Die Farben einzelner Leitungen (z.B. PS ON und Power OK) könnten evtl. abweichen. Eine Anschlussbuchse ist nicht belegt (das Kabel fehlt). Hier lag bei früheren Netzteilen die heute nicht mehr erforderliche Spannung “-5V” an. Ein vierpoliger Teil des Steckers kann abgetrennt werden, damit das Netzteil auch mit Mainboards mit nur 20poligem ATX­Anschluss verwendet werden kann. Der dann übrig bleibende 4polige Anschluss darf aber nirgendwo verwendet werden!
GND (schwarz) +3.3V= (orange) +5V= (rot) +12V= (gelb) +5V= (rot) +12V= (gelb) +5V= (rot) +5V= Standby (violett) (nicht belegt) Power OK (grau) GND (schwarz) GND (schwarz) GND (schwarz) +5V= (rot) GND (schwarz) GND (schwarz) PS ON (grünt) +5V= (rot) GND (schwarz) GND (schwarz)
-12V= (blau) +3.3V= (orange) +3.3V= (orange) +3.3V= (orange)
12
13
b) 5.25”-Stecker
+5V= (rot)
f) SATA-Stromstecker
+12V= (gelb)
GND (schwarz)
GND (schwarz)
GND (schwarz)
+12V= (gelb)
c) 3.5”- Stecker
+12V= (gelb)
GND (schwarz)
GND (schwarz)
+5V= (rot)
d) 4poliger ATX2.0-12V-Stecker
+12V= (gelb) GND (schwarz)
+12V= (gelb)
GND (schwarz)
e) 6poliger PCIe-Stecker
GND (schwarz) +12V= (gelb)
GND (schwarz) +12V= (gelb)
GND (schwarz) +12V= (gelb)
+5V= (rot)
GND (schwarz)
+3.3V= (orange)
Da die Kontaktleisten im SATA-Stecker nicht für hohe Ströme geeignet sind, werden die fünf Anschlusskabel auf mehrere Kontakte aufgeteilt.
12. Tipps & Hinweise
Wie schon erwähnt, ist das Netzteil nach dem Ausschalten über den Power-Taster Ihres Gehäuses im “Standby”-Modus. Es
• ist also nicht von der Netzspannung getrennt! Ähnlich funktioniert z.B. auch ein Fernseher, den Sie mit der Fernbedienung in den “Standby”-Modus versetzen können. Das Netzteil “verbraucht” in diesem “Standby”-Modus immer noch Strom. Um Energie zu sparen, sollten Sie das Netzteil
• deshalb über den Netzschalter ausschalten, wenn Sie Ihren Computer nicht benötigen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für alle anderen Geräte, die an dem Computer angeschlossen sind, z.B. Monitor, Scanner, Lautsprecher usw. Geräte ohne “echten” Netzschalter (z.B. viele Computer-Lautsprecher, manche Monitore oder auch alle Geräte mit
• Steckernetzteil) können über eine Steckdosenleiste mit Ein-/Ausschalter von der Netzspannung getrennt werden. Die Standby-Leistungsaufnahme eines kompletten Computersystems kann leicht 50W erreichen. Bereits nach einem Tag ist
• eine Kilowattstunde (1 kWh) unnütz “verbraucht” und in Wärme umgewandelt worden. Die Anschaffung einer Steckdosenleiste mit Ein-/Ausschalter kann sich deshalb bereits nach einem Jahr bezahlt machen.
• Das gemeinsame Einschalten aller Verbraucher (Computer, Monitor, Drucker usw.) führt möglicherweise dazu, dass der
• Sicherungsautomat des zugehörigen Stromkreises auslöst, da der Einschaltstrom zu hoch ist. Falls dies bei Ihnen auftritt, schalten Sie zuerst den Schalter der Steckdosenleiste ein und anschließend nacheinander die
• einzelnen Geräte. Beim Ausschalten gehen Sie umgekehrt vor, zuerst Geräte ausschalten und danach die Steckdosenleiste. Es gibt auch sog. “Power-Manager”, die das bequeme Ein-/Ausschalten einzelner Steckdosen über Schalter an der Frontseite erlauben. Solche “Power-Manager” lassen sich z.B. unter dem Monitor platzieren. Tintenstrahldrucker müssen zuerst über den Ein-/Ausschalter des Druckers ausgeschaltet werden, bevor die Netzspannung
• z.B. über die Steckdosenleiste abgeschaltet wird. Andernfalls kann der Drucker den Druckkopf nicht in eine Parkposition bringen, die Düsen des Druckkopfs könnten austrocknen! Manche Drucker sollten immer an der Netzspannung angeschlossen bleiben, da sie sonst bei Rückkehr der Netzspannung
• (also beim Einschalten über die Steckdosenleiste) einen zusätzlichen Reinigungsvorgang durchführen. Die Kosten für diesen sinnlosen Tintenverbrauch übersteigen die Stromeinsparung. Falls Ihr Mainboard über den 4poligen ATX2.0-Anschluss für die +12V-Spannung verfügt (z.B. auf fast allen Mainboards für
• aktuelle Prozessoren zu finden), so verbinden Sie ihn mit dem entsprechenden Anschluss des Netzteils (siehe Kapitel 14. d). Der Anschluss dient für eine bessere Versorgung der Schaltregler auf dem Mainboard (die den Strom bzw. die Spannung für
• die CPU erzeugen) und für eine Entlastung der +12V-Leitung des ATX-Stromsteckers. Wird der Stecker nicht angeschlossen, startet u.U. das Mainboard nicht. Für Mainboards mit 20poligem Stecker ist der 4polige Teilstecker vom 24poligen Stromstecker zu trennen, schieben Sie ihn
• dazu einfach heraus. Der abgetrennte 4polige Teilstecker darf dann nicht für andere Anschlüsse verwendet werden, lassen Sie ihn einfach seitlich
• am Kabel hängen oder sichern Sie ihn mit einem Kabelbinder.
14
15
13. Technische Daten
Netzspannung 230V~/50Hz oder 115V~/60Hz, umschaltbar per Spannungswahlschalter)
Spannungen +5V= +3.3V= +12V=1 +12V=2 -12=V +5V= sb Ausgang (Strom) 22A 22A 12A 15A 0,6A 3A Leistung (max.) 110W 72,6W 144W 180W 7,2W 15W
• Ausgangsspannungen und Ausgangsströme (siehe auch Aufdruck auf dem Netzteil) Passive PFC (Power-Factor-Correction)
Table of contents
Introduction 16
1. Intend use 17 Scope of delivery 17
2. Explanation of symbols 17
3.
4. Safety instructions 18
5. Functional description 20
6. Controls and Connections 20
7. Installation 21
8. Maintenance and Cleaning 22
9. Disposal 22
10. Troubleshooting 23
11. Terminal Assignments of Plugs 23 Tips & hints 25
12. Technical data 26
13.
page
16
17
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product meets the requirements of current European and national guidelines.
We kindly request the user to follow the operating instructions to preserve this condition and to ensure safe operation!
Please read the operating instructions completely and observe the safety and operating instructions before using the product.
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights are reserved.
For a fast response of you technical enquiries please use the email address listed below:
1. Intend use
The power supply unit supplies power to components such as mother boards, hard disks, DVD writers etc. The power supply unit is to be mounted and operated in an appropriate computer housing. The product must not get damp or wet. No part of the product can be modified or rebuilt. The housing must not be opened! The adhesive labels on the product must not be damaged or removed. Furthermore, screws or mounting parts of the product must not be loosened or removed. The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety and approval reasons (CE). Furthermore, the guarantee/warrantee would also expire in such a case. Use other than that described above can lead to damage to the product and may involve additional risks such as short circuits, fire, electrical shocks etc. Observe all the safety and mounting instructions contained in these operating instructions. Always observe the safety instructions!
2. Scope of delivery
Power supply unit
• Power cord
• Operating instructions
Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
3. Explanation of symbols
The lightning symbol inside an equilateral triangle is intended to warn of the risk of mortal electric shock or the impairment of the device’s electric safety. Never open the device!
This symbol indicates important information in these operating instructions that absolutely must be observed.
This symbol refers to additional information for operation of a device.
Loading...
+ 18 hidden pages