
Gebrauchsanleitung
Funk Glasbruchmelder
5222 03 (Unterputz)
5223 16 (Aufputz)
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Produkt enthält eine Batterie.
Batterien nicht einnehmen, Verbrennungsgefahr durch gefährliche Stoffe.
Falls Batterien verschluckt wurden oder
sich in irgendeinem Körperteil befinden,
suchen Sie unverzüglich medizinische
Hilfe auf. Neue und gebrauchte Batterien
von Kindern fernhalten.
Diese Anleitung ist Bestandteil des
Produkts und muss beim Endkunden
verbleiben.
Inbetriebnahme-Reihenfolge
beachten
Inbetriebnahme-Reihenfolge für das
Sicherheitssystem Alarm Connect:
1. Die Alarmzentrale montieren und in
Betrieb nehmen (Anschluss Akkupaket
und 230 V).
2. Das Projekt im GPA parametrieren und
in den Speicher der Alarmzentrale
übertragen.
3. Alle anderen Geräte montieren, in
Betrieb nehmen (Batterien einlegen
etc,) und die Funkverbindung zur
Alarmzentrale überprüfen.
4. Nach erfolgreicher Überprüfung, die
Alarmzentrale in den Betriebsmodus
versetzen.
Bei Missachtung der InbetriebnahmeReihenfolge kann das Sicherheitssystem
nicht erfolgreich in Betrieb genommen
werden.
Produktmerkmale
Der Funk Glasbruchmelder dient der
drahtlosen Überwachung von Fenstern und
Glastüren. Er detektiert das bei Glasbruch
entstehende Geräusch von brechenden
Glasscheiben und die dabei entstehende
Luftdruckänderung im Raum.
Im scharf geschalteten Zustand wird im
Ereignisfall (Glasbruch) ein Signal an die
Alarmzentrale Connect gesendet.
Den Funk Glasbruchmelder gibt es als
Aufputz- und Unterputz-Variante. Die
Unterputz-Variante passt in alle
Abdeckrahmen vom Gira System 55. Das
Gerät verfügt über einen integrierten
Sabotagekontakt.
2. Montagerahmen auf die Wand
montieren. Die Abrissfläche des
Sabotagekontakts (siehe Pfeil) mit einer
Schraube sichern.
Aufkleber mit Hardware-ID
Dem Gerät liegen zwei Aufkleber mit der
Hardware-ID bei. Sie können einen der beiden Aufkleber für Ihren Objektplan benutzen und während der Projektierung im GPA
die Hardware-ID mit einem entsprechenden Scanner einfach scannen.
Montageort auswählen
Hinweise zum Montageort
Beachten Sie Folgendes:
• Abstand Funk Glasbruchmelder und
Glasscheibe: min. 1 bis max. 8 m.
• An der gegenüberliegenden Wand der
Lieferumfang
10863942 43/18
• 1 x Funk Glasbruchmelder
• 1 x Batterie
•1x Befestigungsmaterial
• 1 x Gebrauchsanleitung
• 2 x Aufkleber mit Hardware-ID
• 1 x Tragring und Tragringadapter (nur bei
Unterputz-Variante)
Packungsinhalt auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit prüfen. Bei Beanstandung
siehe „Gewährleistung“.
Notwendiges Zubehör
• Alarmzentrale Connect (Art-Nr. 5201 00)
• Funk Bedieneinheit (Art.-Nr.5212 16)
Zubehör
zu überwachenden Scheibe montieren.
Dazu sollte der Sensor stets in direkter
Sichtlinie mit der zu schützenden
Scheibe sein.
• Glastyp: Flachglas
• Mindestglasgröße 0,4 x 0,4 m.
• Glasdicke: min. 3 mm bis max. 6 mm
• Mindestabstand 1,5 m zu
Geräuschquellen (Lautsprecherboxen,
Fernseher, usw.) einhalten.
Ungeeignete Montageorte:
• Hinter dicken, schalldämpfenden
Vorhängen.
• Räume mit einer Grundfläche < 10 m
2
• Räume mit einer ständigen
Lärmbelästigung wie z.B.
Heizungskeller, Werkstätten usw.
Funk Glasbruchmelder montieren
Funk Glasbruchmelder in Betrieb
nehmen
Voraussetzung für Geräteinbetriebnahme
Das Projekt muss zuerst im GPA
erfolgreich in Betrieb genommen werden
(siehe „Inbetriebnahme-Reihenfolge“).
.
Gira Projekt Assistent (GPA)
Das Sicherheitssystem Alarm Connect wird
im GPA projektiert. Folgende Einstellungen
werden für den Funk Glasbruchmelder im
GPA getätigt:
• Gerätename eintragen.
• Geräte-ID zuordnen.
• Glasbruch-Testgerät für Funk
Glasbruchmelder (Art-Nr. 0904 00)
Funk Glasbruchmelder Unterputz
• Alarmierung bei [intern scharf] oder
[intern und extern scharf] auswählen.
• Projekt in Betrieb nehmen.
Gerätebeschreibung
Funk Glasbruchmelder Unterputz
Funk Glasbruchmelder Unterputz
Vor der an sic ht
1 Gehäuseabdeckung
2Gehäuse
3 Sabotagekontakt
4Sensoren
Rückansicht
5 Batteriefach
Funk Glasbruchmelder Aufputz
1 Gehäuseabdeckung
2 Befestigungsschrauben
3Gehäuse
4 Abdeckrahmen (nicht im Lieferumfang
enthalten)
5 Tragringadapter
6Tragring
1. Tragring auf Unterputz-Gerätedose
montieren.
2. Tragringadapter mit Tragring verrasten
(„UP“ Markierung des Funk
Glasbruchmelders beachten).
Funk Glasbruchmelder Aufputz
1. Bohrlöcher anzeichnen, bohren und
verdübeln. Je nach Montageart sind
unterschiedliche Befestigungslöcher im
Montagerahmen vorgesehen.
1. Funk Glasbruchmelder im GPA
parametrieren und Projekt in Betrieb
nehmen.
2. Batterie einlegen (Polung beachten!),
Batteriefach schließen und
Initialisierungsphase abwarten. Der Funk
Glasbruchmelder wird automatisch von
der Alarmzentrale Connect erkannt.
3. Abdeckrahmen Gira System 55 auf
Tragring aufstecken und Geräte mit dem
Tragringadapter verschrauben.
4. Gehäuseabdeckung auf Gehäuse
stecken.
Funk Glasbruchmelder Aufputz
1. Funk Glasbruchmelder im GPA
parametrieren und Projekt in Betrieb
nehmen.
2. Batterie einlegen (Polung beachten!)
und Initialisierungsphase abwarten. Der
Funk Glasbruchmelder wird automatisch
von der Alarmzentrale Connect erkannt.
3. Gehäuse auf Montageplatte stecken.
Status LED
Verh alt e n
Leuchtet dauerhaft rot
Blinkt abwechselnd
schnell grün/rot
Blinkt für max. 10 s
schnell rot
Blinkt für max. 5 min
schnell grün
Leuchtet für ca. 3 s
grün, dann aus
Blinkt für max. 10 s in
kurzem Intervall rot
Blinkt alle 2 s schnell
grün und bei Statusänderung 1 x schnell rot
Bedeutung
Sabotagealarm
Initialisierungsphase
Fehler Initialisierungsphase
Registrierungsphase
Registrierung
erfolgreich
Fehler bei
Registrierung
Testbetrieb
Stand-by-Modus
Nach Inbetriebnahme des Geräts muss
innerhalb von 7 min eine Kommunikation
zwischen dem Gerät und der Alarmzentrale
Connect stattfinden. Nach 7 min schaltet
das Gerät automatisch in den Stand-byModus. Wenn das Gerät innerhalb der 7min-Frist kein Signal von der Alarmzentrale
Connect empfängt kann der Stand-byModus nicht automatisch beendet werden.
Das Gerät muss dann neu aktiviert werden
(Batterie herausnehmen und wieder
einsetzen), damit eine Kommunikation zur
Alarmzentrale Connect aufgebaut werden
kann. Daher immer die InbetriebnahmeReihenfolge beachten.
Signalqualität der Funkverbindung
überprüfen
Funkverbindung zur Alarmzentrale
Connect überprüfen
Überprüfen Sie die Signalqualität der
Funkverbindung zwischen dem Gerät und
der Alarmzentrale.
1. Testbetrieb im GPA unter
[Sicherheitssystem] -> [Diagnose und
Test] a k tivier e n .
2. Glasbruchmelder mit einem GlasbruchTestgerät (siehe „Zubehör“) auslösen.
3. Signalqualität überprüfen.
Signalqualität schlecht: Einen Funk
Repeater einsetzen und die
Signalqualität erneut überprüfen.
Signalqualität gut: Testbetrieb beenden.
Batteriewechsel
WARNUNG
Explosionsgefahr durch unsachgemäße
Funk Glasbruchmelder Unterputz
1. Gehäuseoberteil des Funk
Glasbruchmelders mithilfe des
Entriegelungswerkzeugs (liegt der
Alarmzentrale Connect bei) vom
Gehäuseunterteil lösen. Der
Sabotagealarm wird ausgelöst.
2. Die beiden Befestigungsschrauben lösen
und das Geräteunterteil mitsamt dem
Abdeckrahmen vom Tragring abnehmen.
3. Batteriefach öffnen und Batterie gegen
eine neue gleichen Typs austauschen
(Polung beachten!).
4. Montage in umgekehrter Reihenfolge.
5. Sabotagealarm an der Funk
Bedieneinheit quittieren.
Funk Glasbruchmelder Aufputz
1. Funk Glasbruchmelder mithilfe des
Entriegelungswerkzeugs (liegt der
Alarmzentrale Connect bei) von der
Montageplatte lösen. Der
Sabotagealarm wird ausgelöst.
2. Batterie gegen eine neue gleichen Typs
austauschen (Polung beachten!).
3. Funk Glasbruchmelder wieder auf den
Montagerahmen aufstecken.
4. Sabotagealarm an der Funk
Bedieneinheit quittieren.
Leere Batterien sofort entfernen
und umweltgerecht entsorgen.
Batterien nicht in den Hausmüll
werfen. Auskunft über
umweltgerechte Entsorgung gibt
die kommunale Behörde. Gemäß
gesetzlicher Vorgaben ist der
Endverbraucher zur Rückgabe
gebrauchter Batterien verpflichtet.
Handhabung von Batterien.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder wieder
aufladen, da sonst Explosionsgefahr besteht.
WARNUNG
Verätzungsgefahr durch berstende oder
auslaufende Batterien.
Vor der an sic ht
1Gehäuse
Leere Batterie nur gegen neue gleichen Typs
austauschen.
2 Sensoren (hinter Abdeckung)
Rückansicht
3 Batteriefach
4 Montageplatte
Batteriewechsel
Tauschen Sie die Batterie aus, sobald im Display der Funk Bedieneinheit die Anzeige
„Batterie schwach“ erscheint.

Technische Daten
Gewährleistung
Spannungsversorgung: Typ C: interne
Batterie
Batterie
Typ: Lithium, CR 123A
Kapazität: 1,4 Ah
Spannung: DC 3 V
Anzahl: 1
Batterielebensdauer: ca. 5 Jahre
Funk
Frequenzband: 868,0 - 868,6 MHz
868,7 - 869,2 MHz
Reichweite: 100 m (Freifeld)
Gerät - allgemein
Optische Anzeige: Status-LED
(rot/grün)
Umgebungstemperatur: -10 °C bis +55 °C
Lagertemperatur: -35 °C bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit: 93 %
Umweltklasse: II
Konform mit: EN 50131 Grad 2
EN 300200-1
EN 300200-2
EN 50130-4
EN 61000-6-3
EN 301489-1
EN 301489-3
EN 62368-1
EN 50131-2-7-1
EN 50131-5-3
EN 50131-1
EN 50130-5
EN 50131-6
Zertifizierungsstelle: Telefication B.V.
Abmessungen
(BxHxT): 55x55x40mm
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der
gesetzlichen Bestimmungen über den
Fachhandel.
Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte
Geräte portofrei mit einer
Fehlerbeschreibung an den für Sie
zuständigen Verkäufer (Fachhandel/
Installationsbetrieb/Elektrofachhandel).
Dieser leitet die Geräte an das Gira Service
Center weiter.
Gira
Gira
Giersiepen GmbH & Co KG
Elektro-InstallationsSysteme
Postfach 1220
42461 Radevormwald
Tel. +49 2195 602 - 0
Fax +49 2195 602 - 191
info@gira.de
www.gira.de
Konformität
Hiermit erklärt Gira Giersiepen GmbH & Co.
KG, dass die Funkanlagentypen
Art.-Nr. 5222 03 und 5223 16 der Richtlinie
2014/53/EU entsprechen. Die vollständige
Artikelnummer finden Sie auf dem Gerät.
Den vollständigen Text der EUKonformitätserklärung finden Sie entweder
im Downloadbereich (gira.de/Konformitaet)
oder direkt über den Online Katalog beim
Produkt (katalog.gira.de).
Entsorgung
Der Gira Funk Glasbruchmelder ist
ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät im Sinne der EU Richtlinie 2012/19/EU.
Das Gerät wurde unter
Verwendung von hochwertigen
Materialien und Komponenten
entwickelt und hergestellt. Diese
sind recycel- und
wiederverwendbar.
Informieren Sie sich über die in
ihrem Land geltenden
Bestimmungen zur getrennten
Sammlung von Elektro- bzw.
Elektronikaltgeräten. Diese Geräte
gehören nicht in den Hausmüll.
Durch die korrekte Entsorgung von
Altgeräten werden Umwelt und
Menschen vor möglichen
negativen Folgen geschützt.