Gira 0529 00 User Manual [de]

© Copyright by Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten
www.gira.de
katalog.gira.de
Datenblatt
Spezifikation Bestell-Nr. VE EUR/Stück o. MWSt. PS EAN
0529 00 1 2.079,00 05 4010337529002
Gateway für die KNX Installation, vornehmlich auf die Belange von Gebäuden im privaten Bereich abgestimmt. Damit wird der Gira HomeServer 4 zum Bordcomputer, der die Vernetzung moderner Gebäude und ihrer technischen Ausstattung intern und mit der Welt übernimmt. Die Bedienung erfolgt über modernste Kommunikationsmedien. Neben dem PC kann ein Zugriff auch über andere internetfähige Geräte erfolgen, die an ein LAN, ein hausinternes WLAN oder das Internet angeschlossen sind. Damit sind die KNX Funktionen überall kontrollier- und steuerbar. Als komfortable Bediengeräte für den Gira HomeServer 4 eignen sich auch der Gira SmartSensor, Control 9 Client, Control 19 Client und die Gira Interface Apps für iPhone®, iPod® touch, iPad™ und Android. Eine App für Apple® Geräte ist im Apple® Store erhältlich. Für Android®-Geräte ist eine App im Google Play Store® verfügbar. Aufgrund der Software-Architektur ist der HomeServer gegen Angriffe aus dem Internet geschützt. Der hohe Sicherheitsstandard wird u. a. durch ein Authentifizierungssystem ergänzt, in dem Telefonnummer, Benutzername und PIN abgefragt werden (nur in Verbindung mit USB-ISDN-Adapter).
Merkmale
- Updatefähig.
- Verwaltung von 200 Benutzern. Mehrfacher Login unter einem Benutzernamen möglich.
- Archivierung von Projekten mit eigenen Inhalten, wie z. B. Grundrisszeichnungen etc.
- Zyklische/getriggerte Datenaufzeichnung (z. B. Temperaturverläufe, Betriebsstundenzähler, Füllstände). Grafische Darstellung.
- Grafische Benutzeroberfläche: Visualisierung von Gebäude- bzw. Gerätezuständen mit frei positionierbaren Icons und Texten. Hinterlegen eigener Bilder und Menüstrukturen pro Benutzergruppe.
- Auswertung von IP-Kameras, z. B. von Mobotix: Aufzeichnung von Bildern und Darstellung in Visualisierung. Weiterleitung der Bild-Daten per E-Mail und FTP. Dabei sind länderspezifische Anforderungen zu berücksichtigen, insbesondere protokollspezifische Informationen und Normen im Kommunikationsbereich (z. B. ISDN, SMS etc.).
- Export von Daten- bzw. Alarmaufzeichnungen im Format Excel™, CSV, HTML, XML.
- Mathematische Funktionen (z. B. Grundrechenarten).
- Speichern/Abrufen von Lichtszenen.
- Zeitschaltuhren, Wochenprogramm, Feiertagskalender.
- Störmeldungen, Messwerte und Sensor- bzw. Aktorzustände per SMS und E-Mail übertragbar. Quittierung über KNX oder Telefon.
- Schalten durch Telefonanruf.
- Selbstlernende Anwesenheitssimulation.
- Fernprogrammierung per Netzwerk-, Internet-, DFÜ-Verbindung.
- Senden von ASCII-Texten auf Info-Display 2.
- IP-Kopplung mit Fremdprodukten, die IP-Telegramme zur Steuerung erzeugen oder bearbeiten.
- Verschleißarm, da keine bewegten Teile wie Lüfter oder Festplatte.
Abbildungen sind ähnlich und können vom Original abweichen. Preise gültig für Deutschland mit Preisstand 11/15.
© Copyright by Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten
www.gira.de
katalog.gira.de
Datenblatt
- Grafischer Logikeditor: Ermöglicht z. B. projektübergreifendes Kopieren von Bausteingruppen, Anlegen beliebig vieler Arbeitsblätter. Vorbereitet sind über 150 Logikbausteine.
- Importieren und exportieren von globalen Bibliotheken.
- Kommunikationsobjekte: Datenübernahme aus ETS per OPC-Datei oder HSXML-Datei (Add-in-ETS). Im- und Export von Kommunikationsobjekten als CSV-Datei.
- Universal-Zeitschaltuhr: Mehrere Schaltpunkte pro Uhr möglich. Verwendung von Platzhaltern in Tag, Monat, Jahr. Aktivierung/ Deaktivierung über Kommunikationsobjekt. Mit Astro- und Zufallsfunktion.
- Datensicherung/Wiederherstellung von Remanentdaten.
- 14-Byte-KNX-Texte: Auswertung durch Vergleich mit Textstring. Verwendung in SMS, E-Mails, Statusseite.
- Empfang von IP-Telegrammen: Angabe eines Adressbereichs, Extrahieren von 14-Byte-KNX-Texten, Zuordnung zu 14-Byte-KNX-Texten.
- SNMP: Auslesen von numerischen und 14-Byte-KNX-Texten. Setzen von numerischen Werten, Integerwerten und Texten. Senden von SNMP-Traps über HomeServer-Befehl. Optional ColdStart-Trap beim Start des HomeServers.
- Bedienung/Statusanzeige über Agfeo-Telefonanlage.
- Buszugriff mittels KNXnet/IP Protokoll.
- Auswerten von webbasierten IP-Geräten (lesend/schreibend).
- iETS-Server: Fernprogrammierung von KNX Anlagen (sicherer Betrieb gewährleistet). Freigabe der iETS-Funktion über Kommunikationsobjekt. HomeServer läuft während der Programmierung über iETS ohne Einschränkung weiter. Schaltvorgänge werden weiter ausgeführt. Prozessabbild bleibt aktuell.
Technische Daten
Anschlussmöglichkeiten
- serielle Schnittstelle: 1 x RS232
- Netzwerk: 1 x RJ45, 10/100 Mbit Ethernet
- KNX System: via IP-Router, USB-Datenschnittstelle
- USB: 2.0 Typ B
- ISDN: via USB-ISDN-Adapter
Leistungsaufnahme: ca. 15 W
Umgebungstemperatur: 0 °C bis +40 °C
Hinweise
- Weitere Informationen: www.gira.de/homeserver.
- Technische Angaben können je nach Versionsstand variieren bzw. verändert werden. Ebenso kann der Leistungsumfang zwischen den
einzelnen Clients (QuadClient, iOS App, Android App) variieren.
- Empfohlene Systemvoraussetzungen für Bediengeräte: Internet-Browser möglicher Bediengeräte müssen mindestens HTML 4.0, Java
Script 1.1, CSS und Dynamic HTML unterstützen.
- HomeServer Experten-Software für Betriebssysteme ab Windows XP™ inkl. Internet Explorer ab Version 6.0.
- Übernahme der ETS-Gruppenadressen aus ETS 2, 3, 4 und 5.
- Einbindung von Grafikprogrammen.
Lieferumfang
- Netzkabel, Nullmodemkabel, Kurzanleitung, HomeServer 4.
Abmessungen in mm
B 225,5 H 90,5 T 231,5
Abbildungen sind ähnlich und können vom Original abweichen. Preise gültig für Deutschland mit Preisstand 11/15.
Loading...